DE3001431A1 - Abstimmvorrichtung fuer einen rundfunkempfaenger - Google Patents
Abstimmvorrichtung fuer einen rundfunkempfaengerInfo
- Publication number
- DE3001431A1 DE3001431A1 DE19803001431 DE3001431A DE3001431A1 DE 3001431 A1 DE3001431 A1 DE 3001431A1 DE 19803001431 DE19803001431 DE 19803001431 DE 3001431 A DE3001431 A DE 3001431A DE 3001431 A1 DE3001431 A1 DE 3001431A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tuning
- signal
- frequency
- counting
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/02—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
- H03J5/0245—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
- H03J5/0272—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
- H03J5/0281—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/0008—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
- H03J1/0041—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers
- H03J1/005—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers in a loop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Description
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN SbiWödorfsiiaßelO
Dr. rer. not. W. KÖRBER «J QPQ W$\
Dipl.-I ng. J. SCHMIDT-EVERS
SONY CORPORATION
7-35» Kitashinagawa 6-chome
Shinagawa-ku
Tokio / Japan
Abstimmvorrichtung für einen Rundfunkempfänger
Die Erfindung betrifft eine Abstimmvorrichtung für einen
Rundfunkempfänger und mehr im einzelnen eine Vorrichtung zur Verwendung mit einer Frequenzsynthesizer-Anordnung,■
wobei der Abstimmzustand der Vorrichtung genau gesteuert wird, um Rundfunkfrequenzen zu empfangen, die voneinander
durch relativ kleine Frequenzschritte getrennt sind, und
wobei der Abstimmteil genau auf eine richtige Rundfunkfrequenz abgestimmt wird ohne Rücksicht darauf, ob das Rundfunksignal
ein Signal mit relativ hohem oder niedrigem Pegel ist.
Für FM-Rundfunkempfänger sind Abstimmanordnungen mit Frequenzsynthesizer
vorgeschlagen worden. Bei solchen Anordnungen wird die Oszillationsfrequenz eines variablen Oszillators, wie beispielsweise
eines spannungsgesteuerten Oszillators, bestimmt
durch eine Digitalzahl oder Zählung, die eine bestimmte Rundfunkfrequenz repräsentiert, auf welche die Abstimmanordnung
abzustimmen ist. Wenn sich diese Digitalzählung ändert, ändert sich der Abstimmzustand des FM-Rundfunkempfängers auf gleiche
Weise. Das Rundfunkspektrum kann durch den Rundfunkempfänger einfach dadurch abgetastet werden, daß nach Wunsch die Digitalzählung
erhöht (oder verringert) wird.
030031/0697
BAD ORIGINAL
. λλ _ 300U31
Bisher sind solche Abstimmanordnungen mit Frequenzsynthesizer vorwiegend in FM-Rundfunkempfängern, aber nicht in AM-Empfängern
verwendet worden. Das liegt daran, daß die Frequenztrennung benachbarter FM-Rundfunkfrequenzen relativ groß ist,
aber AM-Rundfunkfrequenzen nahe beieinander liegen. Zum Beispiel liegt in den Vereinigten Staaten das FK-Frequenzband
innerhalb des Bereichs von 88 MHz bis 108 MHz, wobei jeder Rundfunkkanal eine Bandbreite von 200 kHz hat. Folglich sind
zur Vermeidung von Überlappung benachbarter ?M-Rundfunkkanäle in einem bestimmten Bereich benachbarte FM-Rundfunkfrequenzen
voneinander getrennt durch Vielfache von 100 kHz (z.B. können benachbarte FM-Rundfunkfrequenzen einen Abstand von 400 kHz
haben). Wegen dieser relativ weiten Trennung benachbarter FM-Rundfunkfrequenzen
besteht im allgemeinen nur geringe Schwierigkeit bei der Festlegung, wann eine echte Rundfunkfrequenz
empfangen wird, und bei der genauen Abstimmung des Rundfunkempfängers
auf diese FM-Frequenz.
Jedoch erstreckt sich in den Vereinigten Staaten das AM-Frequenzband
über den Bereich von 535 kHz bis 1.605 kHz, wobei jeder Rundfunkkanal eine Bandbreite von etwa 10 kHz aufweist
(in anderen Ländern, wie z.B. in Japan, hat jeder AM-Rundfunkkanal
eine Bandbreite von 9 kHz). Folglich sind benachbarte AM-Rundfunkfrequenzen um Vielfache von 10 kHz (in Japan 9 kHz)
voneinander getrennt, so daß beispielsweise benachbarte AM-Rundfunkfrequenzen
einen Abstand von 20 kHz (in Japan 18 kHz) haben können. Solch eine schmale Bandbreite und der geringe
Abstand benachbarter AM-Rundfunkfrequenzen haben Probleme bei der Konstruktion von Frequenzsynthesizer-Anordnungen für AM-Rundfunkempfänger
aufgeworfen, welche sich genau auf eine echte AM-Rundfunkfrequenz abstimmen lassen.
Eine Schwierigkeit bei der Verwendung einer Frequenzsynthesizer-Anordnung
in dem Abstimmteil eines AM-Rundfunkempfängers ist
die, daß während der anfänglichen Einstellphase, in der das
1530031/0697 : " " "vV BAD ORIGINAL
Λ2 300U31
AM-Rundfunkspektrum abgetastet werden kann, um die erwünschten
AM-Rundfunkfrequenzen für die künftige Abstimmung zu wählen, solche Rundfunkfrequenzen eventuell nicht genau empfangen
werden. Eine Anzeige dafür, daß der Rundfunkempfänger auf eine Rundfunkfrequenz abgestimmt ist, wird typisch von
dem ZF-Detektor abgeleitet, der normalerweise in dem ZF-Teil
des Empfängers vorgesehen ist. Das heißt, es wird angenommen, daß der Rundfunkempfänger auf eine Rundfunkfrequenz abgestimmt
ist, wenn der ZF-Signalpegel einen vorbestimmten Schwellpegel
übersteigt. Wenn der Frequenzsynthesizer das AM-Rundfunkspektrum abtastet, wird erwartet, daß der ZF-Signalpegel diesen
Schwellpegel nur überschreitet, wenn die Frequenzsynthesizeranordnung
auf eine entsprechende Rundfunkfrequenz abgestimmt ist. Der Abtastvorgang kann bei jeder derartigen Anzeige
angehalten werden. Jedoch muß das Einstellen des Schwellpegels sehr sorgfältig vorgenommen werden. Wenn dieser
Schwellpegel zu hoch ist, und wenn die Rundfunk signale Signale mit relativ niedrigem Pegel sind, wird selbst dann, wenn
die Frequenzsynthesizeranordnung genau auf eine Rundfunkfrequenz abgestimmt ist, der Signalpegel des ZF-Signals
eventuell nicht diesen hohen Schwellpegel überschreiten. Folglich wird der Abtastvorgang nicht angehalten, und die erwünschten
AM-Rundfunkkanäle werden nicht empfangen. Umgekehrt wird,
wenn der Schwellpegel zu niedrig istj der ZF-Signalpegel
unter Umständen diesen Schwellpegel selbst dann überschreiten, wenn der Frequenzsynthesizer noch nicht auf die richtige
RundfunkfiKjuenz abgestimmt ist. Beispielsweise kann der Abstimmzustand
des Frequenzsynthesizers von der richtigen Rundfunkfrequenz um einen kleinen Frequenzschritt Δ f abweichen;
dennoch kann das ZF-Signal, das in diesem Abstimmzustand erzeugt wird, einen Signalpegel haben, welcher den Schwellpegel
übersteigt. Folglich wird der Abtastvorgang angehalten, obwohl der Rundfunkempfänger noch nicht auf die richtige Rundfunkfrequenz
abgestimmt ist.
030031/069?
_ 15 _ 300U31
In Anbetracht der relativ schmalen Bandbreite jedes AM-Rundfunkkanals
und ferner in Anbetracht des kleinen Abstands benachbarter AM-Rundfunkfrequenzen sind die vorerwähnten
Schwierigkeiten bei AM-Rundfunkempfängern viel bedeutender als bei EM-Rundfunkempfängern.
Daher ist ein Gegenstand der Erfindung die Schaffung einer Abstimmvorrichtung zur Verwendung in einem Rundfunkempfänger.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer
Abstimmvorrichtung für einen Rundfunkempfänger, welche sich
genau auf Rundfunkfrequenzen abstimmen läßt, obwohl benachbarte derartige Rundfunkfrequenzen einen relativ kleinen Abstand
voneinander haben, und obwohl jeder Rundfunkkanal eine relativ schmale Bandbreite aufweist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Abstimmvorrichtung zur Verwendung in einem AM-Rundfunkempfanger,
welche die vorerwähnten Schwierigkeiten und Probleme vermeidet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Abstimmvorrichtung des sog. Frequenzsynthesizer-Typs, wobei
die Abstimmvorrichtung ein Spektrum von Rundfunkfrequenzen abtasten kann und genau auf eine empfangene Rundfunkfrequenz
eingestellt x^erden kann ohne Rücksicht darauf, ob die Signalpegel
der Rundfunksignale hoch oder niedrig sind.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer relativ preiswerten, genauen Abstimmvorrichtung, welche
digital ausgeführt wird und welche bei einer Frequenzsynthesizeranordnung in einem Rundfunkempfänger verwendet werden
kann.
030031 /0697
300U31
Erfindungsgemäß wird eine Abstimmvorrichtung für einen Rundfunkempfänger
geschaffen, bei welchem der Abstimmzustand eines
einstellbaren Abstimmteils über einen Fraguenzbereich einstellbar
ist, so daß er sich auf gewählte Rundfunkfrequenzen abstimmen läßt. Ein ZF-Teil ist mit dem Abstimmteil gekoppelt,
um ein ZF-Signal zu erzeugen, dessen Signalpegel eine Funktion der Frequenz ist, auf welche der Abstimmteil abgestimmt
ist. Ein ZF-Detektor ermittelt den Pegel des ZF-Signals, um so zu bestimmen, ob der Abstimmteil auf eine Rundfunkfrequenz
abgestimmt ist. Wenn der ZF-Signalpegel einen Schwellpegel
übersteigt, wird ein Ab stimmanzeige signal erzeugt.. Dieses Abstimmanzeigesignal wird also erzeugt, wenn der Abstimmteil
richtig auf eine Rundfunkfrequenz abgestimmt ist. oder, falls das Rundfunksignal einen hohen Pegel hat, wenn
der Abstimmteil auf eine Frequenz innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer Rundfunkfrequenz abgestimmt ist. Ein
Einstellkreis verändert den Abstimmzustand des Abstimmteils in vorbestimmten Frequenzschritten entweder in Aufwärtsoder
Abwärts-Richtung; und eine Abfrageschaltung fragt ab,
ob das Abstimmanzeigesignal erzeugt worden ist und ermöglicht positivenfalls der Einstellschaltung, den Abstimmzustand um
einen vorbestimmten Frequenzschritt zu verändern und dann weitere Ändenangen zu sperren, vorausgesetzt, daß das Abstimmanzeigesignal
auch nach dieser Änderung abgefragt wird. Wenn das Abstimmabfragesignal nach der vorerwähnten Änderung
nicht abgefragt wird, wird der Abstimmzustand um den gleichen vorbestimmten Frequenzschritt zurückgeführt, um in
den Zustand zurückgeführt zu werden, in welchen das Abstimmanzeigesignal abgefragt worden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
030031 /0637
_ 15 300U31
Figur 1 Ein Blockschaltbild einer Abstimmvorrichtung, die in einem Rundfunkempfänger verwendet werden
kann;
Figur 2 Eine grafische Darstellung der möglichen Fehlabstimmungszustände,
die in der Vorrichtung von Figur 1 auftreten können;
Figur 3 Ein Schaltbild eines Abschnitts der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Figuren 4 A Zeitablaufdiagramme, die zum Verständnis der
s Wirkungsweise der Erfindung nützlich sind; und
Figuren 5 A Weitere Zeitablaufdiagramme, welche zum Ver-
bis 5 J ständnis der Wirkungsweise der Erfindung nützlich
sind.
In den Zeichnungen werden durchgehend gleiche Bezugszeichen
verwendet. Figur 1 ist ein Blockschaltbild einer Abstimmvorrichtung des Frequenzsynthesizer-Typs, welche in einem AM-Rundfunkempfänger
verwendet werden kann, der allgemein durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der AM-^undfunkempfanger
umfaßt einen Abstimmteil, welcher aus einem HF-Abstimmkreis 11, einem HF-Verstärker 12 und einem Mischer 13 besteht.
Der Rundfunkempfänger 10 umfaßt auch einen ZF-Teil, welcher einen ZF-Verstärker 15 und einen AM-Detektor 16 aufweist.
Schließlich umfaßt der Rundfunkempfänger 10 einen Tonfrequenzverstärker 17 und einen Laut-Transducer oder Lautsprecher
18. In dem Abstimmteil ist der HF-Abstimmkreis 11 mit einer Antenne oder einer anderen Signalempfangsschaltung
gekoppelt, um die Rundfunksignale zu empfangen, die von verschiedenen Rundfunkstationen übertragen werden. In den Vereinigten
Staaten übertragen AM-Rundfunkstationen Rundfunkkanäle in einem Frequenzband von 535 kHz bis 1.605 kHz, wobei
jeder Rundfunkkanal eine Bandbreite von 10 kHz hat und benachbarte Rundfunkfrequenzen um Vielfache von 10 kHz getrennt
sind. In Japan sind beispielsweise benachbarte
030031 /0697
_ 16 -
Rundfunkfrequenzen um Vielfache von 9 kHz getrennt. Der HF-Abs
timmkre is 11 ist einstellbar und ist mit dem HF-Verstärker
12 gekoppelt, um empfangene AM-Rundfunksignale in dem Hochfrequenzband dem HF-Verstärker zuzuführen. Diese HF-Signale
werden verstärkt und dem Mischer 15 zugeführt, in welchem sie einem örtlichen Oszillationssignal überlagert
werden, welches durch einen freischwingenden Oszillator
(VFO) 14- erzeugt werden, welcher beispielsweise ein 'spannungsgesteuerter
Oszillator (VCO) sein kann. Wie es dem Fachmann einleuchtet, wird je nach der Frequenz des dem Mischer 13
durch den Oszillator 14 zugeführten örtlichen Oszillationssignals eine bestimmte Rundfunkfrequenz in ein Zwischenfrequenzsignal
einer konstanten Zwischenfrequenz-Trägerfrequenz. verwandelt, wobei dieser Zwischenfrequenzträger mit der ursprünglichen
Programminformation amplitudenmoduliert ist. In den Vereinigten Staaten beträgt die ZF-Trägerfrequenz 4-55 kHz,
so daß, wenn der Rundfunkempfänger 10 so abgestimmt werden soll, daß er die auf einer Rundfunkfrequenz von beispielsweise
1.000 kHz übertragene Programminformation empfangen soll, der Oszillator 14- ein örtliches Oszillationssignal
mit einer Frequenz von 1.4-55 kHz erzeugen sollte. Der Abstimmzustand
des Rundfunkempfängers 10 wird also durch die Frequenz dieses örtlichen Oszillationssignals bestimmt. Um
den Abstimmzustand des Empfängers zu- verändern, wird die
örtliche Oszillationsfrequenz dementsprechend geändert.
Wie üblich ist der ZF-Verstärker 15 ausgelegt zur Verstärkung des ZF-Signals, dessen Trägerfrequenz 4-55 kHz beträgt; folglich
ist der ZF-Verstärker 15 tait dem Ausgang des Mischers
13 gekoppelt. Das verstärkte ZF-Signal wird von diesem ZF-Verstärker
dem Detektor 16 zugeführt, in welchem die Amplitudenmodulationen des ZF-Trägers demoduliert werden. Der
Detektor 16 ist also so ausgelegt, daß er die AM-Programminformation
demoduliert, die auf die empfangene Rundfunk-
0 0 3 1 /069?
17 300H31
frequenz aufmoduliert worden war. Diese Programminformation,
welche typisch aus Tonsignalfrequenzen besteht, wird durch den Tonfrequenzverstärker 17 verstärkt, um den Lautsprecher
18 anzutreiben. Auf diese Weise kann die Tonprogramminformation, die von der Rundfunkstation gesendet worden ist, auf
welche der Rundfunkempfänger 10 abgestimmt ist, durch die in dem Lautsprecher erzeugten Laute wahrgenommen werden.
Wie üblich ist die Amplitude oder der Signalpegel des ZF-Signals eine Funktion der Frequenz, auf welche der Rundfunkempfänger
10 abgestimmt ist. Dieses ZF-Signal ist auf einem relativ höheren Pegel, wenn der Rundfunkempfänger auf eine
tatsächliche Rundfunkfrequenz abgestimmt ist. Eine Bestimmung des Abstimmzustandes des Rundfunkempfängers 10 kann
also als Funktion des ermittelten ZF-Signalpegels erhalten
werden. Solch eine Bestimmung wird durch den ZF-Detektor 37 vorgenommen, der mit dem ZF-Verstärker 15 gekoppelt ist. Dieser
ZF-Detektor ist ausgelegt zur Erzeugung eines Abstimmanzeige signals Q^o» von welchem zum Zweck der vorliegenden
Erörterung angenommen wird, daß es eine binäre "1" ist, wenn der ZF-Signalpegel eine vorbestimmte Schwelle übersteigt,
und eine binäre "O" ist, wenn der ZF-Signalpegel unter dieser
Schwelle liegt. Das heißt, wenn die Frequenz des durch den Oszillator 14 erzeugten örtlichen Os'zillationssignals derart
ist, daß die auf einer vorbestimmten Rundfunkfrequenz gesendete
Programminformation ermittelt wird, erzeugt der ZF-Detektor 37 das Abstimmanzeigesignal Q^o· Wenn jedoch der
Abstimmzustand des Rundfunkempfängers 10 keiner empfangenen Rundfunkfrequenz entspricht, das heißt, wenn die Frequenz
des durch den Oszillator 14- erzeugten örtlichen Oszillationssignals nicht zu einer demodulierten Programminformation
führt, erzeugt der ZF-Detektor 37 nicht das Abstiramanzeigesignal.
Dieses Abstimmanzeigesignal Q^7 wird verwendet zur
030031 /0697 BAD ORIGINAL
18 _ 3Q0-U31
Steuerung eines Abtastvorgangs des Oszillators 14, wie nachfolgend
"beschrieben wird.
Der freischwingende Oszillator 14 liegt in einer Phasenregelschleife
20, welche einen Bezugsoszillator 23, einen Phasendetektor 22, einen Tiefpaß 22 und einen programmierbaren
Zähler 21 umfaßt. Der programmierbare Zähler 21 ist mit dem Ausgang des Oszillators 14 gekoppelt und kann beispielsweise
einen Frequenzteiler aufweisen, welcher ein variables Teilverhältnis N hat. Dieses Teilverhältnis N ist so eingerichtet,
daß es durch ein Digitalsignal oder eine Digitalzählung festgelegt wird, welches bzw. welche dem progrmmierbaren Zähler
21 durch einen Aufwärts/Abwärts-Zähler 51 zugeführt wird.
Mehr im einzelnen ist der programmierbare Zähler ausgelegt zujp^Zählung jeder Periode des örtlichen Oszxllationssxgnals
(welches amplitudenbegrenzt sein kann, so daß es eine rechteckige Wellenform aufweist) und zur Erzeugung eines Ausgangsimpulses,
jedesmal wenn N Perioden gezählt worden sind. Es leuchtet ein, daß die Frequenz der Ausgangsimpulse, welche
so durch den programmierbaren Zähler 21 erzeugt werden, 1/N
der Frequenz des örtlichen Oszxllationssxgnals beträgt.
Das Ausgangssignal des programmierbaren Zählers 21, das heißt das. frequenzgeteilte örtliche Oszillationssignal, wird einem
Eingang des Phasendetektors 22 zugeführt. Dieser Phasendetektor weist einen weiteren Eingang auf, der zum Empfang eines
Bezugsoszillationssignals ausgelegt ist, welches von dem Bezugsoszillator 23 abgeleitet wird. Dieses Bezugsoszillationssignal
zeigt eine konstante Frequenz und wird vorzugsweise durch einen Frequenzteiler 24 auf eine vorbestimmte Frequenz
von beispielsweise 10 kHz geteilt (zur Verwendung der Erfindung in Japan kann der Frequenzteiler 24 ausgelegt sein zur
Reduzierung der Frequenz des Bezugsoszxllationssxgnals auf beispielsweise 9 kHz). Dieses frequenzgeteilte Bezu'gsoszillationssignal
(das nachfolgend einfach als Bezugsoszillations-
t)30031/0697
BAD ORIGINAL
300U31 - 19 -
10 auf eine kundfunkfrequenz von 555 kHz abgestimmt ist. Es
werde ferner angenommen, daß das Teilverhältnis N des programmierbaren
Zählers 21 101 beträgt (N = 101). Dem Phasendetektor 22 wird das Bezugsoszillationssignäl von 10 kHz und
ein frequenzgeteiltes örtliches Oszillationssignal von ebenfalls 10 kHz (1.010/101 = 1Oj zugeführt. Nun werde angenommen,
daß. das Teilverhältnis N um eine Einheit erhöht wird, so daß N = 102 ist. Die Frequenz des örtlichen Oszillationssignals
bleibt anfänglich bei 1.010 kHz, so daß dem Phasendetektor 22 ein frequenzgeteiltes örtliches Oszillationssignal
von 9,9 kHz (1.010/102 =9,9) zugeführt wird. Dieser Phasendetektor ermittelt nun einen Phasenfehler zwischen
den ihm zugeführten Oszillationssignalen und gibt also ein Fehlersignal an den Oszillator 14·. Dieses Fehlersignal
ändert die örtliche Oszillationsfrequenz von 1.010 kHz auf 1.020 kHz. Sobald diese neue örtliche Oszillationsfrequenz
erhalten wird, wird das durch den Phasendetektor 22 erzeugte Fehlersignal auf null vermindert. Bei einer örtlichen
Oszillationsfrequenz von 1.020 kHz wird der Rundfunkempfänger 10 so abgestimmt, daß er eine Rundfunkfrequenz
von 5&5 kHz empfängt. Natürlich wird in dem Bereich,
in welchem der Rundfunkempfänger 10 gelegen ist, solch eine Rundfunkfrequenz nicht unbedingt gesendet.
Wenn das Teilverhältnis N des programmierbaren Zählers 21 noch einmal um eine Einheit erhöht wird, so daß N = 103
wird, wird dem Phasendetektor 22 ein frequenzgeteiltes örtliches Oszillationssignal der Frequenz 9,9 kHz (1.020/103
- 9»9) zugeführt. Der Phasendetektor liefert wiederum ein
Fehlersignal su dem Oszillator 14, v/odurch die örtliche Oszillationsfrequenz so geändert wird, daß sie I.030 kHz
beträgt. Bei dieser neuen örtlichen Oszillationsfrequenz wird das Fehlersignal auf null reduziert. Der Rundfunkempfänger
10 ist jetzt so abgestimmt, daß er eine Rundfunkfrequenz von 575 kHz empfängt.
030031/0697
300U31
signal "bezeichnet wird) von 10 kHz (oder 9 kHz) wird in dem
Phasendetektor 22 mit dem frequenzgeteilten örtlichen Oszillationssignal phasenverglichen. Der Phasendetektor ist
ausgelegt zur Erzeugung eines Fehlersignals entsprechend einer Phasendifferenz zwischen diesen Oszillationssignalen.
Dieses Fehlersignal wird über einen Tiefpaßfilter 22' als Steuersignal dem Oszillator 14 zugeführt. Dieses Steuersignal
wird auch dem HF-Ahstimmkreis 11 zugeführt, um dessen
Ahstimmzustand einzustellen.
Es ist ersichtlich, daß der programmierbare Zähler 21 so ausgelegt ist, daß er die Frequenz des durch den Oszillator
14 erzeugten örtlichen Oszillationssignals auf eine Frequenz
von 10 kHz (oder in Japan 9 kHz) teilt, das heißt auf die Frequenz des Bezugsoszillationssignals. Wenn das örtliche
Oszillationssignal einen Frequenzbereich von 990 kHz bis
2.060 kHz aufweist, sollte der programmierbare Zähler 21 ein einstellbares Teilverhältnis N in dem Bereich von 99
bis 206 aufweisen. Zur Verwendung der Erfindung in Japan, wo die Frequenz des dem Phasendetektor 22 von dem Frequenzteiler
24 zugeführten Bezugsoszillatxonssxgnals 9 kHz beträgt, sollte das Teilverhältnis N des programmierbaren
Zählers 21 in dem Bereich von 109 bis 229 liegen. Mit diesem Bereich des Teilverhältnisses N können Rundfunkfre—
quenzen von 555 kHz bis 1.605 kHz empfangen werden (und in Japan können Rundfunkfrequenzen von 531 kHz bis 1.611 kHz
empfangen werden).
Nachfolgend wird die Weise beschrieben, auf welche die Phasenregelschleife
20 den Oszillator 14 derart steuert, daß er den Abstimmzustand des Rundfunkempfängers 10 herstellt.
Es werde angenommen, daß die örtliche Oszillationsfrequenz des durch den Oszillator 14 erzeugten Oszillationssignals
1.010 kHz beträgt. Das bedeutet, daß der Rundfunkempfänger
030031 /069?
300U31
schritten verändert wird, woraufhin die Oszillationsfrequenz
des Oszillators 14 in gleicher Weise in vorbestimmten Frequenzschritten geändert wird, so daß das Rundfunkfrequenzspektrum
abgetastet wird.
Wie oben erwähnt, ist ein Eingang des UND-Gatters 33 dem Impulsgenerator 32 gekoppelt, um die von diesen erzeugte
Zählimpulse P^o zu empfangen. Der andere Eingang des
UND-Gatters 33 ist ausgelegt zumlmpfangen eines Freigabe/ Sperrsignals und ist mit dem Ausgang Q einer Flipflopschaltung
36 verbunden. Diese Flipflopschaltung ist eine Zweizustandsvorrichtung
vom RS-Typ, welche einen positiv getriggerten Setzeingang S aufweist, der mit einem monostabilen
Multivibrator 35 gekoppelt ist. Die Flipflopschaltung 36 weist such einen positiv getrxggerten Rücksetzeingang R
auf, der mit dem Ausgang des ZF-Detektors 37 verbunden ist. Der Eingang des monostabilen Multivibrators 36 ist mit einem
UND-Gatter 34- verbunden und ist ausgelegt zur Triggerung
in Abhängigkeit von einem negativen Übergang, der ihm von diesem UND-Gatter zugeführt wird. Das UND-Gatter 34 weist
ein Paar Eingänge auf, die mit einem Aufwärtsschalter S
und einem Abwärtsschalter S, verbunden sind. Diese Schalter S und S-, sind manuell zu betätigen, um zu schließen und
dadurch ein relativ niedriges Potential wie beispielsweise
Erdpotential an den entsprechenden Eingang des UND-Gatters 34 zu liefern. Wenn der Aufwärtsschalter und der Abwärtsschalter
beide geöffnet sind, werden relativ höhere Potentiale den entsprechenden Eingängen des UND-Gatters zugeführt,
welches seinerseits ein relativ höheres Potential an den monostabilen Multivibrator 35 liefert. Wenn jedoch einer
dieser Schalter geschlossen ist, führt das niedrige Potential, das an den entsprechenden Eingang des UND-Gatters 3^
angelegt wird, zu einem negativen Übergang in dem Ausgangssignal dieses UND-Gatters, wodurch der monostabile Multivibrator
35 getriggert wird und einen Impuls an die Flipflopschaltung 36 liefert.
030031/0697
Es ist jetzt ersichtlich, wie das Teilverhältnis IT des programmierbaren
Zählers 21 den Abstimmzustand des Rundfunkempfängers 10 herstellt. Venn das Teilverhältnis zunimmt,
nimmt die Frequenz des örtlichen Oszillationssignals, das durch den Oszillator 14· erzeugt wird, dementsprechend zu.
Umgekehrt nimmt bei Abnahme des Teilverhältnisses N die örtliche Oszillationsfrequenz ebenfalls ab. Die Art, in der das
Teilverhältnis N festgelegt wird, wird nun hinsichtlich der Steuerschaltung 30 beschrieben.
Die Steuerschaltung 30 ist zur Einstellung des Teilverhältnisses
N des programmierbaren Zählers 21 vorgesehen. Dieses Teilverhältnis N kann in Einheitsschritten erhöht oder verringert
werden, oder alternativ kann ein vorbestimmtes Teilverhältnis N festgelegt werden. Die Steuerschaltung 30 umfaßt
den Aufwärts/Abwärts-Zähler 31» der zur Belieferung
mit Zählimpulsen ausgelegt ist und in der Lage ist, diese Zählimpulse in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung zu zählen,
je nach dem Zustand eines Richtungssteuersignals, das ihm
ebenfalls zugeführt wird. Außerdem kann die Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers 3^ voreingestellt werden durch
ein Digitalsignal, mit dem der Zähler "geladen" wird.
Ein Impulsgenerator 32, der von herkömmlicher Bauart sein kann, erzeugt eine Folge von Zählimpulsen P*?· Ei-ese Zählimpulse
werden einer Impulseingangsklemme des Aufwärts/ Abwärts-Zählers 31 über ein UND-Gatter 33 zugeführt. Wenn
dieses UND-Gatter freigegeben ist, werden durch dieses hindurch die Zählimpulse P,« dem Zähler 31 zugeführt. Wenn jedoch
dieses UND-Gatter nicht freigegeben oder gesperrt ist, können diese Zählimpulse nicht zu dem Aufwärts/Abwärts-Zähler
passieren. Diese Zählimpulse werden bei dem Abtastvorgang verwendet, wobei die Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers
so erhöht oder vermindert wird, daß das Teilverhältnis N des programmierbaren Zählers 21 in diskreten Einheits-
030031/0697
300U31
Der Aufwärtsschalter S ist auch mit dem negativ getriggerten
Setzeingang S einer RS-Flipflopschaltung 38 gekoppelt.
Der Abwärtsschalter Sd ist auch mit dem negativ getriggerten
Rücksetzeingang R dieses Flipflopschaltung 38 verbunden. Der Ausgang Q dieser Flipflopschaltung ist mit dem Aufwärts/
Abwärts-Zähler 31 verbunden, um diesem das oben erwähnte
Richtungssteuersignal zuzuführen. Wenn dieses Richtungssteuersignal eine binäre "1" ist, wenn beispielsweise die
Flipflopschaltung 38 in ihrem Setzzustand ist, wird der
Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 so gesteuert, daß er in der
Aufwärtsrichtung zählt. Das heißt, die dem Aufwärts/Abwärts-Zähler
durch das UND-Gatter 33 zugeführten Zählimpulse P,o
erhöhen seine Zählung. Wenn umgekehrt das an dem Ausgang Q der Flipflopschaltung 38 erzeugte Richtungssteuersignal eine
binäre "0" ist, wird der Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 so gesteuert,
daß er in der Abwärtsrichtung zählt. Folglich wird die Zählung dieses Aufwärts/Abwärts-Zählers vermindert als
Folge jedes ihm zugeführten Zählimpulses.
Es werde angenommen, daß bei Betrieb das Rundfunkfrequenzspektrum in der Aufwärtsrichtung abzutasten ist. Dies wird
erzielt durch Schließen des Aufwärtsschalters S . Wenn dieser
Schalter geschlossen ist, triggert das UND-Gatter 34·
den monostabilen Multivibrator 35» um die Flipflopschaltung
36 zu setzen. Von dem Ausgang Q der Flipflopschaltung 36
wird-dem UND-Gatter 33 als Freigabesignal Q^g eine binäre
"1" zugeführt. Folglich werden dem Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 über dieses UND-Gatter Zählimpulse P^o zugeführt. Wenn
der Aufwärtsschalter S geschlossen ist, wird auch die Flipflopschaltung 38 so gesetzt, daß das von ihrem Ausgang
Q an den Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 gelieferte Richtungssteuersignal Q^8 eine binäre "1" ist. Folglich wird der
Aufwärts/Abwärts-Zähler so gesteuert, daß er in der Aufwärtsrichtung
zählt; und seine Zählung wird als Folge jedes ihm zugeführten Zählirapulses erhöht.
030031/0G97
BAD ORIGINAL
300U31
Es ist einzusehen, daß, wenn die Zählung des Aufwärts/
Abwärts-Zählers 31 erhöht wird, das Teilverhältnis N des
programmierbaren Zähler 21 ebenso erhöht wird. Mit dieser Änderung des Teilverhältnisses des programmierbaren Zählers
verstellt die Phasenregelschleife 20 die örtliche Oszillationsfrequenz des Oszillators 14- und bewirkt dadurch, daß
diese örtliche Oszillationsfrequenz in vorbestimmten Frequenzschritten erhöht wird und so die · Rundfunkfrequenz abtastet.
Um die innewohnende Zeitverzögerung der Phasenregelschleife
20 zu berücksichtigen, kann die Frequenz der Zählimpulse P^p ^n äer Größenordnung von etwa 10 Hz liegen. Diese
Frequenz ist ausreichend niedrig, so daß ausreichend Zeit zur Erhöhung der Frequenz des örtlichen Oszillationssignals
in vorbestimmten Frequenzschritten vorhanden ist, wenn die Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 erhöht wird.
Wenn die örtliche Oszillationsfrequenz verändert wird, ändert sich der Abstimmzustand des Rundfunkempfängers 10
ebenfalls. Es werde angenommen, daß eines von den Rundfunksignalen, das durch den Rundfunkempfänger empfangen wird,
eine Rundfunkfrequenz von 64-5 kHz aufweist. Wenn das Teilverhältnis
N auf 110 erhöht wird, beträgt die Frequenz des dann durch den Oszillator 14 erzeugten örtlichen Oszillationssignals
1.100 kHz. Bei dieser Frequenz wird der Abstimmzustand des Rundfunkempfängers 10 auf die Rundfunkfrequenz
von 64-5 kHz abgestimmt. Folglich überschreitet der
Signalpegel des ZF-Signals, das bei diesem Abstimmzustand erzeugt wird, den Schwellpegel des ZF-Detektors 37, welcher
seinerseits das Abstimmanzeigesignal Q1^n erzeugt. Dieses Abstimmanzeigesignal
Q^r7 kann als eine binäre "1" dargestellt
werden und wird an den Rückstelleingang R der Flipflopschaltung
36 anbiegt. Dieses triggert die Flipflopschaltung in ihren Rücksetzzustand,' so daß das an ihrem Ausgang Q erscheinende
Binär-1-Freigabesignal in ein Binär-O-Sperrsignal
umgeschaltet wird. Folglich wird das UND-Gatter 33 gesperrt
030031/0637
300U31
und verhindert die Lieferung weiterer Zählimpulse P^ an
den Aufwärts/Abwarts-Zähler 3*1. Dies bedeutet, daß die
zuletzt erhaltene Zählung in dem Aufwärts/Abwärts-Zähler
beibehalten wird.und das Teilverhältnis N des prograamierbaren
Zählers 21 bei N = 110 bleibt. Daher bleibt die
örtliche Oszillationsfrequenz des Oszillators 14 bei 1.100 kHz, so daß der Rundfunkempfänger 10 auf die Rundfunkfrequenz
von 645 kHz abgestimmt bleibt.
Es leuchtet ein, daß anstelle der Betätigung des Aufwärtsschalters
S der Abwärtsschalter S, geschlossen werden kann. In diesem Zustand wird die Flipflopschaltung 38
derart rückgesetzt, daß das Richtungssteuersignal, welches
von ihr dem Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 zugeführt
wird, eine binäre "0" ist, um ihn so zu steuern, daß er in Abwärtsrichtung zählt. Der vorgenannte Vorgang wiederholt
sich abgesehen davon, daß die Zählung des Aufwärts/ Abwärts-Zählers 31 abnimmt, Folglich wird der Abstiranizustand
des Rundfunkempfängers 10 in Abwärtsrichtung über das Rundfunkfrequenzspektrum abgetastet. Dennoch übersteigt,
wenn dieser Abstimmzustand einer Rundfunkfrequenz entspricht, der Pegel des dem ZF-Detektor 37 zugeführten
ZF-Signals die vorbestiramte Schwelle des Detektors,
woraufhin das Abstimmanzeigesignal Q^r7 als eine binäre "1"
an den Rücksetzeingang R der Flipflopschaltung 36 geliefert
wird. Dieses schaltet das 3inar-1-Freigabesignal, welches
an das UND-Gatter 33 angelegt war, in ein Binär-0-Sperrsignal
um. Infolgedessen wird die zuletzt erhaltene Zählung des Auf vr ärts/ Abwärts- Zählers 31 darin festgehalten«,
Auf ähnliche Weise bleibt das Teilverhältnis N des programmierbaren
Zählers 21 bei seinem letzten Wert, so daß die örtliche Oszillationsfrequenz des Oszillators 14 festgelegt
bleibt. Folglich bleibt der Rundfunkempfänger 10 auf diese Rundfunkfrequenz abgestimmt, die durch diese örtliche
Oszillationsfrequenz bestimmt wird.
030031/069?
BAD ORIGINAL
26 - 30Q1431
Während für den obigen Vorgang angenommen worden ist, daß die örtliche Oszillationsfrequenz in vorbestimmten Frequenzschritten
von 10 kHz verändert wird, können, falls erwünscht, andere Frequenzschritte verwendet werden. Zum Beispiel
kann zur Verwendung der dargestellten Vorrichtung in Japan die örtliche Oszillationsfrequenz in Schritten von
9 kHz erhöht oder verringert werden. In diesem Fall ist der programmierbare Zähler 21 eingerichtet zur Teilung der örtlichen
Oszillationsfrequenz durch den Faktor If χ 9. Natürlich ist die dem Phasendetektor 22 von dem Frequenzteiler 24-zugeführte
Bezugsoszillationsfrequenz ebenfalls 9 kHz.
Der Aufwärts/Abwärts-Zähler 51 wird auch durch eine Steuerschaltung
40 gesteuert, die darauf eingerichtet ist, die Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers auf vorbestimmte Zählungen
entsprechend vorbestimmten Rundfunkfrequenzen voreinzustellen. Die Steuerschaltung 40 umfaßt eine Zentraleinheit
(GPU) 41, wie z.B. einen Microprozessor oder dgl. Die Zentraleinheit ist über eine (nicht gezeigte) Anpassungsschaltung mit einem Lesespeicher (ROM) 4-2 und auch mit einem
Schreib-Lese-Speicher (RAM) 43 gekoppelt. Der Lese-Speicher
42 ist mit einem Programm versehen, durch welches die Tätigkeit der Zentraleinheit 4-1 gesteuert wird. Der Schreib-Lese-Speicher
43 ist darauf eingerichtet, in darin vorgesehenen adressierbaren Speicherstellen gewählte Zählungen
oder Zählerstände des Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 zu speichern. Solche Zählungen können von diesen Stellen abgerufen
und dazu verwendet werden, die Zählung des Aufwärts/ Abwärts-Zählers zu setzen.
Die Steuerschaltung 40 ist auch mit einem Schreibschalter Sm und mit Wählschaltern S^ - Sg versehen, die alle als
mit der Zentraleinheit 4-1 gekoppelt gezeigt sind. Wenn der
Schreibschalter Sm geschlossen wird, ist die dann in dem
030031 /0G97
3Q0U31
Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 vorhandene Zählung zur Speicherung
in dem Schreib-Lese-Speicher 43 vorgesehen. Die spezielle Speicherstelle in dem Schreib-Lese-Speicher, in welcher
diese Zählung gespeichert wird, wird dadurch bestimmt,
welcher der Wählschalter S^ - Sq geschlossen wird. Zum Beispiel
kann während eines Abtastvorgangs der oben beschriebenen Art, wenn der Hundfunkempfänger 10 auf eine gewünschte
Rundfunkfrequenz abgestimmt wird (was bekanntlich durch das Binär-1-Abstimmanzeigesignal Q^1-, angezeigt wird), die Zählung
des Aufwärts/Abwärts~Zählers 31» welche dieser Rundfunkfrequenz
entspricht, in dem Schreib-Lese-Speicher 43 gespeichert werden durch Schließen des Schreibschalters S
und eines ertriinschten der Wählschalter S. - Sg. Wenn der
Radioempfänger auf zusätzliche Rundfunkfrequenzen entsprechend dem Abtastvorgang abgestimmt wird, können die Zählungen,
welche den erwünschten dieser Frequenzen entsprechen, in anderen Stellen in dem Schreib-Lese-Speicher
43 auf ähnliche Weise gespeichert werden, d.h., durch
Schließen des Schreibschalters S und eines geweiligen
Schalters von den Wählschaltern S,, - Sg. In der dargestellten
Vorrichtung können Zählungen entsprechend acht erwünschten Rundfunkfrequenzen gespeichert werden.
Der Rundfunkempfänger 10 kann auf jede der Rundfunkfrequenzen abgestimmt werden, welche durch die in dem Schreib-Lese-Speicher
43 gespeicherten Zählungen .widergegeben werden. Der
erwünschte Abstimmzustand des Rundfunkempfängers kann folgendermaßen erhalten werden. Angenommen, daß weder der Aufwärtsschalter.
S noch der Abwärtsschalter S, betätigt wird,
adressiert das Schließen eines von den Wählschaltern S. Sq
ausgewählten Schalters eine entsprechende Stelle in dem Schreib-Lese-Speicher 43. Die in der adressierten. Stelle gespeicherte
Zählung wird von dort zu dem Aufwärts/Abwärts-Zähler
31 ausgelesen.. Dadurch wird der Zähler auf die ausgelesene
Zählung voreingestellt. Diese Zählung legt dann das
0300 3 1/089 7
300U31
Teilverhältnis N des programmierbaren Zählers 21 fest, um
eine entsprechende Frequenz des durch den Oszillator 14 erzeugten örtlichen Oszillationssignals herzustellen· Der
Rundfunkempfänger 10 wird dann auf die Rundfunkfrequenz abgestimmt, welche durch die Zählung repräsentiert wird, welche
aus dem Schreib-Lese-Speicher 43 gelesen worden ist. Wenn beispielsweise der Wählschalter S2 geschlossen wird, wird die
Speicherstelle 2 in dem Schreib-Lese-Speicher 43 adressiert.
Die in dieser Speicherstelle 2 gespeicherte Zählung wird ausgelesen, um den Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 voreinzustellen.
Diese Zählung setzt den programmierbaren Zähler 21 auf ein entsprechendes Teilverhältnis N. Wenn diese Zählung das
Teilverhältnis so setzt, daß N = 110, dann wird die örtliche
Oszillationsfrequenz des Oszillators 14 auf 1.100 kHz eingestellt, wodurch der Rundfunkempfänger 10 auf eine Rundfunkfrequenz
von 645 kHz abgestimmt wird.
Es leuchtet ein, daß die in einer Speicherstelle in dem Schreib-Lese-Speicher 43 gespeicherte Zählung nach Belieben
geändert werden kann, indem lediglich der Schreibschalter S und der Wählschalter betätigt wird, welcher dieser Speicherstelle
entspricht. Bei diesem Vorgang wird die dann in dem Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 gespeicherte Zählung, welche
aufgrund eines Abtastvorgangs vorhanden sein kann, in dieser adressierten Speicherstelle gespeichert.
Ein mit der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung verbundener Nachteil entsteht, wenn eine empfangene Rundfunkfrequenz
einen Signalpegel aufweist, der entweder zu niedrig oder zu hoch ist. Wenn der empfangene Signalpegel niedrig ist, wird
der oben erwähnte Abtastvorgang vielleicht nicht angehalten, selbst wenn der Rundfunkempfänger auf eine richtige Rundfunkfrequenz
abgestimmt ist. Wenn jedoch der empfangene Rundfunksignalpegel zu hoch ist, kann der Abtastvorgang verfrüht
angehalten werden, d.h. vor dem Zeitpunkt, zu dem der
030031/0637
300U31
Rundfunkempfänger auf die richtige Rundfunkfrequenz abgestimmt
worden ist.
Die Probleme, welche empfangenen Signalpegeln zuzuschreiben sind, die zu niedrig oder zu hoch sein können, sind grafisch
in Figur 2 dargestellt. Es werde angenommen, daß eine richtige Rundfunkfrequenz als f-wiedergegeben wird. Es werde
ferner angenommen, daß jede schrittweise Veränderung in der Zählung des Aufv/ärts/Abwärts-Zählers 31 zu einer Änderung
in dem Teilverhältnis N führt, um die örtliche Oszillationsfrequenz dementsprechend um einen vorbestimmten Frequenzschritt
A f zu verändern. Aus der obigen Beschreibung der Wirkungsweise der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung geht
hervor, daß zur Verwendung in den Vereinigten Staaten Ai =
10 kHz und zur Verwendung der dargestellten Vorrichtung in Japan Af = 9 kHz sind. In Figur 2 repräsentiert die Kurve A
den ZF-Signalpegel als Folge eines Rundfunksignals mit hohem Pegel, wenn der Abstimmzustand des Rundfunkempfängers 10 um
die Rundfunkfrequenz f. herum schwankt. Die Kurve B repräsentiert den ZF-Signalpegel in Abhängigkeit von einem Rundfunksignal
mit niedrigem Pegel, wenn der Abstimmzustand des Rundfunkempfängers 10 um die Rundfunkfrequenz f - herum,
variiert. Es ist ersichtlich, daß der Einfachheit halber die Kurven A und B als kontinuierliche Kurven gezeigt sind, obwohl
die örtliche Oszillationsfrequenz, d.h. der Abstimmzustand des Rundfunkempfängers 10 in diskreten Fiejuenzschritten
variiert. Wenn der Schwellpegel des ZF-Detektors 37 gleich dem Pegel V& gewählt wird, überschreitet, wie ersichtlich,
der durch die Kurve B widergegebene ZF-Signalpegel, d.h., der als Folge eines Sundfunksignals mit niedrigen Pegel erzeugte
Signalpegel, nie den Schwellwert V . Folglich kann, wenn der Rundfunkempfänger 10 Rundfunksignale mit niedrigem Pegel
empfängt, das Abstimmanzeigesignal Q,^ nicht erzeugt werden.
Das bedeutet, daß die dem Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 zugeführten
Zählimpulse P^2 nle unterbrochen werden. Folglich
030031/QB97
jo - 300U31
wird der Abtastvorgang nicht in Abhängigkeit von Rundfunksignalen mit niedrigem Pegel beendet. Wenn der Schwellpegel des
ZF-Detektors 37 relativ niedrig gewählt wird, wie als Pegel V, in Figur 2wLedergegeben? dann wird der erwähnte Mangel
nicht auftreten. Der durch die Kurve Bviedergegebene Signalpegel,
d.h., das in Abhängigkeit von Rundfunksignalen mit niedrigen Pegeln erzeugte ZF-Signal überschreitet den Schwellpegel
V^ nur, wenn der Rundfunkempfänger 10 richtig auf die
Rundfunkfrequenz f · abgestimmt ist. Folglich wird, wenn der Schwellpegel des- ZF-Detektors relativ niedrig gewählt wird,
der Abtastvorgang richtig beendet, wenn das Abstimmanzeigesignal
Q,7 erzeugt wird, d.h., wenn der Rundfunkempfänger
auf die Rundfunkfrequenz fi abgestimmt ist. Jedoch wird ein
unrichtiger Abstimmzustand erhalten, wenn der ZF-Detektor mit dem relativ niedrigen Schwellpegel V^ versehen ist und
ein Signal mit hohem Pegel empfangen wird. In diesem Zustand wird der ZF-Signalpegel als Kurve A widergegeben. Wenn nun
der Rundfunkempfänger 10 auf eine Frequenz f. - A f oder auf
eine Frequenz f. + Af abgestimmt wird, d.h., auf eine Frequenz,
welche sich von der Rundfunkfrequenz f. um einen Frequenzschritt Δ f unterscheidet, übersteigt die Kurve A
dennoch den Schwellpegel V^. D.h., obwohl der Rundfunkempfänger
10 fehlabgestimmt ist, überschreitet dennoch der Signalpegel des ZF-Signals, welches bei der fehlabgestimmten
Frequenz erzeugt wird, den Schwellpegel V^. Folglich erzeugt
der ZF-Detektor 37» wenn der Rundfunkenipfanger 10 auf die
Frequenz f. ί Af abgestimmt ist, das Abstimmanzeigesignal
Q^1-,, um den Abtastvorgang zu beenden. D.h., daß der Rundfunkempfänger
in seinem fehlabgestimmten Zustand bleibt und nicht weiterhin automatisch auf die erwünschte Rundfunkfrequenz
f. abgestimmt wird.
Die Erfindung beseitigt die unervrünschte Wirkung, welche durch
die in Figur 2 gezeigten Kurven repräsentiert wirdj Kurz zusammengefaßt
besteht die Wirkung der Erfindung darin, daß
030031/0697
BÄR ORIGINAL
300Η3Ί
während eines Abtastvorgangs der Abstimmteil des Rundfunkempfängers
nach der Erzeugung des Abstimmanzexgesignals Q^o
um den Frequenz schritt Δ f verändert wird. Wenn das Abstimmanzeigesignal
noch erzeugt wird, wenn einmal der Abstimmzustand so geändert worden ist, dann wird angenommen, daß das vorhergehende
Abstimmanzeigesignal abgeleitet worden ist, als der Rundfunkempfänger auf die Frequenz f. - Δf abgestimmt worden
war. Folglich wird durch Veränderung des Abstimmzustandes um einen zusätzlichen Frequenzschritt Af der Rundfunkempfänger
nun auf die richtige Rundfunkfrequenz f. abgestimmt. Wenn jedoch nach der ersten Erzeugung des Abstimmanzexgesignals
Q,r? dieses Signal nicht mehr erzeugt wird, wenn
der Abstimmzustand um den Frequenzschritt Λ f geändert worden
ist, wird angenommen, daß der Rundfunkempfänger vorher auf die richtige Rundfunkfrequenz f^ abgestimmt worden ist
und jetzt auf die Frequenz f^ i A f abgestimmt ist. Dementsprechend
wird der Abstimmzustand des Rundfunkempfängers 10 auf seinen vorherigen Zustand zurückgeführt, so daß er auf
die richtige RundfunkQcequenz f^ abgestimmt ist. Bei dem zuerst
erwähnten Vorgang wird angenommen, daß das empfangene Rundfunksignal ein Signal mit hohem Pegel ist, und bei dem
zweiten Vorgang wird angenommen, daß das empfangene Rundfunksignal
ein Signal mit niedrigem Pegel ist. Also tritt für das Signal mit hohem Pegel die durch die Kurve A und den
Schwellpegel V^ gezeigte Beziehung auf· Für das Signal
mit niedrigem Pegel tritt die zwischen der Kurve B und dem Schwellpegel V^ geltende Beziehung auf.
In Figur 3 ist ein Blockschaltbild der Steuerschaltung 30
gemäß der Erfindung dargestellt. Diese Steuerschaltung wird verwendet, um die Tätigkeit des Aufwärts/Abwärts-Zählers 31
zu steuern, welcher seinerseits das Teilverhältnis N des
programmierbaren Zählers 21 festsetzt. Zur Vereinfachung sind
der Abstimmteil, der ZF-Teil und der tonfrequente Ausgangsteil
sowie die Phasenregelschleife 20 des Rundfunkempfängers 10 nicht gezeigt. Diese Elemente sind mit den in Figur 1 ge-
030031/0697 BAD ORIGINAL
„ 32 - 300U31
zeigten identisch und werden daher hier nicht nochmals erwähnt.
Die in Figur 3 gezeigte Steuerschaltung 30 ist versehen mit
dem.Impulsgenerator 32, dem UND-Gatter 33» dem UND-Gatter 34»
dem monostabilen Multivibrator 35» der RS-Flipflopschaltung 36, dem ZF-Detektor 37, der RS-Flipflopschaltung 38 sowie
dem Aufwärtsschalter S und dem Abxfärtsschalter S,, die alle
vorher im Hinblick auf die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung diskutiert worden sind. Diese Elemente arbeiten sämtlich
in der gleichen Weise, wie das oben beschrieben worden ist, folglich wird im Interesse der Kürze von einer weiteren Beschreibung
dieser Elemente abgesehen.
Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich
von der Vorrichtung der Figur 1 darin, daß ein Schieberegister, welches aus D-Flipflop schaltungen 51» 52 und 53 "besteht,
zusammen mit einem Exklusiv-ODER-Gatter 54-, einem
UND-Gatter 55 und einem ODER-Gatter 56 vorgesehen ist. Zusätzlich
erzeugt der Impulsgenerator 32 auch Verschiebeimpulse Qxpi welche gegenüber den Zählimpulsen Ρ,ρ um einen
Betrag θ verzögert sind, welcher größer ist als die Verriegelungszeit der Phasenregelschleife 20. D.h., ein Verschiebeimpuls
Q32 wird erzeugt zu einem Zeitpunkt, nach dem die
Frequenz des durch den Oszillator 14 erzeugten örtlichen Oszillationssignals so geändert worden ist, daß sie der
Frequenz entspricht, welche durch die Zählung des Aufwärts/ Abwärts-Zählers 31 bestimmt wird.
Jede D-Flipflopschaltung ist herkömmlich und umfaßt einen Eingang D, dem ein Datensignal zugeführt wird, und einen
Takteingang CK, dem ein Schiebetaktimpuls Q zugeführt
wird. Der Zustand der D-Flipflopschaltung wird bestimmt durch den Zustand (das heißt, binäre "1" oder 11O")1 des Datensignals,
welches zu dem Zeitpunkt erhalten wird, bei dem
030031/0697
300U31
ein Schiebetaktimpuls Q 32 erzeugt wird. Jede dieser Flipflopschaltungen
weist auch einen Rucks et zeingang R und einen Ausgang Q auf. Alle Takteingänge CK sind gemeinsam mit dem Impulsgenerator
32 verbunden, um die Verschiebeimpulse Q 32 zu
erhalten. .
Der Eingang D der Flipflopschaltung 51 ist mit dem ZF-Detektor
37 verbunden, um von diesem das Abstimmanzeigesignal Q^o
zu erhalten. Der Ausgang Q der Flipflopschaltung 51 ist mit
dem Eingang D der Flipflopschaltung 52 und auch mit einem
Eingang des UND-Gatters 55 verbunden. Der Ausgang Q der Flipflopschaltung 52 ist mit dem Eingang D der Flipflopschaltung
53 und auch mit dem anderen Eingang des UND-Gatters
55 verbunden. Zusätzlich ist dieser Ausgang Q mit einem Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters 5^ gekoppelt. Der andere Eingang
dieses Exklusiv-ODER-Gatters ist mit dem Ausgang Q der Flipflopschaltung 38 verbunden, um von dort das Richtungssteuersignal Q -ZQ zu erhalten.
Der Ausgang Q der Flipflopschaltung 53 ist mit einem Eingang des ODER-Gatters 56 gekoppelt, dessen anderer Eingang mit
dem Ausgang des UND-Gatters 55 gekoppelt ist. Der Ausgang
dieses ODER-Gatters ist mit dem Rücksetzeingang R der Flipflopschaltung
36 verbunden. Wie bei der Vorrichtung der Figur 1 ist der Setzeingang S der Flipflopschaltung 36 mit
dem Ausgang des monostabilen Multivibrators 35 gekoppelt. Dieser Ausgang ist auch gemeinsam mit den Rücksetzeingängen
R von jeder der D-Flipflopschaltungen 51» 52 und 53 verbunden.
Das Ausgangssignal des Exklusiv-ODER-Gatters 5^ wird verwendet
als Richtungssteuersignal, um die Zählrichtung des Aufwärts/ Abwarts-Zählers 31 zu steuern. Daher ist, wie gezeigt,
der Ausgang dieses Exklusiv-ODER-Gatters mit dem Aufwärts/ Abwärts-Zähler verbunden. Wie bei der Vorrichtung der Figur 1
030031/0697
300U31
wird, wenn dieses Richtungssteuersignal eine binäre "1" ist,
die Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers 31 erhöht; dagegen
wird die Zählung dieses Zählers verringert, wenn das Richtungssteuersignal eine binäre "O" ist.
Die Wirkungsweise der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform wird nun anhand der in den Figuren 4- A bis 4- I gezeigten
Zeitablaufdiagramme beschrieben. Es werde angenommen,
daß der Aufwärtsschalter S geschlossen wird. Das Schließen dieses Schalters setzt die Flipflopschaltung 38, um ein
Binär-1-Richtungssteuersignal Q,g zu erzeugen. Zusätzlich
triggert das Schließen dieses Schalters den monostabilen Multivibrator 35» um einen Ausgangsimpuls P^j- zu erzeugen,
wie in Figur 4- C gezeigt. Dieser Ausgangsimpuls setzt die D-Flipflopschaltungen 51 * 52 und 53 zurück und setzt auch
die Flipflopschaltung 36, um das in Figur 4- D gezeigte Freigabesignal
Q xg zu erzeugen. Dieses Freigabesignal Qx^
öffnet das UND-Gatter 33, um so Zählimpulse P^p (gezeigt
in Figur 4- A) zu dem Aufwärt s/Abwärts-Zähl er 31 zu liefern.
Wenn die Flipflopschaltung 38 gesetzt ist und die D-Flipflopschaltung
52 rückgesetzt ist, wird dem Exklusiv-ODER-Gatter 54- ein Binär-1-Signal Q^g und ein Binär-0-Signal Q1-O - zugeführt.
Folglich erzeugt das Exklusiv-ODER-Gatter ein Binär-1-Richtungssteuersignal
Q Ci1., wie in Figur 4· H gezeigt. Dieses
Richtungssteuersignal steuert den Aufwärts/Abwärts-Zähler
31 so, daß er die Zählimpulse P2^ ia. der Aufwärtsrichtung
zählt. Wenn die Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers
31 niit eier Geschwindigkeit der Zählimpulse P,o erhöht
wird, werden dem Schieberegister, das durch die D-Flipflopschaltungen 51» 52 und 53 gebildet wird, Verschiebeimpulse
Q52 zugeführt (in Figur 4- B gezeigt als um den Betrag
ö gegenüber den Zählimpulsen P 32 verzögert). Jedoch ist zu
030031 /06δ7
35 30QU31
diesem Zeitpunkt der Rundfunkempfänger 10 noch nicht auf eine
Rundfunkfrequenz abgestimmt, und folglich erzeugt der ZF-Detektor 37 nicht das Äbstimmanzeigesignal Q*n . Also "bleiben
sämtliche D-Flipflopschaltungen 51, 52 und 53 in ihren
jeweiligen Rücksetzzuständen, wie in den Figuren 4 E, 4 F
bzw. 4 G gezeigt.
Es werde angenommen, daß der Schwellpegel des ZF-Detektors 37 gleich dem in Figur 2 gezeigten Pegel V-^ ist, und daß
die empfangenen Rundfunksignale Signale mit relativ niedrigem Pegel sind, wie durch die Kurve B gezeigt. Zum Zeitpunkt
ty. wird die Zählung des Aufwärts/Ab wärt s-Zählers 31 so erhöht
sein, daß er den Rundfunkempfänger auf die Rundfunkfrequenz f. abstimmt. Wenn die Verzögerung der Phasenregelschleife
20 vernachlässigt wird, führt also zum Zeitpunkt t^. die Tatsache, daß der Rundfunkempfänger auf die Rundfunkfrequenz
f^ abgestimmt ist, zu der Erzeugung des Abstimmanzeigesignals
Q yj durch den ZF-Detektor 37. Bei dem nächstfolgenden
in Figur 4- B gezeigten Verschiebe impuls Q32 wird
die D-Plipflopschaltung 51 gesetzt. Folglich wird das an
seinem Ausgang Q erzeugte Signal Qc/j auf eine binäre "1"
getri'ggert, wie in Figur 4 E gezeigt. Dies tritt zum Zeitpunkt to auf. Zu diesem Zeitpunkt sind jedoch die an den
Ausgängen Q der D-Flipflopschaltung 52 und 53 erzeugten
Signale Qm bzw. Q^* je eine binäre "0". Folglich bleibt
das UND-Gatter 55 gesperrt, und das ODER-Gatter 56 erhält
eine binare "0" an dem Rücksetzeingang R der Flipflopschaltung 36 aufrecht. Zum Zeitpunkt t, wird der nächste Zählimpuls
P^2 zu deta Aufwärts/ Abwärts-Zähl er 3I geliefert. Dies erhöht
seine Zählung, so daß er den Abstimmzustand des Rundfunkempfängers
10 um einen Frequenzschritt Af erhöht. Also ist der
Rundfunkempfänger nun auf die Frequenz fi + Λ f abgestimmt.
Wie in Figur 2 gezeigt, wird der Schwellpegel V, durch den
ZF-Signalpegel B nicht überschritten, wenn der Rundfunkempfänger
auf die Frequenz f^ + A f abgestimmt ist. Folglich
030031 /0697
300U31
- 5ο -
wird, wenn der Abstimmzustand des Rundfunkempfängers um diesen Frequenzschritt geändert wird, das durch den ZF-Detektor
57 erzeugte Abstimmanzeigesignal Q37 beendet, wie in Figur
4 I gezeigt. Zum Zeitpunkt t^ wird der nächste Verschiebeimpuls
0,-xp erzeugt, um so die binäre "1", welche in der Flipflopschaltung
51 gespeichert ist, in die Flipflopschaltung zu schieben, wie in Figur 4 F gezeigt, und das Binär-O-Abstimmanzeigesignal
Qjij7 in die Flipflopschaltung 51 zu schieben,
wie in Figur 4 E gezeigt. Es leuchtet ein, daß die Flipflopschaltung 51 eine erste Verzögerung (vom Zeitpunkt t~
zum Zeitpunkt t^) erzeugt, an deren Ende eine verzögerte
Version des Abstimmanzeigesignals Qxn an dem Ausgang Q der
Flipflopschaltung 52 erscheint. Dieses verzögerte Abstimmanzeigesignal
ist zu dem Zeitpunkt ty, als das Aus gangs signal
Q52 in Figur 4 F gezeigt. Während dieser Verzögerung wird
die Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers 31 um eine Einheit
oder um einen einzelnen Zählimpuls P52 · erhöht, um so den
Ab stimm zustand des Rundfunkempfängers zu verändern.
Am Ende dieser Verzögerung ist der Abstimmzustand des Rundfunkempfängers
um einen Frequenzschritt erhöht worden, so daß er auf die Frequenz f · + Af abgestimmt ist. Da das
Abstimmanzeigesignal Q57 nicht mehr erzeugt wird, sollte,
wie aus der in Figur 2 gezeigten grafischen Darstellung ersichtlich, der Abstimmzustand des Rundfunkempfängers um einen
Fitquenzschritt zu der Frequenz f^ zurückgeführt werden. Da
das an dem Ausgang Q der Flipflopschaltung 52 erzeugte Ausgangssignal
Q52 nurL eine binäre "1" ist (in Figur 4 F gezeigt),
wird dem Exklusiv-ODER-Gatter 54· eine binäre "1" an
,jedem seiner Eingänge zugeführt. Folglich wird das durch dieses Exklusiv-ODER-Gatter dem Aufwärts/Abwärts-Zähler zugeführte
Richtungssteuersignal Q54. zum Zeitpunkt t^ auf eine
binäre "O" umgeschaltet, wie in Figur 4 H gezeigt.
030031/0697
BAD ORIGINAL
" 300U31
-Of-
Zum Zeitpunkt tr wird der nächst Zählimpuls Pzo ü"ber das
UND-Gatter 33 dem Aufwärts/Abwärts-Zähler zugeführt. Dieser
Zähler wird nun so gesteuert, daß er in Abwärtsrichtung zählt und seine Zählung um eins verringert. Das verringert seinerseits
die Frequenz, auf die der Rundfunkempfänger abgestimmt ist, um einen Frequenzschritt. Da der Abstimmzustand des
Rundfunkempfängers unmittelbar vor dieser Verringerung der Zählung des Aufwärts/ Abwärts- Z ahle rs 31 der Frequenz f. + /\f
gleich war, wird der Abstimmzustand nun zurückgeführt, so daß er der Rundfunkfrequenz f^ gleich ist. Folglich führt zum
Zeitpunkt t,-» wenn die Zählung des Aufwärt s/Abwärts-Z ahle rs
31 verringert ist, die Tatsache, daß der Rundfunkempfänger
wiederum auf die Rundfunkfrequenz f. abgestimmt ist, zur Erzeugung des Anzeigeabstimmsignals Qr^ durch den ZF-Detektor
371 wie in Figur 4 I gezeigt. Zum Zeitpunkt tg wird der nächste
Verschiebeimpuls Q« erzeugt, um so die binäre "1" von
der Flipflopschaltung 52 in die Flipflopschaltung 53 zu schieben,
wie in Figur 4 G gezeigt, ferner die binäre "0" von der Flipflopschaltung 51 in die Flipflopschaltung 52 zu schieben,
wie in Figur 4 F gezeigt, und das Binär-1-Abstimmanzeigesignal
Qxo in die Flipflopschaltung 51 zu schieben, wie in
Figur 4 E gezeigt. Es ist ersichtlich, daß die Kombination der Flipflopschaltungen 51 und 52 eine zweite Verzögerung
herstellt, welche sich von dem Zeitpunkt to zu dem Zeitpunkt
tg erstreckt. Während dieser zweiten Verzögerung ist die
Zählung des Aufwärts/Abwarts-Zählers 31 um eine Zahlung erhöht
worden, um so die Frequenz, auf welche der Rundfunkempfänger abgestimmt ist, von t^ auf f^ + Δ f zu verändern, und
dann den Aufwärts/Abwärts-Zähler um eine Zählung zu verringern, um so den Abstimmzustand des Rundfunkempfängers auf
die Rundfunkfrequenz f^ zurückzuführen. Bei Beendigung dieser
zweiten Verzögerung, das heißt zum Zeitpunkt t^, ist das
an dem Ausgang Q der Flipflopschaltung 53 erzeugte Ausgangssignal Qcx eine binäre "1". Dies ist eine v/eitere verzögerte
030031 /0697
- yo -
Version des Abstimmanzeigesignals Q^n und wird dem Rückset.zeingang
R der Flipflopschaltung 36 über das ODER-Gatter zugeführt. Folglich wird die Flipflopschaltung 36 zum Zeitpunkt
tg rückgesetzt, wie in Figur 4 D gezeigt, um das UND-Gatter
33 zu sperren. Dieses UND-Gatter wird daher geschlossen, um zu verhindern, daß weitere Zählimpulse P^ dem Aufwärt
s/Abwärts-Zähler 31 zugeführt werden. Das bedeutet, daß
die zuletzt erzielte Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers darin
beibehalten wird. Da die Zählung des Aufwärts-/Abwärts-Zählers
nicht verändert wird, bleibt das Teilverhältnis N des programmierbaren Zählers 21 fixiert, und daher bleibt
die Frequenz des durch den Oszillator 14- erzeugten örtlichen Oszillationssignals unverändert. Folglich bleibt der
Rundfunkempfänger auf die Rundfunkfrequenz f^ abgestimmt.
Wenn ein anderer Aufwärtsabtastvorgang ausgeführt werden soll, wird der Aufwärtsschalter Su geschlossen und der oben
beschriebene Vorgang wiederholt. Das heißt, der Aufwärts/ Abwärts-Zähler 31 zählt Zählimpulse P 52 in Aufwärtsrichtung,
bis die Zählung des Zählers einen Abstimmzustand des Rundfunkempfängers 10 entsprechend einer Rundfunkfrequenz f.
herstellt. Dieser Abstimmzustand wird dann um einen weiteren Frequenzschritt erhöht, welcher durch Erhöhen des Aufwärts/
Abwärts-Zählers 31 veranlaßt wird. Bei diesem neuen Abstimmzustand,
welcher einer Frequenz f^ + Δ f entspricht, wird
das Abstiamanzeigesignal Q,*·? nicht mehr erzeugt. Folglich
wird die Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers 31 verringert
oder auf die frühere Zählung zurückgeführt, wodurch der Abstimmzustand
des Rundfunkempfängers zu seinem früheren Zustand zurückgebracht wird. Das bedeutet, daß der Rundfunkempfänger
jetzt auf eine abgestimmte Frequenz f. zurückgeführt ist. Das weitere Abtasten wird angehalten.
030031/0697
BAD ORIGINAL
Während hier ein Aufwärtsabtastvorgang beschrieben worden ist,
leuchtet es ein, daß ein Abwärtsabtastvorgang auf ähnliche Art lediglich durch Schließen des Abwärtsschalters S, ausgeführt
werden kann. Wenn dieser Schalter geschlossen ist, wird die .Flipflopschaltung 38 zurückgesetzt, so daß das Richtungssteuersignal Q33 eine binäre "O" ist. Ferner triggert das
Schließen des A'bwärtsschalters S^ den monostabilen Multivibrator
35 so, daß jede der D-Flipflopschaltungen 51» 52
und 53 zurückgesetzt wird. Anfänglich, das heißt zum Zeitpunkt tQ, wird daher dem Exklusiv-ODER-Gatter 54 eine binäre
"O" an "jedem seiner Eingänge zugeführt, um so das Richtungssteuersignal Q 54 zu erzeugen, welches auch eine binäre "O"
ist. Folglich wird der Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 so gesteuert,
daß er in der Abwärtsrichtung zählt.
Bei diesem Abwärtsabtastbetrieb erzeugt der ZF-Detektor 37
das Abstimmanzeigesignal Q37 wenn der Rundfunkempfänger auf
die Frequenz f^ abgestimmt ist. Der Aufwärts/Abwärts-Zähler
31 wird dann um einen Zähl impuls P 32- vermindert, um so den
Abstimmzustand des Rundfunkempfängers auf die Frequenz f - Δ f zu verändern. Zu diesem Zeitpunkt, das heißt, am Ende
der ersten Verzögerungszeitspanne, wird eine verzögerte Version des Abstimmanzeigesignals an dem Ausgang Q der Flipflopschaltung
52 erzeugt. Dieses Ausgangssignal Q 52 ist eine
binäre "1", und dem Exklusiv-ODER-Gatter 54· wird nun eine
binäre "1" und eine binäre "0" (Signale Q52 bzw. Q33-O ^
seinen Eingängen zugeführt. Infolgedessen liefert dieses Exklusiv-ODER-Gatter dem Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 ein
Binär-1-Richtungssteuersignal Q54. · Infolgedessen wird die
Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers als Folge des nächsten Zählimpulses Pm erhöht, um so den Abstimmzustand des Rundfunkempfängers
10 von der Frequenz f^-jif auf die Rundfunkfrequenz
f^ zurückzuführen. Infolge dieser Rückkehr des
O30031/0697
300Η3Ί
Abstimmzustandes des Rundfunkempfängers zu der Rundfunkfrequenz
f^ endet die zweite Verzögerungszeitspanne, so daß die
Flipflopschaltung 53 ein Binär-1-Signal Q55 über das ODER-Gatter
56 an den Rücksetzeingang R der Flipflopschaltung 36 liefert. Folglich wird das UND-Gatter 33 gesperrt und "bleibt
die zuletzt erzielte Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers 3*1
in diesem.
Es werde nun angenommen, daß das Rundfunksignal ein Signal mit relativ hohem Pegel ist, wie durch die Kurve A in Figur
2 wiedergegeben. Dennoch entspricht der Schwellpegel des ZF-Detektors 37 dem Pegel V^..Unter Bezug auf die Figuren
5 A bis 5 J wird angenommen, daß zu dem Zeitpunkt tQ der
Aufwärtsschalter Su geschlossen wird. Bekanntlich wird bei
Schließen dieses Schalters die Flipflopschaltung 38 gesetzt
und der monostabile Multivibrator 35 getriggert· Als Ergebnis der Triggerung des monostabilen Multivibrators wird
jede der Flipflopschaltungen 51 > 52 und 53 rückgesetzt, wie
in den Figuren 5 E, 5 3P "und 5 G gezeigt. Ferner wird die
Flipflopschaltung 36 gesetzt, wie in Figur 5 D gezeigt, um
das UND-Gatter 53 freizugeben zum Durchlassen oder Übertragen von Zählimpulsen P 32- zu dem Aufwärts/Abwärts-Zähler 31· Diese Zählimpulse sind in Figur 5 A gezeigt.
Wenn die Flipflopschaltung 38 gesetzt ist und die Flipflopschaltung
52 rückgesetzt ist, wird dem Exklusiv-ODER-Gatter
54 eine binäre "1" und eine binäre "0" an seinem jeweiligen
Eingang zugeführt. Folglich erzeugt dieses Exklusiv-ODER-Gatter
5^ das. Richtungssteuersignal Q54 welches gleich
einer binären "1" ist, wie durch die ausgezogene Kurve in Figur 5 H gezeigt. Als Folge hiervon wird der Aufwärts/
Abwärts-Zähler 31 so gesteuert, daß er die Zählirapulse P52
in der Aufwärtsrichtung zählt. Daher wird die Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers erhöht.
030031/0697
300U31
Bei Erhöhung der Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers 31
ändert sich der Abstimmzustand des Rundfunkempfängers so, daß er das Rundfunkfrequenzspektrum in der Aufwärtsrichtung
abtastet. Zum Zeitpunkt t^ erhöht ein Zählimpuls P^ die
Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers 3% um so einen Abstimmzustand
auf die Frequenz f. - A f herzustellen. Wenn das empfangene ^undfunksignal ein Signal mit hohem Pegel ist,
überschreitet, wie in Figur 2 gezeigt, der ZF-Signalpegel den
Schwellenpegel V, (Kurve A) bei der Frequenz ί--Αϊ.
(Unter Vernachlässigung der Verriegelungszeit der Phasenregelschleife 20) liefert also zum Zeitpunkt t^ der ZF-Detektor
37 ein Binär-1-Abstimmanzeigesignal Q^n an den Eingang D
der Flipflopschaltung 51, wie in Figur 5 I gezeigt.
Zum Zeitpunkt t2 verschiebt der dann durch den Impulsgenerator
32 erzeugte Verschiebeimpuls Q32 ■ d&s Abstimmanzeigesignal
Q,„ ' in die Flipflopschaltung 51 * wie in Figur 5 E angedeutet.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Aus gangs signal Qc/j der
Flipflopschaltung 51 eine binäre "1", und das Ausgangssignal
Qc2 ä.er Flipflopschaltung 52 ist eine binäre "0". Folglich
bleibt das UND-Gatter 55 gesperrt. Außerdem erhält das Exklusiv-ODER-Gatter 54- noch eine binäre "1" und eine binäre
"0" von den Flipflopschaltungen 38 bzw* 52. Daher bleibt das
dem Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 zugeführte Richtungssteuersignal
Qr* eine binäre "1" und steuert diesen Zähler so,
daß er in der Aufwärtsrichtung zählt.
Zum Zeitpunkt t^ wird der nächste Zählimpuls P,ρ durch das
UND-Gatter 33. dem Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 zugeführt, um
dessen Zählung um einen Zählimpuls zu erhöhen. Diese Veränderung in der Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 führt
zu einer entsprechenden Änderung in dem Abstimmzustand des Rundfunkempfängers von der Frequenz f· - Δ f auf die Frequenz
f^. Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß, wenn der Runafunkempfanger
auf die Frequenz f^ abgestimmt ist,und wenn das
030031 /0697
300U31
empfangene Signal ein Signal mit relativ hohem Pegel ist,
der ZF-Detektor 37 cLas Abstimmanzeigesignal Q^„ erzeugt.
Also schiebt zum Zeitpunkt t. der nächste Verschiebeitnpuls
Q^2 d^e "binäre "1", welche vorher in der Flipflopschaltung
51 gespeichert worden war, in die Plipfl op schaltung 52, und
das Binär-1-Abstimmanzeigesignal Q,,, wird von dem ZF-Detektor
37 in die Flipflopschaltung 51 geschoben. Also werden zum Zeitpunkt t^ beide Flipflopschaltungen 51 und 52 gesetzt,
wie in den Figuren 5 S und 5 F dargestellt. Das heißt, bei
Beendigung der Verzögerung, welche durch die Flipflopschaltung 51 als Folge der anfänglichen Erzeugung des Abstimmanzeigesignals
Q-,„ hergestellt wird, wird eine verzögerte
Version dieses Abstimmanzeigesignals an dem Ausgang Q der Flipflopschaltung 53 als das Ausgangssignal Q52 geliefert.
Das UND-Gatter 55 fragt ab, daß die verzögerte Version des·
Abstimmanzeigesignals, wie durch das Ausgangssignal Qc2
repräsentiert, mit der Fortsetzung der Erzeugung dieses Abstimmanzeigesignals zusammenfällt, wie durch das Ausgangssignal
Q51 entsprechend dem gespeicherten Abstimmanzeigesignal
in der Flipflopschaltung 51 repräsentiert. Das UND-Gatter
55» welches nun eine binäre."1" an jedem seiner Eingänge erhält, erzeugt ein Binär-1-Signal Q55 (gezeigt
in Figur 5 J)» welches dem Rücksetzeingang ß der Flipflopschaltung
36 durch das ODER-Gatter 56 zugeführt wird. Dieses setzt die Elipflopschaltung zurück, wie in Figur 5 D gezeigt,
um ein Binär-O-Spa?rsignal Qxg an das UND-Gatter 33 anzulegen.
Daher wird dieses UND-Gatter daran gehindert, zusätzliche Zählimpulse P^2 zu dem Aufwärts/Abwärts-Zähler
zu übertragen.
030031/0697
BAD ORIGINAL
300U31
Es leuchtet ein, daß, wenn das UND-Gatter 33 gesperrt ist, die Zählung, welche durch den Aufwärts/Abwärts-Zähler 31
zum Zeitpunkt t, erreicht worden war, darin beibehalten wird.
Diese Zählung stellt den Abstimmzustand entsprechend der
Rundfunkfrequenz f^ her.
Der oben beschriebene Vorgang der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform
als Folge eines empfangenen Rundfunksignals von hohem Pegel ist im wesentlichen die gleiche, wenn ein Abwärt
sabtastvorgang ausgeführt wird, zum Beispiel als Folge des Schließens des Abwärtsschalters S,. Daher wird im Interesse
der Kürze die Beschreibung solch eines Vorgangs nicht wiederholt.
Aus dem obigen Vorgang, der anhand der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Zeitablaufdiagramme beschrieben worden ist, ist
erkennbar, daß die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform
abfragt, wann ein Abstimmanzeigesignal Q^r7 während eines Abtastvorgangs
erzeugt wird. Sobald dieses Abstimmanzeigesignal
erzeugt wird, wird der Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 erhöht
(oder verringert), um so den Abstimmzustand des Rundfunkempfängers 10 um einen Frequenzschritt weiterzurücken. Nach
Abstimmung auf diese neue Frequenz wird dann die Anwesenheit oder Abwesenheit des Abstimmanzeigesignals Q^r7 noch einmal
geprüft. Wenn dieses Abstimmanzeigesignal noch vorhanden ist,
wird angenommen, daß das empfangene Signal ein Rundfunksignal von hohem Pegel ist und die vorhergehende Erzeugung des Abstimmanzeigesignals
Q^n aufgetreten war, als der Abstimmzustand
des Rundfunkempfängers innerhalb eines Frequenzschrittes der Rundfunkfrequenz war. Wenn der Abstimmzustand des
Rundfunkempfängers um einen Schritt vorgerückt worden ist, ist natürlich der Rundfunkempfänger jetzt auf die richtige
Rundfunkfrequenz abgestimmt. Wenn aber beim Vorrücken des Abstimmzustandes des Rundfunkempfängers um einen Frequenzschritt
das Ab stimmanzeige signal Q^n nicht mehr erzeugt wird,
0-30031/069*
300U31
wird angenommen, daß ein Rundfunksignal von relativ niedrigem
Pegel empfangen wird und der vorherige Abstimmzustand des
Rundfunkempfängers der richtige Abstimmzustand war. Also ist
nach dem Vorrücken des Abstimmzustandes des Rundfunkempfängers um einen Schritt sein Abstimmzustand nun auf die richtige
Rundfunkfrequenz f^ zurückgeführt.
Sobald dieses Abstinraanzeigesignal erzeugt wird, wird der
Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 erhöht (oder vermindert), um so
den Abstimmzustand des Rundfunkempfangers 10 um einen Fre—
quenzschritt vorzurücken. Nach Abstimmung auf diese neue Frequenz wird dann die Anwesenheit oder Abwesenheit des
Abstimmanzeigesignals Q^„ noch einmal geprüft. Wenn dieses
Ab stimmanzeige signal noch vorhanden ist, wird angenommen, daß
das empfangene Signal ein Rundf unk signal mit hohem Pegel ist und die vorhergehende Erzeugung des Abstimraanzeigesignals
Q^7 aufgetreten war, als der Abstimmzustand des Rundfunkempfängers
innerhalb eines Frequenzschrittes von der Rundfunkfrequenz
war. Wenn dieser Abstimmzustand des Rundfunkempfängers um einen Schritt vorgerückt worden ist, ist der
Rundfunkempfänger natürlich jetzt auf die richtige Rundfunkfrequenz abgestimmt;, wenn jedoch nach dem Vorrücken des
Abstimmzustandes des Rundfunkempfängers um einen Frequenzschritt das Abstimmanzeigesignal Q^r7" nicht mehr erzeugt wird,
wird angenommen, daß ein Rundfunksignal mit relativ niedrigem Pegel empfangen wird und der vorhergehende Abstimmzustand
des Rundfunkempfängers der richtige Abstimmzustand war. Also wird nach dem Vorrücken des Abstimmzustandes des Rundfunkempfängers
um einen Schritt sein Abstimmzustand nun auf die richtige Rundfunkfrequenz f■ zurückgebracht.
030031/0697
BAD ORIGINAL
300U31
Venn das empfangene Rundfunksignal einen realtiv hohen Pegel
hat und wenn zum Zeitpunkt tQ der Rundfunkempfänger 10 auf
eine Rundfunkfrequenz abgestimmt worden war und der Aufwärtsschalter S betätigt wird, um einen Abtastvorgang einzuleiten,
ist einzusehen, daß als Folge der Erhöhung des Aufwärts/ Abwärts-Zählers 31 um einen einzelnen Impuls der Rundfunkempfänger
10 auf die Frequenz f· + Λ f abgestimmt wird. Wie ·
in Figur 2 gezeigt, erzeugt in diesem Abstimmzustand der ZF-Detektor 37 das Abstimmanzeigesignal Qxn· Als Folge des nächsten
Zählimpulses P,p wird die Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers
31 wieder erhöht, um so den Abstimmzustand des Rundfunkempfängers
zu verändern. Folglich erzeugt der ZF-Detektor 37 cLas Ab stimmanzeige signal nicht mehr. Die ersten zwei Verschiebeimpulse.
Q^2 führen dazu, daß das zuerst durch den ZF-Detektor
37 erzeugte Binär-1-Abstimmanzeigesignal Q^7 in die
Flipflopschaltung 52 geschoben wird und die durch den ZF-Detektor
37 erzeugte binäre "0" als Folge der zweiten Erhöhung des Aufwärts/Abwärts-Zählers 31 in die Flipflopschaltung
51 ■ geschoben viird. Dem Exklusiv-ODER-Gatter 54- wird nun eine
binäre "1" an jedem seiner Eingänge zugeführt, um so die Zähl richtung des Aufwärt s/Abwärts- Zählers 31 umzukehren.
Folglich wird als Folge des nächsten Zählimpulses P,o äie
Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers 31 verringert, um so
den Abstimmzustand des Rundfunkempfängers 10 auf die Frequenz f. +Af zurückzuführen. Der nächste Verschiebeimpuls
Q,p verschiebt die binäre "1" von der Flipflopschaltung 52
in die Flipflopschaltung 53· Dementsprechend, und wie oben
beschrieben bezüglich des Vorgangs als Folge eines Rundfunksignals
von niedrigem Pegel, setzt die an dem Ausgang Q der Flipflopschaltung 53 gelieferte binäre "1" die Flipflopschaltung
36 zurück, um das UND-Gatter 33 zu sperren. Das bedeutet, daß die Zählung des Aufwärts/Abwärts-Zählers 31
bei der zuletzt erzielten Zählung fixiert bleibt, was seinerseits den Abstimmzustand des Rundfunkempfängers1 10 auf
die Frequenz ΐ^+Δϊ fixiert.
030031/0697
300U31
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß,
wenn ein Abtastvorgang eingeleitet wird und das empfangene
Rundfunksignal auf einem relativ hohen Pegel ist, die anfängliche Tätigkeit der in Figur 3 gezeigten Ausführung im
wesentlichen identisch ist mit ihrer Tätigkeit bei Annäherung an die Rundfunkfrequenz f^ während eines Abtastvorgangs,
wenn die empfangenen Rundfunksignale Signale mit relativ niedrigem Pegel sind» wenn jedoch ein Abtastvorgang eingeleitet
wird und die empfangenen Rundfunksignale Signale mit relativ hohem Pegel sind, wird der Abstimmzustand des Rundfunkempfängers
10 bei der Frequenz f^ ί Δ f "verriegelt",
je nach dem, ob der Abtastvorgang eine Aufwärts- oder Abwärtsabtastung ist. Um diese vorzeitige "Verriegelung" des
Rundfunkempfängers 10 zu überwinden, wird der Aufwärtsschalter
Su (oder der Abwärtsschalter S^) lediglich noch einmal
betätigt.
Es ist also ersichtlich, daß die Erfindung eine Verbesserung gegenüber der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung darstellt, insofern
der Rundfunkempfänger genau auf eine Rundfunkfrequenz fJL abgestimmt werden kann ohne Rücksicht darauf, ob das
empfangene Rundfunksignal ein Signal mit hohem oder niedrigem Pegel ist. Die mit der Vorrichtung von Figur 1 verbundenen
und anhand der grafischen Darstellung in Figur 2 beschriebenen Nachteile werden bei der Erfindung vermieden. Obwohl
für den ZF-Detektor 37 ein relativ niedriger Schwellpegel V-J5 gewählt wird, wird also ein richtiger Abstimmzustand erhalten
ohne Rücksicht darauf, ob der Signalpegel des empfangenen Rundfunksignals von der durch die Kurve A repräsentierten
Art oder von der durch die Kurve B repräsentierten Art ist. Das heißt, der Abstimmzustand des Rundfunkempfängers wird
nicht fälschlich so hergestellt, daß er gleich der Frequenz f ± t Δ f ist.
03 0 031/0$9? BAD ORIGINAL
47 300H31
Während die Erfindung insbesondere anhand einer bevorzugten
Ausführungsforra gezeigt und beschrieben worden ist, können
offensichtlich verschiedene Veränderungen und Modifikationen
in der Form und in Einzelheiten daran vorgenommen werden, ohne von dem Gedanken und dem Hahmen der Erfindung abzuweichen.
Zum Beispiel sollen die oben gegebenen numerischen Beispiele lediglich erläutern und keine Beschränkung darstellen.
Ferner können die logischen Schaltelemente, welche
anhand von Figur 3 beschrieben worden sind, durch verschiedene Äquivalente ersetzt werden. Außerdem leuchtet es ein,
daß in der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform das Einschreiben der Zählungen, welche durch den Aufwärts/Abwärts-Zähler
31 entsprechend den erwünschten Rundfunkfrequenzen erreicht worden sind, in den Schreib-Lese-Speicher 43 automatisch
erzielt werden kann. Das heißt, anstatt die manuelle
Betätigung des Schreibschalters S (Figur 1) zu benötigen, kann die dann in dem Aufwärts/Abwärts-Zähler 31 vorhandene
Zählung automatisch in den Schreib-Lese-Speicher 43 geschrieben
werden als Folge eines durch das MD-Gatter 55 erzeugten Ausgangssignals Q1-,- oder als Folge eines durch
das ODER-Gatter 56 erzeugten Ausgangssxgnals.
Die Ansprüche sollen so ausgelegt werden, daß sie die vorgenannten
und verschiedene andere Änderungen mit einschließen.
Der Patentanwalt
030031/0B97
Claims (17)
- 7-35, Kitashinagawa 6-chomeShinagawa-kuTokio / Japan300U31Ansprüche:l.j Abstimmvorrichtung für einen Rundfunkempfänger mit einem einstellbaren Abstimmteil, der einen Abstimmzustand aufweist, welcher über einen Frequenzbereich zur Abstimmung auf gewählte Rundfunkfrequenzen einstellbar ist, und mit einem ZF-Teil, der mit dem Abstimmteil gekoppelt ist, um ein ZF-Signal zu erzeugen, gekennzeichnet durch eine ZF-Detektoreinrichtung (37), die dafür vorgesehen ist zu ermitteln, ob das ZF-Signal einem auf einer Rundfunkfrequenz empfangenen Signal entspricht, auf die der Abstimmteil abgestimmt ist, und die ein Abstimmanzeigesignal (Qo7) erzeugt, wenn der Abstimmteil auf eine Rundfunkfrequenz abgestimmt ist und das empfangene Signal ein Signal mit relativ hohem Pegel oder relativ niedrigem Pegel ist, und das Abstimmanzeigesignal erzeugt, wenn der Abstimmteil auf eine Frequenz innerhalb eines vorbestimmten Abstandes von der Rundfunkfrequenz abgestimmt ist und das empfangene Signal einen relativ hohen Pegel aufweist, ferner durch eine Einstelleinrichtung zur Veränderung des Abstimmzustandes des Abstimmteils in vorbestimmten Frequenzschritten wahlweise in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung sowie durch eine Abtasteinrichtung, die dafür vorgesehen ist, abzutasten, daß das Abstimmanzeigesignal (Q37) erzeugt worden ist, um die Einstellvorrichtung freizugeben zur Veränderung des Abstimmzustandes des Abstimmteils um einen vorbestimmten Frequenzschritt und dann entweder die Einstelleinrichtung zu sperren,030031/0697wenn das Abstimmanzeigesignal (Q37) nach der Änderung des Abstimmzustandes um den vorbestimmten Frequenzschritt abgetastet wird, um auf diese Weise deren zuletzt erreichten Abstimmzustand aufrechtzuerhalten, oder den Abstimmzustand des Abstimmtens um den vorbestimmten Frequenzschritt zurückzuführen, wenn das Abstimmanzeigesignal (Q37) nach der Änderung des Abstimmzustandea um den vorbestimmten Frequenzschritt nicht abgetastet wird.
- 2. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung eine Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) aufweist, die auf Zählimpulse (P32) anspricht sowie auf ein Richtungssteuersignal (Q54)* äie ihr zugeführt werden, um ihre Zählung zu erhöhen oder zu verringern, wobei die Zählung der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) den Abstimmzustand des Abstimmteils bestimmt, sowie eine Quelle (32) für Zählimpulse (Q3O und eine Einrichtung zur wahiweisen Lieferung der Zählimpulse (Q32) an die Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31).
- 3. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung aufweist eine erste Verzögerungseinrichtung zum Herstellen einer ersten Verzögerung als Folge der Erzeugung eines Abstimmanzeigesignals (Qo7)/ wobei während der ersten Verzögerung die Zählung der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) durch eine vorbestimmte Zahl von Zählimpulsen P32) verändert wird, ferner eine Einrichtung zur.Feststellung,ob das Abstimmanzeigesignal (Q37) noch erzeugt wird, nachdem die Zählung der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) durch die vorbestimmte Zahl von Zählimpulsen (P33) verändert worden ist, sowie eine Sperreinrichtung, die tätig wird, um eine weitere Zählung durch die Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) zu sperren, wenn das Abstimmanzeigesignal (Q37) noch erzeugt wird, . nachdem die Zählung der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) durch die vorbestimmte Zahl von Zählimpulsen (P32) verändert worden ist. .030031/0697BAD ORIGINAL300U31
- 4. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung eine Richtungssteuersignal-Erzeugungseinrichtung aufweist, die tätig ist, um der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) ein Aufwarts/Abwärts-Steuersignal (Q38) zuzuführen und damit die Richtung festzulegen, in welcher diese die ihr zugeführten Zählimpulse (P32) zählt, sowie eine Einrichtung (54) zum Umschalten des Aufwärts/Abwärts-Steuersignals (Q3g) von einem Zustand in einen anderen Zustand, um die Richtung umzukehren, in welcher die Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) die Zählimpulse (P,,) zählt, wenn die Einrichtung zur Feststellung feststellt, daß das Abstimmanzeigesignal (Qo7) nicht mehr erzeugt wird, nachdem die Zählung der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) durch die vorbestimmte Zahl von Zählimpulsen. (Po2) verändert worden ist, wodurch die Zählung der Zähleinrichtung (31) auf die Zählung zurückgebracht wird, bei welcher das Abstimmanzeigesignal (Q37) erzeugt worden war. ■
- 5. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 4, · dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine zweite Verzögerungseinrichtung zum Herstellen einer zweiten Verzögerung als Folge der Erzeugung eines Abstimmanzeigesignals (Qo7) aufweist, wobei die zweite Verzögerung nach der ersten Verzögerung endet und während der zweiten Verzögerung die Einrichtung (54) zum Umschalten des Aufwärts/Abwärts-Steuersignals (Q38) tätig ist, um die Zählrichtung der Aufwärts/ Abwärts-Zähleinrichtung (31) so umzukehren, daß ihre Zählung auf die Zählung zurückgebracht wird, bei welcher das Abstimmanzeigesignal (Q37) erzeugt wurde, und wobei, die Sperreinrichtung . nach Beendigung der zweiten Verzögerung tätig ist, um ein weiteres Zählen durch die Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) zu sperren.030031/0697BAD ORIGINAL
- 6. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Verzögerungseinrichtung ein Schieberegister (51,52,53) umfassen mit einem Eingang, der zum Erhalten des Abstimmanzeigesignals (Q07) angeschlossen ist, und wenigstens einem ersten und zweiten Ausgang, wobei das Schieberegister (51,52,53) Verschiebeimpulseingänge (CK) zum Erhalten von Verschiebeimpulsen (Q.-) aufweist, um das Abstimmanzeigesignal (Q__) zu dem ersten Ausgang (Q) und dann zu dem zweiten Ausgang (Q) hindurchzuschieben, und daß die Quelle (32) für die Zählimpulse (P32) auch Verschiebeimpulse (Q32) erz®ugt, welche mit. den Zählimpulsen (Po2) synchronisiert und gegen diese phasenverschoben sind.
- 7. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (54) zur Umschaltung des Aufwärts/Abwärts-Steuersignals (Q38) auf das Verschieben des Abstimmanzeigesignals . (Q37) zu dem ersten Ausgang des Schieberegisters (51,52,53) anspricht.
- 8. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungssteuersignal-Erzeugungseinrichtung einen Aufwärtsschalter (S ), der manuell betätigt wird, um einen ersten Zustand für das Aufwärts/Abwärts-Steuersignal (Q-O) zu erzeugen und damit die Aufwärtszählrichtung für die Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) festzulegen, sowie einen Abwärtsschalter (S,) aufweist, der manuell betätigt wird, um einen zweiten Zustand für das Aufwärts/Abwärts-Steuersignal (Q38) zu erzeugen und damit die Abwärtszählrichtung für die Zähleinrichtung (31) festzulegen, und daß die Einrichtung (54) zur Umschaltung des Aufwärts/Abwärts-Steuersignals.(Q33). ein Exklusiv-ODER-Gatter (54) zum Erhalt des Aufwärts/Abwärts-Steuersignals (Q33) und des ersten Ausgangssignals (Qc1) des Schieberegisters (51,52,53) aufweist, um der Zähleinrichtung (31) den ersten oder zweiten Zustand zuzuführen.030031/0697'300U31
- 9. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur wahlweisen Lieferung der Zählimpulse (P32) an d:*-e Aufwarts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) eine Gattereinrichtung (33) zum Erhalten der Zählimpulse (P-j) von der Quelle (32) und zur Lieferung derselben zu der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) sowie eine Einrichtung (36) mit zwei Zuständen aufweist, welche in einen ersten Zustand gebracht werden kann, um die Gattereinrichtung (33) in die Lage zu setzen, die Zählimpulse (P3?) ^er Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) zuzuführen.
- 10. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung eine Koinzidenzgatter-Einrichtung (55) umfaßt mit einem Eingang, der mit dem ersten Ausgang des Schieberegisters (51,52,53) gekoppelt ist, und- einem zweiten Eingang, der so angeschlossen ist, daß er das in das Schieberegister geschobene Abstimmanzeigesignal erhält, um ein erstes Sperrsignal (Q55) zn erzeugen, wenn der erste Ausgang des Schieberegisters mit dem Abstimmanzeigesignal (Q37) versehen wird gleichzeitig mit dem Schieben des Abstimmanzeigesignals in das Schieberegister (51,52,53), sowie ein ODER-Gatter (56) umfaßt mit einem Eingang, der zum Erhalten des.ersten Sperrsignals (Qc5) angeschlossen ist, und einem anderen Eingang, der mit dem zweiten Ausgang des Schieberegisters (51,52,53) verbunden ist, um die Einrichtung (36) mit zwei Zuständen in einen zweiten Zustand zu bringen als Folge .des ersten Sperrsignals (Q55) oder als Folge des Schiebens des Abstimmanzeigesignals (Q37) zu dem zweiten. Ausgang des Schieberegisters (51,52,53), damit die Gattereinrichtung (33) daran gehindert wird, die Zählimpulse (P.») zu der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) zu liefern.
- 11. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Abstimmteil umfaßt eine030031/0697Mischeinrichtung (13) zum Mischen eines empfangenen HF-Signals mit einem örtlichen Oszillationssignal, um das ZF-Signal zu erzeugen, eine einstellbare Oszillationseinrichtung (14) zur Erzeugung des örtlichen Oszillationssignals variabler Frequenz, eine programmierbare Frequenzteileinrichtung (21) zum Teilen der Frequenz des erzeugten örtlichen Oszillationssignals durch ein programmierbares Teilverhältnis (N), das durch die Einstelleinrichtung gesetzt wird, eine Phasenregelschleife (20) zum Vergleichen der Phase des frequenzgeteilten örtlichen Oszillationssignals mit der Phase eines Bezugsoszillationssignals, um ein Fehlersignal zu erzeugen, eine Einrichtung zur Lieferung des Fehlersignals zu der einstellbaren Oszillationseinrichtung (14), um die Frequenz des örtlichen Oszillationssignals zu verstellen, und eine Quelle (23) für das Bezugsoszillationssignal, die mit der Phasenregelschleife (20) gekoppelt ist.
- 12. Abstimmvor.rich'tung für einen Rundfunkempfänger, der zum Empfang von Rundfunkkanälen vorgesehen ist, von denen jeder eine Rundfunkfrequenz und eine vprbestimmte Bandbreite aufweist, wobei benachbarte Rundfunkkanäle voneinander getrennt sind durch ein Vielfaches eines Frequenzgrundschrittes , mit einem einstellbaren Abstimmteil, welcher einen Abstimmzustand aufweist, der zur Abstimmung auf ausgewählte von den Rundfunkkanälen einstellbar ist und einen Frequenzsynthesizer umfaßt zur Synthese eines örtlichen Oszillationssignals variabler Frequenz zwecks Bestimmung des Abstimmzustandes, sowie mit einem ZF-Teil, der mit dem Abstimmteil gekoppelt ist, um ein ZF-Signal zu erzeugen, gekennzeichnet durch eine ZF-Detektoreinrichtung (37), um zu ermitteln, ob das ZF-Signal als Folge der Abstimmung des· Abstimmteils auf einen Rundfunkkanal erzeugt wird, welche ZF-Detektoreinrichtung (37) ein Abstirnmanzeigesignal (CU7) von vorbestimmtem Zustand erzeugt, wenn der Abstimmteil auf einen Rundfunkkanal abgestimmt ist oder030031/0697300U31innerhalb des Frequenzgrundschrittes eines Rundfunkkanals ist, eine Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31), die auf ihr zugeführte Zählimpulse (P.-) und ein Aufwärts/Abwärts-Steuersignal (Q33) anspricht, zum Zählen der. Zählimpulse (P-__) in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung in Abhängigkeit von .dem Zustand des Aufwärts/Abwärts-Steuersignals (Qo8)< wobei die Zählung der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) die Frequenz des durch den Frequenzsynthesizer synthetisierten .Örtlichen Oszillationssignals festlegt, eine Quelle (32) für die Zählimpulse (P32)· eine Einrichtung zur Lieferung der Zählimpulse (Po2) von ^er Quelle (32) zu der Aufwärts/ Abwärts-Zähleinrichtung (31), ein Schieberegister (51,52,53), das das Abstimmanzeigesignal erhält und wenigstens, einen ersten und einen zweiten Ausgang hat, wobei das Abstimmanzeigesignal (Qo7) zu äem ersten Ausgang geschoben wird synchron mit einer Änderung der Zählung der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) entsprechend einer Änderung der Frequenz des örtlichen Oszillationssignals, die gleich dem Frequenzgrundschritt ist, und das Abstimmanzeigesignal (Q37) zu dem zweiten Ausgang geschoben wird synchron mit einer anderen Änderung der Zählung der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) entsprechend einer Änderung der Frequenz des örtlichen Oszillationssignals, die gleich einem weiteren Frequenzgrundschritt ist, eine Quelle (38) für das Aufwärts/Abwärts-Steuersignal (Q30)/ welches einen Aufwärtszählzustand und einen Abwärtszählzustand aufweist, eine Einrichtung (54) zur Umschaltung des Zustandes des Aufwärts/Abwärts-Steuersignals (Q,g), wenn das Abstimmanzeigesignal (Qo7) zu dem ersten Ausgang des Schieberegisters (51,52,53) verschoben wird, eine erste Zählsperrsignal-Erzeugungseinrichtung (55) zur Erzeugung eines ersten Sperrsignals, wenn das.Abstimmanzeigesignal (Q37) zu dem ersten Ausgang des Schieberegisters (51,52,53) geschoben wird und die ZF-Detektoreinrichtung fo.rtfährt, ein Abstimmanzeigesignal (Qo7) zu er~ zeugen, eine zweite Zählsperrsignal-Erzeugungseinrichtung (56)03003170697300U31zur Erzeugung eines zweiten Sperrsignals, wenn das Abstimmanzeigesignal (Q37) zn dem zweiten Ausgang des Schieberegisters (51,52,53) geschoben wird, sowie eine Einrichtungzur Sperrung der Lieferung der Zählimpulse (P,J zu der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) als Folge des ersten oder des zweiten Sperrsignals.
- 13. Abstimmyorrichtung nach Anspruch 1'2, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (43) zum Speichern einer Entsprechung der durch die Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) erzielten Zählung, wenn die Zufuhr von Zählimpulsen (P32) zu dieser gesperrt wird, wobei die gespeicherte Entsprechung einen bestimmten Rundfunkkanal identifiziert, sowie durch eine Leseeinrichtung (42) zum wahlweisen Auslesen einer gespeicherten Entsprechung aus der Speichereinrichtung (43), um die Zählung der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) damit zu setzen, um somit die Frequenz des örtlichen Oszillationßsignals festzulegen.
- 14. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (38) für das Aufwär.ts/Abwärts-Steuersignal (Q30) einen manuell betätigbaren Aufwärtsschalter (S ) zur Erzeugung eines Aufwärtszählzustandes und einen manuell betätigbaren Abwärtsschalter.(S,) zur Erzeugung eines Abwärtszählzustandes aufweist.
- 15. Abstimmvörrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (54) zur Umschaltung des Zustandes des Aufwärts/Abwärts-Steuersignals (Q30) ein Exklusiv-ODER-Gatter (54) aufweist mit einem Eingang, der zum Erhalten des Aufwärts/Abwärts-Steuersignals (Q38) ar»- geschlossen ist, mit einem weiteren Eingang, der. mit dem ersten Ausgang des Schieberegisters . (51, 52·, 53) verbunden ist, und mit einem Ausgang, der mit der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) gekoppelt ist, um deren Zählrichtung zu bestimmen.030031/0697 "30QU31
- 16, Abstimmvorrichtung nach Anspruch 14, dadur.ch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Lieferung der Zählimpulse (P32) zu der Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) eine Einrichtung (36) mit zwei Zuständen aufweist, die in einen ersten Zustand gesetzt wird als Folge der manuellen Betätigung des Aufwärtsschalters (S ) oder des Abwärtsschalters (Sj), sowie ein UND-Gatter (33), das durch den ersten Zustand der Einrichtung (36) mit zwei Zuständen freigegeben wird, um die Zählimpulse' (P-2) zu der Aufwarts/Abwarts-Zähleinrichtung (31) zu liefern.
- 17. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 16", dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Sperrung der Lieferung von Zählimpulsen (Pop) zu <^er Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung (31) ein. ODER-Gatter (55) aufweist, das auf das erste oder das zweite Sperrsignal anspricht, um die Einrichtung (36) mit zwei Zuständen in einen zweiten Zustand rückzusetzen.030031/0697
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54004294A JPS593891B2 (ja) | 1979-01-17 | 1979-01-17 | 受信検出回路 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001431A1 true DE3001431A1 (de) | 1980-07-31 |
DE3001431C2 DE3001431C2 (de) | 1987-02-05 |
Family
ID=11580486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3001431A Expired DE3001431C2 (de) | 1979-01-17 | 1980-01-16 | Abstimmschaltung für Rundfunkempfänger |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4298989A (de) |
JP (1) | JPS593891B2 (de) |
AU (1) | AU530100B2 (de) |
CA (1) | CA1125444A (de) |
DE (1) | DE3001431C2 (de) |
FR (1) | FR2447118B1 (de) |
GB (1) | GB2040622B (de) |
NL (1) | NL191132C (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8003087A (nl) * | 1980-05-29 | 1982-01-04 | Philips Nv | Ontvanger met een zenderzoekschakeling. |
JPS5728517U (de) * | 1980-07-22 | 1982-02-15 | ||
JPS5732123A (en) * | 1980-08-05 | 1982-02-20 | Toshiba Corp | Channel selector |
JPS5866412A (ja) * | 1981-10-16 | 1983-04-20 | Fujitsu Ten Ltd | 電子同調方式採用ラジオ受信機 |
JPS5885623A (ja) * | 1981-11-18 | 1983-05-23 | Pioneer Electronic Corp | Am受信機の同調方法 |
JPH0697730B2 (ja) * | 1985-04-30 | 1994-11-30 | ソニー株式会社 | 電子同調式fm受信機 |
US4709406A (en) * | 1985-09-19 | 1987-11-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | A.F.C. system for broad-band FM receiver |
US4727591A (en) * | 1986-09-04 | 1988-02-23 | Arvin Industries, Inc. | Microprocessor controlled tuning system |
US4862514A (en) * | 1986-11-24 | 1989-08-29 | World Electronics, Inc. | Hybrid electronic radio repeater |
US4887086A (en) * | 1987-07-28 | 1989-12-12 | Trycomm Technologies, Inc. | Combination scanner and radar detector |
JP2625759B2 (ja) * | 1987-09-22 | 1997-07-02 | ソニー株式会社 | オートチューニング装置 |
US5073975A (en) * | 1989-08-28 | 1991-12-17 | Delco Electronics Corporation | Stop on station circuit including center channel detector |
US5224129A (en) * | 1990-10-31 | 1993-06-29 | Tektronix, Inc. | Method of synchronizing signals of a pulse generator |
US5367699A (en) * | 1991-11-26 | 1994-11-22 | Bull Hn Information Systems Inc. | Central processing unit incorporation selectable, precisa ratio, speed of execution derating |
FI90383C (fi) * | 1992-03-09 | 1994-01-25 | Nokia Mobile Phones Ltd | Menetelmä radiopuhelimen referenssitaajuuden stabiloimiseksi |
JPH10145188A (ja) * | 1996-11-07 | 1998-05-29 | Sony Corp | 受信装置 |
DE19949250B4 (de) * | 1999-10-13 | 2007-06-21 | Harman Becker Automotive Systems Gmbh | Verfahren zum automatischen Auffinden eines AM-Rundfunkprogramms |
US7274918B1 (en) | 2001-01-11 | 2007-09-25 | Harman Becker Automotive Systems Gmbh | Apparatus for automatically finding an am radio program |
JP4289507B2 (ja) * | 2006-11-08 | 2009-07-01 | 日本電波工業株式会社 | シンセサイザモジュール |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4081752A (en) * | 1975-05-30 | 1978-03-28 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Digital frequency synthesizer receiver |
US4087793A (en) * | 1976-10-28 | 1978-05-02 | Motorola, Inc. | Digital electronic control and switching arrangement |
GB1511359A (en) * | 1974-12-17 | 1978-05-17 | Sanyo Electric Co | Automatic electric tuning apparatus |
US4127821A (en) * | 1976-04-05 | 1978-11-28 | Sony Corporation | Channel selecting apparatus with automatic rewriting of channel identifying codes in a memory |
DE2918503A1 (de) * | 1978-05-19 | 1979-11-29 | Walter George Cox | Frequenzwaehler-abstimmvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1076212A (en) * | 1975-05-30 | 1980-04-22 | Sanyo Electric Co. | Multiple-band digital frequency synthesizer receiver |
JPS5227302A (en) * | 1975-08-27 | 1977-03-01 | Sony Corp | Station selecting device |
DE2650305C3 (de) * | 1976-11-02 | 1980-11-20 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung fur einen automatischen Sendersuchlauf |
-
1979
- 1979-01-17 JP JP54004294A patent/JPS593891B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-01-11 US US06/111,188 patent/US4298989A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-16 GB GB8001423A patent/GB2040622B/en not_active Expired
- 1980-01-16 CA CA343,751A patent/CA1125444A/en not_active Expired
- 1980-01-16 DE DE3001431A patent/DE3001431C2/de not_active Expired
- 1980-01-16 AU AU54651/80A patent/AU530100B2/en not_active Ceased
- 1980-01-17 NL NL8000315A patent/NL191132C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-01-17 FR FR8001017A patent/FR2447118B1/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1511359A (en) * | 1974-12-17 | 1978-05-17 | Sanyo Electric Co | Automatic electric tuning apparatus |
US4081752A (en) * | 1975-05-30 | 1978-03-28 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Digital frequency synthesizer receiver |
US4127821A (en) * | 1976-04-05 | 1978-11-28 | Sony Corporation | Channel selecting apparatus with automatic rewriting of channel identifying codes in a memory |
US4087793A (en) * | 1976-10-28 | 1978-05-02 | Motorola, Inc. | Digital electronic control and switching arrangement |
DE2918503A1 (de) * | 1978-05-19 | 1979-11-29 | Walter George Cox | Frequenzwaehler-abstimmvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2040622A (en) | 1980-08-28 |
FR2447118B1 (fr) | 1985-05-31 |
DE3001431C2 (de) | 1987-02-05 |
FR2447118A1 (fr) | 1980-08-14 |
AU5465180A (en) | 1980-08-07 |
NL191132B (nl) | 1994-09-01 |
JPS593891B2 (ja) | 1984-01-26 |
US4298989A (en) | 1981-11-03 |
JPS5596722A (en) | 1980-07-23 |
NL8000315A (nl) | 1980-07-21 |
AU530100B2 (en) | 1983-06-30 |
NL191132C (nl) | 1995-02-01 |
GB2040622B (en) | 1982-12-15 |
CA1125444A (en) | 1982-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3001431A1 (de) | Abstimmvorrichtung fuer einen rundfunkempfaenger | |
DE1950137C3 (de) | Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät | |
DE4323795C2 (de) | Funksteuerungseinrichtung | |
DE69319297T2 (de) | Empfänger | |
DE2708232C2 (de) | Abstimmanordnung für einen Fernsehempfänger | |
DE3801524A1 (de) | Anordnung zur abstimmung eines fernsehempfaengers fuer rundfunk- und kabelempfang | |
DE3223616A1 (de) | Selbstabstimmender empfaenger mit einem stationsspeicher | |
DE68912531T2 (de) | Radioempfänger. | |
DE978046C (de) | Impulsradargeraet mit einer Anordnung zur entstoerenden Auswahl einer Zufallsfrequenz | |
DE2606294A1 (de) | Eingabetaktgeber fuer einen digitalen zeitablenkungsfehler-ausgleichskreis | |
DE2728600C2 (de) | Signalempfänger mit Frequenzabstimmvorrichtung | |
DE69300291T2 (de) | Frequenzregelschleife. | |
DE2305847B2 (de) | Anordnung zum erzeugen einer beliebigen frequenz aus einer anzahl in einem breiten frequenzband liegender diskreter frequenzen | |
DE3247082A1 (de) | Abstimmschaltungsanordnung vom pll-typ | |
DE2739035B2 (de) | Frequenzsteuerbarer Oszillator mit einer Schaltungsanordnung zur Vervielfachung der Frequenz | |
DE2823021A1 (de) | Mittenfrequenz-abstimmschaltung fuer einen hochfrequenzempfaenger | |
DE2631039C2 (de) | Fernsehempfänger mit einer Kanalwählschaltung | |
DE2260266C3 (de) | Kanalwählvorrichtung | |
DE2403367A1 (de) | Abstimmsystem fuer ueberlagerungsempfaenger, vorzugsweise ueberlagerungsfernsehempfaenger | |
DE2912756C2 (de) | ||
DE2651297C3 (de) | Abstimmeinrichtung für Empfänger, insbesondere für Fernsehempfänger | |
DE3001005A1 (de) | Empfaenger mit einer sendersuchschaltung | |
DE69125130T2 (de) | Mikroprozessorgesteuerte digitale AFT-Einrichtung | |
DE3028945C2 (de) | Abstimmeinrichtung mit phasensynchronisierter Schleife und Maßnahmen zur automatischen Feinabstimmung | |
DE3306517A1 (de) | Schaltungsanordnung zur selektiven zufuehrung einer scharfabstimmschaltung im sinne einer verbesserung der schleifenstabilitaet bei einem pll-abstimmsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |