DE3410243C1 - Verfahren zur elektrochemischen und chemischen Beschichtung von Niob - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen und chemischen Beschichtung von Niob

Info

Publication number
DE3410243C1
DE3410243C1 DE3410243A DE3410243A DE3410243C1 DE 3410243 C1 DE3410243 C1 DE 3410243C1 DE 3410243 A DE3410243 A DE 3410243A DE 3410243 A DE3410243 A DE 3410243A DE 3410243 C1 DE3410243 C1 DE 3410243C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
niobium
bath
workpieces
electrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3410243A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger 2000 Hamburg Mix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Lufthansa AG
Original Assignee
Deutsche Lufthansa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Lufthansa AG filed Critical Deutsche Lufthansa AG
Priority to DE3410243A priority Critical patent/DE3410243C1/de
Priority to EP85102717A priority patent/EP0155611A3/de
Priority to US06/712,177 priority patent/US4632734A/en
Priority to JP60055604A priority patent/JPS60211097A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3410243C1 publication Critical patent/DE3410243C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/38Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of refractory metals or nickel

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur elektrochemischen und chemischen Beschichtung von Niob. Insbesondere dient das Verfahren zur Beschichtung mit Silber, Kupfer, Nickel oder Chrom.
Niob gehört neben Molybdän, Tantal, Wolfram zu den Metallen, die auch bei hohen Temperaturen eine hohe Festigkeit behalten. Der Einsatz von Niob ist jedoch in der Praxis bisher vor allem daran gescheitert, daß es nicht gelungen ist, die Oberfläche ausreichend gegen Oxidationsvorgänge zu schützen, zumal die gebildeten Oxide an der Oberfläche keinen Schutz gegen weitere schnelle Oxidation bieten. Man hat daher zwar viel an dem Oxidationsschutz der hochschmelzenden Metalle gearbeitet, jedoch wurden bisher nur Teilerfolge auf eng begrenzten Anwendungsgebieten erzielt. Als relativ brauchbar hat sich die galvari ,ciie Vernickelung erwiesen, bei der mit Natriumhydroxidlösung gereinigt, mit einer Salpeter-Flußsäuremischung 1 :1 gebeizt, mit einem sauren Nickelchloridbad vorvernickelt und danach ein dicker Nickelüberzug aus einem schwefelsauren Nickelsulfatbad abgeschieden wird; vgl. Dettner/Elze, Handbuch der Galvanotechnik, Raumfahrtindustrie 1964, S. 1007 bis 1010. Der Oxidationsschutz von Turbinenschaufeln aus Niob ist wegen des Oxiditionsschutzproblems trotz jahrzehntelanger Forschungsarbeit bisher nicht gelungen, obwohl Niederdruck-Plasmaspritzen bereits einen wesentlichen Fortschritt gebracht hat; vgl. Kuno Kirner, Robert Bosch GmbH, Abdruck der Vorträge des Surtec-Kongresses 1981, / bschnitt »Oxidationsschutz der Turbinenschaufeln«. Schließlich ist aus dem Reactor Handbook, VoI 1, Materials Interscience Publishers Inc. New York 1960, S. 628 bekannt, daß Niob elektrolytisch mit Eisen bzw. Nickel überzogen werden kann, wobei jedoch ausdrücklich vermerkt wird, daß die Nickelschicht nicht so gut haftet wie die Eisenschicht.
Ein weiteres Einsatzgebiet für Niob sind ultraleitende Resonatoren, da Niob schon bei relativ hohen Temperaturen ultraleitend wird. Auch bei dieser Verwendung stört jedoch die leichte Oxidierbarkeit, zumal die Oxidschicht eine geringere Wärmeleitfähigkeit hat und daher die rasche Ableitung von Wärme an das Kühlmittel verhindert. Es erscheint daher notwendig, die Oberfläche auch für dieses Einsatzgebiet so zu beschichten, daß die Oxidation verhindert und eine gute Wärmeleitfähigkeit gewährleistet ist. Derartige Schichten müssen ihre guten Eigenschaften bezüglich Schutz, Haftung und Haltbarkeit in einem breiten Temperaturspektrum behalten, nämlich von —170° C bis +73O0C. Der obere Temperaturbereich ist erforderlich, um die Werkstücke aus Niob mit anderen Werkstücken zumindest verlöten zu können. Die Nacharbeitung der in der Literatur beschriebenen Verfahren zur Galvanisierung von Niob führten in keinem Fall zu stabilen und zusammenhängenden Beschichtungen, die obendrein den Temperaturbelastungen gewachsen waren. Auch Plasmabeschichtungen führten zu keinen zufriedenstellenden Ergebnissen, da die Haftung zwischen Niob und der Plasmaschicht nicht ausreichend war.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur elektrochemischen und chemischen Beschichtung von Niob zu entwickeln, bei welchem Überzüge entstehen die fest haften, die Oxidation des Niobs unterbinden, eine gute Wärmeleitfähigkeit gewährleisten und dabei auch Temperaturbelastungen von — 170° C bis +730° C standhalten.
Nach vielen vergeblichen Versuchen, die bereits den Eindruck erweckt hatten, daß das Problem nicht lösbar sei, wurde jetzt überraschenderweise gefunden, daß die Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß die Werkstücke aus Niob mit
a) Aluminiumoxid gestrahlt,
b) rr.' t einem alkalischen Cyanidbad behandelt,
c) galvanisch mit einem sauren Nickelchloridbad vorvernickelt,
d) nochmals mit einem alkalischen Cyanidbad behandelt und danach
e) in an sich bekannter Weise elektrochemisch oder chemisch mit dem gewünschten Metall beschichtet werden.
Vorzugsweise wird jeweils zwischen den Schritten b), c), d) und e) mit Wasser gespült, zumal dadurch die Freisetzung von Blausäure verhindert und die Lebensdauer der einzelnen Bäder erheblich verlängert wird.
Für ultraleitende Resonatoren aus Niob hat sich insbesondere eine relativ dicke Beschichtung mit Silber bis zu 400 μΐη bewährt. Diese wird dadurch aufgetragen, daß in der Sufe e) zunächst galvanisch vorversilbert und danach galvanisch nachversilbert wird.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die entsprechend den Stufen a) bis d) vorbehandelten Werkstücke aus Niob nicht nur versilbert sondern in hervorragender Weise auch elektrochemisch oder chemisch verkupfert, vernickelt oder verchromt werden können. Prinzipiell ist es somit möglich, auf der dünnen Nickelschicht gemaß Stufen a) bis d) in an sich bekannter Weise alle übrigen auf Nickel haftenden Metallschichten elektrochemisch oder chemisch aufzubauen. Hiermit eröffnet sich die Möglichkeit Niob für die verschiedensten Zwekke zu beschichten und technisch einzusetzen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in der ersten Stufe a) mit Aluminiumoxid gestrahlt. Als Aluminiumoxid hat sich die Korngröße 36 bis 230 # bewährt. Dieser Schritt scheint absolut notwendig zu sein, da Schichten ungestrahlter Werkstücke aus Niob nicht die notwendige Haftfestigkeit aufweisen. Auch die Behandlung mit einem alkalischen Cyanidbad der Stufe b) scheint unabdinglich zu sein, da Werkstücke aus Niob ohne diesen Zwischenschritt bei der sauren Vorvernickelung ebenfalls keine ausreichend haftenden Schichten aufweisen. Typische alkalische Cyanidbäder weisen 7,5 bis 15 g/l NaOH und 30 bis 37 g/l NaCN auf.
Die galvanische Vorvernickelung mit einem sauren
Nickelchloridbad erfolgt in an sich bekannter Weise. Derartige Bäder enthalten im allgemeinen mindestens 50 g/l Nickel, 33 bis 51 g/l HCl und arbeiten bei Raumtemperatur. Die Vorvernickelung erfolgt bei Spannungen von 4 bis 6 Volt und Stromdichten von 3,8 bis 8 A/ dm2.
Nach dem Vorvernickeln wird in der Stufe d) nochmals mit einem alkalischen Cyanidbad behandelt und erst danach in an sich bekannter Weise die weitere Schicht elektrochemisch oder chemisch aufgebaut. ι ο
Für den Aufbau einer Silberschicht wird vorzugsweise vorversilbert mit einem Silberbad von 1,5 bis 3 g/l Silber und ca. 70 g/l Kaliumcyanid. Es wird bei Raumtemperatur und einer Spannung von 3 bis 4 Volt gearbeitet. Auf die so erhaltene Schicht läßt sich eine dicke Silberschicht bis zu 400 μπι aufbringen, beispielsweise aus einem Silberbad, welches 37 bis 70 g/l Silber, 60 bis 90 g/l Kaliumcyanid, 4 bis 15 g/l KOH sowie 30 g/l K2CO3 enthält. Es wird bei Raumtemperatur in Stromdichten von 1 bis 2 A/dm2 gearbeitet.
Anstelle der Versilberung kann auch eine dickere Nickelschicht galvanisch aufgetragen werden. Ein typisches derartiges Nickelsulfamatbad enthält 75 bis 90 g/l Nickel, 8 bis 25 g/l Nickelchlorid, 37 bis 40 g/l Borsäure. Der pH-Wert sollte bei ca. 4,3 liegen. Es wird bei 5O0C, einer Spannung von 2 bis 4 Volt und Stromdichten von 2,5 bis 7,5 A/dm2 gearbeitet.
Ein geeignetes Kupferbad enthält 14 bis 30 g/l Kupfer, 4 bis 11 g/l NaOH, 8 bis 22 g/I NaCl. Es wird bei ca. 50° C und Stromdichten von 1 bis 3 A/dm2 gearbeitet.
Zur Verchromung eignet sich ein Bad, welches 245 bis 255 g/l CrO3, 0,8 bis 1,2 g/l H2SO4, 3 bis 10 g/l Cr2O3 enthält. Ein derartiges Bad darf maximal 5 g/l Eisen enthalten. Es wird bei Temperaturen von 55 bis 60° C gearbeitet mit Spannungen von 3,5 bis 6 Volt und Stromdichten von 25 bis 30 A/dm2.
Anstelle der galvanischen oder elektrochemischen Beschichtung kann auch chemisch beschichtet werden, beispielsweise ist hierfür ein chemisches Nickelbad geeignet, welches 4,5 g/l Nickel, 25 g/l NaH2PO2 · 2 H2O enthält. Dieses Bad wird bei einem pH-Wert von ca. 4,5 bei mindestens 95° C eingesetzt.
Die Schichtdicken der elektrochemisch oder chemisch aufgetragenen Metalle lagen stets im Bereich zwischen 20 und 30 μπι, was für die meisten Verwendungszwecke ausreicht Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, diese Schichtdicken zu erhöhen, sofern dies aus technischen Gründen erforderlich erscheint.
Die Untersuchungen der erfindungsgemäß hergestellten Proben haben in allen Fällen gezeigt, daß die erfindungsgemäß hergestellten Werkstücke allen Anforderungen bezüglich Oxidationsschutz, Wärmeleitfähigkeit, Temperaturbeständigkeit und Haftfähigkeit genügen und sich diesbezüglich in erheblichem Umfang von Werkstücken unterscheiden, die nach Verfahren des Standes der Technik behandelt wurden.
In den nachfolgenden Beispielen ist das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
B e i s ρ i e 1 1
Glatte und gebogene Werkstücke aus Niob wurden mit Aluminiumoxid 36 # gestrahlt und danach 5 Minuten in ein alkalisches Cyanidbad getaucht. Das Cyanidbad enthielt 11 g/l NaOH und 35 g/l NaCN. Versuche mit Cyanidbädern im Bereich von 7,5 bis 15 g/l NaOH und 30 bis 37 g/l NaCN führten zu gleich guten Ergebnissen. Die Werkstücke wurden mit Wasser gespült und dann in einem sauren Nickelchloridbad vorvernickelt. Das Bad enthielt mindestens 50 g/l Nickel und 42 g/l HCl. Bäder mit mehr Nickel und einem HCI-Gehalt von 33 bis 51 g/l lieferten gleich gute Ergebnisse. Vorvernikkelt wurde bei 300C, 4 bis 6 Volt Spannung und 3,8 bis 8 A/dm2 Stromdichte. Die Werkstücke wurden mit Wasser gewaschen und erneut mit dem alkalischen Cyanidbad behandelt.
Anschließend wurde vorversilbert mit einem Bad enthaltend 1,5 g/l Ag und 70 g/l KCN. Es wurde bei Raumtemperatur und einer Spannung von 3 bis 4 Volt gearbeitet. Die Werkstücke wurden unmittelbar danach weiterversilbert in einem Bad enthaltend 70 g/l Ag, 85 g/l KCN, 5 g/l KOH und 30 g/l K2CO3. Es wurde bei Raumtemperatur und einer Stromdichte von 1 bis 2 A/dm2 gearbeitet und dabei Schichtdicken bis zu 400 μπι erzielt. Versuche mit Silberkonzentrationen von 37 bis 70 g/l, KCN-Konzentrationen von 60 bis 90 g/l und KOH-Konzentrationen von 4 bis 15 g/l ergaben gleich gute Ergebnisse.
Die Werkstücke wurden Wärmeschocktesten, Biegetesten und Lötversuchen unterzogen und erwiesen sich in jeder Hinsicht als einwandfrei.
Beispiel 2
Werkstücke aus Niob wurden gemäß Beispiel 1 vorbehandelt und anschließend galvanisch vernickelt. Hierzu wurde ein Nickelsulfamatbad verwendet mit 75 g/l Nickel, 8 bis 25 g/l NiCl2 · H2O und 40 g/l H3BO3. Der pH-Wert betrug 4,3. Gearbeitet wurde bei 500C, 2 bis 4VoIt Spannung und 2,5 bis 7,5 A/dm2 Stromdichte. Weitere Versuche mit einem Nickelgehalt von 90 g/l und Borsäuregehalte von 37 g/l führten zu gleich guten Ergebnissen (Temperaturbelastungs-Probe 10000C an der Luft, 1 Stunde).
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 vorbehandelte Werkstücke wurden bei 950C in ein chemisches Nickelbad gegeben, welches 4,5 g/l Nickel und 25 g/l NaH2PO2 · 2 H2O enthielt. Der pH-Wert betrug 4,5. Die Schichtdicke betrug ca. 20 μπι. Die Eigenschaften der Schichten entsprachen allen Anforderungen.
Beispiel 4
Werkstücke die gemäß Beispiel 1 vorbehandelt waren, wurden galvanisch verkupfert in einem Bad enthaltend 25 g/l Kupfer, 10 g/l NaOH, 14 g/l NaCN. Die Temperatur betrug 49 bis 54° C, die Stromdichte 1 bis 3 A/dm2. Weitere Versuche mit Kupfergehalten von 14 bis 30 g/l, NaOH-Gehalten von 4 bis 11 g/l und NaCN-Gehalten von 8 bis 22 g/l führten ebenfalls zu guten Ergebnissen. Die Schichtdicken betrugen bis zu 30 μπι und wiesen die gewünschten Eigenschaften auf.
Beispiel 5
Werkstücke die gemäß Beispiel 1 vorbehandelt waren, wurden galvanisch verchromt in einem Bad enthaltend 255 g/l CrO3, 2,5 g/l H2SO4, 5 g/l Cr2O3 und maximal 5 g/l Fe. Die Temperatur betrug 55 bis 6O0C, die Spannung 3,5 bis 6VoIt und die Stromdichte 25 bis A/dm2. Weitere Versuche mit Konzentrationen von g/l CrO3,0,8 g/l H2SO4 und 3 bis 10 g/l Cr2O3 führten ebenfalls zu guten Ergebnissen.
Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur elektrochemischen und chemischen Beschichtung von Niob, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke
    a) mit Aluminiumoxid gestrahlt,
    b) mit einem alkalischen Cyanidbad behandelt,
    c) galvanisch in einem sauren Nickelchloridbad vorvernickelt,
    d) nochmals mit einem alkalischen Cyanidbad behandelt und danach
    e) in an sich bekannter Weise elektrochemisch oder chemisch mit dem gewünschten Metall beschichtet werden.
DE3410243A 1984-03-21 1984-03-21 Verfahren zur elektrochemischen und chemischen Beschichtung von Niob Expired DE3410243C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3410243A DE3410243C1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Verfahren zur elektrochemischen und chemischen Beschichtung von Niob
EP85102717A EP0155611A3 (de) 1984-03-21 1985-03-09 Verfahren zur elektrochemischen und chemischen Beschichtung von Niob
US06/712,177 US4632734A (en) 1984-03-21 1985-03-15 Process for electrochemically or chemically coating niobium
JP60055604A JPS60211097A (ja) 1984-03-21 1985-03-18 ニオブの電気化学的、化学的被覆法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3410243A DE3410243C1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Verfahren zur elektrochemischen und chemischen Beschichtung von Niob

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410243C1 true DE3410243C1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6231099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3410243A Expired DE3410243C1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Verfahren zur elektrochemischen und chemischen Beschichtung von Niob

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4632734A (de)
EP (1) EP0155611A3 (de)
JP (1) JPS60211097A (de)
DE (1) DE3410243C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892322A1 (de) * 2005-05-30 2008-02-27 Nomura Plating Co., Ltd Durch elektroformen von kupfer hergestelltes kupfer/niob-verbundrohrmaterial, herstellungsverfahren dafür und aus dem verbundrohrmaterial hergestellte supraleitende beschleunigungskammer
DE102015206504A1 (de) * 2015-04-13 2016-06-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Hohlraumresonator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622901B1 (fr) * 1987-11-05 1990-02-09 Snecma Procede electrolytique d'argentage en couche mince et application a des chemins de roulement
FR2665185B1 (fr) * 1990-07-26 1992-10-16 Snecma Revetement anti-usure sur un substrat a base titane.
US5456819A (en) * 1991-12-26 1995-10-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Process for electrodepositing metal and metal alloys on tungsten, molybdenum and other difficult to plate metals
GB2374607A (en) * 2001-03-20 2002-10-23 Metal Ion Technology Ltd Plating metal matrix composites
CN103882492B (zh) * 2014-02-24 2016-08-24 哈尔滨工程大学 金属基体化学镀前处理方法
CN104404587A (zh) * 2014-11-28 2015-03-11 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种降低喷砂介质嵌入电镀钢制表面的方法
DE102022124665A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Elektroplattieren von Kupfer auf Niob oder Nioblegierungen und Werkstück aus Niob oder Nioblegierung mit Kupferbeschichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835630A (en) * 1952-05-06 1958-05-20 Huddle Roy Alfred Ulfketel Treatment of metals prior to electro-plating
US3314867A (en) * 1963-11-01 1967-04-18 James K Gore Method of etching tantalum and niobium for electroplating
US3328271A (en) * 1964-09-22 1967-06-27 Nat Res Corp Method of electroplating copper on niobium-zirconium alloy superconductors for stabilization
DE1621177B2 (de) * 1967-12-08 1976-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur galvanischen herstellung von nickel-, kupfer-, zink-, indium-, zinn- und goldueberzuegen auf niob und niob-zirkon-legierungen
DE2308747C3 (de) * 1973-02-22 1982-02-18 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE3008314C2 (de) * 1980-03-04 1982-09-16 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892322A1 (de) * 2005-05-30 2008-02-27 Nomura Plating Co., Ltd Durch elektroformen von kupfer hergestelltes kupfer/niob-verbundrohrmaterial, herstellungsverfahren dafür und aus dem verbundrohrmaterial hergestellte supraleitende beschleunigungskammer
EP1892322A4 (de) * 2005-05-30 2012-01-11 Nomura Plating Co Ltd Durch elektroformen von kupfer hergestelltes kupfer/niob-verbundrohrmaterial, herstellungsverfahren dafür und aus dem verbundrohrmaterial hergestellte supraleitende beschleunigungskammer
US8470155B2 (en) 2005-05-30 2013-06-25 High Energy Accelerator Research Organization Copper/niobium composite piping material produced by copper electroforming, process for producing the same and superconducting acceleration cavity produced from the composite piping material
DE102015206504A1 (de) * 2015-04-13 2016-06-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Hohlraumresonator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0155611A3 (de) 1987-06-24
US4632734A (en) 1986-12-30
EP0155611A2 (de) 1985-09-25
JPS60211097A (ja) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830701T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verkupferten Aluminium Drahts
DE3924246C3 (de) Kratz- und korrosionsbeständiges, formbares, nickelbeschichtetes Stahlblech und Herstellungsverfahren hierfür
DE2938940C2 (de) Mehrschichtplattierung und deren Verwendung
DE2708043A1 (de) Plattierte metallische kathode
DE2824319A1 (de) Verfahren zur anhaftung von elektroabscheidungen auf leichtmetallen
AT514818B1 (de) Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
DE2510328C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit von Formkörpern aus Stahl oder Eisen
DE3410243C1 (de) Verfahren zur elektrochemischen und chemischen Beschichtung von Niob
DE2826630A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosionseigenschaften von mit chrom plattierten gegenstaenden aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE3414048A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
DE19815568C2 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen radioaktiven Ruthenium-Strahlenquellen durch elektrolytische Abscheidung von radioaktivem Ruthenium auf einem Träger, mit diesem Verfahren hergestellte Strahlenquellen und Elektrolysezelle zur Erzeugung von radioaktiven Ruthenium-Schichten
DE3312713A1 (de) Silberbeschichtete elektrische materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2907072C2 (de) Hitzebeständiges, korrosionsgeschütztes Stahlmaterial
EP0029471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerkörpers für ein Gleitlager hoher Wärmeleitfähigkeit und Lagerkörper
DE2002836A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von drahtfoermigem Gut,das mit einer einfachen Schicht aus Nickel oder einer Doppelschicht aus Nickel und Gold beschichtet ist
DE2608637C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Legierungen
DE19837431C2 (de) Beschichtung von Bauteilen aus gehärtetem Stahl oder Eisenguß und Verfahren zur Aufbringung derselben
DE3301703C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Blei beschichteten Titan-Elektrode und deren Verwendung
DE4211642C1 (de)
DE2100971A1 (de) Verfahren und Bad zur Erzeugung mikrorissiger Chromschichten
DE4340073C2 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1915762A1 (de) Verfahren zur Aufbringung galvanisch abgeschiedener Metallueberzuege auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DD218637A1 (de) Verbund oxidische zwischenschicht/metallschicht auf aluminium und -legierungen
AT412880B (de) Verfahren zum beschichten eines werkstückes aus titan oder einer titanlegierung mit einer funktionsschicht
DE4000821C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit anodisch erzeugter Oxidschichten auf Aluminiumlegierungswerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee