DE2835875A1 - Verfahren zur herstellung von biokatalysatoren mit hoher mechanischer festigkeit und hoher beladung an enzymatisch aktiver substanz und perlfoermiger biokatalysator - Google Patents

Verfahren zur herstellung von biokatalysatoren mit hoher mechanischer festigkeit und hoher beladung an enzymatisch aktiver substanz und perlfoermiger biokatalysator

Info

Publication number
DE2835875A1
DE2835875A1 DE19782835875 DE2835875A DE2835875A1 DE 2835875 A1 DE2835875 A1 DE 2835875A1 DE 19782835875 DE19782835875 DE 19782835875 DE 2835875 A DE2835875 A DE 2835875A DE 2835875 A1 DE2835875 A1 DE 2835875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
stage
solution
polyelectrolyte
catalyst beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835875
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835875C2 (de
Inventor
Joachim Prof Dr Klein
Klaus-Dieter Dipl Chem Vorlop
Fritz Prof Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782835875 priority Critical patent/DE2835875C2/de
Publication of DE2835875A1 publication Critical patent/DE2835875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835875C2 publication Critical patent/DE2835875C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von
  • Biokatalysatoren mit hoher mechanischer Festigkeit und hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz und perlförmiger Biokatalysator" Die Fixierung von Enzymen,Zellfragmenten und ganzen Zellen hat in jüngerer Zeit in der Fachwelt besondere Aufmerksamkeit gefunden.Dies liegt daran,dass solche Verfahren für die industrielle:biokatalytische Produktion von erheblicher Bedeutung sind.
  • Der Stand der Technik ist in folgenden Veröffentlichungen zusammen gefasst: L.B. Wingard Jr., E. Katchalski-Kazir u. L. Goldstein "Immobilized Enzymes Principles", Academic Press New York, USA 1976 D. Perlman "Annual Reports on Fermentation Processes", Vol.1 Academic Press, New York 1977 s. 205-267 I. Chibata und T. Tosa "Transformations of Organic Compounds by Immobilized Microbial Cells" D. Perlman, ed. Advances in Applied Microbiology, Vol. 22 Academic Press New York 1977 S. 1-28 Es haben sich jedoch trotz intensiver Forschung nur wenige Verfahren in der Praxis einführen können.
  • Dies liegt offenbar an folgenden Nachteilen: Die mechanische Stabilität vieler Träger ist zu gering,um diese in grösseren Reaktoren einzusetzen.
  • Die Fixierungsverfahren sind zu aufwendig,sodass der Einsatz solcher Biokata-hysatoren nicht wirt schaftlich, ist.
  • Es sind die zu erreichenden Beladungen. zu gering, sodass nur eine ungünstige Raum-Zeit-Ausbeute zu erreichen ist.
  • Eines der bekanntesten Verfahren verwendet den physikalischen Einschluss in ein polymeres Netzwerk.
  • Beispiele sind: Polyacrylamid / Polymethacr-lamid, Collagen>Cellulosetriacetat,ionotrope Gele.
  • Diese Fixierungsverfahren werden angewendet,da bei diesen relativ geringe Inaktivierungen der Enzyme,Zellfragmente,ganzen Zellen auftreten.
  • Es ist bekannt,dass der Einschluss in ionotrope Gele ein Verfahren darstellt,bei dem im Gegensatz zu den Polyacrylamid- oder Polymethacrylamid- Gelen mit praktisch untoxischen Substanzen gearbeitet 2+ wird,z.B.Alginat,0a ...).
  • M.Kierstein und 0.Bucke berichten in Biotechn.
  • & Bioeng. 19 (1977), 387 von dem Einschluss von Enzymen'Zellfragmenten und ganzen Zellen in 0a- Alginat-Gele.Diese Autoren schlagen vor, Fasern durch Eindüsen einer Na-Alginat-Lösung in ein Ca2f, Fällungsbad herzustellen.
  • Diese Fasern weisen jedoch nach Angaben dieser Autoren nur eine mässige Stabilität auf.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin,dass derartige Fasern als Biokatalysatoren lediglich in Festbettreaktoren eingesetzt werden können.
  • U.Hackel schlägt in seiner Dissertation(*) vor,durch Eindüsen der PolyelektrolyteLösung in ein Vernetzerbad kugelförmige ionotrope Gele als Biokatalysatoren herzustellen.Dieser Autor weist auch auf die Verwendbarkeit verschiedener Typen von Polyelektrolyten hin,dazu gehören auch vollsynthetische Produkte wie Styrol/Maleinsäure-Copolymer.
  • Diese Vorschläge haben jedoch nicht zu Biokatalysatoren mit ausreichender Festigkeit und hoher Beladung mit Biofeuchtmasse geführt.
  • Die Erhöhung der Festigkeit durch Erhöhung des Polymergehaltes im Biokatalysator scheitert daran,dass hochviskose Gele nicht mehr zu verarbeiten sind.
  • (*) Techn.Universität Braunschweig 1976, "Polymereinschluss von Mikroorganismenzu Aufbau und Reaktivität von Biokatalysatoren" Es ist Aufgabe der Erfindung,ein Verfahren zur Herstellung von Biokatalysatoren zu finden, die hohe mechanische Festigkeit und hohe Beladung an enzymatischer Substanz aufweisen, dazu eine hohe Porosität besitzen.
  • Weiter ist es Aufgabe der Erfindung,3iokatalysatoren mit hoher Druckfestigkeit (p / Perle),sowie mit hoher Beladung (g enzymatischaktive Substanz / g Katalysatorperlen) und solche zu finden,welche nach schonender Trocknung eine relative Schrumpfung von 4/5-tel bis 1/5-tel aufweisen.
  • Derartige Biokatalysatoren gemäss der Erfindung können vorzugsweise nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden Diese Biokatalysatoren sind jedoch nicht an das Verfahren der Erfindung gebunden.Nachdem der Fachwelt solche Biokatalysatoren hekannt geworden sind, ist dieser die Möglichkeit gegeben,auch andere Verfahren zu ihrer Herstellung zu entwickeln.
  • Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung wird der technische Effekt erstmalig ausgenutzt,dass durch schonende Trocknung Katalysatorperlen eine bestimmte Schrumpfung erhalten,die zu hoher Festigkeit und zu hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz bei gleichzeitig hoher Porosität führt.Dabei ist der überraschende Effekt erfindungswesentlich,dass bei erneuter Aquilibrierung mit dem Fällungsbad (B) oder (C) nur eine begrenzte -~~~ ~~~ Rückquellung erfolgt.ErSt diese überraschende Feststellung hat zur Lösung der Aufgabe der Erfindung geführt.Dieser technische Effekt hat nicht nahegelegen,denn sonst hätte die Fachwelt diesen längst aussprechen müssen,da ein erhebliches Bedürfnis an Biokatalysatoren nach dem Verfahren der Erfindung und nach Biokatalysatoren mit den bestimmten Eigen schaften gemäss der Erfindung besteht.
  • Das Verfahren der Erfindung und die Biokatalysatoren gemäss der Erfindung sind in den Patentansprüchen definiert.
  • Der technische Effekt des Verfahrens der Erfindung ergibt sich aus folgendem Versuch: Es werden in bekannter Weise Gelperlen durch Vernetzung einer 8-Vo-igen Alginat-Lösung mit einer 2-%-igen CaC12- Lösung hergestellt.
  • Durch schonende Trocknung mit Luft bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 5 h schrumpft ein Partikel von 3,5 mm auf 1,5 mm Durchmesser zusammen, entsprechend auf etwa 2/5 des ursprünglichen Durchmessers.
  • Nach dem überraschenden technischen Effekt des Verfahrens der Erfindung findet bei erneuter Äquilibrierung mit einer 2-%-igen CaC12-Lösung eine Rückquellung nur auf einen Durchmesser von 2 mm statt.Nach einem technologischen Einsatz von 6 Wochen bei 650C in einer 30-°,4-igen Glucoselösung fand keine weitere Quellung statt.
  • Der ZusammenhAng zwischen Partikelschrumpfung und dem resultierenden Polymer-Feststoffanteil im Biokatalysator ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
  • Das Verhalten des Durchmessers der Bio-Katalysatorperlen in mm und des Feststoffgehaltes in % in Abhängigkeit von der Trockenzeit in h zeigt die graphische Darstellung.
  • Nach diesem Beispiel nimmt der Durchmesser der Biokatalysatorperlen bis zu 2 h Trocknung zeit rasch ab und geht danach bis zu 5 h in eine flache Kurve und damit zu einer langsameren Abnahme des Durchmessers über.Die Zunahme des Feststoffgehaltes zeigt nach 1 und 4 h einen flachen Wendepunkt und verläuft dazwischen mit fast gleichmässiger Steigung.Der Anstieg des Feststoffgehaltes kann als ziemlich regelmässig bezeichnet werden.
  • Das Verfahren der Erfindung wird durch die folgendenAusführungsbeispiele beschrieben.
  • Beispiel 1.
  • Es wird zunächst die bSischunv ) durch Suspension von 150 g Presshefe,auf 150 ml mit Wasser aufgefüllt,als enzymatisch aktive Substanz in 450 ml einer 8-Gew.-,%-igen Na-Alginat-Lösung als wässrige Lösung eines Polyelektrolyten hergestellt.
  • Als Fällungsbad (B) mit einer Verbindung, die mehrwertige Ionen enthält,die dem Polyelektrolyten der Mischung (A) entgegengesetzt geladen sind,wird eine 9,2 molare CaC12-Lösung verwendet.
  • Es wird dann in Stufe 1 die Mischung (A) in die Mischung (B) aus einer Kapillare mit einem Durchmesser von 0,4 mm unter Rühren eingetropft.Es entstehen perl förmige Teilchen mit einem Durchmesser von 4 mm.Diese werden unter weiterem Rühren bei einer Verweilzeit von 15 min verfestigt.
  • Es werdendanach in Stufe 2 die gebildeten Katalysatorperlen mit der eingeschlossenen enzymatisch aktiven Substanz abfiltriert und mit physiologischer NaCl-Lösung gewaschen.
  • Es werden dann die Katalysatorperlen in Stufe 3 einer schonenden Trocknung durch 20 h -iges Überleiten von Luft bei einer Temperatur von 30°C in einem Trockenschrank getrocknet.
  • Es tritt bei dieser Massnahme die Schrumpfung und Verfestigung der Katalysatorperlen ein.Die relative Schrumpfung beträgt gegenüber dem Zustand vor der Trocknung etwa 2/5-tel.
  • Es wird danach in Stufe 4 die Nachhärtung der Katalysatorperlen durch Eintragen in das Fällungsbad (C) aus einer Al2 (so4)3 - Lösung einer Konzentration von 0,1 Mol/1 in 30 min durchgeführt.
  • Es werden danach in Stufe 5 die Eatalysatorperlen einem Waschprozess mit physiologischer NaCl- Lösung unterworfen und im feuchten Zustand ausgeführt.
  • Die Katalysatorperlen dieses Beispieles zeigen folgende Werte für ihre hohe meachnische Festigkeit und für ihre hohe Beladung an enzymatisch aktiver Substanz.
  • Aus der Tatsache, daß sich das Volumen der Mischung (A) durch den Herstellungsprozeß von 600 ml auf schließlich 170 ml vermindert, und daß in diesem Katalysatorvolumen die ursprünglich eingesetzten 150 g Preßhefe als Bioteuchtmasse enthalten sind, ergibt sich eine Beladun von 0.88 g Preßhefe/g Biokatalysator.
  • Der Druckfestigkeitsversuch - nach dem Verfahren der Erfindung ergibt eine Belastbarkeit im Bruchpunkt von 750 p/Perle.
  • Beispiel 2 Es wird zunächst die Mischung (A) durch Suspension von 100 g E-coli ATCC 11105 in Form der zentrifugenfeuchten Masse und auf 150 ml mit H20 aufgefüllt, in 450 ml einer 8 Gew.%igen wässrigen Na-Alginat-Lösung als Polyelektrolyt hergestellt.
  • Im übrigen wird nach Beispiel 1 verfahren.
  • Aus der 600 ml Ausgangslösung (A) werden 165 ml als Gesamtvolumen der Biokatalysatorperlen erhalten. Daraus errechnet sich eine Beladung von 0.6 g BFM/ml Biokatalysator.
  • Die Druckfestigkeit nach dem beschriebenen Versuch liegt bei 800 p/Perle.
  • Beispiel 3 Es wird zunächst die Mischung (A) durch Lösen von 100 mg Amyloglucosidase in 10 ml einer 8-°6-igen wässrigen Na-Alginat-Lösung hergestellt.
  • Als Fällungsbad (B) mit einer Verbindung, die mehrwertige Ionen enthält, die dem Polyelektrolyten der Mischung (A) entgegengesetzt geladen sind, wird eine 0.5 molare CaCl2-Lösung verwendet.
  • Es wird dann in Stufe 1 die Mischung (A) in die Mischung (B) aus einer Kapillare mit einem Durchmesser von 0.4 mm unter Rühren eingetropft, wobei perlförmige Teilchen mit einem Durchmesser von 4 mm entstehen. Diese werden unter weiterem Rühren bei einer Verweilzeit von 15 min verfestigt Es werden danach in Stufe 2 die gebildeten Katalysatorperlen mit der eingeschlossenen enzymatisch aktiven Substanz abfiltriert und mit physiologischer NaCl-Lösung gewaschen.
  • Es werden dann die Katalysatorperlen in Stufe 3 einer schonenden Trocknung durch 20 h-iges L%erleiten von Luft bei einer Temperatur von 30°cgetrocknet. Es tritt bei dieser Maßnahme die Schrumpfung und Verfestigung der Katalysatorperlen ein. Bei einem Durchmesser von nunmehr 1.5 mm beträgt die relative Schrumpfung etwa 2/5.
  • Es wird danach in Stufe 4 die Nachhärtung der Katalysatorperlen durch Eintragen in das Fällungsbad (C), bestehend aus einer 0.1 molaren Al2(S04)3-Lösung für einen Zeitraum von 30 min durchgeführt.
  • Es werden danach in Stufe 5 die Katalysatorperlen einem Waschprozeß mit physiologischer NaCl-Lösung unterworfen und in feuchten Zustand ausgeführt.
  • Die Biokatalysatorperlen besitzen im Endzustand einen Durchmesser vor 1.8 mm, woraus sich nach Maßgabe der Mengenbilanz eine Beladung von 32 mg Enzym/ml Biokatalysator ergibt.
  • Der Druckfestigkeitsversuch - nach dem Verfahren der Erfindung -ergibt eine Festigkei; n^78-o,piPer1e.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Biokatalysatoren und die Biokata lysatoren gemäss der Erfindung weisen gegenüber solchen nach dem Stand der Technik eine wesentliche Steigerung der Druckfestigkeit ( p/ Perle )und der Beladung an enzymatischer Substanz ( g enzymatisch aktive Substanz/ g Katalysatorperlen) auf.
  • Es wurde beispielsweise die Druckfestigkeit von nicht gehärteten Alginatperlen mit sol chen Biokatalysatorperlen nach dem Verfahren der Erfindung verglichen.
  • Es wird nachstehend die Messmethode zur Bestimmung der Druckfestigkeit beschrieben.
  • Der mechanische Teil der Testanordnung besteht aus einem fest eingespannten Probetisch, einem daruberangeordneten Stempel, der starr mit einem Kraftaufnehmer (Fa. Hottinger Baldwin Meßtechnik, Darmstadt; Kraftaufnehmer U 1/1kg) verbunden ist und einer Antriebseinheit aus Motor und Getriebe.
  • Das Signal des Kraftaufnehmers 'wird in einem Meßverstärker Typ KWS 3072 (Fa. HBM, Darmstadt) verstärkt und auf einen Schreiber gegeben.
  • Zur Messung der Belastungsfähigkeit von Katalysatorkugeln, wird jeweils eine Kugel auf den Probentisch gelegt. Von oben drückt dann der Stenpel mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 1,45 mm/min auf das Katalysatorkorn.
  • Die auf die Kugel wirkende Kraft wird über Stempel, Kraftaufnehmer und Verstärker direkt als Meßgröße durch den Schreiber in einem Kraft-Zeit-Diagramm aufgezeichnet.
  • Aus diesem Diagramm lassen sich reproduzierbare Aussagen über die Bruchfestigkeit dadurch machen, daß sich der Bruchvorgang durch eine zahnartige Diskontinuität im Kraft-Zeit-Diagramm eindeutig markieren läßt.
  • Die Fehlergrenze der Kraftmessung selbst liegt unter 1 %, bei der Vermessung mehrerer Perlen einer Herstellungscharge ergeben sich naturgemäß größere Schwankungen, die jedoch + 5 % nicht überschreiten.
  • Durch dieses Meßverfahren wird gleichzeitig die Druckfestigkeit in der Dimension "P/Perle" als eine an die Geometrie der jeweiligen Perle gebundene Größe definiert.
  • Nach dieser Methode zeigt sich,dass nicht gehärtete Ca~Alginatperlen nach dem Stand der Technik mit einem Durchmesser von 3,5 mm bereits bei einer Druckkraft von 10 bis 150 p zerstört sind.Dagegen werden die nach dem Verfahren der Erfindung erzeugten Biokatalysatorperlen mit einem Durchmesser von 2 mm hoher Druckfestigkeit erst bei Anwendung einer Druckkraft von über 600 bis 1000 p / Perle zerstört.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Biokatalysatorperlen weisen durch die mit einer Volumenverminderung um den Faktor 3 - 5 verbundene Anreicherung der Biomasse Beladungen auf,die nach dem Stand der Technik nicht erreichbar sind.
  • >i.Kierstein und C.Bucke(l.c.) erreichen einen ert von 0,25 BFM / cm3 Kat.
  • (BFM= Biofeuchtmasse.Kat.= Katalysator).
  • In den Offenlegungsschriften 2 252 815, 2 420 102, 2 414 128 werden bei der Fixierung in Polyacrylamidgelen nur Beladungen von 0,04 bis 0,1 g BF/cm3 Kat. erreicht.
  • Dagegen weisen die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Biokatalysatorperlen eine Beladung von 0,88g BFM / g Katalysatorperlen auf.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Katalysatorperlen zeigen jedoch auch eine hohe Porosität,wie aus Aufnahmen mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) zu ersehen ist.
  • Die hohe Beladung an enzymatischer Aktivität wird beispielsweise durch die Umsetzung von Penicillin G mit immobilisierten E.coli Zellen auf eine relative Aktivität von 61 % und eine absolute Aktivität von 4 400U (Units)/ 1 Kat bestätigt.
  • (Biokatalysatorperlen mit 2,5 mm Durchmesser; Beladung 0,5 gBFM/cm3;Temperatur 37°C; cs = 5 % Penicillin G Na-Salz).
  • Das Verfahren der Erfindung bietet weiter den Vorteil einer grossen Breite in der Variation der Auswahl der Polymerkomponente und des Vernetzers.
  • Es kann somit das ionotrope Gel den physiologischen Eigenschaften der Biomasse optimal angepasst werden.
  • Die Breite der Variation ergibt sich auch in der Möglichkeit des Einsatzes ganzer 4ellen'von Zellfragmenten und Enzymen als Biomasse.Es besteht dabei der Vorteil einer hohen Standzeit des Biokatalysators nach dem Verfahren der Erfindung.
  • Es ergab sich beispielsweise beim Einschluss von Amyloglucosidase in Fe-Algina t-gatalysatorperlen nach 6 Tagen eine Restaktivität von über 90 %.
  • Ein weiterer technischer und wirtschaftlicher Vorteil des Verfahrens der Erfindung und des Biokatalysators gemäss der Erfindung liegt auch darin,dass die Vernetzungsreaktion zur Bildung ionotroper Gele reversibel ist.
  • Es lässt sich die Polymerkomponente des Biokatalysators nach dessen Verwendung in technischen Prozessen durch Auflösen des Netzwerkes wiedergewinnen.
  • Leerseite

Claims (18)

  1. Patentansprüche l.Verfahren zur Herstellung von Bioka.talysatoren mit hoher mechanischer Festigkeit und hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz durch Polymereinschluss von ganzen Zellen,Zellfragmenten oder Enzymen, dadurch gekennzeichnet,dass die Mischungen: (A) durch Suspension oder Lösung einer enzymatisch aktiven Substanz in der wässrigen Lösung eines Polyelektrolyten im Konzentrationsbereich von 0,5 bis 15 Gew,-°,S, (B) als Fällungsbad durch Lösen einer Verbindung,die mehrwertige 1dem Polyelektrolyten der Mischung (A) entgegengesetzt geladene Ionen enthält,in einer Konzen tration-aer Verbindung von 0,5 bis 35 Ges..% in Wasser,oder (C) als Fällungsbad durch Lösen einer chemisch von (B) unterschiedlich ionischen Verbindung,die mehrwertige,dem Polyelektrolyten der Mischung (A) entgegengesetzt geladene Ionen, enthält,in einer Konzentration der Verbindung von 0,5 bis 35 Gew.- in Wasser, hergestellt werden, danach in Stufe 1 die Mischung (A) durch Eindüsen in die Mischung (B) in perlförmige Teilchen mit einem bestimmten Kornbereich von etwa 0,5 bis 5 mm übergeführt und unter Rühren diese an ihrer Oberfläche innerhalb einer Verweilzeit von etwa 5 min bis 4 h verfestigt werden, danach in Stufe 2 die gebildeten Katalysatorperlen mit der eingeschlossenen enzymatisch aktiven Substanz abfiltriert;mit physiologischer Salz Lösung gewaschen und in Stufe 3 einer schonenden Trocknung durch Überleiten von Luft bei einer Temperatur bis 800C über einen Zeitraum bis etwa 48 h unterworfen werden,sodass die Katalyse torperlen einer Schrumpfung und Verfestigung unterworfen werden und danach in Stufe 4 die Katalysatorperlen zur nach härtung in das gleiche Fällungsbad (B) aus Stufe l,oder in das Fällungsbad (C) eingetragen werden,sodass bei einer, gegenüber dem ursprünglichen Zustand begrenzten, Rückquellung eine Verfestigung der Katalysatorperlen durch Nach- bzw.Um- Vernetzung erfolgt,danach in Stufe 5 die Katalysatorperlen einem Waschprozess unterworfen und im feuchten Zustand ausgefuhrt werden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Biokatalysa toren mit hoher mechanischer Festigkeit und hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz in Abänderung des Verfahrens nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung (A) durch Suspendierung eines Enzyms mit einem Gehalt bis zu o,5 g/ml in der wässrigen Lösung eines Polyelektrolyten einer Konzentration von 0,5 bis 15 Gew.- hergestellt und in die Mischung (B) aus einer wässrigen Lösung eines mehrwertigen Elektrolyten im Kon zentrationsbereich von 0,5 bis 35 Gew.-% in Stufe 1 eingedüst wird und perlförmige Teilchen des Kornbereicbes von 0,5 bis 5 mm erzeugt und diese durch langsalues,gleichmässiges Rühren innerhalb einer Verweilzeit von o,25 bis 5 h verfestigt werden,danach in Stufe 2 die gebildeten Katalysatorperlen mit der eingeschlossenen enzymatisch aktiven Substanz abfiltriert,mit physiologischer Salzlösung gewaschen und in Stufe 3 einer schonenden Trocknung durch Überleiten von Luft mit einer Temperatur bis zu 800C unterworfen werden und danach in Stufe 4 die Katalysatorperlen zur Nachhärtung in ein Fällungsbad (B) oder (C) aus einer Lösung eines mehrwertigen Elektrolyten der Konzentration von 0,5 bis 5 Gew.-% eingetragen werden,danach in Stufe 5 die Katalysatorperlen einem Waschprozess unterworfen und im feuchten Zustand ausgeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch ekennzeichnet,dass die enzymatisch aktive Substanz aus vermehrungsfähigen ganzen Zellen oder nicht vermehrungsfähigen ganzen Zellen oder Zellfragmenten besteht und als Suspension eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch I,dadurch ekennzeichnet,dass die enzymatisch aktive Substanz aus einem isolierten Enzym oder einem Enzym-Eomplex besteht und als Suspension oder Lösung eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,dass in Mischung (A) als Polyelektrolyt ein natürlicher Polyelektrolyt oder ein natürliches Polymer nach chemischer Modifizierung verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,dass in Mischung (A) als Polyelektrolyt Alginat oder Pektinat im MoleRulargewichtsbereich von 20.000 bis 200.000 und in einem Konzentrationsbereich von 0,5 bis etwa 15 Gew.-% eingesetzt wird
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5'dadurch gekennzeichnet,dass in Mischung (A) als Polyelektrolyt Carboxymethylzellulose als natürliches chemisch modifiziertes Polymer in einem Konzentrationsbereich von 0,5 bis etwa 15 Gew.-°,S eingesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischung (B) oder (C) als ionische Verbindung niedermolekulare Salze mit den zum Polyelektrolyten entgegengesetzt geladenen mehrwertigen Ionen eingesetzt werden.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet,dass in der Mischung (B) oder (C) als ionische Verbindung £aC12,A12(so4)3 Fe(N0 ) - oder deren Mischungen bei Verwendung 3 3.
    von anionischen Polyelektrolyten in Mischung (A) in einem Konzentrationsbereich von 0,05 bis 1 Mol/l eingesetzt werden.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 1 5 bis 9 dadurch xekennzeichnet,dass die Mischung (A) durch Suspension der ganzen Zellen oder Zellfragmenten in einer wässrigen 2 bis 10 Gew. -%-igen Na-Alginat-Lösung hergestellt wird1 danach in Stufe 1 als Fällungsbad (B) eine 0o5 bis 1 molare CaCl2 - Lösung verwendet wird und nach den Stufen 2 und 3 in der Stufe 4 als Fällungsbad (C) eine 0,05 bis 1 molare A12(S04)3- Lösung verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 , 4 bis 9 dadurch gekennzeichnet,dass die Mischung (A) durch Suspension oder Lösung eines isolierten Enzyms oder EnzymKomplex in einer 2 bis 10 Gew.-%-igen NaAlginat Lösung hergestellt wird,danach in Stufe 1 als Fällungsbad (B) eine 0,05 bis 1 molare Fe(N03)3- Lösung verwendet 33 wird und nach den Stufen 2 und 3 in der Stufe 4 als Fällungsbad (B) eine 0,05 bis 1 molare Fe(N03)3 - Lösung verwendet wird.
  12. 12.Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet,dass in Stufe 1 die Mischung (A) periodisch in die Mischung (B) eingedüst wird.
  13. 13.Katalysatorperlen nach den Ansprüchen 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet,dass diese eine Druckfestigkeit (p/ Perle) von über 500 bis 1 000 aufweisen.
  14. 14.Katalysatorperlen, dadurch gekennzeichnet, L dass diese eine Druckfestigkeit (p/ Perle) von über 500 bis 1 ooo aufweisen.
  15. 5.Katalysatorperlen'nach den Ansprüchen 1 bisl2,dadurch gekennzeichnetdass diese eine Beladung (g enzymatischeaktive Substanz/ g Katalysatorperlen ) bis 0,9 aufweisen.
  16. 16.Katalysatorperlen, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Beladung ( g enzymatisch aktive Substanz / g Katalysatorperlen) bis o,80 aufweisen.
  17. 17.Katalysatorperlen nach den Ansprüchen 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet, dass diese eine relative Schrumpfung nach der schonenden Trocknung in Stufe 3 von 4/5-tel bis 1/5-tel des Zustandes vor der Trocknung aufweisen.
  18. 18 Katalysatorperlen, dadurch gekennzeichnet, dass diese nach der schonenden Trocknung durch Überleitung von Luft einer Tenipera tur bis 80°C über einen Zeitraum bis etwa 48 h eine relative Schrumpfung von 4/5-tel bis 1/5 -tel des Zustandes vor der Trocknung aufweisen.
DE19782835875 1978-08-16 1978-08-16 Verfahren zur Herstellung von Biokatalysatoren mit hoher mechanischer Festigkeit und hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz und perlförmiger Biokatalysator Expired DE2835875C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835875 DE2835875C2 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Verfahren zur Herstellung von Biokatalysatoren mit hoher mechanischer Festigkeit und hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz und perlförmiger Biokatalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835875 DE2835875C2 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Verfahren zur Herstellung von Biokatalysatoren mit hoher mechanischer Festigkeit und hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz und perlförmiger Biokatalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835875A1 true DE2835875A1 (de) 1980-04-10
DE2835875C2 DE2835875C2 (de) 1981-11-26

Family

ID=6047167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835875 Expired DE2835875C2 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Verfahren zur Herstellung von Biokatalysatoren mit hoher mechanischer Festigkeit und hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz und perlförmiger Biokatalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835875C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140336A2 (de) * 1983-11-03 1985-05-08 B. Braun-SSC AG Vorrichtung zur Herstellung von Biokatalysatorperlen
FR2600673A1 (fr) * 1986-06-26 1987-12-31 Charbonnages Ste Chimique Procede perfectionne de microencapsulation de microorganismes dans une matrice de polysaccharide
EP0371408A2 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Ciba-Geigy Ag Biokatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0388588A2 (de) * 1989-03-18 1990-09-26 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung immobilisierter Hefen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409331A (en) 1979-03-28 1983-10-11 Damon Corporation Preparation of substances with encapsulated cells
DE3304349C3 (de) * 1983-02-09 1995-10-26 Bluecher Hubert Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247038B2 (de) 1973-03-24 1977-11-29

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140336A2 (de) * 1983-11-03 1985-05-08 B. Braun-SSC AG Vorrichtung zur Herstellung von Biokatalysatorperlen
EP0140336A3 (en) * 1983-11-03 1987-05-06 Intermedicat Gmbh Apparatus for making biocatalyst pearls
FR2600673A1 (fr) * 1986-06-26 1987-12-31 Charbonnages Ste Chimique Procede perfectionne de microencapsulation de microorganismes dans une matrice de polysaccharide
EP0371408A2 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Ciba-Geigy Ag Biokatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0371408A3 (de) * 1988-11-28 1991-01-16 Ciba-Geigy Ag Biokatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0388588A2 (de) * 1989-03-18 1990-09-26 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung immobilisierter Hefen
EP0388588A3 (en) * 1989-03-18 1990-12-19 Huels Aktiengesellschaft Method for producing immobilized yeast

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835875C2 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721829C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines immobilisierte mikrobielle Zellen enthaltenden hydrophilen komplexen Xerogels
DE2527884C2 (de)
DE2537993C2 (de) Neues Glukose-Isomerase-Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2639234A1 (de) Immobilisierte proteine und verfahren zu deren herstellung
DE2407961C3 (de) Enzymatisch aktive Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2835875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biokatalysatoren mit hoher mechanischer Festigkeit und hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz und perlförmiger Biokatalysator
DE4429018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzyme immobilisierenden Trägers, Träger aus regeneriertem porösen Chitosan in Teilchenform und Verwendung des Trägers
DE2930859A1 (de) Verfahren zur herstellung von immobilisierten enzymen oder mikroorganismen
DE2727143A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser stoffe
DE19827552C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gels aus Polyvinylalkohol und nach dem Verfahren hergestelltes mechanisch hochstabiles Gel
DE2644496C2 (de) Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparates und die dabei erhaltenen wasserunlöslichen Enzympräparate
DE2929872C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, gelförmig oder geschäumten Biokatalysatoren mit hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz
DE2835874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch und chemisch stabilen, porösen Biokatalysatoren mit hoher enzymatischer Aktivität und perlförmiger Biokatalysator
EP0033397B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch und chemisch stabilen porösen Biokatalysatoren mit hoher enzymatischer Aktivität
DE3005632C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biokatalysatoren mit hoher mechanischer Festigkeit und hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz
EP0017176A2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von enzymatisch aktiven Präparaten
EP0097281B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Biokatalysators
DD149075A5 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporoesen koerpern,die ein oder mehrere aktive mittel einschliessen
DE3005633C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen Biokatalysatoren mit extrem empfindlicher enzymatisch aktiver Substanz
DE2413694B2 (de) Wasserunlösliches, enzymatisch aktives, unbeweglich gemachtes Enzymmaterlal
WO2019038373A2 (de) Lignocellulose-biomasse-presslinge zur herstellung von organischen molekülen durch enzymatische hydrolyse
CH634876A5 (en) Immobilised, support-fixed, enzyme
DE2805607C3 (de) Herstellung von Bio-Katalysatoren durch Polymereinschluß von Mikroorganismen
EP0435028B1 (de) Verfahren zur Freisetzung von Poly-3-Hydroxycarbonsäuren
DE1959169A1 (de) Unloesliches enzymatisch reaktives Material

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3005632

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee