DE2912756C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2912756C2
DE2912756C2 DE2912756A DE2912756A DE2912756C2 DE 2912756 C2 DE2912756 C2 DE 2912756C2 DE 2912756 A DE2912756 A DE 2912756A DE 2912756 A DE2912756 A DE 2912756A DE 2912756 C2 DE2912756 C2 DE 2912756C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate frequency
signal
phase
circuit
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912756A1 (de
Inventor
Masayuki Kawasaki Kanagawa Jp Hongu
Shigeru Ohmuro
Masaharu Tokio/Tokyo Jp Tokuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2912756A1 publication Critical patent/DE2912756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912756C2 publication Critical patent/DE2912756C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/18Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by means of synchronous gating arrangements
    • H03D3/20Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by means of synchronous gating arrangements producing pulses whose amplitude or duration depends on phase difference
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/2245Homodyne or synchrodyne circuits using two quadrature channels
    • H03D1/2254Homodyne or synchrodyne circuits using two quadrature channels and a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/007Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations by analog multiplication of the oscillations or by performing a similar analog operation on the oscillations
    • H03D13/008Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations by analog multiplication of the oscillations or by performing a similar analog operation on the oscillations using transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0009Emitter or source coupled transistor pairs or long tail pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/0049Analog multiplication for detection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/0082Quadrature arrangements

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schaltungsanordnungen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 7.
Es ist bereits ein Fernsehempfänger bekannt (FR 22 39 830 A), der eine Detektorschaltung und einen Phasendetektor unter Bildung eines Produktdemodulators, einen Signalweg mit einem 90°-Phasenschiebernetzwerk und einen Signalweg mit einem Filter aufweist. Der Produktdemodulator kann außer dem Video-Zwischenfrequenzsignal ein aus dem Zwischenfrequenzsignal abgeleitetes Video- Zwischenfrequenz-Trägersignal zugeführt erhalten. Dieses Trägersignal kann zur automatischen Feinabstimmung der Frequenz eines lokalen Oszillators verwendet werden, um das Zwischenfrequenz-Trägersignal bei einer gewünschten Frequenz zu halten. In einer solchen automatischen Feinabstimmschaltung wird üblicherweise ein Signal von einem abgestimmten Schaltkreis in einem Begrenzer, der den Zwischenfrequenzträger erzeugt, um 90° phasenverschoben und einem zweiten abgestimmten Schaltkreis zugeführt, der mit einem Phasendetektor verknüpft ist. Der betreffende Phasendetektor ermittelt dabei ein Signal, welches in der Amplitude und Richtung proportional der Differenz zwischen dem Zwischenfrequenz-Trägersignal und der gewünschten Mittenfrequenz des Zwischenfrequenzträgers ist. Dieses abgeleitete automatische Feinabstimmsignal wird dem lokalen Oszillator zugeführt, dessen Frequenz dadurch in eine Richtung verändert wird, welche das Zwischenfrequenz-Trägersignal auf die richtige Frequenz einstellt.
Die üblicherweise erfolgende Verwendung von zwei abgestimmten Schaltkreisen, die durch Phasenschieberkondensatoren miteinander gekoppelt sind, verursacht eine beachtliche Wechselwirkung zwischen den beiden Schaltkreisen. Infolgedessen ist nach einer anfänglichen Einstellung der Schaltungsanordnung eine wiederholte, mit wechselnden Auswirkungen erfolgende Einstellung der beiden abgestimmten Schaltkreise erforderlich. Ferner bringt die Notwendigkeit der Verwendung von zwei abgestimmten Schaltkreisen erhöhte Herstellkosten mit sich.
Es sind schließlich auch schon verschiedene weitere Abstimm- und Demodulationsschaltungen für Fernsehempfänger bekannt (US-PSen 38 42 198, 39 22 483, 40 91 421). Diese bekannten Schaltungen zeigen jedoch keinerlei Lösung hinsichtlich des vorstehend aufgezeigten Problems.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung, von der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 7 ausgegangen wird, so weiterzubilden, daß die bisher existierende Forderung nach Verwendung von zwei abgestimmten Schaltungen vermieden werden kann, die über Phasenschieberkondensatoren miteinander verbunden werden.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 7 gekennzeichneten Maßnahmen.
Die Erfindung zeichnet sich durch den Vorteil eines insgesamt besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands aus, durch den die bisher existierende Forderung nach Verwendung von zwei abgestimmten Schaltungen vermieden ist. Dies bedeutet, daß gemäß der Erfindung die Herstellkosten von Schaltungsanordnungen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 7 im Vergleich zu den bisher bekannten Schaltungsanordnungen vermindert sind und daß im übrigen keine wiederholten Abstimmvorgänge erforderlich sind, um die verwendete Feinabstimmschaltung zu eichen oder einzustellen.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 6 bzw. 8 und 9.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Fernsehschaltung mit einer automatischen Feinabstimmschaltung nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Fernsehschaltung mit einer automatischen Feinabstimmschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein Schaltbild einer Schaltung gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 4 ein Schaltbild einer anderen Schaltung gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 5 ein vereinfachtes Blockschaltbild mit einer automatischen Feinabstimmschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 ein Schaltbild einer Schaltung gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform; und
Fig. 7 ein Schaltbild einer zweiten Schaltung gemäß der Ausführungsform von Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein bekanntes Fernsehgerät gezeigt, das eine automatische Feinabstimmvorrichtung enthält. Ein Fernsehsignal von einer Antenne 1 wird einem Abstimmkreis 2 zugeführt, der einen Hochfrequenzverstärker 3 enthält, welcher ein verstärktes Hochfrequenzsignal einem Eingang eines Mischers 4 zuführt. Ein lokaler Oszillator 5 führt eine lokale Oszillatorfrequenz einem zweiten Eingang des Mischers 4 zu, um ein Ausgangssignal an dem Mischer 4 zu erzeugen, das ein Zwischenfrequenzsignal aufweist mit einer Trägerfrequenz, welche entsprechend der NTSC-Norm zum Beispiel 58,75 MHz beträgt. Die Frequenz des lokalen Oszillators 5 ist elektrisch steuerbar unter Verwendung eines automatischen Feinabstimmsignals.
Das Zwischenfrequenzsignal von dem Abstimmkreis 2 wird in einem Filter 9 gefiltert und einem Zwischenfrequenzverstärker 10 zugeführt. Positive und negative Phasen des Zwischenfrequenzsignals von dem Zwischenfrequenzverstärker 10 sind mit einem Detektor 20 und einem Begrenzer 30 verbunden. Der Begrenzer 30, der einen auf die zwischenfrequente Trägerfrequenz abgestimmte LC-Abstimmkreis 40 verwendet, begrenzt Amplitudenschwankungen in dem Zwischenfrequenzsignal und erzeugt auf diese Weise ein Ausgangssignal, das im wesentlichen aus dem Zwischenfrequenz-Trägersignal von 58,75 MHz besteht. Dieses Zwischenfrequenz- Trägersignal wird Eingängen eines Detektors 20 zugeführt. Der Detektor 20, der ein Produktdetektor sein kann, wendet Synchron- oder Schaltgleichrichtung an, um das Zwischenfrequenzsignal zu demodulieren.
Das Zwischenfrequenz-Trägersignal wird auch Eingängen eines Phasendetektors 50 zugeführt. Zusätzlich wird das Zwischenfrequenz-Trägersignal in dem Begrenzer-Abstimmkreis 40 in Phasenschiebekondensatoren 61 und 62 und 90 Grad phasenverschoben und einem ebenfalls auf die zwischenfrequente Trägerfrequenz abgestimmten AFT-Abstimmkreis 70 zugeführt, welcher dem Phasendetektor 50 zugeordnet ist. Der Phasendetektor 50 vergleicht die Phasen seiner zwei Eingangssignale und erzeugt ein Ausgangssignal, das in Amplitude und Polarität der Abweichung des zwischenfrequenten Trägersignals von seiner Mittenfrequenz von beispielsweise 58,75 MHz proportional ist. Das Ausgangssignal von dem Phasendetektor 50 wird einem Gleichspannungs-Differenzverstärker 80 zugeführt, der es verstärkt, glättet und dem lokalen Oszillator 5 zurückführt, um die Ausgangsfrequenz des lokalen Oszillators 5 in einer Richtung zu steuern, in der das zwischenfrequente Trägersignal auf die erwünschte Frequenz zurückgebracht wird.
Die in Fig. 1 gezeigte automatische Feinabstimmschaltung nach dem Stand der Technik hat den Nachteil, daß die Abstimmung des AFT-Abstimmkreises 70 und die Abstimmung des Begrenzer-Abstimmkreises 40 sich gegenseitig beeinflussen. Um das Gerät auf richtige Gleichrichtung und automatische Feinabstimmung bei der Herstellung einzustellen, müssen folglich der Begrenzer-Abstimmkreis 40 und der AFT- Abstimmkreis 70 durch Hin- und Hergehen zwischen den Einstellungen eingestellt werden, bis die richtige Funktion erzielt wird.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, in welcher die positive und die negative Phase des Zwischenfrequenzsignals von dem Zwischenfrequenzverstärker 10 dem Detektor 20 und dem Begrenzer 30 wie bei dem bekannten Gerät zugeführt werden, aber das unbegrenzte Zwischenfrequenzsignal ist so geschaltet, daß es den Begrenzer 30 umgeht und direkt den Eingängen des Phasendetektors 50 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Begrenzers 30 wird den Eingängen des Detektors 20 und einem Phasenschieber 60 zugeführt, in dem ein Pufferverstärker enthalten ist, welcher sein Eingangssignal von Änderungen in seinem Ausgangssignal isoliert. Das Ausgangssignal des Phasenschiebers 60 wird dem Phasendetektor 50 zugeführt. Es ist zu bemerken, daß dem Phasenschieber 60 kein AFT-Abstimmkreis zugeordnet ist. Dadurch, daß das Zwischenfrequenzsignal direkt an die Eingänge des Phasendetektors 50 angelegt wird, anstatt daß das begrenzte zwischenfrequente Trägersignal verwendet wird, gestattet die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform gemäß der Erfindung das Entfallen sowohl des Vorsehens als auch der Einstellung des zweiten Abstimmkreises, der nach dem Stand der Technik benötigt wird. Das Weglassen des zweiten Abstimmkreises ist möglich, da die Phasenänderung bei der in dem Phasendetektor 50 ermittelten Frequenz von dem Einfluß des Begrenzer-Abstimmkreises 40 stammt. Das zwischenfrequente Trägersignal wird durch den Begrenzer-Abstimmkreis 40 nicht beeinflußt, und daher ist die erforderliche Phasenänderung der Frequenz zwischen seinen Eingangssignalen in dem Phasendetektor 50 ermittelbar. Folglich werden die korrekte Einstellung für die Gleichrichtung in dem Detektor 20 und für die automatische Feinabstimmung in dem Phasendetektor 50 durch eine einzige Einstellung des Begrenzer- Abstimmkreises 40 erzielt. Eine verbesserte Wirkungsweise kann durch Anwenden eines Abstimmkreises 70 (in Fig. 2 nicht gezeigt) zwischen dem Phasenschieber 60 und dem Phasendetektor 50 erhalten werden. In diesem Fall verhindern die in dem Phasenschieber 60 vorgesehene Pufferung wie auch andere beliebige Puffervorrichtungen eine Wechselwirkung zwischen den zwei Schaltkreisen.
In Fig. 3 ist ein Schaltbild einer ersten Schaltung gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform im einzelnen gezeigt. Ein empfangenes Hochfrequenzsignal von der Antenne 1 wird in dem Abstimmkreis 2 in der Frequenz umgesetzt, in dem Filter 9 gefiltert und in dem Zwischenfrequenzverstärker 10 verstärkt, wie in den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Schaltungen. Positive und negative Phasen des Zwischenfrequenzsignals von dem Zwischenfrequenzverstärker 10 werden den Basen von Emitterfolgern 11 und 12 zugeführt. Die an den Emittern der Emitterfolger 11 und 12 erscheinenden Zwischenfrequenzsignale werden über Entkopplungswiderstände 15 und 16 einem Begrenzer-Abstimmkreis 40 zugeführt. Die Zwischenfrequenzsignale von dem Abstimmkreis 40 werden den Basen von Emitterfolgern 41 und 42 zugeführt. Die an den Emittern der Emitterfolger 41 und 42 erscheinenden Signale werden den Basen von Transistoren 31 und 32 des Begrenzers 30 zugeführt. Die Transistoren 31 und 32 verstärken ihre Eingangssignale, aber die Amplituden ihrer Ausgangssignale werden scharf begrenzt durch antiparallel miteinander verbundene Dioden 33 und 34, die mit den Kollektoren der betreffenden Transistoren verbunden sind.
Aufgrund der Amplitude der angelegten Signale beseitigen die Dioden 33 und 34 im wesentlichen die gesamte Amplitudenmodulation und lassen nur die Trägerfrequenzkomponente übrig, die daraufhin den Basen von Emitterfolgertransistoren 35 und 36 zugeführt wird. Die an den Emittern der Emitterfolgertransistoren 35 und 36 erscheinenden Zwischenfrequenz- Trägersignale werden über Entkopplungswiderstände 37 und 38 dem Detektor 20 zugeführt. Die Entkopplungswiderstände 37 und 38 werden in einigen Schaltungen nicht benötigt.
Eine Phase des Zwischenfrequenz-Trägersignals von dem Entkopplungswiderstand 37 wird den Basen von Produktdetektortransistoren 23 und 26 zugeführt. Die andere Phase des Zwischenfrequenz-Trägersignals von dem Entkopplungswiderstand 38 wird den Basen von Produktdetektortransistoren 24 und 25 zugeführt.
Die an den Basen der Emitterfolgertransistoren 11 und 12 erscheinenden Zwischenfrequenzsignale werden auch den Basen von Emitterfolgertransistoren 13 und 14 zugeführt. Es ist zu beachten, daß die Emitterfolger 11 und 13 wie auch die Emitterfolger 12 und 14 Darlington-Paare bilden, welche ihre Eingänge und Ausgänge entkoppeln um einen Faktor, der gleich dem Produkt ihrer Verstärkungen ist. Die an den Emittern der Emitterfolger 13 und 14 erscheinenden Zwischenfrequenzsignale werden den Basen von Produktdetektortransistoren 21 und 22 des Videodetektors 20 zugeführt. Der Videodetektor 20 richtet das Vektorprodukt der Video- Zwischenfrequenzsignale, die an die Transistoren 21 und 22 angelegt sind, und der Zwischenfrequenz-Trägersignale, die an die Transistoren 23 bis 26 angelegt sind, gleich. Die gleichgerichteten Videosignale von dem Videodetektor 20 werden Videoausgangsklemmen 27 und 28 zugeführt.
Die begrenzten Zwischenfrequenz-Trägersignale an den Emittern der Emitterfolger 35 und 36 werden über Phasenschiebekondensatoren 61 und 62 den Emittern von Puffertransistoren 63 und 64 zugeführt, welche in Basisgrundschaltung betrieben sind, wobei die Basen durch Spannungsteilerwiderstände von der Versorgungsspannung +V cc gegen Erde auf einer festen Spannung gehalten werden. Die gepufferten Signale von den Puffertransistoren 63 und 64 werden weiter isoliert durch Emitterfolgertransistoren 65 und 66 den Eingängen des Phasendetektors 50 zugeführt. Das am Emitter des Emitterfolgers 65 erscheinende Signal wird den Basen von Produktdetektortransistoren 53 und 56 in dem Phasendetektor 50 zugeführt. Das an dem Emitter des Emitterfolgers 66 erscheinende Signal wird den Basen von Produktdetektortransistoren 54 und 55 zugeführt.
Die Signale an den Emittern der Emitterfolger 11 und 12 werden auch den Basen von Produktdetektortransistoren 51 und 52 in dem Phasendetektor 50 zugeführt. Der Phasendetektor 50 richtet das Vektorprodukt seiner Eingangssignale gleich. Jedoch ist aufgrund der Phasenverschiebung von 90°, die auf eines seiner Eingangssignale durch den Phasenschieber 60 angewandt wird, das Ausgangssignal des Phasendetektors 50 normalerweise null, wenn das Zwischenfrequenz- Trägersignal bei seiner richtigen Frequenz liegt. Wenn das zwischenfrequente Trägersignal von seiner richtigen Frequenz abweicht, veranlaßt eine Phasenverschiebung, die ihm durch den Begrenzer-Abstimmkreis 40 erteilt wird, den Phasendetektor 50, Ausgangssignale zu erzeugen, die in Amplitude und Polarität dem Frequenzfehler des Zwischenfrequenzträgers proportional sind. Die an den Kollektoren der Produktdetektortransistoren 53, 54, 55 und 56 erscheinenden Ausgangssignale werden dem Gleichspannungsverstärker 80 zugeführt, wo sie verstärkt und geglättet werden, um ein AFT-Signal oder Feinabstimm-Steuersignal zu erzeugen. Wie vorher bemerkt, wird das Feinabstimm- Steuersignal dem lokalen Oszillator 5 in dem Abstimmkreis 2 zurückgeführt, in welchem es die Frequenz des lokalen Oszillators 5 steuert, wie erforderlich, um die Frequenz des Zwischenfrequenz-Trägersignals, das am Ausgang des Begrenzers 30 erscheint, auf die gewünschte Zwischenfrequenz einzustellen, die durch den Begrenzer-Abstimmkreis 40 bestimmt wird.
Unter Bezug auf Fig. 4, in welcher Elemente mit gleicher Funktion wie in Fig. 3 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, werden nur die Unterschiede zwischen Fig. 4 und Fig. 3 im einzelnen beschrieben. In Fig. 4 ist der Abstimmkreis 40 von der Eingangsseite zu der Ausgangsseite des Begrenzers 30 verlegt, und die Entkopplungswiderstände 15 und 16 sind weggelassen. Ferner sind auch die Emitterfolger 13 und 14 (welche die zweiten Glieder der Darlington-Paare in Fig. 3 bilden) weggelassen. Außerdem sind die Emitterfolger 35 und 36 in den Signalweg zu dem Detektor 20 verlegt, wo sie die Entkopplungswiderstände 37 und 38 ersetzen.
Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird das unbegrenzte Zwischenfrequenzsignal in dem Phasendetektor 50 mit dem begrenzten und um 90° phasenverschobenen Zwischenfrequenz-Trägersignal in der Phase verglichen. Da die Schaltung gemäß Fig. 4 nur einen einzigen Abstimmkreis 40 aufweist, ist eine einzige Einstellung ausreichend, um gleichzeitig für eine richtige Gleichrichtung und automatische Feinabstimmung zu sorgen.
In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, welche die Ausgangssignale des Begrenzers 30 als ein Eingangssignal des Phasendetektors 50 verwendet und welche die Ausgangssignale des Phasenschiebers 60 als anderes Eingangssignal des Phasendetektors 50 verwendet. Der Feinabstimm-Steuerkreis 70 ist mit dem Ausgang des Phasenschiebers 60 verbunden. Wie vorher bemerkt, ist die durch den Phasenschieber 60 vorgesehene Pufferung wirksam, um eine Wechselwirkung zwischen dem Begrenzer-Abstimmkreis 40 und dem Feinabstimmkreis 70 zu verhindern. Die übrigen Schaltkreise in Fig. 5 haben die gleiche Funktion wie die in Fig. 2 gezeigten Schaltkreise.
Fig. 6 zeigt eine Schaltung entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 5, wobei die an den Phasendetektor 50 angelegten Signale von den Ausgängen der Emitterfolger 41 und 42 stammen, welche dem Begrenzer-Abstimmkreis 40 folgen und von diesem beeinflußt werden. Da das von den Emitterfolgern 41 und 42 zugeführte Signal die Phasenschwankungen der Frequenz enthält, die durch den Begrenzer-Abstimmkreis 40 erteilt werden, wird ein zweiter Abstimmkreis 70 an den gepufferten Ausgangssignalen des Phasenschiebers 60 benötigt, um die benötigte Phasendifferenz zwischen den Eingangssignalen des Phasendetektors 50 zur Erzeugung eines automatischen Feinabstimmsignals zu liefern. Die durch die Puffertransistoren 63 und 64 in dem Phasenschieber 60 sowie durch die Transistoren 35, 36, 31, 32, 42 und 41 zwischen dem Begrenzer-Abstimmkreis 40 und dem Feinabstimmkreis 70 vorgesehene Pufferung vermeidet die Wechselwirkung zwischen diesen Schaltkreisen, welche die Einstellung nach dem Stand der Technik komplizierte. Der Rest der Schaltung nach Fig. 6 ist der Schaltung nach Fig. 3 ähnlich und wird daher nicht im einzelnen beschrieben.
In Fig. 7 ist ein Schaltbild einer zweiten Schaltung gemäß der Ausführungsform nach Fig. 5 gezeigt. Die Ausführung nach Fig. 7 ist der nach Fig. 4 sehr ähnlich mit der Ausnahme, daß beide Eingangssignale zu dem Phasendetektor 50 von den Zwischenfrequenz-Trägersignalen von dem Begrenzer 30 ausgehen, anstatt ein Zwischenfrequenzsignal als eines der Eingangssignale zu verwenden, wie es nach Fig. 4 verwendet wurde.
Wegen der Ähnlichkeit der Schaltung nach Fig. 4 und Fig. 7 werden nur die Unterschiede zwischen diesen Schaltungen im einzelnen beschrieben. Die an den Kollektoren der Begrenzertransistoren 31 und 32 erscheinenden begrenzten Zwischenfrequenz-Trägersignale werden über Phasenschiebekondensatoren 61 und 62 an die Emitter von Puffertransistoren 63 und 64 angelegt. Der Feinabstimmkreis 70 ist zwischen die Kollektoren der Puffertransistoren 63 und 64 eingeschaltet. Die Ausgangssignale des Phasendetektors 60 werden über Emitterfolger 65 und 66 dem Phasendetektor 50 zugeführt. Die Ausgangssignale des Begrenzers 30 werden ebenfalls über Emitterfolger 35 und 36 den Eingängen des Detektors 20 und des Phasendetektors 50 zugeführt. Die übrigen Funktionen der Schaltung gemäß Fig. 7 sind die gleichen wie die der vorher beschriebenen Schaltungen.
Wenn entsprechend der vorhergehenden Beschreibung eines der Eingangssignale für den Phasendetektor 50 vor dem Begrenzer 30 abgenommen und von wenigstens einem Teil der Phasenverschiebung befreit wird, welche dem Zwischenfrequenz- Trägersignal durch den Begrenzer-Abstimmkreis 40 erteilt wird, kann der Feinabstimmkreis 70 weggelassen werden, wie bei den Ausführungen gemäß Fig. 3 und 4 im einzelnen gezeigt, oder er kann für einen verbesserten Betrieb wahlweise vorgesehen werden. Wenn beide Eingangssignale des Phasendetektors 50 vollständig durch den Begrenzer- Abstimmkreis 40 beeinflußt werden, ist ein Feinabstimmkreis 70 erforderlich, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt.
Nach Beschreibung spezifischer Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf genau diese Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Änderungen und Modifikationen von einem Fachmann daran vorgenommen werden können, ohne von dem durch die Ansprüche definierten Rahmen oder Gedanken der Erfindung abzuweichen. Obwohl die Erfindung bequemerweise das von dem Zwischenfrequenzsignal abgeleitete Zwischenfrequenz-Trägersignal verwendet als Ersatz für ein lokales Oszillatorsignal in einem Videosignaldetektor und als Eingangssignal zur Ableitung eines automatischen Feinabstimm-Steuersignals, ist es klar, daß die Erfindung auch dann zur Erzeugung eines automatischen Feinabstimm-Steuersignals verwendet werden kann, wenn andere Video-Gleichrichtungsmittel angewandt werden, die nicht ein so abgeleitetes Zwischenfrequenz-Trägersignal verwenden.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung für eine Hochfrequenzempfangsanlage welche eine Abstimmschaltung (2) mit einem örtlichen Oszillator (5) aufweist, der ein örtliches Schwingungssignal für die Bildung eines Zwischenfrequenzsignals erzeugt und dessen Frequenz elektrisch in Abhängigkeit von einem automatischen Feinabstimmsteuersignal derart verändert wird, daß das Zwischenfrequenzsignal weitgehend eine gewünschte Zwischenfrequenz aufweist, mit einer abgestimmten Begrenzerschaltung (30, 40), die aus dem Zwischenfrequenzsignal ein Zwischenfrequenz- Trägersignal ableitet,
mit einem Phasenschieber (60), der die Phase des Zwischenfrequenz-Trägersignals elektrisch um 90° verschiebt,
und mit einem Phasendetektor (50), der bei einer Phasendifferenz zwischen dem in der Phase verschobenen Zwischenfrequenz-Trägersignal und einem Signal, welches nahezu dieselbe Grundfrequenz und Phase wie das Zwischenfrequenzsignal aufweist, das automatische Feinabstimmsteuersignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung (63, 64; 15, 16) vorgesehen ist, die eine gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Phasendetektor (50) und der zur Ableitung eines Zwischenfrequenz- Trägersignals dienenden abgestimmten Begrenzerschaltung (30, 40) verhindert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber (60) Kondensatoren (61, 62) enthält, die für eine Verschiebung der Phase um 90° wirksam sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Phasendetektor (50) und der abgestimmten Begrenzerschaltung (30, 40) verhindernde Schaltung einen Pufferverstärker (63, 64) enthält, dem ein phasenverschobenes Signal von den genannten Kondensatoren (61, 62) her zugeführt wird und der derart wirksam ist, daß er seinen Eingang von Phasenänderungen an seinem Ausgang trennt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendetektor (50) einen Abstimmkreis (70) aufweist, der bei einer Zwischenfrequenz in Resonanz ist und der mit einem Ausgang des Pufferverstärkers (63, 64) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung der gegenseitigen Beeinflussung das Signal, welches nahezu dieselbe Grundfrequenz und Phase wie das dem Phasendetektor (50) zugeführte Zwischenfrequenzsignal aufweist, das von der Abstimmschaltung (2) direkt gewonnene Zwischenfrequenz-Trägersignal ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendetektor (50) resonanzkreisfrei ist.
7. Schaltungsanordnung für eine Hochfrequenzempfangsanlage, welche eine Abstimmschaltung (2) mit einem örtlichen Oszillator (5) aufweist, der ein örtliches Schwingungssignal für die Bildung eines Zwischenfrequenzsignals erzeugt und dessen Frequenz elektrisch in Abhängigkeit von einem automatischen Feinabstimmsteuersignal derart verändert wird, daß das Zwischenfrequenzsignal weitgehend eine gewünschte Zwischenfrequenz aufweist, mit einer abgestimmten Begrenzerschaltung (30, 40), die aus dem Zwischenfrequenzsignal ein Zwischenfrequenz- Trägersignal ableitet,
mit einem Phasenschieber (60), der die Phase des Zwischenfrequenz-Trägersignals elektrisch um 90° verschiebt,
und mit einem Phasendetektor (50), der bei einer Phasendifferenz zwischen dem in der Phase verschobenen Zwischenfrequenz-Trägersignal und einem Signal, welches nahezu dieselbe Grundfrequenz und Phase wie das Zwischenfrequenzsignal aufweist, das automatische Feinabstimmsteuersignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß das phasenverschobene Zwischenfrequenz-Trägersignal dem Phasendetektor (50) und dem Phasenschieber (60) zugeführt wird
und daß das Zwischenfrequenzsignal von der Abstimmschaltung (40) her dem Phasendetektor (50) direkt zugeführt wird.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber ein Kondensatorelement (61, 62) für die Phasenverschiebung um 90° aufweist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestimmte Begrenzungsschaltung eine Schaltung zur Begrenzung von Amplitudenschwankungen und eine Abstimmschaltung mit einer Resonanzfrequenz aufweist, die nahezu gleich der gewünschten Zwischenfrequenz ist.
DE19792912756 1978-03-30 1979-03-30 Schaltung fuer ein rundfunkempfangssystem Granted DE2912756A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53037116A JPS6049372B2 (ja) 1978-03-30 1978-03-30 テレビジヨン受像機
JP53037115A JPS6013567B2 (ja) 1978-03-30 1978-03-30 テレビジヨン受像機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912756A1 DE2912756A1 (de) 1979-11-15
DE2912756C2 true DE2912756C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=26376208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912756 Granted DE2912756A1 (de) 1978-03-30 1979-03-30 Schaltung fuer ein rundfunkempfangssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4283792A (de)
JP (2) JPS6049372B2 (de)
AU (1) AU522233B2 (de)
CA (1) CA1122660A (de)
DE (1) DE2912756A1 (de)
FR (1) FR2421519B1 (de)
GB (2) GB2021883B (de)
NL (1) NL190795C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL184594C (nl) * 1979-09-04 1989-09-01 Philips Nv Radio-ontvanger voorzien van een frequentie gesleutelde lus met audiofrequente terugkoppeling, en een stomschakeling.
JPS56147571A (en) * 1980-04-18 1981-11-16 Hitachi Ltd Pseudo synchronism detection circuit
JPS5720072A (en) * 1980-07-10 1982-02-02 Sony Corp Television receiver
US4367491A (en) * 1981-06-03 1983-01-04 Rca Corporation Video signal recovery system
JPS59140736A (ja) * 1983-01-31 1984-08-13 Nec Corp 光ヘテロダイン検波パルス受信方法
US4660088A (en) * 1983-11-29 1987-04-21 Rca Corporation Quasi-parallel television if suitable for stereo sound reception
JPS6182586A (ja) * 1984-09-29 1986-04-26 Toshiba Corp 同期検波回路
JPS61171207A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Nec Corp 受信機
FR2649845B1 (fr) * 1989-07-12 1994-05-13 Alcatel Transmission Faisceaux H Dispositif de reception pour faisceau hertzien numerique
DE4318276A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Thomson Brandt Gmbh Fernsehtuner für terrestrischen Empfang und Satellitenempfang
KR0176631B1 (ko) * 1994-07-13 1999-05-01 김광호 자동 미세 조정회로

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548326A (en) * 1967-07-31 1970-12-15 Sprague Electric Co Direct coupled limiter-discriminator circuit
GB1440342A (en) * 1973-04-10 1976-06-23 Thorn Electrical Ind Ltd Television receiver circuits
NL173342C (nl) * 1973-08-03 1984-06-18 Philips Nv Televisieontvanger met een automatische afstemcorrectieschakeling.
US3842198A (en) * 1973-09-07 1974-10-15 Warwick Electronics Inc Sound demodulator and afc system
US4091421A (en) * 1977-04-28 1978-05-23 Zenith Radio Corporation Television AFC system having complementary sound and picture carrier control effects

Also Published As

Publication number Publication date
CA1122660A (en) 1982-04-27
GB2103036A (en) 1983-02-09
NL7902494A (nl) 1979-10-02
AU4562879A (en) 1979-10-04
US4283792A (en) 1981-08-11
FR2421519B1 (fr) 1986-03-07
JPS54128611A (en) 1979-10-05
JPS6013567B2 (ja) 1985-04-08
AU522233B2 (en) 1982-05-20
GB2021883B (en) 1983-03-16
DE2912756A1 (de) 1979-11-15
GB2021883A (en) 1979-12-05
FR2421519A1 (fr) 1979-10-26
NL190795B (nl) 1994-03-16
JPS54128612A (en) 1979-10-05
NL190795C (nl) 1994-08-16
GB2103036B (en) 1983-06-08
JPS6049372B2 (ja) 1985-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165911A1 (de) Schaltung fuer den empfang amplitudenmodulierter oder frequenzmodulierter signale
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
AT392861B (de) Schaltungsanordnung zum synchronen erzeugen eines frequenzgeregelten signals mit einem eingangssignal
DE2912756C2 (de)
DE3048130A1 (de) "verzoegerungsgenerator"
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE2616467C2 (de) Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung eines Wechselspannungssignals
DE2624787B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung einer Zwischenfrequenz eines FM-Empf ängers
DE2621504C2 (de) Phasengesteuerte Radaranordnung
DE2658311C3 (de) Steuerbarer Phasenschieber
DE3902826A1 (de) Anordnung zur rueckgewinnung der phasenverriegelung fuer eine schaltung mit einem phasenregelkreis
DE2543113C3 (de) Verzögerungsschaltung
DE1144328B (de) Verfahren zum Phasen und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichnchterstrecken
DE2610562A1 (de) Schaltungsanordnung zur phasensynchronisierung
DE3240565A1 (de) Direktmischender synchronempfaenger
DE2238246A1 (de) Fernsehempfaenger mit synchrondetektor
DE2746538C3 (de) Halbleiterschaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbbildsignals eines Farbfernsehempfängers
DE2740623C3 (de) Fernsehempfängerschaltung mit einer synchronen Detektionsschaltung und einer Frequenzabweichungsdetektionsschaltung
DE2456533C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines signalabhängigen Reaktanzelementes auf eine Empfangsfrequenz in einem Kanalwähler
DE3346981C2 (de)
EP0185414B1 (de) FM-Stereoempfänger
DE2318260C3 (de) Schaltungsanordnung für die Signalverarbeitung beim Frequenzdiversity-Empfang
EP1093219B1 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation eines Zwischenfrequenz-Videosignals
DE2856397A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzielung eines gleichlaufs zwischen der oszillatorfrequenz und der resonanzfrequenz des eingangskreises eines ueberlagerungsempfaengers
DE2816077C2 (de) Frequenzgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee