DE1210490B - Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren zum Herstellen - Google Patents
Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren zum HerstellenInfo
- Publication number
- DE1210490B DE1210490B DEW31964A DEW0031964A DE1210490B DE 1210490 B DE1210490 B DE 1210490B DE W31964 A DEW31964 A DE W31964A DE W0031964 A DEW0031964 A DE W0031964A DE 1210490 B DE1210490 B DE 1210490B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- semiconductor component
- semiconductor
- controllable semiconductor
- doped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 4
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/082—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 21 g -11/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
W 31964 VIII c/21g
4. April 1962
10. Februar 1966
4. April 1962
10. Februar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Aufbau eines steuerbaren Halbleiterbauelements mit
einer pnpn- oder einer npnp-Zonenfolge und einer Steuerelektrode an einer mittleren Zone sowie auf ein
Verfahren zur Herstellung eines solchen.
Wird bei einem solchen elektrischen Halbleiterschalter ein Signal bzw. eine Steuerspannung an eine
der Zwischenzonen und an eine der angrenzenden äußeren Zonen angelegt, so kann der Schalter durch
eine relativ kleine Spannung an seiner Steuerstrecke leitend im Stromweg über seine äußeren Elektroden
gemacht werden, so daß eine solche Zündung des Halbleiterbauelements durch die Tor- bzw. Steuerelektrode
für die Herbeiführung seines Zustande im Sinne eines Schalters mit in der Schließstellung befindlicher
Schaltbrücke auch gegebenenfalls wegen der relativen Empfindlichkeit des Halbleiterbauelements
durch äußere fremde Zeichen bzw. Spannungen erfolgen kann, welche für den eigentlichen Betrieb des
Halbleiterschalters als Störspannungen anzusehen sind.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein Halbleiterbauelement im Sinne eines Halbleiterschalters zu schaffen,
bei welchem solche unerwünschten Zündungen nicht auftreten können, trotzdem aber eine erwünschte Zündung
mit einem relativ hohen Maß an Genauigkeit erreicht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe bei einem steuerbaren Halbleiterbauelement der eingangs angeführten Art
ist erfindungsgemäß zum Schutz gegen äußere Störspannungen durch Freigabe des Steuerstroms oberhalb
eines Mindestspannungswerts im Steuerkreis zwischen der mittleren Zone und der Steuerelektrode
eine Zone entgegengesetzten Leitungstyps zur Bildung eines im Steuerstromweg in Sperrichtung beanspruchten
pn-Übergangs vorgesehen, so daß durch Wahl der Stärke der Dotierung der beiden aneinandergrenzenden
Zonen oberhalb einer Spannung ein Lawinendurchbruch zur Freigabe des Steuerstroms stattfindet.
Bekannt war eine Halbleiteranordnung mit einem oder mehreren Eingangsklemmen bzw. Emitterelektroden
an je einer Zone vom n-Leitungstyp im Halbleiterkörper, einer Zone entgegengesetzten elektrischen
Leitungstyps mit der Wirkung einer geerdeten oder Bezugsbasis, einer η-leitenden Zone benachbart der
gegenüberliegenden Oberfläche des Halbleiterkörpers, die nach Art eines Kollektors wirkt, wobei seine
Potentialhöhe gleitend, und zwar positiv oder negativ je nach dem Emitterstrom ist, und ferner aus einem
Bereich dieses pn-Übergangs zwischen der Basis und dem gleitenden Bereich dieser Bereich als Emitter
wirkt, welcher Minoritätsladungsträger zu einem an der gleichen Oberfläche wie die Emitterelektrode bzw.
Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer
pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren
zum Herstellen
pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren
zum Herstellen
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. jur. G. Hoepffner, Rechtsanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Thomas G. Stehney, Rillton, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. April 1961 (103 583)
Emitterelektroden liegenden Stromverstärkungskollektor geschickt wird, der eine als np-Schichtenf olge sich
an die Basiszone anschließt.
Die npnp-Schichtenfolge ist in dieser Anordnung bedingt durch den benutzten Stromverstärkungskollektor,
der jedoch nicht die Funktion einer Steuerelektrode, sondern einer Ausgangselektrode hat.
Es sind ferner Hakenkollektor-Flächentransistoren mit einem Stromverstärkungsfaktor größer als 1 bekannt
mit drei zwischen Endkontaktflächen aufeinanderfolgenden Zonen in Form zweier äußerer Zonen
des einen elektrischen Leitungstyps und einer Zwischenzone ohne äußeren Anschluß des entgegengesetzten
elektrischen Leitungstyps, bei denen an der einen äußeren Zone die Kollektorelektrode und an der
anderen äußeren Zone die Basiselektrode vorgesehen ist. Ferner ist dabei an einer der äußeren Zonen in
einem Abstand von der Zwischenzone ein weiterer Anschluß des Emitters vorgesehen, unter welchem ein
kleiner Bereich von entgegengesetztem elektrischem Leitungstyp gegenüber demjenigen des äußeren Bereichs
gebildet ist. Die Kollektorelektrode ist dabei vorzugsweise mit derjenigen äußeren η-Zone verbunden,
welche den kleineren spezifischen Widerstand besitzt, die Basiselektrode vorzugsweise mit derjenigen
äußeren η-Zone verbunden, welche den höheren spezifischen Widerstand besitzt.
Weitere Gegenstände, Vorzüge und vorteilhafte technische Einzelmerkmale der Erfindung werden sich
609 507/266
3 . 4
aus der Erläuterung eines Ausführungsheispiels der Zusätzlich arbeitet der erste innere Bereich .12 als eine
Erfindung in der nachfolgenden Beschreibung in Ver- Basiselektrode für den äquivalenten Transistor T1 und
bindung mit der Zeichnung ergeben. als Köllektorelektrode für den äquivalenten Tran-
F i g. 1 veranschaulicht einen Stromkreis, welcher sistor Z2. Cn1, wie es in der F i g. 2 veranschaulicht ist,
einen Halbleiterschalter enthält; 5 ist der Stromverstärkungsfaktor des Stromes zwischen
F i g. 2 veranschaulicht ein gleichwertiges Schema dem Emitter und dem Kollektor des äquivalenten
des Schalters, der in der F i g. 1 gezeigt ist; "- Transistors 3T1, wogegen a2 der Stromverstärkungs-
Fig. 3 veranschaulicht in einer perspektivischen, faktor zwischen dem Emitter und dem Kollektor des
mit etwa gleichem Maß bemessenen Ansicht eine bei- äquivalenten Transistors T2 ist. Wenn der Strom, der
spielsweise Ausführung der Erfindung; ■ " io zwischen der Torklemme 17 und dem Emitter oder der
F i g. 4 veranschaulicht eine Grundrißansicht der Kathode 16 zugeführt wird, genügend positiv ist, so
Ausführung, wie sie in der F i g. 1 veranschaulicht ist; wird die Vorrichtung durch die Vergrößerung von Oc1
F i g. 5 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der leitend gemacht werden, so daß ax + «2 größer als 1 ist.
Vorrichtung nach der F i g. 2; Im handelsüblichen vierschlchtigeh Halbleiterschal-
F i g. 6 veranschaulicht eine schematische Wieder- 15 ter mit drei Anschlußklemmen ist die Spannung,
gäbe des Aufbaues einer Anordnung nach der Erfin- welche zwischen der Torklemme 17 und der Emitterdung,
wie sie in den F i g. 1,2 und 3 veranschaulicht ist; klemme 16 erforderlich ist, um die Vorrichtung leitend
F i g. 7 veranschaulicht ein Kurvenschaubild für die zu machen, gewöhnlich sehr klein, und die Anordnung
Erläuterung der Erfindung. ist daher empfindlich gegenüber einer Zündung durch
Die vorliegende Erfindung bezieht sich in allge- 20 äußere bzw. unerwünschte fremde Zeichen bzw.
meiner Hinsicht auf eine Verbesserung eines Halb- Signale. Weiterhin ergibt diese relativ kleine Zündleiterschalters,
der vier Schichten oder vier Bereiche spannung nur einen relativ kleinen Prozentsatz der
aufweist, wie z. B: auf einen solchen eines pnpn- oder Toleranz oder der Störung, wenn der Schalter zufolge
eines npnp-Typs. Ein Vierbereich-Halbleiterschalter, seiner relativ hohen Empfindlichkeit zündet. In spezielwelcher
drei Anschlußklemmen besitzt, eine Anoden- 25 ler Hinsicht wird, da die Vorrichtung auf relativ
anschlußklemme, eine Kathodenanschlußklemme und niedrige Torsignale für die Zündung anspricht, der
eine Toranschlußklemme arbeitet wie zwei Tran- relativ kleine Prozentsatz der Störung in dem Einsistoren
von entgegengesetztem Leitungstyp. Ein Bei- gangstorsignal wesentlich die erwünschte Zündzeit des
spielfür eine solche vierschichtige Anordnung mit drei Schalters beeinflussen, so daß der Schalter zu einem
Anschlußklemmen ist in der F i g. 1 veranschaulicht in 30 unrichtigen Zeitpunkt in dem Stromkreis zünden kann,
schematischer Darstellung in Form eines pnpn-Schich- in welchem er arbeitet. In der vorliegenden Erfindung
tensystems und mit der allgemeinen Bezeichnung 10 jedoch ist eine vierschichtige Vorrichtung mit drei Anversehen.
Dieses Halbleiterbauelement umfaßt einen schlußklemmen offenbart, in welcher das Tor nicht
ersten äußeren Bereich 11 von elektrischem n-Leitungs- hochempfindlich und empfindlich gegenüber einer
typ, einen ersten inneren Bereich 12 von elektrischem 35 Zündung durch äußere bzw. fremde Signale oder durch
p-Leitungstyp, einen zweiten inneren Bereich 13 von Signale ist, welche an das Tor angelegt werden, welche
elektrischem n-Leitüngstyp und einen zweiten äußeren in geringem Maße ungenau sind, sondern eher nur bei
Bereich 14 von elektrischem p-Leitungstyp. Der Halb- einer relativ hohen konstanten Torspannung zündet,
leiterschalter 10 hat eine Anodenanschlußklemme 15, um auf diese Weise einen relativ hohen Grad der
eine Kathodenanschlußklemme 16 und eine Tor- bzw. 40 Toleranz in der Zündung der Vorrichtung zu schaffen.
Steueranschlußklemme 17, welche mit dem ersten Wie in der F i g. 1 gezeigt ist, hat der übliche vierinneren
Basisbereich 12 verbunden ist. Das äqui- schichtige Halbleiterschalter mit drei Anschlußklemvalente
Schaubild für diese vier Schichten oder Vier- men eine Torklemme, welche mit dem ersten inneren
bereichanordnung ist in schematischer Weise in der Bereich 12 durch einen ohmschen Kontakt 17 a ver-F
i g. 2 wiedergegeben, nach welcher das Bauelement 45 bunden ist. Ein äquivalentes Schema einer Ausfühwie
zwei komplementäre Transistoren arbeitet und der rungsform der vorliegenden Erfindung ist in der
eine ein solcher des npn-Typs ist, der aus den Be- F i g. 6 veranschaulicht, welche einen ersten äußeren
reichen 11, 12, 13 besteht, und der andere ein solcher Bereich 21 vom elektrischen n-Leitungstyp, einen ersten
des pnp-Typs ist, welcher die Bereiche 12, 13, 14 auf- inneren Bereich 22 vom p-Leitungstyp, einen zweiten
weist. Die F i g. 1 zeigt die Vierbereichanordnung in 50 inneren Bereich vom n-Leitungstyp 23 und einen
Reihe mit der Last 18 und einer Gleichstromspan- zweiten äußeren Bereich 24 vom p-Leitungstyp besitzt,
nungsquelle 19. Durch Anlegen einer positiven Span- Die Anodenanschlußklemme 26 ist mit dem zweiten
nung von genügender Größe zwischen der Toran- äußeren Bereich 24 durch einen ohmschen nicht gleichschlußklemme
17 und der Kathodenanschlußklemme richtenden Kontakt verbunden, da die Emitter- oder
16 wird der Halbleiterschalter leitend gemacht. Wie in 55 die Kathodenanschlußklemme 25 mit dem ersten
der F i g. 2 gezeigt ist, sind das Äquivalent dieses äußeren Bereich 21 durch einen ohmschen nicht gleich-Stromkreises
zwei Transistoren, von denen der eine, T1, richtenden Kontakt verbunden ist. In der Ausführungsein
solcher des npn-Typs und der andere, T2, ein solcher form der Erfindung, wie sie in der F i g. 6 veranschaudes
pnp-Typs ist. Wenn der Strom, welcher zwischen licht ist, ist die Torklemme 27 nicht direkt mit dem
der Torklemme 17 und der Kathodenklemme 16 züge- 60 ersten inneren Bereich 22 verbunden, sondern ist vielführt
wird, genügend positiv ist, um das 0C1 des mehr an einen n-Typbereich 28 angeschlossen, welcher
npnp-Transistors zu vergrößern, so wird das /X1 von T1 einen gleichrichtenden Übergang J1 mit dem ersten
und das a2 von T2 größer sein als 1, und das Bauelement inneren Basisbereich 22 bildet. Wenn daher ein posiwird
leitend gemacht werden. ä tives Signal zwischen die Torklemme 27 und die
Wie in der F i g. 2 gezeigt ist, arbeitet der innere 65 Emitterklemme 25 angelegt wird, wird dieses Gitter-Bereich
13 in zweierlei Weise, nämlich sowohl als der signal die Neigung haben, den Übergang J1 in RückKollektor
für den äquivalenten Transistor T1 und als wärtsrichtung vorzuspannen, und der Übergang J1
die Basiselektrode für den äquivalenten Transistor T2. wird natürlich dazu neigen, den Strom des Signals
zwischen den Anschlußklemmen 27 und 28 zu sperren. Wenn der Übergang J1 stark dotiert ist, so werden die
Torspannung und der Strom, welche notwendig sind, um den Schalter zu zünden, relativ niedrig sein. Wenn
der Übergang J1 eine relativ geringe Dotierung aufweist,
so werden die Torspannung und der Strom, welche notwendig sind, um den Vierbereichschalter zu
zünden, relativ hoch sein. Durch die Anwendung dieses Lawinenzusammenbruchs, um die Vierbereichvorrichtung
zu zünden, wird der Tor strom allmählich ίο-anwachsen, so daß die Vorrichtung in genauer Weise
gezündet werden kann, und das Tor wird nicht gegen äußere bzw. fremde Signale empfindlich sein, um durch
diese gezündet zu werden. Ein typisches Schaubild der Kennlinie dieser Vorrichtung für die Zündung der
Vierbereichanordnung ist in der F i g. 7 veranschaulicht, wo die Torspannung über dem Torstrom aufgetragen
ist. Es wurden Versuche in Abhängigkeit von der Dotierung des Übergangs J1 angestellt, und zwar
wurde die Vorrichtung mit einer Torspannung zwisehen 3 und 5 Volt gezündet bei einem Torstrom, der
annähernd 5 Milliampere betrug.
Die F i g. 3 veranschaulicht in etwa gleichen Abmessungen eine Ansicht einer beispielsweisen Ausführungsform
der Erfindung. Die F i g. 4 veranschaulicht eine Grundrißansicht dieser Ausführung, und die
F i g. 5 veranschaulicht einen Querschnitt, welcher nach der Linie V-V der F i g. 4 ausgeführt ist. Wie in
den Figuren gezeigt ist, umfaßt die Vorrichtung einen ersten äußeren Bereich vom n-Leitungstyp 21, welcher
ringförmig oder ringförmig geformt ist. Der ringförmige
n-Typ-Emitter 21 bildet einen gleichrichtenden Legierungskontakt mit dem ersten inneren Basisbereich
22. Dieser erste innere Basisbereich 22 ist vom elektrischen p-Leitungstyp und bildet einen gleichrichtenden
Kontakt mit dem kreisförmigen zweiten inneren Basisbereich 23. Der kreisförmige Basisbereich
23 bildet einen gleichrichtenden Kontakt mit einem kreisförmig geformten p-Bereich24, welcher
einen kreisförmig gestalteten Umfang hat, so daß sich der Übergang an den Seiten oder dem Umfang des
n-Typ-Bereichs 23 aufwärts und über einen Teil am oberen Rand des kreisförmigen Bereichs 23 erstreckt.
Eine kreisförmige Nut 29 wird durch Ätzen erzeugt,
um auf diese Weise einen Raum in dem p-Typ-Material 22 und dem, p-Bereich 24 zu schaffen. Ein ohmscher
Kontakt wird zwischen der Anodenanschlußklemme 25 und dem zweiten äußeren p-Bereich 24 hergestellt.
In gleicher Weise wird ein ohmscher Kontakt zwischen der Emitteranschlußklemme 23 und dem
n-Typ-Bereich 21 hergestellt.
Die Toranschlußklemme 27 ist über einen ohmschen Kontakt an ein n-Typ-Material oder einen Bereich 28
angeschlossen, welcher einen gleichrichtenden Übergang J1 mit dem p-Bereich 22 bildet. Dieser Übergang
kann stark auf beiden Seiten dotiert werden, so daß der Übergang eine sehr niedrige Durchbruchsspannung
hat, wie es in der F i g. 7 gezeigt ist. Die Stromvergrößerung durch das Tor ist eine allmähliche, wie es in
der F i g. 7 gezeigt ist, um auf diese Weise eine genauere Steuerung und Zündung der Vorrichtung zu
schaffen. In den aufgebauten Anordnungen wurde eine Torzündspannung von 3 bis 20 Volt benutzt bei einem
allmählichen Anwachsen des Stroms vor dem Durchbruch bei einer Sperrung der Anode gegenüber der
Kathode durch Spannungen von 400 bis 500 Volt.
In einer fertig aufgebauten Vorrichtung wurde ein· kreisförmiger n-Typ-Siliziumkristall, welcher eine Störstellenkonzentration
von 10ls Atomen je Kubikzentimeter hat, mit Gallium diffundiert. Dieser Siliziumkristall
war 11,5 mm im Durchmesser und 0,215 mm dick. Das Gallium wurde in den Kristall eindiffundiert,
um einen p-Bereich 0,05 mm tief mit einer Oberflächenkonzentration
von 1018 Atomen je Kubikzentimeter zu erzeugen. Eine Rinne 29, welche konzentrisch zum
Kristall ist, wurde mit 10 mm in der Breite und 0,1 mm Tiefe geformt. Der Emitterring 21 und das Tor 28
wurden aus η-leitendem Gold mit 1019 Atomen je Kubikzentimeter hergestellt. Der n-Typ-Emitter und
das Tor wurden in den Basisbereich mit 0,57 mm Tiefe einlegiert. Die Vorrichtung wurde geprüft, und es
waren 4VoIt an dem Tor erforderlich, um bei einer
Anoden-Kathoden-Spannung von 450 Volt zu zünden.
Andere Vorrichtungen, welche auch geprüft wurden, enthielten eine Vorrichtung, welche in derselben Weise
wie oben aufgebaut waren, mit der Abweichung, daß das eindiffundierte Element Aluminium war, welches
in den Siliziumkristall mit einer Oberflächenkonzentration von 101β Atomen je Kubikzentimeter eindiffundiert
wurde. Wenn diese Vorrichtung geprüft wurde, erforderte sie für ihre Zündung bei einer anliegenden
Anoden-Kathoden-Spannung von 450 Volt eine Steuerspannung von 22 Volt.
In beiden der obigen Vorrichtungen hatte die Torelektrode einen Durchmesser von 1,27 mm und war
konzentrisch zum Kristall angebaut. Der Emitter 21 hatte einen inneren Durchmesser von 2,67 mm und
einen äußeren Durchmesser von 8,9 mm.
Auf diese Weise war die erforderliche Gitterspannung, um die Vorrichtung zu zünden (Vbr), gleich
40 · ρ%, wobei ρ der Widerstandswert ist und gleich
-jtq— ist, wobei JV die Trägerkonzentration inj Atomen
je Kubikzentimeter ist, Q die Ladung an Elektronen und μ die Beweglichkeit ist.
Claims (6)
1. Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer pnpn- oder npnp-Zonenfolge und einer Steuerelektrode
an einer mittleren Zone, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz gegen
äußere Störspannungen durch Freigabe des Steuerstroms oberhalb eines Mindestspannungswerts im
Steuerkreis zwischen der mittleren Zone und der Steuerelektrode eine Zone entgegengesetzten Leitungstyps
zur Bildung eines im Steuerstromweg in Sperrichtung beanspruchten pn-Übergangs vorgesehen
ist, so daß durch Wahl der Stärke der Dotierung der beiden aneinandergrenzenden Zonen oberhalb
einer Spannung ein Lawinendurchbruch zur Freigabe des Steuerstroms stattfindet.
2. Steuerbares Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der
einen Oberfläche des Halbleiterkörpers die eine Hauptelektrode und die Steuerelektrode zueinander
konzentrisch angeordnet und einlegiert sind.
3. Steuerbares Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche,
an welcher die Steuerelektrode und die Hauptelektrode einlegiert sind, einem entgegengesetzt
zu einer Kernzone des Halbleiterausgangskörpers dotierten Bereich angehört, der von einem
die weitere Grenzfläche der Kernzone umgebenden gleichartig dotierten, mit der anderen Hauptelek-
trode verbundenen Bereich durch einen eingearbeiteten Graben abgetrennt ist.
4. Steuerbares Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
die dotierte Kernzone umschließenden, entgegengesetzt dotierten Bereiche ursprünglich als eine
Mantelzone an einem vordotierten Halbleiterausgangskörper durch. Eindiffusion ausgebildet sind.
5. Verfahren zum Herstellen eines steuerbaren Halbleiterbauelements nach Anspruch 1 oder
einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Mantelzone entgegengesetzter
Dotierung an dem dotierten Halbleiterausgangskörper durch Diffusion für ein Halbleiterstromtor
mit hoher erforderlicher bzw. erwünschter Steuer-
spannung in der Größenordnung von etwa 2 bis 7 Volt mittels Gallium vorgenommen wird.
6. Verfahren zum'Herstellen eines steuerbaren
Halbleiterbauelements nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erzeugung der Mantelzone entgegengesetzter Dotierung an dem dotierten Halbleiterausgangskörper
durch Diffusion für ein Halbleiterstromtor mit niedriger erforderlicher Steuerspannung in der Größenordnung von etwa 15 bis
25 Volt mittels Aluminium vorgenommen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1063 279;
schweizerische Patentschrift Nr. 346 293.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1063 279;
schweizerische Patentschrift Nr. 346 293.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist 1 Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 507/266 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US103583A US3210560A (en) | 1961-04-17 | 1961-04-17 | Semiconductor device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1210490B true DE1210490B (de) | 1966-02-10 |
Family
ID=22295948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW31964A Pending DE1210490B (de) | 1961-04-17 | 1962-04-04 | Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren zum Herstellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3210560A (de) |
CH (1) | CH414018A (de) |
DE (1) | DE1210490B (de) |
FR (1) | FR1319847A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294558B (de) * | 1961-06-07 | 1969-05-08 | Westinghouse Electric Corp | Hochspannungsgleichrichter und Verfahren zum Herstellen |
GB1052447A (de) * | 1962-09-15 | |||
US3246172A (en) * | 1963-03-26 | 1966-04-12 | Richard J Sanford | Four-layer semiconductor switch with means to provide recombination centers |
US3397329A (en) * | 1964-10-19 | 1968-08-13 | Endevco Corp | Measuring system |
US4056726A (en) * | 1975-10-01 | 1977-11-01 | Princeton Gamma-Tech, Inc. | Coaxial gamma ray detector and method therefor |
US6584609B1 (en) * | 2000-02-28 | 2003-06-24 | Numerical Technologies, Inc. | Method and apparatus for mixed-mode optical proximity correction |
FR2987938A1 (fr) * | 2012-03-12 | 2013-09-13 | St Microelectronics Sa | Dispositif electronique de protection contre les decharges electrostatiques, a structure concentrique |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1063279B (de) * | 1957-05-31 | 1959-08-13 | Ibm Deutschland | Halbleiteranordnung aus einem Halbleiterkoerper mit flaechenhaftem innerem pn-UEbergang und mit mehr als drei Elektroden |
CH346293A (de) * | 1952-07-22 | 1960-05-15 | Standard Telephon & Radio Ag | Transistor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2967793A (en) * | 1959-02-24 | 1961-01-10 | Westinghouse Electric Corp | Semiconductor devices with bi-polar injection characteristics |
US2919388A (en) * | 1959-03-17 | 1959-12-29 | Hoffman Electronics Corp | Semiconductor devices |
-
1961
- 1961-04-17 US US103583A patent/US3210560A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-04-04 DE DEW31964A patent/DE1210490B/de active Pending
- 1962-04-09 CH CH430962A patent/CH414018A/de unknown
- 1962-04-16 FR FR894608A patent/FR1319847A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH346293A (de) * | 1952-07-22 | 1960-05-15 | Standard Telephon & Radio Ag | Transistor |
DE1063279B (de) * | 1957-05-31 | 1959-08-13 | Ibm Deutschland | Halbleiteranordnung aus einem Halbleiterkoerper mit flaechenhaftem innerem pn-UEbergang und mit mehr als drei Elektroden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1319847A (fr) | 1963-03-01 |
CH414018A (de) | 1966-05-31 |
US3210560A (en) | 1965-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2143029C3 (de) | Integrierte Halbleiterschutzanordnung für zwei komplementäre Isolierschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE2047166A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2107564B2 (de) | Durch Lichteinfall steuerbarer Thyristor | |
DE1614145A1 (de) | Dauerdurchschlagssicherer Feldeffekttransistor mit isolierten Gattern | |
DE2323592A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1210490B (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren zum Herstellen | |
DE1228343B (de) | Steuerbare Halbleiterdiode mit stellenweise negativer Strom-Spannungs-Kennlinie | |
DE2739187C2 (de) | Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einer Mehrzahl von Schichten unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps | |
DE69609558T2 (de) | Empfindliches Schutzbauelement für Schnittstellenschaltung von Teilnehmerleitungen | |
DE1764780A1 (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE1208408B (de) | Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Schichten abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps | |
DE3138763A1 (de) | Lichtzuendbarer thyristor mit steuerbaren emitter-kurzschluessen und zuendverstaerkung | |
DE1803032A1 (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE1132662B (de) | Flaechentransistor mit zwei ohmschen Steuerelektroden fuer den Emitter-Kollektor-Strom an der Basiszone | |
DE2722064A1 (de) | Thyristor | |
DE102008049678A1 (de) | Thyristor mit kathodenseitiger Feldstoppzone und Verfahren zur Herstellung eines Thyristors mit kathodenseitiger Feldstoppzone | |
DE2607194A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2646822C3 (de) | Wärmeempfindliches Halbleiterbauelement zum thermisch gesteuerten Schalten | |
DE1464979C3 (de) | Halbleiterschaltelement | |
DE2247006A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2210386A1 (de) | Thyristor | |
EP0098998B1 (de) | Lichtzündbarer Thyristor mit geringem Lichtleistungsbedarf und hoher kritischer Spannungsanstiegsgeschwindigkeit | |
DE2830735C2 (de) | Thyristortriode mit integriertem Hilfsthyristor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1816009A1 (de) | Thyristor | |
DE3431817A1 (de) | Lichtzuendbarer thyristor |