DE19914200B4 - Membran mit einem leitfähigen Polymer sowie Verfahren zur Herstellung der Membran - Google Patents
Membran mit einem leitfähigen Polymer sowie Verfahren zur Herstellung der Membran Download PDFInfo
- Publication number
- DE19914200B4 DE19914200B4 DE19914200A DE19914200A DE19914200B4 DE 19914200 B4 DE19914200 B4 DE 19914200B4 DE 19914200 A DE19914200 A DE 19914200A DE 19914200 A DE19914200 A DE 19914200A DE 19914200 B4 DE19914200 B4 DE 19914200B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- virus
- water
- pyrrole
- cooled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 title description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 15
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 21
- OXHNLMTVIGZXSG-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpyrrole Chemical compound CN1C=CC=C1 OXHNLMTVIGZXSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 18
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 17
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 8
- -1 alkyl acetate Chemical compound 0.000 claims description 5
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 claims description 3
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 84
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 55
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 13
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 12
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 7
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 7
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 6
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 6
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001157 Fourier transform infrared spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- 238000011100 viral filtration Methods 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000702670 Rotavirus Species 0.000 description 3
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 3
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 3
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000005691 oxidative coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- LHEJDBBHZGISGW-UHFFFAOYSA-N 5-fluoro-3-(3-oxo-1h-2-benzofuran-1-yl)-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1C(F)=CNC(=O)N1C1C2=CC=CC=C2C(=O)O1 LHEJDBBHZGISGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 241000867607 Chlorocebus sabaeus Species 0.000 description 1
- 241000709687 Coxsackievirus Species 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 241001466953 Echovirus Species 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010061166 Gastroenteritis bacterial Diseases 0.000 description 1
- 241000709721 Hepatovirus A Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000701076 Macacine alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000702263 Reovirus sp. Species 0.000 description 1
- 206010057362 Underdose Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002941 microtiter virus yield reduction assay Methods 0.000 description 1
- 239000007758 minimum essential medium Substances 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000012873 virucide Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/02—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/10—Supported membranes; Membrane supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/125—In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/72—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of the groups B01D71/46 - B01D71/70 and B01D71/701 - B01D71/702
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/76—Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/444—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2275—Heterogeneous membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2339/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Derivatives of such polymers
- C08J2339/04—Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
- C08J2339/06—Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Eine
poröse
Membran, die mit einem leitfähigen
Copolymer imprägniert
ist und die eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 5,9 × 10–1 – 1,7 × 10–1 Ω–1 cm–1 hat.
Description
- Die Erfindung betrifft eine mit einem leitfähigen Polymer imprägnierte, poröse Membran und ein Verfahren zur Herstellung der Membran.
- Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Membran, die als Wasserfilter zum Einfangen von Viren geeignet ist.
- Viren, die Wasser verunreinigen, werden zusammen mit Kot oder Urin von Menschen und Tieren abgegeben. Zu diesen Viren gehört der Polio-Virus, Coxsackie-Virus, Echo-Virus und andere Entero-Viren, der Adeno-Virus, Reo-Virus, Rota-Virus, Hepatitis A-Virus usw., welche eine akute infektiöse, nichtbakterielle Gastroenteritis verursachen können. Diese Viren findet man zumeist in recht großer Zahl in verunreinigtem Abwasser oder Grundwasser. Wie die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization (WHO)) empfiehlt, sollte Trinkwasser keine Viren enthalten und folglich sollte kein Virus in einer 100–1000 Liter ausmachenden Trinkwasserprobe nachweisbar sein, wie es ein Bericht der wissenschaftlichen Gruppe der WHO beschreibt, veröffentlicht in WHO Technical Report Series 639, WHO, Genf (1979). Für die allgemeine Gesundheit ist die Entwicklung von zuverlässigen, empfindlichen und praktisch durchführbaren Verfahren zur Detektierung von Viren in großen Wassermengen wichtig. So wurden beispielsweise Verfahren zur Aufkonzentrierung der Viruskonzentration insbesondere für den Polio-Virus entwickelt. Viren kann man in Wasserproben insbesondere durch sogenannte Viradel-Verfahren (Virus-Adsorption/Elution) aufkonzentrieren. Dabei wird der Virus sehr wahrscheinlich über sowohl elektrostatische als auch hydro phobe Wechselwirkungen zwischen dem Virus und einer Filtermatrix adsorbiert.
- Die bekannten Verfahren zur Aufkonzentrierung von Entero-Viren aus Wasser erwiesen sich jedoch hinsichtlich der Aufkonzentrierung von Rota-Viren als wenig geeignet. Obgleich die Ultrafiltration ein äußerst brauchbares Verfahren zur Aufkonzentrierung von Viren ist, erweist sich diese nur dann als wirkungsvoll, wenn sie mit relativ kleinen Wassermengen eingesetzt wird, die darüberhinaus nur eine geringe Turbidität haben. Da die Ultrafiltration von der physikalischen Größe der Virusteilchen abhängt, muß die Porengröße im Nanometerbereich liegen. Ein solcher Filter neigt dann schnell dazu, zu verstopfen, so daß große Wasservolumina nicht verarbeitet werden können. Darüberhinaus ist die Ausrüstung zur Aufkonzentrierung von Viren sehr sperrig, was die Probenaufnahme auf Gebiete mit leichter Zugänglichkeit beschränkt, wie beschrieben von G.A. Toranzos und C.P. Gerba in J. Virological Methods, 24, 141 (1989).
- Die Aufkonzentrierung von Viren aus Wasser wurde sowohl mittels elektronegativ als auch elektropositiv arbeitender Filter erreicht, wie G. Sansebastiano et al. in L'Igiene Moderna, 93, 785 (1990) berichten. Übliche mikroporöse Adsorptionsfilter (mit negativer Ladung auf der Oberfläche) adsorbieren Viren wirkungsvoller in Gegenwart von mehrwertigen Kationen wie beispielsweise Al3+ und Mg2+ und/oder bei einem niedrigen pH-Wert, üblicherweise 3,5. Somit wird eine wirkungsvolle Virusadsorption nur mit Wasser erreicht, das zuvor auf einen pH-Wert von 3,5 angesäuert und/oder dem Salze mehrwertiger Kationen zugegeben wurde. Ein besonders großer Nachteil liegt hier darin, daß die Wasserprobe umfangreich modifiziert werden muß. Zur Ausbildung von Ausfällungen während der Rückkonzentrierung werden sowohl stark saure als auch basische pH-Levels eingesetzt.
- Sogenannte elektropositive Filter bestehen aus Glas- oder Celluloseacetat-Fasern und einem positiv geladenen, organischen Polymer wie beschrieben in "Standard Methods for the Examination of Water and Waste-Water", herausgegeben von Andrew D. Eaton et al., 19. Auflage, American Public Health Association, Washington D.C., 1995. Mikroporöse Filter mit positiver Ladung sind gegenüber negativ geladenen Filtern vorteilhaft, da bei natürlichem oder Leitungs-Wasser mit einem pH-Wert in einem Bereich von 5–9 eine Virusadsorption stattfindet. Mit anderen Worten, die Zusätze an Säuren oder Salzen, die zur Erzielung einer Virusadsorption erforderlich sind, können vermindert oder eliminiert werden, wie M.D. Sobsey und B.L. Jones in Applied & Environmental Microbiology, 37, 588 (1979) beschreiben.
- Bocchi et al. (J. Mater. Sci., 26, 3354 (1991)) berichten, daß eine Glasfasermembran, auf der Polypyrrol abgeschieden wurde, wirkungsvoller Viren einfängt als Papier, auf das Polypyrrol abgeschieden wurde. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch bei einer Wiederholung des gleichen Experimentes festgestellt, daß mit dem Glasfiebersubstrat eine Leitfähigkeit von etwa 10–2 Ω–1 cm–1 anstelle des angegebenen Wertes von 10 Ω–1 cm–1 erhalten wird. Weiterhin wurde festgestellt, daß die von Bocchi et al. (1991) in der gleichen Publikation mit 50 Ω–1 cm–1 für Filterpapier angegebene Leitfähigkeit bei dem mit Polypyrrol imprägnierten Filterpapier tatsächlich etwa 1 Ω–1 cm–1 war. Darüberhinaus war die Haftung des Polypyrrols auf der Glasfaser schlecht, so daß nur eine "flockige Abscheidung" erhalten wurde, die sich beim Kontakt mit Wasser noch dazu leicht ablöste. Darüberhinaus wurde die Membran in der Veröffentlichung, gleich ob es sich um die Glasfaser- oder Papiermembran handelte, mit verdünnter Salzsäure gewaschen, was die Trinkbarkeit des gefilterten Wassers fragwürdig erscheinen läßt.
- Übliche mikroporöse Filter unterliegen im allgemeinen den folgenden drei Beschränkungen: (a) suspendiertes Material kann die Adsorptionsfilter verstopfen, so daß nur ein geringes Volumen an Flüssigkeit verarbeitet werden kann; (b) aufgelöste und auch kolloidale organische Substanzen, die in manchen Wasserproben vorhanden sind, können die Virusadsorption auf den Filtern beeinträchtigen, da sehr wahrscheinlich diese Substanzen die Adsorptionsstellen für die Viren besetzen können, darüberhinaus ist eine Interferenz mit der Viruselution möglich; (c) Viren, die auf suspergiertem Material adsorbiert sind, können nach beliebigen Reinigungsverfahren, die vor der Virusadsorption durchgeführt wurden, entfernt werden, wie beschrieben in "Standard Methods for the Examination of Water and Waste-Water", herausgegeben von Andrew D. Eaton et al., 19. Auflage, American Public Health Association, Washington D.C., 1995. Somit können eine große Zahl von im Stand der Technik bekannten Verfahren, die zur Behandlung von Quellen für trinkbares Wasser eingesetzt werden, zwar die Viruszahlen vermindern, wenngleich es auch nicht zu einer vollständigen Desinfektion kommt. Keines dieser Verfahren ist aber dazu in der Lage, unter allen Umständen den Virus zu entfernen.
- Bei der gebräuchlichen Wasserbehandlung mit Sandfiltern oder Mikro-Filtern ergibt sich nur eine vernachlässigbare Verminderung der Viruszahlen. Durch Flockungsverfahren, die man im allgemeinen mit schneller Filtration kombiniert, werden 60–99% der Viren entfernt. Die durch Flockung entfernten Viren sind jedoch nicht inaktiv. Eine Kalkflockung, die sehr häufig bei erneuertem Wasser zum Einsatz kommt, ist sehr wirkungsvoll, solange die alkalischen Bedingungen (pH-Wert > 11,5) über mindestens 1 h aufrechterhalten werden. Eine Adsorption mittels aktivem Kohlenstoff kann zu einer Entfernung von Viren führen. Diese werden aber zu einem späteren Zeitpunkt, wenn organische Substanzen die Adsorptionsstellen besetzen, wieder freigesetzt. Desinfizierungsverfahren können Viren zerstören, soweit diese richtig durchgeführt werden. Die am häufigsten eingesetzten Desinfektionsmittel sind Chlor und Ozon. Chlor ist ein sehr wirkungsvolles Virucid, wohingegen kombiniertes Chlor weniger wirksam ist. Die Menge an erforderlichem Chlor hängt von der Wasserqualität, insbesondere dem pH-Wert, dem Gehalt an Ammoniak und organischen Lösemitteln ab. Unter solchen Umständen, bei denen das Trinkwasser sehr wahrscheinlich verunreinigt wird, kann man einen vollständigen Schutz nicht erreichen. Darüberhinaus bilden sich, wenn das Wasser organische Substanzen enthält, bei der Chlorierung karzinogene Verbindungen wie beispielsweise Trihalomethane. Es ist bekannt, daß Ozon ein sehr wirkungsvolles virales Desinfektionsmittel ist, insbesondere für sauberes Wasser. Unter den üblichen Betriebsbedingungen vieler Wasserbehandlungseinrichtungen ist zu erwarten, daß Viren aus verunreinigten Wasserquellen in das Trinkwassersystem eindringen können.
- Alle Abwasserbehandlungsverfahren entfernen oder zerstören Viren zu einem gewissen Ausmaß. Eine primäre Sedimentierung führt zu einer Entfernung einer beträchtlichen Virenmenge (bis zu 50%), da diese sich an feste Materie anhaften. Bei sich anschließenden sekundären Verfahren werden bei dem Aktivschlammverfahren 60–99% der vorhandenen Viren entfernt. Die chemische Koagulation wird als die wirksamste Ein-Schritt-Behandlung angesehen. Kalk ist wahrscheinlich am wirksamsten, da dieser nicht nur die Viren physikalisch entfernt, sondern auch dieselben dadurch inaktiviert, daß diese einem hohen pH-Wert ausgesetzt werden. Die Filtration der koagulierten Abwässer ist ein weiterer wichtiger Prozeß. Die Adsorptionsverfahren, bei denen Lehm (oder Bleicherde), Kohle oder aktivierter Kohlenstoff eingesetzt werden, können Viren zu einem gewissen Ausmaß entfernen, wobei diese Verfahren aber nicht wirkungsvoll sind. Das Aufbringen von Abwasser auf das Land kann eine vernünftige Tertiärbehandlung darstellen und sie wird auch zu diesem Zweck erfolgreich in vielen Ländern eingesetzt. Es gibt wenig Beweise darüber, inwiefern Viren in den Ablagerungen oder dem ablaufenden Wasser überle ben. Eine große Zahl von Studien zeigen aber eindeutig, daß diese über lange Zeiträume in den Ablagerungen überleben und durch starken Regenfall ausgewaschen werden können. In diesen Fällen muß eine gewisse Desinfektion durchgeführt werden, um das Abwasser "sicher" zu machen, bevor es in die Umwelt abgegeben wird. Zu diesem Zweck wird sehr häufig Chlor eingesetzt, dessen Wirksamkeit aber wegen des Vorhandenseins von organischen Substanzen, nicht ausreichender Kontaktzeit, nicht ausreichender Dosierung, Temperatur, pH-Wert und dem Vorhandensein von Ammoniak vermindert wird. Wegen dieser Faktoren ist eine Chlorierung ineffektiv. Folglich sind die üblichen Behandlungseinrichtungen nicht zu 100% bei der Entfernung von Viren effizient.
- Nimmt man an, daß eine Bevölkerung von 1 Million Personen üblicherweise behandeltes Wasser mit 1 infektiösen Einheit pro 20 Liter aufnimmt, und angenommen, daß jede Person 1 Liter Wasser täglich trinkt, dann nehmen pro Tag 50000 Personen 1 infektiösen Partikel auf. Auch wenn infolge einer gewissen Immunität nur 1% dieser Personen infiziert werden, heißt das doch, daß 500 Personen pro Tag oder 182500 Personen pro Jahr noch als Zwischenträger zu beobachten sind, die ihre weiteren Kontakte anstecken können. Wenn von 500 infizierten Personen 10 krank werden, so bedeutet das, daß 3650 Personen pro Jahr einer klinischen Behandlung bedürfen. Auf der Grundlage dieser Überlegungen hat die WHO gefolgert, daß das Vorhandensein von geringen Mengen enterischer Viren in großen Wassermengen verhindert werden soll, wie es der Bericht der WHO Scientific Group beschreibt, veröffentlicht in WHO Technical Report Series 639, WHO, Genf (1979).
- Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten, porösen Copolymer-Membran, die als ein Filter zum Einfangen von Viren in Wasser geeignet ist, so daß dieses 100% virusfrei ist (gemäß der WHO-Anforderungen), bereitzustellen.
- Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, diese Membran mit einem leitfähigen Polymer, mit der Eigenschaft, eine große Zahl von Ladungsträgern in ihrem mehrfach konjugiertem Grundgerüst zu tragen, für die Virusfiltrierung einzusetzen.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Membran mit einem leitfähigen polymeren Material bereitzustellen, die zu 100% sicher ist und als Filtermaterial zum Auffangen von Viren in Trinkwasser eingesetzt werden kann.
- Die Erfindung geht davon aus, daß in einem sogenannten dotierten Zustand die meisten leitfähigen Polymere die Eigenschaft haben, daß sie eine große Zahl von Ladungen tragen, die über elektrostatische Wechselwirkungen Viren einfangen können. Wenn man ein poröses Substrat wie beispielsweise ein Filterpapier mit diesen leitfähigen Polymeren imprägniert, erhält man Membranfilter, die hinsichtlich ihrer Virusretention mit Vorratslösungen getestet werden, die den Polio 1 Virus enthalten. Solche Lösungen können aber auch andere Viren enthalten, wie sie häufig im Wasser vorkommen, nämlich den Coxsackie B Virus, Rota Virus, Heptatis A Virus und andere. Wenngleich man zur Herstellung der Polymeren zuweilen auch nur Pyrrol einsetzt, hat sich das Vorhandensein von N-Methylgruppen zur Verbesserung der Festigkeit und Stabilität der Membran bewährt. Das für die Virusfiltration und Titration eingesetzte Verfahren wird im folgenden beschrieben.
-
1 zeigt die FT-IR-Spektren des Copolymers [P(PY-NMPY)], mit dem das Filterpapier imprägniert wird, wobei das Spektrum (a) für die frisch hergestellte Probe erhalten wurde und (b) das Spektrum für die gleiche Probe nach 8 Monaten zeigt. -
2 zeigt die FT-IR-Spektren eines mit Polypyrrol (PPY) imprägnierten Filterpapiers, wobei (a) die frisch hergestellte Probe ist und (b) die gleich Probe nach 8 Monaten. - Die in den
1 und2 gezeigten Spektren wurden mit einem Modell 2000, Perkin Elmer FT-IR-Spektrometer, aufgezeichnet. - Es gibt im wesentlichen drei Verfahren, um die leitfähigen Polymere herzustellen:
(i) chemische Polymerisierung in Lösung, (ii) chemische Dampfabscheidung und (iii) elektrochemische Polymerisierung. Nach dem allgemeinen Schema zur Herstellung von leitfähigen Polymeren kommt es zunächst zu einer oxidativen Kupplung. Die oxidative Kopplung umfaßt die Oxidierung von Monomeren unter Bildung von Kationradikalen, gefolgt von einer Kupplung unter Bildung der di-Kationen und Wiederholung des Verfahrens, bis ein Polymer gebildet wird. Eine oxidative Kupplung kann mittels eines elektrochemischen oder chemischen Verfahrens durchgeführt werden. Durch die Wahl der geeigneten Oxidationsmittel, des Synthesemediums und der Monomeren kommt man zu dem für ein gewünschtes Polymer geeigneten Polymerisierungsverfahren. - Erfindungsgemäß wird eine mit einem leitfähigen Copolymer imprägnierte, poröse Membran erhalten, die eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 5,9 × 10–1 – 1,7 × 10–1 Ω–1 cm–1 (und eine Lagerfähigkeit von mindestens 8 Monaten) hat, bereitgestellt. Das Verfahren zur Herstellung dieser Membran umfaßt üblicherweise die folgenden Schritte:
- i) separate Destillierung von Pyrrol und N-Methylpyrrol nach an sich bekannten Verfahren;
- ii) Vermischung von 90–99,9 Vol-% destilliertem Pyrrol und 10 bis 0,1 Vol-% destilliertem N-Methylpyrrol, erhalten in Schritt (i), oben, und anschließendes Abkühlen der Mischung auf eine Temperatur zwischen 4°C und bis zu –10°C;
- iii) Vermischen von 60 bis 40 Vol-% Alkylacetat mit 40 bis 60 Vol-% der abgekühlten Pyrrolmischung;
- iv) Eintauchen eines porösen Substrats in die zuvor erhaltene Mischung, Abkühlen des imprägnierten Substrates auf eine Temperatur unterhalb von 4°C und Stehenlassen für mindestens 1 h;
- v) Behandlung des zuvor erhaltenen, imprägnierten Substrats mit einem Oxidierungsmittel, vorzugsweise Eisen(III)chlorid-Lösung, in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 1°C bis –10°C über einen Zeitraum von 1 bis 5 h, wobei die leitfähige, das Copolymer enthaltende Membran erhalten wird;
- vi) Waschen der zuvor erhaltenen Polymermembran und anschließendes Trocknen in sauerstofffreier Atmosphäre, so daß schließlich die gewünschte Membran erhalten wird.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann man die Pyrroldestillation mit an sich bekannten Verfahren durchführen, wie beispielsweise Dampfkondensation.
- Nach einer anderen Ausführungsform wird das eingesetzte Alkylacetat, das als Stabilisator zum Einsatz kommt, ausgewählt aus Methylacetat, Ethylacetat und Propylacetat.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das eingesetzte poröse Substrat Filterpapier.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das eingesetzte Oxidierungsmittel Eisen(III)chlorid.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Lösung des Oxidierungsmittels mit sauberem Wasser, wie beispielsweise destilliertem Wasser oder entionisiertem Wasser, hergestellt.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Membran mit dem leitfähigen Polymer mit sauberem Wasser, wie beispielsweise destilliertem Wasser und entionisiertem Wasser, gespült.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wählt man die inerte Atmosphäre aus Stickstoff, Argon und Helium aus.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine poröse Membran bereitgestellt, die mit einem leitfähigen Copolymer imprägniert ist und dazu in der Lage ist, vollständig Polio I Viren aus dem durch diese Membran hindurchgefilterten Wasser zu entfernen.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein poröses Substrat, das die erfindungsgemäßen Merkmale aufweist und das in einem Wasserfiltriersystem eingesetzt werden kann, wobei das Substrat oder die Membran zwischen Trägern eingefaßt ist.
- Eine weitere Ausführungsform betrifft eine erfindungsgemäße Membran in einem Miniaturwasserfilter oder in einem Wasserfiltersystem für eine Siedlung.
- Die erfindungsgemäße Membran zeichnet sich unter anderem auch dadurch aus, daß man sie leicht austauschen kann.
- Membran-Herstellung
- Die anschließende Beschreibung des Herstellungsverfahrens der erfindungsgemäßen Membran ist nur beispielhaft und kann nicht dazu dienen, den Schutzbereich der Erfindung einzuschränken.
- Zunächst wurde Pyrrolmonomer destilliert und in einem Kühlschrank aufbewahrt. Zugleich wurde N-Methylpyrrol destilliert und kühl gelagert. Beide destillierten Monomere wurden in einer kühlen Umgebung über 1-6 h gelagert. Im Anschluß daran wurden die Monomere miteinander vermischt und das Mischvolumenverhältnis war in einem Bereich von 90–99% für das Pyrrol und 10–0,1% für das N-Methylpyrrol. Im Anschluß daran wurde 60 bis 40 Vol-% Alkylacetat, wie beispielsweise Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, mit 40 bis 60 Vol-% der zuvor erhaltenen Monomerenmischung vermischt. Schließlich wird die Mischung gespült und Filterpapiere mit unterschiedlichem Durchmesser, je nach Einsatzgebiet, wurden in die Mischung eingetaucht. Das ganze wurde dann in der gekühlten Umgebung unterhalb von 4°C über einen Zeitraum von mindestens 1 h belassen. Schließlich wurde eine Oxidationslösung hergestellt (Eisen(III)chlorid) und zwar in einem molaren Konzentrationsbereich von 0,4–1,5 Mol/l unter Verwendung von reinem Wasser, wie beispielsweise destilliertem Wasser oder entionisiertem Wasser. Dann wurde das Oxidationsmittel in die gekühlte Umgebung eingebracht und zwar über einen Zeitraum von 0,5–3 h. Ein speziell hergestellter, doppelwandiger Glasbehälter wurde zur Polymerisierung eingesetzt. Die Behältertemperatur wurde durch gekühltes Ethylenglykol, das als Kühlbad durch die Glaswände hindurchgeleitet wurde, gekühlt. Die Temperatur des Bades wurde in einem Bereich von –12 bis –1°C gehalten. Dann wurden die Filterpapiere mit der aufgenommenen Mischung in diesen Glasbehälter eingebracht und die Oxidationslösung wurde über die Filterpapiere vergossen, um eine Polymerisierung auszulösen. Bevor das Oxidationsmittel über die mit Flüssigkeit gesättigten Filterpapiere vergossen wurde, wurde die Umgebung des Glasbehälters mittels Inertgas, wie beispielsweise Argon, Stickstoff, Helium usw., inert gemacht. Die Polymerisationszeit betrug mindestens 1 h und die Polymerisation wurde bei Temperaturen im Bereich von –10 bis 1°C unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Während der Polymerisierung wird der Copolymerfilm P(PY-NMPY) in den Poren und auf beiden Oberflächen der Filterpapiere abgeschieden, so daß eine Kompositstruktur erhalten wurde. Dann wurden die so herstellten Membranfilter, die leitfähige Polymere enthielten, mit reinem Wasser, wie beispielsweise destilliertem Wasser oder entionisiertem Wasser usw., gewaschen. Danach wurden die hergestellten Membranfilter mit den leitfähigen Polymeren in einen Vakuumofen mit einer Temperatur in einem Bereich von 30–60°C über einen Zeitraum von 1–12 h eingebracht.
- Eigenschaften der Membran
- Die Wirkung der Temperatur auf die Leitfähigkeit des Substrates wurde ermittelt, um die Präparation zu optimieren. Die Tabelle 1 zeigt die Leitfähigkeit der mit Filterpapier als porösem Substrat bei verschiedenen Temperaturen herstellten Membranen, wobei die anderen Herstellungsbedingungen jeweils die gleichen waren. Eine ähnliche Verfahrensweise wurde bei der Herstellung der Glasfasersubstrate angewendet. Hinsichtlich der Leitfähigkeitsmessungen wurde festgestellt, daß 0°C die besten Ergebnisse erbrachte. Die Abscheidung des Copolymers P(PY-NMPY) auf der Glasfaser war etwas "flockig" und darüberhinaus war die erhaltene Leitfähigkeit um eine Größenordnung geringer.
-
1 zeigt das FT-IR-Spektrum des Copolymers [P(PY-NMPY)], und zwar sowohl das Spektrum der frisch hergestellte Probe als auch ein Spektrum der gleichen Probe nach 8 Monaten. Diese Membranspektren wurden im sog. Reflektionsmodus aufgezeichnet. Obgleich die Peak-Intensität der Proben von dem abgetasteten Bereich der Proben abhängt, zeigen die Peak-Positionen im Vergleich, daß auch nach 8 Monaten praktisch alle Peaks noch vorhanden sind und daß darüberhinaus keine deutliche Veränderung der Peak-Breite oder der Peak-Position beobachtet werden können, was auf eine besondere Stabilität der Probe hinweist. Die Anwesenheit der Dikation-Banden bei 935 cm–1 in beiden Proben zeigt darüberhinaus, daß die Proben nicht vollständig reduziert wurden. Dieser Umstand wird noch dadurch bestätigt, daß signifikante Merkmale der oxidierten Proben, wie beispielsweise ein relativ starkes, breites Absorptionsband zwischen 1600 und 4500 cm–1, entsprechend der C-H-Streckschwingungen bei 2900 cm–1, und deren Abwesenheit bei 3300 cm–1 beobachtet wurden. -
2 zeigt die FT-IR-Spektren von Proben, bei denen lediglich Pyrrol zur Polymerisierung eingesetzt wurde. Der Vergleich der Spektren mit den mit Polypyrrol imprägnierten Filterpapieren und insbesondere mit Proben nach 8 Monaten zeigt, daß es eine drastische Veränderung hinsichtlich der Intensität, der Position und der Breite der Peaks gibt, was auf eine geringe Lagerfähigkeit der mit lediglich Pyrrol herstellten Membrane hinweist. Obgleich es möglich war, Proben zu erhalten, die nur mit Pyrrolmonomer hergestellt wurden, zeigt sich doch beim Vorhandensein von N-Methyl-Gruppen eine verbesserte Festigkeit und Stabilität der Membran. - Virus-Filtration und -Titration
- Eine bekannte Menge einer Viruslösung (beispielsweise Polio I Virus – 5 × 103 bis 2 × 105 pfu/ml) wurde auf 100 ml mit einer Phosphatpuffersalzlösung (PBS), pH-Wert 7,2, verdünnt und durch einen polymeren Membranfilter, der in einem Filtrationssystem eingebracht war, hindurchgeleitet. Das Filtrat und das Eluat wurde erhalten durch Inkubieren der Membran über Nacht bei 4°C in 10%igem fötalem Kalbserum (FCS), das sog. Minimum-Essentialmedium (MEM) (pH-Wert 9,6) enthielt. Aliquote der Ursprungslösung, des Eluats und des Filtrats wurden bei –70°C gelagert, bis eine Quantifizierung des Virus mit einer sog. Plaque Assay Technik durchgeführt wurde. Die Plaque Assay Technik ist das präziseste Verfahren zur Auszählung von Virusmehrheiten, wie beschrieben von W.F. Hill, Jr.; E.W. Akin und W.H. Benton in Water Research, 5, 967 (1971). Die Virusmenge, die in den drei Fraktionen, nämlich der Ursprungslösung, dem Eluat und dem Filtrat, vorhanden war, wurde durch Verteilung der Virusproben auf Platten (mit jeweils 24 Vertiefungen) bestimmt, die jeweils eine Monoschicht mit "Buffalo Green Monkey Kidney"-Zellen (BGMK) enthielten. Unter optimalen Bedingungen zeigt sich ein Plaque von einem einzelnen infektiösen Virusteilchen. Zunächst werden logarithmische Verdünnungsreihen mit Verdünnungsmittel hergestellt (MEM ohne FCS). Dann werden die Platten mit den 24 Vertiefungen, die eine Monoschicht der BGMK-Zellinie enthalten, zweimal mit Phosphatpuffersalzlösung (PBS; pH-Wert 7,4) gewaschen, die Verdünnungen (200 μl) der drei Fraktionen werden zu den Zellmonoschichten hinzugegeben und über 1 h bei 37°C zur Adsorption der Virusteilchen an die Wirtszellen inkubiert. Nach der Inkubation wird überschüssige Virussuspension abgesaugt und die Monoschicht wird mit einem Plaque-Medium überschichtet, das Agarose (0,8%) enthält. Die Virusteilchen, die die Zellen infizieren und in den Zellen repliziert werden, können in der festen Überzugsschicht lokalisiert werden und der Virus breitet sich aus von anfänglich infizierten Zellen zu benachbar ten Zellen, was zu geschlossenen Foci mit zellulärer Degeneration führt. Am dritten Tag wird das verfestigte Medium abgenommen, die Monoschicht wird mit Salzpuffer gewaschen und mit 0,5% Kristall violett eingefärbt. Virusinfizierte Zellen zeigen sich als ungefärbte Bereiche gegen einen Hintergrund von eingefärbten, lebensfähigen Zellen.
- Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
- Beispiel 1
- Pyrrol und N-Methylpyrrol wurden separat destilliert. Beide Destillate wurden auf 0°C über 30 min gekühlt. Dann wurde 1 ml des abgekühlten N-Methylpyrrols 99 ml des gekühlten Pyrrols zugegeben und beide wurden miteinander vermischt. 60 ml dieser Pyrrolmischung wurde dann mit 40 ml Ethylacetat vermischt und es wurden zwei Filterpapiere der erhaltenen Mischung in einer Petri-Schale zugegeben und es wurde auf –4°C über 2 h abgekühlt. Es wurde eine 1,1 molare Lösung von Eisen(III)chlorid hergestellt und auf –4°C über 30 min abgekühlt. Zwischenzeitlich wurde die Temperatur der Kühlbades auf –5°C gehalten und die Flüssigkeit des Kühlbades wurde zwischen den Wänden des Behälters hindurchgeleitet, um die Temperatur in dem Behälter bei –3°C zu halten. Die imprägnierten Substrate, d.h. die mit Pyrrol getränkten Filterpapiere wurden herausgenommen und in den doppelwandigen Glasbehälter gehalten. Dann wurde der Behälter mit einem luftdichten Verschluß verschlossen und es wurde trockener Stickstoff durch eine Öffnung in dem Verschluß eingeleitet, um eine inerte Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Die abgekühlte Eisen(III)chlorid-Lösung wurde in den Behälter durch eine Öffnung in dem Verschluß des Behälters eingegossen und es schloß sich eine Polymerisierung über 5 h an. Nachdem die hergestellte Membran herausgenommen wurde und mit destilliertem Wasser gewaschen war, wurde diese in einem Vakuumofen bei 39°C über 5 h gehalten. Die Membran mit dem leitfähigen Polymer, wie hier hergestellt, wurde hinsichtlich der Virusretention untersucht, wobei eine Ursprungslösung mit 1 × 104 PFU des Polio I Virus nach dem zuvor beschriebenen Verfahren eingsetzt wurde. Die Testergebnisse waren wie folgt: Virus im Filtrat – 0 PFU.
- Beispiel 2
- Pyrrol und N-Methylpyrrol wurden separat destilliert. Beide Destillate wurden auf 0°C über 15 min abgekühlt. Dann wurde 2 ml des abgekühlten N-Methylpyrrols zu 98 ml der gekühlten Pyrrols hinzugegeben und diese wurden miteinander vermischt. 33 ml der Pyrrolmischung wurde mit 27 ml Ethylacetat vermischt und zwei Filterpapiere wurden der erhaltenen Mischung in einer Petri-Schale zugegeben. Es wurde über 14 h bei 0°C gekühlt. Es wurde eine 0,95 molare Lösung von Eisen(III)chlorid hergestellt und über 30 min auf –10°C abgekühlt. Zwischenzeitlich wurde die Temperatur des Kühlbades auf –12°C eingestellt und die Flüssigkeit des Kühlbades wurde zwischen den Wänden des Behälters hindurchgeleitet, um die Temperatur in dem Behälter bei –10°C zu halten. Die imprägnierten Substrate bzw. die mit Pyrrol getränkten Filterpapiere wurden herausgenommen und in den doppelwandigen Glasbehälter verbracht. Dann wurde der Behälter mit einem luftdichten Verschluß verschlossen und es wurde durch eine Öffnung in dem Behälter trockener Stickstoff eingeleitet, um eine inerte Atmosphäre zu erhalten. Die abgekühlte Eisen(III)chlorid-Lösung wurde in dem Behälter durch eine Öffnung in dem Verschluß des Behälters eingeführt und es schloß sich eine Polymerisierung über 3 h an. Nachdem man die hergestellte Membran herausgenommen und mit destilliertem Wasser gewaschen hatte, wurde diese in einem Vakuumofen bei 30°C über 12 h gehalten. Die wie hier beschrieben hergestellt Membran mit einem leitfähigen Polymer wurde hinsichtlich der Virusretention untersucht, wobei eine Ursprungslösung mit 2 × 105 PFU des Polio I Virus eingesetzt wurde. Die Ergebnisse zeigen, daß in dem Filtrat 0 PFU Virus war.
- Beispiel 3
- Pyrrol und N-Methylpyrrol wurden separat destilliert. Beide Destillate wurden auf –4°C über 25 min abgekühlt. Dann wurde 3 ml des abgekühlten N-Methylpyrrols 27 ml des abgekühlten Pyrrols zugegeben. Schließlich wurde 13,5 ml dieser Pyrrolmischung mit 16,5 ml Methylacetat vermischt und es wurde ein Filterpapier der erhaltenen Mischung in einer Petri-Schale zugegeben. Die Temperatur wurde über 6 h bei 0°C gehalten. Es wurde eine 0,8 molare Eisen(III)chlorid-Lösung hergestellt und diese wurde über 30 min auf 0°C abgekühlt. Zwischenzeitlich wurde das Kühlbad auf –1°C eingestellt und die Flüssigkeit des Kühlbades wurde zwischen den Wänden des Behälters hindurchgepumpt, um die Temperatur des Behälters auf 1°C zu halten. Das imprägnierte Substrat, d.h. das mit Pyrrol getränkte Filterpapier, wurde herausgenommen und in den doppelwandigen Behälter eingebracht. Der Behälter war mit einem luftdichten Verschluß versehen und es wurde trockener Stickstoff in den Behälter durch eine Öffnung eingeleitet, um eine inerte Atmosphäre zu erhalten. Die abgekühlte Eisen(III)chlorid-Lösung wurde in den Behälter durch die Öffnung in dem Verschluß des Behälters eingeführt und es schloß sich eine Polymerisierung über 4 h an. Nachdem man die so hergestellte Membran herausgenommen und mit destilliertem Wasser gewaschen hatte, wurde diese in einem Vakuumofen bei 43°C über 5 h getrocknet. Die wie hier beschrieben hergestellte Membran mit einem leitfähigen Polymer wurde hinsichtlich der Virusretention untersucht, und zwar mit einer Ursprungslösung von 5 × 103 PFU des Polio I Virus. Die Testergebnisse zeigen: Virus in dem Filtrat – 0 PFU.
- Beispiel 4
- Pyrrol und N-Methylpyrrol wurden separat destilliert. Beide Destillate wurden auf 0°C über 45 min abgekühlt. Dann wurden 2 ml des gekühlten N-Methylpyrrol 48 ml gekühlten Pyrrol hinzugegeben und beide wurden miteinander vermischt. 25 ml dieser Pyrrolmischung wurde mit 25 ml Ethylacetat vermischt und es wurden zwei Filterpapiere der erhaltenen Mischung in einer Petri-Schale zugegeben und es wurde auf –4°C über 6 h abgekühlt. Es wurde eine 1,0 molare Eisen(III)chlorid-Lösung herstellt und diese wurde über 30 min auf 0°C abgekühlt. In der Zwischenzeit wurde das Kühlbad bei –3°C gehalten, um die Tem peratur in dem Behälter auf etwa –1°C einzustellen. Die imprägnierte Substrate, d.h. die mit Pyrrol getränkten Filterpapiere wurden herausgenommen und in den doppelwandigen Glasbehälter eingebracht. Der Behälter war mit einem luftdichten Verschluß versehen und es wurde trockener Stickstoff über eine Öffnung in dem Verschluß in den Behälter eingeleitet, um eine inerte Atmosphäre zu ermöglichen. Die abgekühlte Eisen(III)chlorid-Lösung wurde in den Behälter durch eine Öffnung in dem Verschluß des Behälters eingeleitet und es schloß sich eine Polymerisierung über einen Zeitraum von 1,5 h an. Nachdem die hergestellte Membran herausgenommen und mit destilliertem Wasser gewaschen war, wurde diese in einem Vakuumofen bei 40°C über 4 h belassen. Die so hergestellte Membran mit einem leitfähigen Polymer wurde hinsichtlich der Virusretention untersucht, und zwar mit einer Ursprungslösung mit 1 × 104 PFU des Polio I Virus. Die Testergebnisse waren die folgenden: Virusinfiltrat – 0 PFU.
- Beispiel 5
- Pyrrol und N-Methylpyrrol wurden separat destilliert. Beide Destillate wurden auf 0°C über 15 min abgekühlt. Dann wurde 2 ml des abgekühlten N-Methylpyrrols zu 48 ml gekühltem Pyrrol zugegeben und beide wurden miteinander vermischt. 24 ml dieser Pyrrolmischung wurde mit 26 ml Ethylacetat vermischt und es wurden zwei Filterpapiere der erhaltenen Mischung in einer Petri-Schale zugegeben und man kühlte über 1 h auf 0°C ab. Es wurde eine 1,0 molare Eisen(III)chlorid-Lösung hergestellt und diese wurde über 30 min auf –2°C abgekühlt. In der Zwischenzeit wurde die Temperatur des Kühlbades auf –2°C eingestellt, um die Temperatur in dem Behälter auf etwa 0°C zu halten. Die imprägnierten Substrate, d.h. die mit Pyrrol getränkten Filterpapiere wurden herausgenommen und in den doppelwandigen Glasbehälter eingebracht. Der Behälter war mit einem luftdichten Verschluß versehen und es wurde trockener Stickstoff über eine Öffnung in dem Verschluß hindurchgeleitet, um eine inerte Atmosphäre zu erreichen. Die abgekühlte Eisen(III)chlorid-Lösung wurde in den Behälter über die Öffnung in dem Verschluß des Behälters zugegeben und es schloß sich eine Polymerisierung über 2 h an. Nachdem die so herstellte Membran herausgenommen und mit destilliertem Wasser gewaschen war, wurde diese in einem Vakuumofen bei 40°C über 4 h belassen. Die so hergestellte Membran mit einem leitfähigen Polymer wurde hinsichtlich der Virusretention untersucht, und zwar mit einer Ursprungslösung von 2 × 104 PFU des Polio I Virus. Die Ergebnisse zeigten: Virus in dem Filtrat – 0 PFU.
- Die bei der Virusfiltration mit den zuvor erwähnten Membranen mit leitfähigen Polymeren erzielten Ergebnisse zeigt die Tabelle 3.
- Beispiel 6
- Pyrrol und N-Methylpyrrol wurden separat destilliert. Beide Destillate wurden bei 0°C über 15 min abgekühlt. Dann wurde 1 ml des abgekühlten N-Methylpyrrols zu 66 ml gekühltem Pyrrol hinzugegeben und diese wurden miteinander vermischt. 33 ml dieser Pyrrolmischung wurde mit 33 ml Ethylacetat vermischt und es wurden zwei Filterpapiere der erhaltenen Mischung in einer Petri-Schale eingebracht und man kühlte auf 0°C über 2 h ab. Es wurde eine 1,05 molare Eisen(III)chlorid-Lösung hergestellt und diese wurde auf –4°C über 30 min abgekühlt. Die Temperatur des Kühlbades wurde auf –2°C eingestellt, um die Temperatur in dem Behälter auf 0°C zu halten. Die imprägnierten Substrate, d.h. die mit Pyrrol getränkten Filterpapiere, wurden herausgenommen und in den doppelwandigen Glasbehälter eingebracht. Der Behälter war mit einem luftdichten Verschluß versehen und es wurde trockener Stickstoff über eine Öffnung in dem Verschluß des Behälters zugeführt, um eine inerte Atmosphäre zu ermöglichen. Es wurde die abgekühlte Eisen(III)chlorid-Lösung in den Behälter durch die Öffnung in dem Verschluß des Behälters eingebracht und es schloß sich eine Polymerisierung über 1,5 h an. Nachdem die Membran herausgenommen und mit destilliertem Wasser gewaschen war, wurde diese in einem Vakuum bei 30°C über 12 h gehalten.
- Untersuchung der Membran
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Membran mit einem leitfähigen Polymer wurde hinsichtlich der Trinkbarkeit des durch die Membran hindurch filtrierten Wassers untersucht. Es wurden zwei Wasserproben hinsichtlich der Trinkbarkeit des Wassers durch eine Einrichtung untersucht, die der ISO 9001 Norm entspricht, nämlich dem Sriram Institute for Industrial Research, Delhi, Delhi University, Delhi 110 007, Indien. Bei einer Probe handelte es sich um übliches Leitungswasser aus Rajinder Nagar, New Delhi. Die andere Probe war das gleiche Wasser, nachdem es durch die Membran hindurch filtriert wurde. Es wurde festgestellt, daß das filtrierte Wasser eine für Trinkzwecke ausreichende Qualität hatte. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 2.
- Die das Copolymere enthaltende Membran wurde auch hinsichtlich der Anwesenheit des Polio I Virus in dem Filtrat untersucht. Die Tabelle 3 zeigt die Konzentration in der Ursprungslösung des Virus und die vollständige Abwesenheit des Virus in dem Filtrat, was zeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Membran 100% der Viren eingefangen werden können. Tabelle 1 Untersuchung der mit dem Copolymer imprägnierten porösen Membran Tabelle 2 Tabelle 3 (Die Tests wurden vom Department of Microbiology, All India Institute of Medical Sciences New Delhi, India, durchgeführt.)
- Die erhaltenen Vorteile sind:
Es ist nicht erforderlich, den pH-Wert in den zu filtrierenden Membranfiltern zu modifizieren. Tatsächlich ist keine chemische Behandlung der Wasserproben für die Filtration erforderlich. Die Testergebnisse zeigen, daß etwa 100% Virus leicht in der Membran aufgefangen werden kann. Die Membran kann sehr leicht hergestellt werden, und zwar mit einer Vielzahl von Polymerisierungstemperaturen unter Einsatz eines Kühlbades. Die in einer Kunststoffhülle versiegelte Membran hat eine Lagerfähigkeit über mindestens 8 Monate. Die Membran ist sehr leicht handhabbar. Hier wird weiterhin Bezug genommen auf die Beobachtungen von Garner et al. in J. Mater. Sci., 10, 19 (1999), die zeigen, daß Polypyrrol biokompatibel ist, was die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Membranen demonstriert.
Claims (6)
- Eine poröse Membran, die mit einem leitfähigen Copolymer imprägniert ist und die eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 5,9 × 10–1 – 1,7 × 10–1 Ω–1 cm–1 hat.
- Membran gemäß Anspruch 1, wobei das Copolymer ein Copolymer aus Pyrrol und N-Methylpyrrol ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Membran nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen von 4 bis –10°C eine Mischung bereitgestellt wird, die a) Pyrrol, N-Methylpyrrol und Alkylacetat enthält, b) bei einer Temperatur unterhalb von 4°C poröse Substrate mit der bereitgestellten Mischung imprägniert werden, und c) die imprägnierten Substrate schließlich mit einer Lösung eines Oxidationsmittels unter einer inerten Atmosphäre und bei einer Temperatur zwischen 1°C und –10°C behandelt wird, wobei es zu einer Polymerisierungsreaktion kommt.
- Verfahren nach Anspruch 3, worin das Alkylacetat Methylacetat, Ethylacetat oder Propylacetat ist.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, worin das poröse Substrat Filterpapier ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, worin das Oxidierungsmittel Eisen(III)chlorid ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IN1302/98 | 1998-05-15 | ||
IN1302DE1998 | 1998-05-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19914200A1 DE19914200A1 (de) | 1999-11-18 |
DE19914200B4 true DE19914200B4 (de) | 2006-05-18 |
Family
ID=11092672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914200A Expired - Fee Related DE19914200B4 (de) | 1998-05-15 | 1999-03-29 | Membran mit einem leitfähigen Polymer sowie Verfahren zur Herstellung der Membran |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6156202A (de) |
DE (1) | DE19914200B4 (de) |
MY (1) | MY116022A (de) |
RO (1) | RO120690B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPR831101A0 (en) * | 2001-10-16 | 2001-11-08 | University Of Wollongong, The | Separation and recovery of precious metals using polymer materials |
US7441665B2 (en) * | 2003-10-01 | 2008-10-28 | Halosource, Inc. | Water purification cartridge |
AU2006267867A1 (en) | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Ben Gurion University Of The Negev Research And Development Authority | Composite membranes and methods for their preparation |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5306443A (en) * | 1989-03-27 | 1994-04-26 | Nippon Soda Co., Ltd. | Method for the preparation of conductive polymer film |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0302494B1 (de) * | 1987-08-04 | 1992-10-28 | Kao Corporation | Zusammengesetzte Membran auf der Basis von konjugiertem Polymer und Kationenaustauscher und dessen Produktion |
US5489400A (en) * | 1993-04-22 | 1996-02-06 | Industrial Technology Research Institute | Molecular complex of conductive polymer and polyelectrolyte; and a process of producing same |
FR2707642B1 (fr) * | 1993-07-16 | 1995-10-13 | Electricite De France | Dérivés de polyéthers et d'hétérocycles pentacycliques, leurs polymères et leurs applications, notamment à la complexation d'ions métalliques. |
-
1999
- 1999-03-26 MY MYPI99001157A patent/MY116022A/en unknown
- 1999-03-29 DE DE19914200A patent/DE19914200B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-29 RO RO99-00349A patent/RO120690B1/ro unknown
- 1999-03-30 US US09/281,413 patent/US6156202A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5306443A (en) * | 1989-03-27 | 1994-04-26 | Nippon Soda Co., Ltd. | Method for the preparation of conductive polymer film |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19914200A1 (de) | 1999-11-18 |
RO120690B1 (ro) | 2006-06-30 |
US6156202A (en) | 2000-12-05 |
MY116022A (en) | 2003-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049701C1 (de) | Sensibilisator zur Photooxidation durch sichtbares Licht und Sauerstoff | |
Mohan et al. | Removal of lignin and tannin colour from aqueous solution by adsorption onto activated charcoal | |
DE2236663A1 (de) | Vernetzte interpolymermembran mit fixierter ladung und verfahren zu deren herstellung | |
US9950310B2 (en) | Preparation method of granular oxide adsorbent, and water treatment method using same | |
DE102007056423A1 (de) | Herstellung und Verwendung neuer Polyaniline zur Wasserbehandlung | |
DE2122045A1 (de) | Verfahren zur Phasentrennung | |
EP0371187B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser | |
DE60220587T2 (de) | Ionenaustauschermembran | |
DE19927757A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Recycling von Styrolharz | |
DE3212681C2 (de) | ||
DE19914200B4 (de) | Membran mit einem leitfähigen Polymer sowie Verfahren zur Herstellung der Membran | |
DE102019216111A1 (de) | Konversionsmaterialien zur elektrochemischen wasserenthärtung | |
DE2334279A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von abwasser | |
Button et al. | Copper Sorption and Release by Cyclotella Meneghiniana (bacillariophyceae) and Chlamydomonas Reinhardtii (CHLOROPHYCEAE) 1 | |
DE2414521A1 (de) | Adsorptionsmittel | |
DE69936139T2 (de) | Verfahren zur reinigung von wasser | |
WO2020187746A1 (de) | Partikel mit biozider beschichtung | |
CN117185501A (zh) | 一种利用光电子协同微生物去除重金属的区室化方法 | |
EP0123261B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Trennung von Ionengemischen | |
DE2505255A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von metallionen | |
RU2689576C1 (ru) | Способ очистки высокомутных мышьяксодержащих сточных вод | |
KR100237312B1 (ko) | 활성탄을 함유한 알긴산겔 수처리제 및 그 제조방법 | |
CN110759445A (zh) | 一种高效去除水体中重金属Pb2+的混凝剂的制备方法 | |
EP0802826B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von komponenten aus flüssigen homogenen oder heterogenen systemen | |
KR101110770B1 (ko) | 이산화망간 피복사의 제조방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |