DE3006886C2 - Verfahren zur Behandlung von Systemen, die Schadstoffe und/oder schädliche Organismen enthalten, durch Einwirkung von sichtbarem Licht in Gegenwart von Sauerstoff, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Systemen, die Schadstoffe und/oder schädliche Organismen enthalten, durch Einwirkung von sichtbarem Licht in Gegenwart von Sauerstoff, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3006886C2
DE3006886C2 DE3006886A DE3006886A DE3006886C2 DE 3006886 C2 DE3006886 C2 DE 3006886C2 DE 3006886 A DE3006886 A DE 3006886A DE 3006886 A DE3006886 A DE 3006886A DE 3006886 C2 DE3006886 C2 DE 3006886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitizer
water
compound
compounds
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3006886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006886A1 (de
Inventor
Isamu Zushi Kanagawa Iwami
Akira Fujisawa Kanagawa Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Dow Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Dow Ltd filed Critical Asahi Dow Ltd
Publication of DE3006886A1 publication Critical patent/DE3006886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006886C2 publication Critical patent/DE3006886C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/10Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation
    • A62D3/17Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation to electromagnetic radiation, e.g. emitted by a laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/127Sunlight; Visible light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/04Pesticides, e.g. insecticides, herbicides, fungicides or nematocides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

einen Teil, der einen Sensibilisator für Photooxidationsreaktionen im heterogenen System enthält, der eine farbgebende Substanz enthält, die einen Verfärbungsgrad im Bereich von einem Testwert von 4 bis zu einem Testwert von 8 aufweist und in aktiv dispergierter Form auf einen Träger so aufgebracht ist, daß sie einen Δ DO-Wert von 0,5 oder mehr hat, und
ein Bauteil zur Einstrahlung von sichtbarem Licht,
wobei der Teil (a) so angeordnet ist, daß er mit dem zu behandelnden System in Berührung gebracht werden kann, und das Bauteil (b) so angeordnet ist, daß es den Teil (a) mit Licht zu bestrahlen vermag.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch ein Gefäß, das den Teil (a) umschließt und das zu behandelnde System enthält
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (b) im Innern des Teils (a) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft die Photooxidation durch Einwirkung von sichtbarem Licht unter Verwendung eines neuen Sensibilisators für die photochemische Oxidation mit ausgezeichneter Lichtbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit, Wasserbeständigkeit und chemischer Beständigkeit sowie verschiedene Anwendungen des Sensibilisators für Zwecke wie Reinigung von verunreinigter Luft oder verunreinigtem Wasser und Hemmung der Tätigkeit schädlicher Organismen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Für die Durchführung von Photooxidationsreaktionen unter Verwendung eines Sensibilisators sind ein homogenes Reaktionssystem und ein heterogenes Reaktionssystem bekannt. Beim erstgenannten Verfahren wird ein Sensibilisator als homogene Lösung mit einer zu oxidierenden Substanz verwendet. Hierbei ergeben sich somit Nachteile wie schwierige Rückge-
winnung des Sensibilisators nach der Reaktion durch Abtrennung und Umweltverunreinigung, die durch das Entweichen des Sensibilisators aus dem System verursacht wird.
In den letzten Jahren wurde der Grundsatz aufgestellt, daß die Reaktion auch bei Verwendung eines Sensibilisators in einem heterogenen System mit hohem Wirkungsgrad vonstatten gehen kann. Beispielsweise werden von John R. Williams et al. Photosensibilisatoren in Form von an Ionenaustauscherharze gebunJenem BengaL-osa, Eosin oder Methylenblau beschrieben (Tetrahedron Letters, 46 [1973], 4603-4606, Pergamon Press). Blossey et al. (Journal of the American Chemical Society, 95 [1973], 5820) beschreiben Photosensibilisatoren in Form von an chlormethylierte Polystyrolperlen gebundenem Bengalrosa oder Eosin. Ferner werden in der US-PS 39 51 797 Sensibilisatoren des heterogenen Systems beschrieben, die aus basischen Farbstoffen, z. B. Methylenblau oder Toluidinblau, die an wäßrige Gele von Metallalginat gebunden sind, bestehen. Diese Verfahren sind für großtechnische Anwendungen sehr interessant, weil die Sensibilisatoren unter heterogenen Bedingungen verwendet werden können.
Bei allen Reaktionssystemen weisen jedoch die üblicherweise im Stand der Technik verwendeten sensibilisierenden Substanzen sämtlich ungenügende physikalische und chemische Stabilität auf, wobei übliche sensibilisierende Substanzen wie Bengalrosa, Eosin, Chlorophyllin, Hämatoporphyrin, Thionin, Methylenblau, Toluidinblau oder Fluoreszien in diesen Eigenschaften völlig ungenügend sind. Während c'es Gebrauchs können sie Veränderungen wie Verfärbung durch Licht, oxidativen Abbau oder Hydrolyse erfahren, wodurch sie die sensibilisierende Funktion in den Anfangsphasen verlieren. Diese Substanzen weisen somit den grundlegenden Mangel auf, daß sie praktisch unbrauchbar sind.
Die bekannten Stoffe mit photosensibilisierender Wirkung einschließlich Bengalrosa, Eosin, Chlorophyllin, Methylenblau, Toluidinblau usw. sind unbefriedigend in Eigenschaften wie Lichtbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit, chemischer Beständigkeit und Wasserbeständigkeit. Es wäre in sich ziemlich widersprüchlich, zu erwarten, daß eine Substanz sowohl photosensibilisierende Aktivität als auch Lichtbeständigkeit oder Oxidationsbeständigkeit aufweist. Es gilt somit als sehr schwierig oder unmöglich, eine solche Substanz zu finden.
Mit diesem Hintergrund wurden von der Anmelderin umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um für die photochemische Oxidation im heterogenen System einen Sensibilisator zu entwickeln, der dem Einsatz und der Wiederverwendung über längere Zeiträume übersteht und ausgezeichnete Lichtbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit und chemische Beständigkeit aufweist. Als Ergebnis wurde gefunden, daß ein farbgebender Stoff mit einem Verfärbungsgrad im Bereich von einer Bewertungsziffer 4 bis 8 in aktiv dispergierter Form auf einen Träger aufgebracht werden kann und einen ausgezeichneten Sensibilisator für photochemisehe Oxidationen im heterogenen System darstellt und stabile photosensibilisierende Aktivität aufweist. Der Erfindung liegt diese Feststellung zugrunde.
Der neue Sensibilisator für photochemische Oxidationen im heterogenen System besteht aus einer an einen Träger in aktiv dispergierter Form gebundenen sensibilisierenden Substanz, die in heterogenen Systemen wie Fest-Gasphase, Fest-Flüssigphase und Fest-Fest-Phase in Abhängigkeit von der Phase des zu oxidierenden Materials und dem Ziel der Oxidation verwendet werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist die Behandlung eines schädliche Stoffe und/oder Organismen enthaltenden Systems durch Einwirkung von sichtbarem Licht in Gegenwart von Sauerstoff unter Verwendung eines Sensibilisators nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Sensibilisator einen farbgebenden Stoff mit einem Verfärbungsgrad im Bereich von einem Testwert 4 bis zu einem Testwert 8 aufweist und auf einen Träger in aktiv dispergierter Form so aufgebracht ist, daß er einen AD-Wert von 0,5 oder mehr hat, verwendet
Der für die Zwecke der Erfindung verwendete, vorstehend genannte Sensibilisator ist als solcher neu und kann für die verschiedensten Zwecke einschließlich heterogener Photooxidationsreaktionen außer den vorstehend genannten Behandlungen verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine zur Behandlung von schädliche Stoffe und/oder Organismen enthaltenden Systemen dienende Vorrichtung, die aus
a) einem Sensibilisator der vorstehend beschriebenen Art und
b) einem Bauteil zui Einstrahlung von sichtbarem Licht besteht,
wobei der Teil (a) so angeordnet ist, daß er mit dem zu behandelnden System in Berührung gebracht werden kann, und der Bauteil (b) so angeordnet ist, daß er den Teil (a) mit Licht zu bestrahlen vermag.
Wie bereits erwähnt, ist der Grad der Verfärbung einer sensibilisierenden Substanz ein sehr wichtiges Merkmal, das zur Lichtbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit im Rahmen der Erfindung in Beziehung steht. Diese Eigenschaft kann mit Hilfe des Lichtbeständigkeits-Prüfwerts, der gemäß der Norm JlS L0841 bestimmt wird, bewertet werden. Unter Verwendung der Blauskala als Standard können farbgebende Stoffe bewertet und in acht Testwerte von der Stufe Nr. 1 bis zur Stufe Nr. 8 eingestuft werden. Die Stufe Nr. 1 entspricht der schlechtesten Lichtbeständigkeit und die Stufe 8 der besten Lichtbeständigkeit. Auf Gebieten wie der Farbstoff- oder Pigmentindustrie, Kunststoffindustrie, in der Lack- und Farbindustrie ist es bekannt, daß für die verschiedensten Artikel ein Lichtbeständigkeits-Prüfwert von wenigstens 4 gewünscht wird, damit sie dem Einsatz im Freien, d. h. unter der Einwirkung des Sonnenlichts in einer Sauerstoffatmosphäre, widerstehen. Der erfindungsgemäß zu verwendende Sensibilisator muß ebenfalls einen Prüfwert von wenigstens 4 aufweisen, um bei praktischen Anwendungen beständig und widerstandsfähig zu sein. Wie bereits erwähnt, kann eine Verbindung mit niedrigem Lichtbeständigkeitswert von 1 bis 3 bei Verwendung als Sensibilisator eine Verfärbung durch Lichteinwirkung und oxidativen Abbau zu Beginn des Einsatzes erfahren, so daß sie praktisch unbrauchbar ist. Demgemäß muß für die Zwecke der Erfindung eine sensibilisierende Substanz mit einem Prüfwert von 4 bis 8, vorzugsweise von 5 bis 8, verwendet werden. Andererseits gehören die bekannten sensibilisierenden Substanzen zu den wasserlöslichen Xanthenverbindungen, Acridinverbindungen, Thiazinverbindungen, Triphenylmethanverbindungen und Phenadinverbindungen. Alle diese Verbindungen weisen
schlechte Lichtbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit auf. Beispielsweise gehören typische sensibilisierende Stoffe wie Bengalrosa, Eosin und Fluoreszein zur niedrigsten Klasse mit dem Prüf wert 1. Selbst Methylenblau, das als ausgezeichnet lichtbeständig angesehen wird, gehört zur Einstufung Nr. 3. Es ist zu bemerken, daß die Sensibilisierungsfähigkeit und die Lichtbeständigkeit bei der vorstehend genannten Gruppe von Verbindungen einander widersprechende oder ausschließende Eigenschaften sind. Mit anderen Worten, eine Verbindung mit guter Sensibilität hat zwangsläufig eine sehr schlechte Lichtbeständigkeit, während eine Verbindung mit guter Lichtbeständigkeit keinerlei Sensibilität aufweist. Diese Tatsache ist verständlich, da eine sensibilisierende Substanz eine Art Oxydationskatalysator ist, der während der Oxydation eines zu oxidierenden Materials zwangsläufig mit oxidiert wird, so daß eine erhöhte sensibilisierende Aktivität schlechtere Lichtbeständigkeit oder Oxidationsbeständigkeit bedeutet.
Von der Anmelderin wurde eine sehr schnelle und genaue Methode zur Bewertung der photosensibilisierenden Aktivität entwickelt Als Ergebnis von Messungen an einer großen Zahl von Verbindungen kann eine sensibilisierende Substanz mit ausgezeichneter photosensibilisierender Wirkung sowie Lichtbeständigkeit oder Oxidationsbeständigkeit aus einer sehr großen Zahl von Verbindungen herausgefunden werden. Gewisse Verbindungen, die zur Gruppe von Verbindungen mit ausgezeichneter Lichtbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit gehören, zeigen keine photosensibilisierende Aktivität, wenn sie im System allein, beispielsweise als suspendierte Agglomerate vorhanden sind, jedoch weisen sie Absorptionsbanden im Bereich von Wellenlängen von 380 bis 800 nm und einen hohen Grad von photosensibilisierender Wirkung von 0,5 oder mehr, zuweilen von 5 oder mehr, gerechnet als Verbrauch von gelöstem Sauerstoff, ADO, auf, wenn sie in aktiv dispergierter Form auf einen Träger aufgebracht sind, so daß sie Sensibilisatoren für photochemische Oxidationsreaktionen im heterogenen System sowohl mit ausgezeichneter photosensibilisierender Wirkung als auch ausgezeichneter Lichtbeständigkeit darstellen.
Der vorstehend genannte Verbrauch an gelöstem Sauerstoff, ADO, ist ein Wert der ein Maß der photosensibilisierenden Wirkung einer sensibilisierenden Substanz darstellt Der Wert kann wie folgt bestimmt werden: Ein zu oxidierendes bestimmtes Material wird in Wasser gelöst in dem Sauerstoff in einer bestimmten Konzentration gelöst ist Die Lösung wird mit Licht einer bestimmten Intensität in Gegenwart eines Sensibilisators bestrahlt Die prozentuale Abnahme des Gehalts an gelöstem Sauerstoff wird durch die folgende Formel definiert und kann unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Prüfapparatur leicht gemessen werden:
DO0-DO1 x
DOo
60
Hierin ist DOo die Menge des gelösten Sauerstoffs vor der Reaktion und DOi die Menge des gelösten Sauerstoffs nach der Reaktion und ADO der Verbrauch an gelöstem Sauerstoff.
Nachstehend wird die Bewertungsmethode kurz beschrieben. Eine vorbestimmte Menge Furfurylalkohol als das zu oxidierende Material wird in Wasser gelöst
65 Die Lösung wird in Gegenwart eines Sensibilisators mit einer Standard-Weißlichtquelle bei bestimmter Intensität bestimmt gemäß JIS Z-8202 während einer bestimmten Zeit bestrahlt. Wenn der Sensibilisator eine photosensibilisierende Aktivität aufweist, findet eine photochemische Oxidationsreaktion des Furfurylalkohol statt, wodurch Sauerstoff, der ursprünglich in der Lösung gelöst ist, verbraucht wird. Durch Messung der Mengen des gelösten Sauerstoffs vor und nach der Reaktion kann soimit die photosensibilisierende Aktivität des Sensibilisators in kurzer Zeit quantitativ bewertet werden.
Die Menge des gelösten Sauerstoffs kann nach einer Titrationsmethode, z. B. der Winkler-Methode oder anderen Methoden, oder mit Hilfe eines Meßgeräts für gelösten Sauerstoff gemessen werden. Besonders schnelle und genaue Messungen des gelösten Sauerstoffs sind mit dem Meßgerät für gelösten Sauerstoff möglich.
Der nach der vorstehend beschriebenen Bewertungsmethode bestimmte 4DOWert für den Verbrauch von gelöstem Sauerstoff kann aus dem folgenden Grund ein guter Parameter oder Hinweis auf die photosensibilisierende Aktivität eines Sensibilisators sein: Ein Sensibilisator mit einem hohen Δ CO- Wert gemäß der vorstehend beschriebenen Bewertungsmethode zeigt auch in anderen System photochemischer Oxidationsreaktionen wirksame photosensibilisierende Aktivität, während er bei einem ADO-Wert von etwa Null praktisch keine photosensibilisierende Aktivität in anderen Systemen der photochemischen Oxidationsreaktion aufweist
Für den Sensibilisator ist ein Δ DO-Wert für den Verbrauch von gelöstem Sauerstoff gemäß vorstehender Definition von 0,5 oder mehr, vorzugsweise von 2,5 oder mehr erwünscht wobei ein Wert von 5 oder mehr besonders bevorzugt wird. Bei einem ADO-Wert von weniger als 0,5 ist die photosensibilisierende Wirkung zu gering, wodurch zur Beschleunigung der gewünschten Oxidationsreaktion eine Lichtbestrahlung während einer sehr langen Zeit die sich bei großtechnischer Arbeitsweise verbietet erforderlich ist.
Die erfindungsgemäß verwendete farbgebende Substanz sollte Absorptionsbanden im Wellenlängenbereich von 380 bis 800 nm aufweisen. Sowohl Verbindungen mit Absorptionsbanden nur im Wellenlängenbereich von weniger als 380 nm, d. h. im UV-Bereich, als auch Verbindungen mit Absorptionsbanden nur im Wellenlängenbereich oberhalb von 800 nm, d. h. im Infrarotbereich, weisen nur eine sehr geringe photosensibilisierende Aktivität auf. Ferner kann, wenn eine solche Verbindung verwendet werden soll, natürlich kein sichtbares Licht verwendet werden. Dies stellt einen großen Nachteil dar. Natürlich kann die farbgebende Substanz auch Wellenlängen im Bereich von weniger als 380 nm oder oberhalb von 800 nm aufweisen, vorausgesetzt daß sie Absorptionsbanden im Wellenlängenbereich von 380 bis 800 nm hat Die Lage der hier genannten Absorptionsbande läßt sich durch Aufnahme des Elektronenspektrums leicht bestimmen. Da jedoch eine solche Absorptionsbande im allgemeinen als breiter Peak vorliegt sollte die Absorptionsbande im Rahmen der Erfindung genauer als Bande mit einem Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich von 380 bis 800 nm oder als Bande mit einem Absorptionskoeffizienten ε, der durch die folgende Formel definiert wird, von wenigstens 1 in einem Teil des Wellenlängenbereichs von 380 bis 800 nm definiert
werden, auch wenn in diesem Bereich keine maximale Absorption vorhanden ist:
c-Xi
Hierin ist A der Absorptionsgrad, cdie Konzentration in g/cm3 und b die Lichtweglänge in cm.
Gemäß der Erfindung wurde aus einem weiten Bereich von Verbindungen, die den vorstehend beschriebenen Bewertungstests unterworfen wurden, eine Anzahl von sensibilisierenden Substanzen gefunden, die sowohl ausgezeichnete photosensibilisierende Aktivität als auch ausgezeichnete Licht- oder Oxidationsbeständigkeit aufweisen, obwohl, wie bereits erwähnt, die beiden Eigenschaften sich gegenseitig ausschließen, insbesondere sind ausgezeichnete photosensibiüsieren de Substanzen in der Gruppe von Verbindungen, die in Wasser unlöslich sind, sowie in der Gruppe von Verbindungen, die sowohl in Wasser als auch in üblichen organischen Lösungsmitteln unlöslich sind, zu finden.
Typische Beispiele der photosensibilisierenden Substanzen können in die folgenden Gruppen von Verbindungen (a) bis (h) eingestuft werden:
25
a) aromatische Ke'onverbindungen und ihn- Derivate. z.B. Anthrachinon. i-Hydroxy-4-aminoanthrachinon. N.N'-PibenzoylM-diaminoanthrachinon, Benzoanthron, Anthrimid. Pyranthron, Violanthron, Isoviolanthron. Dibenzopyrenchinon. Anthanthron und Acedianthron,
0) aromatische heterocyclische Verbindungen und ihre Derivate, z. B. Anthrachinoncarbazol, Anthrachinonacridon, Anthrachinonthiazol, Anthrachinonthioxanthon. Anthrachinonoxazol, Anthrachinonoxadiazol, Dihydroanthrachinadin. Flavanthron, Benzoanthronacridin. Pyrazolanthron und Anthrapyrimidin.
c) aromatische Kohlenwasserstoffe oder ihre Derivate, z. B. Chrysen, Coronen und und Perylen,
d) Azoverbindungen und ihre Derivate, z. B. 2,4-Dinitrobenzolazo-/J-naphthol, 2-Nitro-4-trifluormethylbenzolazo-/S-naphthol. 4-Methyl-6-nitrobenzolazoj3-naphthol, 2-Nitro-4-chlorbenzolazo-j3-naphthol und 4-Chlorbenzolazo-3-(2,4-dihydroxy)chinolin.
e) Indigo, Thioindigoverbindungen und ihre Derivate, z. B. 4.4',6,6'-TetrachIorindigo, 4,4',6'-Tribromindigo, 4,4'-Dibromindigo, Thioindigo, 5,5'- Dichlor-7,7'-dimethylthioindigo und 5,5'-Diäthoxythioindigo,
f) aromatische Nitro- und Nitrosoverbindungen und ihre Derivate, z. B. 2,4-Dinitro-4-hydroxydiphenylamin, Naphtholgrün B und 4,4'-Dichlor-2,2'-dinitrodianilinomethan,
g) Phthalocyaninverbindungen und ihre Derivate, z. B. Phthalocyanin, Kupferphthalocyanin, Kobaltphthalocyanin, Zinkphthalocyanin und Nickelprithalocyanin,
h) Kondensate von aromatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Aminoverbindungen, aromatischen Nitroverbindungen oder aromatischen Hy- to droxyverbindungen, z. B. m-Toluylendiamin, 2,4-Dinitro-4'-oxydiphenylamin, o-Toluidinindophenol, ÄA'-Dimtronaphthalin und Anthracen, mit Natriumpolysulfid oder Schwefel, üblicherweise als Schwefelfarbstoffe bezeichnet.
Bei der Verwendung einer solchen sensibilisierenden Substanz ist es sehr wichtig, zu erkennen, daß die sensibilisierende Substanz allein nur eine sehr geringe photosensibilisierende Wirkung aufweisen kann. Beispielsweise zeigt eine Suspension, die ein in einem unlöslichen Lösungsmittel suspendiertes Pulver der sensibilisierenden Substanz enthält, keine photosensibilisierende Aktivität. Dies ist vielleicht auf die sog. Erscheinung der schnellen Konzentrationsabnahme zurückzuführen, obwohl der wahre Mechanismus noch zu klären bleibt. Es ist daher notwendig, den Sensibilisator in aktiv dispergierter Form auf einem Träger zu fixieren, damit der Sensibilisator seine Aufgabe erfüllt.
Wie bereits erwähnt, kann der erfindungsgemäße Sensibilisator für photochemische Oxidationen im heterogenen System hergestellt werden, indem eine sensibilisierende Substanz, die die durch die Erfindung festgelegten Voraussetzungen erfüllt, in aktiv dispergierter Form auf einem Träger fixiert wird. Der hier gebrachte Ausdruck »aktiv dispergierte Form« ist ein Begriff, der von der pholosensibilisierenden Aktivität hergeleitet ist, die in der beschriebenen Weise als Sauerstoffverbrauchswert ADO. der wenigstens 0,5 betragen muß, ausgedrückt wird, und die genaue Struktur ist bisher noch nicht geklärt. Es wird angenommen, daß jede Substanz möglicherweise in der Reihenfolge aktiver Einheiten, die molekular oder etwas ähnliches sein können, dispergiert ist. Die sensibilisierende Substanz muß nicht unbedingt nur auf der Oberfläche des Trägers vorhanden sein, sondern kann auch im zentralen Teil des Trägers vorliegen.
Der erfindungsgemäß verwendete Träger unterliegt keiner besonderen Begrenzung. Geeignet sind beispielsweise synthetische oder natürliche Polymerisate oder ihre modifizierten Produkte, z. B. Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polyäthylen. Polyamide, Polyacrylnitril, Polyvinylidenchlorid, Epoxyharze, Phenolharze und Cellulose, anorganische Stoffe wie Glas, Siliciumdioxid. Aluminiumoxid, Titandioxid, Zeolith, Kaolin und Bentonit und Metalle, z. B. Aluminium, Eisen, Kupfer und Zink. Die Träger können in Abhängigkeit vom vorgesehenen Verwendungszweck in verschiedenen Formen, beispielsweise als Pulver, Granulat, Perlen. Platten, Folien, Ballons, Schaumstoffe, Fasern, textile Stoffe usw. vorliegen.
In Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungszweck des Sensibilisators wird der geeignete Träger aus den vorstehend genannten Trägern ausgewählt. Wenn beispielsweise die Aktivität schädlicher Organismen gehemmt werden soll, kann vorteilhaft eine Klasse von Trägern, die Kationengruppen enthalten, verwendet werden, um eine bessere Wirkung zu erzielen. Zu den hier erwähnten Kationengiuppen gehören im wesentlichen dissoziierte Kationengruppen, z. B.
— N®—. —S®—, —P®—
und Metallionen M0+ sowie solche, die durch Polarisation positive Ladungen aufweisen, obwohl sie nicht vollständig dissoziiert sind, z. B. Metalloxide, -hydroxide, -silicate, -phosphate, -borate und Komplexsalze. Als Beispiele für Träger, die diese Voraussetzungen erfüllen, werden die nachstehenden Gruppen (a) bis (e) genannt
a) Träger, die ursprünglich Kationengruppen enthalten: Anionenaustauscherharze, Polymerisate und
Copolymerisate von Vinylpyridinhydrochlorid, Polymerisate und Copolymerisate von Dimethylaminoäthylmethacrylathydrochlorid und quaternäre Ammoniumaminocellulose.
b) Träger, die durch Säurebehandlung oder Alkylierungsbehandlung der folgenden Träger kationisiert worden sind:
mit Polyaminen gehärtete Epoxyharze, Polyamide, Melaminharze, aminierte Cellulose, Polymerisate oder Copolymerisate von Vinylpyridin, Polymerisate oder Copolymerisate von Dimethylaminäthylmethacrylat und Polymerisate oder Copolymerisate von Aminopolystyrol.
c) Träger, die mit den folgenden, Kationengruppen enthaltenden Verbindungen modifiziert sind: y-Aminopropylirimethoxysilanhydroehlorid,
Trimethyldodecylammoniumchlorid,
Triäthylstearylammoniumchloridund
jS.y-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid.
d) Träger, in die Metallkationengruppen durch Ionenaustausch oder Neutralisation der folgenden Träger eingebaut sind:
sulfoniertes Polystyrol oder Styrolcopolymerisate, Polymerisate oder Copolymerisate von Acrylsäure und natürliche Polymerisate, z. B. Alginsäure.
e} Träger, die polarisierte positive Ladungen ohne ionische Dissoziation enthalten:
Magnesiumoxid, Titanoxid, Aluminiumsilicat, Calciumsilicat, Bariumtitanat, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Vanadiumoxid.
Bei einer anderen Anwendung, bei der der Sensibilisator gemäß der Erfindung zur Reinigung von verunreinigtem Wasser oder verunreinigter Luft verwendet wird, wird für den Sensibilisator vorzugsweise ein Träger mit einer scheinbaren Oberfläche A CO2 von 0,1 m2/g oder mehr, gemessen nach der nachstehend beschriebenen Methode, verwendet. Von der Anmelderin wurde die Beziehung zwischen der aus den gemessenen Werten der Adsorption verschiedener Gase am Träger, z. B. Stickstoff, Argon oder Helium, berechneten scheinbaren Oberfläche Ax und ihrer Behandlungsfunktion untersucht. Als Ergebnis wurde gefunden, daß eine sehr gute Beziehung nur dann vorliegt, wenn Kohlensäuregas zu diesem Zweck verwendet wird. Es ist noch nicht geklärt, warum ein Träger mit solchen Eigenschaften einen verbesserten Wirkungsgrad bei der Photooxidationsbehandlung hervorbringt. Eine solche Steigerung des Wirkungsgrades der Photooxidationsbehandlung kann auf die Wirkung eines in der N'.he des Trägers adsorbierten, zu oxidierenden Materials oder auf die Beschleunigung der Wirkung einer se.isibilisierenden Substanz, d.h. der photosensibilisierenden Aktivität durch einen solchen Träger zurückzuführen sein. Die hier genannte scheinbare Oberfläche A CO2 wird bestimmt durch Messen der Adsorptionsfähigkeit von Kohlendioxid an einem Träger unter Verwendung eines üblicherweise verwendeten Meßgeräts zur Messung der Gas-Adsorptionsoberfläche und Berechnen des gemessenen Wertes nach der BET-Methode. Eine solche Meßmethode wird üblicherweise zur Messung der Oberfläche verwendet; die Messung ist sehr leicht durchführbar. Die nach der vorstehend genannten Methode gemessene scheinbare Oberfläche A CO2 dient als Parameter, der den Wirkungsgrad eines Trägers bei der Photooxidationsbehandlung anzeigt Dies wird bestätigt durch den besonders hohen Wirkungsgrad, der bei allen Photooxidationsbehandlungen vorliegt, bei denen Träger verwendet werden, die einen nach der vorstehend genannten Meßmethode ermittelten hohen Wert von A CO2 haben.
Als typische Beispiele von Trägern, die diese Voraussetzungen erfüllen, seien genannt: Aktivkohle, poröse Polymergele von vernetztem Polystyrol, vernetztem Polymethacrylat, vernetzter Cellulose, vernetztem Nylon und andere Polymergele, poröses Glas, Zeolithe, Molekularsiebe, Kieselgel, aktiviertes Aluminiumoxid, Diatomeenerde, Aluminiumsilicat, Calciumsilicat, Magnesiumsilicat, Oxide oder Hydroxide von Titan, Zirkonium, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Magnesium, Calcium und Zink, schwach basische, mäßig basische oder stark basische Anionenauslauscherharze, Fasern und Membranen (hiervon wird der OH Typ besonders bevorzugt). Die vorstehend genannten Träger können allein oder in geeigneten Kombinationen verwendet werden. Ferner können diese Träger auch in einer Matrix dispergiert sein.
Die sensibilisierende Substanz kann nach beliebigen Methoden, die eine Bindung und Fixierung in aktiv dispergierter Form am Träger ermöglichen, am Träger dispergiert und fixiert werden. In Abhängigkeit von verwendeten sensibilisierenden Substanz und den Eigenschaften des Trägers können die nachstehend genannten Methoden angewandt werden.
1) Die sensibilisierende Substanz wird in einem organischen oder anorganischen Lösungsmittel gelöst: Die sensibilisierende Substanz kann am Träger durch Imprägnieren, Adsorption, Dispergieren oder Quellen adsorbiert werden indem er beispielsweise in die Lösung getaucht oder mit der Lösung beschichtet wird. Bei den meisten vorstehend genannten Sensibilisatoren ist diese Arbeitsweise anwendbar. Insbesondere wird bei Verwendung von a) aromatischen Ketonverbindunge, b) aromatischen heterocyclischen Verbindung, c) aromatischen Kohlenwasserstoffen, d) Azoverbindungen, e) Indigo- oder Thioindigoverbindungen, g) Phthalocyaninverbindungen oder h) Schwefelfarbstoffverbindungen vorteilhaft ein anorganisches Lösungsmittel wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder eine wäßrige Alkalilösung verwendet. Diese Arbeitsweise ist sowohl bei organischen als auch anorganischen Trägern anwendbar.
2) Der Sensiblisator wird mit dem Träger durch Schmelzen, Auflösen oder Kneten gemischt: Diese Methode ist besonders wirksam, wenn der Träger bei verhältnismäßig niedriger Temperatur formbar oder eine in einem Lösungsmittel leicht lösliche organische Substanz ist. Nach dem Mischen kann das Gemisch in jede gewünschte Form gebracht werden. Als Modifikation dieser Methode ist es auch möglich, einen Sensibilisator in Monomeren oder Vorpolymerisaten zu lösen oder zu dispergieren und anschließend die Polymerisation bzw. Nachpolymerisation zu vollenden.
3) Chemische Fällung, bei der eine sensibilisierende Substanz auf dem Träger gebildet wird: Diese Methode ist geeignet, wenn die sensibilisierende Substanz unlöslich und unschmelzbar ist Die Vorstufe bzw. das Vorprodukt für diese sensibilisierende Substanz wird auf den Träger aufgebracht worauf die sensiblisierende Substanz durch chemische Reaktionen wir Kupplung, Kondensation, Cyclisierung usw. gebildet wird. Diese Methode ist besonders wirksam, wenn als sensibilisierende Substanzen a) aromatische Ketonverbindungen, b) aromatische heterocyclische Verbindungen, d) Azoverbindunge, e) Indigo- oder Thioindigoverbindungen
oder g) Phthalocyaninverbindungen verwendet werden.
4) Physikalische Abscheidung, ζ. B. Aufdampfen: Die sensibilisierende Substanz wird physikalisch auf dem Träger durch Aufdampfen, Ionenplattierung oder Kathodenzerstäubung abgeschieden. Die meisten vor- r> stehend genannten Sensibilisatoren sind thermisch sehr stabil, so daß die Anwendung dieser Methode besonders wirksam ist. Für diese Methode eignen sich alle vorstehend genannten Träger, jedoch ist sie am geeignetsten für metallische Materialien, bei denen die anderen Methoden schwierig anwendbar sind.
5) Küpenfärbung oder Schwefelfärbung, wobei ein in üblichen Lösungsmitteln unlöslicher Sensibilisator durch eine chemische Reaktion, beispielsweise Reduktion, vorübergehend löslich gemacht, nach der Methode ι > (1) auf den Träger aufgebracht und dann wieder in den ursprünglichen unlöslichen Zustand überführt wird: Diese Methode ist für Sensibilisatoren aus den Gruppen (a) aromatische Ketonverbindungen, (b) aromatische heterocyclische Verbindungen, (e) Indigo- oder Thioindigoverbindungen und (h) Schwefelfarbstoffe anwendbar.
Bei allen vorstehend genannten Methoden wird vorzugsweise eine chemische Bindung zwischen der sensibilisierenden Substanz und dem Träger erzeugt, um r> den Sensiblisator stärker an den Träger zu binden.
Um die sensibilisierende Substanz sowohl leicht als auch fest an den Träger zu binden, kann der Träger einer Oxidations- und Ätzbehandlung mit einem Kupplungsmittel oder einer beliebigen anderen physika- w lischen oder chemischen Oberflächenbehandlung unterworfen werden.
Bereits eine sehr geringe Menge der auf den Träger aufgebrachten sensibilisierenden Substanz kann ausreichend sein. Es ist schwierig, die Gewichtsmenge s> anzugeben. Es dürfte genügen, wenn wenigstens einer der gemäß JIS Z-8722 bestimmten Farbstimulationswerte X, V'und Z80 oder weniger beträgt.
Der Sensibilisator für heterogene Photooxidationen kann in beliebigen Reaktionssystemen, nämlich Fest-Gasphase, Fest-Flüssigphase oder Fest-Fest-Phase, die beliebig in Abhängigkeit vom Zustand des unter der Einwirkung von Licht in Gegenwart von Sauerstoff oder Luft zu oxidierenden Materials so gewählt werden, daß die Oxidationsreaktion mit gutem Wirkungsgrad verlaufen kann, verwendet werden. Als Lichtquelle eignen sich Kunstlichtquellen einschließlich Wolframlampen. Fluoreszenzlampen, Halogenlampen. Metallhalogenidlampen, Xenonlampen usw. Das Sonnenlicht ist ebenfalls geeignet.
Wie bereits erwähnt wird der Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System gebildet, indem eine sensiblisierende Substanz mit bisher unbekannter ausgezeichneter Lichtbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit und hoher photosensibilisierender Aktivität auf einen Träger aufgebracht oder in den Träger eingearbeitet wird.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher an Hand einiger Beispiele von Anwendungen beschrieben, für die der Sensibilisator für Photooxidationsreaktionen im heterogenen System verwendet werden kann. Hierbei wird auf die Abbildungen Bezug genommen.
F i g. 1 bis F i g. 3 zeigen graphische Darstellungen, die die antimikrobiellen Aktivitäten der gemäß den Beispielen hergestellten Sensibilisatoren für Photooxidationsreaktionen im heterogenen System gegen Bakterien, Schimmelpilze und Hefen veranschaulichen.
F i g. 4 zeigt im Querschnitt einen Wasserbehälter, der auf den Innenwänden mit einem Inhibitor in Form eines Überzugsfilms versehen ist, der den erfindungsgemäßen Sensibilisator für die Photooxidalion im heterogenen System enthält.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt einen Behälter, der mit einem Inhibitor in Form von Perlen in einer Schicht gefüllt ist.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung, bei der mehrere Füllkörperbetten in einem Wasserbad suspendiert sind.
F i g. 7 zeigt im Querschnitt als Beispiel eine Behandlungsvorrichtung, in deren Innenraum der Hemmkörper angeordnet ist.
Der Sensiblisator für Photooxidationen im heterogenen System weist eine erhebliche Wirkung in der Bekämpfung der Aktivitäten von Organismen auf. wenn er in Gegenwart von Sauerstoff unter Einwirkung von sichtbarem Licht verwendet wird. Es ist bisher nicht geklärt, warum der Sensibilisator gemäß der Erfindung die bemerkenswerte Fähigkeit hat, die Aktivitäten von Organismen zu unterdrücken. Es wird jedoch angenommen, daß dies» Fähigkeit auf der Wirkung von Einzelsauerstoffmolekülen oder ähnlichen aktiven Körpern in Form von Sauerstoffmolekülen, die durch die Energie des sichtbaren Lichts und den Sensibilisator aktiviert sind, beruht. Bei steigender photosensibilisie render Aktivität des Sensibilisators, d. h. mit stiegendem Δ DO-Wert des Verbrauchs von gelöstem Sauerstoff wird die Wirkung hinsichtlich der Unterdrückung der Aktivitäten der Organismen stärken
Unter der hier genannten Unterdrückung der Aktivitäten von Organismen sind Wirkungen wie Abtötung, Hemmung der Fortpflanzung, Wachstumshemmung. Hemmung der Keimung oder Deakuvierung lebender Organismen zu verstehen. Ais zu bekämpfende Organismen kommen die verschiedensten Mikroorganismen einschließlich Viren, Bakterien, Schimmelpilze, Hefen sowie Mykoplasma, Algen, Pflanzen, Insekten, usw. in Frage. Die Sensibilisatoren gemäß der Erfindung können somit auf Gebieten eingesetzt werden, auf denen zur Zeit Bakterizide, Fungizide. Antiseptika. Pestizide, Herbizide, fortpflanzungsnemmende Mitte! und wachstumshemmende Mittel verwendet werden.
Wenn die Sensibilisatoren für Photooxidationen im heterogenen System zur Unterdrückung der Aktivitäten von Organismen verwendet werden, wird eine der vorstehend genannten Lichtquellen verwendet, die in Abhängigkeit vom vorgesehenen Verwendungszweck und der Form der zu behandelnden Objekte ausgewählt wird. Als Sauersioffquelle ist natürlich reiner Sauerstoff geeignet, jedoch genügt natürlich vorkommender Sauerstoff, d. h. Luftsauerstoff oder in Flüssigkeiten oder Feststoffen gelöster Sauerstoff, um die Ziele der Erfindung zu erreichen. Es ist natürlich auch möglich, den Sauerstoff, falls erforderlich, durch Belüften oder andere Methoden zu ergänzen, um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern.
Ein hervorstechendes Merkmal des Verfahrens zur Bekämpfung der Aktivitäten von Organismen gemäß der Erfindung liegt darin, daß diese Wirkung unter völlig heterogenen Bedingungen erreicht werden kann. Betrachtet man beispielsweise die sterilisierende Wirkung, so können chemische Sterilisationsmethoden, bei denen verschiedene Sterilisierungsmittel verwendet werden, nicht wirksam angewandt werden, wenn die Sterilisatoren nicht im System homogen gelöst oder dispergiert sind. Auch wenn die Sterilisierungsmittel an gewissen Trägern Fixiert werden, & h. bei Ausbildung
von gewissen Sterilisatoren als heterogenes System, ist keine Wirkung erzielbar, wenn die Sterilisationsmittel nicht aus dem Träger in das System eluiert werden. Genauer gesagt, wen die Sterilisationsmittel vollständig an die Träger gebunden, d. h. heterogene Sterllisatoren sind, aus denen kein Sterilisationsmittel eluiert wird, geht die sterilisierende Wirkung vollständig verloren. Die von den Sensibilisatoren gemäß der Erfindung ausgeübte Wirkung bei der Bekämfpung und Kontrolle der Aktivitäten von Organismen ist von dem vorstehend in genannten Fall insofern grundsätzlich verschieden, als der Sensibilisator als solcher nicht die umerdrückende Wirkung auf die Aktivitäten von Organismen aufweist, sondern diese Wirkung auf aktivierten Sauerstoffmolekülen beruht, die durch die Einwirkung der Energie des ι "> sichtbaren Lichts und des Sensibilisators gebildet werden. Es findet demgemäß keine Abschwächung der Wirkung statt, auch wenn die sensiblisierende Substanz vollständig am Träger fixiert ist.
Die Wirkung des Sensibilisators kann somit permanent aufrecht erhalten werden, solange die sensibilisierende Substanz nicht entfärbt oder verfärbt wird. Wie bereits ausführlich dargelegt, weist der Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System physikalische und chemische Stabilität auf. Vom Standpunkt der Umweltverunreinigung ist es ferner wichtig, daß keine sensiblisierende Substanz aus dem System eluiert wird. Auf Grund dieses speziellen Merkmals ist mit dem Einsatz des Sensibilisators gemäß der Erfindung auf unzähligen Anwendungsgebieten zu rechnen, von denen man bisher nicht einmal träumen konnte.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Lichtenergiequelle genügt sichtbares Licht, das den Vorteil der Sicherheit gegenüber radioaktiven Strahlen oder UV-St^ahlen aufweist. Noch wichtiger ist es. daß sichtbares Licht universell in der Natur vorhanden ist. Das Verfahren gemäß der Erfindung weist somit das weitere spezielle Merkmal auf, daß keine Kunstlichtquellen auf gewissen Anwendungsgebieten notwendig sind.
Zur Beschreibung typischer Beispiele der Wirkung in der Bekämpfung der hier genannten Aktivitäten von Organismen können diese in Abhängigkeit von den zu behandelnden Objekten in drei Kategorien eingeteilt werden, nämlich solche, die 1) in der Gasphase, 2) in der Flüssigphase oder 3) in der Feststoffphase vorliegen.
Als Objekte, die in der Gasphase vorliegen, können schädliche Mikroorganismen wie Vieren, Bakterien, Pilze und andere, die beispielsweise in der Luftschweben, behandelt werden. Beispielsweise ist es möglich, d;e Luft zu sterilisieren, was bisher als sehr schwierig galt. Um dies zu erreichen, kann die Luft unter der Einwirkung von sichtbarem Licht durch eine Vorrichtung umgewälzt werden, die mit dem Sensibilisator für die Photooxidation im heterogenen System gefüllt ist, wobei der Sensibilisator jede beliebige geeignete Form, die aus den bereits genannten Formen ausgewählt ist, haben kann. In gewissen Fällen, bei denen der Sensibilisator in Form von Platten, Folien, Fasern oder textlien Stoffen vorliegt, braucht er ohne Verwendung einer speziellen Vorrichtung lediglich in der Luft angeordnet zu werden, um eine genügende Wirkung auszuüben.
Wenn das zu behandelnde Objekt in der Flüssigphase vorliegt, kann der in eine der vorstehend genannten verschiedenen Formen gebrachte Sensibilisator für die Photooxidation im heterogenen System unter der Einwirkung von sichtbarem Licht in der Flüssigkeit suspendiert oder in die Flüssigkeit getaucht sein oder darin schwimmen, wodurch Wirkungen wie germizide, fungizide oder fortpflanzungshemmende Wirkungen ausgeübt werden. In dieser Weise ist beispielsweise die Sterilisation von Abwasser. Sterilisationsbehandlungen im Meer, in Flüssen, Seen oder Teichen und Behältern sowie die Verhinderung von anomaler Vermehrung von Mykoplasmen oder Algen möglich. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist somit sehr vorteilhaft als Mittel zur Reinigung oder Wiederverwendung von Wasservorräten, die bisher große soziale Probleme aufwerfen, sowie als Mittel zur Verhinderung der »roten Flut«, die im Meer, in Flüssen, Seen oder Teichen auftritt.
Wenn eine Feststoffphase behandelt werden soll, kann eine konservierende Wirkung zur Verhütung von Zersetzung, Zerfall oder Bildung von Schimmelpilzen beispielsweise erzielt werden, indem Nahrungsmittel mit einem zu einer Folie geformten Sensibilisator für die Photooxidation im heterogenen System eingewickelt werden. Ferner kann dieser Sensibilisator während des Wachstums von Pflanzen mit den Pflanzen in Berührung gebracht werden, wodurch Hemmung des Pflanzenwachstums, d. h. eine Verhinderung der Keimung oder eine herbizide Wirkung erreicht werden kann. Ferner kann der Sensibilisator als Mehrfachfolie mit herbizider Wirkung eingt ,etzt werden.
Das vorstehend beschriebene Verfahren gemäß der Erfindung zur Bekämpfung und Kontrolle der Aktivitäten von Organismen ist epochemachend und nicht nur auf Gebieten, auf denen chemische Substanzen, z. B. sterilisierende Mittel, üblicherweise verwendet worden sind, sondern auch auf Gebieten wie Reinigung des Meeres und von Flüssen oder Verhinderung der »roten Flut« anwendbar, auf denen bisher keine geeigneten Verfahren verfügbar waren, so daß große soziale und technische Vorteile erzielt werden.
Zur Durchführung der Bekämpfung und Kontrolle der Aktivitäten von Organismen unter Verwendung der Sensibilisatoren gemäß der Erfindung als Inhibitoren braucht der Inhibitor (Sensibilisator) lediglich in den Lebenskreis der Organismen in Gegenwart von sichtbarem Licht und Sauerstoff eingebracht zu werden. Zum besseren Verständnis sei auf die in Fig.4 dargestellte einfachste Ausführungsform der Erfindung verwiesen, wo die Innenwand des Wasserbehälters 1 mit dem Inhibitor 2 gemäß der Erfindung beschichtet ist. In diesen Wasserbehälter wird die zu behandelnde Flüssigkeit 3, die lebende Organismen enthält, eingeführt und der Bestrahlung mit sichtbarem Licht, z. B. Sonnenlicht von außen, in Gegenwart "on Sauerstoff ausgesetzt, wodurch die Aktivitäten der Organismen in der zu behandelnden Flüssigkeit 3 kontrolliert und unterdrückt werden können. Um ein Beispiel zu nennen, kann durch Auftrag des in Fig.4 dargestellten Überzuges in einem im Freien liegenden Wasserbecken das Wasser im Becken wirksam sterilisiert werden.
Fig. 5 zeigt den Inhibitor 2 in Form von in einen Behälter 4 gefüllten Perlen, die mit der Außenluft in Berührung gebracht werden können. Jede gewünschte Zahl solcher Füllkörperschichten kann an der Luft unter der Einwirkung von sichtbarem Licht angeordnet werden, um hierdurch die Luft wirksam zu sterilisieren. F i g. 6 zeigt mehrere Füllkörperschichten dieser Art, die in das Wasserbad 1 gehängt und getaucht sind. In diesem Fall können die Füllkörperschichten durch Inhibitoren in Form von textlien Stoffen, Bändern oder Netzen ersetzt werden. Als Modifikation der in Fig.6 dargestellten Ausführungsform brauchen die Inhibito-
ren gemäß der Erfindung lediglich in natürlichen Gewässern wie Meer oder Seen angeordnet zu werden, wodurch es möglich ist, beispielsweise die anomale Bildung der »roten Flut« zu verhindern.
F i g. 7 zeigt als Beispiel eine Vorrichtung, die die kontinuierliche Behandlung einer Flüssigkeit ermöglicht (die Lichtquelle ist nicht dargestellt). Der Inhibitorkörper 4 (z. B. die in F i g. 5 dargestellte Füllkörperschicht), der Inhibitoren enthält, ist in dem mit Eintritt und Austritt versehenen Behälter angeordnet, und die zu behandelnde Flüssigkeit wird in Richtung des Pfeils durch den Behälter geleitet und hierbei behandelt In diesem Fall kann die Lichtquelle im Innern des Behälters angeordnet werden, oder der Behäler kann transparent ausgebildet werden, damit die Bestrafung mit Licht von außen möglich ist Zuweilen genügt der in der zu behandelnden Flüssigkeit gelöste Sauerstoff, jedoch kann Sauerstoff auch zwangsweise durch Belüftung usw. zusätzlich eingeführt werden.
Wie bereits erwähnt, kann die für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendete Vorrichtung sehr einfach ausgebildet und mit einem Inhibitorteil, der die vorstehend genannten Inhibitoren enthält und so angeordnet ist, daß er mit dem Lebenskreis der zu behandelnden Organismen in Berührung kokmmt, und mit einer Vorrichtung zur Bestrahlung mit sichtbarem Licht, die so angeordnet ist, daß sie den Inhibitorteil bestrahlt, versehen sein.
Wie bereits erwähnt, wird der für die Behandlung schädlicher Organismen zu verwendende Sensibilisator für Pholooxidationen im heterogenen System vorzugsweise hergestellt, indem eine sensibilisierende Substanz auf einen Kationengruppen enthaltenden Träger aufgebracht wird. Dieser Sensibilisator hat die spezielle Eigenschaft, daß er eine große Menge der Organismen adsorbiert. Durch Verwendung eines solchen Sensibilisator als Adsorptionsmittel genügt es, Wasser oder Luft, die schädliche Organismen enthalten, mit dem Sensibilisator in Berührung zu bringen, um die schädlichen Organismen teilweise oder ganz durch Adsorption auch unter Auschluß von sichtbarem Licht zu entfernen. Bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht in Gegenwart von Sauerstoff können die adsorbierten Organismen in einem solchen Maße deaktivier! v/erden, daß sie abgetötet werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens zur Behandlung schädlicher Organismen unter Verwendung des Sensibilisators für Photooxidationen im heterogenen System werden die Organismen in dem sie enthaltenden System in einer ersten Stufe am Sensibilisator adsorbiert und der Sensibilisator, an dem die Organismen adsorbiert sind, nach Erschöfpung des Adsorptionsvermögens in einer zweiten Stufe durch Bestrahlung mit Licht in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff aktiviert. Durch Anwendung des vorstehend genannten zweistufigen Verfahrens kann der durch die Behandlung in der zweiten Stufe aktivierte Sensibilisator in der ersten Stufe wiederverwendet werden. Durch abwechselnde Wiederholung der beiden kombinierten Stufen kann somit ein völlig neues Verfahren zur Behandlung schädlicher Organismen ausgebildet werden. Das erste spezielle Merkmal dieses Verfahrens liegt darin, daß es die Behandlung von schädlichen Organismen an Stellen ermöglicht, an denen keine Einstrahlung von Licht möglich ist. Das zweite Merkmal liegt im überraschend hohen Wirkungsgrad der Behandlung. Das dritte Merkmal besteht darin, daß das Sonnenlicht leicht als Quelle des sichtbaren Lichts ausgenutzt werden kann, weil die esste Stufe in der Nacht oder bei regnerischem Wetter durchgeführt werden kann, während die zweite Stuf i zur Tageszeit durchführbar ist wodurch kontinuierliche Behandlungen Tag und Nacht möglich gemacht werden.
Ein weiteres wichtiges Gebiet, auf dem der Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System verwendet werden kann, ist die Reinigung von Wasser oder Luft die Verunreinigungen enthalten. Durch Verwendung des Sensibilisators gemäß der Erfindung sind äußerst wirksame Reinigungsbehandlungen von häuslichem Abwasser und gewerblichem Abwasser möglich, wobei schädliche Stoffe durch Oxidation harmlos gemacht und Stoffe mit unangenehmem und lästigem Geruch deodorisiert und farbige Substanzen entfärbt werden. Als Beispiele verunreinigender Stoffe, schädlicher Stoffe oder Substanzen mit lästigem und unangenehmem Geruch, die durch diese Behandlungen entfernt werden können, seien genannt: organische Verbindunge, beispielsweise olefinische Verbindungen, Dienverbindungen, Polyenverbindungen, aromatische Verbindungen, heterocyclische Verbindungen, Alkohole, Glykolverbindungen, Aminverbindungen, Amidverbindungen. Harnstoff-, Urethan-, Phenol-, Nitril-, Keton-, Ester-, Aldehydverbindungen und schwefelhaltige Verbindungen, anorganische Verbindungen, beispielsweise Cyanatverbindungen, Thiocyanatverbindungen, Sulfitverbindungen, Sulfidverbindungen und Thiosulfatverbindungen. Ferner kommen tierische oder pflanzliche Abfälle, die hauptsächlich aus Proteinverbindungen, Kohlenhydratverbindungen oder Fettverbindungen bestehen, deren Struktur nicht identifizierbar ist, und ihre Zersetzungsprodukte in Frage. Die Reinigung von Wasser oder Luft, die diese Verunreinigungen enthalten, unter Verwendung des Sensibilisators gemäß der Erfindung kann nach den gleichen Verfahren und unter den gleichen Bedingungen erfolgen, die vorher im Zusammenhang mit der Behandlung von Wasser oder Luft, die schädliche Organismen enthalten, beschrieben wurden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele weiter beschrieben. In diesen Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben in Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Die Aufnahme des Elektronenspektrums erfolgte unter Verwendung eines Spektrophotometers, die Messung der Menge des gelösten Sauerstoffs unter Verwendung eines handelsüblichen Meßgeräts und die Messung der Oberfläche unter Verwendung Oberflächenmeßgeräts.
Testmethoden
A) Messung des Verbrauchs
an gelöstem Sauerstoff
1) Eine sensibilisierende Substanz (5 mg) wird auf 50 g eines Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisats (Gewichtsverhältnis 9 :1) in Perlform mit einem Teilchendurchmesser von 0,1 bis 0,5 mm aufgebracht. Das Copolymerisat wird dann in 500 ml destilliertem Wasser suspendiert und dient als Probe für die Messung. Das Aufbringen der sensibilisierten Substanz erfolgt nach einer der vorstehend beschriebenen Methoden.
2) Lichtquelle
Unter Verwendung einer 500-W-Xenonlampe als Lichtquelle wird die Helligkeit an der Lichtaufnahmeflä-
230 214/604
ehe des Meßgefäßes auf 5000 Lx für Standardweißlicht mit einer durch Filter eingestellten Spektralverteilung, bestimmt gemäß JIS Z-8902, eingestellt
3) Meßgefäß
Ein quadratisches Meßgefäß aus Pyrexglas von 100 mm χ 100 mm χ 50 mm wird verwendet wobei nur die Lichtaufnahmefläche von 100 χ 100 mm durchsichtig ist, während die anderen Flächen undurchsichtig und dunkelfarbig sind.
4) Meßmethode
In einem Dunkelraum werden 5 g Furfurylalkohol in der gemäß Abschnitt (1) bestimmten Probenmenge gelöst Der Wert für gelösten Sauerstoff vor der Reaktion, DOo, wird auf 8 ppm bei einer Temperatur von 20° C eingestellt Die Probe wird in das in Abschnitt (3) beschriebene Meßgefäß gefüllt, das verschlossen wird. Unter Rühren mit einem Magnetrührer wird das Gefäß 10 Minuten aus der in Abschnitt (2) beschriebenen Lichtquelle bestrahlt
Nach der Bestrahlung wird der Wert DOi des gelösten Sauerstoffs gemessen und der Verbrauch von gelöstem Sauerstoff nach der folgenden Formel berechnet:
DO0
X 100
A CO2 = α Χ
VM
22.400
X 6,02 x 10"
wurden in 50 g 98%iger Schwefelsäure gelöst und mit 50 g der vorstehend genannten Polystyrolperlen gemischt Das Gemisch wurde 24 Stunden bei 400C stehengelassen, in Wasser gegossen, mit Alkali und dann mit Wasser gewaschen und zur Messung des Werts ADO, d. h. des Verbrauchs von gelöstem Sauerstoff in 500 ml destilliertem Wasser suspendiert Die Ergebnisse sind zusammen mit den Lichtbeständigkeitswerten und den Meßwerten von Xmax in Tabelle 4 genannt
3) Je 5 mg der in Tabelle 3 genannten Verbindungen, 0,5 g Natriumhydroxid und 0,5 g Hydrosulfit wurden in 30 ml destilliertem Wasser gelöst Die erhaltene Lösung wurde 24 Stunden einer Sulfonierungsbehandlung mit 98%iger konzentrierter Schwefelsäure bei 40° C unterworfen. Jede Lösung wurde dann mit 50 g der vorstehend genannten Polystyrolperlen gemischt Die Gemische wurden 24 Stunden bei 40°C stehengelassen, zum Waschen jeweils in Wasser gegossen und dann zur Messung des ADO Werts für Verbrauch von gelöstem Sauerstoff in 500 ml destilliertem Wasser suspendiert. Die Ergebnisse sind zusammen mit den Lichtbeständigkeitswerten und den Meßergebnissen von Xmax in Tabelle 4 genannt
25 Tabelle
30
Hierin ist DO0 ==8 ppm.
B) Ermittlung der Lichtbeständigkeit
der sensibilisierenden Substanz
Ein Baumwollstoff wird als Träger verwendet. Die Bestimmung erfolgt gemäß JISL-0841 nach der direkten Sonnenlichtmethode, der ersten Beiichtungsmethode.
C) Messung der scheinbaren Oberfläche A CO2
Ein im Handel erhältliches, nach der Gasadsorptionmethode arbeitendes Oberflächenmeßgerät wird verwendet, jedoch wird Kohlendioxid als Gas verwendet. Mit diesem Meßgerät wird der Vm-Wert gemessen. Die scheinbare Oberfläche A CO2 wird nach der folgenden Gleichung berechnet:
50
Hierin ist a die Querschnittsfläche des Kohfendioxidmoleküls (10"20ITi2) und VM das Volumen des adsorbierten Kohlendioxids (cm3).
B e i s ρ i e 1 1
Herstellung verschiedener Sensibilisatoren
für die Photooxidation im heterogenen System
1) Je 5 mg der in Tabelle 1 genannten Verbindungen wurden in 25 g Xylol gelöst. Die Lösung wurde mit 50 g der vorstehend genannten Polystyrolperlen gemischt. Das Gemisch wurde 10 Stunden unter Vakuum bei 100°C getrocknet und zur Messung des Werts ADO,
d. h. des Verbrauchs von gelöstem Sauerstoff, in 500 ml destilliertem Wasser suspendiert. Die Ergebnisse sind zusammen mit den Prüfwerten der Lichtbeständigkeit und der Meßergebnisse von Kmsx in Tabelle 4 genannt.
2) Je 5 mg der in Tabelle 2 genannten Verbindungen
Verbindung
Nr.
Bezeichnung der Verbindungen
1 l-Hydroxy-4-aminoanthrachinon
2 N,N-Dibenzoyl-l,4-diaminoanlhrachinon
3 2,4-Dinitro-4'-hydroxydiphenylamin
4 4-Nitrobenzolazo-4'-aminobenzol
5 N-Methyl-l,4-diaminoanthrachinon
6 Coronen
7 2-Methylbenzolazo-j8-naphthylamin
Tabelle 2
Verbindung Bezeichnung der Verbindungen
Nr.
8 2,2'-Diphenylanthrachinondithiazol
9 Dibenzopyrenchinon
10 Dibrompyranthron
11 5,5'-Dichlor-7,7'-dimethylthioindigo
12 Dibrom-isoviolan thron
13 Dihydroanthrachinazin
14 Flavanthron
15 N-Benzoyl-4-aminoanthrapyrimidin
16 Phthalocyanin
17 Kupferphthalocyanin
18 Octachlor-Kupferphthalocyanin
19 2-Chlor-4-nitrobenzolazo-^-naphtho]
20 2,4-Dinitrobenzolazo-y?-naphthol
Tabelle 3
Verbindung Bezeichnung der Verbindungen
Nr.
21 Dibrom-benzopyrenchinon
22 Dibromanthanthron
23 S^'-Benzamidoanthrachinoncarbazol
19
Fortsetzung
Tabelle 5
Verbindung
Nr.
Bezeichnung der Verbindungen
24 Indigo
25 Py ran thron
26 4-Methyl-5,7-dichlor-4'-methyl-6-chlor-
thioindigo
27 Violanthron
Tabelle 4
Verbindung
Nr.
A DO-Wert Lichtbeständig- Xmax (nm)
keitswerte
Bestrahlungszeit, min
Verschwundene Menge, %
4,9
25,0
4,1
3,6
2,8
7,8
4,1
58,4 82,0 96,0 88,0 90,2
4,3
3,7
2,9
32,0 41,3 52,3 21.0 24,3 89,9 78,3 21,0
4,3
90,3 92,3 44,0
7 7 7 8 6 5 6 5 7
Beispiel 2
524 538 420 444 586 410 439 431 464 504 538 590 556 431 427 610 616 680 553 467 471 453 462 599 474 541 599
In 100 g 98°/oiger konzentrierter Schwefelsäure wurden 100 mg der bei dem in Beispiel 1 beschriebenen so Versuch verwendeten Verbindung 9, Dibenzopyrenchinon, gelöst. Die Lösung wurde mit 100 g eines perlförmigen Styrol-Methylmethacrylat-Divinylbenzol-Copolymerisats (Gewichtsverhältnis 10:1 :1) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,3 mm gemischt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 40° C stehengelassen, in Wasser gegossen und dann mit Alkali und anschließend mit Wasser gewaschen, wobei ein Sensibilisator für die Photooxidation im heterogenen System erhalten wurde. Der Sensibilisator wurde in 1,2 destilliertem Wasser, das 4,0 g Furfurylalkohol enthielt, suspendiert. Die Reaktion wurde unter einer Sauerstoffatmosphäre unter Verwendung eines Reaktors für photochemische Reaktionen mit Innenbestrahlung (Lichtquelle 400-W-UV-Lampe) durchgeführt. Die Menge des verschwundenen Furfurylalkohol wurde durch Gaschromatographie gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 genannt.
60 5 22
10
51
15 73
Vergleichsbeispiel 1
In 1,2 1 destilliertem Wasser, das 40 g Furfurylalkohol enthielt, wurden 100 mg des bei dem in Beispiel 2 beschriebenen Versuchs verwendeten Dibenzoylpyrenchinons suspendierL Die Reaktion wurde im gleichen Reaktor wie in Beispiel 2 durchgeführt Nach Bestrahlung für 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten und 20 Minuten war im wesentlichen kein Furfurylalkohol verschwunden.
Beispiel 3
In 200 ml destilliertem Wasser, das 1 g Natriumhydroxid und 1 g Hydrosulfit enthielt, wurden 100 mg der bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch verwendeten Verbindung Nr. 22, Dibromanthanthron, gelöst In die Lösung wurde bei 40°C ein Streifen eines weißen Baumwollstoffs von 300 mm χ 300 mm getaucht worauf die Lösung eine Stunde stehengelassen wurde. Der Stoffstreifen wurde herausgenommen und eine Stunde an der Luft gehalten und dann mit Wasser gewaschen, wobei ein Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System erhalten wurde.
Der Sensibilisator wurde in den gleichen Reaktor wie in Beispiel 2 getaucht, worauf die Reaktion unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wurde. Die verschwundene Menge des Furfurylalkohol ist in Tabelle 6 genannt.
Tabelle 6
Bestrahlungszeit, min 5
Verschwundene Menge, % 19
10
47
15 66
Beispiel 4
In 100 ml Aceton wurden 500 mg des bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch verwendeten N1N'-Dibenzoyl-l,4-diaminoanthrachinons (Verbindung Nr. 2) gelöst. Die Lösung wurde mit 100 g Kieselgelpulver einer Teilchengröße von 149 μΐη gemischt. Das Gemisch wurde 1 Stunde stehengelassen und zum Waschen in Wasser gegossen, wobei ein Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System erhalten wurde.
Im gleichen Reaktor und unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in Beispiel 2 wurde die Reaktion durchgeführt. Die verschwundene Menge des Furfurylalkohol ist in Tabelle 7 genannt.
55 Tabelle
Bestrahlungszeit, min 5
Verschwundene Menge, % 7
10 12
15 18
Beispiel 5
In 300 ml Wasser wurden 7,2 g ß-Naphthol und 1,8 g Natriumhydroxid gelöst. In die erhaltene Lösung wurde 10 Minuten ein Streifen eines Baumwollstoffs (300 mm χ 300 mm) getaucht. Der Baumwollstreifen wurde dann 30 Minuten in eine Lösung von 0,75 g 2-Chlor-4-nitroanilin, 1,0 g 35%iger Salzsäure und 0,5 g Natriumnitrit in 100 ml Wasser (bei 10° C) getaucht. Der Stoff wurde
dann mit Wasser gut gewaschen und stellte dann einen 2-Chlor-4-nitrobenzolazo-j3-naphthol auf einem Träger enthaltenden Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System dar.
Der Sensibilisator wurde in den in Beispiel 2 beschriebenen Reaktor getaucht, in dem die Reaktion unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wurde. Die verschwundene Menge des Furfurylalkohol ist in Tabelle 8 genannt.
Tabelle 8
Bestrahlungszeit, min 5 10 15 20
Verschwundene Menge, % 5 12 19 25
Beispiel b
Der bei dem in Beispiel 2 beschriebenen Versuch verwendete Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System wurde zurückgewonnen, mit Wasser gewaschen und in 1,2 1 destilliertem Wasser suspendiert. Die Suspension wurde in den in Beispiel 2 beschriebenen Reaktor gefüllt in dem die Bestrahlung 24 Stunden unter einer Sauerstoffatmosphäre vorgenommen wurde. Eine Veränderung des Aussehens des nach der Bestrahlung zurückgewonnenen Sensibilisators wurde nicht festgestellt. Der zurückgewonnene Sensibilisator wurde erneut in destilliertem Wasser suspendiert, das 4,0 g Furfurylalkohol enthielt, worauf die Reaktion im gleichen Reaktor durchgeführt wurde. Die verschwundene Menge des Furfurylalkohol ist in Tabelle 9 angegeben.
Tabelle 9 5 10 15 20
Bestrahlungszeit, min
Verschwundene Menge, % 23 53 71 93
Beispiel 6 1.5 2,2 3,1 3,9
Vergleichsbeispiel 2 2,1 2,9 3,7 4,0
Vergleichsbeispiel 3
35
Beispiel 7
Vergleichsbeispiel 2
Eine Lösung von Bengalrosa (Lichtbeständigkeitswert = 1) in 250 ml destilliertem Wasser wurde mit 100 g stark basischem Ionenaustauscherharz gemischt Das Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach gutem Waschen des Gemischs mit Wasser wurde ein Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System erhalten. Unter Verwendung dieses Sensibilisators wurde der in Beispiel 6 beschriebene Versuch wiederholt, wobei eine auffällige Verfärbung nach einer Bestrahlungsdauer von 24 Stunden festgestellt wurde. Die beim anschließend durchgeführten Versuch verschwundene Menge des Furfurylalkohol ist in Tabelle 9 genannt.
Vergleichsbeispiel 3
Der in Vergleichsbeispiel 2 beschriebene Versuch wurde wiederholt wobei jedoch Methylenblau (Lichtbeständigkeitswert = 3) an Stelle von Bengalrosa und das stark saure Ionenaustauscherharz an Stelle des stark basischen Ionenaustauscherharzes verwendet wurden. Auch hier wurde eine auffällige Verfärbung nach 24 Stunden Bestrahlung festgestellt Die beim anschließend durchgeführten Versuch verschwundene Furfurylalkoholmenge ist in Tabelle 9 genannt Eine Lösung von 100 mg des bei dem in Beispiel 1 verwendeten 5,5'-Dichlor-7,7'-dimethylthioindigo (Verbindung Nr. 11) in 100 g 98%iger konzentrierter Schwefelsäure wurde mit 100 g Styrol-Melhylmethacrylat-Divinylbenzol-Copolymerisat in Perlform (Gewichtsverhältnis 10:1 :1) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,3 mm gemischt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 40°C stehengelassen, in Wasser gegossen und mit Alkali und dann mit Wasser gewaschen, wobei ein Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System erhalten wurde. Der Sensibilisator wurde in 1,2 1 Wasser, das 50 ppm p-Kresol enthielt, suspendiert und die Suspension in den gleichen Reaktor wie in Beispiel 2 gefüllt, in dem die gleiche Reaktion durchgeführt wurde. Die restliche Menge des p-Kresols im Verlauf der Reaktion ist in Tabelle 10 genannt.
Tabelle 10
Bestrahlungszeit, min 10 20 30 40
Restliche Menge, ppm 31 20 11 3
Nach 40 Minuten wurde das Reaktionsgemisch abfiltriert wobei ein vollständig farbloses, transparentes Filtrat erhalten wurde, ein Zeichen, daß das Aussehen des Sensibilisators für Photooxidationen im heterogenen System sich nicht verändert hatte.
Beispiel 8
In 50 g Dimethylformamid wurde 1 g 1,4-Diaminoanthrachinon gelöst Der Lösung wurden 5 g Acroylchlorid zugesetzt. Nach 5stündiger Reaktion bei 30° C wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen. Die Fällung wurde abfiltriert und gewaschen, wobei N,N'-Diacroyl-1,4-diaminoanthrachinon erhalten wurde. Eine Menge von 5 mg dieses Produkts wurde durch Mischen mit 45 g Styrol, 5 g Divinylbenzol und 0,5 g Benzoylperoxid gelöst. Die Lösung wurde 24 Stunden der Suspensionspolymerisation in 0,5%iger wäßriger Polyvinylalkohollösung bei 7O0C unterworfen, wobei ein Copolymerisat in Perlen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,5 mm in einer Ausbeute von 100% erhalten wurde. Dieser Sensibilisator hatte einen 4DOWert von 19,0, einen Lichtbeständigkeitswert von 6 und einen AmaA-Wert von 529 nm.
Beispiel 9
25 g Anthracen und 12,5 g Schwefelpulver wurden in em Glasrohr gegeben, das verschlossen wurde. Die Reaktion wurde 5 Stunden bei 3000C durchgeführt, wobei ein olivfarbenes Produkt erhalten wurde. Das Produkt (5 mg) wurde in 30 ml destilliertem Wasser gelöst das 0,5 g Natriumhydroxid, 0,2 g Natriumsulfid und 03 g Hydrosulfit enthielt Die erhaltene Lösung wurde mit 50 g des vorher 24 Stunden der Sulfonierungsbehandlung bei 400C unterworfenen Styrol-Divinyl-Copolymerisats (Gewichtsverhältnis 9:1) in Perlform mit Durchmessern von 0,1 bis 0,5 mm gemischt Das Gemisch wurde 24 Stunden an der Luft bei 400C stehengelassen. Nach dem Waschen mit Wasser wurde ein Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System erhalten. Für den Sensibilisator wurde ein .4DO-Wert von 583, ein Lichtbeständigkeitswert von 6 und ein Am3*-Wert von 611 nm gefunden.
Beispiel 10
100 mg Kupferphthalocyanin (Verbindung Nr. 17) wurde auf eine Aluminiumfolie von 200 mm χ 200 mm χ 0,020 mm aufgedampft, wobei ein auf seiner Oberfläche blau gefärbter Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System erhalten wurde. Dieser Sensibilisator wurde in den in Beispiel 2 beschriebenen Reaktor getaucht, in dem die Reaktion unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wurde. Die verschwundenen Furfurylalkoholmengen sind in Tabelle 11 genannt.
Tabelle 11
Bestrahlungszeit, min
Verschwundene Menge, %
Beispiel 11
20
Der gemäß Beispiel 2 hergestellte, Dibenzopyrenchinon (Verbindung Nr. 9) enthaltende Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System (10 g) wurde in 1 1 Wasser suspendiert, das 3,5 χ ΙΟ5 Zellen/ml eines gramnegativen Mikroorganismus (Escherichia coli IFO-3301) enthielt. Die Wasserstoffoberfläche wurde 3 Stunden mit Standardweißlicht von 3500 Ix bestrahlt. Die restlichen lebenden Mikroorganismen während der Bestrahlung wurden nach der Agarplatten-Kultivierungsmethode ermittelt. Die Ergebnisse sind in F i g. 1 (a) dargestellt. Sie lassen einen bemerkenswerten Sterilisationseffekt erkennen.
Vergleichsbeispie! 4
Der in Beispiel 11 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch kein Dibenzopyrenchinon (Verbindung Nr. 9) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in F i g. 1 (a) dargestellt.
25
30
Beispiel 12
Ein Gemisch von 50 g Styrol, 50 g Divinylbenzol, 100g 4-Vinylpyridin und Ig Azobisisobutyronitril wurde in 800 ml wäßriger 0,5%iger Polyvinylalkohollösung suspendiert und 10 Stunden bei 65° C polymerisiert, wobei ein Polymerisat in Form von Perlen mit einem mittleren Durchmesser von 0,25 mm erhalten wurde. Die Polymerperlen wurden mit 6 N-Schwefelsäure 6 Stunden bei Raumtemperatur behandelt Dann wurden die Polymerperlen in 100 g 98%ige Schwefelsäure gegeben, in der 100 mg Dibrompyranthron (Verbindung Nr. 10), das bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch verwendet worden war, gelöst waren. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei 40° C stehengelassen und dann mit Wasser gewaschen, wobei ein Kationengruppen enthaltender Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System erhalten wurde.
In 11 Wasser, das 2,2 χ 105ml eines gramnegativen Mikroorganismus (Escherichia coli IFO-3301) enthielt, wurden 10 g dieses Sensibilisator suspendiert. Die Wasseroberfläche wurde 3 Stunden mit Standardweißlicht von 3500 Lux bestrahlt Die restlichen lebenden Mikroorganismen wurden während der Bestrahlung auf die in Beispiel 11 beschriebene Weise ermittelt Die Ergebnisse sind in F i g. 1 (b) dargestellt
Vergleichsbeispiel 5
Der in Beispiel 12 beschriebene Versuch wurde wiederholt wobei jedoch kein Dibrompyranthron verwendet wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in F i g. 1 (b) dargestellt.
Beispiel 13
Ein Streifen eines im Handel erhältlichen Stoffs aus Nylon-6 von 300 mm χ 300 mm wurde 15 Minuten in wäßrige 25%ige Schwefelsäurelösung bei 25°C getaucht, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet.
150 mg der gemäß Beispiel 1 verwendeten Verbindung Nr. 12, Dibrom-isoviolanthron, wurden in 200 ml destilliertem Wasser gelöst, das 1 g Natriumhydroxid und 1 g Hydrosulfit enthielt. In diese Lösung wurde der vorstehend genannte Stoff aus Nylon-6, der eine Stunde bei 4O0C mit Schwefelsäure behandelt worden war, getaucht. Der Stoff wurde dann herausgenommen und 1
5 10 15 20 Stunde an der Luft gehalten und dann mit Wasser 11 18 27 36 gewaschen, wobei ein Kationengruppen enthaltender Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System erhallen wurde. Der Sensibilisator wurde in 1 1 Wasser gehängt, das 9JxIO4 ml eines gramnegativen Mikroorganismus (Escherichia coli IFO-3301) enthielt. Die Wasseroberfläche wurde mit Standardweißlicht von 3500 Lux bestrahlt. Die Veränderung der Zahl der restlichen lebenden Mikroorganismen wurde auf die in Beispiel 11 beschriebene Weise ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 genannt.
Beispiel 14
Der in Beispiel 13 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch 10 g eines handelsüblichen stark basischen Ionenaustauscherharzes an Stelle des der Schwefelsäurebehandlung unterworfenen Stoffs aus Nylon-6 als Träger verwendet wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 12 genannt.
Beispiel 15
Der in Beispiel 13 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch 10 g Aluminiumsilicat (37 μίτι) an Stelle des der Schwefelsäurebehandlung unterworfenen Stoffs aus Nylon-6 als Träger verwendet wurden. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 12 genannt.
Vergleichsbeispiel 6
Ein Gemisch aus 50 g Styrol, 50 g Divinylbenzol, 100 g p-Chlormethylstyrol und 1 g Azobisisobutyronitril wurde 24 Stunden der Suspensionspolymerisation in 800 ml wäßriger 0,5%iger Polyvinylalkohollösung bei 700C unterworfen, wobei Polymerperlen mit einem mittleren Durchmesser von 0,15 mm erhalten wurden. Die Polymerperlen (100 g) und 10 g Bengalrosa wurden mit 500 ml Dimethylformamid gemischt worauf die Reaktion 48 Stunden bei 60c C durchgeführt wurde. Nach der Reaktion wurde mehrmals filtriert und mit Wasser gewaschen, wobei ein Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System erhalten wurde. Unter Verendung von 10 g dieses Sensibilisators wurde dieser unter den in Beispiel 13 genannten Bedingungen bewertet wobei die in Tabelle 12 genannten Ergebnisse erhalten wurden.
Vergleichsbeispiel 7.
In 11 Wasser, das 9,7 χ 10* ml eines gramnegativen Mikroorganismus (Escherichia coli IFO-3301) enthielt wurde 1 mg Mononatriumdichlorisocyanurat als handelsübliches Sterilisationsmittel gelöst (Konzentration des Sterilisationsmittels = 1 ppm). Die Veränderungen der Zahl lebender Mikroorganismen wurde auf die in
Beispiel 11 beschriebene Weise ermittelt, wobei die in Tabelle 12 genannten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 12 0 Minute 30 Minuten 60 Minuten
9,7 x lOVml O/ml O/ml
Beispiel 13 9,7 X lOVml 2/ml O/ml
Beispiel 14 9,7 X lOVml 5/ml O/ml
Beispiel 15 9,7 X lOVml 500/ml 125/ml
Vergleichs
beispiel 6 9,7 X lOVml 300/ml 271/ml
Vergleichs
beispiel 7 Beispiel 16
Vergleichsbeispiel 8
IO
Der bei dem in Beispiel 12 beschriebenen Versuch verwendete Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System (10 g) wurde in 1 1 eines Kulturmediums für Algen (ASP-2) suspendiert, das Blaualgen und Kieselalgen (Diatomeen) enthielt. Die Suspension wurde im Freien stehengelassen, wobei sie mit Luft, deren Kohlendioxidgehalt auf 1% eingestellt war, belüftet wurde. Nach einem Monat wurde festgestellt, daß die Algen sich nicht vermehrt hatten.
30
Der in Beispiel 16 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch kein Dibrompyranthron verwendet wurde. Nach einer Woche wurde eine starke Vermehrung der Algen festgestellt
Beispiel 17
Der gemäß Beispiel 8 hergestellte Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System (10 g) wurde in 11 Wasser suüpendiert, das 2,2x105 ml eines Pilzes (Trichoderma viride IFO-4847) enthielt Die Wasseroberfläche wurde 3 Stunden mit Weißlicht von 3500 Lux bestrahlt Die restlichen lebenden Mikroorganismuszellen wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ermittelt Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig.2 dargestellt
Vergleichsbeispiel 9
Der in Beispiel 17 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch der Sensibilisator kein N.N'-Diacroyl-M-diaminoanthrachinon enthielt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in F i g. 2 dargestellt.
Beispiel 18
Der gemäß Beispiel 3 hergestellte Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System wurde in 1 1 Wasser getaucht, das 1,9x105 ml Hefe (Candida albicans IFO-0583) enthielt. Das Wasser wurde auf die in Beispiel 11 beschriebene Weise bestrahlt. Die Zahl der restlichen lebenden Mikroorganismen wurde auf die in Beispiel 11 beschriebene Weise ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in F i g. 3 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 10
Der in Beispiel 18 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch kein Dibromanthanthron verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in F i g. 3 dargestellt.
Beispiel 19
1,5 g des bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch verwendeten N.N'-Dibenzoyl-M-diaminoanthrachinons (Verbindung Nr. 2) wurden in 100 g eines im Handel erhältlichen Acrylharz-KIarlacks gelöst. Die Lösung wurde auf handelsübliches Sperrholz (300 mm χ 300 mm χ 3 mm) aufgetragen, wobei ein rötlicliivioletter Anstrichfilm gebildet wurde. Eine Platinschleifenmenge eines Pilzes (Trichoderma viride IFO-4847) wurde in 100 ml eines Nährmediums für Pilze dispergiert Die erhaltene Dispersion wurde mit einer Mikropipette auf 4 Stellen des vorstehend genannten Anstrichfilms in Abständen von 100 mm aufgetragen. Die Probe wurde 7 Tage in einem durch einen Thermostaten bei 30°C und bei einer relativen Feuchtigkeit von 85% gehaltenen Humidistaten gehalten, während die Oberfläche mit einer auf 350 Lux eingestellten Helligkeit bestrahlt wurde. Die periodischen Veränderungen sind in Tabelle 13 genannt
Vergleichsbeispiel 11
Der in Beispiel 19 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch kein N,N'-Dibenzoyl-l,4-diaminoanthrachinon verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 13 genannt.
Tabelle 13 Beispiel iv
Vergieichsbeibpici 11
Nach 2 Tagen
Nach 3 Tagen
Nach 5 Tagen
Nach 7 Tagen
keine Veränderung
keine Veränderung
keine Veränderung
keine Veränderung
teilweise Bildung von schwarzen Stellen
Bildung von schwarzen Stellen
starke Vermehrung
starke Vermehrung
Beispiel 20
In 100 g 98%iger konzentrierter Schwefelsäure wurden 250 mg 5,5'-Dichlor-7,7'-dimethylthioindigo (Verbindung Nr. 11 gemäß Beispiel 1) gelöst Die Lösung wurde mit 100 g Styrol-Methylmethacryiat-Divinylbenzol-Copolymerperlen (Gewichtsverhältnis 10:1 :1) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 mm gemischt Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 40° C stehengelassen, dann in Wasser gegossen, mit Alkali und dann mit V/asser gewaschen, wobei ein Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System erhalten wurde.
Eine Bodenfläche von 2 m χ 2 m wurde in zwei Teile
von je 2 m χ Im geteilt. Auf eine dieser Teilflächen wurde die gesamte Menge des vorstehend beschriebenen Sensibilisators gesprüht. Nach 2 Monaten zeigte die nicht besprühte Fläche starkes Wachstum von Unkraut, während die besprühte Fläche kein Unkrautwachstum zeigte.
Beispiel 21
Der gleiche Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System wie in Beispiel 20 wurde in einer Menge von 50 g in 11 Wasser aus einem Teich suspendiert, das Mückenlarven (Culex tritaeniorhynchus) enthielt. Die Suspension wurde in einem Raum stehengelassen, in dem die Helligkeit auf der Wasseroberfläche auf 750 Ix eingestellt war. Die Anteile der überlebenden Larven und der geschlüpften Larven sind in Tabelle 14 genannt.
Vergleichsbeispiel 12
Beispiel 21
Vergleichsbeispiel 12
28
95
4
93
0
93
Beispiel 22
10
20
Der in Beispiel 21 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch kein 5,5'-Dichlor-7,7'-dimethylthioindigo verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 14 genannt.
Tabelle 14
Überlebende Larven, % Geschlüpfte ITag 3 Tage 7 Tage Larven< %
35
45
In 200 ml destilliertem Wasser, das 1 g Natriumhydroxid und 1 g Hydrosulfit enthielt, wurden 250 mg Pyranthron (Verbindung Nr. 25) gelöst. In die Lösung wurde eine im Handel erhältliche Zellglasfolie von 300 mm χ 300 mm (unbehandelt, Dicke 15 μηι) 1 Stunde bei 400C getaucht. Die Folie wurde dann herausgenommen und 1 Stunde an der Luft gehalten und dann mit Wasser gewaschen, wobei ein Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System erhalten wurde. In diese Folie wurde Fleisch eingewikkelt Das eingewickelte Fleisch wurde 1 Woche bei 300C und einer Helligkeit von 350 Ix gehalten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 15 genannt
Vergleichsbeispiel 13
Der in Beispiel 22 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch kein Pyranthron verwendet
wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 15 genannt.
Tabelle
Nach einem Tag
Nach 7 Tagen
Beispiel 22 keine Veränderung
Vergleichs- Fäulnisgeruch
beispiel 13
keine Veränderung
äußerst starker
Fäulnisgeruch
Beispiel 23
Eine im Handel erhältliche Polystyrolfolie (Dicke 50 μΐη) wurde in ein als Vernetzungsmittel dienendes Gemisch aus 5 Teilen p-Formaldehyd, 25 Teilen Essigsäure und 70 Teilen Schwefelsäure getaucht, worauf die Vernetzungsreaktion 3 Stunden bei 75° C durchgeführt wurde. Hierdurch wurde das Polystyrol vernetzt und unlöslich gemacht. Die vernetzte Folie wurde in eine Lösung aus Chlormethyläther und Zinn(lV)-chlorid (85 :15) getaucht, worauf die Reaktion 80 Minuten bei 4O0C durchgeführt wurde. Nach der Reaktion wurde das Produkt mit 10%iger Salzsäure, destilliertem Wasser und Aceton gewaschen. Die in dieser Weise chlormethylierte Folie wurde 80 Minuten bei 400C aminiert, indem sie in eine 30%ige wäßrige Trimethylaminlösung getaucht wurde. Anschließend wurden 0,5 Teile N.N'-Dibenzoyl-l^-diaminoanthrachinon (Verbindung Nr. 2) in 50 Teilen Aceton gelöst. Die vorstehend genannte behandelte Folie wurde in die erhaltene Lösung getaucht und 10 Stunden bei 400C in der Lösung gehalten und anschließend an der Luft getrocknet, wobei ein auf einen Kationengruppen enthaltenden Träger aufgebrachter Sensibilisator erhalten wurde.
Fünf Stücke des Sensibilisators in Folienform (1 m χ 2 m) wurden senkrecht in einen Wasservorratsbehälter von 15 m χ 10 m mit einer Tiefe von 2.5 m getaucht, über Nacht im Behälter gelassen und am Tage aus dem Behälter genommen und dem Sonnenlicht ausgesetzt. Dies wurde kontinuierlich an 20 Tagen wiederholt. Täglich wurde eine Probe des Wasservorrats genommen, um verschiedene Mikroorganismen nach der Agarkultivierungsmethode zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 genannt
50 Vergleichsbeispiel 14
Der in Beispiel 23 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch eine auf die in Beispiel 23, jedoch ohne Verwendung von Ν,Ν-Dibenzoyldiaminoanthrachinon behandelte Folie verwendet wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 16 genannt
Tabelle 16
Zahl der Mikroorganismen im behandelten Wasser (Zelien/cm3)
l.Tag
3. Tag
5. Tag
7. Tag
10. Tag
Beispiel 23 5 10 2 0
Vergleichsbeispiel 14 500 300 400 700 800
B e i s ρ i e \ 24
In 200 Teilen destilliertem Wasser, das 1 Teil Natriumhydroxid unc 1 Teil Hydrosulfit enthielt, wurde 0,1 Teil Dibrom-dibenzopyrenchinon (Verbindung Nr. 23) gelöst Ein weißer Baumwollstoff wurde in die Lösung getaucht und 1 Stunde in der Lösung bei 40° C gehalten. Nach der Herausnahme wurde der Stoff 1 Stunde an der Luft gehalten, dann mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Der in dieser Weise behandelte Stoff wurde dann 1 Stunde in eine wäßrige 10°/bige ß.y-Epoxypropyltrimethylammoniumchloridlösung bei 35° C getaucht. Der Stoff wurde herausgenommen und an der Luft bei 35 bis 40° C getrocknet und dann einer Wärmebehandlung bei 110°C unterworfen, wobei ein Sensibilisator, der auf einen Kationengruppen enthaltenden Träger aufgebracht war, erhalten wurde.
In einem 25 m χ 12 m χ 15 m großen Wasserbecken, das mit Umwälzanlage versehen war, wurden zwei Reihen von Filtertanks angeordnet, die mit Umschalthähnen versehen waren. In jedem Filtertank waren 15 iibereinanderliegende Stücke des Baumwollstoffs (50 cm χ 50 cm) als Sensibilisatoren und Filtermaterial angeordnet.
Unter Verwendung einer Reihe der Filtertanks wurde Wasser mit einer Durchflußmenge von 150m3/h umgewälzt, worauf mit Hilfe des Umschalthahns auf die andere Reihe umgeschaltet und das Umwälzen fortgesetzt wurde. In der Zwischenzeit wurden die gebrauchten Filtermaterialien am Tage dem Sonnenlicht ausgesetzt und anschließend erneut in den Filtertank eingesetzt Diese Maßnahme wurde wiederholt, wobei die beiden Reihen von Filtertanks abwechselnd jeweils 24 Stunden in Betrieb waren. Der Versuch wurde insgesamt 14 Tage durchgeführt Alle drei Stunden, d. h. achtmal täglich wurde eine Wasserprobe zur Untersuchung auf Escherichia coli genommen. Während des beschriebenen Versuchs wurden keine Chemikalien, beispielsweise Sterilisationsmittel, in das Wasserbecken gegeben.
Unter Verwendung von 10 ml des zu prüfenden Wassers wurde die Zahl lebender Mikroorganismen, E.coli, nach der Agar-Kultivierungsmethode ermittelt Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 genannt Angegeben ist die Zahl der Untersuchungen aus den acht täglichen Untersuchungen, bei denen wenigstens 1 Mikroorganismus/1 0 ml nachgewiesen wurde.
Vergleichsbeispiel 15
Unter Verwendung von Stoffstücken, die auf die in Beispiel 24 beschriebene Weise, jedoch ohne Verwendung von Dibr 'm-dibenzopyrenchinon behandelt worden waren, wurde der Versuch unter völlig gleichen Bedingungen wie in Beispiel 24 durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 17 genannt.
Tabelle 17
l.Tag
3. Tag
5. Tag
10. Tag
14. Tag
Beispiel 24 0
Vergleichsbeispiel 15 1
B e i s p i e 1 25 4U
Auf die in Beispiel 24, jedoch unter Verwendung von Dibenzopyrenchinon (Verbindung Nr. 11) an Stelle von Dibrom-dibenzopyrenchinon (Verbindung Nr. 23) und unter Verwendung eines Stoffs aus Nylon an Stelle des Baumwollstoffs wurde ein Sensibilisator in Form eines Stoffs hergestellt
Fünf Stücke dieses Sensibilisators in Form des Stoffs (50 cm χ 50 cm) wurden übereinandergelegt und als Filter für eine Klimaanlage eines 4m χ 7m χ 3m großen aseptichen Laboratoriums verwendet, das unter Umwälzung der Luft bei gleichbleibender Temperatur und gleichbleibender Feuchtigkeit gehalten werden konnte. Der Versuch wurde 24 Std. mit einer umgewälzten Luftmenge von 40m3/Std. durchgeführt. Nach 24 Std. wurde ein neuer Satz von fünf Filterstücken an Stelle der verwendeten Filter eingesetzt. Während des Versuchs wurden die gebrauchten Filter 2 Stunden mit einer Metallhalogenidlampe bei einer Helligkeit von 20 000 Ix bestrahlt. Diese Behandlung wurde bei einer ununterbrochenen Versuchsdauer von 14 Tagen wiederholt, wobei abwechselnd die beiden Gruppen von Filtern verwendet wurden. Einmal täglich während des Versuchs wurde die Zahl verschiedener Mikroorganismen, die im aseptischen Raum vorhanden waren, bestimmt, indem die Mikroorganismen unter Verwendung eines Luftprobenannahmegeräts auf einer Membran gesammelt und anschließend kultiviert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 genannt.
Der
Vergleichsbeispiel 16
in Beispiel 25 beschriebene Versuch wurde
wiederholt, wobei jedoch keine Bestrahlung vorgenommen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 genannt.
Tabelle 18
Verschiedene Mikroorganismen im aseptischen Raum (Zellen/100 1)
I.Tag
4. Tag
7. Tag
10. Tag
H.Tag
Beispiel 25 0
Vergleichsbeispiel 16 10
0 20 0 20
0 30
0 30
Beispiel 26
In 151 Wasser, das 150 ppm Cyanide enthielt, wurden 160 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Sensibilisators dispergiert Die Dispersion wurde 7 Stunden im Freien unter Belüftung stehengelasser Während dieser Zeit wurde die Helligkeit, des auf die Wasseroberfläche im Reaktor einstrahlenden Sonnenlichts von maximal 86 000 bis minimal 9000 Ix variiert
Nach dieser Oxidationsbehandlung wurde die Konzentration der Cyanide nach der Methode JIS K 0102 mit 7,5 ppm bestimmt
Beispiel 27
In 3,61 Schmutzwasser für den Test mit den in Tabelle 19 genannten Wasserqualitäts-Prüfwerten wurden 150 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Sensibilisators für Photooxidationen im heterogenen System suspendiert Die Suspension wurde in den in Beispiel 2 beschriebenen Reaktor gegeben und 2 Stunden unter einer Sauerstoffatmosphäre behandelt. Nach der Behandlung und anschließender Filtration des Reaktionsgemisches wurde die Wasserqualität nach der Prüfrne- thode JIS K 0102 ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 genannt.
Beispiel 28
Der in Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch der gemäß Beispiel 4 hergestellte Sensibilisator verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 19 genannt. 30
Vergleichsbeispiel 17
Zu Wasser, das 1 Teil Methylenblau (Lichtbeständigkeitswert = 3) enthielt, wurden 150 g eines im Handel erhältlichen stark sauren lonenaustauscherharzes gegeben. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Filtration und Waschen mit Wasser wurde ein Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System erhalten. Unter Verwendung dieses Sensibilisators wurde der in Beispiel 27 beschriebene Versuch wiederholt, wobei die in Tabelle 19 genannten Ergebnisse erhalten wurden.
Vergleichsbeispiel 18
Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch kein N,N'-Dibenzoyl-l,4-diaminoanthrachinon verwendet wurde. Mit dem erhaltenen Pulver wurde der in Beispiel 27 beschriebene Versuch wiederholt Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 genannt.
B e i s ρ i e I 29
Zu 200 g Wasser, in dem 0,5 g Pyranthron (Verbindung Nr. 25), 1 g Natriumhydroxid und 1 g Hydrosulfit gelöst waren, wurden 150 g mikroporöses Styrol-Divinylbenzol-Gel (scheinbare Oberfläche A CO2 = 780 m2/g) gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 400C stehengelassen. Das Produkt wurde dann filtriert und eine Stunde unter fließendem Wasser gewaschen, wobei ein Sensibilisator für Photooxidationen im heterogenen System erhalten wurde.
Der in Beispiel 27 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung dieses Sensibilisators wiederholt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 19 genannt.
Tabelle 19
Vor der
Behandlung
Beispiel 27 Beispiel Beispiel 29
Vergleichsbeispiel 17
Vergleichsbeispiel 18
Aussehen
Geruch
pH-Wert
COD (ppm)
Menge der
Schwebstoffe,
n-Hexan-
extrakt, ppm
Phenolgehalt,
Gehalt an
Cyaniden, ppm
durchsichtig, farblos
leicht trübe,
blaßgelb
leichter Che- geruchlos mikaliengeruch
durchsichtig, durchsichtig, blau
farblos farblos
geruchlos geruchlos
geruchlos
6,8
420
27
16
5
3
6,9 7,2 6,9 5,9
11 31 5 225
weniger als 10 weniger als 10 weniger als 10 19
weniger als 2,0 weniger als 2,0 weniger als 2,0
nicht gefunden nicht gefunden
nicht gefunden nicht
gefunden
nicht
gefunden
nicht
gefunden
9
2
nicht
gefunden
blaßgelb
leichter Chemikaliengeruch
6,8 399 29
14 5 3
Beispiel 30
Der gemäß Beispiel 3 hergestellte Sensibilisator in Form eines Stoffs (30 cm χ 50 cm) wurde in den in Beispiel 2 beschriebenen photochemischen Reaktor 65
eingesetzt. Während Luft, die 5 ppm Methylmercaptan enthielt, umgewälzt wurde, wurde sie 3 Stunden mit Licht bestrahlt. Der Methylmercaptangehalt in der Luft nach der Behandlung betrug weniger als 0,1 ppm. Ein Geruch wurde in der Luft nicht wahrgenommen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 230 214/604

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von Systemen, die Schadstoffe und/oder schädliche Organismen enthalten, durch Einwirkung von sichtbarem Licht in Gegenwart von Sauerstoff unter Verwendung eines Sensibilisators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sensibilisator eine farbgebende Substanz verwendet, die einen Verfärbungsgrad im Bereich von einem Testwert von 4 bis zu einem Testwert von 8 aufweist und auf einen Träger in aktiv dispergierter Form so aufgebracht ist, daß sie einen ΔΟΟ-Wert von 0,5 oder mehr hat
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als System Luft, die Schadstoffe und/oder schädliche Organismen enthält, behandelt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als System Wasser, das Schadstoffe und/oder schädliche Organismen enthält, behandelt, wobei der Sensibilisator im Wasser suspendiert oder in das Wasser getaucht ist oder im Wasser schwimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Abwasser oder anderes verunr ei- 25 a) nigtes Wasser behandelt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasser in Form von natürlichen Gewässern wie Meeresbereichen, Flüssen, Seen, Speicherbecken, Staubecken usw. behandelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein System behandelt, das als feste Phase vorliegt, und den Sensibilisator der festen Phase zusetzt oder sie mii dem Sensibilisator bedeckt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als feste Phase den Erdboden behandelt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als feste Phase Nahrungsmittel behandelt.
9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Sensibilisator in Form einer Folie oder eines textlien Flächengebildes, die die feste Phase bedecken, verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als farbgebende Substanz eine aromatische Ketonverbindung oder deren Derivat verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als farbgebende Substanz eine aromatische heterocyclische Verbindung oder deren Derivat verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als farbgebende Substanz einen aromatischen Kohlenwasserstoff oder dessen Derivat verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als farbgebende Substanz eine Indigoverbindung, Thioindigoverbindung oder deren Derivat verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als farbgebende Substanz eine aromatische Nitroverbindung oder Nitrosoverbindung oder deren Derivat verwendet.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als farbgebende Substanz ein Kondensat eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, einer aromatischen Aminoverbindung, einer aromatischen Nitroverbindung oder einer aromatischen Hydroxyverbindung mit einem Polysulfid oder Schwefel verwendet
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kationengruppen enthaltenden Träger verwendet
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger mit einer scheinbaren Oberfläche A CO2 von 0,1 m2/g oder mehr verwendet
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu behandelnde System zuerst mit dem Sensibilisator in Berührung bringt und hierdurch Schadstoffe und/oder schädliche Organismen am Sensibilisator adsorbiert und nach Erschöpfung des Adsorptionsvermögens den Sensibilisator sichtbarem Licht in Gegenwart von Sauerstoff aussetzt
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Behandlung von Schadstoffe und/oder schädliche Organismen enthaltenden Systemen nach Anspruch 1 bis 18, gekennzeichnet durch
DE3006886A 1979-02-28 1980-02-23 Verfahren zur Behandlung von Systemen, die Schadstoffe und/oder schädliche Organismen enthalten, durch Einwirkung von sichtbarem Licht in Gegenwart von Sauerstoff, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3006886C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2182979A JPS55115484A (en) 1979-02-28 1979-02-28 Heterogeneous sensitizer for photosensitized oxidation
JP10815679A JPS5633083A (en) 1979-02-28 1979-08-27 Suppressing control method for organism activity
JP14324279A JPS5667581A (en) 1979-02-28 1979-11-07 Harmful life disposal method
JP14324179A JPS5667580A (en) 1979-02-28 1979-11-07 Purifying method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006886A1 DE3006886A1 (de) 1980-09-11
DE3006886C2 true DE3006886C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=40687201

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049701A Expired DE3049701C1 (de) 1979-02-28 1980-02-23 Sensibilisator zur Photooxidation durch sichtbares Licht und Sauerstoff
DE3006886A Expired DE3006886C2 (de) 1979-02-28 1980-02-23 Verfahren zur Behandlung von Systemen, die Schadstoffe und/oder schädliche Organismen enthalten, durch Einwirkung von sichtbarem Licht in Gegenwart von Sauerstoff, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049701A Expired DE3049701C1 (de) 1979-02-28 1980-02-23 Sensibilisator zur Photooxidation durch sichtbares Licht und Sauerstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4520072A (de)
JP (4) JPS55115484A (de)
CA (1) CA1139092A (de)
CH (1) CH655188A5 (de)
DE (2) DE3049701C1 (de)
FR (1) FR2452968A1 (de)
GB (1) GB2047565B (de)
NL (1) NL182072C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907670A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Hartmut Dr Hoffmann Vorrichtung und verfahren zur bestrahlung von chemischen substanzen und verbindungen
DE4235750A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Bundesrep Deutschland Verfahren zum Entgiften und/oder Entseuchen mit elektromagnetischen Wellen und mit elektromagnetischen Wellen entgiftbarer und/oder entseuchbarer Gegenstand

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58170506A (ja) * 1982-03-30 1983-10-07 Sumitomo Chem Co Ltd 変異原性物質の処理法
DE3310117A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-06 Maxwell Lab Verfahren zur photochemischen entseuchung
JPS60172305A (ja) * 1984-02-20 1985-09-05 Nok Corp 複合半透膜の製造法
JP2774796B2 (ja) * 1986-11-13 1998-07-09 フードコ・コーポレーション 食品保存のための方法および装置
US4892712A (en) * 1987-09-04 1990-01-09 Nutech Energy Systems Inc. Fluid purification
EP0390743A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel mit verbesserter Wirkung
JP2904674B2 (ja) * 1993-04-08 1999-06-14 ハイモ株式会社 水の浄化方法
DE4336512C2 (de) * 1993-04-23 2002-12-12 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur Reaktionskontrolle und ein Apparat, wobei Kohlenstoff-Rußmoleküle und organometallische Komplexe in angeregtem Zustand verwendet werden
US6127167A (en) * 1993-12-28 2000-10-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling proliferation of aerobe
WO1997029636A1 (en) * 1996-02-19 1997-08-21 Schaffer, Moshe Photosensitive composition
AU6664496A (en) * 1996-08-05 1998-02-25 Solar Dynamics Limited A portable water purification system
US5837040A (en) * 1996-09-09 1998-11-17 International Decontamination Systems Llc Room air decontamination device
KR19990013432A (ko) * 1997-07-07 1999-02-25 에들러마크에스. 해양 오염 방지제
US6277337B1 (en) * 1998-07-21 2001-08-21 Gambro, Inc. Method and apparatus for inactivation of biological contaminants using photosensitizers
DE19855881A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Aktivierung von Wasser und Verwendung derartig aktivierten Wassers
US6689572B1 (en) * 2000-10-13 2004-02-10 Executive Yuan, Council Of Agriculture E. coli agglutination assay
US20030141260A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-31 Frank Corbin Oxygen-enhanced pathogen inactivation
US7052541B2 (en) * 2002-06-19 2006-05-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Color compositions
BR0300920B1 (pt) * 2003-04-11 2012-12-11 compósitos de ftalocianina de zinco e óxido de titánio, método para a obtenção dos compósitos e método de emprego em processos fotocatalìticos.
US7425235B2 (en) * 2005-02-11 2008-09-16 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Color compositions and methods of manufacture
CA2615514A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Organic/inorganic lewis acid composite materials
US20070032562A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Jose Sosa Redox polymerization of vinyl aromatic monomers by photosynthesis
CN100531911C (zh) * 2005-10-25 2009-08-26 中国科学院化学研究所 固相催化助剂及其制备方法和用途
JP4841471B2 (ja) * 2007-03-14 2011-12-21 三洋電機株式会社 機器のドレン水浄化装置
RU2447027C1 (ru) * 2010-11-03 2012-04-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научный центр "Научно-исследовательский институт органических полупродуктов и красителей" (ФГУП "ГНЦ "НИОПИК") Гетерогенный сенсибилизатор и способ фотообеззараживания воды
US10730770B2 (en) 2015-09-15 2020-08-04 Bill Archer, Llc Method for treating sulfides in waste streams
US10787379B2 (en) 2015-09-15 2020-09-29 Bill Archer, Llc Methods for treating sulfides in gaseous streams
US10906823B2 (en) * 2015-09-15 2021-02-02 Bill Archer, Llc Method for treating sulfides in waste streams

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR428919A (fr) * 1911-04-25 1911-09-11 Arthur Metz Procédé et appareil pour l'épuration des eaux pour applications industrielles
GB112149A (en) * 1914-06-04 1918-01-03 Percy Charles Rushen Method of Sterilizing Water.
CH544573A (de) * 1971-03-16 1973-11-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Durchführung sensibilisierter photochemischer Reaktionen
DE2140192A1 (de) * 1971-08-11 1973-02-22 Basf Ag Verfahren zur klaerung von abwaessern
CH566942A5 (de) * 1972-05-10 1975-09-30 Ciba Geigy Ag
CH590179A5 (de) * 1973-11-08 1977-07-29 Ciba Geigy Ag
US4008136A (en) * 1974-08-09 1977-02-15 Temple University Process for the treatment of waste water by heterogeneous photosensitized oxidation
FI752346A (de) * 1974-09-13 1976-03-14 Ciba Geigy Ag
US3951797A (en) * 1975-02-21 1976-04-20 Charles F. Kettering Foundation Photooxidative destruction of organic wastes
GB1556710A (en) * 1975-09-12 1979-11-28 Anic Spa Method of occluding substances in structures and products obtained thereby
JPS5356697A (en) * 1976-10-28 1978-05-23 Sagami Chem Res Center 5,8-epidioxy-1h,2h,3h,5h,8h,8ah-hexahydro-1,2-dioxanaphthalene derivativesand their preparation
FR2387658A1 (fr) * 1977-03-25 1978-11-17 Ciba Geigy Ag Procede pour combattre les microorganismes
DE2729760A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-18 Bayer Ag Verfahren zur photooxydation von organisch belasteten abwaessern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907670A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Hartmut Dr Hoffmann Vorrichtung und verfahren zur bestrahlung von chemischen substanzen und verbindungen
DE4235750A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Bundesrep Deutschland Verfahren zum Entgiften und/oder Entseuchen mit elektromagnetischen Wellen und mit elektromagnetischen Wellen entgiftbarer und/oder entseuchbarer Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452968A1 (fr) 1980-10-31
JPH0151514B2 (de) 1989-11-02
FR2452968B1 (de) 1984-01-27
CH655188A5 (fr) 1986-03-27
NL182072B (nl) 1987-08-03
JPS5633083A (en) 1981-04-03
GB2047565A (en) 1980-12-03
GB2047565B (en) 1983-04-20
JPS5667580A (en) 1981-06-06
NL182072C (nl) 1988-01-04
CA1139092A (en) 1983-01-11
DE3006886A1 (de) 1980-09-11
US4520072A (en) 1985-05-28
JPS55115484A (en) 1980-09-05
JPS5667581A (en) 1981-06-06
NL8000974A (nl) 1980-09-01
DE3049701C1 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006886C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Systemen, die Schadstoffe und/oder schädliche Organismen enthalten, durch Einwirkung von sichtbarem Licht in Gegenwart von Sauerstoff, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69334096T2 (de) Verfahren zur Desinfizierung von Luft mittels desinfizierendem Jod-Harz und Systeme zur Desinfektion von in Luft enthaltenen Mikrooorganismen
US3817860A (en) Method of disinfecting water and demand bactericide for use therein
DE2728106A1 (de) Mikrobiozides produkt
DE19743903A1 (de) Verwendung von metallierten und/oder unmetallierten polymergebundenen Porphyrinen
DE3319019C2 (de)
DE2822818A1 (de) Verfahren und mittel zum desinfizieren von wasser
DE10254575A1 (de) Photokatalytische Aktivkohle, farbige photokatalytische Aktivkohle, sich verfärbende Aktivkohle und Desodorierungs- und Adsorptionsprodukt, das diese verwendet, sowie Verfahren zum Reinigen von Erdreich
DE2414521A1 (de) Adsorptionsmittel
DE2334279A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abwasser
DE1913049A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel fuer waessrige Systeme
Revathi et al. Adsorption isotherm and kinetic studies onto removal of reactive yellow-14 dye by using ixora coccinea leaf powder
DD207695A5 (de) Verfahren zur behandlung von aromatische amine enthaltenden abwaessern
DE2059379C2 (de) Verfahren zur Desinfektion von Wasser
CH626254A5 (en) Process for sterilising liquids
DE19606081A1 (de) Verfahren zum Entkeimen von Wasser
EP0984041B1 (de) Metallierte oder unmetallierte Phthalocyanine
EP0467018B1 (de) Verfahren zum Detoxifizieren von Wasser
DE19914200B4 (de) Membran mit einem leitfähigen Polymer sowie Verfahren zur Herstellung der Membran
DE3124433A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
Saltzman et al. Removal of the phytotoxicity of uracil herbicides in water by photodecomposition
DE3400297C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trinkwasserqualität
Sumartono Degradation of standard dyes and textile wastewater as a pollutant model using gamma radiation
DE1912711C (de) Quarternare Ammoniumhalogenide von Diathern des 2,4 Dihydroxy 6 chlor s tnazins mit einer N heterocyclischen 2 Hydroxyverbindung
DE2738041A1 (de) Antimikrobale wirkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: A61L 9/01 A23L 3/00

D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 3049701

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3049701

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3049701

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation