DE3008858A1 - Photoelektrischer wandler - Google Patents

Photoelektrischer wandler

Info

Publication number
DE3008858A1
DE3008858A1 DE19803008858 DE3008858A DE3008858A1 DE 3008858 A1 DE3008858 A1 DE 3008858A1 DE 19803008858 DE19803008858 DE 19803008858 DE 3008858 A DE3008858 A DE 3008858A DE 3008858 A1 DE3008858 A1 DE 3008858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
layer
fet
voltage
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008858
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008858C2 (de
Inventor
Fumihiko Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Broadcasting Corp
Original Assignee
Japan Broadcasting Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Broadcasting Corp filed Critical Japan Broadcasting Corp
Publication of DE3008858A1 publication Critical patent/DE3008858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008858C2 publication Critical patent/DE3008858C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/112Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor
    • H01L31/113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor
    • H01L31/1136Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor the device being a metal-insulator-semiconductor field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14665Imagers using a photoconductor layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14681Bipolar transistor imagers

Description

33 158
NIPPON HOSO KYOKAI
Tokyo / JAPAN
Photoelektrischer Wandler
Die Erfindung betrifft einen photoelektrischen Wandler, der ausgezeichnete Fähigkeiten besitzt, mit Hilfe eines Festkörperelementes eine optische Information in ein elektrisches Signal umzuwandeln; die Erfindung betrifft außerdem eine Abbildungsvorrichtung in Festkörperform unter Verwendung derartiger photoelektrischer Wandler.
Auf vielen Gebieten der Technik sind bereits verschiedene Arten von photoelektrischen Wandlereinrichtungen bekannt, die für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke verschiedene Konstruktionen und Eigenschaften aufweisen. Speziell für das Umsetzen eines optischen Bildes in ein elektrisches Signalbild in einer Fernsehkamera wird in hohem Maße die Eigenschaft benötigt, daß mit einem hohen ümwandlungswirkungsgrad und einem sehr guten Signal-zu-Rausch-Verhältnis eine sehr kleine Menge ankommenden Lichtes in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, und außerdem müssen in einer weiten Spanne der Wellenlängen des auftreffenden Lichtes mit ausgezeichneten Spektraleigenschaften nach der Umwandlung Ausgangssignale gleichmäßig erhalten werden. Wegen ihrer Möglichkeit 'zur Miniaturisierung, der hohen Stabilität und der hohen Zuverlässigkeit trachtet man nach derartigen Wandlereinrichtungen in Festkörperform.
030037/0869
Im Hinblick auf die vorstehend genannten Punkte wurden in letzter Zeit für die aufgezählten Anwendungszwecke anstelle von Photoröhren und Kameraröhren, die dafür bisher während langer Zeit benutzt worden sind, Photodioden, die p-n-Ubergänge besitzen. Auch hat man sich bemüht, Fernsehkameras auf Festkörperbasis zu entwickeln, den photoelektrischen Wandlereinrichtungen also Festkörperform zu geben. Derartige Versuche haben jedoch bisher noch nicht zum Erfolg geführt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine photoelektrische Wandlereinrichtung in Festkörperform zu schaffen, die einen hohen Umwandlungswirkungsgrad vom auftreffenden Licht zum elektrischen Ausgangssignal und außerdem ausgezeichnete Spektraleigenschaften hat.
Ferner soll mit einer Matrix derartiger photoelektrischer Festkörperwandler eine Festkörper-Fernsehkamera geschaffen werden mit einem hohen Umwandlungswirkungsgrad, einem hohen Signalzu-Rausch-Verhältnis und exzellenten Spektraleigenschaften.
In einer Photodiode, die aus einem Silizium-p-n-Übergang gebildet und üblicherweise als photoelektrisches Wandlerelement verwendet wird, werden durch das auf treffende Licht in der -■ r Nähe des p-n-überganges Paare von Elektronen und Löchern erzeugt, und Minoritätsträger zwischen ihnen werden in der Sperrschichtkapazität gesammelt, wodurch die photoelektrische Umwandlung bewirkt wird, wobei ein Paar aus Elektron und Loch durch ein in den Bereich der Sperrschicht geratendes Photon erzeugt wird. Diese Paare haben unterschiedliche Energien aufgrund der Wellenlängenunterschiede des auftreffenden Lichtes, so daß verschiedene Eindringtiefen der auftreffenden Photonen in die Siliziumschicht durch diese unterschiedlichen Energien bewirkt werden. Folglich sind die Stellen, an denen die Paare aus Elektronen und Löchern entstehen, in der Siliziumschicht nahe der Sperrschicht verteilt. Die Ungleichförmigkeit bei der
030037/0869
photoelektrischen Umwandlung ist also durch den Unterschied des Sammelwirkungsgrades der Minoritätsträger bedingt, wofür die Zeit- und Abstandsunterschiede maßgebend sind, die sich beim Einfangen in die obengenannte Sperrkapazität ergeben. So ist zum Beispiel die spektrale Empfindlichkeit einer üblichen Photodiode im Bereich kurzer Wellenlängen des auftreffenden Lichtes einschließlich des blauen Lichtes gering, während sie für Licht längerer Wellenlängen einschließlich des roten Lichtes höher ist.
Daraus ergibt sich, daß der Umwandlungswirkungsgrad der photoelektrischen Umwandlung bei gewöhnlichen Photodioden unter eins bleibt, und außerdem ist die praktisch erzielbare Spektralempfindlichkeit recht ungleichmäßig, während gerade dafür Gleichmäßigkeit im gesamten Bereich des sichtbaren Lichtes anzustreben ist, wenn ein solches Wandlerelement beispielsweise für eine Fernsehkamera eingesetzt werden soll. Der Umwandlungswirkungsgrad und die spektrale Empfindlichkeit von Photodioden sind deshalb noch ungenügend.
Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß ein photoelektrischer Festkörperwandler geschaffen wird, der diese wesentlichen Mängel nicht zeigt, vielmehr einen hohen Umwandlungswirkungsgrad besitzt und ausgezeichnete Spektralempfindlichkeitseigenschaften hat, was sich dadurch erreichen läßt, daß in einem Festkörpermaterial ein darin ausgebildeter photoelektrischer Wandlerabschnitt mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften hinsichtlich spektraler Empfindlichkeit mit einem Festkörperverstärkerabschnitt in einem einheitlichen Aufbau kombiniert wird, der das von dem Wandler direkt abgenommene elektrische Ausgangssignal bereits verstärkt hat.
Anhand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachfolgend in Einzelheiten näher
030037/0869
_ Q —
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a, b und c Draufsicht, Schnittdarstellung und
elektrisches Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2a bis: 6b Schnitte durch den räumlichen Aufbau
verschiedener weiterer Ausführungsformen bzw. deren elektrisches Schaltbild;
Fig. 7 das Schemabild des Grundaufbaus einer
Festkörper-Fernsehkamera unter Verwendung von photoelektrischen Festkörperwandlern gemäß der Erfindung;
Fig. 8a und 8b eine Schnittdarstellung und ein Schaltbild eines herkömmlichen photoelektrischen Festkörperwandlers; und
Fig. 9 bis 19 schematisierte Schaltbilder in Blockform
von verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen von Festkörper-Bilderzeugungseinrichtungen, bei denen photoelektrische Festkörperwandler nach der Erfindung eingesetzt werden.
Zunächst soll der Grundaufbau eines photoelektrischen Festkörperwandlers in erfindungsgemäßer Ausbildung anhand der Fig. 1a und 1b beschrieben und am Schaltbild nach Fig. 1c erläutert werden. Dabei ist der Schnitt der Fig. 1b entlang der Linie A-A1 in Fig. 1a gelegt. Im Wandler wird von einer auf die photoelektrische Wandlerschicht 5, die aus einem photoleitenden Material besteht, durch eine transparente Elektrode hindurch auftreffenden Lichtmenge unter der photoelektrischen Wandlerschicht 5 eine Signalspannung induziert, wodurch ein Gate-Kanal 3 eines p-Kanal FET QQ erzeugt wird, der mit einer
030037/0869
Drain-E.iektrode 2, einer Gate-Elektrode 3" und einer Source-Elektrode 4 ausgestattet ist, die zum Beispiel auf einem n-Siliziumsubstrat durch eine'dünne Isolationsschicht 31 aus zum Beispiel Siliziumoxid herausgebildet sind. Die dabei auftretende Signalspannung, deren Höhe abhängig von der Eingangsinformation (unterschiedliche Stärke des auftreffenden Lichtes) schwankt, wird der Gate-Elektrode 3" des FET QQ dadurch zugeführt, daß die Drain-Elektrode 2 mit einer Spannungsquelle über einen Widerstand und die Source-Elektrode 4 mit Erdpotential verbunden sind, so daß ein elektrisches Informationssignal, das durch die Änderung des durch den Feldeffekt des FET QQ verstärkten Stroms hervorgerufen wird, von der Drain-Elektrode als Ausgangswert einer Abbildungseinrichtung abgenommen werden kann, die einen derartigen Wandler für das Umsetzen des auftreffenden Lichtbildes in ein Videosignal benützt.
Im obengenannten Fall läßt sich die Signalspannung auch durch eine kapazitive Verbindung zwischen der Unterfläche der Photoleiterschicht 5 und der Oberfläche der Gate-Elektrode 3" auf die Gate-Elektrode 3" des FET QQ durch eine zwischen diese beiden Flächen eingefügte Isolationsschicht übertragen, von der diese beiden Flächen für Gleichspannungspotential voneinander isoliert werden. Dadurch läßt sich erreichen, daß beide Spannungen, die der transparenten Elektrodenschicht 6 vom photoelektrischen Wandlerabschnitt und den Elektroden des aus dem FET QQ bestehenden Verstärkerabschnitt aufgeprägt werden, voneinander getrennt gehalten werden.
Nachdem das elektrische Informationssignal in der oben beschriebenen Weise gewonnen worden ist, wird der Gate-Elektrode 3" des FET QQ durch Schließen eines Löschschalters S1 im Ersatzschaltbild der Fig. 1c eine Löschspannung zugeführt, wodurch die Signalspannung, die auf der Unterfläche der Photoleiterschicht 5 aufgrund des durch die transparente Elektrodenschicht 6 auftreffenden Lichtes induziert worden ist, d. h.,
030037/0869
die Potentialänderung aufgrund des auftreffenden Lichts, augenblicklich beseitigt und der Ausgangszustand für die folgende Lichtsignalumwandlung wiederhergestellt ist.
Bei dem in der Fig. 1a gezeigten Element bilden zwei Leiterschichten, zum Beispiel zwei Aluminiumschichten 2' und 4', die mit den zwei p-Diffusionsschichten von Drain 2 und Source 4 in Verbindung stehen, welche in Fig. 1a gestrichelt angedeutet sind, die herausleitenden Elektrodenanschlüsse für Drain und Source, die dann gemeinsam für eine ganze Gruppe dieser Elemente vorgesehen sind, wie in Fig. 1c angedeutet.
In einem photoelektrischen Festkörperwandler gemäß der Erfindung mit Grundaufbau gemäß Fig. 1 und den oben beschriebenen Eigenschaften wird die in der photoelektrischen Wandlerschicht induzierte Signalspannung nicht direkt als Ausgangssignal abgenommen, sondern dem Verstärker FET QQ als Gate-Spannung unmittelbar zugeleitet, der das Signal dann in ausreichendem Maße verstärkt, womit ein Wandlerausgangssignal mit äußerst hohem Wandlerwirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen Photodioden erhalten wird.
Die Menge der elektrischen Ladung, die man von einem herkömmlichen Photowandler, z. B. einer Photodiode, abnehmen kann, nimmt von einem Anfangszeitpunkt bis zu einem Endzeitpunkt einer bestimmten Dauer der photoelektrischen Umwandlung ab, weil die elektrische Ladung in Form eines Ladestroms von der Umwandlungsvorrichtung zu einem Kondensator abgeführt wird, und außerdem sollte die Ladung völlig zu Null gemacht werden, damit auf den folgenden Vorgang einer erneuten Umwandlung eine noch vorhandene Restladung keinen Einfluß ausüben kann. Folglich ist die Gesamtladungsmenge QA, die von einem Umwandlungselement während einer bestimmten Zeit zwischen zwei Zeitgrenzen t.j und t» abgenommen werden kann, durch folgende Gleichung bestimmt:
030037/0869
QA =
Hierin bezeichnet I(t) den Ausgangsstrom eines herkömmlichen Wandlerelements, der über die Zeitdauer allmählich abnimmt.
Im Gegensatz dazu kann von einem photoelektrischen Wandlerelement nach der Erfindung ein konstanter elektrischer Ladungsbetrag abgenommen werden, der sich zwischen den beiden Zeitgrenzen t^ und tj nicht ändert, wofür der Einsatz des Verstärker-FET maßgebend ist, von dem der Ausgangsstrom des photoelektrischen Wandlerelements verstärkt wird, so daß sich ein konstanter Ausgangsstrom I_ erzielen läßt und folgende Gesamtladungsmenge Q„ erhalten wird:
QB = C 1O = 1O
Es ist zwar bei bekannten Wandlereinrichtungen der Ausgangsstrom am Ende der für den Umwandlungsvorgang vorgesehenen Zeit, nämlich im Punkte t~, der Ausgangsstrom Null, wie oben erwähnt, doch läßt sich auch bei der Wandlereinrichtung nach der Erfindung der Rückstell- oder Löschvorgang durchführen, um in einem beliebigen Zeitpunkt den konstanten Ausgangsstrom zu Null zu machen, so daß auch bei einer Hochgeschwindigkeitsabtastung der Wandlereinrichtung für ein hochauflösendes Fernsehbild die Einwirkung einer elektrischen Restladung auf den nachfolgenden Ablauf bei wiederholten Umwandlungen hinreichend unterdrückt werden kann.
Die photoelektrische Wandlerschicht 5 im Grundaufbau nach Fig. V kann unabhängig vom Substrat 1 und der Siliziumoxidschicht 31
030037/0889
aus jedem beliebigen geeigneten Material bestehen/ während die bei herkömmlichen Wandlereinrichtungen auf nur wenige Arten von Materialien eingeschränkt ist. Man kann deshalb bei der Erfindung ein ausgezeichnetes Verhalten der Spektralempfindlichkeit durch Auswahl der geeignetsten Materialien erzielen, z.B. mit den Chalcogenen Se-As-Te, Antimontrisulfid SbS3 und amorphem Silizium als Substanzen für die photoelektrische Wandlerschicht.
Ein Beispiel für den genauen Aufbau eines photoelektrischen Wandlerelementes mit den erfindungsgemäßen Merkmalen, die in ihrer Grundstruktur in Fig. 1 wiedergegeben sind, zeigt die Fig. 2a mit dem dazugehörigen elektrischen Schaltschema in Fig. 2b. Der photoelektrische Festkörperwandler in Fig. 2a besitzt eine Drain-Elektrode 12, einen Gate-Kanal 13 und eine Source-Elektrode 14, die in einem n-Siliziumsubstrat 11 ausgebildet sind. Eine gewöhnliche Gate-Elektrode 13' und eine zusätzlich vorgesehene leitende Elektrode 17, die mit der Gate-Elektrode 13' in Verbindung steht, liegen, durch eine dünne Isolationsschicht 15 getrennt, dem Gate-Kanal 13 gegenüber. Diese Isolationsschicht ist z. B. Siliziumdioxid (SiO2). Eine photoelektrische Wandlerschicht 18 aus einem Photoleitermaterial überdeckt die leitende Elektrode 17, die nahezu über den gesamten Flächenbereich des Wandlerelementes ausgebreitet ist. Eine weitere, vorzugsweise lichtundurchlässige Isolationsschicht 16 befindet sich zwischen der Siliziumdioxidschicht und der photoelektrischen Wandlerschicht 18 und trennt sowohl elektrisch als auch optisch die obere photoelektrische Wandlerschicht und den darunter befindlichen Verstärkerabschnitt, welcher aus dem p-Kanal-FET besteht. In diesem Fall ist es möglich, auch die Gate-Elektrode 13' und die leitende Elektrode durch Einfügen einer weiteren dünnen Isolationsschicht galvanisch zu trennen, so daß deren Koppelung lediglich kapazitiv erfolgt, was den Vorteil hat, daß schädliche Kapazitäten verringert werden und die Herstellung einfacher wird. Durch das
030037/0869
Einfügen dieser Isolationsschicht 16 und dergleichen kann die Streukapazität zwischen der Unterfläche der Photoleiter schicht 18 und den Elektroden 12 und 14 und der Substanz 1 des FET Q0 verringert werden, wodurch eine Herabsetzung des induzierten Spanniingssignals und eine Verschlechterung der Spannung-zu-Frequenz-Eigenschaf ten vermieden werden.
Im Ersatzschaltbild nach Fig. 2b ist durch den gestrichelten Rahmen der schaltungsmäßige Anteil des photoelektrischen Festkörperwandlerelement-s nach Fig. 2a angedeutet. Die Gate-Elektrode 13' des FET QQ, die für die Verstärkung der in der Photoleiterschicht 18 hervorgerufenen Signalspannung sorgt, ist mit einer Drain-Elektrode eines FET Q1 24 verbunden, der dazu dient, mit einem ihm zugeleiteten Löschimpuls den Verstärker FET Q- zu löschen. Die Drain-Elektrode 12 des Verstärker-FET Q0 ist weiterhin mit einem FET Q„ 25 verbunden, dessen Gate-Elektrode 21 ein Auslesesignal zugeleitet erhält, womit das Ausgangssignal aus dem gestrichelt umrahmten Wandlerelement der Fig. 2b ausgelesen wird. Das dann an einem gewöhnlichen Abschlußwiderstand RQ auftretende Ausgangssignal kann von einer Ausgangsklemme 22' abgenommen werden.
In einem photoelektrischen Wandlerelement gemäß vorangehender Beschreibung, in welchem der transparenten Elektrode 19 und der Drain-Elektrode 12 des FET Q0 geeignete Spannungen zugeführt werden, wird die Signalspannung auf der ünterflache der Photoleiterschicht 18 in Abhängigkeit von der Stärke des in die Photoleiterschicht 18 durch die transparente Elektrode 19 hindurch von einem abzubildenden Objekt her eindringenden Lichtes erzeugt, so daß sie dadurch der leitenden Elektrode zugeführt wird, die die gesamten Signalladungen sammelt, welche auf der gesamten Unterfläche auftreten, die zu dem Wandlerelement gehört.
Wenn ein Ausleseimpuls auf die Gate-Elektrode 21 des Auslese-FET Q2 gegeben wird, wird dieser FET Q2 leitend, so daß der
030037/0869
Verstärker-FET QQ mit seinen Drain-12,' Gate-13'und Source-Elektroden 14 so beeinflußt wird, daß der Signalstrom durch die FET Q0 und Q1 fließt, dessen Größe der Signalspannung entspricht, die der Gate-Elektrode 13' von der unteren Fläche der Photoleiterschicht 18 durch die leitfähige Sairanelelektrode 17 zugeführt wird. Am Abschlußwiderstand R- wird von diesem Signalstrom dann eine Ausgangssignalspannung hervorgerufen, die an der Ausgangsklemme 22' abgenommen werden kann. Danach wird aufgrund eines der Gate-Elektrode 23 des Lösch-FET Q1 zugeführten Löschimpulses dieser FET Q- leitend und verbindet die Gate-Elektrode 13' und die leitfähige Sammelelektrode 17, die damit verbunden ist, mit Erde, wodurch der Verstärker-FET Q„ gelöscht ist, so daß anschließend das Auslesen eines Ausgangssignals wiederholt werden kann, dessen Spannung um vieles höher als bei bisher bekannten Wandlerelementen ist.
In dem beschriebenen Aufbau des Wandlerelementes dient der Lösch-FET Q1 dazu, das Element wieder in seinen Äusgangszustand zu versetzen. Es ist jedoch auch möglich, als ein einfaches Mittel an dessen Stelle ein Widerstandselement anzuordnen, über das die auf der Unterfläche der Photoleiterschicht 18 sich ansammelnde elektrische Ladung abgeführt wird. In der ins einzelne gehenden Darstellung der Fig. 2a und 2b wird die Signalladung oder die durch die auftreffende Lichtmenge hervorgerufene Signalspannung nicht unmittelbar von der photoelektrischen Leiterschicht abgenommen, sondern mit Hilfe des Verstärker-FET, durch dessen Verstärkung ein überaus hoher Umwandlungswirkungsgrad und ein ausreichend starkes Ausgangssignal gewonnen werden.
Außerdem ist es aufgrund des beschriebenen Aufbaus möglich, die Signalspannung mit extrem hohem Verstärkungsfaktor zu verstärken, was auf die bemerkenswert verringerte Eingangskapazität des Verstärker-FET QQ zurückzuführen ist, der unmittelbar mit der photoelektrischen Leiterschicht 18 verbunden ist, was einen
030037/0869
erheblichen Vorteil im Vergleich zu einem FET-Verstärker darstellt, der üblicherweise außerhalb des photoelektrischen Wandlerelements angeordnet ist, so daß ein äußerst starker Ladungsstrom vom Verstärker-FET Q_ abgenommen werden kann, dessen Gate nur von einer sehr kleinen Signalladung gesteuert wird. Zusätzlich können, wie es die Fig. 2a erkennen läßt, die gesamten Signalladungen, die in der ganzen Fläche induziert werden, von der unteren Fläche der Photoleiterschicht abgenommen und zusammengefaßt verstärkt werden, wofür die leitende Elektrodenschicht maßgebend ist, die die ganze Fläche einnimmt, so daß sich leicht mit einem ausgezeichneten Signal-zu-Rausch-Verhältnis unter effektiver Nutzung des gesamten Bereichs der das Licht auffangenden Fläche des Wandlerelements ein äußerst hoher Umwandlungswirkungsgrad erzielen läßt. Diese das Licht auffangende Fläche ist jedem Bildeinheitselement des Targets der Bildröhre zugeordnet.
Schließlich läßt sich auch die photoelektrische Festkörperwandlereinrichtung vergleichsweise leicht herstellen, indem die jeweiligen Schichten übereinander ausgebildet werden, wobei der etwas kompliziert scheinende Aufbau kein Hinderungsgrund ist.
Eine weitere Ausführungsform des photoelektrischen Wandlerelements, bei welchem der Verstärker-FET gemäß Fig. Ib durch einen bipolaren Transistorverstärker ersetzt ist, ist in der Fig. 3a wiedergegeben; das zugehörige Ersatzschaltbild zeigt die Fig. 3b.
Der grundlegende Aufbau der Siliziumoxidschicht 15, der Isolationsschicht 16, der Photoleiterschicht 18 und der transparenten Elektrodenschicht 19 ist dem in den Fig. 1b und 2a gezeigten Aufbau gleich. Es wird jedoch anstelle des FET QQ, der in den letztgenannten Figuren erscheint, ein bipolarer Transistor 30 verwendet, der aus einem Kollektor 32 aus η-Silizium, einer
030037/0869
Basis 33 aus p-Silizium und einem Emitter 34 aus n-Silizium besteht.
Die durch das auftreffende Licht in der Unterfläche der Photoleiterschicht 1-8 induzierte Signalladung wix'd der Baais 33 des bipolaren Transistors 30 zugeleitet. Ein mit dem Emitter 34 des Transistors 38 verbundener Emitter-Elektrodenanschluß 34' erhält eine geeignete Source-Spannung in Entsprechung zu der der Basis 33 aufgedrückten Spannung, wodurch ein passender Basisstrom erhalten wird, und ferner wird ein Streukondensator, der auf dem Kollektor 32 ausgebildet ist, durch Anlegen einer Source-Spannung von einer Ausgangsklemme 22' über einen geschlossenen Schalter S„ auf einen derartigen Zustand aufgeladen, daß der Kollektor 32 eine Gleichspannung hat, die ausreichend höher ist als die Gleichspannung der Basis 33 und des Emitters 34. Folglich wird die Änderung des Basisstroms entsprechend der Stärke des auftreffenden Lichtes durch die Signalladung hervorgerufen, die durch Umwandlung des auftreffenden Lichtes in der Photoleiterschicht 18 entsteht, so daß die Änderungen des Kollektorstroms, die sich um den Faktor ß vom Basisstrom unterscheiden, wobei ß der Stromverstärkungsfaktor ist, hervorgerufen werden, was zur Folge hat, daß die Stärke der Abnahme der in dem Streukondensator gespeicherten elektrischen Ladung abhängig von der Änderung des Kollektorstroms geändert wird. Wenn also der Schalter S~ für eine kurze Zeitspanne in einem bestimmten Intervall geschlossen wird, dann entspricht die Veränderung des Ladestroms, der von der Ausgangsklemme 22' durch den geschlossenen Schalter S2 zum Streukondensator fließt, der Größe der während dieses bestimmten Zeitintervalls auftreffenden Lichtmenge, und wird vom Transistor verstärkt, so daß die Menge des auftreffenden Lichtes mit hohem Umwandlungswirkungsgrad durch den beschriebenen Prozeß umgewandelt wird.
030037/0869
30Q8858
Aufgrünet des beschriebenen Aufbaus hängen die Spektralempfindlichkeitseigenschaften des Wandlerelementes hauptsächlich von den Eigenschaften der Photoleiterschicht 18 ab, so daß eine ausgezeichnete Spektralempfindlichkeit durch geeignete Materialwahi für die Photowandlerschicht 18 erzielt werden kann.
Aufgrund des beschriebenen Aufbaus strömt die durch das auftreffende Licht in der Photoleiterschicht 18 induzierte Signalladung so ab, daß sie den Basisstrom für den Transistor 30 bildet, so daß eine Löscheinrichtung zum Löschen der Signalladung gemäß des Lösch-FET, wie er beim Element nach Fig. 2a benutzt wird, welches mit einem Verstärker-FET arbeitet, überhaupt nicht benötigt wird, was eine erhebliche Vereinfachung im Aufbau des photoelektrischen Festkörperwandlerelementes bedeutet .
Ein ins einzelne gehendes Ausführungsbeispiel des den bipolaren Transistorverstärker gemäß Fig. 3a und 3b verwendenden Grundaufbaus ist in den Fig. 4a und 4b in Schnittwiedergabe und Ersatzschaltbild gezeigt. Neben dem bipolaren Transistorverstärker, der bereits anhand der Fig. 3a beschrieben ist, ist dabei ein Verstärker-FET mit Drain 12, Source 14 und Gate 13" und ferner ein Lösch-FET 24 vorgesehen, der mit einem Löschanschluß 23 verbunden ist und als Löschschalter S^ dient. Diese Elemente befinden sich unter der n-Siliziumoxidschicht 15', die als Kollektor 32 des Transistors 30 ausgebildet ist, und sind miteinander verbunden, wie es die Fig. 4b zeigt.
Bei dem Aufbau gemäß Fig. 4a sind das Verhalten und die Arbeitsweise der Streukapazität aus Kollektor 32 und Transistor 30 und des Schalters S2 gleich, wie in Verbindung mit den Fig. 3a und 3b beschrieben. Das Maß der Abnahme der in der Streukapazität gespeicherten Ladung in Beziehung zur Veränderung des Kollektorstroms jedoch wird der Gate-Elektrode 13" des Verstärker-FET als eine Veränderung der daran anliegenden Spannung
030037/0869
zugeführt, so daß an der Ausgangskleirane 22' die verstärkte Signalspannung auftritt.
Mit anderen Worten, in dem in den Fig. 3a und 3b beschriebenen Element dient der Schalter S2 dazu, das Ausgangssignal zu gewinnen und die Wandlervorrichtung wieder zu löschen, während im Element gemäß Fig. 4a und 4b der aus FET 24 gebildete Schalter S1 für das Aufladen der auf dem Kollektor 32 des Bipolar-Transistors 30 gebildeten Streukapazität sorgt, um damit die Wandlereinrichtung zu löschen, während das vom Bipolar-Transistor 30 gewonnene Ausgangssignal über den Verstärker-FET und den Schalter S2 abgenommen wird.
Wenn das auftreffende Licht nur sehr schwach ist und deshalb auch nur eine sehr geringe Signalladung in der Photoleiterschicht 18 induziert wird, dann wird der Transistor 30 gezwungen, in einem äußerst engen Bereich seines Basisstroms zu arbeiten. Allgemein heißt das, daß der Stromverstärkungsfaktor ß des Bipolar-Transistors in dem engen Bereich seines Basisstroms klein wird, so daß man dann befürchten muß, daß der Transistor 30 nicht die ausreichende Verstärkung bringen kann.
Aus diesem Grund enthält das in Fig. 4a gezeigte Verstärkerelement zusätzlich neben dem Bipolar-Transistorverstärker 30 den Verstärker-FET, wodurch aufgrund der Kombination dieser beiden Transistorverstärker ein hinreichend hoher Verstärkungsfaktor erreicht wird und damit das gewünschte photoelektrische Wandlerelement geschaffen ist, das den extrem hohen Umwandlungswirkungsgrad hat.
Ferner läßt sich durch geeignete Auswahl des als Photoleiterschicht verwendeten Materials bei dem Element gemäß Fig. 4a und 4b sehr gute Spektralempfindlichkeitseigenschaft erreichen, wie dies bereits in Verbindung mit den Elementen nach den
030037/0869
Fig. 2 und 3 erläutert wurde.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Verwendung eines Bipolar-Transistorverstärkers ist in Fig. 5a und 5b in Schnittdarsteliung und Ersatzschaltbild gezeigt. Bei diesem Aufbau ist die Photoleiterschicht 18, die im Aufbau gemäß Fig. 4 enthalten war, weggelassen, während der Bipolar-Transistor, der aus Kollektor 42, Basis 43 und Emitter 44 besteht, sowohl als Transistorverstärker 30 als auch als Phototransistor 40 arbeitet.
In seiner Funktion als Phototransistor 40 können aufgrund des in den Bezirk der Basis eintretenden Lichtes Paare von Elektronen und Löchern erzeugt werden, und der Bipolar-Transistor verstärkt dann in seiner Funktion als Transistorverstärker den den erzeugten Paaren entsprechenden Basisstrom, wodurch die Veränderung des Kollektorstroms aufgrund des auftreffenden Lichtes hervorgerufen wird. Äußerlich gesehen ist der Betrieb des Wandlerelementes gemäß Fig. 5a dem des Wandlerelementes nach Fig. 4a gleich; d. h., die Ausgangssignalspannung, die von dem aus Drain 12, Gate 13' und Source 14 bestehenden FET verstärkt wird, kann am Ausgang 22' abgenommen werden.
Dadurch, daß die photoelektrische Leiterschicht entfallen ist, ist bei dem Wandlerelement nach Fig. 5a und b der Aufbau merklich vereinfacht, so daß er sich auch leichter herstellen läßt.
Andererseits hängt die spektrale Empfindlichkeit des Elements von dem Material ab, aus dem der Phototransistor 40 hergestellt ist, was auch das Material für den Verstärkertransistor 30 ist, so daß das Element den Nachteil hat, daß eine gleichmäßige spektrale Empfindlichkeit in dem gewünschten Spektralbereich kaum herzustellen ist. Es läßt sich als Wandlerelement deshalb nur in eingeschränktem Maße dort einsetzen, wo es auf ausgezeichnete Spektralempfindlichkeitseigenschaften nicht ankommt.
037/0889
Eine weiter vereinfachte Ausführungsform des in den Fig. 5a und b gezeigten Elements ist in den Fig. 6a und b dargestellt.
Hierin sind auch der Verstärker-FET und der Lösch-FET, die im Element nach Fig. 5a enthalten waren, weggelassen, so daß der nur noch vorhandene Phototransistor 40 sowohl die photoelektrische Umwandlung als auch die Verstärkung übernimmt.
Wie an früherer Stelle bereits erwähnt, hängt der Stromverstärkungsfaktor des Phototransistors von seinem Basisstrom ab. Wenn jedoch die auftreffende Lichtmenge verhältnismäßig groß ist und folglich der Basisstrom, von dem der Verstärkungsfaktor abhängt, einen bestimmten Wert übersteigt, dann ist das in Fig. gezeigte Element gut brauchbar, da es dann einen hohen Umwandlungswirkungsgrad hat und außerdem sehr einfach aufgebaut und damit leicht herzustellen ist.
Wie an früherer Stelle bereits erwähnt, soll mit der Erfindung eine Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung geschaffen werden, in der in einer Matrix die photoelektrischen Festkörperwandlerelemente benützt werden, die einen hohen Umwandlungswirkungsgrad und ausgezeichnete Spektralempfindlichkeitseigenschaften haben. .
Es sind zahlreiche Konstruktionen und Gestaltungsformen von Festkörper-Bildaufnahmevorrichtungen beschrieben, von denen auch einige in der Praxis verwendet worden sind. Eine davon, die wegen der Matrix-Anordnung ihrer photoelektrischen Wandlerelemente, deren Ausgangswerte mit Hilfe einer elektronischen Schalteranordnung abgenommen werden, eine gewissen Ähnlichkeit mit der Erfindung hat, soll nachstehend kurz beschrieben werden.
Bei den bekannten Festkörper-Abbildungsvorrichtungen werden zwei Arten von Bildumsetzeinrichtungen verwendet, die entweder
030037/08S9
aus einer eindimensionalen Anordnung oder aus einer zweidimensionalen Anordnung von photoelektrischen Wandlerelementen bestehen. Von diesen Bildumsetzeinrichtungen wird die zweidimensionale Anordnung der Wandlerelemente nachstehend in Verbindung mit der Fig. 7 beschrieben, die den Grundaufbau einer sogenannten X-Y-adressierbaren Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung zeigt, während in den Fig. 8a und 8b Schnitt und Ersatzschaltbild einer photoelektrischen Umwandlervorrichtung aus Wandlerelement und Schaltelement zeigen, die in der Bildplatte ein Bildelement darstellen.
Die in der Fig. 7 gezeigte Bildplatte weist eine Matrix aus vielen photoelektrischen Festkörperwandlerelementen auf, die in den Kreuzungspunkten von Zeilen und Spalten angeordnet sind und mit Hilfe einer vertikal angeordneten Y-Abtasttreiberschaltung 52 und einer horizontalen X-Abtasttreiberschaltung 51 abgetastet werden, womit ein Ausgangsbildsignal nach Verstärkung durch einen Verstärker 53 an der Ausgangsklemme abgenommen werden kann. Bis eine sehr schwache Signalladung, die im photoelektrischen Wandlerelement induziert worden ist, den Verstärker 53 erreicht, der sich normalerweise außerhalb der Bildplatte befindet, hat diese Signalladung durch den Prozeß des Abtastens eine beträchtliche Verfälschung oder Verschlechterung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses erfahren, wofür unter ande·* rem die große Kapazität der Signalleitung ausschlaggebend ist, die mit zahlreichen Wandlerelementen in Verbindung gebracht werden muß, während außerdem auch Schalts.törungen aufgrund der Schaltvorgänge in der X-Treiberschaltung 51 Einfluß nehmen. Mit anderen Worten, die photoelektrische Wandlereinrichtung nach den Fig. 8a und b, aus der die Festkörper-Bildplatte aufgebaut ist, enthält eine Photodiode mit einem p-Bereich 4 und einem n-Substrat 1 und einen p-Kanal MOS FET Q2/ der aus dem p-Bereich 4 als Source, einem Gate 13" und einem Drain-Bereich gebildet ist und dazu dient, die in der Photodiode erzeugte Signalladung abzuführen. Damit wird am Abschlußwiderstand RQ, der mit dem p-Drain-Bereich 2 des FET verbunden ist, in Ab-
030037/0869
hängigkeit von der Stärke des auf die Photodiode D auftreffenden Lichtes ein Ausgangssignal erzeugt/ das über einen Schalt-FET Q2 für die Y-Abtastung und einen weiteren Schalt-FET Q3 für die X-Abtastung als Ausgangssignal in einer Bildsignalfolge aus der Bildplatte abgeleitet wird. Die geringe Menge der Signalladung/ die nach ihrem Entstehen in der Photodiode D kaum verstärkt werden kann, wird mit einem schlechten Umwandlungsfaktor der Photodiode und dem bereits erläuterten verschlechternden Signal-zu-Rausch-Verhältnis über diese Schalt-FETs herausgeleitet.
Im Gegensatz dazu besitzt eine mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestattete photoelektrische Festkörper-Bildplatte, die eine unmittelbare Kombination aus photoelektrischen Wandlerelementen mit Verstärker-FETs enthält, um ein Vielfaches bessere photoelektrische Wandlereigenschaften, d. h., einen überaus hohen Wandlerwirkungsgrad und ein sehr hohes Signal-zu-Rausch-Verhältnis. Speziell dieses sehr hohe Signal-zu-Rausch-Verhältnis wird anschließend noch näher beschrieben.
Es wurde bereits erwähnt, daß in einer Festkörper-Bildplatte, die aus einer Matrix vieler photoelektrischer Festkörperwandlerelemente besteht, die Signalladung, die in der Umwandlungsvorrichtung induziert wird, unweigerlich durch die große Kapazität der Ausgangsleitungen gedämpft und zusätzlich mit Schaltstörungen aus der X-Treiberschaltung überlagert wird. Bezeichnet man die von einer herkömmlichen Wandlervorrichtung abgeleiteten Signale mit S1 und die entsprechenden Signale einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit S3/ ferner die schließlich von der herkömmlichen Bildplatte gewonnenen Signale mit S1.. und die von der erfindungsgemäßen mit S'2, die den ursprünglich abgeleiteten AusgangsSignalen S1 bzw. S3 überlagerten Rauschsignale mit N1.. bzw. N12 und den an den ursprünglichen Ausgangssignalen S1 und S9 wirksamen Dämpfungsfaktor mit K, so lassen sich folgende Gleichungen aufstellen!
030037/0869
S .. — S j. — KS..
S>2 = S2 ~ KS2
Entsprechend früherer Erläuterungen über die Wandlervorrichtungen gilt folgende weitere Beziehung:
S„ = 100 χ S1.
Andererseits kann man bei einer herkömmlichen Abbildungsvorrichtung ein Signal-zu-Rausch-Verhältnis von etwa 40 dB in der Praxis erzielen, so. daß die Größe des obengenannten Rauschens N1.. durch nachstehende Gleichungen wiedergegeben werden kann:
S' 20 log TTT1 = 40
d.h. N1.,=
Der Rauschwert aus obiger Gleichung ist praktisch dem der erfindungsgemäßen Abbildungseinrichtung gleich. Folglich läßt sich das in letzterer erzielbare Signal-zu-Rausch-Verhältnis mit nachstehenden Gleichungen wiedergeben:
S· S' (1-K)SO 10Ox(I-K)S1
£ _ £ _ £ _ L — inn L
N'2-N^- N^1 - N^1 "100N^
S' S'
d.h. 20 log^rr^ = 20 log (1 ΟΟ-ϊ^) = 80 dB N 2 N 1
Die obige Gleichung macht deutlich, daß das aus der erfindungsgemäßen Einrichtung zu gewinnende AusgangssignaT. ein extrem hohes Signal-zu-Rausch-Verhältnis im Vergleich zu dem Signal aus einer konventionellen Einrichtung hat. Außerdem kann man die mit der
030037/0869
X-Abtastung in Verbindung stehende Streukapazität durch Gestaltung der Abbildungsplatte in einer Weise, wie sie in Verbindung mit den Figuren 13 und 18 noch gezeigt wird, beträchtlich vermindern, so daß es mit Hilfe der Erfindung zusätzlich noch möglich wird, das Signal-zu-Rausch-Verhäitnis noch weiter über das oben angegebene Verhältnis hinaus zu verbessern.
Es werden nun mehrere Ausführungsbeispiele von zweidimensionalen Festkörper-Bildumsetzvorrichtungen beschrieben, die in ihrer Matrix die bereits genannten photoelektrischen Wandlerelemente enthalten und einen n-Kanal-FET als Festkörperverstärker verwenden, der in erfindungsgemäßer Weise gemäß nachstehenden Ausführungen hinzugefügt ist.
In der Bildumsetzvorrichtung nach Fig. 9 sind in einer Matrix die Wandlerelemente entsprechend der Fig. 2b als Einheitsbildelemente angeordnet. Ferner ist eine X-Abtasttreiberschaltung 51 in Gestalt eines Schieberegisters oder dergleichen vorgesehen, mit der in Folge eine Horizontal-Abtastimpulskette mit den Horizontal-Abtastintervallen des Fernsehens erzeugt wird. Eine Y-Abtasttreiberschaltung 52 in Gestalt eines Schieberegisters oder dergleichen dient zur Erzeugung einer Vertikal-Abtastimpulskette in wiederholter Folge mit der Vertikal-Fernsehabtastfrequenz, und eine Löschabtasttreiberschaltung in Form eines Schieberegisters oder dergleichen erzeugt eine Löschimpulskette mit der Folge der Vertikal-Abtastfernsshfrequenz. In der Matrix sind die in den FET 25 des Ersatzschaltbildes der Fig. 2b enthaltenen Drain-Elektroden 22 gemeinsam mit den X-Abtastschalt-FET Qx1/ Qx2' 0χ3' usw· in Jeder Matrixspalte verbunden, wobei diese Schalt-FET der Reihe nach durch die X-Abtastimpulse aus der X-Abtasttreiberschaltung 51 mit einer Wiederholungsfrequenz getrieben werden, die gleich der Punktfolge der Bildelemente ist, so daß einer Ausgangsleitung jeder Spalte Elementarbildsignale aufeinanderfolgend in der X-Richtung, d.h. in horizontaler Richtung, zugeführt werden.
030037/0869
Die Source-Elektroden 14 der Verstärker-FET Qn und die Source-Elektroden der Lösch-FET 24 sind geerdet, und außerdem sind die Gates 21 der Auslese-FET 25 gemeinsam an die Y-Abtastschalt-FET Q1, Qy2/ Ωγ3' usw· einer jeden Zeile der Matrix angeschlossen, die nacheinander durch die Y-Abtastimpulse von der Y-Abtasttreiberschaltung 52 mit der Abtastfolge getrieben werden, die dem Zeilenintervall eines Fernsehbildes entspricht, so daß die Source-Spannung E mit dem Zeilenintervall geschaltet wird und die Spannung den Gates 21 der Auslese-FET 25 gemeinsam in jeder Zeile zugeführt wird, so daß als Ergebnis daraus die Einzelbildpunktsignale der Ausgangsklemme in jeder Zeile nacheinander in Y-Richtung, d.h. in vertikaler Richtung, zugeleitet wird. Außerdem sind die Gates 23 der Lösch-FET 24 gemeinsam mit den Löschabtastschaltungs-FET QD1,
Qr,o, Q-cir usw. in jeder Zeile der Matrix verbunden. Die FET
KZ KJ
werden nacheinander durch die von der Löschabtasttreiberschaltung 54 erzeugten Löschabtastimpulse mit einer Folgefrequenz getrieben, die der Horizontal-Abtastfolge eines Fernsehbildes gleich ist, so daß die Lösch-Source-Spannung ER bis zu dem Horizontal-Intervall geschaltet wird und die Spannung den Gates 23 der Lösch-FET 24 gemeinsam in jeder Zeile zugeführt wird, so daß dadurch das Potential der Gate-Elektrode 13' des Verstärker-FET Qn über das Substrat auf Erdpotential gebracht wird. Dadurch sind für eine bestimmte Zeitspanne unmittelbar nach dem aufeinanderfolgenden Auslesen der Elementarbildsignale die Elementarwandlerelemente durch die Zuführung der Löschspannung En gelöscht und damit bereit für den nächsten Speichervorgang der induzierten Signalladung.
Es sei noch erwähnt, daß die Anzahl der Schalt-FET logischerweise der Zahl von Zeilen und Spalten der Matrix entspricht, in denen die Elementarordner angeordnet sind.
Als nächstes soll das Verhalten oder der Betriebsablauf der Festkörper-Bildumwandlungsvorrichtung im Hinblick auf die
030037/0869
aufeinanderfolgenden Zeitpunkte t1, t2, ...., t +1
t„ Λ , erläutert werden, wobei die Zeitabstände zwischen diesen 2n+1
Zeitpunkten den Abständen der Bildelemente angepaßt sind. Im Anfangspunkt t.. der X-Y-Abtastung eines Bildrahmens des Fernsehbildes sind nur der X-Abtastschalt-FET Q1 und der Y-Ab-
Xl
tastschalt-FET Q1 leitend, während alle übrigen Schalt-FET abgeschaltet sind. Demnach erhalten über die Leitung Y1 die Gates 21 der Auslege-FET 25, die gemeinsam mit der Horizontalleitung Y1 der ersten Zeile verbunden·sind, gemeinsam die Auslese-Source-Spannung Εγ/ so daß diese Auslege-FET 25 leitend werden, während die Source-Elektroden 14 der Verstärker-FET Q0 der Elementarwandler in der ersten Spalte der Matrix sämtlich mit der Vertikalleitung X1 über die dazugehörigen Auslege-FET verbunden werden können. Andererseits erhalten alle transparenten Elektroden 19 der entsprechenden Wandlerelemente stets gemeinsam eine geeignete Gleichspannung, so daß sämtliche entsprechenden Wandlereinrichtungen betätigt werden. Damit werden die Elementarsignalladungen, die aufgrund des auftreffenden Lichtes erzeugt werden, ständig an alle Gate-Elektroden 13' der Verstärker-FET QQ über die zugehörigen Kollektorelektroden 17 geleitet. Dadurch wird in allen Wandlerelementen in der Matrix die Signalladung stets angesammelt mit Ausnahme der durch das Löschen in Anspruch genommenen Zeit.
Im Anfangspunkt t.. der X-Y-Abtastung sind, wie bereits gesagt, nur der X-Abtastschalt-FET 0χ1 und der Y-Abtastschalt-FET Qy1 leitend, so daß nur die Vertikalleitung X1 der ersten Spalte die Signal-Source-Spannung E aufgedrückt erhält, wie auch nur die Horizontalleitung Y1 der ersten Zeile mit der Auslege-Source-Spannung E versehen wird. Somit wird im Anfangszeitpunkt t1 das in der oberen linken Ecke der Matrix angeordnete Wandlerelement, das zur ersten Spalte und zur ersten Zeile der Matrix gehört, in seiner Gesamtheit betätigt, so daß sein Verstärker-FET Q0 aktiviert ist, die an der Gate-Elektrode 13' gespeicherte Signalladung in eine Bildausgangssignalspannung
030037/0869
umzusetzen, die dann von der Ausgangsklemme über die Vertikalleitung X1 und den X-Abtasttreiber-FET Q ausgelesen wird.
Im nächsten, auf den Anfangszeitpunkt t.. folgenden Zeitpunkt t2 der X-Y-Abtastung bleibt der Y-Abtastschalt-FET QY1 weiterhin leitend, während der X-Abtastschalt-FET Q anstelle des FET Q1 nun leitend wird, wodurch das Fortschreiten in der horizontalen X-Richtung berücksichtigt wird. Dadurch wird im Zeitpunkt t2 die zweite elementare Umwandlungsvorrichtung in der oberen Zeile Y1 und der zweiten Spalte X_ als einzige in ihrer Gesamtheit angesteuert und liefert die Elementarbild-Signalspannung, die an der Ausgangsklemme ausgelesen werden kann.
Im Zeitpunkt t +1, in dem alle Elementarumwandlungsvorr.ichtungen der ersten Zeile nacheinander in der beschriebenen Weise angesteuert worden sind, so daß alle Elementarbild-Signalspannungen nacheinander ausgelesen wurden, werden dann nur der " X-Abtastschalt-FET 0χ1 und der Y-Abtastschalt-FET Qy2 leitend, so daß in gleicher Weise, wie dies in Verbindung mit der ersten Zeile Y1 beschrieben wurde, nun alle Elementarumwandlungsvorrichtungen/ die zur zweiten Zeile gehören, nacheinander von links nach rechts abgetastet werden und man nacheinander ihre Elementarbildsignale erhält. Wenn die Zahl der Leitungen in vertikaler Richtung, d.h. die Anzahl der Spalten der Matrix, mit η bezeichnet wird, welche bei der in Fig. 9 dargestellten Bildumwandlungsfläche gleich vier ist, dann wird im Zeitpunkt tn+1 die Horizontalabtastung an den elementaren Wandlervorrichtungen, die zur zweiten Zeile Y_ gehören, eingeleitet, und es wird aufgrund des zugeführten Löschimpulses von der Löschabtasttreiberschaltung 54 gleichzeitig der Löschabtastschalt-
FET Q_. leitend, so daß sämtliche Gate-«-Elektroden 23 der κι *
Lösch-FET 24, die zu den Elementarwandlervorrichtungen der ersten Zeile gehören, von denen die Elementarbildsignale entnommen worden sind, gemeinsam mit der Lösch-Source-Spannung ER
030037/0869
beaufschlagt, wodurch diese Lösch-FET 24 leitend werden. Die noch an den Kollektor-Elektroden dieser Elementarwandlervorrichtungen vorhandenen Restsignalladungen werden dadurch über die Lösch-FET 24 zur Erde abgeleitet, so daß die Elementarwandlereinrichtungen der ersten Zeile, von denen die Elementarbildsignale bereits abgenommen worden sind, alle zugleich gelöscht werden.
Im Zeitpunkt t„ ., in dem die Horizontalabtastung der zweiten Zeile in der beschriebenen Weise durchgeführt ist, werden der Y-Abtastschalt-FET QY2A' der X-Abtast schal t-FET (2χ1 und der Löschschalt-FET Q „ leitend, beginnt die Horizontalabtastung der elementaren Wandlervorrichtungen der letzten Zeile Y , die in der Abbildung der Fig. 9 Y-. ist, und wird der Löschvorgang der Elementarwandlervorrichtungen der vorhergehenden Zeile Y _.. (in Fig. 9 die Zeile Y„) durchgeführt. Es sei erwähnt, daß für den Fall, daß die Widerstände R1, R2, die für die Ableitung der nach dem Auslesen noch verbliebenen Signalrestladungen vorgesehen sind, durch FET wie der FET QYoR für die letzte Zeile Y, ausgetauscht sind, die Ableitung der Signalrestladungen sehr schnell erfolgt, so daß sich eine überaus schnelle Abtastung der gesamten Bildplatte durchführen läßt.
Das in der Fig. 10 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Bildumwandlungsplatte mit erfindungsgemäßen Elementarwandlervorrichtungen entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 mit Ausnahme der folgenden Veränderungen.
Der mit 25 in dem Ersatzschaltbild der Elementarwandlervorrichtung der Fig. 4b bezeichnete Auslege-FET Q1 ist durch eine Diode 26 ersetzt, die verhindert, daß das Bildsignal in umgekehrter Richtung fließt, wobei die Horizontalleitung Y, die jeweils mit der Gate-Elektrode 21 des Auslege-FET 25 in Fig. 9 verbunden ist, nun gemeinsam mit der Drain-Elektrode 24 des Verstärker-FET QQ und der Drain-Elektrode des Lösch-FET 24
030037/0869
verbunden ist. Ferner sind die Signalspannungsquelle E und der Abschlußwiderstand RQ, die den X-Abtastschalt-FET Q zugeordnet sind, durch die Signalspannungsquelle E , die auch als Auslesespannungsquelle dient, und den mit den Y-Abtastschalt-FET Q verbundenen Abschlußwiderstand Rn ersetzt/ während die Source-Elektroden der X-Abtastschalt-FET Qv sämtlich an Erde gelegt sind. Darüber hinaus sind die für die Ableitung der Signalrestladungen in Fig. 9 verwendeten Widerstände R durch die FET QvnTD bis Q..OT, ersetzt, womit eine schnelle Ableitung der Signalrestladungen möglich wird.
Das nächste Ausführungsbeispiel einer Festkörper-Bildumwandlungsvorrichtung unter Verwendung der elementaren Wandlervorrichtungen gemäß der Erfindung ist in der Fig. 11 dargestellt. Die Einrichtung unterscheidet sich durch folgende Veränderungen von derjenigen nach Fig. 9. In der Festkörper-Bildumwandlungseinrichtung nach Fig. 11 sind die Auslesespannungsquelle E und die Signalspannungsquelle E , die in der Einrichtung nach Fig. 9 auf Gate 21 bzw. Drain 22 des Auslege-FET 25 geführt sind, entgegengesetzt auf Drain 22 bzw. Gate 21 gelegt, und der Abschlußwiderstand RQ, an dem das Ausgangsbildsignal erzeugt werden soll, ist in den Grad eingefügt, über den die Auslesequellenspannung E
lese-FET 25 geführt wird.
Auslesequellenspannung E an die Drain-Elektrode 22 des Aus-
Es sei hier noch erwähnt, daß die mit den X-Abtastschalt-FET Q verbundenen Widerstände R zum Ableiten der Signalrestladungen ähnlich wie der FET Qv „, der mit dem letzten X-Abtastschalt-
An ο
FET QXnA verbunden ist, durch FET ersetzt werden können, um einen sehr schnellen Betrieb der Abbildungseinrichtung zu ermöglichen.
Die folgenden Ausführungen richten sich auf eine Festkörper-Abbildungseinrichtung unter Verwendung der erfindungsgemäßen elementaren Wandlervorrichtungen, wie sie in der Fig. 12 dar-
030037/0869
gestellt ist. Die Horizontalleitungen Y1 bis Y , die für das
im
Anlegen der Auslesequellenspannung E an die elementaren Wandlervorrichtungen vorgesehen sind, wirken genauso wie die für das Zuführen der Löschspannung E_. an jene Vorrichtungen anstelle der Horizontaiieitungen R. bis R in Fig. 9. D. h., die Horizontalleitungen Y1 , Y„ und Y., sind jeweils mit den Gates 23 der Lösch-FET 24 der elementaren Wandlervorrichtungen verbunden, die zu der vorhergehenden Zeile gehören, und mit den Gates 21 der Auslese-FET 25 der Elementarwandlervorrichtungen der nachfolgenden Zeile, und außerdem sind die Spannungswerte der Auslesespannungsquelle E und der Löschspannungsquelle ER derart unterschiedlich voneinander, daß die richtige Verteilung der von den beiden Spannungsquellen stammenden Spannung aufgrund der unterschiedlichen Pegelwerte der Gate-Spannungen zwischen den Auslese-FET 25 und dem Lösch-FET 24 möglich ist. Wenn beispielsweise die Elementarwandlervorrichtungen, die zur zweiten Zeile Y- gehören, in der Horizontalrichtung abgetastet werden, dann wird das Y-Abtastschalt-FET Qy?R leitend gemacht, damit die Auslesespannungsquelle E mit den Gates 21 des Auslese-FET 25 jener Wandlervorrichtungen/ die zur zweiten Reihe Yp gehören, verbunden wird, wie auch der Y-Abtastschalt-FET Qy0A gleichfalls leitend gemacht wird, so daß die Spannung der Löschspannungsquelle ER, die höher gewählt wird als die Spannung der Auslesespannungsquelle E , den Gates 23 der FET 24 der elementaren Wandlervorrichtungen zugeführt wird, die zur ersten Zeile Y^ gehören, so daß diese zur gleichen Zeit gelöscht werden.
Die Festkörper-Abbildungseinrichtung nach Fig. 12 ist mit Ausnahme der nachfolgenden Abweichungen genauso ausgebildet wie diejenige nach Fig. 9. Die X-Abtastschalt-FET 0χ, mit denen die Vertikalleitungen X., X37 X3, usw. der Reihe nach mit der Ausgangsklemme verbunden werden, sind aus Paaren von X-Abtastschalt-FET Qv Λ und Q gebildet, um dadurch einen
ΧΠ.Α Xni3
schnellen X-Abtastschaltvorgang sicherzustellen.
030037/0869
Als nächstes wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Festkörper-Abbildungseinrichtung beschrieben, das die erfindungsgemäßen Elementarumwandlungsvorrichtungen enthält und aufgebaut ist/ wie es die Fig. 13 zeigt, die sich von der Fig. 9 nur durch folgend aufgeführte Abwandlungen der X-Abtastschaltung unterscheidet. Die Vertikalleitungen X der Abbildungseinrichtung nseh Fig. 13 sind stets rät der Signalquellenspannung E über die Widerstände R verbunden, welchen Widerständen nacheinander Teile der Elementarbildsignalspannungen aufgeprägt werden, die von den zu den jeweiligen Zeilen gehörenden Elementarumwandlungsvorrichtungen abgeleitet sind, denen der Reihe nach über die Y-Abtastschaltung die Auslesespannung Εγ zugeführt wird. Diese Teilspannungen treten an den Widerständen R der Reihenschaltung aus den Widerständen R„, den Innenwiderständen der Auslese-FET ~25 und den Innenwiderständen der Verstärker-FET Q0 auf und werden nacheinander durch die X-Abtastschalt-FET Q an die Ausgangsklemmen abgegeben, was eine schnelle Auslesung des Ausgangsbildsignals ermöglicht.
Es wird jetzt ein wiederum anderes Ausführungsbeispiel· der Festkörper-Abbildungseinrichtung beschrieben, die Elementarumwandlungsvorrichtungen nach der Erfindung enthält. Die Einrichtung nach Fig. 14 unterscheidet sich von der nach Fig. 12 durch folgende Veränderungen: In der Festkörper-Abbildungseinrichtung der Fig. 14 werden die Auslesespannung E und die Signalspannung E , die der Gate-Elektrode 21 bzw. der Drain-
Ji.
Elektrode 22 des Auslese-FET 25 in Fig. 12 zugeführt werden, in umgekehrter Weise, also der Drain-Elektrode 22 bzw. der Gate-Elektrode 21 zugeleitet, so daß die am Abschlußwiderstand Ry0/ der in den Pfad eingefügt ist, durch den die Auslesespannung E den Elementarumwandlungsvorrichtungen aufgeprägt wird, erscheinenden Elementarbildsignale an der Ausgangsklemme als Ausgangsbildsignalspannung der Abbildungseinrichtung ausgelesen werden. Wenn darüber hinaus die Widerstände Ry, die in Fig. 12 für das Ableiten der Restsignalladungen vorge-
030037/0869
sehen sind, um die Quellenspannungen E und E , die auf die Horizontalleitung Y aufgeprägt werden, auf Erdpotential abzubauen , wenn die Y-Abtastschaltung durchgeführt worden ist/ durch FET Qn ersetzt worden sind, wie dies in der vierten Zeile in der Fig. 14 durch den FET Qy^p dargestellt ist, dann ist mit einem größeren Ausgangsbildsignal zu rechnen, und es läßt sich ein noch schnellerer Betrieb der Abbildungseinrichtung verwirklichen.
Das nun beschriebene Ausführungsbeispiel einer Festkörper-Abbildungseinrichtung, in der Elementarumwandlungsvorrichtungen gemäß der Erfindung verwendet werden und das in der Fig. 15 gezeigt ist, unterscheidet sich von der Abbildungseinrichtung nach Fig. 12 folgendermaßen. Die Source-Elektroden des Lösch-FET 24 und des Verstärker-FET Qn sind geerdet, d.h. gemeinsam mit dem Substrat der Umwandlungsvorrichtung in Fig. 12 und ebenfalls gemeinsam mit den Vertikalleitungen X verbunden, die während der Austastperiode der X-Abtastung über die X-Abtastschalt-FET Qvr> geerdet sind, wodurch die Elementarumwandlungsvorrichtungen, welche zur vorhergehenden Zeile gehören und deren Elementarbildsignale ausgelesen worden sind, gelöscht werden, so daß die Restsignalladungen schneller auf Erdpotential abgebaut werden können, als dies durch direkte Erdung oder Verbindung mit dem Substrat möglich ist, wie es in Fig. 12 dargestellt ist, was einen besonders schnellen Betrieb der Abbildungseinrichtung ermöglicht.
In dem früher erwähnten Zeitpunkt t2 jedoch, wenn der zweite X-Abtastschalt-FET QYO, leitend wird, nachdem der erste X-Abtastschalt-FET Qx1A leitend gemacht worden ist, dann ist der letztere FET QyiA noch nicht augenblicklich abgeschaltet und bleibt noch leitend, bis die Horizontalabtastung der zweiten Zeile Y~ beendet ist. Wenn in diesem Zusammenhang die Diode zwischen die Vertikalleitung X und die Source-Elektroden des Lösch-FET 24 und des Verstärker-FET QQ in jeder der Elementar-
030037/0869
Umwandlungsvorrichtungen eingefügt ist, dann kann die gewöhnliche Abtastung in gleicher Weise wie bei der Abbildungseinrichtung aus Fig. 10 durchgeführt werden.
Als nächstes wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Festkörper-Abbildungseinrichtung mit Verwendung der Elementarumwandlungsvorrichtung nach der Erfindung anhand der Fig. 16 betrachtet, die sich von derjenigen aus Fig. 14 nur durch folgende Veränderungen unterscheidet. Bei der in Fig. 16 gezeigten Festkörper-Abbildungseinrichtung sind die Source-Elektroden des Lösch-FET 24 und des Verstärker-FET Qn, die verbindend mit den Substraten der Umwandlungsvorrichtungen geerdet sind, mit der Horizcntalleitung Y der vorhergehenden Zeile über die Diode 26 verbunden, um einen Rückfluß der Signalleitungen zu unterbinden, während weiter die Gate-Elektrode 23 des Lösch-FET 24 mit der Horizontalleitung Y zusammen mit der Drain-Elektrode des Auslese-FET 25 verbunden ist, was bedeutet, daß ein schnellerer und zuverlässiger Löschvorgang durchgeführt werden kann, als dies bei der Einrichtung nach Fig. 15 möglich ist. Durch die Abwandlung in der Anordnung der Elementarwandlervorrichtung ist die Leitfähigkeit des Y-Abtastschalt-FET Q„,, über den die Löschspannung En auf eine
YA ti
bestimmte Horizontalleitung Y gegeben wird, um zwei X-Abtastperioden gegenüber der Leitfähigkeit des anderen Y-Abtastschalt-FET Q zum Anlegen der Auslesespannung Ev an dieselbe Horizontalleitung Y verzögert, so daß die Zeitdifferenz von zwei X-Abtastperioden zwischen Anlegen der Löschspannung ER und Anlegen der Auslesespannung Ev erreicht wird, die ansonsten gemeinsam derselben Horizontalleitung Y zugeführt werden. Bei den Elementarwandlervorrichtungen der zweiten Zeile der Matrix beispielsweise sind die Elementarbildsignale aufgrund der Zuführung der Auslesespannung Ey an die Drain-Elektrode des Auslese-FET 25 ausgelesen worden, und dann ist in der nachfolgenden X-Abtastperiode das Auslesen der Elementarbildsignale der Elementarumwandlungsvorrichtungen, die der dritten Zeile angehören, beendet, wobei die Elementarumwand-
030037/0869
lungsvorrichtungen in der zweiten Zeile sämtlich auf einmal dann gelöscht werden, wenn dem Gate 23 des Lösch-FET 24 in der sich daran weiter anschließenden X-Abtastperiode die Löschspannung ER zugeleitet wird, also zwei X-Abtastperioden nach dem Auslesen ihrer Elementarbildsignale.
Als nächstes folgt die Beschreibung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Festkörper-Abbildungseinrichtung mit Verwendung erfindungsgemäßer Elementarumwandlervorrichtungen anhand der Fig. 17, die sich dadurch von der Fig. 16 unterscheidet, daß die Gate-Elektrode 23 des Lösch-FET 24 und die Drain-Elektrode 12 des Verstärker-FET QQ in den einzelnen Elementarumwandlervorrichtungen miteinander verbunden sind, wobei die Abbildungseinrichtung in Fig. 17 praktisch genauso betrieben wird, wie die aus Fig. 16.
Da jedoch das Gate 23 des Lösch-FET 24 in seiner Elementarumwandlervorrichtung mit dem Drain 12 des Verstärker-FET Q-verbunden ist, d.h., die Source-Elektrode des Auslese-FET 25, wie oben erwähnt, werden, auch wenn auf die Horizontalleitung Y die Löschspannung En, wie in Fig. 16 gegeben ist, nicht alle Elementarumwandlervorrichtungen, die zu dieser Horizontalleitung Y gehören, sämtlich gleichzeitig gelöscht, sondern es wird aus dieser Gruppe der Elementarumwandlervorrichtungen nur diejenige, bei der die Gate-Elektrode 21 des Auslese-FET mit der Vertikalleitung X verbunden ist, der die Signalspannung E zugeführt wird, aufgrund der Zuführung der Löschspannung E_. gelöscht. Als Folge davon werden die Elementarwandler-
vorrichtungen, die zur Horizontalleitung Y gehören, der die Löschspannung Ex, zugeführt wird, nacheinander aufgrund der aufeinanderfolgenden Leitfähigkeit der X-Abtastschalt-FET Qx gelöscht.
Als nächstes wird nochmals ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Festkörper-Abbildungseinrichtung mit Verwendung
030037/0869
von Elementarwandlervorrichuungen gemäß der Erfindung anhand der Fig. 18 beschrieben/ welche sich von der Einrichtung nach Fig. 16 dadurch unterscheidet/ daß die Diode 26/ die den Fluß der Signalladung in Rückwärtsrichtung verhindern soll/ und der Lösch-FET 25 weggelassen sind/ während weiterhin der Vorgang der Y-Abtastung/ der X-Abtastung und des Auslesens der Ausgangsbildsignale so vorgenommen wird, wie in Verbindung mit Fig. 15 beschrieben. In diesem Zusammenhang ergibt sich der Betrieb der Abbildungseinrichtung nach Fig. 18 folgendermaßen.
Im Anfangspunkt der Bildrahmenabtastung erhalten die Vertikalleitungen X1/ X0/ Χ-,/ usw. die Signalspannung Ev über die Widerstände Rx-]/ Rx2' ^X37 usw· zugeführt, während lediglich der Y-Abtastschalt-FET QY1A leitend ist, so daß die Horizontalleitung Υ nur über diesen geerdet ist/ so daß sämtliche Verstärker-FET Qq in den Elementarwandlervorrichtungen, die zur Horizontalleitung Y1 gehören, in Betrieb sind. Dadurch sind die Hauptteile der Elementarbildsignale, die durch den Innenwiderstand des Verstärker-FET Q0 und den Widerstand R aufgeteilt sind/ auf die Vertikalleitungen X geleitet. Diese Hauptteile der Elementarbildsignale auf den Vertikalleitungen X werden nacheinander durch die X-Abtastung der ersten Zeile in den Zeitpunkten t1 - t an der Ausgangsklemme abgenommen .
Während der Horizontal-Austastzeit, die der obengenannten X-Abtastung der ersten Zeile folgt, wird der Y-Abtastschalt-FET QY1A leitend gehalten, und nur während dieser Zeitspanne wird der nächste Y-Abtastschalt-FET Q,,OT-, leitend, wodurch
X ZU
den Gate-Elektroden 23 der Lösch-FET 24 in den Elementarumwandlervorrichtungen, die der Horizontalleitung Y1 angehören, gleichzeitig die Löschspannung ER zugeführt wird. Daraus ergibt sich, daß diese Elementarumwandlungsvorrichtungen sämtlich gleichzeitig nur durch Zuführung der Löschspannung ER
030037/0869
gelöscht v/erden, da die Schwellwertspannung des Lösch-FET 24 höher gewählt ist als die Auslesespannung E , die gemeinsam
der Vertikalleitung X1 zugeführt wird.
Danach werden im Anfangszeitpunkt t _ der Horizontalabtastung der zweiten Zeile die Y-Abtastschalt-FET Qv17. und Q„o„ ge-
x I A Y/Lo
sperrt, und es wird ein weiterer Y-Abtastschalt-FET QV?Ä leitend/ wonach die Horizontalabtastung der zweiten Zeile in den Zeitpunkten von t . bis t~ in der bereits beschriebenen
n+1 Zn
Weise ausgeführt wird.
Das letzte Ausführungsbeispiel einer Festkörper-Abbildungseinrichtung mit Elementarwandlervorrichtungen nach der Erfindung ist in der Fig. 19 wiedergegeben, die eine der Fig.10 vergleichbare Anordnung mit Abwandlungen in der Weise zeigt, daß das Lösch-FET 24 in den einzelnen Elementarwandlervorrichtungen durch einen Widerstand 27 ersetzt ist. Dieser Widerstand 27 in der Abbildungseinrichtung nach Fig. 19 liegt zwischen der leitenden Elektrode, an der die induzierten Signalladungen gesammelt werden, und Erdpotential, d.h., dem Substrat der Wandlervorrichtung, und nimmt dort den Platz des Lösch-FET 24 der Einrichtung nach Fig. 10 ein. Folglich wird der Hauptteil des Elementarbildsignals, welches aus den gesammelten Signalladungen besteht, der durch Aufteilung am Widerstand 27 und am Innenwiderstand der Photoleiterschicht gebildet ist, welcher Innenwiderstand abhängig von der Größe des auftretenden Lichtes schwankt, der sammelnden leitfähigen Elektrode 17 aufgeprägt. Aufgrund der Zuführung dieses Hauptteils des Elementarbildsignals, der abhängig vom auftreffenden Licht unterschiedlich ist, zur Gate-Elektrode 13* des Verstärker-FET QQ kann die Bildausgangssignalspannung, die aus dem Teil der Signalspannung E besteht, welche vom Widerstand R^, der mit der Vertikalleitung X verbunden ist, und dem Innenwiderstand des Verstärker-FET QQ aufgeteilt ist, der wiederum schließlich der Größe des auftreffenden Lichtes entspricht,
030037/0869
von der Vertikalleitung X als elementares Ausgangsbildsignal ausgelesen werden. Die jeweiligen Elementarausgangssignale, die den Vertikalleitungen X aufgeprägt sind, können nacheinander durch aufeinanderfolgendes Leitendmachen der X-Abtastschalt-FET Qx über die Ausgangsklemme abgenommen werden.
Wenn hier ein zusätzlicher FET-Verstärker 28 für die Verstärkung der Ausgangsbildsignale eingesetzt wird, ist es möglich, ein größeres Ausgangsbildsignal zu bekommen, das ein höheres Signal-zu-Rausch-Verhältnis besitzt. Dieser zusätzliche FET-Verstärker 28 kann bei allen vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen der Abbildungseinrichtung in ähnlicher Weise wie bei Fig. 19 eingesetzt werden.
Die an der sammelnden leitfähigen Elektrode 17 verbleibende Signalspannung in den einzelnen Elementarwandlervorrichtungen wird über den Widerstand 27 allmählich abgeleitet. Man kann außerdem die Diode 26 weglassen, die ein Rückwärtsfliessen des Elementarbildsignals verhindert, wie dies in der Fig. 19 in der letzten Zeile der Matrix dargestellt ist, wobei dann die übrigen Betriebsbedingungen der Elementarumwandlungsvorrichtungen in geeigneter Weise ausgewählt werden müssen.
Aus der Beschreibung wird deutlich, daß es mit den Mitteln der Erfindung möglich ist, von einer Festkörper-Abbildungseinrichtung eine Bildsignal-Ausgangsspannung zu erhalten, die im Vergleich mit herkömmlichen Einrichtungen ein- bis zweihundertmal größer ist und ein hervorragendes Signal-zu-Rausch-Verhältnis besitzt. Außerdem ist das Signal-zu-Rausch-Verhältnis des Ausgangsbildsignals, das mit Hilfe der Festkörper-Abbildungseinrichtung erhalten wird, im Vergleich zu allen bekannten Einrichtungen einschließlich der sogenannten Kameraröhre wesentlich verbessert.
030037/0869

Claims (20)

  1. 33 158
    NIPPON HOSO KYOKAI
    Tokyo / JAPAN
    Photoelektrischer Wandler
    Patentansprüche
    1/ Photoelektrische Umwandlervorrichtung, bei der das auftreffende Licht in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die als Festkörper ausgebildete photoelektrische Umwandlervorrichtung wenigstens eine lichtdurchlässige Elektrodenschicht (6), wenigstens eine photoelektrische Wandlerschicht (5) und eine weglaßbare leitfähige Elektrodenschicht 2um Sammeln der Signalladungen auf v/eist, die durch Umwandlung des auf treffenden Lichtes in der photoelektrischen Wandlerschicht (5) gebildet sind, während Festkörperverstärkermittel (QQ) eine Steuerelektrodenschicht (311) aufweisen, die mit der leitfähigen Elektrodenschicht in Verbindung ist, um die Festkörperverstärkermj.ttel (Q^) in Abhängigkeit von den auf der leitfähigen Elektrodenschicht gesammelten Signalladungen zu steuern, lind daß eine Anzahl von Halbleiterschichten mit wenigstens einer Abschnittshalbleiterschicht vorgesehen ist, die einander zugeordnet sind, um eine Veränderung im Betrag der auf der leitfähigen Elektrodenschicht angesammelten Signalladungen unter Steuerung von der Steuerelektrodenschicht zu verstärken.
    030037/0869
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine photoelektrische Wandlerschicht (5) eine Photoleiterschicht ist und die Festkörperverstärkermittel (QQ) ein Feldeffekttransistorverstärker sind und daß eine Löschvorrichtung (Q1) zum Löschen der photoelektrischen Wandlervorrichtung nach Abnahme eines Ausgangssignals über den Festkörperverstärker vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrische Wandlerschicht (5) mit der Gate-Elektrode des Feldeffekttransistorverstärkers unmittelbar in Verbindung ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrische Wandlerschicht mit der Gate-Elektrode des Feldeffekttransistorverstärkers kapazitiv gekoppelt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Photowandlerschicht aus einem Se-As-Te-Chalcogenid besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Photowandlerschicht aus einem SbS3-Chalcogenid besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weglaßbare Leiterelektrodenschicht mit einer Gate-Elektrode des Feldeffekttransistorverstärkers über eine Kapazität gekoppelt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine photoelektrische Wandlerschicht eine Photowandlerschicht und die Festkörperverstärkermittel ein bipolarer Transistorverstärker sind.
    030037/0869
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Photowandlerschicht aus einem Se-As-Te-Chalcogenid besteht,
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Photowandlerschicht auf einem SbS3-Chalcogenid besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine photoelektrische Wandlerschicht ein Photoleiter und die Festkörperverstärkermittel eine Kombination aus einem bipolaren Transistorverstärker und einem Feldeffekttransistorverstärker sind und daß Löschmittel zum Löschen der photoelektrischen Wandlervorrichtung nach Abnahme eines Ausgangssignals von den Festkörperverstärkermitteln vorgesehen sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Photowandlerschicht aus einem Se-As-Te-Chalcogenid besteht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Photowandlerschicht aus einem SbS3-Chalcogenid besteht.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschmittel als mit der Gate-Elektrode verbundenes Widerstandselement ausgebildet sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschmittel als mit der Gate-Elektrode verbundenes Widerstandselement ausgebildet sind.
  16. 16. Festkörperabbildungseinrichtung, in der eine Vielzahl von photoelektrischen Wandlervorrichtungen gemäß Anspruch 1 in Matrixform angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von ersten Festkörperschaltmitteln, die der Anzahl von Zeilen der Matrix zugeordnet sind, um den photoelektrischen Wandlermitteln der Reihe nach eine Spannung zum Abtasten in Spaltenrichtung zuzuführen, eine Vielzahl von zweiten Festkörperschaltmitteln entsprechend der Vielzahl von Spalten der Matrix, um den photo-
    030037/0869
    elektrischen Wandlervorrichtungen der Reihe nach eine Spannung zum Abtasten in Zeilenrichtung zuzuführen, eine erste Abtastschaltung zum Steuern der Vielzahl erster Festkörperschaltmittel in Folge und eine zweite Abtastschaltung zum Steuern der Vielzahl der zweiten Festkörperschaltmittel.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Zeilen der Matrix auf eine einzige beschränkt ist.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine photoelektrische Wandlerschicht eine Photoleiterschicht und die Festkörperverstärkermittel ein Feldeffekttransistorverstärker sind und daß eine Vielzahl von dritten Festkörperschaltmitteln entsprechend der Vielzahl von Zeilen vorgesehen ist, um zum Löschen der photoelektrischen Wandlervorrichtungen der Reihe nach diesen eine Löschspannung zuzuführen, wobei zum Steuern der Vielzahl von dritten Festkörperschaltmitteln in der erforderlichen Reihenfolge eine Löschabtastschaltvorrichtung vorgesehen ist.
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung zum Abtasten in Spaltenrichtung und die Spannung zum Löschen der photoelektrischen Wandlervorrichtungen abwechselnd auf eine Vielzahl gemeinsamer Leitungen gegeben wird, die die photoelektrischen Wandlervorrichtungen gemeinsam in Zeilenrichtung mit einer Vielzahl von Paaren der ersten Festkörperschaltmittel über die Vielzahl von Paaren der ersten Festkörperschaltmittel unter Steuerung der ersten Abtastschaltung verbindet, wobei die Spannung zum Abtasten in Spaltenrichtung und die Spannung zum Löschen der photoelektrischen Wandlervorrichtungen sich stark voneinander unterscheiden.
    030G37/G869
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine photoelektrische Wandlerschicht eine Photoleiterschicht und die Festkörperverstärkermittel ein Feldeffekttransistorverstärker sind und daß in den photoelektrischen Vvandlervorrichtungen als Löschmittel Widerstandselemente enthalten sind, die mit einem Ende mit den Gate-Elektroden der Feldeffekttransistorverstärker und mit der anderen Seite mit Erde verbunden sind.
    030037/0889
DE3008858A 1979-03-08 1980-03-07 Fotoelektrische Halbleiteranordnung Expired - Lifetime DE3008858C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54027151A JPS5850030B2 (ja) 1979-03-08 1979-03-08 光電変換装置およびそれを用いた固体撮像板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008858A1 true DE3008858A1 (de) 1980-09-11
DE3008858C2 DE3008858C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=12213038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008858A Expired - Lifetime DE3008858C2 (de) 1979-03-08 1980-03-07 Fotoelektrische Halbleiteranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4363963A (de)
JP (1) JPS5850030B2 (de)
DE (1) DE3008858C2 (de)
FR (1) FR2451107B1 (de)
GB (1) GB2044996B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112908A1 (de) * 1980-03-31 1982-01-07 Canon K.K., Tokyo "photoelektrischer wandler auf festkoerperbasis"
EP0046396A1 (de) * 1980-08-20 1982-02-24 Hitachi, Ltd. Festkörper-Bildabtastvorrichtung
DE3138240A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit steuerung oder regelung der integrationszeit
DE3236146A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor und verfahren zu seinem betrieb
DE3345135A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Nishizawa, Jun-Ichi, Sendai, Miyagi Festkoerper-bildaufnahmewandler
DE3425908A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleiterbildsensoreinrichtung und herstellungsverfahren dafuer
DE3510965A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildelement fuer einen festkoerper-bildsensor
DE3521917A1 (de) * 1984-06-19 1986-01-02 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Festkoerper-bildsensor
DE3525572A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildleser fuer eine bildverarbeitungseinrichtung
DE3525395A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildlesevorrichtung
DE3617910A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Siemens Ag Matrixsensor

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394749A (en) * 1979-06-08 1983-07-19 Hitachi, Ltd. Photoelectric device and method of producing the same
US4405857A (en) * 1980-03-31 1983-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Solid-state photoelectric converter
US4471371A (en) * 1981-01-06 1984-09-11 Fuji Xerox Co., Ltd. Thin film image pickup element
DE3101504A1 (de) * 1981-01-19 1982-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer roentgenstrahlenempfindlichen fernsehaufnahmeeinrichtung
US4388525A (en) * 1981-02-11 1983-06-14 Fairchild Camera & Instrument Corp. Precision optical spacers for image sensor filters
JPS5813079A (ja) * 1981-07-16 1983-01-25 Olympus Optical Co Ltd イメ−ジセンサ
US4443701A (en) * 1981-08-25 1984-04-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Integrating IR detector imaging systems
JPS5856363A (ja) * 1981-09-30 1983-04-04 Hitachi Ltd 受光素子
JPS5861663A (ja) * 1981-10-08 1983-04-12 Matsushita Electronics Corp 固体撮像装置の製造方法
JPS5890769A (ja) * 1981-11-25 1983-05-30 Mitsubishi Electric Corp 積層半導体装置
JPS59108457A (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像素子
US5210434A (en) * 1983-07-02 1993-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Photoelectric converter with scanning circuit
JPS6030282A (ja) * 1983-07-28 1985-02-15 Mitsubishi Electric Corp 固体撮像装置
JPS6045057A (ja) * 1983-08-23 1985-03-11 Toshiba Corp 固体撮像装置の製造方法
US4590505A (en) * 1984-01-10 1986-05-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Three dimensional optical receiver having programmable gain sensor stages
GB2186146B (en) * 1984-04-16 1988-06-22 Secr Defence Thermal detector
JPS60254886A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
JPS6123475A (ja) * 1984-07-11 1986-01-31 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 固体撮像装置
US4917474A (en) * 1984-09-10 1990-04-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Optoelectronic panel and method of making the same
JPS6182466A (ja) * 1984-09-29 1986-04-26 Toshiba Corp 光センサ
US4633092A (en) * 1984-11-13 1986-12-30 Eastman Kodak Company Light sensing device
JPS61120466A (ja) * 1984-11-16 1986-06-07 Fujitsu Ltd 半導体光検出素子
JPS61124171A (ja) * 1984-11-20 1986-06-11 Seiko Instr & Electronics Ltd 半導体装置
JPS61157184A (ja) * 1984-12-28 1986-07-16 Canon Inc 光電変換装置
FR2580133B1 (de) * 1985-04-05 1988-06-24 Thomson Csf
JP2600069B2 (ja) * 1985-09-14 1997-04-16 工業技術院長 光センサ
WO1987003388A1 (en) * 1985-11-26 1987-06-04 Jabali Pty Ltd., Photo-electric imaging device
DE3544182A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Heimann Gmbh Kontaktbildsensorzeile
DE8535109U1 (de) * 1985-12-13 1989-05-11 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
US4760437A (en) * 1986-01-03 1988-07-26 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Neural networks
EP0246481B1 (de) * 1986-05-13 1990-12-27 Heimann GmbH Kontaktbildsensorzeile
JPH0812906B2 (ja) * 1986-07-11 1996-02-07 キヤノン株式会社 光電変換装置の製造方法
JPH0812905B2 (ja) * 1986-07-11 1996-02-07 キヤノン株式会社 光電変換装置及びその製造方法
JPH0644619B2 (ja) * 1986-07-17 1994-06-08 キヤノン株式会社 光電変換装置
JPS63100879A (ja) * 1986-10-17 1988-05-02 Hitachi Ltd 固体撮像装置
US4839735A (en) * 1986-12-22 1989-06-13 Hamamatsu Photonics K.K. Solid state image sensor having variable charge accumulation time period
JP2564133B2 (ja) * 1987-04-17 1996-12-18 オリンパス光学工業株式会社 固体撮像装置
US5204544A (en) * 1987-07-03 1993-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Photoelectric conversion device with stabilizing electrode
US4942474A (en) * 1987-12-11 1990-07-17 Hitachi, Ltd. Solid-state imaging device having photo-electric conversion elements and other circuit elements arranged to provide improved photo-sensitivity
JPH01196165A (ja) * 1988-02-01 1989-08-07 Fuji Photo Film Co Ltd 固体撮像装置
US4843473A (en) * 1988-03-21 1989-06-27 Polaroid Corporation Charge injection device with low noise readout
US4924285A (en) * 1988-10-25 1990-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Monolithic multichannel detector amplifier arrays and circuit channels
JPH02275670A (ja) * 1989-01-18 1990-11-09 Canon Inc 光電変換装置および画像読取装置
EP0379349A3 (de) * 1989-01-18 1991-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Photoelektrischer Umwandler
US4956716A (en) * 1989-02-21 1990-09-11 Santa Barbara Research Center Imaging system employing charge amplifier
ATE114390T1 (de) * 1989-09-23 1994-12-15 Vlsi Vision Ltd I.c. sensor.
GB2252886B (en) * 1989-09-23 1994-03-09 Vlsi Vision Ltd I C Sensor
US5017989A (en) * 1989-12-06 1991-05-21 Xerox Corporation Solid state radiation sensor array panel
CA2056087C (en) * 1990-11-27 1998-01-27 Masakazu Morishita Photoelectric converting device and information processing apparatus employing the same
US5153420A (en) * 1990-11-28 1992-10-06 Xerox Corporation Timing independent pixel-scale light sensing apparatus
US5134488A (en) * 1990-12-28 1992-07-28 David Sarnoff Research Center, Inc. X-Y addressable imager with variable integration
US5134489A (en) * 1990-12-28 1992-07-28 David Sarnoff Research Center, Inc. X-Y addressable solid state imager for low noise operation
US6456326B2 (en) 1994-01-28 2002-09-24 California Institute Of Technology Single chip camera device having double sampling operation
USRE42918E1 (en) 1994-01-28 2011-11-15 California Institute Of Technology Single substrate camera device with CMOS image sensor
US5471515A (en) * 1994-01-28 1995-11-28 California Institute Of Technology Active pixel sensor with intra-pixel charge transfer
US5831674A (en) * 1994-06-10 1998-11-03 Metanetics Corporation Oblique access to image data for reading bar codes
US5736724A (en) * 1994-06-10 1998-04-07 Metanetics Corporation Oblique access to image data for reading dataforms
US5665959A (en) * 1995-01-13 1997-09-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Adminstration Solid-state image sensor with focal-plane digital photon-counting pixel array
US6369853B1 (en) 1997-11-13 2002-04-09 Foveon, Inc. Intra-pixel frame storage element, array, and electronic shutter method suitable for electronic still camera applications
JPH11307756A (ja) * 1998-02-20 1999-11-05 Canon Inc 光電変換装置および放射線読取装置
US6452633B1 (en) 1998-02-26 2002-09-17 Foveon, Inc. Exposure control in electronic cameras by detecting overflow from active pixels
US6069376A (en) * 1998-03-26 2000-05-30 Foveonics, Inc. Intra-pixel frame storage element, array, and electronic shutter method including speed switch suitable for electronic still camera applications
US6160282A (en) * 1998-04-21 2000-12-12 Foveon, Inc. CMOS image sensor employing silicide exclusion mask to reduce leakage and improve performance
US6097022A (en) * 1998-06-17 2000-08-01 Foveon, Inc. Active pixel sensor with bootstrap amplification
US6410899B1 (en) 1998-06-17 2002-06-25 Foveon, Inc. Active pixel sensor with bootstrap amplification and reduced leakage during readout
US6512544B1 (en) 1998-06-17 2003-01-28 Foveon, Inc. Storage pixel sensor and array with compression
US6327389B1 (en) * 1998-07-21 2001-12-04 Intel Corporation Image pixel bridge
US6246043B1 (en) 1998-09-22 2001-06-12 Foveon, Inc. Method and apparatus for biasing a CMOS active pixel sensor above the nominal voltage maximums for an IC process
US6697114B1 (en) 1999-08-13 2004-02-24 Foveon, Inc. Triple slope pixel sensor and arry
US6809768B1 (en) 2000-02-14 2004-10-26 Foveon, Inc. Double slope pixel sensor and array
US6882367B1 (en) 2000-02-29 2005-04-19 Foveon, Inc. High-sensitivity storage pixel sensor having auto-exposure detection
DE10024473B4 (de) * 2000-05-18 2007-04-19 Vishay Semiconductor Gmbh Optischer Empfänger
WO2002027763A2 (en) 2000-09-25 2002-04-04 Foveon, Inc. Active pixel sensor with noise cancellation
US7065175B2 (en) * 2003-03-03 2006-06-20 Varian Medical Systems Technologies, Inc. X-ray diffraction-based scanning system
JP2012015424A (ja) 2010-07-02 2012-01-19 Panasonic Corp 固体撮像装置
JP5470181B2 (ja) * 2010-07-09 2014-04-16 パナソニック株式会社 固体撮像装置
JP5530277B2 (ja) * 2010-07-09 2014-06-25 パナソニック株式会社 固体撮像装置およびその駆動方法
JP5530839B2 (ja) 2010-07-09 2014-06-25 パナソニック株式会社 固体撮像装置
WO2012105259A1 (ja) 2011-02-04 2012-08-09 パナソニック株式会社 固体撮像装置およびその駆動方法
CN103444167B (zh) 2011-04-08 2017-09-29 松下知识产权经营株式会社 固体摄像装置的驱动方法
WO2012147302A1 (ja) 2011-04-28 2012-11-01 パナソニック株式会社 固体撮像装置及びそれを用いたカメラシステム
EP2706904B1 (de) 2011-05-12 2021-01-06 DePuy Synthes Products, Inc. Verbesserter bildsensor zur verwendung in endoskopen
CN103703760B (zh) 2011-08-04 2017-08-25 松下知识产权经营株式会社 固体摄像装置以及开关电路
JP6238082B2 (ja) 2012-06-27 2017-11-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 固体撮像装置
EP2877080B1 (de) 2012-07-26 2020-07-22 DePuy Synthes Products, Inc. Ycbcr-gepulstes beleuchtungsschema in einer lichtarmen umgebung
CA2878512A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 Olive Medical Corporation Camera system with minimal area monolithic cmos image sensor
CN104486986B (zh) 2012-07-26 2018-06-01 德普伊辛迪斯制品公司 光不足环境中的连续视频
CN104520993B (zh) 2012-08-09 2017-07-28 松下知识产权经营株式会社 固体摄像装置
CN104813653B (zh) 2012-11-27 2018-09-14 松下知识产权经营株式会社 固体摄像装置及其驱动方法
CN104823442B (zh) 2012-12-05 2018-03-30 松下知识产权经营株式会社 固体摄像装置
EP2967286B1 (de) 2013-03-15 2021-06-23 DePuy Synthes Products, Inc. Minimierung von e/a- und leiteranzahl eines bildsensors bei endoskopanwendungen
AU2014233486B2 (en) 2013-03-15 2018-11-15 DePuy Synthes Products, Inc. Viewing trocar with integrated prism for use with angled endoscope
JP2016519591A (ja) 2013-03-15 2016-07-07 オリーブ・メディカル・コーポレイションOlive Medical Corporation パルスカラー撮像システムにおける超解像度及び色運動アーチファクト補正
US10517469B2 (en) 2013-03-15 2019-12-31 DePuy Synthes Products, Inc. Image sensor synchronization without input clock and data transmission clock
US9777913B2 (en) 2013-03-15 2017-10-03 DePuy Synthes Products, Inc. Controlling the integral light energy of a laser pulse
US10251530B2 (en) 2013-03-15 2019-04-09 DePuy Synthes Products, Inc. Scope sensing in a light controlled environment
JP6573960B2 (ja) 2014-03-21 2019-09-11 デピュイ・シンセス・プロダクツ・インコーポレイテッド イメージングセンサ用のカードエッジコネクタ
US9735188B2 (en) 2015-01-15 2017-08-15 Hoon Kim Image sensor with solar cell function
MY174333A (en) * 2015-10-14 2020-04-08 Hoon Kim Image sensor with solar cell function
WO2017081847A1 (ja) * 2015-11-12 2017-05-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 光検出装置
CN108807585A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 松下知识产权经营株式会社 光检测装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920162A1 (de) * 1969-04-21 1970-10-22 Siemens Ag Feldeffekttransistoranordnung,insbesondere fuer Speicherzwecke
US3663869A (en) * 1971-01-26 1972-05-16 Westinghouse Electric Corp Bipolar-unipolar transistor structure
US3842274A (en) * 1973-11-15 1974-10-15 Us Navy Photoconductively activated gated, infrared charge coupled imaging device (pagirccd)
US3848261A (en) * 1972-06-19 1974-11-12 Trw Inc Mos integrated circuit structure
US3973146A (en) * 1974-03-18 1976-08-03 North American Philips Corporation Signal detector comprising field effect transistors
DE2723914A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-01 Hitachi Ltd Lichtfuehler
GB2002956A (en) * 1977-08-01 1979-02-28 Hitachi Ltd Solid-state imaging devices
DE2933411A1 (de) * 1978-08-18 1980-03-20 Hitachi Ltd Festkoerper-abbildungs-bauelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5739582B2 (de) * 1974-09-13 1982-08-21

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920162A1 (de) * 1969-04-21 1970-10-22 Siemens Ag Feldeffekttransistoranordnung,insbesondere fuer Speicherzwecke
US3663869A (en) * 1971-01-26 1972-05-16 Westinghouse Electric Corp Bipolar-unipolar transistor structure
US3848261A (en) * 1972-06-19 1974-11-12 Trw Inc Mos integrated circuit structure
US3842274A (en) * 1973-11-15 1974-10-15 Us Navy Photoconductively activated gated, infrared charge coupled imaging device (pagirccd)
US3973146A (en) * 1974-03-18 1976-08-03 North American Philips Corporation Signal detector comprising field effect transistors
DE2723914A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-01 Hitachi Ltd Lichtfuehler
GB2002956A (en) * 1977-08-01 1979-02-28 Hitachi Ltd Solid-state imaging devices
DE2933411A1 (de) * 1978-08-18 1980-03-20 Hitachi Ltd Festkoerper-abbildungs-bauelement

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112908A1 (de) * 1980-03-31 1982-01-07 Canon K.K., Tokyo "photoelektrischer wandler auf festkoerperbasis"
EP0046396A1 (de) * 1980-08-20 1982-02-24 Hitachi, Ltd. Festkörper-Bildabtastvorrichtung
DE3138240A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit steuerung oder regelung der integrationszeit
DE3236146A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor und verfahren zu seinem betrieb
DE3345135A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Nishizawa, Jun-Ichi, Sendai, Miyagi Festkoerper-bildaufnahmewandler
US4665422A (en) * 1983-08-20 1987-05-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Solid state image sensing device
DE3425908A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleiterbildsensoreinrichtung und herstellungsverfahren dafuer
US4791070A (en) * 1983-08-20 1988-12-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of fabricating a solid state image sensing device
DE3510965A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildelement fuer einen festkoerper-bildsensor
US4878120A (en) * 1984-03-29 1989-10-31 Olympus Optical Co., Ltd. Solid state image sensor including static induction transistor with gate surrounding source and/or drain
DE3521917A1 (de) * 1984-06-19 1986-01-02 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Festkoerper-bildsensor
DE3525395A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildlesevorrichtung
DE3525572A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildleser fuer eine bildverarbeitungseinrichtung
DE3617910A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Siemens Ag Matrixsensor

Also Published As

Publication number Publication date
US4363963A (en) 1982-12-14
DE3008858C2 (de) 1994-02-10
FR2451107B1 (fr) 1985-12-13
GB2044996B (en) 1983-08-03
GB2044996A (en) 1980-10-22
JPS5850030B2 (ja) 1983-11-08
FR2451107A1 (fr) 1980-10-03
JPS55120182A (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008858A1 (de) Photoelektrischer wandler
DE69723136T2 (de) Photoelektrische Wandler-Vorrichtung und photoelektrisches Wandler-System zur Benutzung der Vorrichtung
DE2331093C2 (de) Strahlungsabtastvorrichtung
DE19737330C2 (de) Abbildungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2213765C3 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor
DE69433993T2 (de) Photoelektrischer Umwandler, sein Steuerverfahren und System mit diesem photoelektrischen Umwandler
DE1917324C3 (de) Schaltung zum Umwandeln eines optischen Musters in ein elektrisches Signal
DE19637790A1 (de) Pixelsensorzelle
DE2347271C2 (de) Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung
DE19707928A1 (de) Pixelsensorzelle
DE3003992A1 (de) Festkoerper-abbildungsvorrichtung
DE2025511A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem HeteroÜbergang
DE1932516A1 (de) Bildwandlereinrichtung
DE3120458A1 (de) Festkoerper-bildsensoranordnung
DE3345239C2 (de)
DE3514994C2 (de) Festkörper-Bildsensor
DE2210303A1 (de) Aufnehmer zum Umwandeln eines physikalischen Musters in ein elektrisches Signal als Funktion der Zeit
DE3345189A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmewandler
DE3345176A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmewandler
DE2901735C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
DE3437561A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE2933412C3 (de) Festkörper-Abbildungsvorrichtung
DE3432994C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
DE3529025C2 (de)
DE3116785C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition