DE2345679A1 - Halbleiterkaltkathode - Google Patents
HalbleiterkaltkathodeInfo
- Publication number
- DE2345679A1 DE2345679A1 DE19732345679 DE2345679A DE2345679A1 DE 2345679 A1 DE2345679 A1 DE 2345679A1 DE 19732345679 DE19732345679 DE 19732345679 DE 2345679 A DE2345679 A DE 2345679A DE 2345679 A1 DE2345679 A1 DE 2345679A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photocathode
- layer
- photocathode according
- transistor structure
- zones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 28
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 119
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 23
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 15
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 4
- -1 cesium oxygen Chemical compound 0.000 claims description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 2
- 108010034596 procollagen Type III-N-terminal peptide Proteins 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 24
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 4
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N caesium oxide Chemical compound [O-2].[Cs+].[Cs+] KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001942 caesium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/12—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
- H01L31/14—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the light source or sources being controlled by the semiconductor device sensitive to radiation, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices
- H01L31/147—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the light source or sources being controlled by the semiconductor device sensitive to radiation, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
- H01L31/153—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the light source or sources being controlled by the semiconductor device sensitive to radiation, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers formed in, or on, a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/34—Photo-emissive cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/1446—Devices controlled by radiation in a repetitive configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14679—Junction field effect transistor [JFET] imagers; static induction transistor [SIT] imagers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14681—Bipolar transistor imagers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/112—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor
- H01L31/1124—Devices with PN homojunction gate
- H01L31/1126—Devices with PN homojunction gate the device being a field-effect phototransistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2201/00—Electrodes common to discharge tubes
- H01J2201/34—Photoemissive electrodes
- H01J2201/342—Cathodes
- H01J2201/3421—Composition of the emitting surface
- H01J2201/3423—Semiconductors, e.g. GaAs, NEA emitters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Description
PHB.32279. Va/EVH.
GÜNTHER M. DAVID 23^5679
Paterstü-ssssor
Anmelder: H. V. PHILIPS' CL0EILAMPENFA3RIEKEN
Anmelder: H. V. PHILIPS' CL0EILAMPENFA3RIEKEN
Akte: PHB-32T279
Anmeldung vom. 1O. Sept. 1973
Anmeldung vom. 1O. Sept. 1973
Halbleiterkaltkathode
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterkaltkathode
mit einem injizierenden Uebergang mit p—Typ Halbleitermaterial,
wobei eine freie Oberfläche des genannten p-leitenden
Materials nicht weiter als nahezu eine Diffusionslänge für Elektronen von dem genannten injizierenden Uebergang entfernt
ist. '
Eine Halbleiterkaltkathode ist in der britischen Patentschrift 1.147.883 beschrieben. Das Anstrittspotential
an der Oberfläche des p-leitenden Materials für von dem Uebergang in das Leitungsband dieses Materials injizierte
Elektronen kann nahezu völlig durch eine Oberflächenbehandlung unterdrückt werden, was zur Folge hat, dass nahezu
alle Elektronen, die in das p-leitende Material injiziert
409814/0881
- 2 - PHB.32279.
werden und zu dessen Oberfläche diffundieren, zu einem Vakuum
ausweichen können.
Die Erfindung bezweckt, eine Elektronenröhre mit einer Halbleiterphotokathode mit Verstärkung, insbesondere, aber
nicht ausschliesslich einer Bildphotokathode mit erheblicher
Verstärkung, zu schaffen.
Eine Ilalbleiterphotokathode nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Feldeffekttransistorstrukturen
und ein elektronenemittierendes Element enthält, das einen injizierenden Uebergang mit Halbleitermaterial
vom p-Typ aufweist und das mit der Source- und/oder Drain-Elektrode der oder jeder Transistorstruktur elektrisch
in Reihe angeordnet ist, wobei eine freie Oberfläche des genannten Halbleitermaterials vom p-Typ nicht weiter als nahezu
eine Diffusionslänge für von dem genannten injizierenden
Uebergang emittierte Elektronen von diesem Uebergang entfernt ist, und wobei die oder jede Transistorstruktur eine Gate-Elektrode
zum Erzeugen einer Verarmungszone in dem Kanal der betreffenden Transistorstruktur aufweist, die derart angeordnet
ist, dass auf die Photokathode gerichtete elektromagnetische Strahlung in der genannten Verarmungszone oder
innerhalb einer Diffusionslänge von der genannten Verarmungszone Ladungsträger erzeugen kann.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthält die Photokathode eine Matrix von Feldeffekttransistorstrukturen
mit zugehörigen emittierenden Elementen, wobei jede Struktur eine gesonderte Gate-Elektrode besitzt, die vorzugsweise vom
40981 Λ/0881
- 3 - ' PHB.32279.
Grenzsch.ich.ttyp ist.
Wenn jede Gate-Elektrode vom Grenz schicht typ ist,
kann sie durch einen pn-Uebergang in Form eines Homoübergangs
zwischen Zonen verschiedener Leitfähigkeitstypen, aber aus demselben Halbleitermaterial, oder in Form eines gleichrichtenden
HeteroÜbergangs zwischen verschiedenen Halbleitermaterialien gebildet werden. Der Gate-Uebergang kann- auch durch einen
Metallkontakt auf dem Material der Kanäle der Transistorstrukturen gebildet werden, um einen sperrenden Schottky-Uebergang
zu erhalten.
Vorzugsweise ist fur alle Gate—Elektroden ein gemeinsamer
Adressierleiter vorgesehen, der mit jeder Gate—Elektrode
Über eine gesonderte Sperrschicht zur Verhinderung des Abfliessens
von Ladung von der Gate-Elektrode zu dem Leiter verbunden ist. Jede dieser Sperrschichten kann durch einen
Kondensator oder einen gleichrichtenden Uebergang in Form
eines pn-Homoübergangs, eines gleichrichtenden HeteroÜbergangs
oder eines sperrenden Schottky—Uebergangs gebildet werden.
Die genannte freie Oberfläche des Halbleitermaterials ■ vom p-Typ eines zu dem oder jedem Transistor gehörigen
emittierenden Elements kann mit einem Material überzogen werden, dessen Austrittspotential geringer als oder gleich dem Abstand
zwischen dem Fermi-Niveau und der unteren Grenze des Leitungsbandes
in dem p—leitenden Material ist» Das Ueberzugmaterial
kann aus Zäsium oder aus Zäsium und Sauerstoff bestehen und z.B. eine Zäsium-Sauerstoff-Monoschicht sein.
Zum Injizieren von Elektronen in das p—leitende
- 4 - pub.32279.
Material kann ein in der Durchlassrichtung vorgespannter pn-Uebergang verwendet werden. Auch kann dazu ein injizierender
Punktkontakt verwendet werden.
Die Photokathode kann z.B. in eine Bildverstärker- und/oder -umwandlungsröhre aufgenommen sein und einen Leuchtschirm
und Mittel, z.B. weitere Elektroden, enthalten, mit deren Hilfe von der Photokathode emittierte Elektronen auf
den genannten Schirm fokussiert werden.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer ersten aktiven Halbleiterbildphotokathode zur Anwendung in einer
Elektronenröhre,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil einer zweiten aktiven Halbleiterbildphotokathode zur Anwendung in einer
Elektronenröhre,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Photokathode nach Fig. 2,
wobei Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II der
Fig. 3,
Fig. 4 ein Schaltbild des in Fig. 3 dargestellten Teiles der Photokathode,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Teil einer dritten aktiven Halbleiterbildphotokathode zur Anwendung in
einer Elektronenröhre,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Photokathode nach Fig. 5»
wobei Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V der Fig. 6 zeigt, und
/♦OS) 8 1 A/088 1
- 5 ·· PHB.32279.
Fig, 7 ein Schaltbild des in Fig. 6 dargestellten
Teiles der Photokathode.
In Fig. 1 ist eine Schicht 1 aus p-leitendem einkristallinem
Silicium auf einer transparenten Glastragplatte angebracht. Eine Schicht 3 aus einkristallinem n-leitendem
Silicium wird epitaktisch auf der Schicht 1 angewachsen. Eine Matrix ringförmiger p+-Zonen h wird auf der oberen
Fläche der Schicht 3, gleich wie n+-Zonen 5, durch Diffusion
gebildet, wobei die letzteren Zonen in der Mitte jeder ringförmigen Zone h gelegen sind. Nach der Anbringung der Zonen 4,5
wird die Oberfläche der Schicht 3 völlig von einer dünnen Isolierschicht 6 bedeckt."
Ringförmige Metallkontakte 7» z.B. aus Gold oder Aluminium, werden auf der Schicht 6 oberhalb jeder Zone h
abgelagert,. All diese Kontakte 7 sind miteinander über Leiter verbunden, die auf der Schicht 6 abgelagert und schematisch
als ein Leiter 8 dargestellt sind.
Eine weitere Isolierschicht 9 erstreckt sich auf der Isolierschicht 6 und bedeckt die Kontakte 7· In den
Isolierschichten 6 und 9 sind Oeffnungen oberhalb der n+-Oberflächenzonen
5 vorgesehen.
Eine dünne Schicht 10 aus p-leitendem Silicium ist auf der Schicht 9 angebracht und erstreckt sich in den
Oeffnungen in den Isolierschichten 6 und 9 in Kontakt mit
den n+-Zonen 5· Auf der oberen Fläche 11 der Siliciumschicht
liegen ringförmige Elektroden 12, z.B. aus Gold oder Aluminium,
die zu den ringförmigen ρ -Oberflächenzonen h koaxial sind.
A09814/0881 BAD ORiGINAL
- 6 - PIIB.32279.
Die Elektroden 12 sind miteinander durch Leiter verbunden, die auf der Oberfläche 11 abgelagert und schematisch als ein
Leiter 13 dargestellt sind. Die obere Fläche 11 ist auch mit einer nahezu monoatomaren (nicht dargestellten) Schicht aus
Zäsium-Sauerstoff versehen, um das Austrittspotential an dieser Oberfläche auf nahezu Null herabzusetzen.
Beim Betrieb wird ein positives Abfragepotential an die Leitung 13 und somit an die Elektroden 12 in bezug auf
eine Klemme angelegt, welche Klemme mit der Schicht 3 verbunden ist und in Form eines η -Gitters zwischen den ringförmigen
ρ -Zonen 4 angebracht sein kann. Der Stromweg von den Elektroden 12 erstreckt sich über die Siliciumschicht
in den Oeffnungen in den Isolierschichten 6 und 9 2^ den
n+-Zonen 5 und dann seitlich durch die Schicht 3· Ein positiver
Setzimpuls wird an den Leiter 8 angelegt und spannt die pn-Uebergänge zwischen den Zonen k und der Schicht 3 in der
Durchlassrichtung vor und lädt somit die MOS-Kondensatoren auf, die durch die Kontakte 7» die Isolierschicht 6 und die
Zonen k gebildet werden. Am Ende des positiven Impulses
nehmen die Kontakte 7 wieder das Potential der Schicht 3 an
und machen die Zonen 4 negativ und spannen somit die Uebergänge
zwischen den Zonen 4 und der Schicht 3 in der Sperrichtung vor, während sie eine ringförmige Verarmungszone unter jeder
dieser Zonen 4 erzeugen, wobei diese ringförmige Verarmungszone einen Stromweg von der Leitung 13 zu der Klemme 14 umgibt.
Die Grosse des Rückstellimpulses und die Dicke und der spezifische Widerstand der Schicht 3 sind derart gewählt,
409814/0881 : BAD
- 7 - pub.32279.
dass all diese Verarmungszonen sich bis zu dem Uebergang
zwischen der Schicht 1 und der Schicht 3 erstrecken (die Klemmen 14 und 15 für die Schichten 3 und 1 sind in diesem
Arbeitsmodus miteinander verbunden), wodurch der Stromweg von der Klemme 14 zu jeder Zone 5 und somit zu jeder Elektrode
abgesperrt wird. Ein solcher Arbeitsmodus, bei dem sich alle
Verarmungszonen bis zu dem Nullvorspannungsübergang unter
der Schicht 3 erstrecken, wird nachstehend als "Punch-through"-Modus
(Durchschlagmodus) bezeichnet, Wenn die Zonen den genannten Uebergang erreichen, injiziert die p-leitende Schicht
Löcher in die Schicht 3f wodurch die Verarmungszonen beschränkt
werden und sich bis zu, aber nicht jenzeits des Uebergangs zwischen den Schichten 1 und 3 erstrecken. Die Matrix wirkt
somit als eine Matrix von Grenzschichtfeldeffekttransistorstrukturen,
deren gemeinsamer Source-Anschluss durch die Klemme l4 gebildet wird, deren Gate-Elektroden durch die
Zonön 4 und deren Drain-Elektrodenzonen durch die Zonen 5
gebildet werden. Wenn nun ein Strahlungsmuster, das freie Ladungsträger in der Schicht 3 erzeugen kann, auf diese
Schicht über die Platte 2 und die Schicht 1 fokussiert wird, zieht sich die Verarmungszone unter jeder Gate-Elektrode
in den Intervallen zwischen aufeinanderfolgenden Rückstellimpulsen
gemäss der örtlichen Strahlungsintensität zusammen. Beim Anlegen des positiven Abfragepotentials an die Leitung
während dieser Intervalle fliesst ein Strom zu der entsprechenden Zone 5» wobei die Grosse dieses Stroms von dem Ausmass
des Zusammenziehens der entsprechenden Verarmungszone und
Λ 0 9 B 1 4 / 0 B B 1 BAD ORIGINAL1 ,
- 8 - PHB.32279.
2 3 4 b 6 7 9
somit von der Menge an Strahlung abhängig ist, die von dem Ende des vorangehenden Rückstellimpulses an in dieser Verarmungszone
absorbiert wird oder innerhalb einer Diffusionslänge von dieser Zone gelangt. Dadurch wird der elektronen—
injizierende pn-Uebergang zwischen der entsprechenden Zone
und der Schicht 10 in der Durchlassrichtung vorgespannt. Dadurch werden Elektronen in das Leitungsband des p-leitenden
Siliciums der Schicht 10 injiziert, zu der Oberfläche 11
diffundiert und zu einem wesentlichen Teil in ein Vakuum an dieser Oberfläche emittiert, z.B. wenn die Photokathode in
einer Röhre montiert wird, die schematisch mit gestrichelter Linie 80 angegeben ist. Die Elektronen werden dann von einem
elektronenoptischen System 81 beschleunigt und auf den Leuchtschirm 82 der Röhre 80 fokussiert, um ein verstärktes dem
Eingangsstrahlungsmuster entsprechendes Bild zu erhalten.
Der Leuchtschirm 82 kann leitend sein und die Anode der Röhre bilden.
Es sei bemerkt, dass die Vorrichtung den Effekt der Eingangsstrahlung integrieren kann, wobei Belichtung während
längerer Zeit mit dieser Strahlung zur Folge hat, dass sich die Verarmungszonen weiter zusammenziehen und die von den
entsprechenden Teilen der Oberfläche 11 emittierte Strahlungs—
menge grosser wird. Die Vorrichtung kann dadurch wiedereingestellt
werden, dass ein weiterer positiver Impuls an den Leiter 8 angelegt wird.
ErwUnschtenfalls kann ein negatives Potential in bezug
auf die Klemme 14 an die mit der Schicht 1 verbundene Klemme
£09 8 "U/0-881
BAD ÖRK3INÄI- -;??u
- 9 - pirn.32279.
23V-3Ö79
angelegt werden, damit der Uebergang zwischen der Schicht 1 und der Schicht 3 in der Sperrichtung vorgespannt und eine
weitere Verarmungszone erzeugt wird, die sich bis in die
Schicht 3 zu den Verarmungszonen unter den Gate-Elektroden 4
über einen Abstand erstreckt, der von der Grosse dieses
Potentials abhängig ist. Es ist einleuchtend, dass durch das Anlegen eines solchen Potentials der photoempfindliche Teil
der Schicht 3 von der Grenzfläche 1, 3 ab bewegt werden kann.
Weil rotes Licht weiter als das blaue Licht in die Schicht 3 eindringen kann, kann auf diese ¥eise die relative Empfindlichkeit
der Vorrichtung für rotes und blaues Licht geändert werden.
Erwünschtenfalls können die einzelnen kapazitiven Verbindungen des Adressierleiters 8 mit den Gate-Elektroden
durch einzelne aus gleichrichtenden Uebergängen bestehende Kopplungen ersetzt werden, die derart polarisiert sind, dass
von dem Leiter 8 eine negative Ladung zu den Zonen 4 geführt werden kann, aber nicht zu dem Leiter 8 zurückfliessen kann,
wenn der Rückstellimpuls eliminiert wird. Die Kontakte 7
können sich also durch den Isolator 6 erstrecken und die entsprechende p+-Zone 4 kontaktieren, um einen Schottky-Uebergang
mit dieser Zone zu bilden. Es ist einleuchtend, dass bei Anwendung solcher gleichrichtender Kopplungen die Polarität
der an den Leiter 8 angelegten Rückstellimpulse passend gewählt werden muss; die Impulse können, je nach der Art der
genannten Kopplungen, positiv oder negativ verlaufende Impulse sein,
4 09814/0881
ORIGINAL
ORIGINAL
- 10 - PUB.32279.
2 3 ΰ 5 B 7 9
Es sei bemerkt, dass der Ladungsspeicher-Arbeitsmodus der Matrix von Grenzschichtfeldeffekttransistoren der obenbeschriebenen
Art dem in der britischen Patentanmeldung 13^15/72
(PHA.20552) beschriebenen Arbeitsmodus ähnlich ist. Die Gate-Elektroden
k können erwünschtenfalls auch über einzelne
MOS-Transistoren adressiert werden, wie in der genannten Anmeldung beschrieben ist.
In Fig. 2 und 3 enthält eine mit zwei Klemmen versehene
aktive Bildphotokathode eine Matrix von JPET-Strukturen, von denen zwei in dem Querschnitt nach Fig. 2 und von denen vier
in der Draufsicht nach Fig. 3 dargestellt sind. Auf der Oberfläche
einer Ilalbleiterschicht 21 vom η-Typ, z.B. aus Silicium, liegt eine Isolierschicht 22 aus Siliciumoxyd. Jede JFET-Struktur
enthält eine mittlere n+-Drain-Elektrodenzone 23 kreisförmigen
Umfangs, die von einer ringförmigen ρ -Gate-Elektrodenzone Zh
umgeben ist, wobei die Gate-Elektrodenzonen pn-Uebergänge 25 mit der r-leitenden Schicht 21 bilden. Die Source-Elektrodenzonen
aller JFET-Strukturen werden durch eine einzige η -Zone
27 in Form einer η -Gitterzone an der unteren Fläche der
η-leitenden Schicht 21 gebildet, wobei die Oeffnungen im Gitter zu den darüber liegenden kreisförmigen Drain-Elektrodenzonen
23 symmetrisch angeordnet sind. Auf der unteren Fläche der η-leitenden Schicht 21 liegt eine dünne Metallschicht 28,
z.B. aus Platin, die eine ohmsche Verbindung mit der n+-Source-Elektrodenzone
27 und einen Schottky-Uebergang mit den
anderen Teilen der η-leitenden Oberflächenschicht 21 bildet.
Die Schicht 21 mit der darauf liegenden Metallschicht 28,
40981^/0881
ORIGINAL : : °
ORIGINAL : : °
- 11 - PTI3.32279.
2 3 A 5 B 7 9
die den Durchgang einfallender Strahlung gestattet, wie dargestellt,
wird von einer Glasplatte getragen, die auch den Durchgang einfallender Strahlung gestattet.
Auf der Oberfläche der Isolierschicht 22 ist eine Schicht 29 hohen spezifischen Widerstandes aus p-leitendem
polykristallinem Silicium abgelagert. Die Schicht 29 erstreckt
sich in Oeffnungen in der Isolierschicht 22 und bildet Drain-Anschlüsse 30 mit den n+-Drain-Elektrodenzonen 23. Die Drain-Anschlüsse
30 bilden auch injizierende Anschlüsse zum Injizieren
von Elektronen von den η -Zonen 23 in die darauf liegenden Teile der p-leitenden Schicht 29. Auf der Oberfläche der
p-leitenden Schicht 29 befindet sich eine Anzahl ringförmiger Metallschichtteile 31» die ohmsche Verbindungen mit der
Schicht 29 bilden. Die Metallschichtteile 31 umgeben je den
Drain-Anschluss 30 einer abbildenden JFET-Struktur. Weitere
Metallschichtteile 32 in Form von Streifen erstrecken sich
auf der Oberfläche der p-leitenden Schicht 29 und verbinden die ringförmigen Metallschichtteile 31 miteinander. Auf diese
Weise bilden die Teile 31 und 32 eine erste gemeinsame Klemme
für die JFET-Strukturen. Eine zweite gemeinsame Klemme für die JFET-Strukturen wird durch die Metallschicht 28 gebildet,
die ohmsche Verbindungen mit der η -Source-Gitterzone 27 bildet.
In jeder JFET-Struktur ist die p+-Gate-Elektrodenzone 2k
kapazitiv mit dem Drain-Anschluss 30 verbunden. Dies wird dadurch erreicht, dass die p-leitende Schicht 29 auf der
Isolierschicht 22 oberhalb der ringförmigen Gate-Elektroden-
4 0 9 H 1 U I ü ν-, Η 1
- 12 - PH3.32279.
2345579
zone 2k liegt. Die p-leitende Schicht 29, die Isolierschicht
und die Gate-ßlektrodenzone 2k bilden also einen Speicher—
kondensator, während jeder Metallschichtteil 31 eine gemeinsame
Verbindung mit dem Drain—Anschluss 30 und der von der Gate-Elektrode
abgekehrten Seite des Speicherkondensators bildet» Auf den Oberflächenteilen der p-leitenden Schicht 29
innerhalb der ringförmigen Metallschichtteile 31 ist ein
Ueberzug 33 aus einem Material zur Herabsetzung des Elektronenaustritt spotentials, z.B. aus Zäsium oder einer Zäsium-Sauerstoff-Monoschicht,
angebracht« Von dem injizierenden Drain-Anschluss in die p-leitende Schicht 29 emittierte Elektronen können an
der Oberfläche der UeberzUge austreten, wenn die Vorrichtung in einer evakuierten Umhüllung (nicht dargestellt) unter einem
geeigneten äusseren elektrischen Feld angeordnet wird. Wie
in der Ausführungsform nach Fig. 1 wird der Abstand zwischen dem injizierenden Anschluss und der emittierenden Oberfläche
derart gewählt, dass er nicht wesentlich grosser als eine
Diffusionslänge istj in diesem Zusammenhang wird die Dicke
der p-leitenden Schicht dementsprechend gewählt. Die Wirkungsweise
ist gleich der der Ausführungsform nach Fig. 1, mit der
Ausnahme, dass die Rückstellimpulse dem Abfragepotential, das an die erste gemeinsame Klemme 31, 32 in bezug auf die
zweite gemeinsame Klemme 28 angelegt wird, hinzugefügt werden. Das genannte Abfragepotential kann die Form von zwischen
die Rückstellimpulse eingefügten Impulsen aufweisen oder kann ein gleichmässiges Potential sein, dem die Rückstellimpulse
hinzugefügt werden.
A 0 9 8 T A / 0 8 8 1
ORIGfMAL INSfEOTEO
ORIGfMAL INSfEOTEO
- 13 - PHS.32279.
2345579
Eine Isoliertang zwischen einzelnen emittierenden Oberflächenteilen
der p-leitenden Schicht 29 wird dadurch erhalten,
dass die p-leitende Schicht 29 einen hohen spezifischen
Widerstand aufweist.
¥ie in Pig. 1 kann die η-leitende Schicht 21 auch auf einem p-leitenden Substrat angebracht sein, wobei die Source-Elektrodenzone
an der oberen Fläche der Schicht 21 liegt.
Das einfallende Strahlungsmuster kann auf die obere FlMche der Vorrichtung gerichtet werden, in welchem Falle
die p-leitende Halbleiterschicht 29 genügend dünn gemacht
werden muss, um Strahlung durchzulassen.
Fig, h zeigt ein Schaltbild des in Fig. 3 dargestellten
Teiles der Vorrichtung. Der Zuführungsleiter zu der ersten
gemeinsamen durch die Metallschichtteile 31» 32 gebildeten Klemme ist mit T1 und der Zuführungsleiter zu der zweiten
gemeinsamen Klemme 28 ist mit T2 bezeichnet.
In Fig, 2 sind mit gestrichelten Linien die Grenzen der zu den Gate-pn-Uebergängen und dem Schottky-Uebergang 21,
gehörigen Verarmungszonen zu einem gewissen Zeitpunkt zwischen den Rückstellimpulsen angegeben, wenn Strahlung einfällt und
das Zusammenziehen der Gate-Verarmungszonen bewirkt hat, wodurch die Kanäle geöffnet werden. Die zu dem Uebergang 21,
gehörige Verarmungszone weist eine grössere Dicke unterhalb
der n+-Zonen 23 als in der Nähe der n+-Zonen 27 auf, was auf
den seitlichen Spannungsabfall in der Schicht 21 zwischen den Zonen 27 und 23 zurückzuführen ist.
Fig. 5 und 6 zeigen einen Teil einer mit drei Klemmen
4098U/0881
- -\h - PUB.32279.
versehenen aktiven Bildphotokathode, die der Ausführungsform
nach Fig. 1 gewissermassen ähnlich ist. Die Photokathode
enthält eine Matrix von JFET-Strukturen, von denen zwei in
dem Querschnitt nach Fig. 5 und von denen vier in der Draufsicht nach Fig. 6 dargestellt sind. Auf der Oberfläche einer η-leitenden Schicht 61, z.B. aus Silicium, liegt eine Isolierschicht 62 aus Siliciumoxyd. Jede JFET-Struktur enthält eine mittlere η -Drain-Elektrodenzone 63 kreisförmigen Umfangs,
die von einer ringförmigen ρ -Gate-Elektrodenzone 6h umgeben ist, wobei die Gate-Elektrodenzone 6k pn-Uebergänge 65 mit der η-leitenden Schicht 61 bilden. Die Source-Elektrodenzone aller JFET-Strukturen werden durch eine einzige η —Zone 67 in Form einer η -Gitterzone gebildet, die sich an der oberen Fläche
der Schicht 61 erstreckt, wobei die Oeffnungen im Gitter zu
den kreisförmigen Drain-Elektrodenzonen 63 symmetrisch angeordnet sind. Es wird ein gemeinsamer Source-Anschluss mit
dem Gitter 67 hergestellt und mit der Klemme S versehen. Auf der unteren Fläche der η-leitenden Schicht 61 liegt eine
dünne Metallschicht 68, z.B. aus Platin, die einen Schottky-Uebergang mit der n-leitenden Schicht 61 bildet. Die Schicht mit der darauf angebrachten Metallschicht 68, die den Durchgang einfallender Strahlung gestattet, wie dargestellt, wird von einer Glasplatte 69 getragen.
enthält eine Matrix von JFET-Strukturen, von denen zwei in
dem Querschnitt nach Fig. 5 und von denen vier in der Draufsicht nach Fig. 6 dargestellt sind. Auf der Oberfläche einer η-leitenden Schicht 61, z.B. aus Silicium, liegt eine Isolierschicht 62 aus Siliciumoxyd. Jede JFET-Struktur enthält eine mittlere η -Drain-Elektrodenzone 63 kreisförmigen Umfangs,
die von einer ringförmigen ρ -Gate-Elektrodenzone 6h umgeben ist, wobei die Gate-Elektrodenzone 6k pn-Uebergänge 65 mit der η-leitenden Schicht 61 bilden. Die Source-Elektrodenzone aller JFET-Strukturen werden durch eine einzige η —Zone 67 in Form einer η -Gitterzone gebildet, die sich an der oberen Fläche
der Schicht 61 erstreckt, wobei die Oeffnungen im Gitter zu
den kreisförmigen Drain-Elektrodenzonen 63 symmetrisch angeordnet sind. Es wird ein gemeinsamer Source-Anschluss mit
dem Gitter 67 hergestellt und mit der Klemme S versehen. Auf der unteren Fläche der η-leitenden Schicht 61 liegt eine
dünne Metallschicht 68, z.B. aus Platin, die einen Schottky-Uebergang mit der n-leitenden Schicht 61 bildet. Die Schicht mit der darauf angebrachten Metallschicht 68, die den Durchgang einfallender Strahlung gestattet, wie dargestellt, wird von einer Glasplatte 69 getragen.
Auf der Oberfläche der Isolierschicht 62 liegt ein
nahezu C-f3rmiger isolierter Gate-Anschluss, der durch einen Metallschichtteil 7I gebildet wird und sich oberhalb der
Gate-Elektrodenzone 6k jeder JFET-Struktur befindet. Die
nahezu C-f3rmiger isolierter Gate-Anschluss, der durch einen Metallschichtteil 7I gebildet wird und sich oberhalb der
Gate-Elektrodenzone 6k jeder JFET-Struktur befindet. Die
409814/ 0881
- 15 - PH3.32279.
2345579
Metallschieh-tteile 71 sind miteinander durch weitere Metallschiehtteile
72 verbunden, während eine gemeinsame Gate-Klemme G zum Anschluss an die Metallschichtteile 71» 72 vorgesehen
ist. Jeder Metallschichtteil 71 ist gegen die tint er liegende
Gate—Elektrodenzone 64 isoliert, wodurch ein MIS—Speicherkondensator
in Reihe mit jeder Gate-Elektrodenzone 64 gebildet wird.
In Oeffnungen kreisförmigen Umfangs in der Isolierschicht-
62 oberhalb der Drain-Elektrodenzone 63 sind Schichtteile 74 hohen spezifischen Widerstandes aus p—leitendem
polykristallinem Silicium abgelagert. Die p-leitenden Teile 74,
die sich auch teilweise auf der Isolierschicht 62 erstrecken, bilden Drain-Anschlüsse 75 mit den η -Drain-Elektrodenzonen
Die Drain—Anschlüsse 75 bilden auch TJebergänge zum Injizieren
von Elektronen von den η -Zonen 63 in die p-leitenden Schichtteile
74. Auf dem Rande jedes p-leitenden Schichtteiles 74
befindet sich ein ringförmiger Metallschichtteil 76, der eine ohmsche Verbindung mit dem p-leitenden Schichtteil 74 bildet.
Die Metallschichtteile 76 sind alle miteinander durch weitere
Metallschichtteile 77 verbunden, die sich über die Isolierschicht 62 erstrecken und mit einem gemeinsamen Drain-Anschluss D
versehen sind. ^=-
Auf den Oberflächen der p-leitenden Schichtteile 74
innerhalb der ringförmigen Metallschichtteile 76 liegen
Ueberzüge 78 aus einem Material zur Herabsetzung des Elektronenaustrittspotentials,
z.B. aus Zäsium oder Zäsiumoxyd. Ein wesentlicher Teil der in die p-leitenden Schichtteile 74 von
U 0-9 β M-I f: :: 3 1
BADORfQlKAL
- 16 - PHB.32279.
, den injizierenden Drain-AnSchlüssen 75 injizierten Elektronen
kann aus der Oberfläche der Ueberztige austreten, wenn die Vorrichtung in einer evakuierten (nicht dargestellten) Umhüllung
unter einem geeigneten äusseren elektrischen Feld angebracht wird. Wieder ist der Abstand zwischen den injizierenden Uebergängen
und der emittierenden Oberfläche nicht wesentlich grosser als eine Diffusionslänge; in diesem Zusammenhang wird
die Dicke der p-leitenden Schichtteile Jk dementsprechend
gewählt. Elektronenemission kann erhalten werden, wenn Leitung in der betreffenden JFET-Struktur zwischen Source- und Drain-Anschlüssen
auftritt. Durch den gleichzeitigen Betrieb aller JFET-Strukturen in dem Ladungsspeicherungsmodus (siehe Fig. 1)
wird wieder infolge der von jeder JFET-Struktur gelieferten Verstärkung eine erhebliche Ver gr ö" s s erung der Bildphotokathodenwirkung
erhalten. So kann, wie dargestellt, ein einfallendes Strahlungsmuster an der unteren Fläche der Vorrichtung
in ein Elektronenemissionsmuster an der oberen Fläche der Vorrichtung umgewandelt werden, wie dargestellt ist,
wobei die Umwandlung mit Verstärkung erfolgt.
Fig. 5 und 6 zeigen die Anschlüsse der Klemmen S, G und
D der Vorrichtung, wobei die Klemme S ausserdem direkt mit
der Metallschicht 68 zum Betrieb in dem Durchschlagmodus ("Punch- through ''-Modus ) verbunden ist. Die Abfrage- und Rückstellspannungen
sind mit V_ bzw. V bezeichnet.
J. H.
Fig. 7 zeigt ein Schaltbild des in Fig. 6 dargestellten
Teiles der Vorrichtung. Die durch pn-Uebergänge gebildeten
und Elektronen injizierenden Drain-Anschlüsse 75 und das Austreten emittierter Elektronen aus den p-leitenden Schicht-
A098U/08Ö1
- 17 - . PHB.32279.
teilen 7k sind dargestellt.
Die beschriebene wirksame Halbleiterphotokathode kann z,B, in einer Bildumwandlungs- und/oder -verstärkerröhre verwendet
werden, die eine evakuierte Umhüllung mit der Photokathode, einem Leuchtschirm und elektrostatischen Mitteln enthält,
mit deren Hilfe freie von der Photokathode ausgelöste Elektronen beschleunigt und auf bekannte Weise auf den Schirm
fokussiert werden.
Die Grenzschicht-Gates in den beschriebenen FET-Strukturen können erwtinschtenfalls durch MOS-Gates ersetzt werden. So kann
eine Matrix von FET-Strukturen der in der gleichzeitig eingereichten britischen Patenanmeldung 55687/72 beschriebenen
Art auch verwendet werden, wobei ein einzelnes elektronenemittierendes Element, das einen injizierenden Uebergang
mit p-leitendem Halbleitermaterial aufweist, mit der Source- und/oder Drain-Elektrode jeder Transistorstruktur elektrisch
in Reihe angeordnet wird.
Obwohl in den beschriebenen Ausführungsformen die Photokathoden Matrizen von Transistorstrukturen enthalten, mit deren
Drain-Elektroden je ein emittierendes Element elektrisch direkt in Reihe geschaltet ist, ist es einleuchtend, dass die
emittierenden Elemente stattdessen oder ausserdem direkt mit den Source-Elektroden der Strukturen in Reihe geschaltet werden
können. Ueberdies kann eine Photokathode nach der Erfindung nur eine einzige Feldeffekttransistorstruktur enthalten. Eine
solche Photokathode mit einer einzigen Transistorstruktur kann vorteilhaft zur Umwandlung eines modulierten Eingangslaserstrahls
in einen modulierten Ausgangselektronenstrahl verwendet werden,
4096 1 4/0881
Claims (1)
- PATENTAtIPRUECHE:- 18 - PH3.32279.1,1 Halbleiterphotokathode, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Peldeffekttransistorstrukturen vorhanden sind, wobei ein ein injizierender Uebergang mit p-leitendem Halbleitermaterial enthaltendes elektronenemittierendes Element mit der Source- und/oder Drain-Elektrode der oder jeder Transistorstruktur elektrisch in Reihe angeordnet ist, und wobei eine freie Oberfläche des genannten p-leitenden Halbleitermaterial nicht wesentlich weiter als eine Diffusionslänge für von dem genannten injizierenden Uebergang emittierte Elektronen von diesem Uebergang entfernt ist, während die oder jede Transistorstruktur eine Gate-Elektrode zum Erzeugen einer Verarmungsz one in dem Kanal der betreffenden Transistorstruktur enthält, die derart angeordnet ist, dass auf die Photokathode gerichtete elektromagnetische Strahlung Ladungsträger in diesen Verarmungszonen oder innerhalb einer Diffusionslänge von diesen Verarmungszonen erzeugen kann.2, Photokathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede genannte freie Oberfläche mit einem Material überzogen ist, dessen Austrittspotential geringer als oder gleich dem Abstand zwischen dem Fermi-Niveau und der unteren Grenze des Leitungsbandes in dem p-leitenden Halbleitermaterial ist.3. Photokathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberzugsmaterial aus Zäsium-Sauerstoff besteht und eine Dicke von nahezu einem Molekül aufweist.A098U/0881- 19 - PHB.32279.23^5679kt Photokathode nach, einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder injizierende
Uebergang ein Uebergang zwischen η-leitendem Halbleitermaterial und dem genannten p-leitenden Material ist«5. Photokathode nach Anspruch. 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Transistorstruktur vom n-Kanaltyp ist,
wobei das η-leitende Material, das einen Uebergang mit dem
p-leitenden Material bildet, auch den Source- oder den Drain der betreffenden Transistorstruktur bildet.6. Photokathode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Feldeffekttransistorstruktur eine Grenzschicht-Gate-Elektrode enthält.7. Photokathode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass eine Matrix solcher Transistorstrukturen und zugehöriger emittierender Elemente vorhanden ist.8. Photokathode nach Ansprüchen 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass jede Transistorstruktur eine gesonderte Gate-Elektrode enthalt und die Photokathode einen gemeinsamen
Adressierleiter für diese Gate-Elektroden aufweist, welcher
Leiter mit jeder Gate-Elektrode über eine einzelne Sperrschicht zur Verhinderung des Abfliessens von Ladung von der Gate-Elektrode zu dem Leiter verbunden ist,9. Photokathode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschichten je einen Kondensator enthalten.10. Photokathode nach einem der Ansprüche 7 bis 9 t dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalzonen der Transistorstrukturen alle in einer einzigen Schicht aus Halbleitermaterial liegen.Λ0981Α/0881ORIGINAL IMSPECTED- 20 - PHB.32279.11. Photokathode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Elektroden alle nahezu an derselben Hauptfläche der genannten Schicht liegen und je eine Konfiguration aufweisen, um eine Verarmungszone erzeugen zu können, die einen Stromweg von einem Source-Anschluss zu einem Drain-Anschluss ftir die entsprechende Transistorstruktur umgibt, wobei mindestens einer der genannten Source- und Drain-Anschlüsse nahezu an derselben genannten Hauptfläche liegt und elektrisch mit dieser Hauptfläche in Ver? indung steht,12. Photolcathode nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Anschluss, der nahezu an derselben genannten Hauptfläche liegt, mit dieser genannten Hauptfläche über das entsprechende emittierende Element verbunden ist.13. Photokathode nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Schicht mit der anderen Hauptfläche der Halbleiterschicht in Kontakt ist, um eine Verarmungszone zu erzeugen, die sich bis in die Halbleiterschicht erstreckt.14. Photolcathode nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 11 bis 13t dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Adressierleiter auch einen gemeinsamen Zuführungsleiter für die genannten nahezu an derselben genannten Hauptfläche liegenden Anschlüsse bildet,15. Photokathode nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Source— sowie der Drain-Anschluss für jede Transistorstruktur nahezu an derselben genannten Hauptfläche liegen und mit dieser Hauptfläche in elektrischer Verbindung stehen,40981 W0381- 21 - . PIIP.32279.23:Vbo7916» Photokathode nach, einem der Ansprüche 10 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass das p-leitende Material sämtlicher emittierender Elemente die Form einer einzigen Schicht aufweist, die auf einer Hauptfläche der genannten Halbleitermaterialschicht liegt.17» Elektronenröhre, die eine evakuierte Umhüllung mit einer Photokathode nach einem der vorangehenden Ansprüche enthält.18, Röhre nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung einen Kathodenleuchtschirm enthält, der derart angeordnet ist, dass er Elektronen von der Photokathode empfängt,A09814/0881 ORIGINAL INSPECTEDLeerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4395972 | 1972-09-22 | ||
GB4395672A GB1444541A (en) | 1972-09-22 | 1972-09-22 | Radiation sensitive solid state devices |
GB4395772A GB1444542A (en) | 1972-09-22 | 1972-09-22 | Radiation sensitive solid state devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345679A1 true DE2345679A1 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=27259828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732345679 Pending DE2345679A1 (de) | 1972-09-22 | 1973-09-11 | Halbleiterkaltkathode |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3931633A (de) |
JP (1) | JPS561737B2 (de) |
DE (1) | DE2345679A1 (de) |
FR (1) | FR2213591B1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3988619A (en) * | 1974-12-27 | 1976-10-26 | International Business Machines Corporation | Random access solid-state image sensor with non-destructive read-out |
US4103297A (en) * | 1976-12-20 | 1978-07-25 | Hughes Aircraft Company | Light-insensitive matrix addressed liquid crystal display system |
US4326210A (en) * | 1977-09-26 | 1982-04-20 | Sharp Kabushiki Kaisha | Light-responsive field effect mode semiconductor devices |
US4241358A (en) * | 1979-03-26 | 1980-12-23 | Trw Inc. | Radiation sensitive device with lateral current |
US4396833A (en) * | 1981-01-22 | 1983-08-02 | Harris Corporation | Optomicrowave integrated circuit |
US4498225A (en) * | 1981-05-06 | 1985-02-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Method of forming variable sensitivity transmission mode negative electron affinity photocathode |
GB2109159B (en) * | 1981-11-06 | 1985-05-30 | Philips Electronic Associated | Semiconductor electron source for display tubes and other equipment |
GB2109160B (en) * | 1981-11-06 | 1985-05-30 | Philips Electronic Associated | Semiconductor electron source for display tubes and other equipment |
US4837175A (en) * | 1983-02-15 | 1989-06-06 | Eaton Corporation | Making a buried channel FET with lateral growth over amorphous region |
US4833095A (en) * | 1985-02-19 | 1989-05-23 | Eaton Corporation | Method for buried channel field effect transistor for microwave and millimeter frequencies utilizing ion implantation |
US4724220A (en) * | 1985-02-19 | 1988-02-09 | Eaton Corporation | Method for fabricating buried channel field-effect transistor for microwave and millimeter frequencies |
US4935789A (en) * | 1985-02-19 | 1990-06-19 | Eaton Corporation | Buried channel FET with lateral growth over amorphous region |
US5818500A (en) * | 1991-05-06 | 1998-10-06 | Eastman Kodak Company | High resolution field emission image source and image recording apparatus |
US5237180A (en) * | 1991-12-31 | 1993-08-17 | Eastman Kodak Company | High resolution image source |
US5471051A (en) * | 1993-06-02 | 1995-11-28 | Hamamatsu Photonics K.K. | Photocathode capable of detecting position of incident light in one or two dimensions, phototube, and photodetecting apparatus containing same |
FR2769114B1 (fr) * | 1997-09-30 | 1999-12-17 | Pixtech Sa | Simplification de l'adressage d'un ecran a micropointes |
US6291876B1 (en) | 1998-08-20 | 2001-09-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electronic devices with composite atomic barrier film and process for making same |
US6720654B2 (en) * | 1998-08-20 | 2004-04-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electronic devices with cesium barrier film and process for making same |
US6992698B1 (en) | 1999-08-31 | 2006-01-31 | Micron Technology, Inc. | Integrated field emission array sensor, display, and transmitter, and apparatus including same |
US6847045B2 (en) * | 2001-10-12 | 2005-01-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | High-current avalanche-tunneling and injection-tunneling semiconductor-dielectric-metal stable cold emitter, which emulates the negative electron affinity mechanism of emission |
JP2008278292A (ja) * | 2007-05-01 | 2008-11-13 | Funai Electric Co Ltd | 表示装置及び液晶テレビジョン |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3699404A (en) * | 1971-02-24 | 1972-10-17 | Rca Corp | Negative effective electron affinity emitters with drift fields using deep acceptor doping |
US3721839A (en) * | 1971-03-24 | 1973-03-20 | Philips Corp | Solid state imaging device with fet sensor |
-
1973
- 1973-09-11 DE DE19732345679 patent/DE2345679A1/de active Pending
- 1973-09-19 JP JP10584673A patent/JPS561737B2/ja not_active Expired
- 1973-09-24 FR FR7334100A patent/FR2213591B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-03-05 US US05/555,604 patent/US3931633A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2213591A1 (de) | 1974-08-02 |
JPS561737B2 (de) | 1981-01-14 |
US3931633A (en) | 1976-01-06 |
JPS49134265A (de) | 1974-12-24 |
FR2213591B1 (de) | 1976-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2345679A1 (de) | Halbleiterkaltkathode | |
DE2213765C3 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor | |
DE2347271C2 (de) | Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung | |
DE2235533C3 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Ladungsspeicherelement | |
DE69617608T2 (de) | Detektor für ionisierende Strahlung | |
DE3500528C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Paares komplementärer MOS-Transistoren | |
DE2025511A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem HeteroÜbergang | |
DE2735651C2 (de) | ||
DE2326751A1 (de) | Halbleiter-speichervorrichtung und feldeffekttransistor, der fuer die verwendung in dieser vorrichtung geeignet ist | |
DE2802987A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE2412699A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2359720A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2341899A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3240481A1 (de) | "halbleiteranordnung zum ausstrahlen von elektronen und anordnung mit einer derartigen halbleiteranordnung" | |
DE2427256A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2345686A1 (de) | Bildwiedergabe- und/oder -umwandlungsvorrichtung | |
DE2133979B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE3345190A1 (de) | Festkoerper-bildaufnahmewandlerelement | |
DE2734509A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE1957335C3 (de) | Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre | |
DE3138763A1 (de) | Lichtzuendbarer thyristor mit steuerbaren emitter-kurzschluessen und zuendverstaerkung | |
EP0098497A2 (de) | IGFET mit Ladungsträgerinjektion | |
DE1210490B (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren zum Herstellen | |
DE3019907A1 (de) | Lichtsteuerbarer zweirichtungsthyristor | |
DE2051623A1 (de) | Steuerbare raumladungsbegrenzte Impedanzeinnchtung fur integrierte Schaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |