DE1144328B - Verfahren zum Phasen und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichnchterstrecken - Google Patents

Verfahren zum Phasen und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichnchterstrecken

Info

Publication number
DE1144328B
DE1144328B DE1959ST015206 DEST015206A DE1144328B DE 1144328 B DE1144328 B DE 1144328B DE 1959ST015206 DE1959ST015206 DE 1959ST015206 DE ST015206 A DEST015206 A DE ST015206A DE 1144328 B DE1144328 B DE 1144328B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
frequency
phase
rectifier
detuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1959ST015206
Other languages
English (en)
Other versions
DE1144328C2 (de
Inventor
Berkheim über Eßlmgen/Neckar Gerhard-Günther Gaßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEST14972A priority Critical patent/DE1093814B/de
Priority to DE1959ST015206 priority patent/DE1144328C2/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority claimed from DEST15639A external-priority patent/DE1104369B/de
Priority to DE1959ST015637 priority patent/DE1256249B/de
Priority to DEST15949A priority patent/DE1152137B/de
Priority claimed from DE1960ST015994 external-priority patent/DE1283876B/de
Priority to DEST16109A priority patent/DE1291774B/de
Priority to US1871060 priority patent/US3194971A/en
Priority to US19071A priority patent/US3087012A/en
Priority to GB11592/60A priority patent/GB910937A/en
Priority to FR823336A priority patent/FR77486E/fr
Priority to NL250191A priority patent/NL250191A/xx
Priority to FR823705A priority patent/FR77657E/fr
Priority to FR825285A priority patent/FR77867E/fr
Priority to FR826727A priority patent/FR77807E/fr
Priority to US31923A priority patent/US3144612A/en
Priority to NL60252102A priority patent/NL143776B/xx
Priority to FR829081A priority patent/FR78064E/fr
Priority to BE591517A priority patent/BE591517A/fr
Priority to FR839884A priority patent/FR78834E/fr
Priority to US59622A priority patent/US3104281A/en
Priority to DEST17042A priority patent/DE1248095B/de
Priority claimed from DE1961ST017742 external-priority patent/DE1299693B/de
Priority to FR872765A priority patent/FR80903E/fr
Priority to GB35247/61A priority patent/GB997584A/en
Priority to US146459A priority patent/US3187095A/en
Priority to NL270595A priority patent/NL270595A/xx
Priority to FR877074A priority patent/FR1309475A/fr
Priority to GB15210/62A priority patent/GB996624A/en
Priority to FR895554A priority patent/FR82261E/fr
Priority to DE1962ST019705 priority patent/DE1302091B/de
Publication of DE1144328B publication Critical patent/DE1144328B/de
Publication of DE1144328C2 publication Critical patent/DE1144328C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/007Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations by analog multiplication of the oscillations or by performing a similar analog operation on the oscillations
    • H03D13/009Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations by analog multiplication of the oscillations or by performing a similar analog operation on the oscillations using diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/126Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • H04N5/202Gamma control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/57Control of contrast or brightness
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/57Control of contrast or brightness
    • H04N5/58Control of contrast or brightness in dependence upon ambient light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 21a1 35/12
INTERNATIONALE KL.
H04f; η
St 15206 Vffla/2131
ANMELDETAG: 4. JUNI 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 28. F E B R U AR 1963
Das heute gebräuchlichste Verfahren zur Synchronisierung der Horizontalablenkung von Fernsehgeräten ist die sogenannte Nachlaufsynchronisation. Bei ihm wird in einer Phasenvergleichsschaltung die Phase der Horizontalablenkspannung mit der Phase der Synchronisierimpulse verglichen. Die aus diesem Phasenvergleich gewonnene Regelspannung wird gesiebt und entweder direkt dem Oszillator zur Frequenznachstimmung zugeführt, vor allem dann, wenn es sich um einen Multivibrator oder Sperrschwinger handelt, oder sie wird einer separaten Frequenznachstimmschaltung zugeführt, z. B. wenn der Oszillator als Sinusoszillator arbeitet. Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber einer direkten Synchronisation liegt in der guten Rausch- und Störbefreiung, welche durch die Siebung der Regelspannung bewirkt wird. Ein wesentlicher Nachteil ist, daß gerade diese Siebung einen kleinen Synchronisierfangbereich bewirkt. Je besser die Siebung und damit die Störbefreiung, um so kleiner ist auch der Fangbereich. In der Praxis muß man also einen Kompromiß schließen. Während der Fangbereich von der Siebung abhängt, ist der Haltebereich, das ist der Frequenzbereich, in dem eine einmal erreichte Synchronisation auch erhalten bleibt, von der Siebung unabhängig. Er ist im allgemeinen deshalb wesentlich größer als der Fangbereich. Liegen einigermaßen lineare Verhältnisse sowohl bei der Regelspannungserzeugung als auch bei der Frequenznachstimmung vor, so liegt der Fangbereich symmetrisch in der Mitte des Haltebereichs. Dieser Zustand ist allgemein anzustreben. Die Tatsache, daß man bei der Dimensionierung der Regelspannungssiebung einen Kompromiß schließen muß, hat zur Folge, daß man auf eine Nachstimmeinrichtung von Hand (Einstellknopf am Fernsehgerät) nicht verzichten kann. Würde man den Fangbereich so groß wählen, daß man darauf verzichten könnte, so wäre die Störbefreiung sehr schlecht.
In der deutschen Patentschrift 807 826 ist eine Phasenvergleichsschaltung mit einem Diskriminator beschrieben. Bei dieser Schaltung handelt es sich also nicht um eine Phasen- und Frequenzvergleichsschaltung, denn es wird zwar bei synchronisierter Frequenz die Phase der Synchronisierspannung mit der Phase der Oszillatorspannung verglichen; bei nicht übereinstimmender Frequenz wird aber nicht die Frequenz der Synchronisierspannung mit der Frequenz der Oszillatorspannung verglichen, also kein Vergleich zweier Spannungen durchgeführt, sondern die Frequenz der Oszillatorspannung wird mit einer dritten, von beiden unabhängigen Größe, nämlich der Abstimmfrequenz eines Diskriminators verglichen. Da-Verfahren zum Phasen-
und Frequenzvergleich unter Verwendung
einer Schaltung mit zwei Gleichrichterstrecken
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Gerhard-Günther Gaßmann,
Berkheim über Eßlingen/Neckar,
ist als Erfinder genannt worden
durch wird zwar ebenfalls bei Frequenzabweichungen des Oszillators eine Synchronisation erreicht, bei Frequenzabweichungen der Synchronisierspannung aber nicht.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 085 911 ist ein Vorschlag für eine Phasenvergleichsschaltung zum Erzeugen eines Regelsignals in Abhängigkeit vom Phasenunterschied zwischen einem Steuersignal und einem Vergleichssignal bekanntgeworden, welche aus wenigstens zwei Gleichrichtern mit ihren zugeordneten Schaltelementen besteht, wobei die Summe der beiden Signale einer Eingangsklemfne des einen und die Differenz einer Eingangsklemme des anderen Gleichrichters zugeführt wird und die beiden Ausgangsklemmen der Gleichrichter mit einem Ausgangskondensator gekoppelt sind und die Schaltelemente aus wenigstens einem Trennkondensator bestehen, der samt der scheinbaren Parallelschaltung zweier an sich bekannter und gleichfalls zu den Schaltelementen gehöriger, in Reihe zwischen den beiden Gleichrichtern liegender Widerstände ein Einfangnetzwerk mit einer Zeitkonstante darstellt, die größer, z. B. 5- bis lOmal größer ist als eine Periode des Steuersignals, und auch eine Hilfsspannungsquelle vorgesehen ist, derart und mit einem solchen Vorzeichen, daß beim Wegfallen des Steuersignals die beiden Gleichrichter gesperrt werden.
Bei dieser Schaltung wird — da es sich nur um eine Phasenvergleichsschaltung ohne Frequenzver-
309 537/166
gleich handelt — unter anderem zum Einfangen der Synchronisation ein Einfangnetzwerk vorgeschlagen, dessen Zeitkonstante größer, z. B. 5- bis lOmal größer als eine Periode des Steuersignals ist. r Es ist bereits eine Phasen- und Frequenzvergleichsschaltung mit zwei Dioden bekannt. Diese Schaltung benötigt aber zusätzlich noch einen Schwingkreis. Sie ist in ihrer ganzen Arbeitsweise auf Vergleiche von Sinusspannungen zugeschnitten und ist für Vergleiche
quenz wird eine Regelspannung mit der Polarität erzeugt, wie sie zur Nachstimmung des Ablenkgenerators auf Sollfrequenz und Sollphase erforderlich ist. Das Verfahren ist, abgesehen von seinen technischen Vorteilen, besonders wirtschaftlich, denn in der endgültigen Form werden nur zwei Dioden und einige Widerstände und Kondensatoren benötigt. Der wirtschaftliche Aufwand ist gleich oder nur geringfügig höher als bei der herkömmlichen Phasenver-
von Impulsspannungen nur durch Anwendung von io gleichsschaltung ohne Frequenzvergleich.
Selektionsmitteln, die die Impulse erst in Sinusspan- Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren nungen umwandeln, brauchbar. Diese Schaltung zum Phasen- und Frequenzvergleich unter Verwenseheidet also aus wirtschaftlichen Gründen für eine dung einer Schaltung mit zwei Gleichrichterstrecken, Phasen- und Frequenzvergleichsschaltung zur Syn- die bei übereinstimmender Frequenz der beiden zu chronisation der Horizontalablenkung in einem Fern- 15 vergleichenden Signale eine phasenabhängige Regelsehempfänger aus* ; spannung liefert und bei nicht übereinstimmender Bei einer weiteren bekannten Phasen- und Fre- Frequenz die sich ergebende Differenzfrequenzspanquenzvergleichsschaltung wird die im nichtsynchroni- nung, deren Polarität eine Funktion der Verstimsierten Zustand vbn einer gewöhnlichen Phasen- mungsrichtung ist, zwecks Erzeugung einer verstimvergleichsschaltung abgegebene Differenzfrequenz- 20 mungsabhängigen Regelspannung so umgeformt wird, spannung durch Differenzieren dieser Spannung so daß sie einen zeitlichen Verlauf hat, bei dem der umgeformt, daß sie einen solchen zeitlichen Verlauf Spannungsspitzenwert der einen Polarität wesentlich bekommt, daß der Spannungsspitzenwert der einen größer als der Spitzenwert der anderen Polarität Polarität — bezogen auf den zeitlichen Mittelwert— — bezogen auf den zeitlichen Mittelwert — ist, wesentlich größer ist als der Spitzenwert der anderen 25 dadurch erreicht, daß die Umformung der Differenz-Polarität. Die so umgeformte Differenzfrequenzspan- frequenzspannung durch deren Integration oder durch nung wird einer zweiten, von der Phasenvergleichs- Speicherung ihres jeweils letzten Spitzenwertes erfolgt, schaltung unabhängigen Gleichrichteranordnung zu- Die Erfindung schlägt also zur Reduzierung des geführt, die sowohl den positiven als auch den nega- Aufwandes und zur Qualitätsverbesserung zwei tiven Spitzenwert gleichrichtet und die so gewonnene 30 andere Umformungsmethoden vor, nämlich Umforpositive und negative Gleichspannung überlagert, so mung durch Integration und Umformung mittels daß die gesamte Richtspannung mit ihrer Polarität Speicherung. Die letzte Methode hat sogar den weite-
von der Verstunmungsrichtung abhängt. Anschließend wird diese verstimmungsabhängige Regelspannung mit der gesiebten phasenabhängigen Regelspannung, die die Phasenvergleichsschaltung erzeugt, überlagert. Dadurch ist schließlich die Gesamtspannung phasenabhängig, wenn die beiden zu vergleichenden Spannungen gleiche Frequenz haben, und verstimmungs-
ren Vorteil, daß die zusätzliche Gleichrichteranordnung völlig entfallen kann.
Bei Umformung durch Integration ist zwar auch die Amplitude der umgeformten Differenzfrequenzspannung und damit die aus ihr gewonnene Regelspannung frequenzabhängig, jedoch so, daß bei großer Frequenzabweichung eine kleine und bei kleiner Fre-
abhängig, wenn unterschiedliche Frequenzen zu- 40 quenzabweichung eine große Regelspannung entsteht, geführt werden. Diese Schaltung erfüllt zwar die Auf- jst z. B. die Frequenzabweichung des Oszillators gäbe, eine Regelspannung zu erzeugen, deren Polari- groß) so wu-d erst eine kleine Regelspannung erzeugt, tat von der Verthnmungsrichtung abhängt, sie hat die den Oszillator zwar der Sollfrequenz nähert, jeaber den erheblichen Nachteil, daß die durch Differen- doch unter Umständen zu klein wäre, ihn auf Synzierung umgeformte Differenzfrequenzspannung und 45 chronisierfrequenz zu verstimmen. Durch die Annähesomit auch die aus ihr erzeugte Regelspannung in rung des Oszillators an die Synchronisierfrequenz wird ihrer Amplitude stark differenzfrequenzabhängig ist, jedoch die Differenzfrequenz geringer und dadurch und zwar in umgekehrter Weise als erwünscht. Bei die Regelspannung größer, der Oszillator wird also großen Frequenzabweichungen ist sie groß, und bei noch weiter der Sollfrequenz genähert usw., bis kleinen Frequenzabweichungen ist sie klein. Um 50 schließlich Synchronisation eintritt. Auf diese Weise diesen Nachteil zu beheben, ist es nötig, daß ein Ver- paßt sich die Amplitude der erzeugten verstim-
mungsabhängigen Regelspannung der Amplitude der jeweils erforderlichen Regelspannung an. Dadurch ist ein zusätzlicher Verstärker zum Ausgleich des Amplitudenganges nicht erforderlich. Um aber auch durch die so erzeugte verstimmungsabhängige Regelspannung eine wesentliche Vergrößerung des Fangbereichs zu bekommen, braucht man keinen zusätzlichen Verstärker anzuwenden, wenn man nach einem weiteren
falen kann. Es handelt sich hier um ein Verfahren, 60 Merkmal der Erfindung die Regelsteilheit erheblich nach dem eine phasenabhängige Regelspannung bei größer wählt, als es bei einer gewöhnlichen Phasenlih F d lihd l d vergleichsschaltung üblich ist. Unter Regelsteilheit
stärker zur Anwendung kommt, der sie so stark verstärkt, daß selbst bei geringer Differenzfrequenz eine ausreichend große Regelspannung zur Verfügung steht.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, das einen großen Fangbereich und eine große Störbefreiung ermöglicht, so daß eine Nachstimmeinrichtung für Handnachstimmung ent-
ψ= A^) lst das Verhaltms der von der Regelspan-
pgg gpg gleicher Frequenz der zu vergleichenden Signale und verstimmungsabhängige Regelspannung bei ungleicher Frequenz der zu verziehenden Signale erzeugt wird. ^
In beiden Fällen arbeitet die beim Verfahren verwen- 65 nung mit Hilfe der Nachstimmeinrichtung bewirkten dete Schaltung symmetrisch, d. h., normalerweise wird Frequenzänderung Δ f, zu der diese Regelspannung bei Sollphase und Sollfrequenz keine Regelspannung mit Hilfe der Phasenvergleichsschaltung erzeugenden erzeugt. Bei Abweichung der Phase bzw. der Fre- Phasendifferenz Δ φ zu verstehen. Da bei herkömm
10
lichen Phasenvergleichsschaltungen durch Vergrößerung der Regelsteilheit zwar der Haltebereich, jedoch nicht der Fangbereich vergrößert werden kann, ist eine besonders große Regelsteilheit S bisher nicht üblich gewesen.
Die zweite erfindungsgemäße Umformungsmethode ist die Anwendung eines Speichers zur Speicherung des jeweils letzten Spitzenwertes der Differenzspannung. Auch bei dieser erfindungsgemäßen Methode ist die verstimmungsabhängige Regelspannung kleiner als die phasenabhängige Regelspannung. Auch hier braucht kein zusätzlicher Verstärker zur Verstärkung der verstimmungsabhängigen Regelspannung zur Anwendung zu kommen, wenn man die Ragelsteilheit S so groß wählt, daß die erwünschte wesentliche Vergrößerung des Fangbereiches, erreicht wird. Diese erfindungsgemäße Umformungsmethode hat darüber hinaus den zusätzlichen Vorteil, daß die nachträgliche Gleichrichtung der umgeformten, differenzfrequenten Spannung entfallen kann, weil bei der Speicherung direkt die verstimmungsabhängige Regelspannung entsteht.
Ein anderes erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, die Phasenvergleichsschaltung so abzuändern, ihrer Polarität von der Verstimmungsrichtung abhängt. Die Gleichrichteranordnung kann z. B. aus zwei Dioden bestehen. Es kann aber auch als Gleichrichteranordnung ein spannungsabhängiger Widerstand zur Anwendung kommen. Fig. 6 zeigt als Beispiel eine solche Gleichrichteranordnung mit spannungsabhängigem Widerstand.
Legt man die umgeformte Spannung an die Klemmen 1 und 2, so führt der Koppelkondensator 3 diese Spannung dem spannungsabhängigen Widerstand 4 zu, der beiderseitig die Spannung begrenzt. Die entsprechende Regelspannung wird mit dem Widerstands abgeführt und mit dem Kondensator 6 gesiebt. Im allgemeinen soll nur eine einzige Nach-Stimmeinrichtung angewandt werden; es muß deshalb diese verstimmungsabhängige Regelspannung mit der aus der Phasenvergleichsschaltung kommenden, phasenabhängigen Regelspannung addiert werden.
Eine andere bereits genannte erfindungsgemäße Umformungsmethode als Integrieren, bei der eine nachträgliche Gleichrichtung entfallen kann, weil die Spannung gleich mit ihrem Gleichspannungsanteil entsteht, ist die Anwendung eines Speichers, der die Polarität des zuletzt vorgekommenen Spitzenwertes
daß sie selbt als Speicher arbeitet, so daß zusätzlicher 25 speichert. Eine der bekanntesten Schaltungen dieser
Aufwand entfällt. Art ist der bistabile Multivibrator.
Phasen- und Frequenzvergleich von sinusförmigen Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht
Spannungen ist auch möglich, wenn man diese vor- darin, die Phasenvergleichsschaltung so abzuändern, her in Impulsspannungen umwandelt.
Die erfindungsgemäße Schaltung ist überall dort auch für Sinusspannungen von Interesse, wo Schwingkreise nicht mehr wirtschaftlich sind, z. B. für sehr niedrige Frequenzen.
Zur Erklärung der Schaltung muß folgendes gesagt werden: Die Phasenvergleichscharakteristik einer Phasenvergleichsschaltung ist allgemein definiert durch die Funktion: Regelspannung in Abhängigkeit von der Phasendifferenz der zu vergleichenden Spannungen.
daß sie selbst als Speicher arbeitet, so daß zusätzlicher Aufwand entfällt. Dies erreicht man z. B. dadurch, daß die Gleichrichterstrecken der Phasenvergleichsschaltung vorgespannt werden. Eine andere Möglichkeit bietet die Anwendung von spannungsabhängigen Widerständen als Gleichrichterstrecken. Fig. 7 zeigt ein Beispiel der erfindungsgemäßetn Schaltung. Den Klemmen 7 und 8 werden gegenphasig die Synchronisierimpulse zugeführt. Der Kondensator 9 führt die positiven Synchronisierimpulse der Anode der Diode 11 und der Kondensator 10 die negativen Im-
Fig. 1 zeigt eine typische Phasenvergleichscharak- 40 pulse der Kathode der Diode 12 zu. Die beiden andeteristik. Besteht kerne Übereinstimmung der Frequenz ren Diodenelektroden sind mit der Batterie 13, dem der beiden zu vergleichenden Spannungen, so läuft die Kondensator 14 und den Widerständen 15 und 16 Phase dauernd mit der Winkelgeschwindigkeit to, die verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen den beider Differenzfrequenz entspricht, durch. Die Aus- den Widerständen ist an Masse gelegt. Soll die Regel-
45
gangsspannung hat also vor den Regelspannungssiebgliedern je nach Richtung der Frequenzabweichung die in Fig. 2 oder 3 gezeigte Form. Wie man sieht, hängt die Polarität der differenzfrequenten Spannung von der Richtung der Frequenzabweichung ab. Der erste Schritt zur Realisierung sowohl der zuletzt ge- 50 nannten bekannten als auch der erfindungsgemäßen Schaltungen besteht darin, diese differenzfrequente Spannung so umzuformen, daß sie einen solchen zeitlichen Verlauf bekommt, daß der Spannungsspitzenwert der einen Polarität wesentlich größer als der 55 Spitzenwert der anderen Polarität — bezogen auf den zeitlichen Mittelwert—ist. Wird diese Spannung, wie sie in Fig. 2 gezeigt wird, erfindungsgemäß integriert, so entsteht eine Spannung nach Fig. 4. Der positive Spitzenwert dieser Spannung ist wesentlich größer als 60 der negative. Integriert man dagegen die Spannung, wie sie in Fig. 3 gezeigt wird, so entsteht eine Spannung nach Fig. 5. Die so umgeformte Differenzfrequenzspannung wird nun einer zusätzlichen Gleichrichteranordnung zugeführt, die sowohl den positiven als 65 liegenden Synchronisierimpulse. Fig. 10 zeigt die an auch den negativen Spitzenwert gleichrichtet und die Klemme 17 liegenden Vergleichsimpulse, und Fig. 11 so gewonnene positive und negative Gleichspannung zeigt die differenzierten Vergleichsimpulse. An der überlagert, so daß die gesamte Regelspannung mit Diode 11 liegt die Ddfferenzspannung von der in
spannung mit einer Vorspannung überlagert werden, so kann man selbstverständlich den Verbindungspunkt an eine solche Vorspannung legen. Der Klemme 17 werden die vom Ablenkgenerator kommenden Vergleichsimpulse zugeführt. Mit dem Kondensator 19 und den Widerständen 15, 16 und 18 werden die Vergleichsimpulse differenziert und auf die erforderliche Größe heruntergeteilt. Vom Verbindungspunkt zwischen den beiden Widerständen 20 und 21 wird die gewonnene Regelspannung abgenommen und mit dem Siebglied 22, 23, 24 und 25 gesiebt. Die Größe der Synchronisierimpulse soll etwa übereinstimmen mit den Spitzenwerten des differenzierten Vergleichsimpulses. Die Batteriespannung hat etwa den 3fachen Wert der Spitzenwerte, so daß jede Diode mit etwa dem l,5fachen Wert der Spitzenwerte vorgespannt ist. Man betrachtet als erstes den Fall, daß sowohl die Frequenz als auch die Phase bereits den Sollwert einnimmt. Fig. 8 zeigt die an Klemme 7 liegenden Synchronisierimpulse; Fig. 9 zeigt die an Klemme 8
zeugen, um eine sich Toleranzen besser angleichende Vorspannung zu haben.
In der gezeigten Schaltung dienen die Koppelkondensatoren 9 und 10 gleichzeitig als Ladekondensa-5 toren. Sie werden von den Diodenströmen aufgeladen. Die Aufladezeitkonstante, die möglichst klein sein soll, ist gegeben durch die Größe der Kapazitäten dieser Kondensatoren und die Größe der Innenwiderstände der Impulsquellen einschließlich der Innen-
Fig. 8 und der in Fig. 11 wiedergegebenen Spannung.
Fg. 12 zeigt die an der Diode 11 liegende Spannung,
und Fig. 13 zeigt die an der Diode 12 fegende Spannung. Die beiden strichpunktierten Linien in den beiden Figuren geben die halbe Batteriespannung an, mit
der jede Diode vorgespannt ist. Die schraffierten
Flächen zeigen den Spannungsbereich an, in dem
Diodenstrom fließt. Wie man sieht, sind die Flächeninhalte gleich, d. h. im zeitlichen Mittel ist der Summenstrom gleich, so daß keine Regelspannung ent- io widerstände der Gleichrichterstrecken. Die Entladesteht. zeitkonstante, die möglichst groß sein soll, damit die
Beim zweiten Betriebszustand, der jetzt betrachtet Speicherwirkung zur vollen Geltung kommt, ist gewerden soll, ist zwar die Frequenz synchron, die geben durch die Größe der beiden Kondensatoren 9 Phase weicht jedoch vom Sollwert ab. Fig. 14 zeigt und 10, den Isolationswiderstand der Leitungen, diedie Spannung an der Diode 11. Fig. 15 zeigt die Span- 15 die Regelspannung führen, sowie den Sperrwiderstand nung an der Diode 12. Wie man sieht, ist der Flächen- der Gleichrichterstrecken.
inhalt der schraffierten Flächen in Fig. 15 merklich Wie bereits angedeutet, können auch andere
größer als in Fig. 14. Die Folge davon ist, daß sich nichtlineare Elemente, wie spannungsabhängige eine Regelspannung einstellt, durch die die Span- Widerstände, Glimmstrecken, Gasentladungsstrecken nungsverläufe so verschoben werden, bis die Flächen- 20 usw., als Gleichrichterstrecken Anwendung finden, inhalte wieder gleich sind. Diese Regelspannung Die letztgenannten haben sogar bereits eine ihnen wird in dem Verbindungspunkt zwischen dem eigene Vorspannung. Des weiteren können als Gleich-Widerstand 20 und dem Widerstand 21 abgenommen. richter Verstärkerröhren oder vorzugssweise Transi-Bei einer Phasenverschiebung in die andere Rieh- stören zur Anwendung kommen. Transistoren eignen tung entsteht eine Regelspannung entgegengesetzter 25 sich besonders gut, wenn man einen npn-Transistor Polarität. un£i einen pnp-Transistor anwendet. Bekanntlich sind
Der dritte interessierende Betriebsfall ist der, daß
die Frequenz abweicht. Liegt die Abweichung innerhalb
des Fangbereichs der Phasenvergleichsschaltung, so
sind die Verhältnisse die gleichen wie bei allen be- 3o
kannten Phasenvergleichsschaltungen: Die Synchronisation fängt sich und geht in den zweiten Betriebszustand über. Von besonderem Interesse ist schließlich der Fall, daß die Frequenzabweichung so groß ist,
daß sie außerhalb des normalen Fangbereichs liegt. In 35 gleichsregelspannung (bei gleicher Frequenz der zu diesem Fall werden alle Phasenlagen durchlaufen. vergleichenden Signale). Die Mittelwertspannung ist Sind z. B. die Synchronisierimpulse um 180° gegenüber der Vergleichsspannung verschoben und sind die
Synchronisierimpulse etwa gleich groß wie die
Spitzenwerte der Vergfcichsspannung und ist außer- 40
dem die Vorspannung jeder Diode l,5mal so groß
wie die Spitzenwerte, so fließt weder in der einen noch
in der anderen Gleichrichterstrecke ein Strom. Da
kein Gleichstromweg geschlossen ist, ist das Regelspannungspotential indifferent in einem Regelspan- 45 größerung der Regelsteilheit S des Regelkreises vermmgsbereieh von ±lk Spitzenwert. Der Wert, den größert werden. Die Vergrößerung der Regelsteilheit das Potential zuletzt hatte, als noch Gleichrichter- kann so weit getrieben werden, daß auf Grund der strom floß, wird so lange beibehalten, bis erneut Grenzen der Verstimmungsfähigkeit des Oszillators Gleichrichterstrom fließt. Die Form der Differenzfre- keine Vergrößerung des Haltebereichs mehr eintritt, quenzspannung ist je nach Verstimmungsrichtung die 5° während der Fangbereich eine Vergrößerung bis nahe
Transistoren außerordentlich niederohmige Schalter, so daß das Zeitkonstantenproblem sehr einfach zu lösen ist.
Die Mittelwertspannung der umgeformten Differenzfrequenzspannung — also die verstimmungsabhängige Regelspannung — ist selbstverständlich geringer als die Spitzenwertspannung. Die Spitzenwertspannung ist identisch mit der größten Phasenver-
identisch mit der größten Frequenzvergleichsregelspannung (bei ungleicher Frequenz der zu vergleichenden Signale).
Bei der erfindungsgemäßen. Phasen- und Frequenzvergleichsschaltung ist also der Fangbereich nach wie vor kleiner als der Haltebereich. Er kann jedoch im Gegensatz zu dem Fangbereich bei Verwendung gewöhnlicher Phasenvergleichsschaltungen durch Ver
gleiche, wie Fig. 4 bzw. 5 zeigt, mit dem Unterschied, daß die beiden Spitzenwerte, bezogen auf Potential Null, gleich groß sind, so daß ihr zeitlicher Mittelwert eine Gleichspannung ist, die von der Verstimmungsrichtung abhängt. Die Siebglieder 22, 23, 24 und 25 55 sieben schließlich den Wechselspannungsanteil fort. Diese verstimmungsabhängige Regelspannung bewirkt also eine Betätigung der Nachstimmeinrichtung, die die Frequenz des Ablenkgenerators sehr nahe an die Sollfrequenz heranführt, so daß der Fangbereich der 60 Phasenvergleichsschaltung erreicht wird und sich der Betriebszustand 2 einstellt. Die Batterie kann schließlich in bekannter Weise durch einen mit der allgemeinen Betriebsspannung verbundenen Spannungsteiler realisiert werden. Ebenfalls ist es zweckmäßig, min- 65 destens einen Teil der Vorspannung automatisch durch den mittleren Gleichrichterstrom mit Hilfe einer Widerstandskondensatorkombination zu er-
an die Größe des Haltebereichs erfährt.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Phasen- und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichrichterstrecken, bei der bei übereinstimmender Frequenz der beiden zu vergleichenden Signale eine phasenabhängige Regelspannung erzeugt wird und bei nicht übereinstimmender Frequenz die sich ergebende Differenzfrequenzspannung, deren Polarität eine Funktion der Verstimmungsrichtung ist, zwecks Erzeugung einer verstimmungsabhängigen Regelspannung so umgeformt wird, daß sie einen zeitlichen Verlauf hat, bei dem der Spannungsspitzenwert der einen Polarität wesentlich größer als der Spitzenwert der anderen Polarität, bezogen auf den zeitlichen Mittelwert, ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umformung der Differenzfrequenzspannung durch deren Integration oder durch Speicherung ihres jeweils letzten Spitzenwertes erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Nachstimmung eines Oszillators in einem Regelkreis, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Regelsteilheit mindestens so groß ist, daß die verstimmungsabhängige Regelspannung eine wesentliche Vergrößerung des Fangbereiches bewirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstimmungsabhängige Regelspannung dadurch gewonnen wird, daß die integrierte Differenzfrequenzspannung einer zusätzlichen Gleichrichteranordnung zugeführt wird, die sowohl den positiven als auch den negativen Spitzenwert gleichrichtet, und die so gewonnene positive und negative Gleichspannung addiert bzw. subtrahiert werden, so daß die Gesamtspannung mit ihrer Polarität von der Ver-Stimmungsrichtung abhängt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Gleichrichteranordnung ein spannungsabhängiger Widerstand dient.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verstimmungsabhängige Regelspannung zu der aus der Phasenvergleichsschaltung kommenden phasenabhängigen Regelspannung addiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die EhasenvergleichsschaJtung selbst zusätzlich zur Speicherung verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterstrecken vorgespannt werden und daß die Zeitkonstante der Aufladung des bzw. der Ladekondensatoren durch den jeweiligen Gleichrichterstrom sehr klein gegenüber der Zeitkonstante der Entladung des bzw. der Ladekondensatoren ist und daß die Vergleichsspannung aus zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Impulsen positiver und negativer Polarität besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierimpulse näherungsweise so groß wie die Spitzenwerte der Vergleichsspannung sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung jeder Gleichrichterstrecke größer als die Spitzenspannungen, jedoch kleiner als der doppelte Wert der Spitzenspannungen, vorzugsweise etwa l,5mal so groß wie die Spitzenspannungen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Vorspannung erforderliche Gleichspannung ganz oder zum Teil automatisch mittels Widerstands-Kondensator-Kombinationen aus den Gleichrichterströmen erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruchs bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgespannte Gleichrichter polarisationsunabhängige nichtlineare Elemente verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als polarisationsunabhängige nichtlineare Elemente spannungsabhängige Widerstände verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgespannte Gleichrichter Gasentladungsstrecken verwendet werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleichrichter zwei in Koinzidenzschaltung arbeitende Transistoren verwendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein pnp- und ein npn-Transistor verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 807 826, 972553;
britische Patentschrift Nr. 652122.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 537/166 2.63
DE1959ST015206 1959-04-04 1959-06-04 Verfahren zum phasen- und frequenzvergleich und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens Expired DE1144328C2 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14972A DE1093814B (de) 1959-04-07 1959-04-07 Verfahren zur automatischen Kontrastregelung von Fernsehgeraeten
DE1959ST015206 DE1144328C2 (de) 1959-04-07 1959-06-04 Verfahren zum phasen- und frequenzvergleich und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1959ST015637 DE1256249B (de) 1959-04-07 1959-09-30 Schaltungsanordnung zur automatischen Kontrastregelung in einem Fernsehempfaenger
DEST15949A DE1152137B (de) 1959-04-07 1959-12-30 Verfahren zum Phasen- und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichrichter-strecken
DEST16109A DE1291774B (de) 1959-04-07 1960-02-12 Verfahren zum Phasen- und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichrichterstrecken
US1871060 US3194971A (en) 1959-04-04 1960-03-30 Circuit for producing a direct voltage as a function of the phase difference between two a. c. voltages
US19071A US3087012A (en) 1959-04-07 1960-03-31 Means for effecting automatic contrast control in television receivers
GB11592/60A GB910937A (en) 1959-04-07 1960-04-01 Method of automatic contrast control in television receivers
FR823336A FR77486E (fr) 1959-04-07 1960-04-04 Circuit de commande notamment dans les récepteurs de télévision
NL250191A NL250191A (de) 1959-04-07 1960-04-06
FR823705A FR77657E (fr) 1959-04-07 1960-04-07 Circuit de commande notamment dans les récepteurs de télévision
FR825285A FR77867E (fr) 1959-04-07 1960-04-25 Circuit de commande notamment dans les récepteurs de télévision
FR826727A FR77807E (fr) 1959-04-07 1960-05-10 Perfectionnements apportés aux agencements de télécommande par voies radioélectriques
US31923A US3144612A (en) 1959-04-07 1960-05-26 Phase- and frequency-comparison circuit comprising two rectifying sections
NL60252102A NL143776B (nl) 1959-04-07 1960-05-30 Inrichting met een schakeling voor fase- en frequentievergelijking van twee signalen en schakeling voor deze inrichting.
BE591517A BE591517A (fr) 1959-06-04 1960-06-03 Circuit de comparaison de phase et de fréquence comprenant deux arrangements de redresseur.
FR829081A FR78064E (fr) 1959-04-07 1960-06-03 Circuit de commande, notamment dans les récepteurs de télévision
FR839884A FR78834E (fr) 1959-04-07 1960-09-29 Circuit de commande notamment dans les récepteurs de télévision
US59622A US3104281A (en) 1959-04-07 1960-09-30 Apparatus for effecting the automatic contrast control in television receivers
DEST17042A DE1248095B (de) 1959-04-07 1960-10-25 Verfahren zur Beeinflussung des Kontrastverlaufes bei der Wiedergabe von Fernsehbildern
FR872765A FR80903E (fr) 1959-04-07 1961-09-08 Circuit de commande notamment dans les récepteurs de télévision
GB35247/61A GB997584A (en) 1959-04-07 1961-09-29 Method of effecting a continuous contrast control in television receivers
US146459A US3187095A (en) 1959-04-07 1961-10-20 Contrast control arrangement for television receivers providing nonlinear gray scale
NL270595A NL270595A (de) 1959-04-07 1961-10-25
FR877074A FR1309475A (fr) 1959-04-07 1961-10-25 Dispositif de réglage pour les récepterus de télévision
GB15210/62A GB996624A (en) 1959-04-07 1962-04-19 Phase and frequency comparison circuit comprising two rectifying sections
FR895554A FR82261E (fr) 1959-04-07 1962-04-25 Circuit de commande notamment dans les récepteurs de télévision
DE1962ST019705 DE1302091B (de) 1959-04-07 1962-09-12 Verfahren zum Phasen- und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichrichterstrecken

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14972A DE1093814B (de) 1959-04-07 1959-04-07 Verfahren zur automatischen Kontrastregelung von Fernsehgeraeten
DE1959ST015206 DE1144328C2 (de) 1959-04-07 1959-06-04 Verfahren zum phasen- und frequenzvergleich und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DEST15639A DE1104369B (de) 1959-09-30 1959-09-30 In ein Leichtmotorrad umwandelbares Motorfahrrad
DEST15949A DE1152137B (de) 1959-04-07 1959-12-30 Verfahren zum Phasen- und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichrichter-strecken
DE1960ST015994 DE1283876B (de) 1960-01-14 1960-01-14 Verfahren zum Phasen- und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichrichterstrecken
DEST16109A DE1291774B (de) 1959-04-07 1960-02-12 Verfahren zum Phasen- und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichrichterstrecken
DEST17042A DE1248095B (de) 1959-04-07 1960-10-25 Verfahren zur Beeinflussung des Kontrastverlaufes bei der Wiedergabe von Fernsehbildern
DE1961ST017742 DE1299693B (de) 1961-04-27 1961-04-27 Verfahren zum Phasen- und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichrichterstrecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1144328B true DE1144328B (de) 1963-02-28
DE1144328C2 DE1144328C2 (de) 1978-10-05

Family

ID=32475927

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14972A Pending DE1093814B (de) 1959-04-04 1959-04-07 Verfahren zur automatischen Kontrastregelung von Fernsehgeraeten
DE1959ST015206 Expired DE1144328C2 (de) 1959-04-04 1959-06-04 Verfahren zum phasen- und frequenzvergleich und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DEST15949A Pending DE1152137B (de) 1959-04-04 1959-12-30 Verfahren zum Phasen- und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichrichter-strecken
DEST16109A Withdrawn DE1291774B (de) 1959-04-04 1960-02-12 Verfahren zum Phasen- und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichrichterstrecken
DEST17042A Pending DE1248095B (de) 1959-04-04 1960-10-25 Verfahren zur Beeinflussung des Kontrastverlaufes bei der Wiedergabe von Fernsehbildern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14972A Pending DE1093814B (de) 1959-04-04 1959-04-07 Verfahren zur automatischen Kontrastregelung von Fernsehgeraeten

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15949A Pending DE1152137B (de) 1959-04-04 1959-12-30 Verfahren zum Phasen- und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichrichter-strecken
DEST16109A Withdrawn DE1291774B (de) 1959-04-04 1960-02-12 Verfahren zum Phasen- und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichrichterstrecken
DEST17042A Pending DE1248095B (de) 1959-04-04 1960-10-25 Verfahren zur Beeinflussung des Kontrastverlaufes bei der Wiedergabe von Fernsehbildern

Country Status (4)

Country Link
US (4) US3087012A (de)
DE (5) DE1093814B (de)
GB (3) GB910937A (de)
NL (3) NL250191A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591994A1 (de) * 1967-07-12 1971-01-07 Rohde & Schwarz Anordnung zum direkten Messen einer tiefen Frequenz
DE2208267A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Licentia Gmbh Synchronisierschaltung fuer die zeilenablenkung in einem fernsehempfaenger

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177198B (de) * 1961-06-09 1964-09-03 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Schwingungserzeugers, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
BE636525A (de) * 1962-09-07 1900-01-01
DE1211246B (de) * 1963-11-06 1966-02-24 Loewe Opta Ag Verfahren zur stoerungsfreien Wiedergabe von auf Magnetogrammtraegern gespeicherten Hochfrequenzsignalen
US3622698A (en) * 1969-03-03 1971-11-23 Magnavox Co Facsimile system with selective contrast control
FR2117909B1 (de) * 1970-12-16 1976-12-03 Fernseh Gmbh
FR2284306A1 (fr) * 1974-09-13 1976-04-09 Thomson Csf Perfectionnements aux appareils de visualisation d'une section d'un corps soumis a des radiations penetrantes, et notamment a des rayonx x ou g
US4511921A (en) * 1982-06-16 1985-04-16 Rca Corporation Television receiver with manual and selectively disabled automatic picture control
US4451849A (en) * 1982-06-23 1984-05-29 Rca Corporation Plural operating mode ambient light responsive television picture control
US4573081A (en) * 1983-08-26 1986-02-25 Rca Corporation Frequency selective video signal compression
US6327708B1 (en) 1998-09-15 2001-12-04 True Image, L.L.C. System of absolute measurement for radiological image luminance control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB652122A (en) * 1947-06-24 1951-04-18 Rca Corp Phase control apparatus especially for television synchronization
DE807826C (de) * 1948-04-15 1951-07-05 Philips Nv Vorrichtung mit einem selbsttaetig in der Frequenz korrigierten Oszillator
DE972553C (de) * 1951-02-16 1959-08-13 Max Grundig Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Phasenregelung eines synchronisierten Oszillators

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532327A (de) *
US2243599A (en) * 1938-04-30 1941-05-27 Hazeltine Corp Video-frequency signal-translating system
US2259520A (en) * 1939-03-15 1941-10-21 Hazeltine Corp Television receiving apparatus
US2264172A (en) * 1939-08-25 1941-11-25 John C Batchelor Television receiver
US2310671A (en) * 1941-02-12 1943-02-09 John C Batchelor Image producer
US2463735A (en) * 1945-03-17 1949-03-08 Rca Corp Split channel direct-current insertion network
FR960860A (de) * 1947-02-12 1950-04-27
GB683605A (en) * 1948-04-21 1952-12-03 Emi Ltd Improvements relating to television apparatus employing non-linear circuits
GB692543A (en) * 1948-04-21 1953-06-10 Emi Ltd Improvements relating to non-linear electrical circuits
US2703341A (en) * 1951-09-11 1955-03-01 Philco Corp Automatic gain control for television receivers providing control during weak signal reception
US2742591A (en) * 1952-07-18 1956-04-17 Samuel A Procter Television sweep circuit
NL182822B (nl) * 1952-11-15 Roskam Willem Gerrit Preparatief elektroforese-apparaat.
NL191748A (de) * 1953-10-27
US2812435A (en) * 1954-10-05 1957-11-05 Hughes Aircraft Co Time discriminator
USRE25743E (en) * 1955-04-12 1965-03-09 Richman phase detector
US2865991A (en) * 1956-01-03 1958-12-23 Trad Television Corp Dynamic contrast expander
US2937235A (en) * 1956-05-01 1960-05-17 Rca Corp Automatic gain control systems
US2859717A (en) * 1956-07-02 1958-11-11 Aubrey S Crutcher Slack pipe loop lowering device and method
US2853650A (en) * 1956-08-27 1958-09-23 Richard N Close C.-r. tube deflection circuit
DE1088534B (de) * 1956-10-20 1960-09-08 Grundig Max Gradationsregler fuer Fernsehempfaenger
US2923851A (en) * 1956-12-26 1960-02-02 Clayton A Washburn Wave-form generator
US2882447A (en) * 1957-02-26 1959-04-14 Shuhman Abraham Anode pulser
AT203073B (de) * 1957-03-09 1959-04-25 Philips Nv Schaltungsanordnung zur Regelung der Grundhelligkeit und der Gradation einer elektro-optischen Wiedergabeeinrichtung, insbesondere in einem Fernsehempfänger
US2999127A (en) * 1957-10-14 1961-09-05 Philco Corp Amplitude selective amplifying system
US2864954A (en) * 1957-11-01 1958-12-16 Edward L Byrne Pulse regenerator circuit
NL238629A (de) * 1958-04-29
DE1112543B (de) * 1959-02-14 1961-08-10 Philips Nv Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen raumlichtabhaengigen Regelung der Helligkeit und des Kontrastes bei einem Fernsehempfaenger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB652122A (en) * 1947-06-24 1951-04-18 Rca Corp Phase control apparatus especially for television synchronization
DE807826C (de) * 1948-04-15 1951-07-05 Philips Nv Vorrichtung mit einem selbsttaetig in der Frequenz korrigierten Oszillator
DE972553C (de) * 1951-02-16 1959-08-13 Max Grundig Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Phasenregelung eines synchronisierten Oszillators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591994A1 (de) * 1967-07-12 1971-01-07 Rohde & Schwarz Anordnung zum direkten Messen einer tiefen Frequenz
DE2208267A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Licentia Gmbh Synchronisierschaltung fuer die zeilenablenkung in einem fernsehempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
US3087012A (en) 1963-04-23
DE1144328C2 (de) 1978-10-05
NL270595A (de) 1964-08-05
GB996624A (en) 1965-06-30
DE1093814B (de) 1960-12-01
DE1152137B (de) 1963-08-01
DE1291774B (de) 1969-04-03
GB910937A (en) 1962-11-21
DE1248095B (de) 1967-08-24
GB997584A (en) 1965-07-07
NL143776B (nl) 1974-10-15
NL252102A (de) 1964-02-25
NL250191A (de) 1964-02-25
US3187095A (en) 1965-06-01
US3104281A (en) 1963-09-17
US3144612A (en) 1964-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317960C2 (de) Synchrondetektor für Farbsynchronsignale
DE2449536C3 (de) Phasenvergleichsschaltung
DE3048130A1 (de) "verzoegerungsgenerator"
DE2650102A1 (de) Frequenzsynthesier-abstimmsystem fuer fernsehempfaenger
DE1144328B (de) Verfahren zum Phasen und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichnchterstrecken
DE2912756C2 (de)
DE3644291A1 (de) Schaltungsanordnung, die durch ein signal mit einer ablenkfrequenz synchronisiert wird
DE1537993C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer halbzeilenfrequenten Steuerschwingung zum Steuern eines Zeilenfrequent schaltenden Schalters in einem Farbfernsehempfänger
DE1462907B2 (de) Stoerschutzschaltung fuer einen eine automatische verstaerkungsregelung enthaltenden fernsehempfaenger
DE3544342C1 (de) Regelschaltung zum Abgleich einer Laufzeitleitung
DE2746538C3 (de) Halbleiterschaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbbildsignals eines Farbfernsehempfängers
DE1813734A1 (de) Phasengesteuertes Oszillatorsystem mit variabler Verstaerkung in der Phasensteuerschleife
EP0501536A2 (de) Verfahren und Schaltung für eine automatische, hochpräzise Frequenz-Feinabstimmung
DE2821773A1 (de) Synchrondetektor
DE2044009A1 (de) Secam Farbfernsehempfänger
DE2135565B2 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlich stabilisierten Verzögerung von Impulsen
DE2758478C3 (de) Automatische Frequenzregelschaltung
DE920911C (de) Anordnung zur Wiederherstellung der mittleren Bildhelligkeit am Ausgang von Fernsehsendern
EP0674436A2 (de) Schaltungsanordnung zum Demodulieren eines Videosignals
EP0700190A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Demodulieren eines digital amplitudenmodulierten Trägersignals
AT256949B (de) Schaltungsanordnung zum Phasen- und Frequenzvergleich mit zwei Gleichrichterstrecken
DE2165420C3 (de) Phasenstarre OszUlatorschaltung
DE1766654C (de) Begrenzerverstarkerstufe
DE1004245B (de) Oszillator mit selbsttaetiger Frequenzregelung
DE1909347C3 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren der Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)