DE2936486C2 - Verbesserung der Härte von geformten Bakterienzellaggregaten - Google Patents

Verbesserung der Härte von geformten Bakterienzellaggregaten

Info

Publication number
DE2936486C2
DE2936486C2 DE2936486A DE2936486A DE2936486C2 DE 2936486 C2 DE2936486 C2 DE 2936486C2 DE 2936486 A DE2936486 A DE 2936486A DE 2936486 A DE2936486 A DE 2936486A DE 2936486 C2 DE2936486 C2 DE 2936486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacterial cell
hardness
cell aggregates
weight
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2936486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936486A1 (de
Inventor
Anthony Hing Chen
Yun-Chi Elkhart Ind. Jao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genencor International Indiana Inc
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE2936486A1 publication Critical patent/DE2936486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936486C2 publication Critical patent/DE2936486C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/24Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an isomerase, e.g. fructose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/091Phenol resins; Amino resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/902Streptomyces olivaceus

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Erfindungsgegenstand ist das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren. Der Patentanspruch 2 nennt eine Ausgestaltung dieses Verfahrens. -k
Glucoseisomerase ist ein Enzym, das angewandt werden kann, um die Umwandlung von Glucose (Dextrose) in Fructose (Lävuiose) zu katalysieren. Es ist bekannt, daß Glucoseisomerase erzeugt werden kann durch Fermentation bzw. Züchtung verschiedener Organismen, wie Steptomyces flavovirens, Streptomyces echinatur, Streptomyces achromogenus, Streptomyces albus, Streptomyces olivaceus, Bacillus coagulans und ähnlichen in geeigneten Nährmedien. Die Glucoseisomerase wird innerhalb der Bakterienzellen, die während ihrer Bildung wachsen, erzeugt Die Zellen können von der Fermentationsbrühe abfiltriert und direkt als Quelle für Glucoseisomerase angewandt werden. Die direkte kommerzielle Anwendung derartiger enzymhaltiger Bakterienzellen wurde jedoch durch einen entscheidenden Nachteil verhindert Die Enzymaktivität ging während der Anwendung aus den Zellen verloren und die Lebensdauer der Zellen war gering. Dieser Nachteil wurde überwunden durch Behandlung der Bakterienzellen mit Glutaraldehyd, wie in der US-PS 37 79 869 beschrieben. Weitere Verfahren zur Immobilisierung der Enzymaktivität in Bakterienzellen sowie zur Herstellung von Aggregaten derartiger enzymhaltiger Bakterienzellen sind z. B. in der US-PS 38 21 086 und deren Reissue US-PS 29 130 und 29 136 sowie in der ZA-PS 73/5917 angegeben. Die oben angegebenen US-PS betreffen die Anwendung bestimmter anionischer und kationischer Polyelektrolytflockungsmittel. Die ZA-PS beschreibt verschiedene Kombinationen von Bindemittel, Verstärkungsmittel und Vernetzungsmittel. Während bei den obenangegebenen Verfahren Bakterienzellaggregate erhalten werden, die im allgemeinen ihre Enzymaktivität während der Anwendung beibehalten, ist es noch erforderlich, die Härte der Aggregate zu erhöhen, so daß sie kommerziell in tieferen Reaktorbetten angewandt werden können. Die US-PS 39 35 069 beschreibt die Zugabe bestimmter Metallverbindungen zu dem PoIyelektrolytflockungsmittel, um die Härte zu verbessern. Dieses Verfahren besitzt jedoch nur eine begrenzte Anwendbarkeit.
Eine Weiterentwicklung zur Verbesserung der Härte von Bakterienzellaggregaten ist in der Anmeldung P 2911 557.9 beschrieben. Danach wird die Masse der Bakterienzellen, die die gewünschte Enzymaktivität enthalten, mit einem Vernetzungsprodukt aus 1.) Glutaraldehyd, Cyanursäurehalogenid oder Kombinationen davon und Z) einem wasserlöslichen kationischen Polymer behandelt, das erhalten worden ist durch Polymerisation eines Epihalogenhydrins mit einem Alkylenpolyamin und anschließende Gewinnung des Aggregats. Die erhaltenen Aggregate können extrudiert oder auf andere Weise geformt werden, und weisen dann eine verbesserte Härte auf. Wenn derartige geformte Produkte jedoch in einer Säule zur Durchfüh rung enzymatischer Prozesse angewandt werden, ist eine noch größere Härte erforderlich, um ein Brechen unter Druck zu vermeiden.
Bei der Herstellung von geformten Bakterienzellaggregaten wird eine bestimmte Menge eines feinteiligen Produktes mit einer Teilchengröße, die für die kommerzielle Verwendung zu klein ist, hergestellt Verschiedene Verfahren zur Verwendung dieser feinen Teilchen sind bekannt In der US-PS 40 60 456 ist die Rückführung der erzeugten feinen Teilchen in den Flockungsbehälter angegeben, wo ein Flockungsmittel für die Bakterienzellaggregate angewandt wird. Während nach dieser Druckschrift die feinen Teilchen wieder zur Herstellung von geflockten Aggregaten angewandt werden, findet sich kein Hinweis auf eine Verbesserung der Härte des Produkts. Die Anwendung von zurückgeführten Enzymträgern ist in den US-PS 4002 576; 40 78 970 und 40 87-330 angegeben. Dort findet sich jedoch kein Hinweis darauf, daß derartige zurückgeführte Substanzen zur Verbesserung der Härte geformter Produkte dienen können.
Die Erfindung betrifft das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren zur Verbesserung der Härte der geformten Bakterienzellaggregaten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet, wenn das entstehende Aggregat getrocknet ist und dann für die Anwendung rehydratisiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene enzymhaltige Bakterienzellen angewandt werden. In der weiteren Beschreibung wird ein Verfahren angegeben für Bakterienzellen, die Glucoseisomeraseaktivität enthalten.
Die Bakterienzellen, die Glucoseisomeraseaktivität enthalten und für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, können nach bekannten Verfahren
so erzeugt werden. Solche enzymhaltigen Zellen werden zweckmäßig gebildet, indem eine Kultur von Streptomyces olivaceus NRRL 3583 oder dessen Mutanten in einem geeigneten Nährstoffe enthaltenden Medium unter submersen aeroben Bedingungen gezüchtet wird.
Diese Züchtung ist in der US-PS 36 25 828 beschrieben. Die entstehenden Bakterienzellen werden von der Fermentationsbrühe durch Filtration oder Zentrifugieren abgetrennt Die als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemä- Be Verfahren angewandten Bakterienzellaggregate können nach verschiedenen bekannten Verfahren erhalten werden. Derartige Aggregate werden am günstigsten erhalten durch Behandlung der oben angegebenen Bakterienzellen mit Glutaraldehyd nach dem in der US-PS 37 79 869 angegebenen Verfahren. Die Bakterienzellaggregate werden zweckmäßig erhalten durch Behandlung mit einem Vernetzungsprodukt aus 1.) Glutaraldehyd, Cyanursäurehalogenid oder
3 4
deren Kombinationen, und 2.) einem wasserlöslichen mindestens 1 Mol pro Mol Aminogruppen in dem
kationischen Polymer, das erhalten worden ist durch Polyamin-Polymer vorhanden sein, um eine uner-
Polymerisation eines Epihalogenhydrins mit einem wünschte Vernetzung des Polyamin-Polymers mit Alkylenpolyamin. Dieses Verfahren ist in der älteren Glutaraldehyd zu vermeiden. Anmeldung P 29 11 5575 beschrieben. Im folgenden 5 Die Reaktion zwischen Cyanursäurehalogenid allein
wird die Herstellung von Bakterienzellaggregaten nach und dem Polyamin-Polymer wird am besten bei einem
diesem erwähnten älteren Verfahren beschrieben. pH-Wert von 8 bis 9, einer Temperatur von 0 bis 100C
Die für das Aggregationsverfahren angewandten ungefähr 1 bis 2 h lang durchgeführt Das Cyanursäure-Bestandteile sind leicht zugänglich. Glutaraldehyd und halogenid sollte in einem Molverhältnis von mindestens Cyanursäurehalogenid wie Cyanursäuretrichlorid, Cya- io 1 Mol pro Mol Aminogruppen in dem Polyamin-Polynursäuretribromid, Cyanursäuretrijodid und ähnliche mer vorhanden sein, um eine unerwünschte Vernetzung sind im Handel erhältlich oder können nach bekannten . des Polyamin-Polymers mit dem Cyanursäurehalogenid Verfahren hergestellt werden. Das bei diesen Aggrega- zu vermeiden. Cyanurhalogenid wie Cyanurtrichlorid tionsverfahren angewandte spezielle Epihalogenhydrin- hat drei reaktionsfähige Halogenatome. Eines dieser Polyamin-Poiymer ist im Handel erhältlich. Dieses is Halogenatome reagiert bei 0°C oder darüber. Nach Handelsprodukt besitzt ein Molekulargewicht von Reaktion des ersten Halogenatoms reagiert das zweite weniger als einer Million, enthält ungefähr 0,288 mMol bei 30 bis 50° C und das letzte bei 90 bis 1000Q Es ist Aminogruppen pro Gramm Lösung (entsprechend der günstig, zunächst lediglich das erste Atom in dem Ninhydrinbestimmung) und kommt als Lösung, enthal- Cyanurhalogenid mit dem Polyamin-Polymer zur tend 30 Gew.-% Feststoffe, bezogen auf das Gesamtge- 20 Reaktion kommen zu lassen. Wenn das entstehende wicht der Lösung, in den Handel. Dieses Produkt ist der Vernetzungsprodukt anschließend mit den Bakterien-US-PS 39 15904 angegeben. Die Verbindung wird dort zellen umgesetzt und während des Trocknens auf als wasserlösliches kationisches Polymer bezeichnet das höhere Temperaturen erhitzt wird, reagieren die erhalten worden ist durch Polymerisation eines anderen aktiven Stellen (Halogenatome) des Cyanurha-Epihalogenhydrins mit einem Alkylenpolyamin der 25 logenids mit dem Polyamin-Polymer unter Bildung Formel RjRaNRNHj, wobei R eine niedere Alkylen- weiterer Vernetzungen zu dem Bakterienzellaggregat gruppe mit 2 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen ist und Die Reaktion zwischen dem Polyamin-Polymer und Ri und R.2 jeweils eine niedere Alkylgmppe mit 1 bis der Kombination aus Glutaraldehyd und Cyanurhalogeungefähr 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei das nid wird in einzelnen Stufen durchgeführt. Zunächst Molverhältnis von Epihalogenhydrin zu Polyamin 30 wird das Cyanurhalogenid mit dem Polyamin-Polymer ungefähr 0,60 :1 bis ungefähr 2,7 :1 beträgt Bei der bei pH 8 bis 9 und 0 bis 100C ungefähr 1 bis 2 Stunden Polymerisation wird das Alkylenpolyamin mit ungefähr lang umgesetzt Am besten besitzen zu diesem 50 bis ungefähr 90% der zu polymerisierenden Menge Zeitpunkt die Reaktionsteilnehmer ein Molverhältnis an Epihalogenhydrin umgesetzt die Reaktion läuft ab, von 1 Mol Cyanursäurehalogenid zu 2 Mol Aminogrupbis das Reaktionsmedium eine im wesentlichen gleich- 35 pen in dem Polyamin-Polymer. Ein Überschuß an mäßige Viskosität erreicht hat und der restliche Anteil Glutaraldehyd wird anschließend zugegeben und die des Epihalogenhydrins wird in einzelnen Anteilen Reaktion unter den gleichen pH- und Temperaturbedinzugegeben, um das kationische Polymer zu erhalten, gungen ungefähr 0,5 Stunde fortgesetzt. wobei die Polymerisationstemperatur ungefähr 60 bis Bakterienzellaggregate werden hergestellt, indem ungefähr 12O0C beträgt Das erhaltene Produkt wird im 40 man eine Masse von Bakterienzellen mit dem folgenden als das »Polyamin-Polymer« bezeichnet Vernetzungsprodukt, das wie oben beschrieben worden
Das zur Erzeugung der Bakterienzellaggregate ist, bei einem pH-Wert von ungefähr 8 bis 9, einer
angewandte Vernetzungsprodukt kann eines von drei Temperatur von ungefähr 0 bis 300C ungefähr 0,5 bis 1,5
möglichen Produkten sein. Das Polyaminpolymer kann Stunden zusammenbringt Das Vernetzungsprodukt
mit Glutaraldehyd oder Cyanursäurehalogenid oder mit 45 wird in einer solchen Menge und Konzentration
Glutaraldehyd und Cyanursäurehalogenid umgesetzt angewandt daß die Bakterienzellen mit ungefähr 4,5 bis
werden. ungefähr 60 Gew.-% der wirksamen Bestandteile des
Der Glutaraldehyd und/oder das Cyanursäurehalcge- Vernetzungsproduktes, bezogen auf das Trockenge-
nid, die gemeinsam als Komponente (1) bezeichnet wicht der Zellen, zusammengebracht werden. Nach
werden, wird umgesetzt mit dem Polyaminpolymer, das so Ablauf der oben angegebenen Reaktion wird die
als Komponente (2) bezeichnet wird, bei einem erhaltene Bakterienzellaggregataufschlämmung gün-
pH-Wert von ungefähr 6 bis 10 und einer Temperatur stigerweise in einen Vorrats- oder Zwischenbehälter
von ungefähr 0 bis 300C und einer Zeit von ungefähr 0,5 oberhalb einer Filtervorrichtung, wie einem Rotations-
bis 2,5 h. Das gesamte Vernetzungsprodukt enthält vakuumfilter, gegeben. Die Aufschlämmung wird dann
ungefähr 12 bis ungefähr 77 Gew.-% Komponente (1) 55 filtriert wobei ein Filterkuchen aus nassem Bakterien-
und ungefähr 23 bis ungefähr 88 Gew.-% Komponente zellaggregat entsteht Dieses feuchte Bakterienzellag-
(2), bezogen auf das Gesamtgewicht der aktiven gregat wird dann extrudiert oder auf andere Weise in
Bestandteile in den Komponenten (1) und (2). Der die gewünschte Form gebracht und bei ungefähr 6O0C Glutaraldehydgehalt des Reaktionsprodukts beträgt 0 mehrere Stunden getrocknet Das wie oben erhaltene
bis ungefähr 77 Gew.-% und der Cyanursäurehalogenid- 60 getrocknete Aggregat wird vermählen, auf eine
gehalt ungefähr 0 bis ungefähr 22 Gew.-%, bezogen auf Teilchengröße von 0,71 bis 1,19 mm. Das Produkt mit
das Gesamtgewicht der wirksamen Bestandteile in den einer Teilchengröße von mehr als 1,19 mm wird erneut
Komponenten (1) und (2). gemahlen, während das Produkt mit einer Teilchengrö- Die Reaktion zwischen Glutaraldehyd und dem ße von weniger als 0,71 mm und einem Feuchtigkeitsge- Polyaminpolymer wird zweckmäßig bei einem pH-Wert 65 halt von ungefähr 12 Gew.-% zurückgeführt wird,
von 8 bis 9 und einer Temperatur von ungefähr 18 bis Die wie oben erhaltenen, getrockneten feinteiligen
25°C innerhalb von ungefähr 0,5 h durchgeführt. Der Bakterienzellaggregate oder Feinstoffe, die kleiner als
Glutaraldehyd sollte in einem Molverhältnis von 0,71 mm sind, werden nach dessen Bildung aber vor
dessen Formung z.B. durch Extrudieren zu dem Bakterienzellaggregat zugegebea Das kann günstigerweise auf mindestens zwei Arten erreicht werden. Bei einem Verfahren können die feinen Anteile mit der Bakterienzellaufschlämmung in dem Vorrats- oder Zwischenbehälter vor dem Filter vermischt werden. Bei einem anderen Verfahren können die Feinteile mit dem feuchten Bakterienzellaggregat vermischt werden, bevor diese in den Extruder eintritt Die getrockneten, feinteiügen Bakterienzellaggregate werden zu dem Bakterienzellaggregat in einer Menge von 5 bis 70 Gev/.-Wo, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe in dem Gemisch zugesetzt, insbesondere in einer Menge von 30 Gew.-%j bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe (vgl die beiden Patentansprüche).
Das Gemisch des feinteiügen Produktes und der feuchten Bakterienzellaggregate wird geformt, am besten durch Extrudieren eines solchen Gemisches durch einen Spritzkopf mit geringem Querschnitt Das geformte Gemisch oder Extrudat wi~d getrocknet und das getrocknete Aggregat vermählen und klassiert, um die gewünschte Teilchengröße abzutrennen. Die feinteiligen Produkte können wieder zurückgeführt werden. Günstig ist ein Spritzkopf mit öffnungen von ungefähr 3,18 bis ungefähr 1,59 mm.
Das entstehende getrocknete Aggregat kann bis zu seiner späteren Anwendung in einem enzymatischen Verfahren aufbewahrt werden. Bei der Anwendung wird das getrocknete Aggregat rehydratisiert und für die Anwendung vorbereitet Ein Beispiel für eine derartige Vorbereitung bzw. Konditionierung ist in der US-PS 39 74 036 angegeben.
Ein Hauptvorteil der erfindungsgemäß hergestellten Aggregate besteht in der verbesserten Härte nach dem Rehydratisieren, verglichen mit bekannten Bakterienzellaggregaten. Die Härte wird bezogen auf den Widerstand gegenüber einem Zusammenpressen der Bakterienzellaggregatteilchen (Druckfestigkeit). Bei der Messung wurde ein Instron Universal Tester Modell 1102 angewandt (US-PS 39 35 069).
Die Prüfzelle des Instron Testers besteht aus einem transparenten Polyacryl-Zylinder mit einem Innendurchmesser von 437 cm, einem Außendurchmesser von 6,45 cm und einer Höhe von 31,8 cm. Der Bodenteil besitzt eine 0,635 cm dicke Stufe mit einer öffnung von 3,81 cm, die als Halterung für einen Mikrofilter dient Ein günstiges Mikrofilter ist eine Spinndüse bzw. Platte, wie sie zum Textiispinnen angewandt wird, mit 14 500 öffnungen mit einem Durchmesser von ungefähr 0,2032 mm.
Ein Stempel aus korrosionsfreiem Stahl (Typ 304) mit einem Durchmesser von 43 cm und einer Länge von 13,66 cm ist so befestigt, daß er koaxial in den Zylinder paßt. Entsprechende Anzeigevorrichtungen befinden sich an der Prüfzelle, um eine Probendicke von 10,17 cm anzuzeigen. Es sind auch Vorrichtungen vorhanden, um einen verringerten Druck oder ein Vakuum am Boden der Prüfzelle anzulegen und etwaige durch das Mikrofilter hindurchgehende Flüssigkeit zu sammeln.
Wenn eine Probe der Bakterienzellaggregate in die oben beschriebene Prüfzelle gebracht und über den Stempel Druck auf die Probe ausgeübt wird, wird diese zusammengepreßt. Der Druck, der erforderlich ist, um die Probe um einen bestimmten Betrag zusammenzudrücken, ist ein Maß für ihre Härte.
Das folgende Verfahren zur Bestimmung der Härte nach der dehydratisierung ist in den Beispielen angewandt worden:
Eine Lösung von 33 Gew.-% Glucose wurde auf einen pH-Wart von 8,1 eingestellt Es wurden 130 g getrocknete Bakterienzellaggregate mit 1300 ml dieser Glucoselösung 1 h unter leichtem Rühren bei 24° C vermischt Das entstehende Gemisch konnte ungefähr 30 s über ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,84 mm ablaufen. Die Feststoffe wurden dann erneut in einem Anteil der oben angegebenen Glucoselösung suspendiert und 5 min bei 24°C gerührt Die entstehende Aufschlämmung konnte sich 5 min absetzen und wurde dann wie oben von der Flüssigkeit getrennt Die Feststoffe wurden erneut in einem frischen Anteil der Glucoselösung resuspendiert und 5 min bei 24° C gerührt Ungefähr die Hälfte der entstehenden Aufschlämmung wurde dann bis auf eine Höhe von 10,17 cm in die Prüfzelle gegossen. Es wurde ein Unterdruck von 25,4 mm. Hg am Boden der Prüfzelle 3 min angelegt, um die Flüssigkeit durch das Mikrofilter abzusaugen. Der Stempel wurde nach unten geführt, bis er gerade die Oberseite der Probe erreichte. Der Kopf des Instron Instruments wurde so auf den Stempel aufgesetzt, daß er sich mit einer Geschwindigkeit von 1,27 cm pro Minute nach unten bewegte und auf eine Eindringtiefe von 2^4 cm abgestoppt Die Geschwindigkeit des Papierstreifens wurde auf 12,7 cm pro Minute eingestellt Nach dem Eindringen wurde der Stempel genau 1 Minute angehoben. Er wurde erneut mit der Oberseite der Probe in Berührung gebracht und das Gerät so eingestellt, daß es bei einer Eindringtiefe von 2,54 cm stoppte. Der Druck der erforderlich war, um das zweite Eindringen zu erreichen, ist ein Maß für die Härte der Probe.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
Eine Lösung eines Polyamin-Polymers wurde hergestellt durch Verdünnen von 1750 g BETZ 1180 Lösung, enthaltend 525 g aktive Substanz, mit destilliertem Wasser unter Bildung von 151. Der pH-Wert wurde auf 9 eingestellt Eine Glutanildehydlösung wurde hergestellt durch Verdünnen von 2670 ml 25%iger Glutaraldehydlösung, enthaltend 667 g aktive Substanz, mit destilliertem Wasser auf 151. Der pH-Wert wurde ebenfalls auf 9 eingestellt Diese beiden Lösungen wurden dann vermischt und destilliertes Wasser auf insgesamt 421 zugegeben. Die Reaktion fand bei einem pH-Wert von ungefähr 9 und einer Temperatur von ungefähr 25" C innerhalb von 0,5 h statt Das entstehende Produkt wurde aus einem Reaktionsgemisch hergestellt, enthaltend 56 Gew.-% Glutaraldehyd, 44 Gew.-% Polyamin-Polymer, bezogen auf das Gesamtgewicht von Glutaraldehyd (Komponente 1) und Polyamin-Polymer (Komponente 2).
Eine Kultur einer Mutante von Streptomyces olivaceus NRRL 3583 wurde in einem bewegten belüfteten Fermenter, enthaltend ein entsprechendes Nährmedium, wie in der US-PS 36 25 828 beschrieben, gezüchtet Die entstehende Fermentationsbrühe, die eine Masse von Bakterienzellen enthielt, wurde durch Zugabe entsprechender Puffersubstanzen auf einen pH-Wert von 8 bis 9 eingestellt Die wie oben hergestellte Lösung wurde zu der Fermentationsbrühe in einer Menge von 6 ml pro g Trockengewicht der Zellen gegeben, um 17 Gew.-% gesamtes Reaktionsprodukt, bezogen auf das Trockengewicht der Bakterienzellen, zu erhalten. Nach ungefähr 30 min langer Reaktion bei 25° C und einem pH-Wert von 8 bis 9 wurde die so
behandelte Fermentationsbrühe, die die Bakterienzellaggregate enthielt, in einen Vorratsbehälter gegeben, aus dem sie auf einen Rotationsvakuumfilter geführt wurde. Der entstehende feuchte Filterkuchen wurde in einer Schneidevorrichtung auf ungefähr 1 cm2 große Stücke r-, geschnitten. Dieser geschnittene feuchte Filterkuchen besaß einen Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 76 Gew.-°/o und wurde in vier Teile aufgeteilt. Ein Anteil wurde durch einen Spritzkopf mit 6 öffnungen und
3.18 mm mit Hilfe einer drucklosen Extruderschnecke mit 100 UpM extrudiert Das entstehende extrudierte Bakterienzellaggregat wurde 4 bis 6 h bei 60° C getrocknet und gemahlen. Die entstandenen Teilchen wurden abgetrennt um die gewünschte Fraktion, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von
1.19 mm hindurchging, aber auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 0,71 mm zurückgehalten wurde, zu gewinnen. Die feinen Anteile, die durch das Sieb mit der Maschenweite von 0,71 mm hindurchgingen, wurden für die weitere Verwendung gesammelt Der Anteil zwischen 0,71 und 1,19 mm wurde als »Vergleich« bezeichnet. Seine G'ucoseisomeraseaktivität wurde nach dem in der US-PS 37 79 869 angegebenen Verfahren bestimmt. Sie betrug 430 Glucoseisomerase-Einheiten (G.I.U.) pro g. Die Härte wurde ebenfalls, wie oben beschrieben, gemessen.
Die restlichen drei Portionen des Filterkuchens aus feuchten Bakterienzellaggregaten wurden einzeln in einem Mischer mit geregelten Mengen des wie oben hergestellten getrockneten Bakterienzellaggregats von Streptomyces olivaceus mit einer Zellteilchengröße von weniger als 0,71 mm vermischt und besaßen einen Feuchtigkeitsgehalt von 12 Gew.-%. Jede der drei Portionen (Proben IB, IC und ID) wurde dann einzeln extrudiert, getrocknet, gemahlen und wie oben für die Vergleichsprobe angegeben getrennt, um Bakterienzellaggregate zu erhalten, mit einer Kornfraktion von 0,71 bis 1,19 mm. Die Härte und Enzymaktivität jeder so hergestellten Probe wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Die Härte der Proben ist angegeben als prozentuale Zunahme gegenüber der Härte der Vergleichsprobe.
Tabelle I
Probe Gesamt-Feuchtig- Gew.-% bezogen auf den Gesamt- Prozentuale Aktivität
keilsgehalt feststoflgehalt Zunahme der Härte G. I. U./g
Gew.-% zurückgeführte Filterkuchen
feine Anteile
IA (Vergleich) 76.0 0 100 _ 430
IB 69.5 28.1 71.9 42.46 459
IC 56.5 60.1 39.9 49.01 433
ID 43.5 77.9 22.1 133.15 ■' 231
Die Verringerung der Enzymaktivität bei der Probe sind. Es scheint, daß die Zugabe von feinen Teilchen in
ID beruht vermutlich auf einer Inaktivierung durch die 40 einer Menge bis zu ungefähr 70 Gew.-%, bezogen auf
erhöhte Temperatur und den Druck, die durch den die Gesamtfeststoffe angewandt werden kann, ohne die
geringeren Feuchtigkeitsgehalt im Extruder aufgetreter. Enzymaktivität zu verschlechtern.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit mischt Diese drei Proben wurden getrennt durch
den folgenden Abwandlungen. Es wurden drei Proben Spritzköpfe mit sechs Öffnungen von 3,18 mm bzw. acht
des feuchten Filterkuchens einzeln mit jeweils 46,8 50 öffnungen von 1,59 mm bzw. zehn öffnungen von
Gew.-% zurückgeführter feinteiliger Bakterienzellag- 1,19 mm, gepreßt Die Ergebnisse sind in der folgenden
gregate, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt ver- Tabelle angegeben.
Tabelle Π
Gesamtfeuchtigkeits
gehalt
Gew.-%
Gew.-% bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt
zurückgeführte feine Anteile
Filterkuchen Spritzkopf
mm
Prozentuale
Zunahme der
Härte
Aktivität G. I. U./g
2A (Vergleich)
8032
73.87
73.87
73.87
46.8 46.8 46.8
100 53.2 53.2 53.2 3,18
3,18
1,59
1.19
36.22
53.58
14.82
576
542
557
533
ίο
Die Spritzkopf-Durchmesser von 3,18 bis 1,59 mm ergeben eine erwünschte große Zunahme der Härte ohne entsprechenden Aktivitätsverlust.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit den folgenden Abänderungen. Es wurden drei Proben des feuchten Filterkuchens einzeln mit 60,1 Gew.-% zurückgeführter feiner Anteile der Bakterienzellaggregate, bezogen auf die Gesamtfeststoffe, vermischt. Alle vier Proben wurden dann durch einen Spritzkopf mit acht Öffnungen von 1,59 mm extrudiert. Die Vergleichs-Tabelle III
probe (3A) wurde mit einer keinen Druck erzeugenden Schnecke mit 60 UpM extrudiert. Die Probe (3B) wurde mit den feinen Anteilen vermischt und unter den gleichen Bedingungen wie die Vergleichsprobe extrudiert. Eine weitere Probe (3C) wurde mit den feinen Anteilen vermischt und mit einer 3 :1 verdichtenden Schnecke mit 40 UpM extrudiert. Die Probe (3D) wurde mit den feinen Anteilen vermischt und mit einer Schnecke mit einer 3 :1 Verdichtung mit 30 UpM extrudiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Probe uesamt- Gew.-% bezogen auf (Jen Gesamt- Prozentuale Aktivität
Feuchtigkeitsgehalt feststoflgehalt Zunahme der G. I. U./g
Gew.-% zurückgeführte Filterkuchen Härte
feine Anteile
3 A (Vergleich) 78.30 0 100 _ 650
3B 58.11 60.1 39.9 114.58 506
3C 58.11 60.1 39.9 117.20 517
3D 58.11 60.1 39.9 178.01 484
Alle Proben mit zurückgeführten feinen Anteilen besaßen die gewünschte höhere Härte mit annehmbaren Aktivitätsgehalten.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit den folgenden Abwandlungen. Eine Probe (4B) des feuchten Filterkuchens wurde mit 46,8 Gew.-% zurückgeführter feiner Anteile der Baktenenzellaggregate, bezogen auf die Gesamtfeststoffe, vermischt. Eine andere Probe (4C) wurde bei 6O0C 10 min vor dem Extrudieren getrocknet Eine weitere Probe (4D) wurde vor dem Extrudieren 20 min bei 6O0C getrocknet und die Probe (4E) wurde 30 min bei 6O0C getrocknet, und schließlich die Probe (4F) 40 min bei 6O0C getrocknet Die nicht behandelte Vergleichsprobe (4A) und die behandelten Proben wurden alle durch einen Spritzkopf mit acht Öffnungen von 1,59 mm mit einer nichtverdichtenden Schnecke mit 80 UpM extrudiert Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV Gesamt Gew.-% bezogen auf den Gesamt- Prozentuale' Aktivität
Probe feuchtigkeitsgehalt feststoffgehalt Zunahme der G. I. U./g
Gew.-% zurückgeführte Filterkuchen Härte
feine Anteile
74.36 0 100 440
4A (Vergleich) 61.69 46.8 53.2 58.14 440
4B 68.90 0 100 -21.65 446
4C cn *>λ
U/.£AJ
η 100 2.29 465
4D 65.10 0 100 9.22 471
4E 57.00 0 100 18.37 452
4F
Aus diesen Daten geht hervor, daß ein bloßes Trocknen des Filterkuchens ohne Zugabe der zurückgeführten feinen Anteile nicht zu der erwünschten Zunahme der Härte führt, wie sie durch die geregelte Zugabe von feinen Anteilen erreicht wird.
Bei den obigen Beispielen wurden die feinen Anteile jeweils zu dem feuchten Filterkuchen vor dem Extrudieren zugegeben. Im folgenden Beispiel ist die Wirkung der Zugabe zurückgeführter feiner Teilchen der Baktenenzellaggregate vor der Filtration beschrieben.
Beispiel 5
Entsprechend Beispiel 1 wurde eine Aufschlämmung von Bakterienzellaggregaten in dem Vorratsbehälter vor dem Filter hergestellt Zu einer Probe des Behälterinhalts wurden die feinen Anteile von Bakterienzeüaggregaten in einer Menge von 30 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoff gehalt zugegeben. Das entstehende Gemisch sowie die nichtbehandelten Proben wurden getrennt filtriert, durch einen Spritzkopf mit acht Öffnungen von 1,59 mm mit einer nicht-ver-
dichtenden Schnecke mit 80 UpM extrudiert, getrocknet, vermählen und entsprechend Beispiel 1 getrennt. Die behandelte Probe, die die zurückgeführten feinen Teilchen enthielt, besaß eine Härte, die um 45,15% über der der unbehandelten Vergleichsprobe lag. Daraus geht hervor, daß die Zugabe von zurückgeführten feinen Anteilen der Bakterienzellaggregate nach der Bildung und vor dem Extrudieren der Bakterienzellaggregate
die Härte der entstehenden geformten Aggregatteilchen wesentlich erhöhen kann. Mit Hilfe der wie oben hergestellten Bakterienaggregate ist es in jedem Falle möglich, Glucose in Fructose umzuwandeln. Die Glucoseisomeraseaktivität wurde durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht verschlechtert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Härte von geformten BakterL nzellaggregaten, dadurch gekennzeichnet, daß man vorher hergestellte getrocknete Bakterienzellaggregate mit einer Teilchengröße von weniger als 0,71 mm Bakterienzellaggregaten mit einer Teilchengröße von 0,71 bis 1,19 mm nach deren Herstellung und vor deren Formung in einer Menge von 5 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe in dem Gemisch, zusetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorher hergestellte getrocknete Bakterienzellaggregat mit einer Teilchengröße von 0,71 mm den Bakterienzellaggregaten mit einer Teilchengröße von 0,71 bis 1,19 mm in einer Menge von 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe in dem Gemisch, zugegeben wird.
DE2936486A 1978-09-11 1979-09-10 Verbesserung der Härte von geformten Bakterienzellaggregaten Expired DE2936486C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/941,152 US4251632A (en) 1978-09-11 1978-09-11 Preparation of a bacterial cell aggregate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936486A1 DE2936486A1 (de) 1980-03-13
DE2936486C2 true DE2936486C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=25476013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936486A Expired DE2936486C2 (de) 1978-09-11 1979-09-10 Verbesserung der Härte von geformten Bakterienzellaggregaten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4251632A (de)
JP (1) JPS5539793A (de)
AR (1) AR225283A1 (de)
AU (1) AU514883B2 (de)
BE (1) BE876083A (de)
CA (1) CA1110186A (de)
DE (1) DE2936486C2 (de)
DK (1) DK151638C (de)
ES (1) ES479854A1 (de)
FR (1) FR2435525A1 (de)
GB (1) GB2029856B (de)
HU (1) HU180266B (de)
IL (1) IL56952A0 (de)
IT (1) IT1120423B (de)
NL (1) NL188952C (de)
NO (1) NO792916L (de)
PL (1) PL216816A1 (de)
SE (1) SE7903700L (de)
YU (1) YU44406B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411795A (en) * 1980-03-10 1983-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Particle adsorption
DE3038219A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-15 Süddeutsche Zucker AG, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung von isomaltulose (6-o-(alpha)-d-glucopyranosido-d-fructose) mit hilfe von immobilisierten bakterienzellen
US4337313A (en) * 1980-12-08 1982-06-29 Miles Laboratories, Inc. Immobilization of biocatalysts
CS231458B1 (en) * 1982-01-14 1984-11-19 Vladimir Vojtisek Cellular catalysts for biotransformation and method to produce them
US4543332A (en) * 1982-03-29 1985-09-24 Miles Laboratories, Inc. Method for the preparation of spherical microorganism cell aggregates
JPS58187189A (ja) * 1982-03-29 1983-11-01 マイルス・ラボラトリ−ス・インコ−ポレ−テツド 球状の微生物細胞凝集物の製造法
US4757008A (en) * 1986-02-24 1988-07-12 Miles Inc. Enzyme immobilization in a macroporous non-ionic resin
JPS6358449U (de) * 1986-10-03 1988-04-19
AU2018337853B2 (en) * 2017-09-21 2021-11-11 Sami Labs Limited Alcoholic beverage composition containing Bacillus coagulans

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060456A (en) * 1973-01-02 1977-11-29 R. J. Reynolds Tobacco Company Glucose isomerization process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DK151638B (da) 1987-12-21
YU215079A (en) 1984-04-30
SE7903700L (sv) 1980-03-12
CA1110186A (en) 1981-10-06
BE876083A (fr) 1979-09-03
IT1120423B (it) 1986-03-26
AU514883B2 (en) 1981-03-05
DK151638C (da) 1988-06-20
NO792916L (no) 1980-03-12
HU180266B (en) 1983-02-28
IT7949183A0 (it) 1979-05-25
DK377679A (da) 1980-03-12
JPS5741239B2 (de) 1982-09-02
ES479854A1 (es) 1980-08-16
GB2029856A (en) 1980-03-26
PL216816A1 (de) 1980-05-05
GB2029856B (en) 1982-10-20
DE2936486A1 (de) 1980-03-13
YU44406B (en) 1990-08-31
NL188952C (nl) 1992-11-16
IL56952A0 (en) 1979-05-31
NL188952B (nl) 1992-06-16
US4251632A (en) 1981-02-17
AU4791179A (en) 1980-03-20
AR225283A1 (es) 1982-03-15
NL7903379A (nl) 1980-03-13
FR2435525A1 (fr) 1980-04-04
JPS5539793A (en) 1980-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133123C2 (de) Unbeweglich gemachte α-Glukosyltransferase, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von Palatinose
DE2922284A1 (de) Verfahren zur verminderung des nitratgehalts von tabak
DE4318094A1 (de) Superabsorbentien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2936486C2 (de) Verbesserung der Härte von geformten Bakterienzellaggregaten
DE2915135A1 (de) Verfahren zur herstellung von immobilisierten enzymprodukten, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung
DE2738715A1 (de) Verfahren zum entkristallisieren von cellulose
DE3823729A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes mit einem hohen wasserabsorptionsvermoegen
DE3801053C2 (de)
EP0504673B1 (de) Verfahren zur extrazellulären Herstellung von hochmolekularen Homopolysacchariden und zu ihrer Anwendung, sowie die entsprechenden Pilzstämme
DE60309494T2 (de) Stabiler, biologisch abbaubares, wasserabsorbierendes Gamma-Polyglutaminsäure-Hydrogel
DE19827552C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gels aus Polyvinylalkohol und nach dem Verfahren hergestelltes mechanisch hochstabiles Gel
DE2329808C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharides des Alginat-Typs
DE2911557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aggregaten von Bakterienzellen
DE3045019C2 (de) Verfahren zum Modifizieren eines Acrylamidpolymeren
DE2923794A1 (de) Verfahren zum abbau von cyanursaeure
DE2556145A1 (de) Mikroorganismen-zellaggregate und verfahren zu deren herstellung
DE3005771C2 (de)
DE2746873A1 (de) Biologischer abbau von lignocellulose
DE3413687A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen herstellung von polysacchariden
DE69432240T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bakterien Zellen, welche poly-3-hydroxy Buttersäure enthalten
DE2903852A1 (de) Mikrobiologischer abbau von acrylnitril in waessrigen dispersionen
EP0243727B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren aus alpha-Ketocarbonsäuren
DE2344006B2 (de) Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern
DE2345271C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginsäure aus Fumarsäure
DE913686C (de) Verfahren zur Herstellung von Naehrmedien fuer die Zuechtung von Antibiotika, insbesondere Penicillin bildenden Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLVAY ENZYME PRODUCTS, INC. (N.D.GES.D.STAATES DE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. KELLER, G., DIPL.-BIOL.UNIV. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR.VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLVAY ENZYMES, INC., ELKHART, IND., US