DE568817C - Vorrichtung zum Ausschneiden von im Querschnitt winkelfoermigen Metallgegenstaenden aus ebensolchen Profilstangen mittels Schneidbrenners - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschneiden von im Querschnitt winkelfoermigen Metallgegenstaenden aus ebensolchen Profilstangen mittels Schneidbrenners

Info

Publication number
DE568817C
DE568817C DEM117872D DEM0117872D DE568817C DE 568817 C DE568817 C DE 568817C DE M117872 D DEM117872 D DE M117872D DE M0117872 D DEM0117872 D DE M0117872D DE 568817 C DE568817 C DE 568817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cylinder
rod
cutting torch
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM117872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & W Smith & Co Ltd
Original Assignee
A & W Smith & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & W Smith & Co Ltd filed Critical A & W Smith & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE568817C publication Critical patent/DE568817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausschneiden von im Querschnitt winkelförmigen Metallgegenständen aus ebensolchen Profilstangen mittels eines Schneidbrenners.
Die Vorrichtung ist im besonderen geeignet zur Herstellung von Kettengliederblättern für Förderketten, deren jedes Blatt einen Flansch oder einen Ansatz besitzt, welcher sich in einem Winkel zum Kettenformling erstreckt. Die Vorrichtung läßt sich auch verwenden zur Herstellung anderer Gegenstände aus Winkeleisen. Während des Schneidvorganges wird der Brenner gezwungen, sich in einer durch eine Schablone bestimmten Bahn in der Richtung der Stange und quer dazu zu bewegen, so daß Gegenstände von gewünschter Ausgestaltung hergestellt werden.
Gemäß der Erfindung wird die Stange in einem hohlen, drehbar angeordneten Zylinder festgespannt, wobei die Scheitelkante der Stange mit der Zylinderachse zusammenfällt. Der aus einem Ende des Zylinders vorragende Teil der Stange wird von der Schneidflamme bearbeitet.
Ein umkehrbarer Elektromotor treibt mittels eines Zahnradgetriebes den Zylinder und wird gesteuert durch eine von der Bewegung des Brennschneiders in Abhängigkeit stehende Umschaltvorrichtung, wodurch der Zylinder beim Übergang des Brenners vom einen zum anderen Schenkel der Profilstange in Umdrehung versetzt wird.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 eine Vorderansicht,
Fig. 4 und 5 eine den Schneidvorgang darstellende teilweise Draufsicht auf eine Stange, Fig. 6 eine Schaltung für den Stromkreis.
Wie insbesondere in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, ist mit ι ein hohler, drehbar angeordneter Zylinder bezeichnet, welcher im Innern am einen Ende mit? einer Spannvorrichtung 2 zum Einspannen einer winkelförmigen Metallstange versehen ist. Die Metallstange besitzt im rechten Winkel zueinander liegende Flanschen 3, 3' und wird derart eingespannt, daß die Längskante 4 mit der Mittelachse des Zylinders 1 übereinstimmt. Ein Teil der Stange ragt aus dem mit der Spannvorrichtung 2 versehenen Zylinderende hervor und wird von einer Schneidflamme bearbeitet, welche aus einem Brenner 5 heraustritt und Kettengliederblätter aus der Stange ausschneidet. Die Stange wird durch den Zy-
linder ι entsprechend dem Kettengliedblatt vorgeschoben, sobald das gewünschte Kettengliedblatt aufgeschnitten ist. Der Brenner 5 wird durch eine bekannte Vorrichtung in der Längsrichtung der Stange und quer dazu verschoben. Zur Erzeugung der Drehbewegung des Zylinders ι wird ein umkehrbarer Elektromotor verwendet, dessen Welle 7 den Zylinder 1 antreibt vermittels eines die Umlaufgeschwindigkeit herabsetzenden Zahnradgetriebes 8. Das Rädergetriebe endigt in einer Schnecke 9, welche mit einem am Zylinder 1 befestigten Schneckenrad 10 kämmt.
Die Einspannvorrichtung 2 wird von einer Schraube 11 getragen, welche radial zum Zylinder angeordnet ist und in eine Gewindebohrung einer feststehenden Wandung eingreift. Die Schraube 11 ist außerhalb des Zylinders mit einem Handrad 12 versehen, welches das Ein- und Ausspannen der Stange bewirkt. Zusammenwirkend mit der Spannvorrichtung 2 sind Widerlagglieder 2' angeordnet, welche mit dem Zylinder aus einem Stück bestehen und in das Innere der Stange eingreifen.
Während des Schneidvorganges, bei welchem die Stange in einer in Fig. 4 dargestellten Lage gehalten wird und der Flansch 3' horizontal liegt, schneidet die Flamme, welche vom Punkt A der Fig. 4 in die durch die Pfeile α gekennzeichnete Richtung entlang der durch gestrichelte Linien gezeichneten Bahn geführt wird, teilweise den geeigneten Kettengliedformling aus dem Flansch 3' aus. Wenn die Flamme den Punkt JS erreicht hat, wird der Zylinder langsam um go ° gedreht, bis der Flansch 3 in die waagerechte Lage gebracht ist, wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, worauf die Flamme den Flansch 3 ausschneidet, dessen Außenlinie gestrichelt in Fig. 5 dargestellt ist. Wenn die Flamme den Punkt C der Fig. 5 erreicht, wird der Zylinder in umgekehrter Richtung um 90 ° in die Anfangsstellung gedreht, wodurch wieder der Flansch 3' in die waagerechte Lage gelangt. Hierauf wird der Brennschneidvorgang vollendet, d. h. zum. Punkt A der Fig. 4 entlang der gestrichelt gekennzeichneten Bahn zurückgekehrt.
Der Motor 6 wird selbsttätig gesteuert durch einen Umschalter 15 (Fig. 6), welcher mit feststehenden Kontakten 16 und 17 in einen Stromkreis geschaltet ist. An den Kontakten 16 und 17 wird eine Kontaktfederbürste 18 vorbeigeführt, welche gleichfalls mit dem Umschalter 15 im Stromkreis angeschlossen ist und mit dem Brenner bewegt wird. Die Vorrichtung ist derart angeordnet, daß, wenn die Schneidflamme den Punkt B erreicht, die Bürste 18 mit dem Kontakt 16 für eine vorherbestimmte Zeit in elektrischer Verbindung steht, in welcher der Zylinder 1 um 90 ° gedreht wird; wenn die Schneidflamme den Punkt C erreicht, steht die Bürste 18 mit dem Kontakt 17 für eine vorherbestimmte Zeit in elektrischer Verbindung, während welcher der Zylinder 1 um 90° zurückgedreht wird.
An Stelle der in Fig. 6 dargestellten Umschaltvorrichtung können Federschalter verwendet werden, welche von einem mit dem Brenner sich bewegenden Anschlag geschlossen werden.
Es ist leicht verständlich, daß der Zylinder eine der Schneidgeschwindigkeit der Flamme entsprechende Umlaufgeschwindigkeit besitzen muß, wobei die Schneidgeschwindigkeit der Flamme von der Stärke der auszuschneidenden Stangenkante in Abhängigkeit steht.
In der dargestellten Ausführungsform wird die Stange von Hand durch den Zylinder 1 vorgeschoben, welcher an seinem rückwärtigen Ende in einem gewissen Abstand mit einer verschiebbaren Klaue 13 versehen ist. Dieser Abstand ist ein wenig größer als die auszuschneidende Blattlänge und wird durch ein bewegliches Einstellstück 14 bestimmt, welches zwischen der Klaue 13 und dem rückwärtigen Ende des Zylinders ι eingefügt werden kann. Die Stange wird nach jedem Ausschneiden vorgeschoben bis die Klaue 13 an das rückwärtige Ende des Zylinders anstößt. Nachdem die Stange in der Ausschneidstellung eingespannt ist, wird die Klaue 13 auf der Stange gelockert und in die angemessene Stellung zurückgeschoben, so daß ein neuer Vorschub erfolgen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vorrichtung zum Ausschneiden von im Querschnitt winkelförmigen Metallgegenständen aus ebensolchen Profilstangen mittels Schneidbrenners, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstange mit dem Ende vorstehend, aus dem das Werkstück geschnitten wird, in einem drehbar angeordneten Hohlzylinder (1) so eingespannt wird, daß die Scheitelkante der Stange mit der Achse des Hohlzylinders zusammenfällt, dessen Antriebsmotor (6) durch eine von der Bewegung des Schneidbrenners (5) abhängige Umschaltvorrichtung (15 bis 18) so gesteuert wird, daß der Hohlzyliner beim Durchschneiden der Scheitelkante eine Teildrehung ausführt, damit der andere Profilschenkel (3 bzw. 3') in die zum Schneidbrenner normale Lage gelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM117872D 1931-06-17 1931-12-06 Vorrichtung zum Ausschneiden von im Querschnitt winkelfoermigen Metallgegenstaenden aus ebensolchen Profilstangen mittels Schneidbrenners Expired DE568817C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB568817X 1931-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568817C true DE568817C (de) 1933-01-26

Family

ID=10477792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM117872D Expired DE568817C (de) 1931-06-17 1931-12-06 Vorrichtung zum Ausschneiden von im Querschnitt winkelfoermigen Metallgegenstaenden aus ebensolchen Profilstangen mittels Schneidbrenners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568817C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213788B (de) Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen
DE568817C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von im Querschnitt winkelfoermigen Metallgegenstaenden aus ebensolchen Profilstangen mittels Schneidbrenners
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE630723C (de) Blechschere mit waagerecht kraftbewegtem kreisfoermigem Obermesser
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE674560C (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden von Papier- oder anderen Stoffbahnen
DE363991C (de) Hebelschere
DE485020C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden und Rohrabstechen
DE524048C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Werkstueckabschnitten, insbesondere Rollenbolzen aus Stangenmaterial
DE392171C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE562602C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schweissen von Stromeinfuehrungsdraehten fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse
DE459543C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE671592C (de) Anschlag fuer eine Schere zum Durchschneiden von in der Walzebene gekruemmten Blechbaendern
DE649644C (de) Kantenbrennmaschine
AT128906B (de) Sägevorrichtung zum Fällen und Längen von Bäumen.
DE515775C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlwolle aus Draht
AT44593B (de) Verfahren und Maschine zum Einwalzen von Vertiefungen in Rotationskörpern, insbesondere zum Walzen von Schraubenbolzen unter Einhaltung eines vorbestimmten äußeren Durchmessers des zu bearbeitenden Werkstückteiles.
DE341031C (de) Dosen-Abschneide- und Boerdelmaschine
AT153033B (de) Fräsmaschine zur Herstellung der Glieder von biegsamen Wellen.
AT51499B (de) Maschine zur Herstellung von Nägel und Stiften aus Draht ohne Abfall.
DE392100C (de) Federbandmesserauflage fuer Fruchtschaelmaschinen
DE447694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen
DE1171311B (de) Vorrichtung zum Einschneiden eines Musters in laengliche Werkstuecke, insbesondere in Gewehrschaefte
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE537910C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nietstiften mit zwei abgesetzten Zapfen und Vertiefungen an deren Stirnflaechen aus laufendem Draht durch Walzen fuer Fahrradketten, Motorrad- und andere Ketten