DE3006032A1 - 6,9-nitrilo-prostaglandin-analoge - Google Patents
6,9-nitrilo-prostaglandin-analogeInfo
- Publication number
- DE3006032A1 DE3006032A1 DE19803006032 DE3006032A DE3006032A1 DE 3006032 A1 DE3006032 A1 DE 3006032A1 DE 19803006032 DE19803006032 DE 19803006032 DE 3006032 A DE3006032 A DE 3006032A DE 3006032 A1 DE3006032 A1 DE 3006032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- hydrogen atom
- carbon atoms
- general formula
- prostaglandin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- -1 NITRILO PROSTAGLANDIN Chemical class 0.000 title claims description 74
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 71
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 63
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 50
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 48
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 48
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 36
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 33
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 claims description 28
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 9
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 3
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims description 3
- 201000001429 Intracranial Thrombosis Diseases 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 claims description 3
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 3
- 239000008016 pharmaceutical coating Substances 0.000 claims description 3
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003836 peripheral circulation Effects 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 23
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 101100083083 Vitis vinifera pgip gene Proteins 0.000 description 12
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 5
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 5
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 4
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 4
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UDMBCSSLTHHNCD-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q(11) Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(O)=O)C(O)C1O UDMBCSSLTHHNCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N adenosine 5'-monophosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 229950006790 adenosine phosphate Drugs 0.000 description 2
- HAXFWIACAGNFHA-UHFFFAOYSA-N aldrithiol Chemical compound C=1C=CC=NC=1SSC1=CC=CC=N1 HAXFWIACAGNFHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 2
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FRYHCSODNHYDPU-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonyl chloride Chemical compound CCS(Cl)(=O)=O FRYHCSODNHYDPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229940045996 isethionic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide Inorganic materials [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 229940093956 potassium carbonate Drugs 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazobutane Chemical compound CCCC=[N+]=[N-] PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVGVUEKIOAHHSC-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazodecane Chemical compound CCCCCCCCCC=[N+]=[N-] DVGVUEKIOAHHSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMSJFSOOQERIO-UHFFFAOYSA-N 1-bromodecane Chemical compound CCCCCCCCCCBr MYMSJFSOOQERIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004861 4-isopropyl phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- NNJMFJSKMRYHSR-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbenzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 NNJMFJSKMRYHSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDQGNLOWMMVRQL-UHFFFAOYSA-N Allobarbital Chemical compound C=CCC1(CC=C)C(=O)NC(=O)NC1=O FDQGNLOWMMVRQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DVIPAFYREBRUIV-QIFDKBNDSA-N CCCCC(C)CCC=C[C@@H]1[C@@H](CCCCCCC(OC)=O)CCC1 Chemical compound CCCCC(C)CCC=C[C@@H]1[C@@H](CCCCCCC(OC)=O)CCC1 DVIPAFYREBRUIV-QIFDKBNDSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical class NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical class NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000004931 aggregating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229960000880 allobarbital Drugs 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000637 arginyl group Chemical class N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 description 1
- 125000005604 azodicarboxylate group Chemical group 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 125000000319 biphenyl-4-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 230000001595 contractor effect Effects 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N epoprostenol Chemical compound O1C(=CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N 0.000 description 1
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- GUWHRJQTTVADPB-UHFFFAOYSA-N lithium azide Chemical compound [Li+].[N-]=[N+]=[N-] GUWHRJQTTVADPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960003511 macrogol Drugs 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 229960001855 mannitol Drugs 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000003975 mesenteric artery Anatomy 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- JIQNWFBLYKVZFY-UHFFFAOYSA-N methoxycyclohexatriene Chemical compound COC1=C[C]=CC=C1 JIQNWFBLYKVZFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZRKATQNXDTCGA-CRMZQXOWSA-N methyl 7-[(1R,2S)-2-(5-methylnon-1-enyl)cyclopentyl]-2-(oxan-2-yloxy)hept-5-enoate Chemical compound COC(C(CCC=CC[C@H]1CCC[C@@H]1C=CCCC(CCCC)C)OC1OCCCC1)=O YZRKATQNXDTCGA-CRMZQXOWSA-N 0.000 description 1
- 150000003956 methylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N prostaglandin H2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 1
- 150000003174 prostaglandin I2 derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000037351 starvation Effects 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical class CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical class C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0041—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/52—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring condensed with a ring other than six-membered
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
N/32168
ANMELDUNGSTEXT
Bezeichnung: 6,9-NITRILO-PROSTAGLANDIN-ANALOGe
Anmelder: ONO PHARMACEUTICAL CO. LTD.,
14 Doshomachi, 2-Chome, Higashiku,
Osaka 541, Japan.
830Ö3S/0813
Gegenstand vorliegender Erfindung sind neue Prostaglandin-I2~analoge (PGI2-Analoge), ein Verfahren
zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
PGI2 (mit der Bezeichnung Prostacyclin) ist als
physiologisch wirksamer Naturstoff der folgenden Formel:
mit dem chemischen Namen (5Z,13E)-(9a,11a,15S)-6,9-Epoxy-ll,15-dihydroxyprosta-5,13-diensäure
[vgl. Nature, 263. 663 (1976), Prostaglandins, 12, 685 und 915 (1976), a.a.O., 13, 3 «nä 375 (1977) und Chemical and Engineering
News, 20. Dezember, 17 (1976)] bekannt.
Wohlbekannterweise kann PGIp durch Bebrütung von Prostaglandin-^ (PGG2) oder Prostaglandin-^ (PGH2)
mit aus Brusthauptschlagader oder Mesenterialschlagader des Schweins, Kaninchenhauptschlagader oder Fundus uteri
der Ratte hergestellten Mikrosomenfraktionen erzeugt werden. PGI2 hat eine stark erschlaffende Wirkung
auf die Arterie, die für die Arterie spezifisch ist und
G30Ö35/0813
-X- Λ1
keinen Einfluss auf die übrige glatte Muskulatur hat.
Weiterhin wird die durch Arachidonsäure induzierte Blutplättchenaggregation
am Menschen durch PGIp stark
gehemmt.
Zieht man in Betracht, dass durch Bebrütung von PGG2 oder PGHp mit Blutplättchenmikrosomen hergestelltes
Thromboxan-Ap eine kontrahierende Wirkung auf die . Arterie und eine aggregierende Wirkung auf Blutplättchen
aufweist, so zeigen die oben erwähnten Eigenschaften des PGIp, dass dieses eine sehr wichtige physiologische
Rolle im lebenden Körper erfüllt. PGIp kann bei der Behandlung von Arteriosklerose, Herzmuskelschwäche oder
Thrombose nützlich sein.
Weitreichende Untersuchungen wurden ausgeführt, um unter anderem neue Produkte, die die pharmakologischen
Eigenschaften des "natürlich vorkommenden" PGIp bzw. eine oder mehrere solcher Eigenschaften in erhöhtem
Masse oder bisher unbekannte pharmakologische Eigenschaften besitzen, aufzufinden. Aufgrund ausgedehnter
Forschungs- und Versuchsarbeiten wurde nun gefunden, dass die pharmakologischen Eigenschaften des
"natürlich vorkommenden" PGIp im Hinblick auf einige seiner Wirkungen verbessert oder abgewandelt werden,
wenn man die 6,9-Epoxygruppe (d.h. -0-) durch eine Gruppe =N-, wobei die Doppelbindung in 6-Stellung angreift,
(weiter unten als 6,9-Nitrilogruppe bezeichnet)
ersetzt und entweder eine oder zwei.Alkylgruppen am
1330035/0813
Kohlenstoffatom in 17-Stellung einführt.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind dementsprechend
neue Prostaglandin-Ip-analoge der allgemeinen
Formel:
HO R'
[worin R für ein Wasser stoff atom, eine Alky !"gruppe mit
1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch
mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen,
eine gegebenenfalls durch mindestens ein Halogenatom (vorzugsweise Chlor), eine Trifluormethyl-
oder Phenylgruppe oder mindestens eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte
Phenylgruppe steht oder eine Gruppe
-CmH2mC00R6» -CnH2n0R? oder -°ηΗ2η\ Q darstellt,
in der m eine ganze Zahl von 1 bis 12 und η eine ganze Zahl von 2 bis 12 sind, sowie R , R8 und R^ gleich oder
verschieden sein können und je eine Alkylgruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom oder
030035/0813
-X1 13
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder
Aethylgruppe, Rr für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R für eine
Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Y für Aethylen (d.h. -CHpCHp-) oder trans-Vinylen
H
(d.h. C=C ) stehen, die an das Kohlenstoffatom in
(d.h. C=C ) stehen, die an das Kohlenstoffatom in
H X
11-Stellung gebundene Hydroxylgruppe die α-Konfiguration
besitzt und die vom Kohlenstoffatom in 15-Stellung ausgehende Wellenlinie /wu cc- oder ß-Konf iguration
(d.h. S- oder R-Konfiguration) bzw. gemischte Konfiguration (d.h. RS-Konfiguration) anzeigt] und deren nichttoxische Säureadditionssalze sowie, falls R für ein
Wasserstoffatom steht, deren nicht-toxische Salze.
Es ist ersichtlich, dass die 6,9-Nitrilogruppe einer Säureadditionssalzbildung zugänglich ist; dies
ist ebenfalls möglich bei einer Gruppe sfi
~CnH2nN\ 9
unter der Definition des Symbols R , wobei n, R und
q
R die oben angegebene Bedeutung haben.
R die oben angegebene Bedeutung haben.
Es versteht sich, dass Alkyl- und Alkylengruppen
sowie der Alkyl- und Alkylenteil von in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen erwähnten
Gruppen geradkettig oder verzweigt sein können.
Vorliegende Erfindung betrifft alle Verbindungen
030035/0813
der allgemeinen Formel II in der optisch aktiven "natürlich vorkommenden" Form oder der dazu enantiomeren
Form oder deren Gemische, insbesondere in der racemischen Form, die aus äquimolaren Gemischen der
optisch aktiven, "natürlich vorkommenden" und der dazu enantiomeren Form besteht.
Wie der Fachmann leicht erkennt, haben die durch die allgemeine Formel II dargestellten Verbindungen
mindestens fünf Chiralitätszentren, welche sich an den Kohlenstoffatomen C-8, C-9, C-Il, C-12 und C-15 befinden.
Noch weitere Chiralitätszentren können auftreten, wenn Alkyl-.oder Alkylengruppen oder -teile
verzweigt sind oder sich am Kohlenstoffatom in 17-Stellung befinden. Wohlbekannterweise führt das
Vorhandensein der Chiralität zur Existenz von Isomerie. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II haben jedoch
alle eine solche Konfiguration, dass die an die Ringkohlenstoffatome in den als 8 und 12 bezeichneten
Stellungen gebundenen Substituentengruppen sich in trans-Stellung zueinander und die an die Ringkohlehstoffatome
in den als 8 und 9 bezeichneten Stellungen gebundenen Substituentengruppen sich in cis-Stellung
zueinander befinden. Dementsprechend sind alle Isomeren der allgemeinen Formel II und deren Gemische,
in denen jene Substituentengruppen an den Ringkohlenstoffatomen in 8- und 12-Stellung in trans-Konfiguration
und jene in 8- und 9-Stellung in cis-Konfiguration
030035/0813
gebunden sind und die wie abgebildet in 11- und 15-Stellung Hydroxylgruppen tragen, als in den Rahmen
der allgemeinen Formel II fallend zu betrachten.
Eine durch R dargestellte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise Methyl,
Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl,
Nonyl, Decyl, Undecyl und Dodecyl bzw. deren Isomere.
Eine durch R dargestellte Aralkylgruppe mit bis 13 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise Benzyl,
1-Phenyläthyl, 2-Phenyläthyl, 3-Phenylbutyl, 4-Phenylbutyl,
l-(2-Naphthyl)-äthyl, 2-(l-Naphthyl)-äthyl und Biphenylmethyl.
Eine durch R dargestellte, gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
substituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis Kohlenstoffatomen ist beispielsweise Cyclobutyl,
1-Propylcyclobutyl, 1-Butylcyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl,
2-Propylcyclobutyl, 3-Aethylcyclobutyl, 3-Propylcyclobutyl,
2,3,4-Triäthylcyclobutyl, Cyclopentyl,
3-Aethylcyclopentyl, 3-Propylcyclopentyl, 3-Butylcyclopentyl,
3-tert.-Butylcyclopentyl, 2,2-Dimethylcyclopentyl,
l-Methyl-3-propylcyclopentyl, 2-Methyl-3-propylcyclopentyl,
2-Methyl-4-propylcyclopentyl, Cyclohexyl, 3-Aethylcyclohexyl, 3-Isopropylcyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl,
4-Aethy!cyclohexyl, 4-Propylcyclohexyl,
4-tert.-Butylcyclohexyl, 2,2-Dimethylcyclohexyl,
2,6-Dimethylcyclohexyl, 2,6-Dimethyl-4-propylcyclohexyl
und Cycloheptyl.
030035/0813
300603
Eine durch R dargestellte, gegebenenfalls durch mindestens ein Halogenatom,eine Trifluormethyl- oder
Phenylgruppe oder eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte
Phenylgruppe ist beispielsweise Phenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl,
2-, 3- oder 4-Tolyl, 2-, 3- oder 4-Aethy!phenyl, 2-,
3- oder 4-Isopropylphenyl, 2-, 3- oder 4-tert.-Butylphenyl,
4-sek.-Butylphenyl, 2,4-Dimethy!phenyl, 2,5-Dimethylphenyl,
2,6-Dimethy!phenyl, 2,6-Diäthylphenyl,
2-Isopropyl-5-methylphenyl, 2,6-Diisopropylphenyl,
2-tert.-Butyl-6-methylphenyl, 2-tert.-Butyl-4-methylphenyl,
2,4-Di-tert.-butylphenyl, 2,6-Di-tert.-butylphenyl, 3,5-Di-tert.-butylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl,
2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenyl, 2,6-Di-tert.-butyl-4-me
thylphenyl , 2,4,6-Tri-tert.-butylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl,
4-Biphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl,
2-, 3- oder 4-Aethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Methylthiophenyl
und 2-, 3- oder 4-Aethylthiophenyl.
Die durch -C1nH21n- und"CnH2n- dargestellte
Alkylengruppe kann Methylen (falls m in der-C H2 Gruppierung
1 ist), Aethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen,
Nonamethylen, Decamethylen, Undecamethylen, Dodecamethylen
sowie deren Isomere sein.
Die durch R3, R4, R6, R7, R8 und R9 dargestellte
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kann Methyl,
030035/0813
Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl
und tert.-Butyl sein.
Die durch R dargestellte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise Methyl, Aethyl,
Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl,
Decyl sowie deren Isomere.
Bevorzugt werden solche Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R für ein Wasserstoffatom oder
eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbe-
sondere Methyl, steht. R bedeutet vorzugsweise ein Wasserstoffatom. R stellt bevorzugt eine Methyl-
4
oder Aethylgruppe dar. R steht vorzugsweise für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Aethylgruppe. R bedeutet bevorzugt eine Aethyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentylgruppe. Y stellt vorzugsweise eine trans-Vinylengruppe dar. Die an das Kohlenstoffatom in 15-Stellung gebundene Hydroxylgruppe besitzt vorzugsweise die α-Konfiguration.
oder Aethylgruppe dar. R steht vorzugsweise für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Aethylgruppe. R bedeutet bevorzugt eine Aethyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentylgruppe. Y stellt vorzugsweise eine trans-Vinylengruppe dar. Die an das Kohlenstoffatom in 15-Stellung gebundene Hydroxylgruppe besitzt vorzugsweise die α-Konfiguration.
Beispiele für geeignete nicht-toxische Säureadditionssalze sind die Salze mit anorganischen Säuren
wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure,
Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure, und mit
organischen Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure,
Aethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure,
Isäthionsäure und Bernsteinsäure.
030035/0813
Gemäss einem Merkmal der vorliegenden Erfindung stellt man die Prostaglandin-Ip-analogen der allgemeinen
Formel II, worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, durch Ringschluss einer
Verbindung der allgemeinen Formel:
[worin die Doppelbindung zwischen C1- und Cc eis (d.h. Z)
ist und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben] in einem inerten organischen Lösungsmittel,
z.B. Toluol, Benzol oder Acetonitril, im Bereich von Raumtemperatur bis 1100C her.
Gewünschtenfalls kann man Produkte der allgemeinen Formel II auf herkömmliche Weise reinigen, z.B.
durch Dünnschicht- oder Säulenchromatographie über Silikagel bzw. durch Umkristallisieren von Säureadditionssalzen
der.Produkte (die nach an sich bekannten Methoden erhältlich sind, zum Beispiel durch Zusatz
einer anorganischen oder organischen Säure zu den Produkten), wobei man die reinen PGIp-Analogen bzw.
deren pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze erhält. Unter dem Begriff "an sich bekannte Metho-
030035/D8 1 3
-yf- Ii
den", wie in dieser Beschreibung angewandt, versteht
man Methoden, die bisher benutzt oder in der Literatur beschrieben wurden.
Die Ester der allgemeinen Formel III, worin R von einem Wasserstoffatom verschieden ist und die übrigen
Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, sind durch Veresterung der entsprechenden Säure der allgemeinen
Formel III, worin R für ein Wasserstoffatom
steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden herstellbar,
beispielsweise falls R für eine Alkylgruppe steht, durch Umsetzung mit (1) einem Diazoalkan oder (2) einem
Ν,Ν-Dimethylformamid-dialkylacetal [vgl. HeIv. Chim.
Acta, 48, 1746 (1965)]; falls R1 eine Alkyl- bzw. Aralkylgruppe
ist, durch Umsetzung mit (3) einem Alkylhalogenid bzw. Aralkylhalogenid; falls R für eine Alkyl-bzw. Aralkyl··
gruppe oder eine sonstige veresternde Gruppe im Rahmen der Definition von R steht, (4) unter Verwendung von
Dicyclohexylcarbodiimid (nach der in der japanischen Patentschrift Nr. 76/2305 der Anmelderin beschriebenen
Arbeitsweise), (5) einem Pivaloylhalogenid (nach der in der britischen Patentschrift Nr. 1 364 125 der Anmelderin
beschriebenen Arbeitsweise), (6) einem Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenid (nach der in der britischen
Patentschrift Nr. 1 362 965 der Anmelderin beschriebenen
Arbeitsweise), (7) Chlorameisensäureisobutylester (nach der in der britischen Patentschrift Nr. 1 492 439 der An-
630036/0013
melderin beschriebenen Arbeitsweise) oder (8) Dipyridyldisulfid und Triphenylphosphin [nach der in Tetrahedron
Letters, 3^-09 (1976) beschriebenen Arbeitsweise],
Die Herstellung der Ester unter Verwendung eines Diazoalkans wird durchgeführt, indem man die entsprechende
Säure mit einem geeigneten Diazoalkan, z.B. Diazomethan, Diazobutan oder Diazodecan, in einem inerten
organischen Lösungsmittel, z.B. Diäthyläther, Essigester, Methylenchlorid, Aceton oder Methanol oder
einem Gemisch von zwei oder mehreren davon, im Bereich von Raumtemperatur bis -100C, vorzugsweise bei O0C,
umsetzt.
Bei der Herstellung von Estern unter Verwendung eines Ν,Ν-Dimethylformamid-dialkylacetals wird die entsprechende
Säure mit einem Ν,Ν-Dimethylformamid-dialkylacetal,
z.B. Ν,Ν-Dimethylformamid-dimethylacetal, in
wasserfreiem Benzol umgesetzt.
Die Herstellung der Ester unter Verwendung eines Alkyl- bzw. Aralkylhalogenids erfolgt durch Umsetzung
der entsprechenden Säure mit einem geeigneten Alkyl-
bzw. Aralky!halogenid, z.B. Methyljodid, Butylbromid,
Decylbromid, Benzylchlorid oder Biphenylmethylbromid,
(i) in Aceton in Gegenwart eines Alkalicarbonats z.B. Kalium- oder Natriumcarbonat [vgl. J. Org. Chem., 3it,
3717 (1969)], (ii) in Ν,Ν-Dimethylacetamid oder
Ν,Ν-Dimethylformamid in Gegenwart eines Alkalibicarbonats
z.B. Kalium- oder Natriumbicarbonat [vgl. Advan.
030035/0813
Org. Chem., j5, 37 (1965)], (iii) in Dimethylsulfoxyd
in Gegenwart von Calciumoxyd [vgl. Synthesis, 2β2 (1972)] oder (iv) in Ν,Ν-Dimethylacetamid oder N,N-Dimethylformamid
in Gegenwart von Tetramethylammoniumhydroxyd [vgl. Synthetic Comm., 2, 215 (1972)] im Bereich
von O0C bis Raumtemperatur.
Die Herstellung von Estern unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid wird so ausgeführt, dass man
die entsprechende Säure mit einem geeigneten Alkohol in einem inerten organischen Lösungsmittel wie einem
halogenierten Kohlenwasserstoff, z.B. Chloroform oder Methylenchlorid, in Gegenwart einer Base wie Pyridin
oder Picolin, vorzugsweise Pyridin, im Bereich von O0C
bis Raumtemperatur umsetzt.
Die Herstellung von Estern unter Verwendung von einem Pivaloyl-, Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenid
oder Chlorameisensäureisobutylester erfolgt durch Umsetzung der entsprechenden Säure mit einem tertiären
Amin, z.B. Triäthylamin oder Pyridin, und einem Pivaloylhalogenid,
z.B. Pivaloylchlorid, Arylsulfonylhalogenid, z.B. BenzolsulfonylChlorid oder p-Toluolsulfonylchlorid,
Alkylsulfonylhalegonid, z.B. Methansulfonylchlorid oder Aethansulfonylchlorid oder Chlorameisen,säureisobutylester,
gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels wie eines halogenierten Kohlenwasserstoffs,
z.B. Chloroform oder Methylenchlorid, oder eines Aethers, z.B. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran,
zur Herstellung eines gemischten Säureanhydrids,
030035/0813
welches man im Bereich von O C bis Raumtemperatur mit
einem Alkohol R OH1 worin R von einem Wasserstoffatom verschieden ist, versetzt, um den erwünschten Ester zu
erhalten.
Bei der Herstellung von Estern unter Verwendung von Dipyridyldisulfid und Triphenylphosphin wird die
entsprechende Säure mit einem geeigneten Alkohol in
einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol,
Benzol oder Xylol, bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 8O0C umgesetzt.
entsprechende Säure mit einem geeigneten Alkohol in
einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol,
Benzol oder Xylol, bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 8O0C umgesetzt.
Verbindungen der allgemeinen Formel III, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen
der allgemeinen Formel:
10 IV
C00RXU
(worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole
die oben angegebene Bedeutung haben), lassen sich durch Umwandlung der Gruppe OR in einer Verbindung
der allgemeinen Formel':
03003 5/0813
OOR10
(worin R für eine Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe
steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben),in eine Azidogruppe nach an sich bekannten
Methoden herstellen.
Die Umwandlung kann beispielsweise mit einem Azidierungsreagenz wie Natriumazid oder Lithiumazid in
einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Hexamethylphosphoramid
(HMPA), Dimethylsulfoxyd, N, N—Dimethylformamid
oder Ν,Ν-Dimethylacetamid, bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis HO0C
erfolgen.
Verbindungen der allgemeinen Formel V sind nach
der unten schematisch in Tafel A, worin R für eine Tetrahydropyranyl-2- oder Tetrahydrofuranyl-2-gruppe,
wobei diese Gruppen jeweils gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe substituiert sind, oder eine
1-Aethoxyäthylgruppe steht, R ^ eine Alkanoylgruppe mit
2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Benzoyl-, p-Phenylbenzoyl-
oder Formylgruppe darstellt und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, abgebildeten
Reaktionsfolge herstellbar.
030035/0813
- ZV
TAFEL A
COOR
OR"
VI
COOR
IX
OH
OR
COOR
COOR
030035/0813
Laut Tafel A erfolgt die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel VI in solche der allgemeinen
Formel VII unter Verwendung einer Carbonsäure R OH, worin R ^ die oben angegebene Bedeutung hat, z.B. Ameisensaure,
Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure oder p-Phenylbenzoesäure in Gegenwart eines Phosphins
(R )^P, worin R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
substituierte Phenylgruppe steht, z.B. Tripheny!phosphin
oder Tributylphosphin, und eines Azodicarbonsäuredialkylesters
R15OOCN=NCOOR15, worin R15 für eine Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, z.B. Azodicarbonsäurediäthylester,
in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem Aether wie Diäthyläther,
1,2-Dimethoxyäthan, Dioxan oder Tetrahydrofuran, einem
halogenierten Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid oder Dichloräthan, oder einem Gemisch von zwei oder
mehreren davon, bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 0 C.
Die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel VII in solche der allgemeinen Formel VIII kann
man mit der wässrigen Lösung eines Alkali- z.B. Lithium-, Kalium- oder Natriumhydroxyds oder -carbonats in Gegenwart
eines wassermischbaren Lösungsmittels wie eines Aethers, z.B. Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder eines
Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methanol
Ö30035/0813
2ί 3006Q32
oder Aethanol, oder mit wasserfreiem Kaliumcarbonat in einem wasserfreien Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen·
z.B. Methanol, bei einer Temperatur im Bereich von O0C bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionsgemische, vorzugsweise
im Bereich von 60°C bis Raumtemperatur, durchführen.
Verbindungen der allgemeinen Formel VIII können auch nach an sich bekannten Methoden für die Reduktion
einer Oxogruppe in 9-Stellung einer Prostaglandin-E-verbindung
in eine Hydroxylgruppe, beispielsweise mittels Natriumborhydrid in Methanol, aus einer Verbindung der
allgemeinen Formel IX hergestellt werden. Das Produkt stellt ein Gemisch aus Verbindungen der allgemeinen
Formel VIII und denen der allgemeinen Formel VI dar, und das Gemisch wird auf herkömmliche Weise, beispielsweise
durch Dünnschicht-, Säulen- oder Flüssigkeitsschnellchromatographie über Silikagel in die einzelnen
Isomeren getrennt.
Verbindungen der allgemeinen Formel X kann man durch Sulfonylierung einer Verbindung der allgemeinen
Formel VIII mit einem Alkylsulfonylhalogenid wie Methan-■sulfonylchlorid
oder Aethansulfonylchlorid oder einem Arylsulfonylhalogenid wie Benzolsulfonylchlorid oder
p-Toluolsulfonylchlorid in einem'inerten organischen Lösungsmittel
wie Methylenchlorid in Gegenwart eines tertiären Amins wie Triäthylamin oder Pyridin oder in einem
basischen Lösungsmittel wie Pyridin bei einer Temperatur
030035/0813 BAD ORIGINAL
von -30° bis 5O°C herstellen.
Die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel X in solche der allgemeinen Formel V kann durch
milde Hydrolyse unter sauren Bedingungen mit (l) der wässrigen Lösung einer organischen Säure wie Essigsäure,
Propionsäure, Oxalsäure oder p-Toluolsulfonsäure oder
einer anorganischen Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, vorteilhafterweise in Gegenwart
eines inerten, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, z.B. eines Niederalkanols wie Methanol oder
Aethanol, vorzugsweise Methanol, oder eines Aethers wie lf2-Dimethoxyäthan, Dioxan oder Tetrahydrofuran, vorzugsweise
Tetrahydrofuran, im Bereich von Raumtemperatur bis 75°C oder (2) mit der wasserfreien Lösung einer
organischen Säure wie p-Toluolsulfonsäure oder Trifluoressigsäure in einem Niederalkanol wie Methanol oder
Aethanol bei einer Temperatur von 0° bis 45°C oder (3) mit der wasserfreien Lösung von p-Toluolsulfonsäure/
Pyridinkomplex oder Trifluoressigsäure/Pyridinkomplex in einem Niederalkanol wie Methanol oder Aethanol bei
einer Temperatur von 10° bis 600C erfolgen. Zweckmassig
lässt sich die milde Hydrolyse unter sauren Bedingungen mit einem Gemisch aus verdünnter Salzsäure
und Tetrahydrofuran, einem Gemisch aus verdünnter Salzsäure und Methanol, einem Gemisch aus Essigsäure,
Wasser und Tetrahydrofuran, einem Gemisch aus Phosphorsäure, Wasser und Tetrahydrofuran, einem Gemisch aus
03003S/081S
p-Toluolsulfonsäure und Methanol, einem Gemisch aus
p-Toluolsulfonsäure/Pyridinkomplex und Methanol oder
einem Gemisch aus Trifluoressigsäure/Pyridinkomplex und Methanol durchführen.
Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel VI oder IX sind nach den in den folgenden Patentschriften
beschriebenen Methoden oder deren naheliegenden Abwandlungen herstellbar: japanische Patentoffenlegungen
Nr. 49-124 048, 49-134 656, 50-13 362, 50-25 549, 50-101 340 und 51-68 547, britische Patentschriften
Nr. 1 398 291, 1 450 69I und 1 483 240 und U.S. Patentschriften
Nr. 3 962 312 und 4 024 174.
Ester der PGIp-Analogen der allgemeinen Formel
II, worin R von einem Wasserstoffatom verschieden ist
und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, lassen sich nach an sich bekannten Methoden
durch Veresterung der entsprechenden Säure der allgemeinen Formel II, worin R für ein Wasserstoff atom steht
und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, herstellen, zum Beispiel auf die oben erwähnte
Weise 2ur Herstellung von Estern der allgemeinen Formel II, worin R von einem Wasserstoffatom verschieden ist
und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, aus den entsprechenden Säuren, worin R für ein
Wasserstoffatom steht.
Carbonsäuren der allgemeinen Formel II, worin R für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole
O3003B/081S
die oben angegebene Bedeutung haben, lassen sich durch
Verseifung des entsprechenden Esters der allgemeinen Formel II, worin R von einem Wasserstoffatom verschie-,den
ist und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden herstellen.
Verseifungsmethoden sind zum Beispiel in "Compendium of Organic Synthetic Methods [Handbuch der
organischen Synthesemethoden]", Band 1 (1971), 2 (1974) oder 3 (1977), Abschnitt 23, John Wiley & Sons, Inc.
(USA) beschrieben; zweckmässig erfolgt die Verseifung mit der wässrigen Lösung eines Alkali- z.B. Natrium-,
Kalium- oder Lithium- oder Erdalkali- z.B. Calcium- oder Bariumhydroxyds oder -carbonats gegebenenfalls in
Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels wie eines Aethers, z.B. Dioxan oder Tetrahydrofuran,
oder eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methanol oder Aethanol, bei einer Temperatur von -10°
bis 1000C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, oder mit der wasserfreien Lösung eines Alkali- z.B. Natrium-,
Kalium- oder Lithiumhydroxyds oder -carbonats in einem wasserfreien Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
z.B. absolutem Methanol oder Aethanol, bei einer Temperatur Ί
peratur.
peratur.
peratur von -10 bis 100 C, vorzugsweise bei Raumtem-
Säuren der allgemeinen Formel II, worin R für ein Wasserstoffatom steht, kann man gewünschtenfalls
nach an sich bekannten Methoden in Salze überführen.
030038/0813
Vorzugsweise sind dies nicht-toxische Salze. Unter dem Begriff "nicht-toxische Salze", wie in dieser Patentschrift
angewandt, versteht man Salze, deren Kationen (oder im Fall der weiter unten erwähnten Säureadditionssalze
deren Anionen) bei der Anwendung in therapeutischen Dosierungen relativ unschädlich für den tierischen Organismus
sind, so dass die heilsamen pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der allgemeinen Formel II nicht
durch jenen Kationen (oder Anionen) zuzuschreibende Nebenwirkungen beeinträchtigt werden. Vorzugsweise sind die
Salze wasserlöslich. Geeignete nicht-toxische Salze sind unter anderem die Alkali- z.B. Natrium- oder Kaliumsalze,
Erdalkali- z.B. Calcium- oder Magnesiumsalze sowie Ammoniumsalze und pharmazeutisch unbedenkliche (d.h. nichttoxische) Aminsalze. Für die Bildung solcher Salze mit
Carbonsäuren geeignete Amine sind wohlbekannt und umfassen beispielsweise theoretisch durch Ersatz eines oder mehrerer
Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Gruppen, die gleich oder verschieden sein können, wenn mehr als ein Wasserstoffatom
ersetzt ist, und die man beispielsweise unter Alkylgruppen
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylgruppen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen auswählt, abgeleitete
Amine. Als nicht-toxische Aminsalze eignen sich z.B. Tetraalkylammonium- wie Tetramethylammoniumsalze und
andere organische Aminsalze wie Methylaminsalze, Aethylaminsalze,
Isopropylaminsalze, tert.-Butylaminsalze,
Dirnethylaminsalze % Cyclopentylaminsalze, Benzylaminsalze}
030035/0813
Phenäthylaminsalze, Piperidinsalze, Monoäthanolaminsalze,
Diäthanolaminsalze, Lysinsalze und Argininsalze.
Die Salze lassen sich aus den Säuren der allgemeinen Formel II, worin R für ein Wasserstoffatom steht,
nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen einer Säure der allgemeinen
Formel II mit der entsprechenden Base, z.B. einem Alkali- oder Erdalkalihydroxyd oder -carbonat, Ammoniumhydroxyd,
Ammoniak oder einem organischen Amin, in einem geeigneten Lösungsmittel herstellen. Dabei können die
Salze durch Lyophilisierung der Lösung oder, wenn sie im Reaktionsmedium genügend unlöslich sind, durch Filtrieren,
wenn nötig nach teilweiser Entfernung des Lösungsmittels, isoliert werden.
Die PGIp-Analogen der allgemeinen Formel II kö-nnen gewünscht
enf alls nach an sich bekannten Methoden in Säureadditionssalze
überführt werden, die vorzugsweise im Sinne der obigen Definition nicht-toxisch sind.
Die Säureadditionssalze lassen sich aus Verbindungen der allgemeinen Formel II nach an sich bekannten Methoden,
beispielsweise durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen einer Verbindung der allgemeinen Formel II, mit der
entsprechenden Säure, z.B. einer anorganischen Säure wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure,
Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, oder
einer organischen Säure wie Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Methan-
030035/0813
sulfonsäure, Aethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure,
Toluolsulforisäure, Isäthionsäure oder Bernsteinsäure, in
einem geeigneten Lösungsmittel herstellen. Die Säureadditionssalze können durch Umkristallisation aus einem
geeigneten Lösungsmittel oder einem geeigneten Gemisch von zwei oder mehreren Lösungsmitteln gereinigt werden.
Die PGIp-Analogen der allgemeinen Formel II und
deren nicht-toxische Säureadditionssalze sowie, falls R für ein Wasserstoffatom steht, deren nicht-toxische Salze
besitzen in selektiver Weise die für Prostaglandine typischen wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, insbesondere
eine blutdrucksenkende Wirkung, eine Hemmwirkung auf die Blutplättchenaggregation, eine erschlaffende
Wirkung auf die Arterie und eine Hemmwirkung auf die Magensäureabsonderung und Magengeschwürbildung und sind
zur Behandlung von hohem Blutdruck, zur Behandlung von Störungen des peripheren Kreislaufs, zur Verhütung und
Behandlung von Gehirnthrombose, Herzmuskelinfarkt und
Arteriosklerose und zur Behandlung von Magengeschwüren wertvoll.
Beispielsweise erreicht man in standardisierten Laborversuchen (i) bei intravenöser Verabreichung am mit
Allobarbital betäubten Hund mit (13E)-(9aflla,15a,17S)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17,20-dimethylprost-13-ensäure
in einer Dosis von 1 μg/kg Körpergewicht des
Tieres einen Blutdruckabfall um 42 Torr, (ii) mit (l3E)-(9a, Ha,15a, 17S)-6,9-Nitrilo-ll, 15-dihydroxy-
030035/0813
17,20-dimethylprost-13-ensäuremethylester eine gegenüber
Kontrollen 5O?(ige Hemmung der durch Adenosinphosphat
(ADP) induzierten Blutplättchenaggregation in plättchenreichem Rattenplasma bei einer Konzentration von
7,2 * 10 μg/ml sowie (iii) bei stress-induzierter
Geschwürbildung in der Ratte, durch 6-stündige Durchnässung der Ratte bei 19°C im Wasserbad nach 24 Stunden
Hungern hervorgerufen, bei peroraler Verabreichung mit (13E)-(9a,lla,15a,17S)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17,20-dimethylprost-13-ensäure
in einer Dosis von 500 μg/kg Körpergewicht des Tieres eine Hemmung der
stress-induzierten Geschwürbildung um 58,4%.
Die folgenden werden als erfindungsgemässe PGIp-Analoge bevorzugt: (13E)-(9a,lla,15a)-6,9-Nitriloll
,15-dihydroxy-17-methylprost-13-ensäure, (13E)-(9a,lla,15a)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17-äthylprost-13-ensäure,
(l3E)-(9a,lla,15a)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17-propylprost-13-ensfiure,
(13E)-(9a,lla,15a)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17,20-dimethylprost-13-ensäure,
(13E)-(9a,lla,15a)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17-äthyl-20-methylprost-13-ensäure,
(13E)-(9a,lla,15a)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17,20-diäthylprost-13-ensflure,
(13E)-(9a,lla,15a)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17-methyl-20-äthylprost-13-ensäure,
die entsprechenden 15-Methyl- und 15-Aethylanalogen, sowie ihre Ester,
nicht-toxischen Salze und nicht-toxischen Säureadditionssalze.
830Q3S/0S13
Besonders "bevorzugte erfindungsgemässe PGIp-Analoge
sind (13E)-(9a,lla,15a)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17,20-dimethylprost-13-ensäure
und deren Methylester und nicht-toxische Salze und Säureadditionssalze; (13E)-(9a,11a,15
α,17S)-6,9-Nitrilo-11,15-dihydroxy-17,20-dimethylprost-13-ensäure
und deren nicht-toxische Salze und Säureadditionssalze sowie (13E)-(9oc,lloc,15oc,17S)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17,20-dimethylprost-13-ensäuremethylester
und dessen nicht-toxische Säureadditionssalze werden ganz besonders bevorzugt.
030035/0813
Die nachfolgenden Bezugsbeispiele und Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen.
Dabei stehen "DSC", "IR", "NMR" bzw. "MS" für "Dünnschichtchromatographie", "Infrarotabsorptionsspektrum",
"Kernresonanzspektrum" bzw. "Massenspektrum". Wo bei chromatographischen Trennungen Lösungsmittelverhältnisse
angegeben sind, sind dies Volumenverhältnisse.
(5Z.13E)-(9ß.11a.15a.17S)-9-Formyloxy-ll.15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy )-17.20-dimethylprosta-5.13-d:..-^nsäuremethylester
Man versetzt die Lösung von 1,96 g (5Z,13E)-(9cc,
Hoc, 15oc,17S)-9-Hydroxy-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-17,20-dimethylprosta-5,13-diensäuremethylester,
1,84 g Triphenylphosphin und 0,264 ml Ameisensäure in
30 ml Tetrahydrofuran bei -5°C tropfenweise mit der Lösung von 1,1 ml Azodicarbonsäurediäthylester in 5 ml
Tetrahydrofuran und rührt eine Stunde bei -50C und danach
30 Minuten bei 100C. Das Reaktionsgemisch verdünnt man mit Essigester, wäscht mit ln-Salzsäure,
Wasser, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser und gesättigter wässriger Kochsalzlösung, trocknet
über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über
Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (8:1) als Eluiermittel, wobei man 1,6 g der Titelverbindung
mit folgendem physikalischen Kennwert erhält:
030035/0813
BAD ORIGINAL
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 2:1): Rf = 0,46.
(52.13E)-(9ß.lla.l5g.l7S)-9-Hydroxy-11.15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy )-17.20-dimethylprosta-5.13-diensäuremethylester
Man gibt 373 mg Kaliumcarbonat zur Lösung von
Ij6 g der gemäss Bezugsbeispiel 1 hergestellten Formyloxyverbindung
in 15 ml Methanol und rührt 40 Minuten bei 200C. Das Reaktionsgemisch verdünnt man mit Essigester,
wäscht mit ln-Salzsäure, Wasser, gesättigter
wässriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser und gesättigter wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat,
engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel
unter "Verwendung von Cyclohexan/Essigester (2:1) als Eluiermittel, wobei man 1,48 g der Titelverbindung
mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 2:1): Rf = 0,13;
IR (flüssiger Film): ν = 3450, 1740, 1440, 1030 und
980 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung): δ = 5,4° (^H,m), 4,60 (2H,m),
3,60 (3H,s) und 0,90 (6H,m); MS: m/e = 462, 431, 390, 378, 360 und 306.
030035/081*
(5Z.13E)-(9ß.llg.l5a.l7S)-9-(O-Toluolsulfonyloxy)-11.15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-17.20--dimethylprosta-5 f13-diensäuremethylester
Die Lösung von 1,16 g der gemäss Bezugsbeispiel 2 hergestellten 9ß-Hydroxyverbindung in 3,3 ml Pyridin
versetzt man mit 781 mg p-Toluolsulfonylchlorid und
rührt 21 Stunden bei 300C. Das Reaktionsgemisch verdünnt
man mit Essigester, wäscht mit ln-Salzsäure,
Wasser und gesättigter wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein
und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester
(3:1) als Eluiermittel, wobei man 1,46 der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten
erhält:
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 2:1): Rf = 0,46;
IR (flüssiger Film): ν = 1740, l600, 1500, 1440, 1370,
1180, 1025 und 980 cm"1; NMR (CDCl3-LOsung): δ = 7,15-7,80 (4H,m), 5,00-5,60
(4H,m), 4,55 (3H,m),
3,60 (3H,s), 2,40
(3H,s) und 0,90 (6H,m).
030035/0813
s .
(5Z.13E)-(9ß~lla.l5g.l7S)-9-(p-Toluolsulfonyloxy)-11.15-d.ihydroxy-17. 20-dimethylprosta-5.15-diensäuremethylester
Man gibt 53 mg p-Toluolsulfonsäure/Pyridinkomplex
zur Lösung von 1,46 g der gemäss Bezugsbeispiel 3 hergestellten Tetrahydropyran-2-yloxyverbindung in 20 ml
Methanol und rührt 1,5 Stunden bei 500C. Das Reaktionsgemisch
verdünnt man mit Essigester, wäscht mit Wasser und gesättigter wässriger Kochsalzlösung, trocknet
über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie
über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (1:1) als Eluiermittel, wobei man 1,07 g der Titelverbindung
mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 1:2): Rf = 0,28;
IR (flüssiger Film): ν = 3370, 1740, 1600f 1440, 1365
1180, 1100 und 985 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung): δ = 7,15-7,80 (4H,m), 5,00-5,55
(4H,m), 4,55 (lH,m), 3,70-4,20 (2H,m), 3,60 (3H,s),
' 2,40 (3H,s) und 0,90 (6H,m).
S3Ö03S/Q813
(5Z.13E)-(9a.lla.l5a.l7S)-9-Azido-11.15-dihydroxv-17.20-dimethylprosta-5.13-diensäuremethylester
Man versetzt die Lösung von 1,07 g der gemäss Bezugsbeispiel 4 hergestellten p-Toluolsulfonyloxyver-Mndung
in 15 ml Dimethylsulfoxyd mit 255 mg Natriumazid
und rührt 16 Stunden bei 4O0C. Das Reaktionsgemisch verdünnt man mit Essigester, wascht mit Wasser und
gesättigter wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und
reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester
(1:1) als Eluiermittel, wobei man 560 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Essigester/Methanol = 20:1): Rf = 0,55; IR (flüssiger Film): μ = 3360, 2100, 1740, 1440, 1340,
1280 und 975 cm"1; NMR (CDCl3-Losung): δ = 5,15-5,60 (4H,m), 3,60 (3H,s)
und 0,90 (6H,m); MS: m/e = 393, 375, 364, 362, 360, 350, 294 und 293.
(l5E)-(9a.lla.l5a.l7S)-6.9-Nitrilo-11.15-dihydroxy-17.20-dimethylprost-13-ensäuremethylester
Man rührt die Lösung von 560 mg der gemäss Beispiel 1 hergestellten Azidoverbindung in 10 ml Toluol
15 Stunden bei 65°C und engt das Reaktionsgemisch dann bei vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird durch
03ÖÖ35/0813
Iffy-
Säulenchroinatographie über Silikagel unter Verwendung
von Essigester als Eluiermittel gereinigt, wobei man 504 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen
Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Essigester/Methanol = 10:1): Rf = 0,14;
IR (flüssiger FLIm): ν = 3350, 1740, 1640, 1440, 1250,
1175, 1090 und 975 cm"1;
NMR (CDCl3-Losung): δ = 5,47 (2H,m), 3,97-4,43 (2H,m),
3,55-3,88 (lH,m), 3,66 (3H,s), 3,41 (2H,m) und 0,76-1,02 (6H,m);
MS-m/e = 393, 376, 375, 364, 362, 350, 294 und 293-
(13E)~(9a.lla.l5af17S)-6.9-Nitrilo-11.15-dihydroxy-
17.20-dimethylprost-13-ensäure
Man versetzt die Lösung von 160 mg der gemäss Beispiel 2 hergestellten Esterverbindung in 2,5 ml
Methanol mit 0,906 ml wässriger 0,517n-Natronlauge und
rührt 16 Stunden bei 45°C. Das Reaktionsgemisch wird bei vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand
in 3 ml Wasser gelöst, mit Essigester gewaschen, mit
0,47 ml In-Salzsäure auf pH 7 neutralisiert und bei
vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Isopropanol versetzt, unlösliches Natriumchlorid
wird abfiltriert und das Piltrat wird bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man 149 mg der Titelverbindung
mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: DSC (Laufmittel Essigester/Methanol = 2:1): Rf = 0,13;
0300 3 5/0813
IR (CHCl3-LOsung): \» = 3350, 1710, l64O, 1460, 1075
und 975 cm"1;
NMR (CDCl^-Lösung): δ = 6,69 (3H,m), 5,46 (2H,m),
4,42 (IH,m), 4,09 (lH,m), 3,81 (IH,m) und 0,80-1,00 (6H,m);
MS: m/e = 379, 361, 350, 336, 318, 306, 293, 280, 252, 208 und 180.
BAD ORIGINAL
In den Rahmen vorliegender Erfindung fallen weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine
neue therapeutisch verwendbare Verbindung der allgemeinen Formel II oder ein nicht-toxisches Säureadditionssalz davon
oder, falls R für ein Wasserstoff atom steht. ein nicht-toxisches Salz davon zusammen mit einem pharmazeutischen
Träger oder Ueberzug enthalten. In der
klinischen Praxis werden die neuen erfindungsgemässen Verbindungen
üblicherweise peroral, vaginal, rektal oder parenteral verabreicht.
Feste Zusammensetzungen für die perorale Verabreichung
umfassen gepresste Tabletten, Pillen, dispergierbare Pulver und Granulate. Bei solchen festen Zusammensetzungen
werden einer oder mehrere der Wirkstoffe mit mindestens einem inerten Streckmittel wie Calciumcarbonat, Kartoffelstärke,
Dextrin, Alginsäure, Milchzucker, Mannit, Glucose oder Kakaobutter vermischt. Die Zusammensetzungen
können ebenfalls in üblicher Weise zusätzliche Stoffe ausser den inerten Streckmitteln enthalten, z.B. Gleitmittel
wie Magnesiumstearat. Gewünscht en falls kann man die Tabletten oder Pillen überziehen und in überzuckerte,
Gelatine-überzogene, mit einem erst im Darm löslichen Ueberzug versehenen' oder Membran-überzogene
Tabletten oder Pillen bzw. solche, die mit zwei oder mehr Schichten überzogen sind, überführen.
Flüssige Zusammensetzungen für die perorale Verabreichung umfassen pharmazeutisch unbedenkliche
&30Ö3S/Ö813
BAD ORIGINAL
y3 300G032
Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, welche die auf diesem Gebiet üblicherweise verwendeten
inerten Verdünnungsmittel wie Wasser oder Paraffinöl enthalten. Neben den inerten Verdünnungsmitteln
können solche Zusammensetzungen auch Hilfsstoffe, wie
Netz- und Suspensionmittel, sowie Süssstoffe, Geschmacksstoffe, Duftstoffe und Konservierungsmittel enthalten.
Erfindungsgemässe Zusammensetzungen für die
perorale Verabreichung umfassen ebenfalls Kapseln aus absorbierbarem Material wie Gelatine, die einen oder
mehrere der Wirkstoffe mit oder ohne Zusatz von Streckmitteln oder Trägerstoffen enthalten.
Feste Zusammensetzungen für die intrarektale-Verabreichung
umfassen Suppositorien, die auf an sich bekannte Weise formuliert werden und einen oder mehrere
der Wirkstoffe enthalten.
Feste oder Salbenzusammensetzungen für die vaginale Verabreichung umfassen Pessarien, Silikonkautschukpessarien
und Salben, die auf an sich bekannte Weise formuliert werden und einen oder mehrere der
Wirkstoffe mit einem oder mehreren Trägern, Verdünnungsmitteln oder Grundlagen wie Kakaobutter, Macrogol,
Witepsol (eingetragenes Warenzeichen), Silikonkautschuk oder Vaseline enthalten.
Erfindungsgemässe Zubereitungen für die parenterale Verabreichung umfassen sterile wässrige oder
nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen.
030035/0813
Beispiele für nicht-wässrige Lösungsmittel oder Suspensionsmedien
sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol,
Aethanol, pflanzliche OeIe wie Olivenöl und injizierbare organische Ester wie Aethyloleat und Sorbitanester.
Diese Zusammensetzungen können ausserdem Hilfsstoffe wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren und
Dispergiermittel enthalten. Man kann sie beispielsweise durch Keimfiltrieren, durch Einverleibung von Sterilisationsmitteln
in die Zusammensetzungen oder durch Bestrahlung sterilisieren. Man kann sie ebenfalls
in Form steriler fester Zusammensetzungen, die unmittelbar vor Gebrauch in sterilem Wasser oder einem anderen
sterilen, injizierbaren Medium aufgelöst werden können, herstellen.
Den Prozentgehalt an aktivem Bestandteil in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen kann man variieren,
vorausgesetzt, dass sich ein als Dosis für die erwünschte therapeutische Wirkung geeigneter Anteil ergibt.
Selbstverständlich können mehrere Dosiereinheiten zu ungefähr gleicher Zeit verabreicht werden. -Im allgemeinen
sollen die Zubereitungen üblicherweise mindestens 0,025 Gew.-% Wirkstoff enthalten, wenn sie zur Verabreichung
durch Injektion bestimmt sind; für die perorale Verabreichung sollerr die Zubereitungen üblicherweise
mindestens 0,1 Gew.-% Wirkstoff enthalten.
Die verwendete Dosis hängt von der gewünschten therapeutischen Wirkung, dem Verabreichungsweg, der
03-003S/Ö&13
iff
Dauer der Behandlung und dem Alter und Körpergewicht des Patienten ab.
Beim erwachsenen Menschen liegt die individuelle Dosis im allgemeinen zwischen 0,05 und 500 μg bei
parenteraler Verabreichung zur Behandlung von hohem
Blutdruck oder Störungen des peripheren Kreislaufs, oder zur Verhütung und Behandlung von Gehirnthrombose,
Herzmuskelinfarkt und Arteriosklerose, bzw. zwischen 0,5 und 1000 μg bei peroraler Verabreichung zur Behandlung
von Magengeschwüren.
Das nachfolgende Beispiel erläutert erfindungsgemässe
pharmazeutische Zusammensetzungen.
(13E)-(9a,11a,15a,17S)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17,20-dimethylprost-13-ensäure
(500 μg) wird in Aethanol (5 ml) gelöst. Danach sterilisiert man
die Lösung, indem man sie durch ein Keimfilter laufen lässt und füllt 0,1 ml-Portionen in 1 ml-Ampullen, was
10 μg (13E)-(9a,lla,15a,17S)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17,20-dimethylprost-13-ensäure
pro Ampulle ergibt. Die Ampullen werden zugeschmolzen. Auf ein geeignetes Volumen, z.B. mit 1 ml Tris-HCl-pufferlösung (pH 8,6)
verdünnt ergibt der Inhalt einer Ampulle eine zur Verabreichung durch Injektion gebrauchsfertige Lösung.
030035/0613
7* 3005032
ZUSAMMENFASSUNG
6.9-NITRILO-PROSTAGLANDII\T-ANALOGE
Prostaglandin-Ip-analoge der allgemeinen
Formel:
II
[worin R für ein Viasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit
1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen f eine gegebenenfalls durch
mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen}
eine gegebenenfalls durch mindestens ein Halogenatom, eine Trifluormethyl- oder Phenylgruppe oder
mindestens eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppe
steht oder eine Gruppe -C H2 COOR , -C H2 OR' oder
-C H9 N darstellt in der m eine ganze Zahl von 1
Ii έ-Π. ν q
bis 12 und η eine ganze Zahl von 2 bis 12 sind, sowie
ch oder verschied
030035/0813
R f R und Ry gleich oder verschieden sein können und
je eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1«t>is
4 Kohlenstoffatomen bedeuten und R. für ein Wasser-
-x
stoffatom oder eine Methyl- oder Aethylgruppe, R für
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, R^ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen und Y für Aethylen oder trans-Vinylen stehen, die an das Kohlenstoffatom in 11-Stellung gebundene
Hydroxylgruppe die α-Konfiguration besitzt und die vom Kohlenstoffatom in 15-Stellung ausgehende Wellenlinie
λλ-^ oc_ oder ß-Konfiguration bzw. gemischte Konfiguration
anzeigt] und deren nicht-toxische Säureadditionssalze sowie, falls R für ein Wasserstoffatom
steht, deren nicht-tcxische Salze, stellen neue Verbindungen dar, welche für Prostaglandinetypische pharmakologische
Eigenschaften aufweisen.
030036/0-813
Claims (28)
- ANSPRUECHE \y Prostaglandin-Ip-analoge der allgemeinenFormel:5 3I16/v yv COOR?~~\ 4 2 Il[worin R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch mindestens ein Halogenatom, eine Trifluormethyl- oder Phenylgruppe oder mindestens eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte PhenylgruppeC γsteht oder eine Gruppe -C H0 COOR . -C H0 OR oder- m Zm ' η 2ηR8-C H0 N darstellt, in der m eine ganze Zahl von 1 η ^n ν qR^bis 12 und η eine ganze Zahl von 2 bis 12 sind, sowie R , R und R gleich oder verschieden sein können und je eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen unditom oder eine ALQ30Ö3S/0S13R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R für ein Wasserstoff atom oder eine Methyl- oder Aethylgruppe, R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R für eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen und Y für Aethylen oder trans-Vinylen stehen, die an das Kohlenstoffatom in 11-Stellung gebundene Hydroxylgruppe die α-Konfiguration besitzt und die vom Kohlenstoffatom in 15-Stellung ausgehende Wellenlinie ***-* oc- oder ß-Konfiguration bzw. gemischte Konfiguration anzeigt] und deren nicht-toxische Säureadditionssalze sowie, falls R für ein Wasserstoffatom steht, deren nicht-toxische Salze.
- 2. Prostaglandin-analoge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch mindestens ein Chloratom, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe substituierte Phenylgruppe steht odereine Gruppe -C H0COOR , -C10H0 OR' oder -C H0 N** m 2m » η 2n η 2n \ qRydarstellt, in der m, n, R6, R7, R8 und R9 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und die übrigenΟ30036/0Θ13Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und deren nicht-toxische Säureadditionssalze sowie, falls R für ein Wasserstoffatom steht, deren nichttoxische Salze.
- 3. Prostaglandin-analoge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
- 4. Prostaglandin-analoge nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht.
- 5. Prostaglandin-analoge nach einem der vorher-gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R für ein Wasserstoffatom steht.
- 6. Prostaglandin-analoge nach einem der vorher-gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R^ füreine Methyl- oder Aethylgruppe, R für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Aethylgruppe und R-3 für eine Aethyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentylgruppe stehen.
- 7. Prostaglandin-analoge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Y für eine trans-Vinylengruppe steht.
- 8. Prostaglandin-analoge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Kohlenstoffatom in 15-Stellung gebundene Hydroxylgruppe die α-Konfiguration besitzt.
- 9. (13E)-(9a,lla,15a)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-«30036/08131-J*-H17,20-dimethylprost-13-ensäure und ihr Methylester.
- 10. (13E)-(9a,lla,15a,17S)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17,20-dimethylprost-13-ensäure.
- 11. (l3E)-(9a,lla,15a,17S)-6,9-Nitrilo-ll,15-dihydroxy-17,20-dimethylprost-13-ensäuremethylester.
- 12. Nicht-toxische Salze eines Prostaglandin-analogen nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
- 13. Nicht-toxische Säureadditionssalze eines Prostaglandin-analogen nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
- 14. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinanalogen der in Anspruch 1 abgebildeten allgemeinen Formel II, worin die verschiedenen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel:IIIHO(worin die Doppelbindung zwischen C5 und Cg eis ist und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben) in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 11O°C cyclisiert.33QÖ3S/0813
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte organische Lösungsmittel Toluol, Benzol oder Acetonitril ist.
- 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass man nachträglich ein entstandenes Prostaglandin-analog der allgemeinen Formel II, worin R für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden in einen entsprechenden Ester jener Formel, worin R von einem Wasserstoffatom verschieden ist und die übrigen Symbole die in Anspruch angegebene Bedeutung haben, überführt,
- 17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass man nachträglich ein Prostaglandinanalog der allgemeinen Formel II, worin R von einem Wasserstoffatom verschieden ist, nach an sich bekannten Methoden in die entsprechende Säure jener Formel, worin R1 für ein Wasserstoffatom steht, überführt. ·
- 18. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass man nachträglich ein entstandenes Prostaglandin-analog der allgemeinen Formel II, worin R für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden in ein nicht-toxisches Salz davon überführt.
- 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man nachträglich ein ent-930035/0813standenes Prostaglandin-analog der allgemeinen Formel II nach an sich bekannten Methoden in ein nicht-toxisches Säureadditionssalz davon überführt.
- 20. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel II, im wesentlichen wie hierin beschrieben.
- 21. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel II, im wesentlichen wie hierin in Beispiel 2 oder 3 beschrieben.
- 22. Prostaglandin-analoge der allgemeinen Formel II und deren nicht-toxische Säureadditionssalze, sowie, falls R in der allgemeinen Formel II für ein Wasserstoff atom steht, deren nicht-toxische Salze, wenn gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21 hergestellt.
- 23. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff mindestens ein Prostaglandin-analog nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und 22 oder ein nicht-toxisches Säureadditionssalz davon bzw., falls R in der allgemeinen Formel II für ein Wasserstoffatom steht, ein nicht-toxisches Salz davon zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Ueberzug enthalten.
- 24. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff mindestens ein Prostaglandin-analog nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11 oder ein nicht-toxisches Säure-030035/0813additionssalz davon bzw. ein nicht-toxisches Salz eines Prostaglandin-analogen nach Anspruch 9 oder 10 zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Ueberzug enthalten.
- 25. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 23 oder 24, im wesentlichen wie hierin beschrieben.
- 26. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 23 oder 24, im wesentlichen wie hierin in Beispiel 4 beschrieben.
- 27. Verbindungen der allgemeinen Formel:OHworin die Doppelbindung zwischen C1- und Cg eis ist und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
- 28. Verwendung eines Prostaglandin-analogen der in Anspruch 1 bezeichneten allgemeinen Formel II oder eines nicht-toxischen Säureadditionssalzes davon bzw., falls R in der allgemeinen Formel II für ein Wasserstoffatom steht, eines nicht-toxischen Salzes davon als Medikament, insbesondere zur Behandlung von hohem Blutdruck oder Störungen des peripheren Kreislaufs oder zur VerhütungG3003S/0813und Behandlung von Gehirnthrombose, Herzmuskelinfarkt und Arteriosklerose oder zur Behandlung von Magengeschwüren.030035/0813
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1793579A JPS55111465A (en) | 1979-02-20 | 1979-02-20 | Prostaglandin i2 analog and its preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006032A1 true DE3006032A1 (de) | 1980-08-28 |
DE3006032C2 DE3006032C2 (de) | 1988-03-17 |
Family
ID=11957625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803006032 Granted DE3006032A1 (de) | 1979-02-20 | 1980-02-18 | 6,9-nitrilo-prostaglandin-analoge |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4313954A (de) |
JP (1) | JPS55111465A (de) |
AU (1) | AU540973B2 (de) |
BE (1) | BE881799A (de) |
CA (1) | CA1154442A (de) |
CH (1) | CH646152A5 (de) |
DE (1) | DE3006032A1 (de) |
FR (1) | FR2449680A1 (de) |
GB (1) | GB2044763B (de) |
HU (1) | HU184239B (de) |
IE (1) | IE49512B1 (de) |
IT (1) | IT1141221B (de) |
LU (1) | LU82182A1 (de) |
NL (1) | NL8000987A (de) |
ZA (1) | ZA80921B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58203911A (ja) * | 1982-05-25 | 1983-11-28 | Ono Pharmaceut Co Ltd | プロスタグランジン類似化合物を有効成分として含有する細肪障害治療剤 |
JPS6130519A (ja) * | 1984-07-23 | 1986-02-12 | Dainippon Pharmaceut Co Ltd | 脳神経細胞の酸素欠乏性疾患治療剤 |
DE102014200866A1 (de) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Iwa - F. Riehle Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Ermittlung einer zu spritzenden Insulinmenge bei Diabetes-Patienten |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4097489A (en) * | 1977-06-17 | 1978-06-27 | The Upjohn Company | 9-Deoxy-9α,6-nitrilo or 6,9α-imino-PGF compounds |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54125653A (en) * | 1978-03-18 | 1979-09-29 | Ono Pharmaceut Co Ltd | Prostaglandin i2 analog, its preparation, and drug composition comprising it as active constituent |
US4211706A (en) * | 1978-10-13 | 1980-07-08 | The Upjohn Company | 9-Deoxy-9α,6-nitrilo or 6,9α-imino-17,18-didehydro-PGF compounds |
-
1979
- 1979-02-20 JP JP1793579A patent/JPS55111465A/ja active Granted
-
1980
- 1980-02-18 IE IE297/80A patent/IE49512B1/en unknown
- 1980-02-18 NL NL8000987A patent/NL8000987A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-02-18 DE DE19803006032 patent/DE3006032A1/de active Granted
- 1980-02-18 HU HU80368A patent/HU184239B/hu not_active IP Right Cessation
- 1980-02-18 ZA ZA00800921A patent/ZA80921B/xx unknown
- 1980-02-18 CA CA000345900A patent/CA1154442A/en not_active Expired
- 1980-02-18 GB GB8005439A patent/GB2044763B/en not_active Expired
- 1980-02-18 IT IT19983/80A patent/IT1141221B/it active
- 1980-02-18 AU AU55625/80A patent/AU540973B2/en not_active Ceased
- 1980-02-19 CH CH133580A patent/CH646152A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-02-19 US US06/122,704 patent/US4313954A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-02-19 FR FR8003580A patent/FR2449680A1/fr active Granted
- 1980-02-19 LU LU82182A patent/LU82182A1/fr unknown
- 1980-02-19 BE BE0/199455A patent/BE881799A/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4097489A (en) * | 1977-06-17 | 1978-06-27 | The Upjohn Company | 9-Deoxy-9α,6-nitrilo or 6,9α-imino-PGF compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1141221B (it) | 1986-10-01 |
FR2449680B1 (de) | 1983-04-15 |
CH646152A5 (fr) | 1984-11-15 |
US4313954A (en) | 1982-02-02 |
JPS6228134B2 (de) | 1987-06-18 |
AU5562580A (en) | 1980-08-28 |
JPS55111465A (en) | 1980-08-28 |
GB2044763B (en) | 1983-02-23 |
NL8000987A (nl) | 1980-08-22 |
AU540973B2 (en) | 1984-12-13 |
BE881799A (fr) | 1980-08-19 |
IT8019983A0 (it) | 1980-02-18 |
HU184239B (en) | 1984-07-30 |
IE800297L (en) | 1980-08-20 |
ZA80921B (en) | 1981-02-25 |
GB2044763A (en) | 1980-10-22 |
CA1154442A (en) | 1983-09-27 |
IE49512B1 (en) | 1985-10-16 |
DE3006032C2 (de) | 1988-03-17 |
LU82182A1 (fr) | 1980-09-24 |
FR2449680A1 (fr) | 1980-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912409C2 (de) | ||
EP0299914B1 (de) | 9-Halogen-(Z)-prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2702553C2 (de) | 9-Desoxy-6,9-epoxy-Δ↑5↑-PGF↓1↓↓α↓-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3118360C2 (de) | ||
DE2858094C2 (de) | Prostaglandin-E↓1↓-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3048906A1 (de) | Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0716648B1 (de) | Neue 9-chlor-prostaglandin-derivate | |
EP0198829B1 (de) | 9-halogen-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2906699A1 (de) | Omega-halogeno-pgi tief 2 -analoge | |
DE2807178A1 (de) | Prostaglandin-analoge | |
DE2839850A1 (de) | Prostaglandin-i tief 2 -analoge | |
DE2947526A1 (de) | Prostacyclin-analoge | |
DE2909361C2 (de) | ||
DE3006032A1 (de) | 6,9-nitrilo-prostaglandin-analoge | |
DE2460285A1 (de) | Trans-delta hoch 2-prostaglandinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0057660B1 (de) | Neue Prostacyclin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE3002677A1 (de) | Prostaglandin-analoge | |
DE3116386C2 (de) | Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
CH636353A5 (de) | Enolaether und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2803638A1 (de) | Prostaglandin-analoge | |
DE2825440C2 (de) | Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2816692A1 (de) | Dem prostaglandin analoge verbindungen | |
WO1986000895A1 (en) | New carbacyclines, preparation thereof and drug containing them | |
EP0098794B1 (de) | Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE3414509C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |