DE2553203C2 - Halbleiter-Bild-Signal-Wandler - Google Patents

Halbleiter-Bild-Signal-Wandler

Info

Publication number
DE2553203C2
DE2553203C2 DE2553203A DE2553203A DE2553203C2 DE 2553203 C2 DE2553203 C2 DE 2553203C2 DE 2553203 A DE2553203 A DE 2553203A DE 2553203 A DE2553203 A DE 2553203A DE 2553203 C2 DE2553203 C2 DE 2553203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
conductivity type
layer
zone
circuit element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2553203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553203A1 (de
Inventor
Shashi Dhar Fishkill N.Y. Malaviya
Madhukar B. Hopewell Junction N.Y. Vora
William T. Poughkeepsie N.Y. Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2553203A1 publication Critical patent/DE2553203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553203C2 publication Critical patent/DE2553203C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14679Junction field effect transistor [JFET] imagers; static induction transistor [SIT] imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/112Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

— zur Isolation an seinem Umfang unter Freilassen der einander gegenüberliegenden Enden jo der Diffusionszone (18) von einem mindestens bis zum Substrat (12) reichenden dielektrischen Medium (6) umgeben ist,
— eine auf der SiCVSchicht (22) oberhalb der Gate-Zone (20) aufliegende, parallel zur Diffusionszone (18) über das Schaltungselement (10) verlaufende Gate-Elektrode (30) enthält, die mit den Gate-Elektroden (30) weiterer Schaltungselemente (10) der monolithisch integrierten Halbleiterschaltung eine parallel zur durch die Diffusionszonen (18) dieser Schaltungselemente (10) gebildeten, geradlinigen Leiterbahn verlaufende, geradlinige Leiterbahnen bildet
— und daß jedes Schaltungselement (10) den Anschluß (24) in Form eines orthogonal zu den Leiterbahnen der Gate-Elektroden (30) und den Diffusionszonen (18) verlaufenden, zusammen mit den Anschlüssen (24) weiterer Schaltungselemente (10) der monolithisch integrierten Halbleiterschaltung eine geradlinige Leiterbahn bildenden Leitungszuges enthält, der sowohl an der Kontaktstelle mit dem Halbleiterbereich zusammen hiermit eine Schottky-Diode (33) bildet, als auch einer die gesamte Gate-Elektrode (30) umschmiegenden sowie der S1O2-Schicht (22) im Bereich oberhalb der Diffusionszone (18) überdeckenden Glasdickschicht (23) aufliegt und der oberhalb der Gate-Elektrode (30) eine Öffnung (26) zum Lichteinfall auf die Glasdickschicht ^23) im Bereich der Gatediffusion (20) aufweist.
bereichen (16) besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektroden-Leiterbahn aus entartet dotiertem Silicium und der Anschluß-Leitungszug aus Metall besteht.
4. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Substrat (12) mit P-Leitung, eine Epitaxieschicht (13) mi» N-Leitung aufwachsen gelassen wird, in die sowohl dieDiffusionszonen jeweils mit N+ -Leitung als Bitleitungen (18) als auch die Gate-Zonen (20) jeweils mit P-Leitung eindiffundiert werden, daß die Oxidationsbereiche (16) in der Epitaxieschicht (13) formiert werden, so daß die Schaltungselemente (10) an den beiden parallel zu den Bitleitungen (18) verlaufenden Seitenflächen vollständig und an den beiden übrigen Seiten unter Freilassen der Bitleitungsenden von der Isolation eingegrenzt sind, daß die anschließend aufgebrachte SiO2-Schicht sowohl mit für das Anbringen der Schottky-Dioden (33) erforderlichen rechteckigen Öffnungen als auch mit den zum Laden der Gate-Zonen (20) dienenden Gate-Elektroden-Leiterbahnen versehen wird und daß unter Freilassen der rechteckigen Öffnung für die Schottky-Dioden (33), jeweils die Gate-Elektroden-Leiterbahnen sowie die Bereiche oberhalb der Bitkitungen (18) überdeckend, die Glasdickschichten (23) aufgebracht werden, die anschließend mit oberhalb der Gatediffusionen (20) verlaufenden und an diesen Stellen mit Öffnungen (26) versehenen Leitungszügen als Wortleitungen (24) überdeckt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Medium zumindest an einem aus zwei gegenüberliegenden Seiten eines Schaltungselements (10) gebildeten Seitenpaar aus in die Epitaxieschicht (13) bis in das aus Silicium bestehende Substrat (12) eingebrachten Oxidations-Die Erfindung betrifft eine Anordnung, wie sie dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu entnehmen ist.
Als Bild-Signal-Wandler werden in zunehmendem Maße Festkörper-Sensoren verwendet. Als wesentlicher Nachteil wird hierbei jedoch ein verhältnismüßig niedriges Signalrauschverhältnis angesehen, das diesen sogar inhärent zu sein scheint. Eine Zusammenstellung bisher bekannter Halbleiter-Bild-Signal-Wandler läßt sich der Zeitschrift »IEEE Spectrum«, März 1969, Seiten 52 bis 65 und »IEEE Transactions on Electron Devices«, April 1968, Bd. ED-15, Nr. 4, Seiten 256 bis 261 entnehmen. Alle diese eine große Anzahl von Schaltungselementen enthaltenden Festkörper-Bild-Signal-Wandler weisen zwangsläufig auch eine entsprechende Anzahl von Streukapazitätsbereichen auf, die über das gemeinsame Substrat und/oder über die an den auszulesenden Bildpunktelementen liegenden Anschlußverbindungen miteinander gekoppelt sind, so daß das Ausgangssignal eines derartigen Festkörper-Bild-Signal-Wandlers einen verhältnismäßig hohen Rauschpegel besitzt, der von kapazitiv eingekoppelten Signalen nicht ausgelesener Bildpunktelemente herrührt. Im einzelnen entsteht ein jeweiliger Rauschanteil während des Umschaltern von Bildpunktelement zu Bildpunktelement, so daß insoweit Koinzidenz mit dem Bildsignal vorliegt und der Rauschpegel entsprechend hoch ist.
Eine Reihe von Möglichkeiten ist in Erwägung gezogen worden, um diesen Nachteil zu beheben. Als Beispiel hierfür sei die Anordnung nach US-PS 21 839 entsprechend der deutschen Offenlegungsschrift 22 13 765 erwähnt, bei der ein Halbleiter-BiId-Si-
gnal-Wandler in monolithisch integrierter Halbleiterschaltungsbauweise eine den Bildpunktelementen entsprechende Anzahl von Sperrschicht-Feldeffekttransistoren enthält, wobei jedes Schaltungselement eine kreisförmige Drain-Zone enthält, die von einer Gate-Elektrode mit PN-Übergang umgeben ist. Diese konzentrischen Zonen sind in einer als gemeinsame Source-Zone dienenden Epitaxieschicht eingebettet. Auf einer der Epitaxieschicht aufliegenden SiOrSchicht sind die Gate-Zuführungsleitungen sowie die BiOaitungen aufgebracht. Das gemeinsame Substrat dient dabei als Wortieitung. Bei Betrieb werden zunächst die Gates durch entsprechende Verarmung im jeweiligen Halbleiterbereich geladen. Je nach Stärke des Lichteinfalls werden die einzelnen Gates der Bildpunktelemente mehr oder weniger entladen, so daß ein zum Auslesen an die Drain-Elektroden einer Zeile oder Spalte angelegter Spannungsimpuls zu jeweiligen von der Bildhelligkeit abhängigen Werten in der Stromstärke der Ausleseimpulse führt. Mit anderen Worten, dadurch, daß die Impedanzen der einzelnen Feldeffekttransistorkanäle beim Auslesen gemessen werden, läßt sich mit Hilfe dieses Verfahrens und einer derartigen Anordnung ein zerstörungsfreies Auslesen eines Bild-Signal-Wandlers gewährleisten. 2r)
Die Ansprechschwellc läßt sich hierbei durch Ändern der Sperrvorspannung zwischen Epitaxie- und Substratschicht in Abhängigkeit von der Tiefe der Verarmungszone steuern. Die Anzahl der hierzu erforderlichen Metalleiterbahnen ist hierbei jedoch nachteilig, da neben der hierdurch bedingten, unvermeidlichen Streukapazität der Platzbedarf für die erforderliche N'Ietallisierung zu Lasten der hiermit zu erzielenden Bildauflösung geht. Die unter diesen Voraussetzungen zu realisierende Packungsdichte einer derartigen monolithisch integrierten Halbleiterschaltung kann aber nur schwer den an einen Bild-Signal-Wandler zu stellenden Anforderungen entsprechen.
Bei dieser Sachlage besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Bild-Signal-Wandler bereitzu- ίο stellen, der unter Ausnutzen der Ladungsspeicherung in zu einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung zusammengefaßten Sperrschicht-Feldeffekttransistoren mittels an sich bekannter Herstellungsverfahren mit denkbar geringem Aufwand herzustellen ist, wobei bei zu erzielender, möglichst hoher Bildauflösung die Streukapazitäten und damit verbundenes Übersprechen herabgedrückt sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wie es dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 zu entnehmen ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich insofern schon leicht herstellen, als nur eine einzige Metalleiterbahn pro Sperrschicht-Feldeffekttransistorzeile erforderlich ist. In der grundlegenden Ausführung wird bei jedem Schaltungselement in der monolithisch integrierten Halbleiterschaltung eine von der Epitaxieschicht auf dem Substrat umgebene Gate-Zone mit P-Leitung über ein Fenster in der Metalleiterbahn belichtet. Die anfänglich geladene, potentialunabhängige Gate-Zone feo ist gegenüber der Epitaxieschicht mit N-Leitung in Sperrichtung vorgespannt. Bei Lichteinfall entsteht ein Leckstrom über den Übergang, so daß die Sperrspannung um einen von der Lichtintensität und der -cinfallsdauer am rund um die Gate-Zone gebildeten M Übergang abhängigen Betrag reduziert wird. Der Leitungswiderstand in der Epitaxieschicht unterhalb der Gate-Zone ist abhängig von der Breite der Verarmungszone und damit von der durch Lichteinfall über den Leckstrom abgezogenen Ladung. Der jeweilige Widerstand der Feldeffekttransistorkanäle läßt sich dann, wie gesagt, in ebenfalls bekannter Weise durch Anlegen eines Spannungsimpulses zum Auslesen des Bild-Signal-Wandlers und Messen der Stromamplituden der Ausgangsimpulse erfassen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Die Erfindung wird anhand einer Ausführungbeispielsbeschreibung mit Hilfe der un;en aufgeführten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 6 Schaltungselementquerschnitte nach Abschluß eines jeweiligen Verfahrensschrittes zur Herstellung eines Bild-Signal-Wandlers in einfachster Ausführung,
Fig. 7 einen Querschnitt eines Schaltungselementes gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.8 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Halbleiter-Bild-Signal-Wandlers.
Gemäß Fig. la befindet sich auf einem Siliciumsubstrat 12 mit P-Leitung eine Epitaxieschicht 13 mit N-Leitung. Hierauf werden in die Epitaxieschicht 13 über entsprechende Masken-Fremda:ome eindiffundiert, so daß sich eine Anzahl von als Bitleitungen dienenden Diffusionszonen 18 mit N + -Leitung ausbilden, wie aus den F i g. 2a und 2b ersichtlich. Bereiche 16, die jeweils diskrete aktive Bereiche der Epitaxieschicht 13 mit N-Leitung umfassen (Fig. 3b), werden mittels eines auf entsprechende Abschnitte der Epitaxieschicht 13 über Masken einwirkenden Oxidationsverfahrens bis in das Substrat 12 hinein gebildet, so daß sich das in Draufsicht gezeigte Muster ergibt. Hierbei werden die Schaltungselemente nahezu vollständig bis auf die Enden der Diffusionszonen 18 von Oxidationsbereichen umgeben. Weiterhin ist zu ersehen, daß die parallel zueinander verlaufenden Diffusionszonen 18 spaltenweise die betreffenden Schaltungselemente verbinden.
Wie aus den F i g. 4a und 4b hervorgeht, werden anschließend die Gate-Zonen 20 mit P-Leitung durch Eindiffundieren entsprechender Fremdatome in die Epitaxieschicht gebildet. Die so eindiffundierten Zonen dienen bei der Bildabtastung jeweils als potentialunabhängiges Gate, das in noch zu beschreibender Weise aufgeladen wird. Anschließend wird auf die mit den genannten Bereichen und Zonen versehene Epitaxieschicht 13 eine dünne SiO2-Schicht aufgetragen, wie es den Ansichten nach Fig. 5a und 5b zu entnehmen ist. Die in der SiO2-Schicht vorhandenen Öffnungen befinden sich über Bereichen der Epitaxieschicht 13, die zur Ausbildung von Schottky-Dioden 33 vorgesehen sind, indem an diesen Stellen mit in einem der nachfolgenden Verfahrensschritte aufzubringenden Metalleitungszügen Schottky-Kontakte hergestellt werden.
In den Fig.6a und 6b sind die in einem anschließenden Verfnhrensschritt aufgebrachten polykristallinen Silicium-Leiterbahnen als Gate-Elektroden durch Aufwachsen aufgebracht, indem entartete Dotierung eine verhältnismäßig große elektrische Leitfähigkeit gewährleistet. Die Gate-Elektroden 30 befinden sich dabei auf der SiO2-Schicht direkt oberhalb der betreffenden Gate-Zone 20.
Wie aus der Quersehnittsabbildung nach F i g. 7 ersichtlich, ist die Oberfläche eines Schaltungseleinents. mit Ausnahme des Bereichs der Schottky-Diode 33, mit
einer Glasdickschicht 23 überzogen, um die Gate-Elektrode 30 gegenüber der später noch aufzubringenden Worlleitung 24 sowie im Zusammenwirken mit der SiOi-Schieht 22, gegenüber der betreffenden Oberfläche der Epitaxieschicht 13 zu isolieren. Wie aus der Querschnittsdarstellung nach Fig. 7 weiterhin hervorgeht, schmiegt sich diese Glasdickschicht 23 um die Gate-Elektrode 30. Der oberhalb des Schaltungsclements verlaufende, aus Metall bestehende Leitungszug stellt die Wortleitung 24 eines Bild-Signal-Wandlers dar und weist eine Öffnung 26 unmittelbar über der Gate-Elektrode 30 auf, um den Lichteinfall in die Gate-Zone zu begünstigen. Die Kontaktstelle zwischen dem Metall der Wortleitung 24 und der Epitaxieschicht 13 bildet eine Schottky-Diode 33. Ein so gebildetes Schaltungselement läßt sich als Sperrschicht-Feldeffekttransistor verstehen, bei dem eine der die Source und Drain darstellenden Elektroden über einen Schottky-Kontakt mit der Wortleitung 24 in Verbindung steht, während die andere durch den entsprechenden Teil der Bitleilung 18 dargestellt ist.
Die in Fig. 8 gezeigte perspektivische Darstellung enthält zum besseren Verständnis angebrachte spezielle Ausschnittsansichten. So sind die jeweils die Gate-Elektrode 30 sowie entsprechende Bereiche der SiGv Schicht 22 überdeckenden Glasschichten 23 längs den Wortleitungen 24 aufgeschnitten und hierzwischen entfernt angedeutet. Ebenso sind Teile der SiCb-Schicht 22 entfernt, um die Ansicht auf die darunterliegenden Epitaxieschichtbereiche und das hierin eingebrachte Oxidationsbereichsmuster in entsprechenden Teilen freizugeben.
Im einzelnen sind sechs Schaltungselemente 10 als Teil einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung eines Halbleiter-Bild-Signai-Wandlers gezeigt. Hieraus ist deutlich zu ersehen, daß sowohl die Bitleitungen 18 als auch die Gate-Elektroden 30 in einer gemeinsamen Richtung verlaufen, während die Wortleitungen 24 hierzu orthogonal liegen.
Ein Schaltungselement, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, arbeitet wie folgt: Eine vorgegebene Grundladung ist an der potentialunabhängigen Gate-Zone 20 gespeichert und wird jeweils um einen Betrag entladen, der von Intensität und Dauer des über Öffnung 26 einfallenden Lichtes abhängig ist. Die jeweils an der Gate-Zone 20 verbleibende Ladung entspricht dann dem gespeicherten Signal, obgleich in Wirklichkeit dieser Ladungsbetrag zur Bildhelligkeit in umgekehrter Abhängigkeit steht.
tine derartige Vorkehrung gestattet aber zerstörungsfreie Entnahme eines der Bild-Eingangsgröße entsprechenden Signals. Eine an die Schottky-Diode 33 über Wortleitung 24 und Bitleitung 18 angelegte Vorwärtsspannung führt dann zu einem Stromfluß von der Wortleitung 24 über den Kanal unterhalb der Gate-Zone 20 zur Bitleitung 18. Der im Kanal auftretende Stromanteil wird also in umgekehrter Abhängigkeit durch die in der Gate-Zone 20 gespeicherte Ladung gesteuert.
Nach Aufladung der Feldeffekttransistoren läßt sich das Substrat 12 auf einer geeigneten Spannung, z. B. —5 Volt, halten. Wortleitung 24 und Bitleitung 18 werden kurzzeitig auf —5 V abgesenkt, wohingegen die Gate-Elektrode 30 auf etwa OV gehalten wird. Die potentialunabhängige Gate-Zone 20 wird dabei auf etwa —4,3 V abgesenkt Sowohl Wort- als auch Bitleitung werden dann wiederum zurück auf OV gebracht, wohingegen die Gate-Elektrode 30 auf etwa
— 5 V abgesenkt wird. Die beiden auf 0 V herabgedrück ten Leilungs/.üge streben danach, die Gate-Zone 20 in' Positive anzuheben, wohingegen die ins Negative gesteuerte Gate-Elektrode 30 danach strebt, die Gate-Zone 20 weiter ins Negative zu steuern. Alles die führt dazu, daß die Gate-Zone 20 im Ergebnis au angenähert — 3 bis —4 V zu liegen kommt. Der exakte Wert für diese Spannung ergibt sich als Funktion de: Verhältnisses zweier Kapazitäten, wovon die eine die Gesamtkapazität zwischen der Gate-Zone 20 und der Wort- und Bitleitungcn darstellt und die andere sich au; der Gesamtkapa/.ität zwischen Gate-Zone 20 unc Gate-Elektrode 30 zusammensetzt. Es dürfte alsc offensichtlich zweckmäßig sein, dieses Kapazitätsver hältnis so klein wie möglich zu halten, so daß die Sperrspannung an der Gate-Zone 20 zum Ende einei Umschaltung von einer Wortleitung 24 auf die andere möglichst groß ist. An dieser Stelle sei darau hingewiesen, daß bei diesem Vorgehen eine negative statische Ladung auf die Gate-Zone 20 gebracht wird ohne daß ein direkter elektrischer Kontakt bierzt besteht.
Anstatt Wechselstromsignale sowohl an die Gate Elektrode 30 als auch an die Bitleitung 18 eine; jeweiligen Schaltungsclements anzulegen, läßt sich die potentialunabhängig betriebene Gate-Zone 20 vorat zum Bereitstellen einer Sperrspannungsbedingung auf laden, indem das Wechselstromsignal entweder dei Gate-Elektrode 30 oder der Bitleitung 18 untei Beibehalten des Potentials an der jeweils anderer Leitung zugeführt wird. Hierdurch läßt sich die periphere Schaltkreisanordnung wesentlich vereinfa chen, jedoch unter Inkaufnahme einer Dynamikbe reichsbeschränkung des jeweiligen Schaltungselements da in diesem Falle der PN-Übergang der betreffender potentialunabhängigen Gate-Zone 20 vorab mit einei entsprechend kleineren negativen Spannung aufgelader wird.
Zum Auslesen eines Signals wird die Wortleitung 24 auf eine Spannung von etwa +1 V angehoben, so daß die aus dem Kontakt der Leitungsmetallisierung mit dei Epitaxieschicht 13 gebildete Schottky-Diode 33 ir Vorwärtsrichtung vorgespannt wird und demzufolge eir Gleichstrom von hier über den eingeschnürten Kanalbereich 32 in der Epitaxieschicht 13 zur Bitleitung 18 fließt Die hierbei auftretende Stromstärke hängt von dei Ladung in der Gate-Zone 20 ab, welche ihrerseits ir umgekehrter Abhängigkeit vom einfallenden Lichi steht. Wie bereits mehrfach erwähnt, wird die Gate-Zone 20 durch diesen Auslesestrom nicht entladen, so daß Auslesen in einem zerstörungsfreier Vorgang erfolgt. Durch jeweiliges Aufladen dei Gate-Zone 20 ist aufeinanderfolgende Bildabtastung möglich.
Wie aus der Übersichtsdarstellung nach F i g. ί ersichtlich, ist der aktive Bereich eines jeweiliger Schaltungselements gegen unerwünschten Lichteinfal abgeschirmt, wenn von den Lücken zwischen der Wortleitungen 24 abgesehen wird. Diese Lücken lasser sich jedoch je nach Bedarf auch noch abdecken.
Mit dem ausschnittsweise in Fig.8 gezeigter Bild-Signal-Wandler läßt sich eine große Bildauflösung erzielen, da alle Betriebsleitungen jeweils um den aktiven Bereich der Schaltungselemente herum angeordnet sind, welcher anders ausgedrückt einem Bildpunktelemcnt entspricht
Die Anordnung gemäß der Erfindung läßt sich auch dadurch realisieren, daß die Leitungstypen der hier
vorliegenden Hiilhlei'cr/onen ;ilk umgekehrt werden. wobei dann allerdings vorausgesetzt werden muH. d:iH cin guter Schottky-Kontakt jeweils /wischen I piiaxieschicht mit P-Lutun·; und der Wonleitun^snicfjllisicrung gcwährk'islet ist. Deniemsprecheiui müssen natürlich auch die ['olanlaten der angelegten Potentiale abgeändert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Halbleiter-Bild-Signal-Wandler mit mindestens einer Reihe von als Phototransistoren ausgebildeten Sperrschicht-Feldeffekttransistoren, die in Form gegenseitig isolierter Schaltungselemente eine monolithisch integrierte Halbleiterschaltung in einer Epitaxieschicht bilden, die auf einem an eine Potentialquelle anschließbaren Substrat vom ersten Leitungstyp aufgewachsen ist, mit einer SiC>2-Schicht bedeckt ist und vom zweiten Leitungstyp ist, die ihrerseits im Bereich ihrer freien Oberfläche bis hieran reichend für jedes Schaltungselement sowohl eine Gate-Zone des ersten Leitungstyps, die einem auf der SiOj-Schicht verlaufenden Leiter zugeordnet und gänzlich vom Halbleiter des zweiten Leitungstyps umgeben ist, als auch eine zur einen Seite der Gate-Zone liegende Diffusionszone enthält, die im Zusammenwirken mit einem Halbleiterbereich, der an einem oberhalb der SiÖ2-Schicht geführten Anschluß liegt, zur anderen Seite der Gate-Zone den Feldeffektkanal definiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionszone (18) in geradliniger Erstreckung längs einer der Kanten des Schaltiingselements (10) mit entarteter Dotierung vom zweiten Leitungstyp vorliegt, daß jedes Schaltungselement (10)
DE2553203A 1974-12-27 1975-11-27 Halbleiter-Bild-Signal-Wandler Expired DE2553203C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/537,007 US3988619A (en) 1974-12-27 1974-12-27 Random access solid-state image sensor with non-destructive read-out

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553203A1 DE2553203A1 (de) 1976-07-08
DE2553203C2 true DE2553203C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=24140790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553203A Expired DE2553203C2 (de) 1974-12-27 1975-11-27 Halbleiter-Bild-Signal-Wandler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3988619A (de)
JP (1) JPS5519555B2 (de)
CA (1) CA1052892A (de)
DE (1) DE2553203C2 (de)
FR (1) FR2296267A1 (de)
GB (1) GB1481672A (de)
IT (1) IT1050019B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104672A (en) * 1976-10-29 1978-08-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High power gallium arsenide schottky barrier field effect transistor
GB1595253A (en) * 1977-01-24 1981-08-12 Hitachi Ltd Solid-state imaging devices
US4180416A (en) * 1978-09-27 1979-12-25 International Business Machines Corporation Thermal migration-porous silicon technique for forming deep dielectric isolation
US4204230A (en) * 1978-10-25 1980-05-20 Xerox Corporation High resolution input scanner using a two dimensional detector array
JPS56165473A (en) * 1980-05-24 1981-12-19 Semiconductor Res Found Semiconductor pickup device
US4388532A (en) * 1981-04-27 1983-06-14 Eastman Kodak Company Solid state image sensor with image sensing elements having charge coupled photocapacitors and a floating gate amplifier
US5111253A (en) * 1989-05-09 1992-05-05 General Electric Company Multicellular FET having a Schottky diode merged therewith
US5262871A (en) * 1989-11-13 1993-11-16 Rutgers, The State University Multiple resolution image sensor
US6369853B1 (en) 1997-11-13 2002-04-09 Foveon, Inc. Intra-pixel frame storage element, array, and electronic shutter method suitable for electronic still camera applications
US6069376A (en) * 1998-03-26 2000-05-30 Foveonics, Inc. Intra-pixel frame storage element, array, and electronic shutter method including speed switch suitable for electronic still camera applications
US6160282A (en) * 1998-04-21 2000-12-12 Foveon, Inc. CMOS image sensor employing silicide exclusion mask to reduce leakage and improve performance
US6512544B1 (en) 1998-06-17 2003-01-28 Foveon, Inc. Storage pixel sensor and array with compression
US6410899B1 (en) 1998-06-17 2002-06-25 Foveon, Inc. Active pixel sensor with bootstrap amplification and reduced leakage during readout
EP0971415B1 (de) * 1998-06-30 2001-11-14 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Halbleiterspeicheranordnung mit Grabenisolation
US6054704A (en) 1998-06-30 2000-04-25 Foveon, Inc. Driven capacitor storage pixel sensor and array
US6512858B2 (en) 1998-07-21 2003-01-28 Foveon, Inc. Image scanning circuitry with row and column addressing for use in electronic cameras
US6246043B1 (en) 1998-09-22 2001-06-12 Foveon, Inc. Method and apparatus for biasing a CMOS active pixel sensor above the nominal voltage maximums for an IC process
US7106374B1 (en) 1999-04-05 2006-09-12 Amherst Systems, Inc. Dynamically reconfigurable vision system
US6697114B1 (en) 1999-08-13 2004-02-24 Foveon, Inc. Triple slope pixel sensor and arry
US6809768B1 (en) 2000-02-14 2004-10-26 Foveon, Inc. Double slope pixel sensor and array
US6882367B1 (en) 2000-02-29 2005-04-19 Foveon, Inc. High-sensitivity storage pixel sensor having auto-exposure detection
US6946635B1 (en) 2000-10-05 2005-09-20 Ess Technology, Inc. System for improving the dynamic range of solid-state imaging devices
US8957511B2 (en) 2005-08-22 2015-02-17 Madhukar B. Vora Apparatus and methods for high-density chip connectivity
US7745301B2 (en) 2005-08-22 2010-06-29 Terapede, Llc Methods and apparatus for high-density chip connectivity
US9532701B2 (en) 2013-03-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US10667668B2 (en) 2013-06-27 2020-06-02 Whirlpool Corporation Dishwasher with rotationally mounted sprayer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767984A (en) * 1969-09-03 1973-10-23 Nippon Electric Co Schottky barrier type field effect transistor
JPS5142903B1 (de) * 1970-02-12 1976-11-18
US3648125A (en) * 1971-02-02 1972-03-07 Fairchild Camera Instr Co Method of fabricating integrated circuits with oxidized isolation and the resulting structure
US3761327A (en) * 1971-03-19 1973-09-25 Itt Planar silicon gate mos process
US3721839A (en) * 1971-03-24 1973-03-20 Philips Corp Solid state imaging device with fet sensor
GB1444541A (en) * 1972-09-22 1976-08-04 Mullard Ltd Radiation sensitive solid state devices
DE2345679A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-04 Philips Nv Halbleiterkaltkathode
NL7212912A (de) * 1972-09-23 1974-03-26
NL7308240A (de) * 1973-06-14 1974-12-17

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5519555B2 (de) 1980-05-27
JPS5184514A (de) 1976-07-23
GB1481672A (en) 1977-08-03
FR2296267A1 (fr) 1976-07-23
FR2296267B1 (de) 1978-05-12
US3988619A (en) 1976-10-26
DE2553203A1 (de) 1976-07-08
CA1052892A (en) 1979-04-17
IT1050019B (it) 1981-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553203C2 (de) Halbleiter-Bild-Signal-Wandler
DE4010885C2 (de)
DE2741226B2 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
DE2213765B2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor
DE3345239C2 (de)
DE2759086A1 (de) Fotodetektoranordnung
DE2842346A1 (de) Bildabtaster in festkoerpertechnik
DE3345189C2 (de)
DE2358672A1 (de) Halbleiter-anordnung zur abbildung eines bestimmten gebietes und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE2432352C3 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE2614698C2 (de) Halbleiterspeicher
DE4412671C2 (de) Ausgangstreiber-Feldeffekttransistor eines ladungsgekoppelten Bildsensorbauelementes
EP0007384A1 (de) Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung
DE2200455A1 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiterschaltung
DE3529025C2 (de)
DE2933412B2 (de) Festkörper-Abbildungsvorrichtung
DE3515013C2 (de)
DE2634312A1 (de) Ladungsuebertragvorrichtung auf halbleiterbasis
DE3345175A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmewandlerelement
DE2334116C3 (de) Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement
DE3407038A1 (de) Halbleiter-photodetektor und verfahren zu dessen antrieb
DE3519077A1 (de) Festkoerper-bildsensor
DE2540350B2 (de) Halbleiterschaltung mit einer Matrix aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE2630388C3 (de) Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement, Verfahren zu seinem Betrieb und Verwendung
DE3345147C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee