DE2344006B2 - Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern - Google Patents

Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern

Info

Publication number
DE2344006B2
DE2344006B2 DE2344006A DE2344006A DE2344006B2 DE 2344006 B2 DE2344006 B2 DE 2344006B2 DE 2344006 A DE2344006 A DE 2344006A DE 2344006 A DE2344006 A DE 2344006A DE 2344006 B2 DE2344006 B2 DE 2344006B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
caprolactam
aluminum
calcium
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2344006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344006C3 (de
DE2344006A1 (de
Inventor
Shiro Tokio Hayakawa
Takashi Iguchi
Kazuyoshi Imamura
Tetsuhiro Kusunose
Akio Miyazaki Mimura
Kenji Nakamae
Masahira Sakashita
Satoshi Tsuchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd, Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2344006A1 publication Critical patent/DE2344006A1/de
Publication of DE2344006B2 publication Critical patent/DE2344006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344006C3 publication Critical patent/DE2344006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/903Nitrogenous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/824Achromobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • Y10S435/875Pseudomonas aeruginosa

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Züchtung auf flüssigem RinderbouiUon: Bildung von dünnen Häutchen und trübem Sediment; keine Pigmentbildung. Gelatine-Stichkultur(261C, 14Tage): Oberflächenwachstum, keine Verflüssigung.
(C) Physiologische Eigenschaften
Wachstumstemperatur ... 18 bis 37 C; kein
Wachstum bei 42 C
Optimale Wachstums-
temperatur 25 bis 30= C
pH-Bereich Wachstum bei pH 5,0
bis 10,0
Optimales Wachstum bei pH-Wert 6,0 bis
8,5
Sauerstoffbedarf aerob
Indolbildung negativ
Nitratreduktion positiv
Bildung von Schwefel-
wasserstoff negativ
Zersetzung von Stärke ... negativ Lackmusmilchreaktion .. negativ, eine Koagu-
lierung und Verflüssigung von Milch
M R-Test negativ
VP-Test negativ
Catalase positiv
Urease negativ
Ammoniak aus Peptonwasser
gebildet
Natriumchlorid-Resistenz Wachstum bis 5%
Bildung von Pigment in
glycerinhaltigen Medien negativ
Saurebildung aus Kohlenhydraten:
Glucose +
Arabinose -f
Xylose +
Maltose —
Saccharose —
Verwertung von Kohlenstoffquellen:
Zitronensäure -(-
Methanol -
Äthanol I
n-Hexadecan —
Benzol -
Toluol —
Naphthalin —
Essigsäure h
e-Aminocapronsäure -j-
Auf Grund der vorgenannten Eigenschaften läßt sich die isolierte Spezies gemäß Bergeys Manual of Determinative Bacteriology, 7. Auflage, in die Gattung Pseudomonas einordnen. Der isolierte Stamm weist Ähnlichkeiten mit der Art Pseudomonas desmolytica oder Pseudomonas rathonis auf, aber er unterscheidet sich offensichtlich in bezug auf die Verwertung von Kohlenwasserstoffen. Daher wird der erfindungsgemäße Stamm einer neuen Art zugerechnet, die als Pseudomonas lactamolyticus bezeichnet wird. Der erfindungsgemäß verwendete Stamm wurde als Pseudomonas lactamolyticus bezeichnet und beim Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Chiba, Japan, unter der Nr. FERM p 1520 hinterlegt.
Die für die Züchtung des erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismus angewandten Bedingungen unterscheiden sich nicht wesentlich von üblichen Wachstumsbedingungen anderer Mikroorganismen. Im allgemeinen wird der erfindungsgemäße Mikro-Organismus in Nähnnedien mit einem Gehalt an *-Caprolactam von 0 2 bis 4,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gewichtsprozent, gezüchtet Konzentrationen von mehr als 1,5 Gewichtsprozent bewirken eine teilweise Wachstumshemmung des Mikro-Organismus. Bei Verwertung von Abwässern mit hohen e-Caprolactamkonzentrationen ist es daher nötig, diese nach und nach dem Züchtungsmedium zuzusetzen. Es ist nicht nötig, dem Nährmedium eine Stickstoffquelle zuzusetzen. Jedoch wird das Wachstum des Mikroorganismus durch Zusatz einer geringen Menge einer Stickstoffquelle, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniak oder Harnstoff, stark verbessert. Daher werden vorzugsweise diese stickstoffhaltigen Verbindungen zugesetzt. Als weitere anorganische Salze können dem Nährmedium beispielsweise Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat, Eisensulfat, Zinksulfat und Mangansulfat zugesetzt werden. Auch durch Zusätze von organischen stickstoffhaltigen Verbindungen, wie Zuckerrohrmelasse, Maisquellfiüssigkeit und Hefeextrakt, wird das Wachstum des Mikro-Organismus verbessert.
Die Züchtung wird im allgemeinen unter Schütteln oder Rühren und unter aeroben Bedingungen bei Tempeiaturen von 18 bis 37' C und bei einem pH-Wert von 5 bis 9 durchgeführt. Die Züchtungsdauer hängt von der Konzentration der zugesetzten Kohlenstoffquelle ab und beträgt im allgemeinen 10 bis 50 Stunden.
In Tabelle 1 ist ein Beispiel für die Zusammen
Setzung eines erfindungsgemäß verwendbaren Nähr-
mediums angegeben.
Tabelle I
Bestandteil Gewichtsprozent
E-Caprolactam 1,0
Kaliumdihydrogenphosphat 0,075
Magnesiumsulfat 0,025
Eisen(l I)-sulf at 0,003
Zinksulfat 0,002
Mangansulfat 0,002
pH-Wert 7,0
Wie bereits erwähnt, wird die Mikroorganismensuspension durch Zusatz von mindestens einer wenig wasserlöslichen, alkalisch reagierenden Calciumverbindung auf einen pH-Wert von mindestens 10 gebracht. Dabei wird vermutlich durch rasche Absorbtionsvorgänge an den Mikroorganismenzellen die Agglomeration bewirkt. Beispiele für wenig wasserlösliche, alkalisch reagierende Calciumverbindungen sind Calciumhydroxid, Calciumoxid und/oder CaI-ciumcarbonat. Vorzugsweise werden die Calciumverbindungen in Form einer Aufschlämmung zugesetzt. Anschließend wird die Suspension gerührt und sodann stehengelassen. Dabei fällt innerhalb von 1 bis 2 Minuten ein flockiger Niederschlag aus. Liegt der pH-Wert dabei unter 10, so ist der gebildete Niederschlag wenig transparent und das ausgeflockte Produkt sehr weich.
Es wurde festgestellt, daß das auf diese Weise ausgeflockte Produkt, das die Mikroorganismenzellen und die Calciumverbindungen enthält, zur Abtrennung und Dehydratisierung nach einem üblichen Verfahren noch
5 6
nicht geeignet ist. Um eine zufriedenstellende Abtren- chanische Scherkräfte, die bsi Vibrations- und Rühr-
nung und Dehydratisierung zu erreichen, wird minde- bewegungen auftreten, zerstören. Das ausgeflockte
stens eines der vorgenannten Eisen- oder Aluminium- Produkt wird entfernt und mit einem Bandfilter unter
salze zugesetzt. Die Menge der Aluminium- oder Verwendung eines Polyestergewebes abfiltriert. Dabei
Eisensalze beträgt 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent, vor- 5 wird ein Druck von 400 Torr, eine Eintauchztit von
zugsweise 0,02 bis 0,1 Gewichtsnrozent, bezogen auf 4 Minuten und eine Adsorptionszeit von 3 Minuten
das Gewicht der die Mikroorganismen enthaltenden eingehalten. Man erhält einen Schlamm mit einem
Suspension. Wassergehalt von 60%. Das nach dem Entfernen des
Die Aluminium- oder Eisensalze werden Vorzugs- Schlammes erhaltene Filtrat ist vollständig durchweise in Form einer wäßrigen Suspension eingesetzt io sichtig.
und können entweder unmittelbar nach der Zugabe Vergleichsbeispiel A
der alkalisch reagierenden Calciumverbindung oder
einige Tage danach zugesetzt werden. Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Suspension von
Die Abtrennung und Dehydratisierung des ausge- Pseudomonas lactamolyticus »FERM ρ 1520« wird mit
flockten Produktes kann auf übliche Weise durchge- 15 1,0°o Calciumhydroxid versetzt und 5 Minuten bei
führt werden. Zum Beispiel kann das flockige Produkt 100 U/min und anschließend 3 Minuten bei 50 U/min
unter üblichen Bedingungen unter Verwendung von gerührt. Die Mikroorganismen agglomerieren rasch.
üblichen Dekantiervorrichtungen, Zentrifugen oder Die gebildeten Flocken haben einen Durchmesser von
Filtern, wie Oliver-Filtern, Bandfiltern oder Filter- 0,1 bis 2 mm und sind so brüchig, daß sie bereits bei
pressen, abgetrennt und dehydratisiert werden. Man 20 leichter Vibration zerstört werden und wieder in Sus-
erhält ein dehydratisiertes Produkt (Schlamm) mit pension gehen. Diese Flocken werden gemäß Beispiel 1
einem Wassergehalt von 60 bis 80%. Dieser Schlamm unter Verwendung des Bandfilters filtriert. Die Flocken
enthält keine giftigen Schwermetalle und kann daher passieren jedoch das Filtertuch und lassen sich nicht
nach dem Trocknen, z. B. durch Sprühtrocknung, filtrieren.
Trocknung durch heiße Luft oder Trommeltrocknung, 25 Aus diesem Beispiel geht hervor, daß der Zusatz von
als Futtermittel oder zur Bodenverbesserung verwen- Eisen(ill)-chlorid anschließend an den Calciumhy-
det werden. droxidzusatz eine wesentliche Verbesserung bei der
Beispiele des Verfahrens nach der Erfindung werden Abtrennung der Mikroorganismenzellen zur Folge hat.
im folgenden erläutert. Alle Prozentangaben beziehen . .
sich auf das Gewicht. Die im Beispiel 1 verwendete An- 30 Vergleichsbeispiel B
zuchtkultur wird folgendermaßen hergestellt: Eine Suspension von Pseudomonas lactamolyticus
Unter Zusatz von 2,0% Agarpulver zu dem in »FERM ρ 1520« mit einem pH-Wert von 7,2 wird geTabelle I angegebenen Nährmedium wird ein An- maß Beispiel 1 hergestellt. Diese Suspension wird mit zuchtschrägröhrchen hergestellt. Dieses Schrägröhr- 0,05°,, Eisen(III)-chlorid versetzt und gemäß Beichen wird mit Pseudomonas lactamolyticus »FERM 35 spiel 1 gerührt Die gebildeten Flocken sind äußerst ρ 1520« angeimpft und 24 Stunden bei 300C gezüchtet. klein, und der Überstand weist einen hohen Trübungs-Arschließend werden 50 ml des in Tabelle I ange- grad auf.
gebenen Nährmediums in einen 500 ml fassenden Aus diesem Beispiel geht hervor, daß der Zusatz der
Schüttelkolben gegeben und sterilisiert. Dieses Nähr- wenig wasserlöslichen, alkalisch reagierenden CaI-
medium wird mit der vorgenannten Schrägröhrchen- 40 ciumverbindung für die Abtrennung der Mikroorga-
kultur angeimpft und 24 Stunden bei 30 C unter nismenzellen wesentlich ist und daß das Eisen(IIl)-
Schütteln inkubiert. chlorid als Agglomerierungshilfsmittel dient.
Beispiel 1 Vergleichsbeispiel C
Es wird das in Tabelle I aufgeführt Nährmedium 45 Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Suspension wird
verwendet, mit der Ausnahme, daß an Stelle von mit 0,01 % Calciumhydroxid versetzt, wodurch in der
ε-Caprolactavn eine 0,3°/„ige wäßrige Lösung von Suspension ein pH-Wert von 9,5 erreicht wird. Es wird
ε-Caporlactam eingesetzt wird. 2 Liter dieses Nähr- überhaupt keine Agglomeration der Mikroorganis-
mediums werden in einen Standard-Glasfermenter ge- menzellen beobachtet. Auch bei zusätzlicher Zugabe
geben. Jeweils 4% einer Anzuchtkultur von Pseudo- 50 von 0,05% Eisen(III)-chlorid tritt keine Agglomeration
monas lactamolyticus »FERM ρ 1520« werden in in der Suspension ein.
dieses Medium überimpft und anschließend unter . .
aeroben Bedingungen bei einer Luftzufuhr von 2 Liter Vergleichsbeispiel D
pro Minute, einer Rührgeschwindigkeit von 600 U/min, Das gemäß Beispiel 1 durch Zusatz von Calcium-
einer Temperatur von 30°C und einem pH-Wert von 55 hydroxid ausgeflockte Produkt wird mit 0,005%
7,0 ± 0,3 gezüchtet. Nach 6 Stunden ist die Züchtung Eisen(III)-chIorid versetzt. Durch diesen Eisenchlorid-
beendet. Die erhaltene Gärmaische (Suspension) wird zusatz wird nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Das
mit 0,5% Calciumhydroxid versetzt und 5 Minuten erhaltene ausgeflockte Produkt passiert das Filtertuch
bei 100 U/min und sodann 3 Minuten bei 50 U/min und kann nicht abgetrennt und dehydratisiert werden,
gerührt. Dabei stellt sich der pH-Wert der Suspension 60 .
auf 12,4 ein. Die Mikroorganismen agglomerieren Beispiel 2
rasch und fallen innerhalb von 2 Minuten aus. An- Die gemäß Beispiel 1 nach Zusatz von Calcium-
schließend wird die Suspension mit 0,05% Eisen(IlI)- hydroxid ausgeflockte Suspension wird 1 Woche
chlorid versetzt und 5 Minuten bei 30 U/min gerührt. stehengelassen und anschließend mit 0,05% Eisen(III)-
Dabei vergrößern sich die Flocken rasch unter Bildung 65 chlorid [oder Eisen(III)-sulfat] versetzt. Man erhält ein
von zähen Flocken mit einem Durchmesser von 2 bis zähes ausgeflocktes Produkt, das mit dem im Beispiel 1
10 mm und einem spezifischen Gewicht von 1,1 bis erhaltenen Produkt identisch ist. Dieses Produkt kann
1,15. Diese Flocken lassen sich nicht leicht durch me- gemäß Beispiel 1 abgetrennt und dehydratisiert werden.
Beispiele3bis8
Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Suspension von Pseudomonas lactamolyticus »FERM ρ 1250« wird gemäß Beispiel 1 unter Verwendung einer wenig wasserlöslichen, alkalisch reagierenden Calciumver-
bindung und eines Eisen- oder Aluminiumsalzes b handelt. Die Mikroorganismenzellen flocken rasch a und fallen aus. Das ausgeflockte Produkt wird gemi Beispiel 1 abgetrennt und dehydratisiert. Man erhi einen Schlamm mit dem in Tabelle II angegeben niederen Wassergehalt.
Tabelle II
Bei Art und Menge der wenig pH-Wert Art und Menge des Aluminium Wasser
spiel wasserlöslichen, alkalisch der oder Eisensalzes gehalt
reagierenden Suspension des
Calciumverbindungen Schlam
mes
r/o) (%) (%)
3 Calciumoxid 0,6 12,8 Eisen(IIl)-chlorid 0,05 68
4 Calciumcarbonat 0,8 13,1 Eisen(IIl)-chlorid 0,05 71
5 Calciumhydroxid 0,5 13,2 Eisen(lII)-sulfatO,03 63
Calciumoxid 0,5 Eisen(I I)-SuIf at 0,03
6 Calciumhydroxid 1,0 13,2 Eisen(I I)-sulfat 0,06 72
7 Calciumoxid 0,8 12,7 Aluminiumsulfat 0,08 70
8 Calciumoxid 0,8 12,7 Aluminiumpolychlorid 0,08 72

Claims (5)

Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren Patentansprüche: zur biotechnischen Behandlung von ε-Caprolactam enthaltenden wäßrigen Flüssigkeiten durch aerobe
1. Verfahren zur biotechnischen Behandlung von Züchtung von e-Caprolactam verwertenden Mikrof-Caprolactam enthalten !en wäßrigen Flüssigkeiten 5 Organismen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man durch aerobe Züchtung von f-Caprolactam verwer- Pseudomonas lactamolyticus »FERM ρ 1520« in der tenden Mikroorganismen, dadurch gekenn- Flüssigkeit züchtet, die erhaltene Zellensuspension mit zeichnet, daß man Pseudomonas lactamoly- mindestens einer wenig wasserlöslichen, alkalisch ticus »FERM ρ 1520« in der Flüssigkeit züchtet, die reagierenden Calcium verbindung auf einen pH-Wert erhaltene Zellensuspension mit mindestens einer io von mindestens 10 einstellt, das erhaltene Agglomerat wenig wasserlöslichen, alkalisch reagierenden CaI- durch Zusatz von mindestens einem Eisen- oder AIuciumverbindung auf einen pH-Wert von minde- miniumsalz vergrößert und abtrennt.
stens 10 einstellt, das erhaltene Agglomerat durch Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß
Zusatz von mindestens einem Eisen- oder Alumi- durch Zusatz von mindestens einer wenig wasserlös-
niumsalz vergrößert und abtrennt. 15 liehen, alkalisch reagierenden Calciumverbindung zur
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Suspension des erfindungsgemäßen Mikroorganismus zeichnet, daß man als Calciumverbindung CaI- unter Einstellung eines pH-Wertes von mindestens 10 ciumhydroxyd, Calciumoxid, Calciumcarbonatur.d/ eine rasche Agglomeration unter Flockenbildung ein- oder Calciumhydrogencarbonat verwendet. tritt. Bei anschließendem Zusatz mindestens eines
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch so Eisensalzes, wie Eisen(II)-chlorid, Eisen(lII)-chlorid, gekennzeichnet, daß man als Eisensalz Eisen(U)- Eisen(II)-sulfat oder Eisen(III)-sulfat oder mindestens chlorid, Eisen(Ill)-chlorid, Eisen(H)-sulfat und/ eines Aluminiumsalzes, wie Aluminiumsulfat, eines oder Eisen(IIl)-sulfat verwendet. Alauns oder Aluminiumpolychlorids wird das agglo-
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch merierte ausgedockte Produkt zäh.
gekennzeichnet, daß man als Aluminiumsalz Alu- »5 Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man miniumsulfat, einen Alaun und/oder Aluminium- Flocken von Mikroorganismenzellen, die sich äußerst polychlorid verwendet. leicht abtrennen und dehydratisieren lassen, einen
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, großen Durchmesser aufweisen, sich rasch ausfällen dadurch gekennzeichnet, daß man das Eisen- oder lassen und nicht leicht durch mechanische Scher-Aluminiumsalz in einer Menge von 0,01 bis 0,2 Ge- 30 kräfte, die bei Vibrations- oder Rührbewegungen aufwichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Mi- treten, zerstört werden. Durch übliche Koagulantien kroorganismensuspension, zusetzt. lassen sich Flocken dieser Qualität nicht erhalten.
Außerdem sind bei der erfindungsgemäßen Abtrennung geringere Metallsalzmengen erforderlich als bei
35 üblichen Verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren
läßt sich auch in großtechnischem Maßstab einfach und billig durchführen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biotechni- Der erfindungsgemäß verwendete Stamm verwertet
sehen Behandlung von e-Caprolactam enthaltenden ε-CaproIactam als Kohlenstoff- und Stickstoffquelle, wäßrigen Flüssigkeiten durch aerobe Züchtung von 40 Er gehört auf Grund seiner morphologischen und f-Caprolactam verwertenden Mikroorganismen. physiologischen Eigenschaften sowie auf Grund seines
Bei der Herstellung von Polyamiden, z. B. Nylon 6, Züchtungsverhaltens zu einer neuen Art, die mit keiner ist es zur Reinigung der polymeren Produkte nötig, bisher beschriebenen Art zusammenfällt,
das in einer Mtnge von etwa 10°;, anfallende, nicht . .
umgesetzte Monomer, d. h. r-Caprolactam, abzu- 45 <a> Morphologische Eigenschaften
trennen. Bisher wurde der Großteil dieses Mono- Gestalt stabförmig
nieren zurückgewonnen und im Kreislauf geführt, Größe 0,7 bis 0,9 · 1,5 bis
während der Rest mit dem Abwasser abgeleitet wurde. 3,5 μ
Da das Monomere im Abwasser nur in Konzen- Beweglichkeit beweglich mit vielen
trationen von etwa 1000 ppm enthalten ist, ist seine 5» monopolaren Geißeln
Rückgewinnung wirtschaftlich nicht vertretbar. Diese Pleomorphismus
Abwässer haben jedoch den Nachteil, daß sie einen der Zellen nicht beobachtet
hohen biologischen Sauerstoffbedarf aufweisen und Sporen nicht beobachtet
daher Schwierigkeiten bei der Abwasseraufbereitung Gram-Färbung gram-negativ
verursachen. 55 Färbung auf Säurefestig-
Es sind verschiedene Mikroorganismen bekannt, keit negativ
die unter Verwertung von ^-Caprolactam als einziger
Kohlenstoffquelle gezüchtet werden können, z. B. (D) Züchtungseigenschaften
Stämme von Achromobacter cycloclastes, Coryne-
bacterium roseum, Pseudomonas aeruginosa, Pseudo- 6° Kulturen auf Rinderbouillon-Agar-Platten: gutes
monas desmolytica und Pseudomonas ovalis (Journal Wachstum; kreisförmige Kolonien; Oberfläche glatt-
of General and Applied Microbiology, Bd. 13 [1967], flächig, konvex, glänzend, durchsichtig oder durch-
S. 125). scheinend; glattrandig, Kolonien butverartig und
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ein- cremefarben; keine Pigtnentbildung.
faches und billiges Verfahren zur biotechnischen Be- 65 Züchtung auf Rinderbouillon-Agar-Schrägröhrchen: handlung von e-Caprolaclam enthaltenden Flüssig- Wachstum gut, fädig, konvex; Oberfläche glänzend und keiten unter Verwendung von t-Caprolactam verwer- glattflächig, durchscheinend, cremefarben; butterartig, tenden Mikroorganismen zu schaffen. keine Pigmentbildung.
DE19732344006 1972-09-01 1973-08-31 Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern Expired DE2344006C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47087121A JPS516233B2 (de) 1972-09-01 1972-09-01
JP47129346A JPS4986585A (de) 1972-09-01 1972-12-25
NL7314889A NL7314889A (nl) 1972-09-01 1973-10-30 Behandeling van e -caprolactam met een micro- organisme.
CA186,702A CA981197A (en) 1972-09-01 1973-11-26 CULTIVATION OF .epsilon.-CAPROLACTAM-UTILIZING MICROORGANISM
BE138364A BE808041A (fr) 1972-09-01 1973-11-30 Procede de traitement de l'epsilon-caprolactame par un microorganisme
DD175868A DD109607A5 (de) 1972-09-01 1974-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344006A1 DE2344006A1 (de) 1974-03-14
DE2344006B2 true DE2344006B2 (de) 1975-08-21
DE2344006C3 DE2344006C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=27543000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344006 Expired DE2344006C3 (de) 1972-09-01 1973-08-31 Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3880740A (de)
JP (2) JPS516233B2 (de)
BE (1) BE808041A (de)
CA (1) CA981197A (de)
DD (1) DD109607A5 (de)
DE (1) DE2344006C3 (de)
FR (1) FR2197976B1 (de)
GB (1) GB1408515A (de)
IN (1) IN139594B (de)
NL (1) NL7314889A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963576A (en) * 1975-02-21 1976-06-15 General Environmental Science Corporation Method for rendering bacteria dormant and the product produced thereby
US4473641A (en) * 1979-08-22 1984-09-25 Voegeli Henry E Method for producing protein
US4415658A (en) * 1980-09-10 1983-11-15 Ciba-Geigy Corporation Process for decomposing 2,4-dihydroxy-6-amino-s-triazine derivatives
DE3126835A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum entfernen von caprolactam und dessen oligomeren aus solches enthaltendem kuehlwasser
JP4774942B2 (ja) * 2005-11-15 2011-09-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 環状部材取出装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nichts Ermittelt *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4986585A (de) 1974-08-19
FR2197976A1 (de) 1974-03-29
GB1408515A (en) 1975-10-01
BE808041A (fr) 1974-05-30
IN139594B (de) 1976-07-03
US3880740A (en) 1975-04-29
DE2344006C3 (de) 1976-04-01
DD109607A5 (de) 1974-11-12
NL7314889A (nl) 1975-05-02
DE2344006A1 (de) 1974-03-14
FR2197976B1 (de) 1976-05-14
CA981197A (en) 1976-01-06
JPS516233B2 (de) 1976-02-26
JPS4942873A (de) 1974-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391323B (de) Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure
DE1299292B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 2-Keto-L-gulonsaeure
DE2413963B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure und deren Salzen auf mikrobiologischem Wege
DE1932981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzyms Lipase
DE2344006C3 (de) Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern
DE2402217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
EP0127581B1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von methylgruppenhaltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
DE2633451C3 (de) Herstellung von Bakterienzellmasse
DE2407026A1 (de) Verfahren zur erzeugung von hefezellen
DE3123001C2 (de)
DE2407740C2 (de) Herstellung einer als Protein-Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusatz geeigneten Biomasse
DE2517941A1 (de) Verfahren zur herstellung von d-weinsaeure
DE2616673C2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure und deren Salzen
DE2318650C2 (de) Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C
DE3878379T2 (de) Verfahren zur herstellung von d-alanin.
EP0218130A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren aus alpha-Ketocarbonsäuren
DE2509337A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotischen verbindungen des cephamycintyps
DE69432240T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bakterien Zellen, welche poly-3-hydroxy Buttersäure enthalten
DE2264764C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hefemutanten mit hohem Citronensäurebildungsvermögen
DE69225039T2 (de) Mikroorganismen und Verfahren zur Herstellung von 3-Alpha, 7-Alpha-Dihydroxy-12-Keto-Cholansäure
AT200260B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen L-6-Diazo-5-oxonorleucins
AT379613B (de) Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d-(-)-3-hydroxybuttersaeure
DD290917A5 (de) Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln
DE2757877C3 (de) Herstellung von Biomassen
DE1617814C (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Ergocryptin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee