DE1521677B1 - Verfahren zur Herstellung von Zinkphosphatueberzuegen auf Aluminiumflaechen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zinkphosphatueberzuegen auf Aluminiumflaechen

Info

Publication number
DE1521677B1
DE1521677B1 DE19661521677D DE1521677DA DE1521677B1 DE 1521677 B1 DE1521677 B1 DE 1521677B1 DE 19661521677 D DE19661521677 D DE 19661521677D DE 1521677D A DE1521677D A DE 1521677DA DE 1521677 B1 DE1521677 B1 DE 1521677B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
ions
coating
solution
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661521677D
Other languages
English (en)
Inventor
Lester Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Publication of DE1521677B1 publication Critical patent/DE1521677B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • C23C22/80Pretreatment of the material to be coated with solutions containing titanium or zirconium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die schließend ohne zwischenzeitliches Abspülen, und Herstellung von chemischen Umwandlungsüberzügen vorzugsweise während die Aluminiumoberfläche noch auf Flächen von Aluminium und seinen Legierungen. feucht von der Vorbehandlungslösung ist, mit einer Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung an sich bekannten wäßrigen Zinkphosphatüberzugsvon gleichförmigen Zinkphosphatüberzügen auf den 5 lösung behandelt wird, die neben Zink-, Nitrat- und Flächen von Gegenständen, die entweder aus reinem Phosphationen mindestens 3,0 g/l, vorzugsweise 4 bis Aluminium oder insbesondere aus Legierungen, in 6 g/l, Silicofluoridionen (berechnet als SiF6), 0,06 bis welchen Aluminium den Hauptbestandteil darstellt, 0,2 g/l Eisen(II)-ionen und 0,01 bis 5 g/l Fluoridionen bestehen. Solche Legierungen werden der Einfachheit enthält.
halber in der vorliegenden Beschreibung ebenfalls als io Die gewünschten gleichförmigen feinkörnigen Zink-Aluminium bezeichnet. phosphatüberzüge können nur durch das kombinierte Zinkphosphatüberzüge sind erwünscht auf den Zweistufenverfahren gemäß vorliegender Erfindung Flächen von Aluminiumgegenständen, die gezogen erzielt werden und nicht durch eine der Stufen allein, oder auf andere Weise verformt werden sollen. Ver- So muß das Verfahren zwingend aus sowohl der Vorschiedene Verfahren zur Herstellung von Phosphat- 15 behandlungsstufe, in welcher die Aluminiumflächen Überzügen, insbesonders von Zinkphosphatüberz%en mit einer wäßrigen Lösung eines herkömmlichen auf Aluminium, sind bekannt, und einige solcher Phosphat-Titan-Aktivators in Berührung gebracht Verfahren werden bereits in der Technik benutzt. werden, wie auch, ohne zwischenzeitliche Spülung, Alle bekannten Verfahren besitzen jedoch gewisse aus der Überzugsstufe bestehen, in welcher die vorNachteile, insbesonders den, daß sie manchmal recht 20 behandelte Fläche mit einer Lösung in Berührung schwere und grobkristalline Zinkphosphatüberzüge gebracht wird, die Zink-, Eisen(II)-, Phosphat-, liefern, die für das nachfolgende Ziehen oder die Silicofluorid-, Nitrat- und Fluoridionen enthält. Es anderen Metallverformungsoperationen wenig geeig- besteht eine besondere Wechselbeziehung zwischen f net sind. dem Phosphat-Titan-Aktivator, der in der Vor- _ Die am meisten benutzten Verfahren verwenden 25 behandlungsstufe benutzt wird, und den Eisen(II)-Überzugslösungen, die komplexe Fluoridverbindungen ionen, die in der Überzugsstufe zur Anwendung enthalten, wie z. B. Fluoroborate in Anwesenheit von kommen. Wenn Eisen(II)-ionen in der Überzugsüberschüssiger Borsäure, die dafür sorgt, daß kein lösung verwendet werden, ohne daß vorher in einer freies, nicht komplex gebundenes Fluorid anwesend Vorbehandlungsstufe der Phosphat-Titan-Aktivator ist. Die Kontrolle der Bor enthaltenden Bestandteile 30 zur Anwendung kommt, sind die erzeugten Überzüge in solchen Lösungen stellt ein zusätzliches Froblem, grobkristallin, während wenn umgekehrt der Phosda die Kontrollverfahren sehr umständlich und damit phat-Titan-Aktivator in der Vorbehandlungsstufe schwierig durchführbar sind, insbesonders wenn die angewandt wird, ohne daß Eisen(II)-ionen zu der geeignete Ausrüstung und geschultes Personal nicht Zinkphosphatüberzugslösung zugesetzt werden, die verfügbar sind. 35 Überzüge ebenfalls grobkristallin ausfallen, so daß Die bekannten Verfahren zur Herstellung von feinkörnige Überzüge, wie sie für das Ziehen benötigt Zinkphosphatüberzügen auf Aluminium sind also werden, in keinem Fall erzielt werden können,
nicht zufriedenstellend, da sie einmal nicht verläßlich Die herkömmlichen Phosphat-Titan-Aktivatoren, gleichförmige, feinkörnige Überzüge, die für das die in der Vorbehandlungsstufe zur Anwendung nachfolgende Ziehen oder die anderen Metallver- 4° kommen, sind für sich wohl bekannt. Ihre Herformungsoperationen geeignet sind, liefern, und stellung erfolgt z. B. und vorzugsweise aus Dinaandererseits, da sie bei ihrer technischen Anwendung triumphosphat oder Natriumpyrophosphat und einer mühsame Kontrollmaßnahmen erfordern, die für den Titanverbindung in wäßriger Lösung oder Aufschlämungeübten Arbeiter, der für die tägliche industrielle mung und Eindampfen zur Trockene bei Temperaturen ä Produktion zur Verfügung steht, nur schwer durch- 45 oberhalb von 6O0C (USA.-Patentschriften 2 310 239, zuführen sind. 2 490 062 und 2 322 349). Gegebenenfalls werden die Es wurde nun gefunden, daß die Forderung nach Mengen der Bestandteile dabei so gewählt, daß der einem wirtschaftlichen störungsfreien und stets ver- pH-Wert der gemischten Komponenten 5,7 bis 7,8 läßlichen Verfahren erfüllt werden kann durch ein beträgt (USA.-Patentschrift 2 874 081). Diese bezusammengefaßtes Zweistufenverfahren, bei welchem 50 kannten Phosphat-Titan-Aktivatoren können nebenin der ersten Stufe eine besondere Vorbehandlungs- bei noch andere Bestandteile, wie z. B. eine Aminlösung angewandt wird, der in der zweiten Stufe eine fettsäureseife (USA.-Patentschrift 2 456 947) oder besondere Zinkphosphatüberzugslösung folgt. Auf eine Zirkoniumverbindung (USA.-Patentschrift diese Weise können ohne irgendeine schwierige 2 462196) enthalten. Jede wäßrige Lösung solcher analytische Kontrollmethode gleichförmige, fein- 55 Phosphat-Titan-Aktivatoren (oder jede andere herkörnige Zinkphosphatüberzüge auf Aluminium auf- kömmliche sogenannte Titanvorbehandlungslösung) gebracht werden, die besonders geeignet sind für kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Annachfolgendes Ziehen oder andere metallverformende Wendung gelangen, vorausgesetzt in jedem Fall, daß Arbeiten. die Mengenverhältnisse und Mengen des Phosphat-Erfindungsgemäß wird ein Zweistufenverfahren zur 6° Titan-Aktivators derart sind, daß Konzentrationen Herstellung von gleichförmigen, feinkörnigen Zink- an der Phosphatkomponente entsprechend 0,45 bis phosphatüberzügen auf Aluminiumflächen offenbart, 4,5 g/l PO4 und an der Titankomponente entsprechend welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Alu- 0,005 bis 0,05 g/l Ti erhalten werden. Wenn Mengen miniumoberfläche zunächst mit einer an sich bekann- unterhalb der Minimalkonzentrationen vorliegen, ten Phosphat-Titan-Vorbehandlungslösung, die 0,45 65 fallen die nach der nachfolgenden Überzugsstufe bis 4,5 g/l der Phosphatkomponente (berechnet als erhaltenen Überzüge zu grob aus, während umgekehrt, PO4) und 0,005 bis 0,05 g/l der Titankomponente wenn mehr als die maximalen Konzentrationen vorgerechnet als Ti) enthält, behandelt wird und an- liegen, die erzeugten Überzüge zu fein werden. Die
3 4
Vorbehandlung kann bei Raumtemperatur durch- alle anderen Parameter konstant gehalten werden, geführt werden oder auch bei höheren Temperaturen, von einem gleichmäßigen Überzugsgewicht zu einem und die Behandlungsdauer kann von mehreren anderen nach Belieben überwechseln.
Sekunden bis zu einer Minute oder langer dauern. Die Erfindung umfaßt also auch ein Verfahren zur
Nach der Vorbehandlung werden die Aluminium- 5 Regulierung des Überzugsgewichtes bei der Herflächen — ohne zwischenzeitliche Abspülung und stellung von Zinkphosphatüberzügen, das darin bevorzugsweise während sie noch naß von der Vor- steht, daß in dem erfindungsgemäßen Verfahren die behandlungslösung sind — mit einer nitratbeschleu- Konzentration an Fluoridionen in der Überzugsnigten Zinkphosphatüberzugslösung in Berührung lösung zwischen dem maximalen und minimalen gebracht, die auch gelöste Silicofiuoridionen, gelöste io Wert des angegebenen Bereiches umgekehrt zu dem Eisen(II)-ionen und gelöste freie Fluoridionen en;- gewünschten Überzugsgewicht verändert wird,
hält. Die Konzentration an freien Fluoridionen kann
Die Anwesenheit von Silicofiuoridionen in Lösung kontrolliert werden durch den Kalk-Soda-Glasätztest, ist wesentlich, und das Silicofluorid kann nicht durch bequemer wird sie jedoch durch eine Siliciumelekirgendein anderes komplexes Fluorid, welches bisher 15 trode kontrolliert.
als ähnlich angesehen wurde, ersetzt werden. So sind Die Erfindung wird nun an Hand der nachstehen-
z. B. sowohl Fluotitanat wie auch Fluozirkonat den Beispiele näher erläutert,
unwirksam. Die Silicofluoridionen SiF0 können in
Form des Natriumsalzes (Na2SiF6) oder anderer
Alkali- oder Ammoniumsalze eingebracht werden 20 Beispiell
oder in Form freier Silicofluorwasserstoffsäure
(H2SiF8). Wenn die angegebene Minimalkonzen- Fünf gleiche saubere Aluminiumplatten wurden
ψ tration von 3,0 g/l Silicofluoridionen (berechnet als mit getrennten wäßrigen Phosphatüberzugslösungen SiF0) nicht aufrechterhalten wird, ergeben sich stark jeweils während einer Zeitdauer von 6 Minuten bei ungleichmäßige Überzüge, und tatsächlich können 35 einer Temperatur von 6O0C in Berührung gebracht, große Gebiete der Aluminiumoberfläche unüberzogen Die erste Platte erhielt keine Vorbehandlung, aber
bleiben. Es gibt jedoch anscheinend keine obere abgesehen davon war ihre Behandlung identisch mit Grenze für die Konzentration an Silicofluoridionen der erfindungsgemäßen. Die zweite, dritte, vierte und mit Ausnahme von derjenigen Grenze, die durch die fünfte Platte wurden in jedem Fall vorbehandelt Löslichkeit geboten ist. Um jedoch ausgezeichnete 30 durch Eintauchen während 20 Minuten bei Raum-Ergebnisse zu erhalten und eine Verschwendung zu temperatur in eine wäßrige Lösung eines Phosphatvermeiden, wird bevorzugt, Konzentrationen von Titan-Aktivators, der so hergestellt worden war, daß 4 bis 6 g/l Silicofluoridionen anzuwenden. ^ er 1% Dinatriumphosphat und 0,01 °/0 eines Titan-
Die Anwesenheit von Eisen(II)-ionen in der Über- restes enthielt, und dann vor Gebrauch mit Wasser zugslösung ist ebenfalls zwingend erforderlich, und 35 auf 10% (Volumen zu Volumen) verdünnt wurde, tatsächlich ist deren Konzentration kritisch und muß Der besondere Phosphat-Titan-Aktivator, der zur zwingend im Bereich von 0,06 bis 0,2 g/l (berechnet Anwendung kam, wurde hergestellt nach der Vorais Fe) gehalten werden. Wenn die Eisen(II)ionen- schrift, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 310 239, konzentration auf unter 0,06 g/l abfällt, werden die S. 2, insbesonders Zeilen 58 bis 62, beschrieben wird, erhaltenen Überzüge sehr grobkristallin und daher 4° Nach diesem Verfahren wird, kurz gesagt, 1 Gewichtsungeeignet für das nachfolgende Ziehen oder für teil Titankaliumoxalat in einer wäßrigen Lösung aus andere Metallverformungsoperationen, während wenn 100 Gewichtsteilen Dinatriumphosphat gelöst, die die Konzentration an Eisen(II)-ionen 0,2 g/l über- Lösung bis zur Trockne verdampft und der Rück-
fc steigt, nur sehr dünne Überzüge von geringem oder stand in 10000 Gewichtsteilen Wasser aufgenommen keinem Wert erhalten werden. 45 unter Erzielung einer Lösung der gewünschten Kon-
Die gelösten freien Fluoridionen stellen ebenfalls zentration.
einen wesentlichen Bestandteil dar und können in Die wäßrige Phosphatüberzugslösung, die zur AnForm von Fluorwasserstoffsäure oder einem ein- Wendung kam, enthielt 25 g/l P04-Ionen, 17 g/1 NO3-fachen Salz dieser Säure eingebracht werden, um den Ionen, 15 g/l Zn-Ionen und 4,5 g/l SiFe-Ionen (zu-Gehalt von 0,01 bis 5 g/l Fluoridionen (berechnet 50 gesetzt in Form von Na2SiF6). Mit Ausnahme der als F) aufrechtzuerhalten. Wenn die Konzentration Fälle, wo zu Versuchszwecken diese Zusätze wegan Fluoridionen 5 g/l übersteigt, neigt die Lösung gelassen wurden, enthielten alle Lösungen ferner dazu, die Aluminiumoberfläche anzuätzen anstatt sie 0,1 g/l Eisen(II)-ionen sowie 0,5 g/l freie Fluoridzu überziehen, während wenn die Fluoridionen- ionen.
konzentration auf unter 0,01 g/l absinkt, die erzeugten 55 Wie bereits oben angegeben wurde, wurden alle Überzüge sehr schwer und zu grobkristallin werden, Platten mit Ausnahme der ersten mit einem Phosum für das Ziehen und andere Metallverformungs- phat-Titan-Aktivator erfindungsgemäß vorbehandelt, operationen geeignet zu sein. Jedoch wurde die zweite Platte dann mit einer Lösung
Überraschenderweise wurde gefunden, daß, wenn überzogen, die weder Eisen(II)-ionen noch freie die Fluoridionenkonzentration steigt, das Gewicht 6° Fluoridionen enthielt, während die dritte Platte mit abnimmt und die Feinheit des Überzuges zunimmt einer Lösung behandelt wurde, die keine Eisen(II)- und umgekehrt. Um vollständig gleichförmige Über- ionen enthielt und die vierte Platte mit einer Lösung zugsgewichte zu gewährleisten, ist es daher wesentlich, in Berührung gebracht wurde, die keine Fluoridionen daß die Fluoridionenkonzentration zu jeder Zeit enthielt. Nur die fünfte Platte wurde also erfindungsnicht nur innerhalb des angegebenen Bereiches bleibt, 65 gemäß behandelt.
sondern auch möglichst konstant bei ihrem Anfangs- Die Einzelheiten der Behandlung jeder Platte und
wert. Andererseits kann man durch eine kontrollierte die Ergebnisse in Form von Überzugsgewichten sind Veränderung der Fluoridionenkonzentration, wobei in der nachstehenden Tabelle I zusammengefaßt:
Tabelle I
Vorbehandlung
Phosphatüberzugsbad
g/l PO4
g/l NO3
g/l Zn
g/l SiF6
g/l Fe
g/l F
Überzugsgewicht
in g/ma
Platte Nr.
2 13 14 zu den entsprechenden Gehalten an Eisen(II)-ionen in den Lösungen:
Tabelle II
nein
15
4,5
0,1
0,5
26,6
ja
25 17 15 4,5
27,6
25 17 15 4,5
0,5 17,8
ja
25
17
15 4,5 0,1
12,8
ja
25
17
15 4,5 0,1 0,5
9,4
Nach dem Überziehen und Trocknen wurde jede Platte visuell untersucht mit dem bloßen Auge, und diese visuellen Ergebnisse wurden bestätigt durch Mikrophotographie mit 200facher Vergrößerung.
Die Ergebnisse der visuellen Untersuchung sind nachstehend zusammengefaßt:
Platte 1: sehr grobkristallin, ungleichmäßig, Platte 2: grobkristallin,
Platte 3: grobkristallin,
Platte 4: grobkristallin,
Platte 5: sehr feinkristallin, gleichmäßig.
Die Mikrophotogramme bestätigen diese Ergebnisse der visuellen Untersuchung. So war der Überzug auf Platte 1 grobkristallin und sehr ungleichmäßig im Aussehen, woraus ersichtlich ist, wie nachteilig das Weglassen der Titanvorbehandlung ist. Obgleich die Überzüge auf den Platten 2, 3 und 4 besser waren, waren sie alle grobkristallin und zeigten, wie nachteilig es ist, aus der Überzugslösung Eisen(II)-ionen oder freie Fluoridionen oder beide wegzulassen. Der Überzug auf Platte 5 war jedoch nicht nur gleichmäßig über die ganze Oberfläche verteilt, sondern auch in höchst erwünschtem Maße von feinkörniger kristalliner Struktur und sehr geeignet zur Verwendung für Ziehoperationen.
45 Beispiel 2
Um die Wirkung von unterschiedlichen Mengen von Eisen(II)-ionen in der wäßrigen Phosphatüberzugslösung zu demonstrieren, wurde eine Reihe von Lösungen hergestellt, die jede 25 g/I PO4, 17 g/l NO3, 15 g/l Zn, 4,5 g/l SiF6 und 0,5 g/l F enthielten. Diese Mengen sind die gleichen Mengen, wie sie in der Lösung verwendet wurden, die für die Platte 3 in der Tabelle I im Beispiel 1 zur Anwendung kam.
Zu jeder dieser Lösungen wurden unterschiedliche Mengen an Eisen(II)-ionen zugesetzt in Form von Eisen(II)-sulfat (FeSO4- 7H2O). Reine Aluminiumplatten wurden zunächst 20 Minuten lang bei Raumtemperatur in die gleiche Phosphat-Titan-Vorbehandlungslösung eingetaucht, wie sie im Beispiel 1 beschrieben wurde, und wurden dann überzogen, indem sie in diese verschiedenen Lösungen während einer Zeitdauer von 6 Minuten bei 60°C eingetaucht wurden. Nach dem Überziehen und Trocknen wurden die Platten visuell untersucht, und das Gewicht und die Natur der erzeugten Überzüge sind in der nachstehenden Tabelle!! zusammengefaßt im Vergleich
g/i Fe Überzugs Art des Überzuges
gewicht
Keine g/m= grobkristallin
IO 0,02 21,259 grobkristallin
0,04 21,248 grobkristallin
0,06 16,362 gleichförmige feine
12,099 Kristalle
15 0,08 gleichförmige sehr feine
11,399 Kristalle
0,10 gleichförmige sehr feine
9,698 Kristalle
0,12 gleichförmige sehr feine
20 7,567 Kristalle
0,16 gleichförmige sehr feine
7,018 Kristalle
0,20 gleichförmige sehr feine
6,545 Kristalle
25 0,80 gleichförmige sehr feine
4,252 Kristalle
2,0 gleichförmige sehr feine
2,691 Kristalle
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß das Überzugsgewicht abnimmt, wenn die Konzentration an Eisen(II)-ionen ansteigt. Bei einem Gehalt von mehr als 0,2 g/l Eisen(II)-ionen ist zwar eine gleichförmige, feinkörnige Struktur des Überzuges erreichbar, das Überzugsgewicht wird aber so gering, daß der Überzug von nur geringem Wert ist zum Schutz von Aluminium, insbesondere bei nachfolgendem Ziehen oder anderen Metallverformungsoperationen. Umgekehrt wird, wenn weniger als 0,06 g/l Eisen(II)-ionen anwesend sind, der Überzug zu schwer und zu grobkristallin, um zufriedenstellend zu sein, insbesonders zum Ziehen oder für andere Metallverformungsoperationen. Die Wirkung der ansteigenden Konzentrationen an gelösten Eisen(II)-ionen auf das Überzugsgewicht, wie sie der Tabelle II zu entnehmen ist, ist vollständig unerwartet im Hinblick auf die bekannte Tatsache, daß in Phosphatüberzugslösungen gelöste Eisen(II)-ionen bei Anwendung auf Stahlplatten schwerkörnige, grobkristalline Überzüge liefern.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Zinkphosphatüberzügen auf mit einer Phosphat-Titan-Lösung vorbehandelten Aluminiumoberflächen mittels einer nitratbeschleunigten Zinkphosphatüberzugslösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoberfläche zunächst mit einer an sich bekannten Phosphat-Titan-Vorbehandlungslösung, die 0,45 bis 4,5 g/l der Phosphatkomponente (berechnet als FO4) und 0,C05 bis 0,05 g/l der Titankomponente (berechnet als Ti) enthält, behandelt wird und anschließend ohne zwischenzeitliches Abspülen, und vorzugsweise während die Aluminiumoberfläche noch feucht von der
7 8
Vorbehandlungslösung ist, mit einer an sich
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge"
bekannten wäßrigen Zinkphosphatüberzugslösung kennzeichnet, daß zur Regulierung des Uberzugs-
behandelt wird, die neben Zink-, Nitrat- und gewichts die Konzentration an Fluoridionen in
Phosphationen mindestens 3,0 g/l, vorzugsweise der Überzugslösung zwischen dem maximalen
4 bis 6 g/l, Silicofluoridionen (berechnet als SiF6), 5 und minimalen Wert des angegebenen Bereichs
0,06 bis 0,2 g/l Eisen(II)-ionen und 0,01 bis 5 g/l umgekehrt zu dem gewünschten Überzugsgewicht
Fluoridionen enthält. verändert wird.
009518/221
DE19661521677D 1965-10-26 1966-10-13 Verfahren zur Herstellung von Zinkphosphatueberzuegen auf Aluminiumflaechen Pending DE1521677B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50543265A 1965-10-26 1965-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1521677B1 true DE1521677B1 (de) 1970-04-30

Family

ID=24010289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661521677D Pending DE1521677B1 (de) 1965-10-26 1966-10-13 Verfahren zur Herstellung von Zinkphosphatueberzuegen auf Aluminiumflaechen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1521677B1 (de)
GB (1) GB1125230A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478028A3 (en) * 1990-09-21 1992-04-15 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Phosphating method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2448684A (en) * 1983-03-02 1984-09-06 Parker Chemical Company Metal treatment before phosphate coating
KR20190043155A (ko) 2016-08-24 2019-04-25 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 금속 기판을 처리하기 위한 알칼리성 조성물

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478028A3 (en) * 1990-09-21 1992-04-15 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Phosphating method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1125230A (en) 1968-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155670C3 (de) Zinkphosphatierungslösung für Aluminium, Zink oder Eisen
EP0213567A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0328908B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE19808440C2 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
DE3543733A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
DE853698C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink
DE853695C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE2844100A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metallgegenstaenden
DE1521677B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkphosphatueberzuegen auf Aluminiumflaechen
DE891171C (de) Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Chrom und Legierungen des Chroms
DE2537384C2 (de) Verfahren zur Ausbildung von Phosphatschichten auf Metalloberflächen
CH660883A5 (de) Thallium enthaltendes mittel zum abloesen von palladium.
DE1521677C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkphosphatüberzügen aus Aluminiumflächen
DE1248427B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE741937C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE1521657B2 (de) Lösungen und Verfahren zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen und Konzentrat zum Herstellen oder Ergänzen der Lösungen
DE974503C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
DE1088311B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben
DE1521656B2 (de) Loesungen und verfahren zum chromatieren von zink und seinen legierungen und konzentrat zum herstellen oder ergaenzen der loesungen
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE10309888A1 (de) Oberflächenbearbeitungsverfahren für Aluminium oder eine Aluminiumlegierung und dafür verwendetes Bearbeitungsfluid
DE1914052B2 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphatueberzuges auf einer sich bewegenden eisen bzw stahloberflaeche
DE1187101C2 (de) Verfahren und mittel zum aufbringen von phosphatschichten auf metalloberflaechen
DE1621492A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Eisen und Stahl