DE3005771A1 - Verfahren zur herstellung von mikroporoesen koerpern, die ein oder mehrere aktive mittel einschliessen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von mikroporoesen koerpern, die ein oder mehrere aktive mittel einschliessenInfo
- Publication number
- DE3005771A1 DE3005771A1 DE19803005771 DE3005771A DE3005771A1 DE 3005771 A1 DE3005771 A1 DE 3005771A1 DE 19803005771 DE19803005771 DE 19803005771 DE 3005771 A DE3005771 A DE 3005771A DE 3005771 A1 DE3005771 A1 DE 3005771A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active agents
- polymer matrix
- solution
- agents according
- microporous bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical group CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 12
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- -1 aliphatic Aldehydes Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical class ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- NONOKGVFTBWRLD-UHFFFAOYSA-N thioisocyanate group Chemical group S(N=C=O)N=C=O NONOKGVFTBWRLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 claims 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 40
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 11
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 9
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 4
- 108700040099 Xylose isomerases Proteins 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 108010051210 beta-Fructofuranosidase Proteins 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 2
- 241000186073 Arthrobacter sp. Species 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010073038 Penicillin Amidase Proteins 0.000 description 2
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000001573 invertase Substances 0.000 description 2
- 235000011073 invertase Nutrition 0.000 description 2
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-SSDOTTSWSA-N D-alpha-phenylglycine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108030006356 N-carbamoyl-D-amino-acid hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- YEJSPQZHMWGIGP-UHFFFAOYSA-N dl-glutamic acid dimethyl ester Natural products COC(=O)CCC(N)C(=O)OC YEJSPQZHMWGIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229940100630 metacresol Drugs 0.000 description 1
- SEWIYICDCVPBEW-UHFFFAOYSA-N methyl glutamate Chemical compound COC(=O)C(N)CCC(O)=O SEWIYICDCVPBEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
Landscapes
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Case 1213
E.N.I. Ente Nazionale Idrocarburi
Rom, Italien
Rom, Italien
Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Körpern, die ein oder mehrere aktive Mittel einschließen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mikroporösen
Körpern, die ein oder mehrere aktive Mittel einschliessen und insbesondere solche Mittel, die eine biologische Wirksamkeit
entfalten.
Dieses Verfahren umfaßt das Vermischen einer organischen Lösung einer Polymermatrix mit dem betreffenden aktiven Mittel oder
einer Lösung oder Dispersion davon in einem damit verträglichen Medium, das mit dem organischen Lösungsmittel für die Polymermatrix
mischbar ist, und eine anschließende Formungsstufe.
Aus der italienischen Patentbeschreibung 836 482 ist es bekannt, daß es möglich ist, Enzyme und diese enthaltende Präparate in
dem Inneren von faserartigen Polymerstrukturen zu immobilisieren. Dieses Verfahren besteht nach dem genannten Patent darin,
vorausgehend eine Emulsion einer wässrigen Lösung des Enzyms und eine Lösung des Polymeren in einem Lösungsmittel herzustellen,
das mit Wasser nicht mischbar ist, wobei die Emulsion anschließend durch eine Spinndüse in ein Koagulationsbad extru-
Ü3UÜ34/0796
diert bzw. stranggepreßt wird, unter Bildung eines Filaments, bzw. eines Fadens, das bzw. der in seinem Inneren die enzymatische
Lösung einschließt, die ursprünglich in der Emulsion vorhanden ist.
Wenn man so verfährt, erhält man biologische Katalysatoren, die eine hohe Aktivität aufweisen, jedoch ist ihre praktische Verwendbarkeit
häufig durch ihre Form begrenzt, die ihnen durch das vorstehende Verfahren verliehen wird, sowie durch die vergleichsweise
komplizierte Herstellung.
Wie vorstehend erwähnt, betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Körpern, die aktive
Bestandteile jeglicher Natur einschließen und insbesondere solche, die eine biologische Aktivität entfalten, die in jeglicher
beliebigen Form vorliegen, so daß ihre praktische Anwendung, d.h. ihre Anwendung bei der gewerblichen Durchführung von Reaktionen,
in denen derartige Mittel Anwendung finden, in keiner Weise beschränkt ist. Man erhält beispielsweise biologische Katalysatoren
mit einer hohen Wirksamkeit, deren Verwendbarkeit in keiner Weise durch praktische vorzunehmende Anordnungen eingeschränkt
ist, aufgrund der verschiedenen Formen, in denen sie erhalten werden können.
Insbesondere wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung
von mirkoporösen Körpern bereitgestellt, die ein oder mehrere aktive Mittel einschließen, ausgewählt aus den nachstehend
aufgeführten, wobei dieses Verfahren folgende Stufen umfaßt:
a) die vorausgehende Bildung einer Lösung einer polymeren Matrix in einem organischen Lösungsmittel,
b) falls notwendig, die Bildung einer Dispersion oder einer Lösung
des jeweiligen aktiven Mittels in einem Medium, das sowohl damit verträglich ist, als auch mit dem organischen
Ö30034/0796
30Q5771
-z-
Lösungsmittel für die Polymermatrix mischbar ist,
c) gegebenenfalls die Zugabe zu dem aktiven Mittel oder zu dem
in der Stufe b) erhaltenen Produkt von einem Additiv bzw.
•Zusatz, dessen Natur und Funktion im Verlauf der folgenden Beschreibung genauer erläutert werden,
d) das Vermischen der Lösung der Polymermatrix mit dem aktiven Mittel als solchem oder mit einer Lösung des Mittels
oder einer Dispersion entsprechend der vorstehenden Stufe b), enthaltend gegebenenfalls den Zusatz der Stufe c),
e) Zuführen des von der vorstehenden Sufe d) kommenden Gemischs zu der Formungsbehandlung.
Die aktiven Mittel, die nach der erfindungsgemäßen Verfahrensweise
eingeschlossen werden können, sind biologische Zusammensetzungen, wie Enzyme oder Enzymzellen bzw. enzymhaltige oder
enzymartige Zellen, Antigene, Antikörper, Antisera, Hormone, Coenzyme, die in geeigneter Weise an makromolekulare Matrizes
gebunden sind, oder auch Substanzen, die andere Arten von Aktivitäten aufweisen, oder die ein spezielles Verhalten entwickeln,
wie Sequestriermittel, Färbemittel bzw. Farbstoffe mit einem sorgfältig ausgewählten Molekulargewicht und im allgemeinen
alle solchen Substanzen, für die keine Wiedergewinnung vorgesehen ist, die jedoch im in Betracht gezogenen Falle im Gegensatz
hierzu wiedergewonnen werden können zur erneuten Verwendung oder zur erneuten Aktivierung vor der Wiederverwendung,
je nach dem speziellen Fall. Es sei auch hinzugefügt, daß nach der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise es auch möglich
ist, erneut Körper einzuschließen, die bereits die aktiven Mittel nach der erfindungsgemäßen Verfahrensweise oder in anderer
Weise eingeschlossen enthalten. Es ist auch möglich, noch andere Substanzen einzuschließen, die von einer physikalischen
oder chemischen Vereinigung der aktiven Mittel mit geeigneten Substraten stammen. Auf diese Weise wird es möglich,
03 0 934/0796
beispielsweise einen hohen Schutz des aktiven Mittels zu erzielen.
Das aktive Mittel kann auch als solches eingeschlossen sein, oder nach dem Zusatz von geeigneten inerten Füllstoffen. Die
erfindungsgemäße Verfahrensweise hat sich als besonders wirksam
erwiesen zur Herstellung von biologischen Katalysatoren, sowie auch aufgrund der vorstehend aufgezeigten Möglichkeit zur Erzielung
derartiger Katalysatoren in einer Vielzahl von Formen. Es ist somit möglich geworden, Fasern, Fibride, zylindrische
Körper verschiedener Größen, Ellypsoide, sphärische bzw. kugelförmige Körper, Pulver von vielen Korn- bzw. Grießgrößen herzustellen,
umsomehr, da die gewünschte Form eine Funktion der bei der endgültigen Formungsbehändlung verfolgten Stufenfolge
darstellt.
Die letztgenannte Behandlung kann durchgeführt werden durch Behandeln
des Gemischs, gebildet aus der Lösung der Polymermatrix und dem aktiven Bestandteil oder seiner Dispersion in einem Medium,
das kein Lösungsmittel für die Polymermatrix darstellt.
_ , oder Einfallenlassen Die Koagulation kann erfolgen durch Tropfenvdes Gemischs in das
Medium, und man erhält beispielsweise Körper mit einer sphärischen bzw. kugelförmigen oder sphäroiden bzw. kugelähnlichen
Form oder durch direktes Einfließen bzw. Einströmen des Gemischs in das Innere des Mediums, so daß Fasern oder ähnliche Strukturen
erhalten werden können.
Eine alternative Formungsverfahrensweise liegt in dem Trockenstrangpressen
bzw. in der Trockenextrusion unter Verdampfen des Lösungsmittels, des wie vorstehend definierten Gemischs. Man
erhält so ein kontinuierliches Filament bzw. eine kontinuierliche Faser, die zur Erzielung von zylindrischen Körpern und dgl.
mit Querschnittsformen verschiedener Umrisse, dienen kann.
Ein weiterer Formungsvorgang besteht darin, aus einem unter Druck befindlichen Raum mit oder ohne Hilfe eines Treibmittels
das vorstehende Gemisch so auszuwerfen, daß dadurch die Bildung
0 3 J J 3 4 / 0 7 9 6
30Q5771
von Fibriden oder Pulvern verschiedener Korngrößen bzw. Grießgrößen
erzielt werden kann.
Die Polymermatrizes, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
verwendet werden können, schließen u.a.ein: Cellulosepolymere, veresterte oder verätherte Cellulosepolymere, Polyamide, Acrylnitrilpolymere
und -copolymere, Butadien und Isopren, Acrylate und Methacrylate, Vinylester, Vinylchloride, Polymere und Copolymere
von Vinylidenchlorid, Styrol, Vinylbutyrat, /-Methylglutamat
und dgl.
Die Celluloseester haben sich als besonders geeignet für die Zwecke des vorliegenden Verfahrens erwiesen.
Die Medien, in denen die aktiven Mittel gelöst oder dispergiert werden können, falls es nicht möglich, von den aktiven Mitteln
als solchen auszugehen, werden, wie vorstehend erwähnt, ausgewählt unter solchen, die mit dem betreffenden Mittel verträglich
sind oder die mit dem Lösungsmittel für die Polymermatrix vermischt werden können. Sie können ausgewählt werden aus den folgenden
Verbindungsklassen, wobei die bevorzugten in Klammern angegeben sind:
Wasser,
Alkohole (Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, tert.-Butanol,
Äthylenglykol, Glycerin),
Ketone (Aceton, Methyläthylketon) ,
Äther (Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthoxyäthanol),
Ester (Äthyl- und Methylacetate, Propylacetat, Äthylformiat
und andere),
Säuren (Essigsäure, Propionsäure und Ameisensäure), Pyridin, Acetonitril, Cyclohexan, Dimethylformamid.
Die Lösungsmittel für die Polymermatrix können ihrerseits ausge-
03JJ34/079Ö
>771
wählt werden aus einem weiten Bereich von Verbindungen, die mit
der Natur der betreffenden Polymermatrix im Einklang sind.
Beispielsweise können folgende Verbindungen genannt werden:
Aceton, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Methylacetat, Methylcellosolve,
Äthyllactat, Methylenchlorid, Propylenchlorid, Tetrachloräthan, Nitromethan, Chlorphenol, Metacresol, Essigsäure,
Ameisensäure, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid,
Alkohole, Dioxan, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Ketone, Ester, Pyridin, Chloroform, Gemische von Äthanol und Wasser,
Äthanol und CCl4, Isopropanol, Methyläthylketon.
Die vorstehend erwähnten Zusätze haben die Aufgabe, das aktive Mittel bzw. den aktiven Bestandteil im Stadium seines Gemischs
mit der Polymermatrix zu aggregieren oder querzuvernetzen.
Unter den Zusätzen, die verwendet werden können, können folgende besondere Erwähnung finden:
a) Polymere mit verschiedenem Molekulargewicht, die in dem Lösungsmittel für die Polymermatrix nicht löslich sind:
beispielsweise Polyamine, wie Polyäthylenimin, kationische
und anionische Polyacrylamide, Polyaminosäuren, wie PolyIisine, sulfoniertes Polystyrol, Polycarbonsäuren, Polyvinylalkohole,
Polyvinylpyrrolidon.
b) Polyfunktionelle Reagentien, wie aliphatische Aldehyde, Isocyanate,
Thioisocyanate und dgl.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung von Arbeitsdetails; sie sollen keine Einschränkung darstellen.
03JJ34/0796
30Q5771
Kügelchen von ß-Glactooxidase, erhalten durch Einschluß von
Saccharomyces-lactis-zellen
Eine 10 %ige Lösung (Gew.-Basis) von Celluloseacetat (Fluka) in
Aceton (Carlo Erba) wird bereitet. 375 g dieser Polymerlösung werden mit 154 g Cellularpaste (Trockengewicht 35,8 g) versetzt,
die aus 2 1 einer Fermentation von Saccharomyces lactis stammen,
wobei gerührt wird.
Eine so erhaltene Zelldispersion, die in einen Stahlbehälter eingebracht
ist, wird durch ein Kapillarrohr mit einem Durchmesser von 0,4 mm durch bloßes Presses mit Stickstoff stranggepreßt bzw.
extrudiert. Das dünne extrudierte Filament bzw. die dünne extrudierte Faser wird nach einem Fall von etwa 20 cm in einen Kranz
(Rosenkranz) von Perlen umgewandelt, die in ein Wasserbad fallen bzw. tropfen, und in der Form von Kügelchen koaguliert werden.
Man gewinnt etwa 800 g feuchte Kügelchen, die beim Trocknen in einem Luftstrom insgesamt 73 g wiegen. 1 g dieser Kügelchen wird
bei 25 C mit 200 ml einer Lösung von wässriger Lactose (4,75 Gew.-%)
inkubiert, die 2 mMol MgSO4-TH3O, 1 mMol EDTA in einem 0,1-m
pH7-Phosphatpuffer enthält. Nach 2stündiger Reaktion sind 80 % der Lactose in Glucose und Galactose umgewandelt, was durch die
Analyse der Glucose nach dem Glucosetest (Böhringer) gezeigt wird.
Die Hydrolyse der Lactose mit diesen Kügelchen wurde 20 aufeinanderfolgende
Male durchgeführt, ohne daß ein Aktivitätsverlust festgestellt werden konnte.
0 3 ': : 3 U / 0 7 9 3
^ ίΐ Π S17 T
x/ U U W / / I
-12-
Kügelchen von Penicillin-Acylase, erhalten durch Einschluß von E.coli-zellen, die vorher mit Polyäthylenimin behandelt
wurden . .
E.coli-zellen (Trockengewicht 20 g), die 1x10 -Einheiten enthielten,
wurden in 875 g Wasser aufgeschlämmt und 10 Minuten unter Rühren mit 25 g einer 3,3 gew.-%igen Lösung von Polyäthylenimin
(Polysciences) behandelt. Es ergibt sich die Bildung von Zellaggregaten, die sich leicht absetzen.
Die Zellpaste wird anschließend in einem geringen Volumen Wasser (Gesamtgewicht 127 g) wieder aufgeschlämmt und kräftig mit 157 g
einer 10 gew.-%igen Lösung von Celluloseacetat (Fluka) in Aceton (Carlo Erba) gerührt. Nach der vorstehend im Beispiel 1 beschriebenen
Verfahrensweise erhält man 35 g Kügelchen (Trockengewicht). Ein Teil dieser Kügelchen (5 g) wird bei 37°C in 400 ml einer
Lösung von Penicillin G (Squibb) 6 % konz. in 0,02 m pH 8 Phosphatpuffer inkubiert. Die ursprüngliche Aktivität, die sich entwickelte
betrug 60 000 Einheiten (Mikromol von in einer Stunde hydrolysiertem Penicillin G), und die Gesamthydrolyse wurde innerhalb
etwa 4 Stunden erzielt. Die gleichen Kügelchen behalten bei wiederholter Verwendung während 20 aufeinanderfolgender Male
(Hydrolyse) die 60 % ihrer ursprünglichen Aktivität bei.
Kügelchen von Penicillin-acylase, erhalten durch Einschluß von E.coli-zellen, die vorher mit Polyäthylenimin und Glutaraldehyd
behandelt worden waren
E.coli-zellen (Trockengewicht 20 g), die 1x10 -Einheiten enthielten,
wurden in 400 g Wasser aufgeschlämmt und unter Rühren
10 Minuten mit 25 g einer 3,3 %igen Lösung von Polyäthylenimin (Polysciences Inc.) und 5 g einer 25 %igen Lösung von Glutar-
03::34/079S
aldehyd (Merck) behandelt.
Die beim Absetzen gewonnenen Zellen wurden kräftig mit 157 g einer
10 %igen Lösung von Celluloseacetat (Fluka) in Aceton (Carlo
Erba) gerührt.
Die Herstellung der Kügelchen erfolgte nach der in den vorstehenden
Beispielen beschriebenen Arbeitsweise. Man erhielt 40 g trockene Kügelchen, von denen ein Teil von 5 g verwendet wurde,
um die Aktivität unter den gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 2 zu untersuchen. Die Aktivität, die sich entfaltete, betrug
50 000 Einheiten, und die Hydrolyse war innerhalb eines Zeitraums von wenig länger als 4 Stunden beendet. Zum Unterschied von den
Kügelchen, die ohne Glutaraldehyd hergestellt wurden, behalten die Kügelchen dieses Beispiels ihre Aktivität im Vergleich mit
der ursprünglichen unverändert bei.
Kügelchen von Glucoseisomerase, erhalten durch Einschluß von Arthrobacter sp.-zellen, die vorher mit Polyacrylamid (Prodefloc
A/1 S) behandelt worden waren
Zu 10 1 einer Kulturbrühe von Arthrobacter sp.-zellen, die das Glucoseisomeraseenzym enthielten, wurden nach beendeter Fermentation
500 g einer 0,3%igen Lösung von Prodefloc A/1S gefügt^
die Zellaufschlämmung wurde 20 Minuten gerührt, worauf sich die Zellen absetzen konnten. Die Zellpaste (Trockengewicht 150 g)
wurde gewonnen und erneut mit Wasser aufgeschlämmt, bis man ein Gesamtgewicht von 600 g erhielt und kräftig mit 1500 g einer
10%igen Lösung von Celluloseacetat (Fluka) in Aceton (Carlo Erba) vermischt. Nach der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen
Arbeitsweise wurden Kügelchen hergestellt. 1 g dieser Kügelchen wurde bei 60°C in 100 ml einer 50%igen (Gew./Gew.) Lösung von
Glucose inkubiert, die 5x1O~3 Mol MgSO4.7H2O, 10~4 Mol CoCl2,
0,1 Mol Na3SO- enthielt; pH 7. Durch polarimetrische Messungen
wurde die Aktivität in 100 internationalen Einheiten (Mikromol Fruktose, hergestellt in 1 Minute) mit einer Ausbeute (entfaltete
Aktivität/eingeschlossene Aktivität) von 56 % bestimmt. Diese Kügelchen verloren bei kontinuierlicher Anwendung während 20 aufeinanderfolgender
Tage unter den Untersuchungsbedingungen ihre Aktivität nicht.
Kügelchen von Glucoseisomerase, erhalten durch Einschluß des
Enzyms in Lösung, bei Behandlung mit Polyäthylenimin und Glutaraldehyd
Die Enzymlösung wurde hergestellt durch Auflösen von 2 g Glucoseisomerasepulver
(Godo Shusei) in 8 g Wasser. Diese Lösung wird unter Rühren mit 4 g einer 3,3%igen Lösung von Polyäthylenimin
(Polysciences, Inc.) und 4 g einer 2,5%igen Lösung von Glutaraldehyd
(Merck) versetzt. Dieses Enzympräparat wird mit 100 g einer 10%igen Lösung von Celluloseacetat (FlukaT in Aceton
(Carlo Erba) bei Raumtemperatur vermischt. Nach der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahrensweise stellt man
Kügelchen her, deren Gewicht beim Trocknen an der Luft 12g beträgt. Ein Teil dieser Kügelchen (2 g) wird bei 60°C mit 100 ml
einer 50 % (Gew./Gew.) Lösung von Glucose inkubiert, die 5x10 Mol MgSO4.7H2O, 10~4 Mol CoCl2, 0,1 Mol Na2SO3, pH 7, enthält
zur Bestimmung der Aktivität, die 500 internationale Einheiten bei einer Ausbeute von 30 - 40 % beträgt.
Zylindrische Körper von Celluloseacetat, die Polyäthylenimin als Sequestriermittel einschließen
15g Celluloseacetat (Fluka) werden mit 85 g Aceton (Carlo Erba,
Ü3C334/0796
reines Reagens) gelöst. Zu der Polymerlösung fügt man langsam
und unter Rühren 15 g einer 33 %(Gew./Gew.) wässrigen Lösung von Polyäthylenimin-hydrochlorid (Polysciences, Inc.) und 5 g
einer 1%igen Lösung von Glutaraldehyd (Merck). Das Gemisch wird in einen Stahlzylinder eingebracht, der an seinem oberen Ende mit
einer Stickstoffflasche verbunden ist und am Boden mit einer Spinndüse, die ein Wasserbad eintaucht. Durch Anlegen von Stickstoff
druck tritt das Gemisch aus der Spinndüse aus und koaguliert, so daß man ein kontinuierliches Filament erhält. Dieses wird
durch eine Schneidevorrichtung zu Proben von 1 - 2 cm Länge zerkleinert. 1 g dieser zylindrischen Körper wird während 4 Stunden
mit einer Kupfer-II-Lösung mit einer Konzentration von 18,3 Teilen
pro Million (ppm) in Kontakt gebracht, die erhalten wurde durch Auflösen von CuSO4.5H2O in destilliertem Wasser. Mit einem
Atomabsorptions-Spektrophotometer (Varian-Techtron 1200) wird der
Kupfergehalt (1,1 ppm) der mit den Zylindern behandelten Lösung gemessen. Beim Waschen der Zylinder mit 5O ml In-HCl findet man
17 ppm Kupfer.
Die Zylinder werden erneut 4 Stunden mit der vorstehenden Kupferlösung
in Kontakt gebracht, und der Kupfergehalt in der Lösung wird erneut gemessen und erweist sich als 1,2 ppm. Diese Arbeitsfolge
wird zehnmal wiederholt, und es ist ersichtlich, daß die Zylinder ihre Kupfer-Sequestrierfähigkeit nicht verlieren.
Invertasefibride, erhalten durch Einschließen des Enzyms in einer Lösung, zu der Polyvinylpyrrolidon gefügt wurde
50 g einer Lösung von Invertase (B.D.H.) werden nach dem Zusatz
von 10 g Polyvinylpyrrolidon (K30, Fluka) kräftig mit 333 g einer 15%igen Lösung von Celluloseacetat (lltüca) in Aceton (Carlo
Erba) gerührt. Das Präparat wird in einen Autoklaven eingebracht und durch Stickstoffdruck (etwa 50 bar, 5O Atm.) durch eine Düse
0 3 ύ υ 3 4 / 0 7 9 6
von 500 μ,ίο. (Mikron) stranggepreßt bzw. extrudiert, und man gewinnt
ein trockenes Pulver vom Fibridtyp, dessen Teilchengröße im Bereich von 160 - 1600 «,m (Mikron) liegt.
Die Aktivität des in die Fibride eingeschlossenen Invertaseenzyms
wurde an einer Lösung von 20 % Saccharose in einem O,1m pH 4 bei 25 C Phosphatpuffer gemessen. Die Aktivität, ausgedrückt
als mg invertierte Saccharose pro Minute und pro g Fibrid liegt im Bereich von 8-50, je nach der Fibridgröße.
Fasern von Hydroxypyridimin-hydrolase und N-Carbamoyl-D-aminosäure-hydrolase,
erhalten durch Einschluß von Agrobacteriumradio-bacter-zellen, zu denen Polyäthylenimin gefügt wurde
Agrobacterium-radio-bacter-zellen (Trockengebicht 4 g) wurden in
100 g Wasser aufgeschlämmt und unter Rühren mit 2 g einer 3%igen
Lösung von Polyäthylenimin (Polysciences, Inc.) behandelt. Nach 10 Minuten beendet man das Rühren, und die Zellen, die sLch abgesetzt
haben, werden gewonnen und in 25 g Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wird kräftig mit 20 g einer 20%igen Lösung von
von Celluloseacetat (Fluka) in Aceton (Carlo Erba) gerührt. Das Präparat wird anschließend in einen Stahlzylinder eingebracht,
der an seinem oberen Ende mit einer Stickstoffflasche verbunden ist und am Boden eine Monofilament-Spinndüse (Durchmesser 1 mm)
aufweist. Durch eine Dosierungspumpe wird das Präparat durch die Spinndüse in der Form eines kontinuierlichen Filaments bzw.
Fadens gesponnen, den man an der Luft durch Verdampfen des Acetons während eines Falls von 4 m trocknen läßt. Der gesamte Faden
(Trockengewicht 8 g) wird bei 400C unter einem Stickstoff mantel
in einem 0,1 m, pH 8-Phosphatpuffer inkubiert, der 4 g DL-Phenylhydantoin
enthält, für die Bestimmung der Aktivität der beiden Enzyme. Nach 2Ostündiger Reaktion erhält man eine völlige Umwandlung
des Hydantoins in D(-)-Phenylglycin, gezeigt durch eine
C.34/0'. 9-i
Analyse an einem Aminosäureanalysator. Derselbe Faden verliert bei lOmaliger Verwendung während gleich vieler' aufeinanderfolgender
Hydrolysen 30 % seiner Ausgangsaktivität.
C J „ ., 3 4 / 0 '/ 9 ·:
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Körpern, die ein
oder mehrere aktive Mittel einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine organische Lösung einer Polymermatrix mit
dem jeweiligen aktiven Mittel oder mit einer Lösung oder einer Dispersion in einem damit verträglichen und mit dem organischen
Lösungsmittel für die Polymermatrix mischbaren
Medium vermischt und anschließend eine Formungsstufe
bzw. einen Formungsvorgang durchführt.
2. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Körpern, die ein oder mehrere aktive Mittel einschließen, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man insbesondere folgende Stufen durchführt:
a) Bildung einer ersten Lösung einer Polymermatrix in einem organischen Lösungsmittel,
b) mögliche Bildung einer Dispersion oder Lösung des jeweiligen aktiven Mittels in einem damit verträglichen und mit
dem organischen Lösungsmittel für die Polymermatrix mischbaren Medium.
c) mögliche Zugabe eines Zusatzes zu den aktiven Mitteln oder zu dem unter b) erhaltenen Produkt, der ausgewählt ist aus;
1. Polymeren mit verschiedenem Molekulargewicht, die in
dem Lösungsmittel für die Polymermatrix nicht löslich sind,
0 3 0 Ü 3 4 / 0 7 9 G
2. polyfunktionellenBeageiEien, ausgewählt aus den aliphatischen
Aldehyden, den Isocyanaten und den Thioisocyanaten,
d) Vermischen der Lösung der Polymermatrix mit dem aktiven Bestandteil als solchem und mit dem unter b) erhaltenen
Produkt, mit oder ohne dem Zusatz der Stufe c),
e) unmittelbares überführen des in der vorhergehenden Stufe
erhaltenen Gemischs zur Formungsbehandlung.
3. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Körpern, die ein oder mehrere aktive Mittel einschließen, nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe e) durchführt durch Koagulieren des Gemischs der Stufe d) in einem Medium, das
kein Lösungsmittel für die Polymermatrix darstellt.
4. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Körpern, die ein oder mehrere aktive Mittel einschließen, nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Koagulation durch Eintropfen bzw. Einfallenlassen des Gemischs in das Medium durchführt.
5. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Körpern, die ein oder mehrere aktive Mittel einschließen, nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Koagulation durch direktes Einströmenlassen des Gemischs in das Medium durchführt.
830034/0790
6. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Körpern, die ein oder mehrere aktive Mittel einschließen, nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe e) durchführt durch Extrudieren bzw. Strangpressen unter trockenen Bedingungen
des Gemischs der Stufe d).
7. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Körpern, die ein oder mehrere aktive Mittel einschließen, nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe e) durchführt durch Auswerfen des Gemischs der Stufe d) aus einer unter Druck befindlichen
Umgebung.
8. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Körpern, die ein oder mehrere aktive Mittel einschließen, nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man die aktiven Mittel auswählt aus Enzymen, Enzymzellen, Antigenen, Antikörpern, Antisera,
Hormonen, Coenzymen, an makromolekulare Matrizes gebunden, Sequestriermitteln und Farbstoffen.
9. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Körpern, die ein oder mehrere aktive Mittel einschließen, nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymermatrix auswählt aus Cellulosepolymeren, veresterten und verätherten Alkylpolymeren,
Polyamiden, Polymeren oder Copolymeren von Acrylnitril, Butadien, Isopren, Acrylaten, Methacrylaten, Vinylestern,
Vinylchloriden, Vinylidenchlorid, Styrol, Vinylbutyrat, j -Methylglutamat.
033034/079S
10. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Körpern, die ein oder mehrere aktive Mittel einschließen, nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Lösungsmittel für die Polymermatrix auswählt unter Aceton, Methylisobutylketon,
Cyclohexanon, Methylacetat, Methylcellosolve-acetat, Methylcellosolve, Äthyllactat, Methylenchlorid, Propylenchlorid,
Tetrachloräthan, Nitromethan, Chlorphenol, m-Cresol, Essigsäure,
Ameisensäure, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Alkoholen, Dioxan, Kohlenwasserstoffen, Ketonen, Estern,
Pyridin, Chloroform, Gemischen von Äthanol und Wasser, Äthanol und CCl., Isopropanol und Methyläthy!keton.
11. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Körpern, die ein oder mehrere aktive Mittel einschließen, nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Medium der Stufe b) auswählt unter Alkoholen, Ketonen, Äthern, Estern, Säuren,
Pyridin, Acetonitril, Cyclohexan, Dimethylformamid.
Ö30U34/0798
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT7920213A IT1207172B (it) | 1979-02-15 | 1979-02-15 | Processo per la preparazione dicorpi microporosi inglobanti uno o piu' agenti attivi. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3005771A1 true DE3005771A1 (de) | 1980-08-21 |
DE3005771C2 DE3005771C2 (de) | 1988-09-15 |
Family
ID=11164802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803005771 Granted DE3005771A1 (de) | 1979-02-15 | 1980-02-15 | Verfahren zur herstellung von mikroporoesen koerpern, die ein oder mehrere aktive mittel einschliessen |
Country Status (35)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55115827A (de) |
KR (1) | KR850000252B1 (de) |
AR (1) | AR228027A1 (de) |
AT (1) | AT380487B (de) |
BE (1) | BE881755A (de) |
BG (1) | BG40485A3 (de) |
BR (1) | BR8000975A (de) |
CA (1) | CA1148312A (de) |
CH (1) | CH644387A5 (de) |
CS (1) | CS268652B2 (de) |
DD (1) | DD149075A5 (de) |
DE (1) | DE3005771A1 (de) |
DK (1) | DK167286B1 (de) |
EG (1) | EG14977A (de) |
ES (1) | ES8102803A1 (de) |
FR (1) | FR2448971A1 (de) |
GB (1) | GB2041941B (de) |
GR (1) | GR73888B (de) |
HU (1) | HU186733B (de) |
IE (1) | IE49394B1 (de) |
IL (1) | IL59278A (de) |
IN (1) | IN152453B (de) |
IT (1) | IT1207172B (de) |
LU (1) | LU82166A1 (de) |
MW (1) | MW1080A1 (de) |
NL (1) | NL189007C (de) |
NO (1) | NO161077C (de) |
PH (1) | PH20814A (de) |
PL (1) | PL133437B1 (de) |
PT (1) | PT70829A (de) |
RO (1) | RO81372B (de) |
SE (1) | SE452160B (de) |
YU (1) | YU44312B (de) |
ZA (1) | ZA80644B (de) |
ZM (1) | ZM1780A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130606A1 (de) * | 1981-08-01 | 1983-02-17 | Rolf Dr. 8700 Würzburg Siegel | Mittel zur antikoerperbildung |
EP0313008A3 (en) * | 1987-10-20 | 1989-09-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Magnetic membrane capsules and their use |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2584552A (en) * | 1948-04-12 | 1952-02-05 | Delman Corp | Diaphragm pump |
US4732851A (en) * | 1982-03-16 | 1988-03-22 | Purification Engineering, Inc. | Immobilization of cells with a polyazetidine prepolymer |
DE3215211A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-10-27 | Akzo Gmbh | Mikroporoese mit wirkstoffen beladene pulver |
CA1252046A (en) * | 1982-11-04 | 1989-04-04 | Martin J. Cline | Methods for oncogenic detection |
GB2189809A (en) * | 1986-05-03 | 1987-11-04 | Michael Storey Otterburn | Immobilized biological material |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB953414A (en) * | 1960-07-12 | 1964-03-25 | Fred Leuschner | Shaped structures for biological processes |
GB1453744A (en) * | 1973-03-22 | 1976-10-27 | Snam Progetti | Permeable cellulosic bodies containing enzymes |
DE2552613B2 (de) * | 1974-11-26 | 1976-12-30 | Ceskoslovenska Akademie Ved, Prag | Verfahren zur herstellung kugelfoermiger polymerpartikel aus polymerloesungen |
GB1474594A (en) * | 1973-05-07 | 1977-05-25 | Dorr Oliver Inc | Immobilization of enzymes in ultrafiltration membrane |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3672955A (en) * | 1970-05-20 | 1972-06-27 | Us Agriculture | Preparation of an insoluble active enzyme |
FR2222080A1 (en) * | 1973-03-22 | 1974-10-18 | Viejo Jacques | Stabilisation of pepsin - by salt formation with a carboxy polymethylene |
JPS50121485A (de) * | 1974-03-08 | 1975-09-23 | ||
IT1039756B (it) * | 1975-07-10 | 1979-12-10 | Snam Progetti | Procedimento per migliopare l at tivita di enzimi ossidoriduttasici inglobati in strutture filamentose |
JPS52145592A (en) * | 1976-05-27 | 1977-12-03 | Kansai Paint Co Ltd | Immobilization of enzymes of microbial cells |
-
1979
- 1979-02-15 IT IT7920213A patent/IT1207172B/it active
-
1980
- 1980-01-25 GR GR61038A patent/GR73888B/el unknown
- 1980-01-31 IL IL59278A patent/IL59278A/xx unknown
- 1980-02-04 ZA ZA00800644A patent/ZA80644B/xx unknown
- 1980-02-04 MW MW10/80A patent/MW1080A1/xx unknown
- 1980-02-04 GB GB8003622A patent/GB2041941B/en not_active Expired
- 1980-02-07 ZM ZM17/80A patent/ZM1780A1/xx unknown
- 1980-02-08 YU YU333/80A patent/YU44312B/xx unknown
- 1980-02-11 NO NO800351A patent/NO161077C/no unknown
- 1980-02-11 PH PH23629A patent/PH20814A/en unknown
- 1980-02-12 ES ES489196A patent/ES8102803A1/es not_active Expired
- 1980-02-12 DK DK060380A patent/DK167286B1/da active
- 1980-02-13 PT PT70829A patent/PT70829A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-02-13 EG EG86/80A patent/EG14977A/xx active
- 1980-02-13 CA CA000345588A patent/CA1148312A/en not_active Expired
- 1980-02-13 BR BR8000975A patent/BR8000975A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-02-13 BG BG046606A patent/BG40485A3/xx unknown
- 1980-02-13 SE SE8001137A patent/SE452160B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-02-14 CH CH123180A patent/CH644387A5/it not_active IP Right Cessation
- 1980-02-14 CS CS801017A patent/CS268652B2/cs unknown
- 1980-02-14 HU HU80335A patent/HU186733B/hu not_active IP Right Cessation
- 1980-02-14 FR FR8003301A patent/FR2448971A1/fr active Granted
- 1980-02-14 DD DD80219059A patent/DD149075A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-02-14 LU LU82166A patent/LU82166A1/fr unknown
- 1980-02-14 KR KR1019800000587A patent/KR850000252B1/ko not_active Expired
- 1980-02-14 PL PL1980222024A patent/PL133437B1/pl unknown
- 1980-02-14 AT AT0080480A patent/AT380487B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-02-14 IE IE282/80A patent/IE49394B1/en not_active IP Right Cessation
- 1980-02-15 RO RO100196A patent/RO81372B/ro unknown
- 1980-02-15 DE DE19803005771 patent/DE3005771A1/de active Granted
- 1980-02-15 BE BE0/199424A patent/BE881755A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-02-15 JP JP1676280A patent/JPS55115827A/ja active Pending
- 1980-02-15 NL NLAANVRAGE8000962,A patent/NL189007C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-02-15 IN IN173/CAL/80A patent/IN152453B/en unknown
- 1980-02-15 AR AR279986A patent/AR228027A1/es active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB953414A (en) * | 1960-07-12 | 1964-03-25 | Fred Leuschner | Shaped structures for biological processes |
GB1453744A (en) * | 1973-03-22 | 1976-10-27 | Snam Progetti | Permeable cellulosic bodies containing enzymes |
GB1474594A (en) * | 1973-05-07 | 1977-05-25 | Dorr Oliver Inc | Immobilization of enzymes in ultrafiltration membrane |
DE2552613B2 (de) * | 1974-11-26 | 1976-12-30 | Ceskoslovenska Akademie Ved, Prag | Verfahren zur herstellung kugelfoermiger polymerpartikel aus polymerloesungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130606A1 (de) * | 1981-08-01 | 1983-02-17 | Rolf Dr. 8700 Würzburg Siegel | Mittel zur antikoerperbildung |
EP0313008A3 (en) * | 1987-10-20 | 1989-09-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Magnetic membrane capsules and their use |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0407900B1 (de) | Flach- oder Kapillarmembran auf der Basis eines homogenen Gemisches aus Polyvinylidenfluorid und eines zweiten, durch chemische Umsetzung hydrophilierbaren Polymeren | |
DE60007650T2 (de) | Eingekapseltes aktives Material, immobilisiert in Hydrogelmikroperlen | |
DE1932426C3 (de) | Geformte Enzymkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69702666T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aktive stoffe enthaltenden mikrokapseln und mit einem polymer umgehüllten | |
DE3012233C2 (de) | ||
DE69636904T2 (de) | System und verfahren zur herstellung arzneistoffbeladener mikropartikel | |
DE69325266T2 (de) | Superporöse polysaccharidgele | |
DE2640905A1 (de) | Verfahren zum okkludieren von substanzen verschiedener art in feinfaserige gefuege | |
DE69835275T2 (de) | Absorbens zum reinigen von körperflüssigkeiten | |
DE2949531A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polymeren mischung, aus einer derartigen mischung hergestellte formprodukte sowie bis zu hohen temperaturen stabile und homogene polymerlegierung | |
DE2624002A1 (de) | Vrfahren zur verwendung eines enzyms zur umwandlung einer organischen substanz in mindestens eine andere organische substanz durch enzymatische reaktion | |
DE2407961C3 (de) | Enzymatisch aktive Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH651579A5 (de) | Verfahren zum selektiven zerstoeren einer permeablen membran. | |
CH662363A5 (de) | Verfahren zum zuechten von zellen, die normalerweise nur eine mitose erfahren, wenn sie auf einem substrat fixiert sind. | |
DE19827552C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gels aus Polyvinylalkohol und nach dem Verfahren hergestelltes mechanisch hochstabiles Gel | |
DE3005771A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporoesen koerpern, die ein oder mehrere aktive mittel einschliessen | |
DE2727143A1 (de) | Verfahren zur herstellung poroeser stoffe | |
DE69905590T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polysaccharideperlen | |
DE2936486C2 (de) | Verbesserung der Härte von geformten Bakterienzellaggregaten | |
DE69917930T2 (de) | Dispersionen wasserunlöslicher partikel auf polymerbasis mit verzögerter freigabe | |
EP0017176A2 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von enzymatisch aktiven Präparaten | |
DE3590071C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kapseln | |
DE69212271T2 (de) | System zur Verabreichung von Wirkstoffen oder Pigmente an Fische oder Krebstiere | |
DE2714629C2 (de) | Verfahren zur Herstellung immobilisierter Enzymmischungen | |
DE2835875A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biokatalysatoren mit hoher mechanischer festigkeit und hoher beladung an enzymatisch aktiver substanz und perlfoermiger biokatalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 1/12 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |