DE3345239C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3345239C2 DE3345239C2 DE3345239A DE3345239A DE3345239C2 DE 3345239 C2 DE3345239 C2 DE 3345239C2 DE 3345239 A DE3345239 A DE 3345239A DE 3345239 A DE3345239 A DE 3345239A DE 3345239 C2 DE3345239 C2 DE 3345239C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image sensor
- solid
- gate
- state image
- sensor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 42
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 5
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000252335 Acipenser Species 0.000 description 1
- 241000331231 Amorphocerini gen. n. 1 DAD-2008 Species 0.000 description 1
- 241001663154 Electron Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052990 silicon hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14679—Junction field effect transistor [JFET] imagers; static induction transistor [SIT] imagers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14665—Imagers using a photoconductor layer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/30—Transforming light or analogous information into electric information
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Festkörper-Bildsensor mit einem
Halbleiterkörper, einer an der Hauptfläche des Halbleiterkör
pers angebrachten, lichtundurchlässigen Bodenelektrode, einer
lichtelektrisch umwandelnden Beschichtung der Bodenelektrode und
einer darauf aufgetragenen transparenten Oberflächenelektrode. In
dem Halbleiterkörper ist ein Ausgabetransistor vorgesehen, der
einen mit der Bodenelektrode verbundenen aktiven Bereich für die
Ausgabe von Ladungsträgern hat, die in der photoelektrisch um
wandelnden Beschichtung in Abhängigkeit vom Lichteinfall indu
ziert werden.
Die bekannten Festkörper-Bildsensoren lassen sich grob in zwei
Klassen unterteilen, je nach der Konstruktion der Signalausgabe
einrichtung, und zwar die MOS-Bildsensoren und die Ladungsüber
tragungs-Bildsensoren. Inzwischen ist hierfür eine hohe Integra
tionsdichte bei matrixförmigen Feldanordnungen erreicht
worden, so daß in der Praxis Festkörper-Bildsensoren kommerziell
hergestellt werden können. Entsprechend der hohen Integrations
dichte dieser Festkörper-Bildsensoren ist jedoch das Öffnungs
verhältnis zwischen der Lichteinfallsöffnung und der Fläche für
die photoelektrische Wandlung des einfallenden Lichts immer klei
ner und damit die Signalaufnahme mit hoher Empfindlichkeit schwie
rig geworden.
Um das Öffnungsverhältnis bei dem Festkörper-Bildsensor zu ver
bessern, ist ein Festkörper-Bildsensor vorgeschlagen worden, der
einen sogenannten geschichteten Aufbau hat, bei dem der photo
elektrisch umwandelnde Bereich auf dem Schalter für die Signal
ausgabe oder dem Signalausgabeübertragungsbereich vorgesehen
ist. Ein Beispiel eines derartigen Festkörper-Bildsensors ist
beschrieben in "Technical Report of Japan Television Society",
Bd. 3, Nr. 33, Januar 1980, S. 41 bis 46, und ein typisches Bei
spiel eines solchen Festkörper-Bildsensors ist in Fig. 1 gezeigt.
Der Festkörper-Bildsensor gemäß Fig. 1 weist ein P-leitfähiges
Substrat 1 und einen MOS-Transistorschalter 2 mit N-Kanalsignal
ausgabe auf, dessen Sourcediffusionsbereich 3 mit einer Boden
elektrode 5 einer lichtleitfähigen Schicht 4 verbunden ist. Licht
fällt auf die lichtleitfähige Schicht 4 durch eine transparente
Elektrode 6 auf und injiziert Elektronen-Loch-Paare. Die Elek
tronen werden von der transparenten Elektrode 6 absorbiert, wäh
rend die Löcher in die Bodenelektorde 5 fließen, um das Potential
der Bodenelektrode 5 zu erhöhen, welches ursprünglich auf einen
niedrigen Wert von z. B. 0 V eingestellt war. Es kann davon aus
gegangen werden, daß die im ursprünglichen Zustand gespeicherten
Elektronen aufgrund der in die Bodenelektrode 5 fließenden Löcher
verschwinden. Die Ausgabe kann dann dadurch erfolgen, daß der MOS-
Transistorschalter 2 aufgesteuert wird, um die abgeflossenen Elek
tronen im Wege einer Drainelektrode 7, eines Draindiffusionsbe
reichs 8, eines N-Kanals und eines Sourcebereichs 3 zu ergänzen.
Folglich kann aufgrund der nachfließenden Elektronen ein elektri
scher Strom als lichtelektrisch umgewandeltes Ausgabessignal ab
geleitet werden.
Die günstigste Eigenschaft, die dieser Aufbau hat, besteht darin,
daß die Bodenelektrode 5 bis fast an die Grenzen zwischen einan
der benachbarten Bildsensorzellen ausgedehnt werden kann, so daß
das Öffnungsverhältnis nahezu 1 betragen kann. Ferner lassen
sich folgende Eigenschaften erzielen:
- 1. Da sich die Spektralempfindlichkeiten der lichtleitfähigen Filme je nach ihrer Zusammensetzung voneinander unterscheiden, kann der günstigste lichtleitfähige Film entsprechend der ge wünschten Eigenschaft des Bildaufnahmewandlers gewählt werden.
- 2. Da das Potential der Bodenelektrode das Potential der trans parenten Elektrode selbst bei starkem Lichteinfall nicht über steigt, kann eine sogenannte Überstrahlung oder Übersteuerung vermieden werden.
- 3. Kurzwellige Anteile des einfallenden Lichts, die mit nor malen Lichtdetektoren, beispielsweise Photodioden nicht fest stellbar waren, können in einem Oberflächenbereich des licht leitfähigen Films in der Nähe der transparenten Elektrode wirk sam umgewandelt werden, wodurch die lichtelektrische Wandlungs leistung verbessert werden kann.
Wie schon erwähnt, hat der Festkörper-Bildsensor mit Schichtauf
bau beim Vergleich mit anderen bekannten Festkörper-Bildsensoren
eine Reihe von Vorteilen, wirft aber auch Probleme bei der Her
stellung auf. Wenn aber die Integrationsdichte des Festkörper-
Bildsensors verbessert und die Größe jeder einzelnen Bildele
mentzelle verkleinert werden soll, wird es immer schwieriger,
ein schwaches Signal ohne Absenkung des Signal-Rausch-Abstandes
festzustellen. Wenn die Bildaufnahme bei schwachem Lichteinfall
unter hoher Verschlußgeschwindigkeit erfolgt, ist der Signal-
Rausch-Abstand gering und die Bildqualität stark verschlechtert.
Diese Schwierigkeiten hat man bisher für unumgänglich gehalten,
und zwar sowohl bei den Festkörper-Bildsensoren, bei denen La
dungsträger, die durch lichtelektrische Umwandlung injiziert
werden, ergänzt werden, als auch bei den Festkörper-Bildsensoren,
bei denen die Ladungsträger direkt übertragen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Festkörper-Bildsensor der
Ladungsträger ergänzenden Art zu schaffen, bei dem ein Bildsig
nal mit hohem Signal-Rausch-Abstand bei großer Empfindlichkeit
erhalten und das Öffnungsverhältnis vergrößert werden kann,
während eine hohe Integrationsdichte erhalten bleibt.
Ein diese Aufgabe lösender Bildsensor ist mit seinen Ausgestal
tungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Mit der Erfindung ist es möglich, verstärkten Strom aufgrund
eines Verstärkungsmechanismus des Ausgabetransistors zu erhalten,
indem der Ladungsträger im Gatebereich eines SIT, J-FET oder MOS-
FET gespeichert wird. Hierbei können die verschiedenen Vorteile,
die der Festkörper-Bildsensor mit Schichtaufbau bietet, bei
spielsweise das große Öffnungsverhältnis, die verbesserte licht
elektrische Umwandlungsleistung aufgrund der Umwandlung von kurz
welligem Licht und die ein Überstrahlen verhindernde Eigenschaft
weiterhin genutzt werden. Der Festkörper-Bildsensor kann deshalb
vorzugsweise für einen Bildaufnahmewandler benutzt werden, um Ab
bildungen bei schwachem Licht und/oder geringer Verschlußzeit zu
erzielen. Die wirksame Empfindlichkeit des Festkörper-Bildsensors
ist außerdem sehr hoch, die Fläche pro Bildzelle ist
klein, so daß die Integrationsdichte noch mehr erhöht werden kann.
Da die Verstärkungsfunktion nach Wunsch einstellbar ist, lassen
sich die Merkmale des Festkörper-Bildsensors ferner wirksam an
bestimmte Anwendungsfälle anpassen.
Eine ausgezeichnete Qualität bei der Bildaufnahme ist besonders
dann möglich, wenn der Ausgabetransistor von einem SIT gebildet
wird, da die Kurve des Gatepotential-Drainstroms entsprechend
dem steigenden Gatepotential linear wird. Da außerdem der dyna
mische Bereich sehr groß ist, kann die Bildaufnahme in einem sehr
weiten Bereich von sehr schwachem Licht bis zu starkem Licht er
folgen. Ferner ist eine Ausgabe mit hoher Geschwindigkeit mög
lich, da der Kanalwiderstand des SIT gering ist.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Ein
zelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele
näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 2A und 2B einen Querschnitt bzw. ein Erstzschaltbild
einer ersten Ausführungsform eines Bildsensors;
Fig. 3A einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3B einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungs
form des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3A,
Fig. 3C ein Ersatzschaltbild des Bildsensors gemäß Fig. 3A;
Fig. 3D und 3E Impulsdiagramme zur Erläuterung der Rückstellzeit
des Bildsensors gemäß Fig. 3A;
Fig. 4A einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform des
Bildsensors;
Fig. 4B einen Querschnitt längs der Linie A-A′ in Fig. 4A;
Fig. 4C ein Ersatzschaltbild des Bildsensors gemäß Fig. 4A.
Beim Bildsensor nach Fig. 2A und dem Ersatzschaltbild nach Fig. 2B
ist der Ausgabetransistor von einem N-Kanal SIT gebildet; er
kann jedoch auch als J-FET, d. h. als Sperrschichttransistor aus
geführt sein. Der Bildsensor weist ein P-leitfähiges Substrat 11
und eine versenkte N⁺-leitfähige Schicht 13 auf, die als Drain
des Ausgabetransistors dient. Auf dem Substrat 11 ist eine N--
Epitaxialschicht 14 gewachsen, deren Störstellenkonzentration
ca. 10¹² bis 10¹⁵ Atome/cm³ beträgt. Wenn der Ausgabetransistor
von einem Sperrschichttransistor gebildet ist, kann die Epitaxial
schicht 14 N-leitend sein. Die in der versenkten N⁺-leitenden
Schicht 13 gezeigte gestrichelte Linie stellt eine Grenze zwi
schen dem Substrat 11 und der Epitaxialschicht 14 dar. Durch
Diffusion ist in der Epitaxialschicht 14 ein P⁺-leitender Gate
diffusionsbereich 15 und ein N⁺-leitender Sourcediffusionsbe
reich 16 des Ausgabetransistors 12 sowie ein P⁺-leitender
Draindiffusionsbereich 18 eines rückstellenden, P-Kanal-
MOS-Transistors 17 ausgebildet. Um die Eigenschaften des Ausgabe
transistors 12 zu verbessern, wird vorzugsweise der Gatediffu
sionsbereich 15 so ausgebildet, daß er den Sourcediffusionsbe
reich 16 vollständig umgibt.
In einer abgewandelten Ausführungsform kann sich der P⁺-leitende
Draindiffusionsbereich 18 bis zum Substrat 11 erstrecken, wie
mit gestrichelten Linien 20 angedeutet. Dann kann eine Drainelek
troden-Anschlußleitung 19 für die Zufuhr von Drainspannung zum
Drainbereich 18 des Rückstelltransistors 17 wegfallen. In die
sem Fall wird der versenkte P⁺-leitfähige Bereich gleichzeitig
mit dem versenkten N⁺-leitfähigen Bereich 13 geschaffen, und
der P⁺-leitfähige Diffusionsbereich 18 wird tief in einem von
der Herstellung des P⁺-leitfähigen Gatebereichs 18 gesonderten
Diffusionsschritt ausgebildet. Dann kann die P⁺-leitfähige
Drainschicht, die sich bis zum Substrat 11 erstreckt, aufgrund
der Auswärtsdiffusion des versenkten P⁺-leitfähigen Bereichs und
der Einwärtsdiffusion der P⁺-leitfähigen Drainbereichs 18 ge
schaffen werden.
Oberhalb des Sourcediffusionsbereichs 16 ist eine Sourceelek
troden-Anschlußleitung 21 vorgesehen, die mit dem Sourcebereich
16 in ohmschem Kontakt steht, um den Leitungswiderstand zu ver
ringern. Die Sourceelektroden-Anschlußleitung 21 hat eine große
Fläche, die einer lichtundurchlässigen Bodenelektrode 23 unter
Zwischenschaltung einer Isolierschicht 22 zwecks Schaffung einer
Kapazität gegenüberliegt. Die Sourceelektroden-Anschlußleitung
21 besteht aus polykristallinen Silizium, in welches Stör
stellen dotiert sind, oder aus einem Metall mit hohem Schmelz
punkt, wie Wolfram oder Molybdän. Die Drainelektroden-Anschluß
leitung 19 des Rückstelltransistors 17 und eine Gateelektrode 24
bestehen aus ähnlichem Werkstoff. Die Bodenelektrode 23 ist aus
einem lichtundurchlässigen, leitfähigen Werkstoff hergestellt,
z. B. aus Aluminium. Auf der Bodenelektrode 23 ist eine licht
elektrisch umwandelnde Beschichtung 25 niedergeschlagen, die beim
vorliegenden Auführungsbeispiel aus einem lichtleitfähigen Werk
stoff, wie ZnCdTe besteht, aber auch aus einem amorphen Halb
leitermaterial, wie Chalcogenid und Siliziumhydrid in amorpher
Form bestehen kann. Auf diese Beschichtung 25 ist eine transpa
rente Elektrode 26 aus SnO₂ oder Indiumzinnoxid (ITO) aufgebracht.
Fig. 2B ist ein Ersatzschaltbild des in Fig. 2A gezeigten Fest
körper-Bildsensors. Ein Kondensator 27 stellt ein lichtelek
trisches Wandlerelement dar, welches die transparente Elektrode
26, die lichtleitfähige Beschichtung 25 und die Bodenelektrode
23 aufweist, während ein Transistor 28 den N-Kanal SIT Ausgabe
transistor 12 darstellt, der den P⁺-leitfähigen Gatediffusions
bereich 15, den N⁺-leitfähigen Sourcediffusionsbereich 16, den
versenkten N⁺-leitfähigen Drainbereich 13 und den N--Kanalbe
reich 14 aufweist. Ein Kondensator 29 stellt eine Kapazität C g
zwischen der mit dem Gatebereich 15 verbundenden Bodenelektrode
23 und der Sourceelektrode 21 dar. Ein Transistor 30 bildet den
P-Kanal MOS-Transistor 17 zum Rückstellen des Gatepotentials des
Ausgabetransistors 28 auf einen konstanten Wert V s, wobei das
genannte Gatepotential sich in Abhängigkeit von der Größe des
Lichteinfalls ändert. Der Ausgabetransistor 28 hat eine Source
elektroden-Anschlußleitung 31 und eine Drainelektroden-Anschluß
leitung 32, und der Rückstelltransistor 30 hat eine Gateelek
troden-Anschlußleitung 33.
Wenn, wie schon erwähnt, der Drainbereich 18 des Rückstelltran
sistors 17 bis zum Substrat 11 reicht und an das Substrat Drain
spannung angelegt wird, kann die Drainelektroden-Anschlußleitung
fehlen. In dem Ersatzschaltbild gemäß Fig. 2B ist ein so abge
wandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die Arbeitsweise des Festkörper-Bildsensors gemäß Fig. 2A soll
auch unter Hinweis auf das Ersatzschaltbild gemäß Fig. 2B er
läutert werden. Das lichtelektrische Wandlungselement mit der
lichtleitfähigen Beschichtung 25 ist so vorgespannt, daß das
Potential der transparenten Elektrode 26 höher ist als das der
Bodenelektrode 23. Beim Lichteinfall werden Elektronen-Loch-
Paare in der lichtleitfähigen Beschichtung 25 erzeugt, deren
Elektronen von der transparenten Elektrode 26 absorbiert wer
den, die das höhere Potential annimmt, während die Löcher von
einem in der lichtleitfähigen Beschichtung 25 erzeugten elek
trischen Feld beschleunigt werden und zur Bodenelektrode 23
abfließen, wodurch das Potential V g an einem Gatepunkt 35 des
Ausgabetransistors 28 steigt. Die Steigung dieser Zunahme des
Gatepotentials V g wird von der Größe der zwischen Gate und
Source vorgesehenen Kapazität C g bestimmt. Ist diese Kapazität
C g groß, so nimmt das Gatepotential V g allmählich zu. Wenn aber
die Kapazität C g klein ist, steigt das Gatepotential V g abrupt
an. Die Größe der Kapazität C g kann geeigneterweise so festge
legt werden, daß die gewünschte Ausgabequalität erhalten wird.
Die Kapazität C g besteht hauptsächlich aus einer Kapazität in
der Isolierschicht 22 zwischen der Sourceelektrode 21 und der
Gateelektrode, d. h. der Bodenelektrode 23. Deshalb ist ihre
Größe im wesentlichen konstant, gleichgültig wie sich das Po
tential am Gatepunkt 35 verhält. In der Praxis wird jedoch die
Kapazität von Verarmungsschichten zwischen dem Gatediffusions
bereich 15 und dem Kanalbereich 14 bzw. dem Sourcediffusions
bereich 16 zur Kapazität der Isolierschicht addiert, und ange
sichts der Tatsache, daß sich je nach der angelegten Spannung
die Verarmungskapazität nichtlinear ändert, kann in diesem Fall
die Größe der Kapazität C g nicht vollkommen gleichbleibend sein.
Im Fall des SIT mit dem Kanalbereich von geringer Störstellen
konzentration kann die Verteilung der Kapazität aufgrund der
Verarmungsschicht ignoriert werden. Mann kann also davon aus
gehen, daß das Potential am Gatepunkt 35 proportional zur Menge
der in der lichtleitfähigen Beschichtung 25 erzeugten Elektronen-
Loch-Paare steigt. In einem typischen Fall wird das Gatepoten
tial, welches anfangs auf -5 V eingestellt ist, auf -1 V er
höht.
Als nächstes soll der Signalausgabevorgang erläutert werden. Beim
Lesen eines Signals ist die Drainelektroden-Anschlußleitung 32
wahlweise auf eine höhere Spannung vorgespannt, z. B. auf +12 V,
und die Sourceelektroden-Anschlußleitung 31 wahlweise über
einen Belastungswiderstand 34 an die Erdspannung von 0 V ge
legt. Dann fließt Strom durch den Belastungswiderstand 34 in
den Ausgangstransistor 28, und die am Belastungswiderstand 34
anstehende Spannung wird als Ausgangsspannung ausgegeben. Der
Drainstrom I d wird von der Spannung V g am Gatepunkt 35 bestimmt,
und die Drainspannung V d läßt sich durch folgende Gleichung aus
drücken:
worin
η = ein Koeffizient (<1),
μ = ein Spannungsverstärkungsfaktor (<<1),
r s = ein Reihenwiderstand von der Source bis zu einem speziellen Gate.
μ = ein Spannungsverstärkungsfaktor (<<1),
r s = ein Reihenwiderstand von der Source bis zu einem speziellen Gate.
In der japanischen Zeitschrift "Semiconductor Study", Bd. 15,
S. 159, ist für den SIT beschrieben, daß bei starkem Drainstrom
die Gatespannung in Umkehrrichtung tiefer wird, und daß die Zu
nahme des Drainstroms allmählich zur Gatespannung proportional
wird. Das bedeutet, daß bei großem Drainstrom I d folgende Glei
chung gilt:
Um eine lineare Ausgabe zu ermöglichen, kann der lineare Be
reich benutzt werden, in welchem der Drainstrom I d groß ist,
oder es kann der nichtlineare Bereich für die Gatespannung V g
herangezogen werden und anschließend das nichtlineare Ausgabe
signal in ein lineares Signal umgewandelt werden.
Wenn der Ausgabetransistor 28 aus einem Sperrschichttransistor
J-FET besteht, kann bei ungesättigtem Zustand für V d<ϕ d -V g
(ϕ B ist das Sperrschichtdiffusionspotential) der Drainstrom I d
durch folgende Gleichung wiedergegeben werden:
worin
G O = ein Koeffizient und
d = ein Gateabstand.
d = ein Gateabstand.
Aus dieser Gleichung ist zu entnehmen, daß der Drainstrom I d
im Verhältnis steht zur Wurzel aus der Gatespannung V g. Dieser
Zustand ist durchaus von Vorteil, wenn die Bildaufnahme in einem
großen Dynamik-Bereich erfolgt, weil die Ausgabecharakteristik
im Verhältnis zur Wurzel komprimiert ist.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3A, 3B besteht ein
Ausgabetransistor 40 aus einem N-Kanal J-FET bzw. Sperrschicht
transistor. Auf einem N-Substrat 41 ist ein versenkter P⁺-leitender
Diffusionsbereich 42 gebildet, der als Bodengate-Diffusions
bereich des Ausgabetransistors 40 dient. Auf dem Bodengate-Dif
fusionsbereich 42 ist eine N-leitende Epitaxialschicht 43 nieder
geschlagen. Darauf folgt ein P⁺-leitender Diffusionsbereich 45
zur Verbindung eines P⁺-leitenden Oberflächengate-Diffusionsbe
reichs 44 mit dem Bogengate-Diffusionsbereich 42 und ein Isolier
bereich bzw. ein P⁺-leitender Diffusionsbereich 46 zum gegensei
tigen Isolieren von Bildzellen. In der Epitaxialschicht 43 sind
ferner Source- und Drain-Diffusionsbereiche 47 bzw. 47′ der N⁺-
Leitfähigkeit für den Ausgabetransistor 40 gebildet und eine
Sourceelektroden-Anschlußleitung 48 und eine Drainelektroden-
Anschlußleitung 48′ ist jeweils aus polykristallinem Silizium
vorgesehen, in welches Verunreinigungen dotiert sind. Diese An
schlußleitungen können aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt,
wie Molybdän und Wolfram bestehen. Auf den Oberflächengate-Dif
fusionsbereich 44 ist eine Isolierschicht 49 aufgetragen, auf der
ferner eine Elektrodenschicht 50 vorgesehen ist. Die Elektroden
schicht 50 kann aus Polysilizium bestehen, und auf diese Schicht
ist eine Isolierschicht 51 aufgetragen, auf der eine Bodenelek
trodenschicht 53 aus lichtundurchlässigem Metall, wie Aluminium
vorgesehen ist. Die Bodenelektrodenschicht 53 ist so gestaltet,
daß sie alle aktiven Bereiche des Ausgabetransistors 40 über
deckt und und in ohmschen Kontakt steht mit dem Oberflächengate-
Diffusionsbereich 44. Auf der Bodenelektrodenschicht 53 ist eine
lichtelektrisch umwandelnde Beschichtung 52 in Form eines Licht
leiters vorgesehen, auf den eine transparente Elektrode 54 auf
getragen ist.
Um einander benachbarte Zellen wirksam mittels des P⁺-leitenden
Isolierdiffusionsbereichs 46 voneinander zu trennen, sollte das
Potential dieses Bereichs schwimmend sein. Hierzu wird die in
Fig. 3B gezeigte Abwandlung bevorzugt. Das heißt, daß ein P-leit
fähiges Substrat 41′ vorgesehen und ohmscher Kontakt zwischen dem
Isolierbereich 46 und dem Substrat 41′ hergestellt wird. Um den
Gatediffusionsbereich 42 gegenüber dem Substrat 41 zu isolieren,
wird zwischen dem Substrat 41′ und dem Gatediffusionsbereich 42
ein N⁺-leitender Diffusionsbereich 55 gebildet, der vor der Schaf
fung des Gatediffusionsbereichs 42 hergestellt wird.
Die Arbeitsweise des in Fig. 3A gezeigten Festkörper-Bildsensors
soll unter Hinweis auf das Ersatzschaltbild gemäß Fig. 3C er
läutert werden. Im wesentlichen ähnelt die Arbeitsweise dem des
vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels, mit Ausnahme des
Rückstellvorganges, so daß hier nur die unterschiedlichen Punkte
erläutert werden solllen. Die Kapazität an einem bezugspotentialfreien schwebenden Gate
punkt 56 wird gebildet von einer Kapazität der Rückstellelektrode
50, Isolierschicht 51 und Gateelektrode 53, der Kapazität der
Rückstellelektrode 50, Isolierschicht 49 und des Gatediffusions
bereichs 44 und einer Kapazität zwischen dem Sourcediffusions
bereich 47 und den Gatediffusionsbereichen 42, 45. Die beiden
zuerst genannten Kapazitäten werden mit einer Kapazität C R und
die zuletzt genannte Kapazität mit C g bezeichnet. Im Ersatz
schaltbild ist die lichtleitfähige Beschichtung mit dem Bezugs
zeichen 57 gekennzeichnet, der Ausgabetransistor mit 58, die
Sourceelektroden-Anschlußleitung mit 61, die Drainelektroden-
Anschlußleitung mit 62, die Rückstellelektroden-Anschlußleitung
mit 63, ϕ R bedeutet den Rückstellimpuls, der an die Rückstell
elektroden-Anschlußleitung 63 angelegt wird, während V g das
Gatepotential wiedergibt.
Beim Einfall von Licht sammeln sich allmählich Löcher in der
Gateelektrode 53, und das Gatepotential V g steigt, wie mit 65
in Fig. 3E kenntlich gemacht. Wenn an der Drainelektrode und der
Sourceelektrode Vorspannung anliegt, fließt Drainstrom in Über
einstimmung mit dem Gatepotential V g, und an einem in die Source
elektroden-Anschlußleitung 61 eingeschalteten Belastungswider
stand 64 wird eine Ausgangsspannung erzeugt.
Unter Hinweis auf Fig. 3D und 3E soll der Rückstellvorgang er
läutert werden. In einem Zeitpunkt t₁ wird ein Rückstellimpuls
ϕ R auf eine Amplitude V R angehoben, die folgende Bedingungen er
füllt:
Dann wird das Gatepotential V g an V BE gegenüber dem Sourcepoten
tial von 0 V geklemmt. In einem Zeitpunkt t₂ fällt der Rückstell
impuls ϕ R , und das Gatepotential wird auf einen negativen Wert
zurückgestellt.
Auf diese Weise wird die Bildzelle in solchen Zustand zurückge
stellt, daß eine Ansammlung von Signalladung möglich ist.
Beim Einfall von Licht steigt allmählich das Gatepotential auf
grund der allmählichen Ansammlung von Löchern im Gatebereich, wie
mit 65 in Fig. 3E gezeigt. Nach der Ausgabe wird das Gatepotential
erneut auf den gegebenen konstanten Wert zurückgestellt. Über
schüssige, im Gatebereich gespeicherte Löcher fliegen aufgrund
der Gate-Source-Verbindung an der steigenden Kante des Rückstell
impulses ϕ R weg.
Bei der dritten Ausführungsform des Bildsensors, wie sie in den
Fig. 4A bis 4C dargestellt ist, besteht der Ausgabetransistor 70
aus einem N-Kanal MOS-FET.
Der Bildsensor weist ein P-leitfähiges Substrat 71 auf, in wel
chem ein P+-leitfähiger Kanalsperr-Diffusionsbereich 72 und eine
selektive Oxidationsbeschichtung 73 ausgebildet ist (üblicherweise
als LOCOS-Konstruktion bezeichnet). Darauf ist eine Gate-Oxid
schicht 74 gewachsen. Ein Rückstelltransistor 76 hat Gateelek
troden 75 und 77 in Form von Polysilizium mit dotierten Stör
stellen oder aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt, wie Molybdän
oder Wolfram. Der Ausgabetransistor 70 hat auch eine Sourceelek
trode 78 und eine Drainelektrode 79, und auf dem Rückstelltran
sistor 76 ist eine Drainelektrode 86 gebildet. Der Rückstell
transistor 76 weist ferner einen N⁺-leitenden Sourcediffusions
bereich 80 und einen N⁺-leitenden Draindiffusionsbereich 81 so
wie einen N⁺-leitenden Sourcediffusionsbereich 82 und einen N⁺-
leitenden Draindiffusionsbereich 83 auf.
Oberhalb der Gateelektrode 75 ist unter Zwischenschaltung einer
Isolierschicht 87 eine lichtundurchlässige Bodenelektrode 88
ausgebildet auf der nacheinander eine lichtleitfähige Beschich
tung 84 und eine transparente Elektrode 85 vorgesehen sind.
Die Arbeitsweise dieses Festkörper-Bildsensors soll unter Hin
weis auf das Ersatzschaltbild gemäß Fig. 4C erläutert werden.
Beim Einfall von Licht werden in der lichtleitfähigen Beschich
tung 84 injizierte Löcher im Gatebereich des Ausgabetransistors
91 gespeichert, und das Gatepotential steigt allmählich ent
sprechend einer Steigung, die von einer Kapazität C d zwischen
der Gateelektrode 75 und dem Substrat 71 und einer Kapazität C g
zwischen der Gateelektrode 75 und der Sourceelektrode 78 auf dem
Wege über die Isolierschicht 87 bestimmt ist. Bei der Ausgabe
wird die Drainelektroden-Anschlußleitung 92 wahlweise vorgespannt
und an den Drain eine hohe Spannung angelegt. Gleichzeitig wird
eine Sourceelektroden-Anschlußleitung 93 ausgewählt und die
Source über einen Belastungswiderstand 94 an Erdpotential (0 V)
gelegt. Wenn die Kapazitäten C g und C d so bestimmt sind, daß die
Drainspannung V d und die Gatespannung V E sich in einem Bereich
ändern, der den Betrieb des Ausgabetransistors in ungesättigtem
Zustand ermöglicht, kann der Drainstrom I d durch folgende Glei
chung ausgedrückt werden:
I d = β {(V g - VT) · V d - ½V d²}
Aus dieser Gleichung ist zu entnehmen, daß der Drainstrom I d
proportional ist zum Gatepotenital V g. Deshalb wird über den
Belastungswiderstand 94 eine Ausgangsspannung erzeugt, die zu
der Menge des Lichteinfalls während der Ausgabeperiode propor
tional ist.
Das anfängliche Gatepotential V g wird auf einen Wert eingestellt,
der V T entspricht oder geringfügig höher liegt als V T, so daß
bei Null Lichteinfall auch der Drainstrom Null oder nur sehr ge
ring ist. Das bedeutet, daß nach der Ausgabe mit Hilfe des
Rückstelltransistors 95 die Gateelektroden-Anschlußleitung 96
in einem geeigneten Zeitpunkt gewählt wird, um das Gate zu er
regen und das Gatepotential auf den vorgenannten Einstellwert
V s gebracht wird. Die Drainelektroden-Anschlußleitung 92 kann
auch fehlen, wenn der Drain des Rückstelltransistors 95 mit einer
Sourceelektroden-Anschlußleitung 97 einer benachbarten Zelle
verbunden ist, wie durch eine gestrichelte Linie 98 angedeutet.
In diesem Fall wird der Rückstelltransistor 95 in einem früheren
Zeitpunkt oder nach dem Ausgabevorgang der benachbarten Zelle an
gesteuert.
Wenn nur die Rückstellgateelektrode zum Zurückstellen des Gate
potentials vorgesehen ist, wie in Fig. 3A gezeigt, entsteht ein
einfacher und kompakter Aufbau, und die Integrationsdichte läßt
sich noch weiter erhöhen, weil der Rückstellgatebereich in Über
lagerung über dem Ausgabetransistor ausgebildet werden kann.
Claims (16)
1. Festkörper-Bildsensor mit einem Halbleiterkörper, der eine
Hauptfläche hat, einer lichtundurchlässigen Bodenelektrode (23;
53; 88), die auf der Hauptfläche des Halbleiterkörpers vorgese
hen ist, einer lichtelektrisch umwandelnden Beschichtung (25;
52; 84) auf der Bodenelektrode (23; 53; 88), einer transparen
ten Oberflächenelektrode (26; 54; 85) auf der lichtelektrisch
umwandelnden Beschichtung, und einem Ausgabetransistor (12; 40;
70), der in dem Halbleiterkörper vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß
- - der Gatebereich (15; 42; 75) des Ausgabetransistors (12; 40; 70) in ohmschem Kontakt mit der Bodenelektrode (23; 53; 88) steht, und
- - durch eine Einrichtung (17; 50; 76) im Halbleiterkörper, das Potential des Gatebereichs zurückstellbar ist, und daß
- - die Sourceelektrode (21; 78) von der Bodenelektrode durch eine isolierende Schicht (22; 73) getrennt ist.
. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgangstransistor (12; 40) einen SIT aufweist.
3. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstelleinrichtung einen MOS-FET aufweist, der einen
mit der Bodenelektrode (88) verbundenen Sourcebereich (80; 82)
sowie einen Drainbereich (81; 83) und einen Gatebereich (91)
hat.
4. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halbleiterkörper ein Substrat (71) der eine Leitfähig
keit und eine Epitaxialschicht der anderen Leitfähigkeit auf
weist, die auf dem Substrat aufgebracht ist, und daß sich der
Drainbereich des Rückstell-MOS-FET bis zu dem Substrat er
streckt (Fig. 4A).
5. Festkörper-Bildsensor nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Sourceelektrode unter der Bodenelektrode (23) er
streckt.
6. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgabetransistor (40) einen J-FET aufweist, der einen
mit der Bodenelektrode (53) verbundenen Gatebereich, einen
Sourcebereich und einen Drainbereich hat.
7. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstelleinrichtung (76) einen mit der Bodenelektrode
verbundenen Rückstellgatebereich und eine oberhalb des Rück
stellgatebereichs unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht
vorgesehene Rückstellgateelektrode (75) aufweist.
8. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gatebereich des J-FET-Ausgabetransistors (40) von einem
versenkten Bereich und der Rückstellgatebereich der Rückstell
einrichtung von einem Oberflächenbereich gebildet ist.
9. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halbleiterkörper ein Substrat (41) der einen Leitfähig
keit und eine darauf niedergeschlagene Epitaxialschicht (43)
der anderen Leitfähigkeit aufweist, und daß der versenkte Gate
bereich des Ausgabetransistors (40) an der Grenze zwischen dem
Substrat und der Epitaxialschicht angeordnet ist.
10. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ver
senkten Gatebereich und dem Substrat (41) ein versenkter Bereich
der einen Leitfähigkeit vorgesehen ist.
11. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabetransis
tor (70) einen MOS-FET-Transistor aufweist, der eine mit der Bo
denelektrode (88) verbundene Gateelektrode (75), einen Sourcebe
reich (80) und einen Drainbereich (81) aufweist.
12. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellein
richtung einen MOS-FET (76) aufweist, dessen Sourcebereich mit
der Gateelektrode (75) des Ausgabetransistors (70) verbunden ist,
sowie einen Drainbereich und eine Gateelektrode (77).
13. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gateelektrode
(75) des Ausgabetransistors (70) eine große Fläche hat, die unter
die Bodenelektrode (88) reicht.
14. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drainbereich
des MOS-FET-Rückstelltransistors (76) mit dem Sourcebereich des
MOS-FET-Ausgabetransistors (70) einer benachbarten Zelle verbun
den ist.
15. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrisch
umwandelnde Beschichtung (25; 52; 84) aus einem lichtleitfähi
gen Werkstoff besteht.
16. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrisch
umwandelnde Beschichtung (25; 52; 84) aus amorphen Halbleiter
material besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57217719A JPS59108457A (ja) | 1982-12-14 | 1982-12-14 | 固体撮像素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3345239A1 DE3345239A1 (de) | 1984-06-14 |
DE3345239C2 true DE3345239C2 (de) | 1989-07-13 |
Family
ID=16708660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833345239 Granted DE3345239A1 (de) | 1982-12-14 | 1983-12-14 | Festkoerper-bildsensor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4589003A (de) |
JP (1) | JPS59108457A (de) |
DE (1) | DE3345239A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409835A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-10-06 | Japan Broadcasting Corp | Festkörperbildsensor und Treiberverfahren dafür |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4670765A (en) * | 1984-04-02 | 1987-06-02 | Sharp Kabushiki Kaisha | Semiconductor photodetector element |
JPS60254886A (ja) * | 1984-05-31 | 1985-12-16 | Olympus Optical Co Ltd | 固体撮像装置 |
JPS6199369A (ja) * | 1984-10-22 | 1986-05-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 固体撮像素子 |
USRE34309E (en) * | 1984-12-26 | 1993-07-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Image sensor device having plural photoelectric converting elements |
EP0187047B1 (de) * | 1984-12-26 | 1992-03-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildsensoranordnung |
JPS62122268A (ja) * | 1985-11-22 | 1987-06-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | 固体撮像素子 |
DE3544182A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Heimann Gmbh | Kontaktbildsensorzeile |
US4760437A (en) * | 1986-01-03 | 1988-07-26 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Neural networks |
US5204544A (en) * | 1987-07-03 | 1993-04-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoelectric conversion device with stabilizing electrode |
JPS6442992A (en) * | 1987-08-08 | 1989-02-15 | Olympus Optical Co | Solid-state image pickup device |
NL8802252A (nl) * | 1988-05-31 | 1989-12-18 | Imec Inter Uni Micro Electr | Detectie-inrichting voor straling. |
US5155570A (en) * | 1988-06-21 | 1992-10-13 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Semiconductor integrated circuit having a pattern layout applicable to various custom ICs |
EP1167999A1 (de) * | 1989-09-06 | 2002-01-02 | University of Michigan | Amorphe und aus vielen Elementen bestehende Siliziumdetektoranordnung für Echtzeitdarstellung sowie Dosismessung von Megavoltphotonen und zur Diagnose geeigneten Röntgenstrahlen |
US5818052A (en) * | 1996-04-18 | 1998-10-06 | Loral Fairchild Corp. | Low light level solid state image sensor |
JP4073831B2 (ja) * | 2003-06-23 | 2008-04-09 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 入射光の測定方法及びそれを用いた分光機構を有するセンサー |
EP2835965B1 (de) | 2012-03-30 | 2017-05-03 | Nikon Corporation | Bildgebungsvorrichtung und bildsensor |
KR101570427B1 (ko) | 2014-07-11 | 2015-11-19 | 주식회사 우보테크 | 헤드레스트 이동장치 |
US11373705B2 (en) * | 2020-11-23 | 2022-06-28 | Micron Technology, Inc. | Dynamically boosting read voltage for a memory device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5739582B2 (de) * | 1974-09-13 | 1982-08-21 | ||
JPS5850030B2 (ja) * | 1979-03-08 | 1983-11-08 | 日本放送協会 | 光電変換装置およびそれを用いた固体撮像板 |
JPS55124259A (en) * | 1979-03-19 | 1980-09-25 | Semiconductor Res Found | Semiconductor device |
JPS5670673A (en) * | 1979-11-14 | 1981-06-12 | Hitachi Ltd | Photoelectric converter |
JPS56152280A (en) * | 1980-04-25 | 1981-11-25 | Hitachi Ltd | Light receiving surface |
-
1982
- 1982-12-14 JP JP57217719A patent/JPS59108457A/ja active Granted
-
1983
- 1983-11-29 US US06/555,987 patent/US4589003A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-12-14 DE DE19833345239 patent/DE3345239A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409835A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-10-06 | Japan Broadcasting Corp | Festkörperbildsensor und Treiberverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4589003A (en) | 1986-05-13 |
JPH0414543B2 (de) | 1992-03-13 |
JPS59108457A (ja) | 1984-06-22 |
DE3345239A1 (de) | 1984-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3345239C2 (de) | ||
DE3510965C2 (de) | Bildelement für einen Festkörper-Bildsensor | |
DE3856165T2 (de) | Photovoltaischer Wandler | |
DE2213765C3 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor | |
DE68907017T2 (de) | Photoempfindliche vorrichtung mit signalverstaerkung im bereich der photoempfindlichen punkte. | |
DE2628532C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3326924A1 (de) | Festkoerper-ccd-bildsensor | |
DE2553203C2 (de) | Halbleiter-Bild-Signal-Wandler | |
DE2802987A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE19637790A1 (de) | Pixelsensorzelle | |
DE2745046A1 (de) | Festkoerper-bildaufnahmeeinrichtung | |
DE3003992A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE19641305A1 (de) | Aktive Pixelsensorzelle | |
DE69928361T2 (de) | Strahlungsermittlungsvorrichtung | |
DE3345176C2 (de) | Festkörper-Bildsensor | |
DE3345189C2 (de) | ||
DE3446972A1 (de) | Photoelektrischer halbleiter-wandler | |
DE2842346A1 (de) | Bildabtaster in festkoerpertechnik | |
DE3234044C2 (de) | ||
DE2736734A1 (de) | Schaltung mit photoempfindlicher anordnung | |
DE3521917C2 (de) | Festkörper-Bildsensor | |
DE2712479A1 (de) | Ladungsgekoppelte anordnung | |
DE2804466C3 (de) | Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE1524758A1 (de) | Speicher-Photodetektor | |
DE4412671A1 (de) | Ausgangstreiber-Feldeffekttransistor eines ladungsgekoppelten Bildsensorbauelementes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |