AT236734B - Verfahren zum Emaillieren von Eisengegenständen mit Glasemails - Google Patents

Verfahren zum Emaillieren von Eisengegenständen mit Glasemails

Info

Publication number
AT236734B
AT236734B AT667261A AT667261A AT236734B AT 236734 B AT236734 B AT 236734B AT 667261 A AT667261 A AT 667261A AT 667261 A AT667261 A AT 667261A AT 236734 B AT236734 B AT 236734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
pickling
bath
vol
stage
Prior art date
Application number
AT667261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rickmann & Rappe Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rickmann & Rappe Dr filed Critical Rickmann & Rappe Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT236734B publication Critical patent/AT236734B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Emaillieren von Eisengegenständen mit Glasemails 
Beim Emaillieren von Eisengegenständen mit Glasemails verfuhr man bisher in der Weise, dass die Eisengegenstände zunächst entfettet, gebeizt, gewässert, getrocknet und danach durch Tauchen, Spritzen, Pudern   od. dgl.   mit Emailmasse überzogen und nach dem Trocknen der Emailmasse anschliessend gebrannt werden. In der Regel werden die Eisengeschirre zunächst in dieser Weise mit einer Grundglasur versehen, auf die danach eine Deckschicht aufgebrannt wird oder nacheinander mehrere Deckschichten aufgebrannt werden. Vielfach wird aber auch unter Verzicht auf eine Grundglasur eine Deckemailschicht unmittelbar auf die Eisenfläche aufgebracht, auf die dann gegebenenfalls noch eine weitere Deckschicht oder mehrere Deckschichten aufgebracht werden können.

   Zum Emaillieren unmittelbar auf der Eisen-   flächebedarf es jedoch entweder der Verwendung   von Emails besonderer Zusammensetzung und/oder einer besonderen vorherigen Oberflächenbehandlung der Eisengegenstände. 



   Beim Beizen der entfetteten, zur Emaillierung in der vorbeschriebenen Weise bestimmten Eisengegenstände zeigt sich häufig die Erscheinung, dass sich auf den Eisengegenständen ein die Eisenoberfläche ganz oder stellenweise bedeckender schwarzer Belag bildet, der von dem Fachmann   als"Beizbast"be-   zeichnet wird. Beizbast ist ein   Beizrückstand,   der in der Hauptsache aus oxydischen Eisenverbindungen besteht und ausserdem in geringen Mengen andere Verbindungen enthält, die sich beim Beizen aus Bestandteilen des zu emaillierenden Bleches gebildet haben und deren Anteil im Beizbast entsprechend ihrem Anteil im Blech unterschiedlich ist.

   Von diesem Beizbastbelag hat man bisher angenommen, dass 
 EMI1.1 
 hat ihm insbesondere den nachteiligen Vorgang des sogenannten Aufkochens des Emails beim Einbrennen der Glasur und den Nachteil der Blasenbildung in der Glagur zugeschrieben. Auch das stellenweise Verschmoren der Grundemailschicht beim Brennen der mit Grundemailmasse überzogenen Eisengegenstände hat man auf das Vorhandensein von Beizbastbelagstellen zurückgeführt. Man ist darum bisher stets bestrebt gewesen, die Bildung von Beizbast beim Beizen von zur Emaillierung bestimmten Eisengegenständen zu verhindern, und hat, wenn Beizbastbildung festgestellt wurde, die Eisengegenstände einer Sonderbehandlung zu seiner Wiederentfernung unterzogen. 



   Die Erfindung beruht nun auf der überraschenden Feststellung, dass ein Beizbastbelag auf Eisengegenständen entgegen der bisherigen Annahme beim Emaillieren der Gegenstände nicht nur keine nachteiligen Einflüsse zur Wirkung hat, sondern im Gegenteil den Emailliervorgang ausgesprochen günstig beeinflusst, so z. B. ein glattes Aufbrennen und eine über das Normale hinausgehende Haftung der Glasur bewirkt. Es hat sich insbesondere auch gezeigt, dass auf Eisengegenstände, die einen Beizbastüberzug aufweisen, Deckemails unter Verzicht einer vorherigen Grundemaillierung einwandfrei unmittelbar aufgeschmolzen werden können.

   Auf der Grundlage dieser Erkenntnis besteht das Verfahren zum Emaillieren von Eisengegenständen nach der Erfindung darin, dass man auf den entfetteten Eisengegenständen zunächst eine die zu emaillierende Fläche bedeckende Schicht aus Beizbast,   d. h.   also einen vorzugsweise aus oxydischen Eisenverbindungen bestehenden und andere aus Bestandteilen des zu emaillierenden Eisenbleches gebildete Verbindungen enthaltenden Beizrückstand erzeugt und diese Schicht anschliessend in einem Vernicklungsbad fixiert, worauf die Gegenstände passiviert und anschliessend in bekannter Weise emailliert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zur Bildung der erfindungsgemäss erforderlichen Beizbastschicht genügt ein Beizvorgang.

   Vorteilhaft werden die Eisengegenstände jedoch zunächst in üblicher Weise mit einem in wässeriger Lösung enthal- 
 EMI2.1 
 in Wasser gespült und danach durch nochmaliges Beizen in einem oxydierenden Beizbad. beispielsweise in einer wässerigen Lösung von Salpetersäure und Kupfersulfat mit einem Beizbastbelag versehen. In jedem Falle kommt es darauf an, dass die Beizbastschicht bei der Emaillierung der Eisengegenstände unversehrt vorliegt. Der Arbeitsstufe, in der der Beizbastbelag gebildet wird, ist darum erfindungsgemäss eine Fixierungsstufe, z. B. in einem bekannten Vernicklungsbad mit nachfolgender Passivierung anzuschliessen.

   Als Vernicklungsbad dient   hiebei vorteilhaft eine wässerige   Lösung aus Phosphorsäure, Nickelsulfat und Borax, während die Passivierung in an sich bekannter Weise in einer wässerigen Lösung von Natrium-Nitrit und Borax, der vorteilhaft Phosphate beigegeben sind, vorgenommen werden kann. Die Passivierung soll vorzugsweise ohne Zwischenspülung an die Fixierungsstufe angeschlossen werden, während im Anschluss an die Beizstufen eine Spülung mit Wasser unvermeidbar sein dürfte. 



   Die Blankbeizstufe und die Beizbastbildungsstufe werden zweckmässig kalt, bei Zimmertemperatur ausgeführt. Die Fixierungsstufe wird zweckmässig bei etwa   50 - 800C durchgeführt,   während es sich empfiehlt, die   Passivierungsstufe   mit einem kochenden Bad zu verwirklichen. Die Behandlung in der Blankbeizstufe soll vorteilhaft, je nach Konzentration des Bades, etwa   5 - 30   min, die in der Beizbastbildungsstufe, ebenfalls in Abhängigkeit von der Konzentration des Bades, etwa 0,   3 - 15,   0 min, die Fixierungsstufe etwa 0,   5 - 3   min dauern. 



   Das Verfahren der Erfindung ist in erster Linie gedacht für die Einschichtemaillierung von Gegenständen aus legiertem oder unlegiertem Eisenblech, insbesondere zum Aufbringen von Weissglasuren unmittelbar auf die Eisenfläche. Es kommt aber selbstverständlich auch in Betracht für jede andere Art der Emaillierung von Eisengegenständen. 



   Das Verfahren der Erfindung unter Anwendung von zwei Beizstufen ist an einem Beispiel nachfolgend erläutert. 



   Ein kaltgewalztes Blech der Richtanalyse C = 0, 08 ; Mn = 0, 30 ; Si = 0, 05 ; S = 0, 035 ; P = 0,   05 ;   N = 0,   002 ; H   =   0.     05 ;   Cu = 0, 20 wurde in bekannter Weise in einer alkalischen Lösung, der Netzmittel und Emulgatoren beigegeben sein können, und die an sich zum Zwecke der Entfettung metallischer Gegenstände handelsüblich ist, entfettet und danach mit kaltem Wasser gespült. 



   In einer Blankbeizstufe wurde dieses Blech mit einem Beizbad der folgenden Zusammensetzung : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Salzsäure <SEP> = <SEP> 50 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> Salpetersäure <SEP> = <SEP> 2 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> Chromsäure <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> = <SEP> Rest <SEP> 
<tb> 
 etwa 5 - 30 min abgebeizt. 



   Das blankgebeizte Blech wurde nach Spülung mit Wasser in einer Beizbastbildungsstufe mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Salpetersäure <SEP> = <SEP> 5 <SEP> Vol. <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> Kupfersulfat <SEP> = <SEP> 0,1 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> = <SEP> Rest <SEP> 
<tb> 
 für einen Zeitraum von 0, 3 bis   5.   0 min behandelt, wobei sich eine Beizbastschicht bildete. Diese Beizbastschicht entfernt sich bei einer darauffolgenden Spülung mit kaltem Wasser nicht. 



   An Stelle eines kupfersulfathaltigen Salpetersäurebades kann auch ein anderes Bad, beispielsweise   ein Schwefelsäurebad mit 15 Vol. H SO, Rest Wasser, oder ein Ammoniumpersulfatbad mit 10 Gel.-% (NH) S 0, Rest Wasser, verwendet werden. Im ersten Fall bildet sich der Beizbast bei 50-80 C in einem Zeitraum von 5 bis 20 min, im zweiten Fall bei 30-550C in einer Zeit von 2 bis 6 min.   



   Das mit der in der Beizbastbildungsschicht erzeugten Beizbastoberfläche versehene Blech wurde nunmehr in einer Lösung aus 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> inhibierte <SEP> Phosphorsäure <SEP> = <SEP> 2 <SEP> Vol. <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> Nickelsulfat <SEP> = <SEP> 3 <SEP> Gew.-'%) <SEP> 
<tb> Borax <SEP> = <SEP> l <SEP> Gew.- <SEP> 
<tb> 
 bei einer Temperatur von 50 bis   800C   etwa 0, 5-3, 0 min behandelt, wodurch sich die Beizbastschicht fixierte. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ohne weitere Spülung wurde das so mit einer Überzugsschicht versehene Blech in einem schwach alkalisch eingestellten Bad mit einem Gemisch aus Natrium-Nitrit und gegebenenfalls Phosphaten (0,   50/0)   und Borax (0,   51a).   Rest Wasser, unter Kochen des Bades etwa 0, 5-10, 0 min passiviert. Das so vorbehandelte Blech wurde in bekannter Weise mit einer an sich bekannten, insbesondere auch weissen Deckemailschicht versehen und diese in üblicher Weise bei üblichen Temperaturen eingebrannt. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Emaillieren von Eisengegenständen mit Glasemails, dadurch gekennzeichnet, dass auf den entfetteten Eisengegenständen zunächst eine die zu emaillierende Fläche bedeckende Schicht aus
Beizbast, d. h. einem vorzugsweise aus oxydischen Eisenverbindungen bestehenden und andere aus Bestandteilen des zu emaillierenden Eisenbleches gebildete Verbindungen enthaltenden Beizrückstand, erzeugt und diese anschliessend in einem Vernicklungsbad fixiert wird, worauf die Gegenstände passiviert und danach in bekannter Weise emailliert werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände vor dem Aufbringen des Emails mit einem in wässeriger Lösung enthaltenen bekannten Beizmittel blankgebeizt, anschliessend in Wasser gespült und danach in einem weiteren Beizbad die Beizbastschicht gebildet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blankbeizung in einem Salzsäure-, Salpetersäure- und Chromsäure- in wässeriger Lösung enthaltenden Beizbad durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung der Beizbastschicht durch Beizen in einer wässerigen Lösung aus Salpetersäure und Kupfersulfat erfolgt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisengegenstände zur Fixierung der Beizbastschicht mit einem inhibierte Phosphorsäure, Nickelsulfat und Borax in wässeriger Lösung enthaltenden Mittel behandelt werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisengegenstände in einer wässerigen Lösung von Natriumnitrat und Borax passiviert werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blankbeiz- und Beizbastbildungsstufe kalt, d. h. bei Zimmertemperatur, die Fixierungsstufe bei etwa 50 - 800C und die Passivierungsstufe mit einem kochenden Bad durchgeführt werden.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in der Blankbeizstufe, in etwa 5 - 30 min, die Behandlung in der Beizbastbildungsstufe in etwa 0, 3-15 min, die in der Fixierungsstufe in etwa 0, 5 - 3 min, die Passivierung in etwa 1. 0 - 20 min durchgeführt werden.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungsstufe ohne Zwischenspülung an die Fixierungsstufe angeschlossen wird.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Passivierungsbad zusätzliche Phosphate beigegeben werden.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Blankbeizbad der folgenden Zusammensetzung gearbeitet wird : EMI3.1 <tb> <tb> Salpetersäure <SEP> = <SEP> 2 <SEP> Vol.-% <SEP> <tb> Salzsäure <SEP> = <SEP> 50 <SEP> Vol. <SEP> -0/0 <SEP> <tb> Chromsäure <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> Vol.-0/) <SEP> <tb> Rest <SEP> Wasser <tb> 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Beizbastbildungsbad der folgenden Zusammensetzung : EMI3.2 <tb> <tb> Salpetersäure <SEP> = <SEP> 5 <SEP> Vol.- <SEP> <tb> Kupfersulfat <SEP> = <SEP> 0. <SEP> l <SEP> Vol.-% <SEP> <tb> Rest <SEP> Wasser <tb> gearbeitet wird.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Fixierungsbad der folgenden Zusammensetzung : <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 <tb> <tb> inhibierte <SEP> Phosphorsäure <SEP> = <SEP> 2 <SEP> Vol.-% <tb> Nickelsulfat <SEP> = <SEP> 3 <SEP> Vol.-% <SEP> <tb> Borax <SEP> = <SEP> 1 <SEP> Vol.-% <tb> Rest <SEP> Wasser <tb> gearbeitet wird.
AT667261A 1960-10-15 1961-08-30 Verfahren zum Emaillieren von Eisengegenständen mit Glasemails AT236734B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236734X 1960-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236734B true AT236734B (de) 1964-11-10

Family

ID=5902706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT667261A AT236734B (de) 1960-10-15 1961-08-30 Verfahren zum Emaillieren von Eisengegenständen mit Glasemails

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236734B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743655B2 (de) Legierung zum Tauchgalvanisieren von Stühlen und Anwendung derselben
DE889099C (de) Verfahren und Bad zum UEberziehen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1169251B (de) Verfahren zum Beizen von Flussstahl
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE3008314C2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen
DE3244715A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie hierfuer geeignete badloesungen
AT236734B (de) Verfahren zum Emaillieren von Eisengegenständen mit Glasemails
DE2039912C3 (de) Verfahren zur Herstellung haftfester Emailschichten auf Metalloberflächen
DE1100178B (de) Verfahren zur Herstellung von anlegierten Elektroden an Halbleiter-koerpern aus Silizium oder Germanium
DE1263802B (de) Verwendung organophiler Tone in organischen Loesungsmitteln als Sinterschutzmittel fuer metallische Werkstuecke
DE1135264B (de) Verfahren zum Emaillieren von Eisengegenstaenden
DE2149808C2 (de) Verfahren und Bad zur Vorbe handlung von Bandern und Blechen aus Stahl fur die Einschichtemailherung
DE2709551C3 (de)
DE1011244B (de) Verfahren zum Vorbereiten von Metalloberflaechen fuer das Aufbringen von Emails
DE533579C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rostschutzueberzuges auf Eisen und Stahl
DE2360523C3 (de) Verwendung einer den Haftuntergrund verbessernden Zwischenschicht
DE2426392C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Umwandlungsüberzuges auf einer Aluminiumoberfläche mit sechswertiges Chrom enthaltenden Lösungen
DE854473C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender loetfaehiger Kupferschichten auf keramischenKoerpern
DE2301639A1 (de) Loesung fuer die stromlose abscheidung von kupfer-zinn-schichten auf metalloberflaechen
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.
DE1771554A1 (de) Verfahren zum Verzinnen von Eisen
DE969995C (de) Isolierpaste zur wahlweisen oertlichen Begrenzung einer Randzonenaufkohlung an Werkstuecken aus unlegierten und legierten Einsatzstaehlen waehrend der Aufkohlung mit festen pulverfoermigen Aufkohlungsmitteln in Einsatzhaerteoefen
DE1446513A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gefaerbten korrosionsbestaendigen Schicht auf Zink und Cadmium
DE636664C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminium und seinen Legierungen zwecks Erzeugung festhaftender galvanischer UEberzuege
DE825029C (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender galvanischer UEberzuege von Blei und Bleilegierungen