DE3008314C2 - Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen - Google Patents

Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen

Info

Publication number
DE3008314C2
DE3008314C2 DE3008314A DE3008314A DE3008314C2 DE 3008314 C2 DE3008314 C2 DE 3008314C2 DE 3008314 A DE3008314 A DE 3008314A DE 3008314 A DE3008314 A DE 3008314A DE 3008314 C2 DE3008314 C2 DE 3008314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
arsenic
fluoride
activation
antimony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3008314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008314A1 (de
Inventor
Rolf Dunker
Götz Mielsch
Martin Dr.-Ing. 8000 München Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE3008314A priority Critical patent/DE3008314C2/de
Priority to US06/238,627 priority patent/US4340620A/en
Priority to EP81101388A priority patent/EP0035241B1/de
Publication of DE3008314A1 publication Critical patent/DE3008314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008314C2 publication Critical patent/DE3008314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/38Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of refractory metals or nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1806Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by mechanical pretreatment, e.g. grinding, sanding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1824Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment
    • C23C18/1837Multistep pretreatment
    • C23C18/1844Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/10Other heavy metals
    • C23G1/106Other heavy metals refractory metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

7 > F/Sb > 6
6 δ Cr/Sb > 3
aufweist, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung, die eine Antimonbzw. Arsenkonzentration von 0,1 < Sb < 2.0 Mol/l aufweist, verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aktivierungslösung Arsen oder Antimon als Oxid-, Säure-, Fluorid- oder Fluorkomplex-Verbindung verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als fluoridhaltiges Beizmittel eine Salpetersäure/Flußsäurelösung verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beizmittel mit 400 g/l HNO] und 5 g/l HF verwendet wird.
Die Erfindung bezieht sich auf auf ein Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen für das nachfolgende Plattieren mit metallischen Oberzügen, in dessen Verlauf die Oberfläche zuerst mit feinkörnigem AbOj naßgestrahlt und danach mit einer fluoridhaltigen Lösung während einer Dauer von wenigen Minuten bei Raumtemperatur behandelt wird.
Ein solches Verfahren ist aus der GB-PS 13 07 649 bekannt. Bei diesem vorbekannten Verfahren erfolgt nach dem Naßstrahlen eine Aktivierung in einer Essigsäure-Flußsäurelösung. Es hat sich gezeigt, daß mit einem solchen Aktivierungsbad keine ausreichenden Haftfestigkeiten bei nachfolgender Plattierung mit metallischen Überzügen erzielbar sind, da eine Wärmebehandlung nachgeschaltet werden muß.
Aus der US-PS 28 29 091 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, bei dem die Aktivierung durch eine Flußsäure-Chromsaurelösung erfolgt Auch die damit erzielbare Haftfestigkeit eines metallischen Überzugs ist nicht optimal. Ein weiterer Nachteil dieses vorbekannten Verfahrens besteht darin, daß die Aktivierung bei Temperaturen über 1000C betrieben werden muß, so daß eine Abdeckung von nicht zu beschichtenden Flächen mit Wachs nicht möglich ist. Auf diese Weise ist die Anwendung des vorbekannten Verfahrens stark eingeschränkt.
Aus der Zeitschrift »Plating and Surface Finsihing« 1975, Seite 443, ist es bekannt, Oberflächen mit Aluminiumoxidteilchen abzustrahlen und sie nachfolgend in einer nitn'd- und chloridhahigen Lösung zu behandeln. Es hat sich gezeigt, daß auch diese Vorbehandlung nicht zu einer zufriedenstellenden Haftfestigkeit nachfolgend abgeschiedener metallischer
ίο Oberzüge führt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, nach dem Titanoberflächen so vorbehandelt werden können, daß sie sowohl für das Elektroplattieren als auch für das
is Stromlosplattieren bleibend aktiviert sind, wobei es sich um ein Verfahren handeln soll, das sowohl, was die gesamt notwendige Verfahrensdauer als auch die Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte anlangt, so einfach ist, daß es sich für eine Serienanwendung
M eignet
Zur Lösung dieser Aufgabe wird sin Verfahren mit den Verfahrensschritten gemäß Patentanspruch I vorgeschlagen.
Eine besonders nachhaltige Aktivierung ist dann
erzielbar, wenn in der Lösung zur Aktivierung der Oberfläche die Bestandteile Antimon bzw. Arsen, Fluorid und Chrom in folgenden Molverhältnissen vorliegen:
7 > F/Sb > 6
6 > Cr/Sb > 3
Innerhalb dieser Grenzen könnte im Rahmen eines Ausführungsbeispiels eine sehr gute Aktivierung bei folgenden Molkonzentrationen erzielt werden:
Sb oder As 0.5 Mol/l
HF 3,3 Mol/l
CrO3 1,6 Mol/l
Obwohl die Konzentration von Antimon bzw. Arsen in der Aktivierungslösung für die erzielbaren Ergebnisse weniger von Bedeutung ist. ist vorteilhafterweise die Antimon- bzw. Arsenkonzentration zwischen 0,1 und 2.0 Mol/l zu wählen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen 4 bis 6 angegeben.
Es zeigt sich, daß bei Anwendung dieses Verfahrens Metallschichten auf Titanoberflächen besonders haftfest abgeschieden werden können, wobei Haftfestigkeiten > 70 N/mm2 erreichbar sind. Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Tatsache, daß nach Durchführung der Verfahrensschritte die Aktivierung der Titanoberfläche über mehrere Tage erhalten bleibt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine Wärmebehandlung zur Haftungsverbesserung nach dem Plattieren nicht mehr erforderlich ist. Vielmehr können alle Verfahrensschritte in Temperaturbereichen unter 600C durchgeführt werden, wodurch das zum selektiven Plattieren erforderliche Abdecken mit Wachs möglich ist. Hierdurch läßt sich das selektive Plattieren ganz erheblich vereinfachen. Schließlich besteht ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß eine Wasserstoffaufnahme des Grundwerkstoffes ausgeschlossen ist.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen für das nachfolgende Plattieren mit metallischen Oberzügen, in dessen Verlauf die Oberfläche zuerst mit feinkörnigem AbOj naßgestrahlt und danach mit einer fluoridhaltigen Lösung während einer Dauer von wenigen Minuten bei Raumtemperatur behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich an diese Behandlung eine Aktivierung der Oberfläche mit einer Lösung aus Chromsäure, Flußsäure, Arsen- oder Antimonverbindungen bei Temperaturen von 35 bis 1000C und während einer Dauer von 15 bis 50 Minuten anschließt
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung, die die Bestandteile Antimon bzw. Arsen, Fluorid und Chrom in folgenden Molverhältnissen
DE3008314A 1980-03-04 1980-03-04 Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen Expired DE3008314C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008314A DE3008314C2 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen
US06/238,627 US4340620A (en) 1980-03-04 1981-02-26 Method for activating titanium surfaces for subsequent plating with metallic coatings
EP81101388A EP0035241B1 (de) 1980-03-04 1981-02-26 Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008314A DE3008314C2 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008314A1 DE3008314A1 (de) 1981-09-10
DE3008314C2 true DE3008314C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6096263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008314A Expired DE3008314C2 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4340620A (de)
EP (1) EP0035241B1 (de)
DE (1) DE3008314C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133189C2 (de) * 1981-08-21 1984-02-09 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen"
DE3309448C2 (de) * 1983-03-16 1985-06-05 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zum Erkennen von Gefügeinhomogenitäten in Titanlegierungsproben und Schweißlingen
DE3410243C1 (de) * 1984-03-21 1985-07-18 Deutsche Lufthansa AG, 5000 Köln Verfahren zur elektrochemischen und chemischen Beschichtung von Niob
US4563239A (en) * 1984-10-16 1986-01-07 United Technologies Corporation Chemical milling using an inert particulate and moving vessel
US4902535A (en) * 1987-12-31 1990-02-20 Air Products And Chemicals, Inc. Method for depositing hard coatings on titanium or titanium alloys
US5009966A (en) * 1987-12-31 1991-04-23 Diwakar Garg Hard outer coatings deposited on titanium or titanium alloys
US6054173A (en) * 1997-08-22 2000-04-25 Micron Technology, Inc. Copper electroless deposition on a titanium-containing surface
DE19843738A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Univ Ilmenau Tech Beizlösung zur Aktivierung der Oberfläche von Titan und Titanlegierungen
GB2374607A (en) * 2001-03-20 2002-10-23 Metal Ion Technology Ltd Plating metal matrix composites
US7611588B2 (en) * 2004-11-30 2009-11-03 Ecolab Inc. Methods and compositions for removing metal oxides
CN104005059A (zh) * 2014-06-11 2014-08-27 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种在tc1、tc2钛合金上电镀铬的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81553A (de) *
US2471909A (en) * 1946-03-09 1949-05-31 American Chem Paint Co Method and materials for producing coated aluminum
US2825682A (en) * 1953-08-31 1958-03-04 Menasco Mfg Company Process and composition for coating titanium surfaces
US2829091A (en) * 1956-06-04 1958-04-01 Menasco Mfg Company Method for electroplating titanium
US2856275A (en) * 1956-11-20 1958-10-14 Amchem Prod Chemical treatment of refractory metal surfaces
DE1210657B (de) * 1961-08-10 1966-02-10 Continental Titanium Metals Co Beizloesung zum Entzundern von Titan oder Titanlegierungen
US3817844A (en) * 1968-10-04 1974-06-18 Rohr Corp Method of electrolitic descaling activating and brightening and plating titanium and its alloys
GB1307649A (en) * 1971-09-17 1973-02-21 Clevite Corp Electro-deposition of nickelferous coatings on titanium
US3891456A (en) * 1973-10-17 1975-06-24 Us Air Force Surface treatment of titanium and titanium alloys

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008314A1 (de) 1981-09-10
EP0035241A1 (de) 1981-09-09
US4340620A (en) 1982-07-20
EP0035241B1 (de) 1983-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133189C2 (de) &#34;Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen&#34;
DE3008314C2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen
DE1933013B2 (de) Verfahren zur erzeugung von schutzschichten auf aluminium, eisen und zink mittels komplexe fluoride enthaltender loesungen
EP0056881A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE973261C (de) Loesung zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminium und dessen Legierungen und Verfahren zu ihrer Anwendung
EP0036689A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE1210656B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Zinkoberflaechen
DE853698C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink
EP0213590B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zink/Aluminium-Legierungen
DE3435799C2 (de)
DE1248427B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
EP0459549B1 (de) Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
DE4429936A1 (de) Vorbereitung von Metalloberflächen für das Emaillieren
DE1771924A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatueberzuges auf Stahl
EP0059994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE3129333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem harz beschichteten, aluminiumplattierten stahlelements und das dabei erhaltene produkt.
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE2653394B2 (de) Verwendung eines metallischen Werkstoffs als Schwingungsdämpfungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1521677B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkphosphatueberzuegen auf Aluminiumflaechen
DE1049659B (de)
DE606551C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit Hilfe eines sauren chromsaeurehaltigen Bades
AT236734B (de) Verfahren zum Emaillieren von Eisengegenständen mit Glasemails
DE3011662C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Aluminiumüberzuges auf metallische Werkstücke
DE722921C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung korrosionsverhindernder UEberzuege auf Zink,Kadmium und deren Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee