DE3004479A1 - Verfahren zur herstellung von fensterrahmen mit glashalteleiste aus holz und vorichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fensterrahmen mit glashalteleiste aus holz und vorichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3004479A1
DE3004479A1 DE19803004479 DE3004479A DE3004479A1 DE 3004479 A1 DE3004479 A1 DE 3004479A1 DE 19803004479 DE19803004479 DE 19803004479 DE 3004479 A DE3004479 A DE 3004479A DE 3004479 A1 DE3004479 A1 DE 3004479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
glass retaining
retaining bead
bead
circular saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004479
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004479C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRSCH, WILHELM, 7417 PFULLINGEN, DE
Original Assignee
Hemag Maschinenbau ing A & F Manasek oHG
HEMAG MASCHINENBAU
Hemag Maschinenbau Ing A & F Manasek Ohg 6900 Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemag Maschinenbau ing A & F Manasek oHG, HEMAG MASCHINENBAU, Hemag Maschinenbau Ing A & F Manasek Ohg 6900 Heidelberg filed Critical Hemag Maschinenbau ing A & F Manasek oHG
Priority to DE19803004479 priority Critical patent/DE3004479C2/de
Priority to CH9143/80A priority patent/CH648510A5/de
Priority to AT0604780A priority patent/AT370027B/de
Priority to FR8102222A priority patent/FR2475453A1/fr
Publication of DE3004479A1 publication Critical patent/DE3004479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004479C2 publication Critical patent/DE3004479C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/08Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of specially shaped wood laths or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/006Nailing or stapling machines provided with means for operating on discrete points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Anmelderin: Hemag Maschinenbau Ing. A. u. F. Manasek oHG, Langgarten 32, 69GQ Heidelberg-Kirchheim
Titel:
Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz, .bei dem die gegebenenfalls vorprofilierten Rahmenteile an ihren Enden durch Fräsen mit Schlitzen und Zapfen versehen uerden, das später die Glashalteleiste bildende Teil des Rahmenteil^ auf Länge und Gehrung bearbeitet und dann dieses Teil zur Fertigstellung der Glashalteleiste aus dem Rahmenteil herausgetrennt uiird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-PS 24 15 DD6) Luird das für die Glashalteleiste bestimmte Teil des Rahmenteils bereits vor dem Heraustrennen aus dem Rahmenteil auf Gehrung und Länge an beiden Enden maßgenau bearbeitet. Hierdurch spart man sich die gesonderte Bearbeitung der beiden Enden der Glashalteleiste 1 und außerdem paßt diese immer in ihrer Länge zu dem zugehörigen Rahmenteil. Das Problem besteht jedoch darin, daß die Glashalteleiste zu einem Zeitpunkt aus dem Rahmenteil herausgetrennt uerden muß, wenn dieses noch lose ist, d.h. noch nicht mit den übrigen drei Rahmenteilen zu einem Flügelrahmen zusammengeleimt wurde. Man muß also die
130033/0367
huh den Rahmsnteilen heraueigetrennten Glashalteleisten zunächst sammeln, um sie nach dem verleimen rior Rahmen te i. 1 e wieder in den Rahmen einsetzen zu können und provisorisch durch Stifte mit dem Rahrrirjn zu verbinden. Der fertige und mit Glashaiteleisten versehene Rahmen wird dann in der Regel Dhne Fensterscheibe zur Baustelle geliefert und das Einsetzen der Fensterscheibe erfolgt erst an der Baustelle selbst. Das Sammeln, Zwischenlagern und insbesondere das Aussortieren der Glashalteleisten pntsprechend den verschiedenen Fenstergrößen und Abmessungen der Rahmenteile erfordert jedoch zusätzliche Arbeitsgang!?.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz nach dem eingangs erwähnten Prinzip zu schaffE'n, welches in einfacher und zeitsparender Weise die Zunrrinung der aus dem Rahmenteil herausgetrennten Glashalteleiste zu dem zugehörigen Rahmenteil bzw. []ίΜπ fertigen Rahmen ohne besondere Handhabung der Lila.shal teleiste ermöglicht.
Dies uiird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Glashalteleiste beim Heraustrennen bzw. unmittelbar danach, während sie sich noch im Bereich ihres zugehörigen Rahmenteiles befindet, durch Stifte oder dergleichen provisorisch wieder mit ihrem zugehörigen Rahmenteil verbunden wird und mit diesem bis zum endgültigen Einsetzen der Fensterscheibe verbunden bleibt.
130033/0367
-S-
Bei dem erfindungsgemaBen Verfahren wird also die aus dem Rahmenteil herausgetrennte Glashalteleiste sofort wieder mit diesem provisorisch verbunden. Bei späteren Arbeitsgängen, uiie z.B. dem Zusammenbau der viel Rahmenteile und dem Verpressen derselben zu einem Rahmen oder auch bei einer Überflächenbehandlung des Rahmens bleibt die Glashalteleiste immer mit dem zugehörigen Rahmenteil verbunden. Sie braucht nicht gesammelt, später auch nicht sortiert und dem richtigen Rahmenteil zugeordnet zu werden. Jede Glashalteleiste paßt deshalb genau in Länge, Holzfarbe und Holzstruktur zu dem zugehörigen. Rahmenteil .
Zweckmäßig uürd das erfindungsgemäße Verfahren so ■durchgeführt, daß das vordere, zuerst herausgetrennte Ende der Glashalteleiste mit dem zugehörigen Rahmenteil wieder provisorisch verbunden wird, bevor das hintere Ende der Glashalteleiste aus dem Rahmenteil vollständig herausgetrennt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß sich die Glashalteleiste gegenüber dem zugehörigen Rahmenteil nach dem Heraustrennen nicht gegenüber dem Rahmenteil in irgendeiner Richtung verschieben kann. Da das vordere Ende der Glashalteleiste bereits wieder mit dem Rahmenteil verbunden wird, bevor das hintere Ende derselben vollständig aus dem Rahmenteil herausgetrennt wird, nimmt die Glashalteleiste in Längs- und Querrichtung des Rahmenteiles genau die vorbestimmte Lage ein. Sie behindert deshalb in keiner Weise den Zusammenbau und das Zusammentreffen der Rahmenteile zu einem Fens terrahmen.
— 7 —
130033/0367
3Q04479
Ausgehend von einer Vorrichtung mit einem Auflagetisch und einer stationär angeordneten Kreissäge zum Heraustrennen der Glashalteleiste aus dem Rahmenteil besteht eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß in Verschieberichtung des Rahmen tei Ieis hinter dem Sägeblatt eine ansich bekannte, automatisch arbeitende Nagelvorrichtung angeordnet ist, die wan einer in der Bemegungsbahn des Rahmenteiles angeordneten Schalteinrichtung gesteuert wird. Während das Rahmenteil durch eine bekannte Vorschubvorrichtung auf dem Maschinentisch gegenüber dem Sägeblatt der Kreissäge bewegt wird, betätigt das Rahmenteil die Schalteinrichtung und setzt somit die Nagelvorrichtung in Betrieb, so daß jeweils in richtigem Abstand vom Ende der Glashalteleiste entfernt ein Litj f t in die Glashalteleiste eingetrieben und somit dieselbe mit dem Rahmenteil verbunden uiird.
Ferner sollte die Vorrichtung so ausgestaltet sein, daß der Abstand der Nagelvorrichtung von der Achse der Kreissäge kleiner iest als die kleinste Länge einer mit der Kreissäge herauszutrennenden Glashalt(3leiste. Auf diese Weise uird sichergestellt, daß die Nagelvorrichtung einen Stift in das vordere Ende der Glashalteleiste eintreiben kann, bevor das hintere Ende der Glashalteleiste vollständig durch die Kreissäge aus dem Rahmenteil herausgetrennt ujurde.
Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehene Schalteinrichtung besteht vorteilhaft aus einer in Verschieberichtung des Rahmenteils vor der Kreissäge angeordneten, von dem Rahmenteil betätigten,
-B-
130033/0367
-B-
federbelasteten Schaltklappe, die in jeder ihrer beirinn Schaltstellungen auf je ein der Nagelvorrichtung vorgeschaltetes Zeitrelais einwirkt. Diese Ausgestaltung der Vorrichtung hat den Vorteil, daß unabhängig von der Länge des jeweiligen Rahmenteiles je ein Stift im gewünschten Abstand vom vorderen und hinteren Ende der Glashalteleiste in diese eingetrieben wird. Verwendet man zweckmäßig ein einstellbares Zeitrelais, su" kann man diesen Abstand auch noch in beliebiger Weise verstellen.
Das Verfahren und eine zur Durchführung riss Verfahrens geeignete Vorrichtung sind in folgendem anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
Oberhalb eines Auflagetisches 1 ist eine Kreissäge 2 mit einem Sägeblatt 3 angeordnet. Die Sägpblattwelle 4 erstreckt sich parallel zur Oberfläche des Auflagetisches 1. Der Auflagetisch 1 weist eine senkrecht hierzu verlaufende Führungsleiste 5 auf. Durch nicht dargestellte, ansich bekannte Vorschubeinrichtungen, die das Rahmenteil S gleichzeitig auch an den Auflagetisch 1 und an die Führungsleiste 5 andrücken, wird das Rahmenteil in Richtung V verschoben.
In der Führungsleiste 5 ist vor dem Sägeblatt 3 eine federbelasteta Schaltklappe 7 angeordnet. Diese federbelastete Schaltplatte 7 wird in jeder ihrer beiden
130033/0367 -9-
BAD ORIGINAL
Schaltstellungen auf je ein einstellbares Zeitrelais FM undR2 ein. Die beiden Zeitrelais R1 und R2 steuern eine ansich bekannte Nagelvorrichtung 8, die in Verschieberichtung V des Rahmenteiles G hinter der Kreissäge 2 angeordnet ist. Die Nagelvorrichtung ß ist so angeordnet, daß die Stifte parallel zur Oberfläche ilen Aufläget inches in das Rahmenteil bzw. die Glashalteleiste eintreiben kann. Der Abstand a der Nagelvorrichtung von der Achse der Kreissäge 2 ist dabei zweckmäßig kleiner als die kleinste Länge einer mit der Kreissäge herauszutrennenden Glashalteleiste.
Das Rahmenteil 6 wird zunächst in üblicher LJeise durch Fräsen an seinen beiden Enden mit Zapfen 6a und Schlitzen 6b versehen. Außerdem wird das später die Glashalteleiste bildende Teil 6' des Rahmenteiles, bevor es aus dem Rahmenteil G herausgetrennt uiii'd und dann die Glashalteleiste bildet, εuf Länge und Gehrung bearbeitet. Die Gehrung ist mit 6c bezeichnet. Das Rahmenteil G ist auch bereits soweit vorprofiliert, daß das später die Glashalteleiste bildende Teil G' mit einem einzigen Schnitt der Kreissäge 2 heraus getrennt werden kann.
Dieses so vorbereitete Rahmenteil 6 uiird mittels nicht dargestellter Vorschubeinrichtungen in Richtung V auf dem Auflagetisch verschoben, wobei es gleichzeitig auch in Anlage an der Führungsleiste 5 gehalten wird. Bei der Verschiebung in Richtung V drückt das vordere Ende des Rahmentei les 6 die Schaltklappe 7 aus ihrer in Fig. 2 voll ausgezeichneten zweiten Schaltstellung in die strichpunktiert dargestellte erste Schaltstellung. Hierbei setzt die
-ια-
30033/0367 ORIGINAL
Schaltklappe; 7 das Zeitrelais R1 in Betrieb. Bei wei-
i terer Verschiebung des Rahmenteiles S in Richtung \j| dringt das Sägeblatt 3 in das Rahmenteil ein und trennt dabei entlang den strichpunktierten Linien S das Teil 6' won dem übrigen Rahmenteil 6 zunächst j teilweise ab. Das abgetreinnte vordere Ende des Teiles 6' gelangt dann auch nach einer gewissen Zeit, die : abhängig ist von der l'nrschubgeschwindiükE'i t und dem Abstand der Schal^klappe 7 von der Nagelvorrichtung 8, in den Bereich der Nagelvorrichtung. Sobald sich die Gehrung 6', ω ie es in Fig. 2. links strichpunktiert! dargestellt ist, in einem vorbestimmten Abstand b von der Nagelvorrichtung ö befindet, schaltet das Zeitrelais R1 die Nagelvorrichtung 8 ein. Durch diese ;
wird dann ein Stift im gewünschten Abstand von der, Gehrung 6c in die Glashalteleiste eingepreßt und j verbindet das vordere Ende der Glashalteleiste 6' j wieder mit dem Rahmenteil G, bevor das Kreissägeblatt 3 - das in der Zeichnung nicht sichtbare hintere Ende der Glashalteleiste 6' erreicht hat und bevor auch dieses hintere Ende von dem Rahmenteil 6 vollständig a b g etrennt wurde.
Beim weiteren Transport des Rahmenteiles 6 in Richtung· \1 verläßt das Rahmenteil G wieder die Schaltklappe 7 und diese wird durch die Feder 9 wieder in ihre zweite, voll ausgezeichnete Sehn Its teilung zurückgeführt. Dabei betätigt sie das zweite Zeittelais R2. Dieses ist so eingestellt, daü die Nagelvorrichtung 8 rechtzeitig in Betrieb genetzt wird, bevor die am hinteren Ende angearbeitetF: Gehrung der Glashalteleiste G1 die Nagelvorrichtung passiert hat. Da die Verzögerungszeit am Schal trivia is R2
BAD ORIGINAL "-11
130033/0367
ebenfalls einstellbar ist, läßt sich erreichen, daß ein zweiter Stift durch die Nagelvorrichtung θ in einem Abstand vom hinteren Ende in die Glashalteleiste eingepreßt wird, der in etwa dem Abstand b am vorderen Ende entspricht. Auf diese Weise wird die nunmehr vollständig aus dem Rahmenteil 6 herausgetre'nnte Glashalteleiste 61 wieder in genau der selben Lage provisorisch mit dem Rahmenteil 6 verbunden, welches sie vnr dem Heraustrennen eingenommen hat. Da die Bearbeitung der Glashalteleiste auf Gehrung und Länge vor dem Heraustrennen erfolgt und in Abhängigkeit von der Länge des vorher mit Zapfen und Schlitzen versehenen Rahmenteiles erfolgte., entspricht die. Länge der Glashalteleiste genau der vorbestimmten Länge.. Da sie auch wieder in der vorbestimmten Lage mit dem Rahmenteil 6 verbunden wurde, behindert sie in keiner Weise das weitere Zusammenfügen der Rahmenteile zu dem fertigen Rahmen.
1 30033/0367
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche
1.J Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz, bei dem die gegebenenfalls vorprofliierten Rahmenteile an ihren Enden durch Fräsen mit Schlitzen und Zapfen v/ersehen werden, das später die Glashalteleiste bildende Teil des Rahmenteils auf Gehrung und Länge bearbeitet und dann dieses Teil zur Fertigstellung der Glashalteleiste aus dem Rahmenteil herausgetrennt Ldird, dadurch gekenrizeichn e t , dafi die Glashalteleiste beim Heraustrennen bzuj. unmittelbar danach, während sie sich noch im Bereich ihres zugehörigen Rahmenteils befindet, durch Stifte oder dergleichen provisorisch wieder mit ihrem zugehörigen Rahmenteil verbunden wird und mit diesem bis zum endgültigen Einsetzen der Fensterscheibe verbunden bleibt.
130033/0367
!■1 Ii?.* '*■ / . .1 'J=
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e !< e π π ζ e i c h π e t , daß das vordere, zuerst herausgetrennte Ende der Glashalteleiste mit dem zugehörigen Rahmenteil wieder provisorisch verbunden üjird, bevor das hintere Ende der Glashalteleiste aus dem Rahmenteil vollständig herausgetrennt ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Auflagetisch und einer stationär angeordneten Kreissäge zum Heraustrennpn der Glashalteleiste aus dem Rahmenteil, dadurch g e k en π ζ e i c h η ε t , daß in Verschieberichtung (V) des Rahmenteiles (6) hinter dem Sägeblatt (3) eine an sich bekannte, automatisch arbeitende Nagelvorrichtung (S) angeordnet ist, die von einer in der Beuegungsbahn des Rahmenteiles (6) angeordneten Schalteinrichtung (7) gesteuert Luird.
k. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch g e-k e π η ζ e i c h π e t , daß der Abstand (a) der Nagelvorrichtung (Θ) von der Achse des Sägeblattes (3) kleiner ist als die kleinste Länge einer mit der Kreissäge (2) herauszutrennenden Glashalteleiste (61).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 ader 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalteinrichtung aus einer in Verschieberichtung (V) des Rahmenteiles (6) vor der Kreissäge (2) angeordneten, von dem Rahmenteil (6) betätigten, feder-
1 30033/0367
300U79
belasteten Schaltklappe (7) besteht, die in jeder ihrer beiden Schaltstellungen auf je ein der Nagelvorrichtung (8) v/orgeschaltetes, zweckmäßig einstellbares Zeitrelais (R1,R2) einwirkt.
130033/0367
DE19803004479 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren bei der Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleisten aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3004479C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004479 DE3004479C2 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren bei der Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleisten aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH9143/80A CH648510A5 (en) 1980-02-07 1980-12-11 Method of manufacturing window frames with a glass-retaining strip of wood and apparatus for carrying out the method
AT0604780A AT370027B (de) 1980-02-07 1980-12-12 Verfahren zur herstellung von fensterrahmen mit glashalteleiste aus holz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR8102222A FR2475453A1 (fr) 1980-02-07 1981-02-05 Procede de fabrication de chassis de fenetre avec parclose en bois et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004479 DE3004479C2 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren bei der Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleisten aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004479A1 true DE3004479A1 (de) 1981-08-13
DE3004479C2 DE3004479C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=6093974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004479 Expired DE3004479C2 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren bei der Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleisten aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT370027B (de)
CH (1) CH648510A5 (de)
DE (1) DE3004479C2 (de)
FR (1) FR2475453A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147422A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Okoma Maschinenfabrik Gmbh, 7082 Oberkochen "holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von hoelzern, insbesondere von fensterhoelzern"
DE19820409A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Ingbuero Roob Gmbh Verfahren zur Herstellung überfälzter Glasleisten
EP3017923A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Michael Weinig Ag Anlage zur herstellung und/oder behandlung von glasleisten sowie verfahren unter verwendung einer solchen anlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20070566A1 (it) * 2007-08-06 2009-02-07 Biesse Spa Macchina per la lavorazione di componenti di legno o simili per infissi
ITMO20100042A1 (it) * 2010-02-25 2011-08-26 Scm Group Spa Gruppo operativo per un centro di lavoro
CN106477868B (zh) * 2016-11-10 2017-09-19 重庆市永恒玻陶工艺有限公司 一种电力驱动的小型玻璃切割设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453198B2 (de) * 1973-11-19 1979-03-01 Hemag Maschinenbau, Ing. A. & F. Manasek Ohg, 6900 Heidelberg Zusammenbauvorrichtung fur Blendrahmen mit zugehörigen Flügelrahmen fur Fenster o.dgl

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415006C3 (de) * 1974-03-28 1978-10-19 Fa. Franz Fendt, 8906 Gersthofen Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453198B2 (de) * 1973-11-19 1979-03-01 Hemag Maschinenbau, Ing. A. & F. Manasek Ohg, 6900 Heidelberg Zusammenbauvorrichtung fur Blendrahmen mit zugehörigen Flügelrahmen fur Fenster o.dgl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147422A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Okoma Maschinenfabrik Gmbh, 7082 Oberkochen "holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von hoelzern, insbesondere von fensterhoelzern"
DE19820409A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Ingbuero Roob Gmbh Verfahren zur Herstellung überfälzter Glasleisten
DE19820409C2 (de) * 1998-05-07 2000-02-17 Ingbuero Roob Gmbh Verfahren zur Herstellung überfälzter Glasleisten
EP3017923A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Michael Weinig Ag Anlage zur herstellung und/oder behandlung von glasleisten sowie verfahren unter verwendung einer solchen anlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH648510A5 (en) 1985-03-29
FR2475453B1 (de) 1984-12-14
ATA604780A (de) 1982-07-15
AT370027B (de) 1983-02-25
FR2475453A1 (fr) 1981-08-14
DE3004479C2 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrahmen von filmabschnitten in diapositiv-rahmen
DE3632263C2 (de)
DE3004479A1 (de) Verfahren zur herstellung von fensterrahmen mit glashalteleiste aus holz und vorichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3019692C2 (de) Einrichtung zur Ver- und Bearbeitung von Profilleisten oder -stegen
DE2914355A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE3147422C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren von Fensterhölzern
DE900012C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leimverbindung von insbesondere bereits gefraesten oder geschnittenen Tapetenleisten
EP0292864A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP1050389A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug
DE3607146A1 (de) Verfahren und maschine zur bearbeitung von kanteln
DE3128198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nut-feder-verbindungen in werkstuecken
DE2749546A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
DE3417412A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hoelzernen hauptrahmens mit umlaufender glashalteleiste, insbesondere fensterfluegelrahmen
DE3225792C2 (de) Anlage zur Vorbereitung von dünnwandigen Vorrohren zum Ziehen
DE3442466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von an beiden enden profilierten laenglichen holzgegenstaenden
DE3224467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE4448035B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Holzwerkstücken
DE2056920C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von in Gehrung geschnittene und mit Keilzinken versehene Stirnseiten aufweisenden stabförmigen Werkstücken
DE2931202C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rahmenteilen aus Holz für Fensterrahmen mit Glashalteleisten
DE2253937C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf unterschiedliche Mauerdicken einstellbaren Türzarge sowie nach einem derartigen Verfahren hergestellte Türzarge
DE8436065U1 (de) Maschine zur Schnittbearbeitung sowie zum flach- und/oder stirnseitigen Bohren plattenförmiger Werkstücke
DE3717411A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE568817C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von im Querschnitt winkelfoermigen Metallgegenstaenden aus ebensolchen Profilstangen mittels Schneidbrenners
DE913885C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Gewerbes von Scharnieren
DE506206C (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Waescheklammern, bei denen der eine Klammerschenkel innen mit einer Woelbung, der andere mit einer Aushoehlung versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HIRSCH, WILHELM, 7417 PFULLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee