AT203073B - Schaltungsanordnung zur Regelung der Grundhelligkeit und der Gradation einer elektro-optischen Wiedergabeeinrichtung, insbesondere in einem Fernsehempfänger - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Regelung der Grundhelligkeit und der Gradation einer elektro-optischen Wiedergabeeinrichtung, insbesondere in einem Fernsehempfänger

Info

Publication number
AT203073B
AT203073B AT160558A AT160558A AT203073B AT 203073 B AT203073 B AT 203073B AT 160558 A AT160558 A AT 160558A AT 160558 A AT160558 A AT 160558A AT 203073 B AT203073 B AT 203073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brightness
voltage
basic
signal voltage
basic brightness
Prior art date
Application number
AT160558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT203073B publication Critical patent/AT203073B/de

Links

Landscapes

  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schaltungsanordnung zur Regelung der Grundhelligkeit und der Gradation einer elektro-optischen Wiedergabeeinrichtung, insbesondere in einem Fernsehempfänger 
Bekanntlich weist das Auge eine   logaritmisch   verlaufende Empfindlichkeitskurve auf. Man erhält also dann den Eindruck gleichen Helligkeitsunterschiedes, wenn zwischen Helligkeitswerten Ho.   H   und   H,     Hg   das gleiche Verhältnis k besteht : 
 EMI1.1 
 Ein solches   Inensitätsverhältnis   zwischen   zwei Helligkeitsstufen   bezeichnet man als"Stufenkontrast". Das kleinste noch unterscheidbar   Helligkeitsverhältnis   ko benachbarter Stufen ist abhängig vom Adaptionszustand des Auges bzw. von der Umgebungshelligkeit und liegt etwa bei 1, 02-1, 10, in manchen Fällen auch höher.

   Stellt man eine Skala von Helligkeitswerten auf, die durch Streifen verschiedener Helligkeit wiedergegeben wird, wobei benachbarte Streifen das gleiche Helligkeitsverhältnis k aufweisen, so erhält man eine Folge von Helligkeitswerten, die etwa exponentiell abgestuft ist und die man als "Grautreppe" bezeichnet, da die Helligkeitswerte (Grauwerte) von Streifen zu Streifen treppenartig   oderabneh -   men ; das Auge hat dabei den Eindruck einer linearen Grautreppe. 



   Das innerhalb des übertragenen Bereiches,   z. B.   innerhalb eines Bildes, auftretende Verhältnis der Spitzenhelligkeit   Hn. die   den   übertragenen"Weiss"-Werten entspricht,   zur minimalen Helligkeit (Grundhelligkeit) Ho, die   den"Schwarz"-Werten entspricht,   nennt man den "Kontrast" (Grobkontrast) K : 
 EMI1.2 
 Bei einer solchen Grautreppe wird die Helligkeit Hx einer beliebigen Stufe mathematisch wiedergegeben durch die Formel : 
 EMI1.3 
 wobei n die Stufenzahl ist, bei der die Spitzenhelligkeit Hn erreicht wird. Ersichtlich sind Ho und Hn die Grenzwerte von Hx für x = 0 und x = n. 



     . In   diesem Diagramm entsprechend Fig.   l,   in dem die Helligkeitswerte H in logarithmischem Massstab als Ordinate aufgetragen sind, erhält man eine geradlinige Charakteristik und eine den visuellen Graustufen x proportionale Skala an der Abszisse, wenn diese linear geteilt ist. Im gleichen Diagramm kann man auch die die Helligkeit H der Wiedergabeeinrichtung steuernde Spannung Us eintragen. Zwischen der Steuerspannung   Us einer elektro-optischen Wiedergabeeinrichtung   und dem Helligkeitswert H (Leuchtdichte) besteht im allgemeinen eine Beziehung 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 y wird als (konstanter) Gradationsexponent bezeichnet. Im erwähnten Diagramm äussert sich dieser Exponent in der Steilheit (Neigung) der im'allgemeinen geradlinigen Charakteristik. 



   Zwischen den z. B. von einer optisch-elektrischen Aufnahmeapparatur abgetasteten Helligkeitswerten und der daraus erhaltenen Signalspannung U besteht im allgemeinen ein solcher Zusammenhang, dass unter bestimmten Bedingungen die Signalspannung nach der Übertragung der Wiedergabeeinrichtung direkt zugeführt werden kann ; solche Bedingungen sind   z. B.   die Verwendung festgelegter Arten von Vorverstärkernundelektro-optischen Umwandlern, etwa einer Elektronenröhre. Die Signalspanpung U hat unter diesen Verhältnissen im Diagramm die gleiche Kennlinie wie die Steuerspannung   Us.   Soweit Abweichungen gegenüber der an sich erstrebenswerten exponentiellen Charakteristik auftreten, äussern sich diese in einer mehr oder weniger starken Krümmung der Spannurgskurve im Diagramm. 



   Eine Anpassung der Signalspannung U an die Wiedergabeeinrichtung derart, dass der Gradationsexponent (lineare Gammakorrektur) oder die Kennlinienform geändert wird (nichtlineare Gammakorrektur), 
 EMI2.1 
 genommen werden. Aus dem erwähnten Diagramm geht somit der Zusammenhang zwischen der Steuerspannung Us und'der Helligkeit H hervor, wobei die Abszisse die als Hilfsvariable verwendete Graustufenzahl x trägt. 



   Üblicherweise wird der Signalspannung U, die, wie bereits erwähnt, im allgemeinen direkt als Steuerspannung Us verwendet wird, eine solche Charakteristik gegeben, dass bei einer bestimmten Raumhelligkeit Hro eine exponentielle Helligkeitscharakteristik mit gegebener Grundhelligkeit Ho und Spitze helligkeit Hn erhalten wird. Setzt man unter Berücksichtigung dieser Zusammenhänge die Formel (3) in Formel (2) ein, so erhält man die Abhängigkeit der Steuerspannung Us und damit auch der Signalspannung U von der Hilfsvariablen x : 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 derlich sind. Der Gradationsexponent y erscheint in dieser Formel nicht. 



     Als   bestimmte Raumhelligkeit wird vorzugsweise der Wert Hro   = O,   also dunlder Aussenraum, ange-   nommen,   weil dann mit geringstem Aufwand ein maximaler Kontrast wiedergegeben werden kann. 



   Den grössten Kontrast würde man erhalten, wenn man die minimale, dem Schwarzwert entsprechende Helligkeit Ho gleich Null bzw. etwas unterhalb der   Reizschwelle   des Auges wählen könnte. Dies führt aber praktisch nicht zum Ziel, da einerseits die Reizschwelle des Auges abhängig vom Adaptionszustand sehr stark schwankt und da anderseits bei der Wiedergabeeinrichtung stets von den hellen Teilen Streulicht, z. B. durch Reflexion im Aussenraum oder durch Reflexion im Innern einer Elektronenstrahlröhre, auf die dunklen Bildteile gelangt, so dass diese mehr oder weniger überstrahlt werden können, wenn sie 'zu wenig   Eigenhelligkeit   haben. 



   Die dem Schwarzwert entsprechende minimale Helligkeit Ho muss daher auch entsprechend'der Reizschwelle des Auges in einem von Fremdlicht   freien "dunklen" Raum grösser   gewählt werden als die Streulichthelligkeit    Hoo, z.   B. bei 3 asb. Da eine gute Bildübertragung dann möglich ist,   wenn der Kontrast   etwa 100 (oder mehr) beträgt, ist es zweckmässig, die Aussteuerung so zu wählen, dass die Spitzenhellig- keit etwa 300 asb beträgt ; dies kann z. B. bei Elektronenstrahlröhren für Fernsehempfänger gut erreicht werden. 



   In Fig. 1 ist ein halblogarithmisches Diagramm der erwähnten Art wiedergegeben. Kurve 1 zeigt den
Helligkeitsverlauf zwischen 3 asb und 300 asb. Es ist also in Formel (2) 
 EMI2.4 
 An der Abszisse ist in   willkürlichem   Massstab die Grösse x aufgetragen, die sich im Aussteuerbereich zwischen 0 und 100 ändert ; die angenommene maximale Stufenzahl ist somit n = 100. Kurve 2 gibt die zugehörige Steuerspannung Us wieder, die sich von   UQ   = 2 V bis Un = 20 V ändert. Zwischen den Kurven 1 und 2 besteht die Beziehung nach (3). Dabei ist y   = 2 angenommen,   wie es bei Elektronenstrahlröhren im allgemeinen der Fall ist. 



   Bei einem andern Gammawert ändert sich die Neigung der Kurve   Us ; fury   = 1 ergibt sich z. B. die gestrichelt eingetragene Kurve 3 mit Uo = 2 und Un = 200 ; die Kurven 1 und 3 verlaufen parallel. 



   Fig. 2 zeigt nach Formel (3) die Helligkeitskurve I einer Fernsehbildröhre in Abhängigkeit von der Steuerspannung Us. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Der Wert Us = 2 V entspricht einer Grundhelligkeit Hn von 3 asb und damit dem Schwarzwert einer   Videospannung, die   unterhalb der Abszisse aufgetragen ist. Der Weisswert Us = 20 V erreicht eine Spitzen- 
 EMI3.1 
 von der Vorspannung Ug zwischen den Steuerelektroden, z. B. zwischen Kathode und erstem Gitter einer Elektronenstrahlröhre. Man sieht, dass der Bezugswert Us = 0 der Steuerspannung bei einer Vorspannung von etwa - 71 V liegt und dass die Grundhelligkeit von etwa 3 asb eine minimale Steuerspannung   Uso   von 2 V erfordert. 
 EMI3.2 
 -Usn = 20 V aussteuert.

   Um nun die Grundhelligkeit zu ändern, kann. wie in Fig. 2 angegeben worden ist und weiterhin noch erläutert werden soll, eine Verschiebespannung Uv zur Steuerspannung Ushinzugefügt werden. Wenn die Verschiebespannung Uv = 4, 5 V beträgt, verschiebt sich der ArLeitspunkt für die Grundhelligkeit nach Uso =   6,   5 V, und die Signalspannung U steuert bis zu einem Wert   Uo..   = 24, 5 V aus, wie an Kurve IV ersichtlich ist. 



   Aus dem Diagramm nach Fig. 1 kann leicht abgelesen werden, dass man keine lineare HelligkeitsCharakteristik erhält, wenn der Aussenraum nicht dunkel ist. Dann wird vom Schirm, der ja im allgemeinen von aussen kommendes Fremdlicht nicht absorbiert, also nicht schwarz erscheint, ein konstanter Anteil Hr des auffallenden Raumlichtes reflektiert, der für den Betrachter additiv zu der von der Wiedergabeeinrichtung hervorgebrachten Eigenhelligkeit H hinzutritt. Die Kurve 1 geht dadurch in eine Kurve l' über (Hr = 30 asb), für die gilt : 
H' =   Hr-   (6) Der neue Wert der Grundhelligkeit : 
 EMI3.3 
 ist wesentlich erhöht.

   Bei geringer Helligkeit wird ein bestimmter Kontrastwert (relativer Helligkeitsunterschied) k erst bei einer grösseren   Änderung   der Signalspannung U erreicht, so dass einige der durch kleine Spannungen übertragenen Graustufen nicht mehr sichtbar werden und dadurch für die Wiedergabe verloren gehen. Wegen der logarithmischen Augenempfindlichkeit ist die ebenfalls auftretende Änderung der Spitzenhelligkeit Hn in H'n = Hn   + Hr unerheblich,   da sie relativ nicht ins Gewicht fällt. 



   Eine Abweichung von der vorgegebenen Helligkeitsverteilung kann auch dadurch eintreten, dass vom Betrachter aus irgendwelchen subjektiven Gründen,   z. B.   infolge eines noch nicht auf die Dunkelheit adaptierten Auges, auch im dunklen Raum eine andere Grundhelligkeit   R" 0   eingestellt wird, als für eine empfindungsrichtige Wiedergabe erforderlich ist. 



   Eine solche Grundhelligkeitsänderung erfolgt üblicherweise dadurch, dass zur Steuerspannung Us oder zur Signalspannung U eine konstante Verschiebespannung Uv hinzugefügt wird, durch die der Arbeitspunkt der   Wiedergabeeinrichtung nach Werten grösserer Helligkeit   verlagert wird. Dies äussert sich im Diagramm 
 EMI3.4 
 unverändert bleibt, jedoch wirkt als Steuerspannung   U"..   nicht die Signalspannung U allein, sondern zusammen mit einer Verschiebespannung   Uv :     U"s=U+Uv.   (8) An Stelle von der Beziehung nach Formel (3) wird   H" = P (U + Uv') r (9)    
Die so veränderte Helligkeitskurve 1" beginnt wiederum bei einem    gegenüber H, dem   Anfangspunkt der Kurve   l,   entsprechend höheren Wert im Diagramm.

   Um einen Vergleich zu ermöglichen, ist die Verschiebespannung   Uv   mit etwa 4, 5 V so gewählt worden, dass H"o =   H'0'also   eine Aufhellung um 30 asb (wie durch Ho) bewirkt wird. 



   Man kann die Kurve 1" einfach konstruieren, indem man bei einer bestimmten Stufe x (z. B. x = 30) auf der Kurve 2 (oder 3) an der Ordinate die zugehörige Signalspannung U feststellt, dazu   Uv   addiert, an Hand der Kurve 2 (oder 3) mit diesem höheren Steuerspannungswert in der Kurve 1 den zugehörigen Helligkeitswert ermittelt und diesen Helligkeitswert über der gewählten Stufe x einzeichnet (vgl. die gestrichelte Pfeillinie). 



   Wie bei der Kurve l'zeigen sich bei der Kurve   1" zwar etwas   geringere, aber immerhin merkliche Gradationsverzerrungen, insbesondere bei kleinen Helligkeitswerten, wodurch sich gerade in den dunklen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Bildteilen eine erheblich verschlechterte Wiedergabe ergibt. 



   Bei einer Schaltungsanordnung zur Regelung der Grundhelligkeit und der Gradation einer elektro-optischen Wiedergabeeinrichtung insbesondere in einem Fernsehempfänger, der eine Signalspannung U solcher Charakteristik zugeführt wird, dass bei einer bestimmten gegebenen Raumhelligkeit   Hro, insbeson-   dere bei dunklem Aussenraum, eine exponentielle Helligkeitscharakteristik (Graustufentreppe) mit gegebener Grundhelligkeit Ho und gegebener Spitzenhelligkeit Hn erhalten wird, werden diese Nachteile vermieden, und man erhält auch bei erhöhter Grundhelligkeit eine empfindungsrichtige Charakteristik und damit eine wenigstens annähernd naturgetreue Wiedergabe,

   wenn gemäss der Erfindung bei geänderter Grundhelligkeit   H'0 und   gegebenenfalls geänderter Spitzenhelligkeit   H'n   die Signalspannung U über eine in Abhängigkeit von der Grundhelligkeit gesteuerte Verzerrerstufe in eine der Wiedergabeeinrichtung zuzuführende korrigierte Signalspannung übergeführt wird, derart, dass stets wenigstens annähernd eine ex-   ponentiells   Helligkeitscharakteristik auftritt. 



   Die erforderliche Kennlinie der Verzerrerstufe erhält man in einfacher Weise dadurch, dass man die z. B. durch eine zusätzliche Gleichspannung Uv hervorgerufenen Werte der Grundhelligkeit   H" 0   und der Spitzenhelligkeit H" ermittelt und diese Werte in einem Diagramm entsprechend Fig.   l   miteinander durch eine gerade Linie 5 verbindet. Dann wählt man, ähnlich wie oben bei der Konstruktion der Kurve   1",   einen Abszissenwert x, geht von dem   zugeordneten   Wert auf der Kurve 5 waagerecht bis zur Helligkeitskurve 1 und findet senkrecht darunter auf der Kurve 2 einen Spannungswert, den man bei der   ge -   wählten Stufe x einträgt. Man erhält so eine Kurve 6.

   Wenn der Zusammenhang nach Formel (3) zwischen der Helligkeit H und der Steuerspannung Us streng erfüllt ist, ist die Kurve 6 ebenfalls eine Gerade mit dem Anfangswert Umso und dem Endwert   U"sn.   



   Zum Vergleich ist die zur   Kurve 1" gehörende   nicht korrigierte Steuerspannungskurve 6'eingetragen, die aus der Kurve 2 durch Addition der Verschiebespannung   Uv   von etwa 4, 5 V erhalten wurde. Man sieht, dass die Kurve 6, insbesondere in den mittleren Partien, höhere   werte   aufweist als die durch einfache Addition der Signalspannung U und der konstanten Verschiebespannung Uv erhaltene Kurve   6'.   



   Die Signalspannung U bzw. ihre Summe mit der Verschiebespannung Uv muss also durch die Verzerrerstufe bei mittleren Werten vergrössert werden. Um diese noch deutlicher erkennbar werden zu lassen, ist in Fig. 3 die korrigierte Steuerspannung U"s in Abhängigkeit von der Signalspannung U bei verschiedenen Werten der Verschiebespannung Uv in linearem Massstab aufgetragen.

   Die Verzerrung muss tatsächlich bei kleinen Spannungen-geringe Helligkeit-relativ am   stärksten   sein. 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 kann man noch den Numerus des im Zähler der Formel (11) stehenden Logarithmus mit der Basis des Exponentialausdruckes in (10) vertauschen, und man erhält : 
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Hiebei ist der Exponent bei konstanter Verschiebespannung   Uv - die   in Fig. 2 als Parameter angewendet ist-ebenfalls konstant. 



   Man kann auch die Signalspannung U allein korrigieren und die Verschiebespannung Uy getrennt addieren ; dies ist dann zweckmässig, wenn der von der Signalspannung abhängige   Steuerspannungsanteil   U" der einen Elektrode,   z. B.   der Kathode, und die Verschiebespannung Uv einer andern Elektrode,   z. B.   dem Gitter (Wehneltzylinder), einer Elektronenstrahlröhre zugeführt werden soll. 



   Die hiefür erforderlichen   korrigierten Steu rspannungen   zeigen die Kurve   2" in Fig. 1   und die in Fig. 3 gestrichelt eingetragenen Kurven für verschiedene Werte von Uv. Rechnerisch erhält man : 
 EMI5.1 
 Hiebei kann x/n gemäss Formel (11) umgeformt werden, und es ergibt sich dann unter   Berücksichtig'mg   von   (12) :   
 EMI5.2 
 Um die Verzerrung noch deutlicher werden zu lassen, kann man die korrigierte   Signalspannung U"auf   die unkorrigierte   Signalspan. ung beziehen   und die Korrekturfunktion   U"/U bilcsn.   Diese zeigt, dass bei Uv   maux =   12 V mit der dem Diagramm zugrundeliegenden Signalspannung von 2 bis 20 V bei kleiner Helligkeit eine Verzerrung bis auf das 1, 35fache erforderlich wird. 



   Um eine Korrektur auch beim Vorhandensein einer zusätzlichen Helligkeit, die auf dem Schirm infolge von Fremdlicht hervorgerufen wird, durchzuführen,   ! russ   diese Raumhelligkeit Hr in einen Einstellwert umgewandelt, also   z. B.   gemessen werden. Dies kann in bekannter Weise mittels einer Photozelle erfolgen, deren Ausgangssignal einen, vorzugsweise elektronischen,   Korrekturverstärker beeinflusst.   



   Bei einem Fernsehempfänger ist es jedoch einfacher, das Schirmbild selbst gewissermassen als Photometer zu benutzen. Hiezu geht man so vor. dass man die Grundhelligkeit   Hn 0   so einstellt, dass an den dunklen Stellen des Bildes die Zeilen des Rasters   vonihrem   dunkleren Zwischenraum gerade noch unterschieden werden können. 



   Die Helligkeit der Zwischenräume ist hiebei durch die Raumhelligkeit Hr und die weiter oben erwähnte Streulichthelligkeit Hoo bedingt. Die Helligkeit der Zeilen geht einerseits auf die Vom Elektro- 
 EMI5.3 
 wiedergegeben wird. 



   Zeilen und Zwischenräume können dann unterschieden werden, wenn ihr Intensitätsverhältnis etwa einen gewissen Schwellwert k* erreicht : 
 EMI5.4 
 
Untersuchungen haben ergeben, dass bei Raumhelligkeitswerten Hr auf dem Schirm in der Grössenordnung von etwa 3 bis 30 asb, wie sie in der Praxis meist auftreten, und insbesondere bei der Übertragung eines Bildes mit merklich höherer mittlerer Bildhelligkeit Zeilen und Zwischenräume gerade unterschieden werden können, wenn   k* = 2   bzw. H"'= Hr + Ho (16) ist. Hiebei könnte : 
Hoo = Ho (17) 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 gesetzt werden, da beide Werte in gleicher Grössenordnung liegen und bei merklicher Raumhelligkeit ohnehin verhältnismässig klein sind.

   Anderseits ist bei kleiner Raumhelligkeit die erforderliche Korrektur entsprechend kleiner, so dass ein durch die Vernachlässigung gemachter Fehler nicht störend in Erscheinung tritt. Da Ho direkt bekannt ist, wird durch Formel (17) die Rechnung vereinfacht. 



   Damit hat man also die Möglichkeit, durch Einstellung der Grundhelligkeit H"'o die Raumhelligkeit Hr zu messen. 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 



   Gemäss den Fc : meln (14) bis (17) ergibt sich aus Formel (19)-Kurve 7-die Gleichung für die zu erzeugende Eigenhelligkeit H' (Kurve 7') durch Subtraktion des Raumlichtes und des Streulichtes und beim Ersetzen von Hr + Ho durch den eingestellten Wert   Hit'0     :   
 EMI6.4 
 Mittels der bekannten Steuerkurven 1 und 2 der Wiedergabeeinrichtung H = f   (Us) - vgl.   Formeln (2), (3) und   (4)-erhält   man die erforderliche korrigierte Steuerspannung   U's.   



   Berücksichtigung der Gleichung (3) führt zu einer Formel, die nur noch Spannungswerte enthält : 
 EMI6.5 
 Nach Formel (11) und gegebenenfalls Formel (12) kann in den Formeln (20) und (21) x/n gewünschtenfalls wieder umgerechnet werden. Aus Formel (21) kann man natürlich leicht   U, die   korrigierte Steuerspannung abzüglich UV, also die korrigierte   Signalspannung,   ausrechnen. 



   Bei den bisherigen Betrachtungen wurde die Spitzenhelligkeit nur wenig, jedenialls nicht absichtlich, erhöht. Da sich anderseits aber die Grundhelligkeit Ho sehr stark ändert, verringert sich der Kontrast [vgl. Formel   (lb)]   erheblich. Dann kann nur eine geringere Graustufenzahl wiedergegeben werden, so dass die Qualität eines übertragenen Bildes   od. dgl.   trotz der   Kennlinienkorrektur   doch etwas beeinträchtigt wird. 



   Nach der Erfindung kann man auch diesen Nachteil vermeiden, wenn mit der Grundhelligkeit die Spitzenhelligkeit derart geändert   wird, dass   der Kontrast mindestens in einem gewissen Bereich wenigstens annähernd konstant bleibt bzw. nur wenig vermindert wird. Dies erreicht man z. B. dadurch, dass die Grundhelligkeit Ho nicht so sehr durch die Verschiebespannung   Üy, sondern überwiegend   durch eine Erhöhung der Amplitude des sich ändernden Teiles der Steuerspannung Us (bzw. der Signalspannung U) vorgenommen wird. 



   Wenn die Grundhelligkeit   Ho*   in einem dunklen Raum geändert werden soll, muss die Steuerspannung   U*'s   die Form haben :   U*'g = c. U.   (22) 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
Eine nicht-lineare Kennlinien-Verzerrung ist hiebei nicht erforderlich. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Signalspannung U nicht ohne weiteres die z. B. von einem Videodemodulator gelieferte Spannung ist, sondern dass die Beziehung (3) erfüllt sein muss : Die Spannung U ist vom Scheitelpunkt der Steuerkennlinie (Parabel) der Wiedergabeeinrichtung zu rechnen (vgl. Fig. 2). Dies kann es erforderlich machen, vor dem die Konstante c ändernden Regler,   z. B.   einem Potentiometer, noch eine konstante Spannung hinzuzufügen (bzw. abzuziehen). 



   Wenn auch die Raumhelligkeit   berücksichtigt werden muss,   wird die Steuerspannung :   U*"s   = c'U + U*"v. (24) 
Hiebei ist wieder eine echte Verzerrung der Steuercharakteristik vorzunehmen. Die erforderliche Kennlinie lässt sich in einem Diagramm entsprechend Fig. 1 leicht konstruieren. 



   - Nach den Formeln (14) bis (17) bestimmt man zunächst bei einem Raumhelligkeitswert Hr die Grundhelligkeit :   "o=H""o+H, +Ho=2H""o.   (25) 
Von diesem Punkt aus legt man eine zur Kurve 1 parallele Gerade 8 und findet dadurch den Spitzenhelligkeitswert :   H*"n = H""n + Hr + Ho = Hit.. n + H"" 0.   (26) 
Von den Werten der Geraden 7 ist H""o abzuziehen, wodurch sich die Kurve   8'für H"" ergibt.   



  Nun lässt sich, wie oben beschrieben, die erforderliche Steuerspannung   U*"s   durch Auswertung mit Hilfe der Steuerkennlinie 1 und 2 bestimmen. 



   Insbesondere aus den Grenzwerten U*"so und   U*"sn   können die Grössen   c'und Uv   leicht berechnet werden. Es sei bemerkt, dass Uv hiebei für grössere Grundhelligkeitswerte kleiner wird, während c anwächst. 



   Insbesondere Elektronenstrahlröhren lassen jedoch nicht eine beliebige Erhöhung der Spitzenhelligkeit zu, weil einerseits der Leuchtstoff Sättigungserscheinungen zeigt und weil anderseits die Hochspannungs-Speisequelle einen ziemlich hohen Innenwiderstand hat, so dass bei zunehmender Belastung, jedenfalls durch höhere mittlere Bildhelligkeit, die Spannung stark absinken kann, was der erwünschten   Hellig-   keitssteigerung entgegenwirkt. Es kann daher zweckmässig sein, die Konstanthaltung des Kontrastes nur im Anfangsbereich durchzuführen und nach dem Erreichen einer bestimmten Grenze,   z. B.   des Doppelten oder des Dreifachen des ursprünglichen Wertes, die Spitzenhelligkeit nicht mehr wesentlich zu erhöhen. 



  Man kann auch die Erhöhung der Spitzenhelligkeit auf den ganzen Regelbereich der Grundhelligkeit ver- 
 EMI7.3 
 tor kleiner ist als 1. Dann kann zwar eine Kontrastverringerung nicht vermieden werden, jedoch ist sie nicht so stark. 



   Der Vollständigkeit halber sei noch ausdrücklich bemerkt, dass die richtige Wiedergabe einer Grautreppe (exponentielle Leuchtdichte bzw. Helligkeitsverteilung) auch   die'grauwertrichtige   Wiedergabe eines beliebigen Bildes gewährleistet. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier Schaltungsbeispiele noch näher erläutert. 



   In Fig. 4 werden in bekannter Weise einem Träger aufmodulierte Fernsehsignale, vorzugsweise von einem Zwischenfrequenzverstärker, einem Schwingkreis 1 zugeführt, der einerseits an Erde liegt. Die Schwingungen werden dem andern Anschluss des Schwingkreises entnommen und der Kathode einer Diode 2 zugeführt, deren Anode über einen Belastungswiderstand 3,   z. B.   3   kOhm,   und einen parallel liegenden Glättungskondensator 4 an Erde liegt. Am Widerstand 3 tritt inbekannterWeise das demodulierte Videosignal auf. Zur Einstellung des Kontrastes,   d. h. der   Amplitude Un des entnommenen Videosignals, 
 EMI7.4 
 
Uo,wird, in. Übereinstimmung mit den vorstehend entwickelten Formeln, um die schliesslich der Wiedergaberöhre 15 zugeführte Spannung zu bekommen auf 2 U gestellt.

   Mittels eines Abtrennkondensators 6,   z.   B. 



  1   J1 F,   und einer Schwarzsteuerdiode 7, die zwischen Schleifer 5 und Erde in Reihe liegen, wird das Videosignal am Verbindungspunkt des Kondensators 6 und der Diode 7 mit dem negativen Spitzenwert (Synchronisierimpulsspitzen) auf Erdpotential gelegt. Der Diode 7 liegt die Reihenschaltung zweier, vorzugs- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 weise gleicher, Widerstände 8 und 9,   z. B.   je 4 kOhm, parallel. An ihrem Verbindungspunkt tritt somit die Videospannung mit halber Amplitude auf. Weiter liegt der Diode 7 ein aus dem Widerstand 10,   z. B.   



  750 Ohm, und der Diode 11, z. B. Type OA 81, bestehender spannungsabhängiger Teiler parallel ; die Diode 11 ist dabei mit der Kathode geerdet. 



   Am Verbindungspunkt des Widerstandes 10 und der Diode 11 tritt ein Videosignal auf, das bei zunehmender Spannung - also bei den   Weiss-Signalen - stärker   als auf die Hälfte geteilt wird. Die Charakterstik dieses Signals zeigt daher eine Krümmung, wie sie in Fig. 3 für den Maximalwert von Uv gestrichelt angegeben ist. Zwischen den Verbindungspunkten der Widerstände 8 und 9 und les Widerstandes 10 mit der   Diode 11   ist ein Potentiometer 12 eingeschaltet, dessen Widerstandswert, z. B. 50   kOhm,   vorzugsweise gross ist im Vergleich zu den genannten Widerständen. 



   Wenn der Schleifer des Potentiometers 12 am Anschlusspunkt der Widerstände 8 und 9 steht, tritt an der mit ihm verbundenen Ausgangsklemme 13 die in der Form unveränderte Videospannung auf. Steht der Schleifer am Verbindungspunkt des Widerstandes 10 mit der Diode 11, so erhält man, wie erwähnt, die korrigierte Steuerspannungskurve für maximale Verschiebespannung Uv. Da, wie Fig. 3 deutlich zeigt, die Kennlinien für dazwischenliegende Werte der Verschiebespannung weitgehend ähnlich zu der   Kennli-   nie mit maximaler Verschiebespannung   sind, (d. h.   für Uv = 12   V),   kann durch den   SchleiferdesPotenti0-   meters 12 praktisch jede der in Betracht kommenden Verzerrungen für beliebige Verschiebespannungswerte eingestellt. werden. Zwar ist diese Korrektur nicht in allen Punkten exakt.

   Im Vergleich zu einer unkorrigierten Charakteristik tritt jedoch eine auffällige Verbesserung ein, der gegenüber eine Abweichung vom Optimum nicht ins Gewicht fällt. 



   Das in dieser Verzerrerschaltung korrigierte Signal wird von der Ausgangsklemme 13 als Steuerspannung Us einer Wiedergabeeinrichtung zugeführt, die aus dem Verstärker 14 und einer an der Kathode gesteuerten Elektronenstrahlröhre 15 besteht. Der Synchronisierimpuls, der vielfach erst hinter dem Verstärker 14 abgenommen und daher nicht verformt werden soll, wird bei der beschriebenen Anordnung nicht wesentlich verzerrt. 



   Die bisher beschriebene Anordnung liefert lediglich das korrigierte Signal entsprechend den gestrichelten Kurven in Fig. 3. Die erforderliche   Verschiebespannung   Uv wird dem Steuergitter bzw. dem Wehneltzylinder der Elektronenstrahlröhre 15 vom Schleifer eines Potentiometers 16 zugeführt, das über Vorwiderstände 17 und 18 mit dem positiven bzw. dem geerdeten negativen Pol einer Speisequelle von z. B.   250   V verbunden ist. 



   Da die Änderung der Gradation (Kennlinienkrümmung) und der Grundhelligkeit (Verschiebespannung   Uy)   gleichzeitig erfolgen muss, sind die Betätigungsglieder,   z.   B. die Achsen, der Potentiometer 12 und 16 mechanisch gekuppelt. 



   Da die Verzerrerkurven (vgl. Fig. 3) zwar ähnlich, aber nicht proportional Uv sich der Kurve für maximales Uv annähern, sollen die Potentiometer 12 und 16 nicht gleiche, insbesondere nicht gleiche lineare Kennlinien haben. Es zeigt sich, dass bei einer Verschiebung des Schleifers des Gradationspotentiometers 12 von links nach rechts (von linearer Kennlinie zu maximal verzerrter Kennlinie) die Spannung Uv erst langsam und dann schneller ansteigen soll. Dies lässt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, dass dem Potentiometer 16 zwischen dem Schleifer und dem Anfang ein Widerstand 19 parallel geschaltet wird, der vorzugsweise etwa die ein-bis zweifache, vorzugsweise die   1.     5 fache Grösse hat   wie der Widerstand 16. 



   In die Regelschaltung für Uv (Potentiometer 16), die nur Gleichspannung   führt,   können auch weitere 
 EMI8.1 
 te Abhängigkeit der Verschiebespannung Uv von einer Verstellgrösse ohne weiteres erreicht werden kann,
Bekanntlich ist eine Gradationskorrektur in erster Linie bei niedrigen Videofrequenzen,   d. h.   für grö- ssere Bildflächen, erforderlich, aber nicht so sehr in den feinen Details, d. h. bei hohen Frequenzen. Da anderseits die Verzerrungsanordnung infolge ihrer Streukapazitäten eine Benachteiligung der   höherenFre-   quenzen bewirkt, kann es zweckmässig sein, die hohen Frequenzen nicht über die Verzerrerstufe zu leiten. Dazu kann eiD Kondensator 20 von z.

   B. 60   PF   zwischen dem Speisepunkt oder einem Anzapfpunkt des linearen Spannungsteilers 8,9 und der Ausgangsklemme 13 eingeschaltet werden. 



   Es ist notwendig, den Schwarzpegel der Signalspannung gut konstant zu halten, damit tatsächlich ein sicherer Zusammenhang zwischen optischer Grundhelligkeit und elektrischer   Gradationskorrektur besteht   Die einfache Schwarzsteuerschaltung mittels der Diode 7 kann daher   zweckmässig   durch eine Anordnung ersetzt werden, bei der nicht die Synchronisierimpulsspitzen, sondern der Schwarzwert selbst, insbesondere der für Formel (3) erforderliche Ausgangswert, stabilisiert wird. Auch an sich bekannte getastete 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Schwarzsteuerschaltungen sind vorteilhaft. 



   Es kann zweckmässig sein, die Gynchronisierimpulse aus dem zu   verzerrenden   Signal zu entfernen ; dies kann mittels einer Reihendiode 21 zwischen dem Kopplungskondensator 6 und dem linearen Spannungsteiler 8,9 erfolgen. Dann ist noch ein Belastungswiderstand 22 der Schwarzsteuerdiode 7 parallel zu schalten, dessen Aufgabe sonst von der Verzerrerstufe, insbesondere von den Widerständen 8 und 9, übernommen werden kann. 



   Beim Abgleichen wenigstens eines der Widerstände 8,9 und 10 ist darauf zu achten, dass die Spannungsspitzenwerte für die Grundhelligkeit Ho und die Spitzenhelligkeit Hn in beiden Endstellungen des Schleifers 12 wenigstens annähernd gleich sind. 



   Die Einstellung der Kennlinie kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass das korrigierte Signal einem Oszillographen zugeführt wird, in dem eine entsprechende Schablone angebracht ist. Es ist selbstverständlich möglich, die Kennlinie im weiten Bereich zu variieren, insbesondere auch durch Anbringen einer konstanten oder von Uv (Regler 16) abhängigen Vorspannung im Zweig der Diode 11 oder durch einen zur Diode parallel liegenden Widerstand. 



   Eine etwa erforderliche Korrektur der Frequenz- und/oder Phasenkennlinie wird zweckmässig im Ausgangskreis des Verstärkers 14, z. B. im Anodenkreis einer Video-Endpenthode, vorgenommen. 



   Die Verzerrerstufe kann an sich auch im Ausgangskreis des Verstärkers 14 angeordnet sein. Bei Verwendung eines Röhrenverstärkers ist die Verzerrung im Gitterkreis aber deshalb günstig, weil dort die Impedanzen niedrig sind und daher etwaige   Streukapazitäten   weniger ins Gewicht fallen. 



   Fig. 5 zeigt eine Schaltung, die bis einschliesslich des Kondensators 6 und der Diode 7 der Schaltung nach Fig. 4 gleicht. Die an den Verbindungspunkt dieser beiden Schaltelemente angeschlossene Verzerrerschaltung besteht hier jedoch aus der Reihenschaltung dreier Widerstände 25,26 und 27,   z. B.   6,5 und 25 kOhm, zum negativen Pol einer anderseits geerdeten Hilfsspannungsquelle von   z. B.   10 bis 14 V. 



   Der Widerstand 26 ist ein Potentiometer, dessen Schleifer mit der Anode einer anderseits geerdeten Kristalldiode 28   (z. B.   Type CA 70) in Verbindung steht. Am Schleifer 26 ist die Ausgangselektrode 13' angeschlossen. 



   Die Widerstände 25 und 26 und die Diode 28 bilden wieder einen spannungsabhängigen Spannungsteiler, dessen Arbeitspunkt durch die Änderung der Vorspannung im Diodenkreis mittels des Schleifers am Potentiometer 26 eingestellt wird. Gleichzeitig ändert sich das   Spannungsteilungsverhältnis   an bich, so dass der Spannungsverlust ausgeglichen wird, der durch Absinken des   Diodeninnenwiderstandes   eintritt. 



   Wenn andieAusgangsklemme 13'das Steuergitter einer Röhre od. dgl. angeschlossen wird, soll noch ein Trennkondensator eingeschaltet werden, damit die an der Diode 28 auftretende veränderliche Gleichspannung den Arbeitspunkt des nachgeschalteten Verstärkers nicht störend beeinflusst. 



   Eine Anordnung nach Fig. 5 enthält gegenüber Fig. 4 ersichtlich erheblich weniger Elemente, so dass praktisch keine Benachteiligung der hohen Frequenzen auftritt. Ein den Verzerrer für die hohe Frequenz überbrückender Kondensator kann daher entbehrt werden. 



   Es ist auch möglich, statt zweier Potentiometer 12 und 16 mit einem einzigen Potentiometer auszukommen, so dass eine mechanische Kupplung vermieden werden kann. Hiezu wird ähnlich Fig. 5 die Kennlinienänderung durch eine Vorspannungsänderung eines   nichtlinearen Elementes, z. B. einer Diode   bewirkt, wobei die Vorspannung von dem die veränderliche Verschiebespannung liefernden Helligkeitregler abgeleitet werden. kann. Wenn die Vorspannung und die Verschiebespannung verschiedene Kennlinien haben müssen, lassen sich die erforderlichen Korrekturen durch Einschaltung weiterer spannungsbzw. stromabhängiger Elemente erreichen. Da diese Gleichstromkreise die Signalspannung   nicht. führen,   können Schwierigkeiten durch Streukapazitäten u. dgl. nicht auftreten. 



   Unter sinngemässer Anwendung der Lehre nach der Erfindung kann man auch dann eine richtige Korrektur erhalten, wenn der Zusammenhang zwischen der Steuerspannung Us und der Helligkeit H der Wiedergaberöhre von dem Gesetz nach Formel (3) abweicht. Aus einem Diagramm nach Fig. 1 lassen sich die erforderlichen Kennlinien, wie oben beschrieben, leicht konstruieren, wenn der geänderte Zusammenhang zwischen Steuerspannung Us und der Hilfsvariablen x berücksichtigt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung zur Regelung der Grundhelligkeit und der Gradation einer elektro-optischen Wiedergabeeinrichtung, insbesondere in einem Fernsehempfänger, der eine Signalspannung U solcher EMI9.1 <Desc/Clms Page number 10> Grundhelligkeit Ho und gegebener Spitzenhelligkeit Hn erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei geänderter Grundhelligkeit (H'0) und gegebenenfalls geänderter Spitzenhelligkeit (H'n) die Signalspannung (U) über eine in Abhängigkeit von der Grundhelligkeit gesteuerte Verzerrerstufe in eine der Wiedergabeeinrichtung zuzuführende korrigierte Signalspannung (U") übergeführt wird, derart, dass stets wenigstens annähernd eine exponentielle Helligkeitscharakteristik auftritt.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Helligkeit auf der Wiedergabeeinrichtung proportional ist dem Ausdruck U"s, wobei U"g die der Wiedergabeeinrichtung zugeführte Steuerspannung und y den Gradationsexponenten der Wiedergabeeinrichtung darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Einstellung der Grundhelligkeit vorhanden sind, wobei durch Hinzufügen einer konstanten Verschiebespannung Uv zur Signalspannung U die Signalspannung U in einer korrigierten Spannung U" derart verformt wird, dass zwischen der Signalspannung U und der Spannung U"wenigstens annähernd der Zusammenhang besteht :
    EMI10.1 wobei Uo und Un diejenigen Signalspannungswerte sind, bei denen die (ursprüngliche) Grundhelligkeit Ho bzw. die (ursprüngliche) Spitzenhelligkeit Hn auftritt.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Einstellung einer neuen'Grundhelligkeit Ho'" ermöglichen, die etwa gleich der Summe der ursprünglichen Grundhelligkeit Ho und der Raumhelligkeit Hr ist, und dass die Signalspannung in Abhängigkeit von der neuen Grundhelligkeit Ho durch die Verzerrerstufe derart (zu U*) korrigiert wird, dass sich wenigstens annähernd ein exponentieller Anstieg ergibt zwischen dem minimalen Gesamthelligkeitswert HO*, der etwa der Summe aus der eingestellten (korrigierten) Grundhelligkeit H"'0 und der Raumhelligkeit Hr und der ursprünglichen Grundhelligkeit Ho entspricht, und dem maximalen Gesamthelligkeitswert H , der der (korrigierten) Spitzenhelligkeit H"',
    gegebenenfalls zuzüglich der Raumhelligkeit Hr und der Grundhelligkeit H.-, entspricht, wobei wenigstens annähernd der Zusammenhang besteht : EMI10.2 EMI10.3 <Desc/Clms Page number 11> ten Spannung U", die einer ersten Steuerelektrode, und der Verschiebespannung Dv, die einer zweiten Steuerelektrode der Wiedergabeeinrichtung (15) zugeführt wird.
    9. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ursprüngliche Grundhelligkeit Ho mit zunehmender Verschiebe-spannungUv zu einer neuen Grundhelligkeit Ho"µ erhöht werden kann, wobei auch der Maximalwert der Steuerspannung Us" erhöht wird. EMI11.1 tude der Signalspannung U auch die Spitzenhelligkeit H"'n derart geändert wird, dass der Kontrast wenigstens annähernd konstant bleibt.
AT160558A 1957-03-09 1958-03-06 Schaltungsanordnung zur Regelung der Grundhelligkeit und der Gradation einer elektro-optischen Wiedergabeeinrichtung, insbesondere in einem Fernsehempfänger AT203073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203073X 1957-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203073B true AT203073B (de) 1959-04-25

Family

ID=5774608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160558A AT203073B (de) 1957-03-09 1958-03-06 Schaltungsanordnung zur Regelung der Grundhelligkeit und der Gradation einer elektro-optischen Wiedergabeeinrichtung, insbesondere in einem Fernsehempfänger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203073B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187095A (en) * 1959-04-07 1965-06-01 Int Standard Electric Corp Contrast control arrangement for television receivers providing nonlinear gray scale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187095A (en) * 1959-04-07 1965-06-01 Int Standard Electric Corp Contrast control arrangement for television receivers providing nonlinear gray scale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057514C3 (de) Schaltung zur Erhöhung des Bildschärfeeindrucks für einen Farbfernsehempfänger
DE886608C (de) Schaltungsanordnung fuer Roehrenverstaerker, insbesondere fuer die Fernuebertragung von Filmen
DE1462893C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Helligkeit und des Kontrastes einer Bildröhre
DE3017909A1 (de) Schaltungsanordnung zur nichtlinearen behandlung von videosignalen
DE2828119C2 (de) Strahlungsabtastsystem
DE2716129C2 (de) Steuerschaltung als Farbtonregler für einen Farbfernsehempfänger
DE2843045A1 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung des schwarzpegels eines farbfernsehsignals
DE3614616A1 (de) Konditionierapparat fuer detektorsignale
DE3744110C2 (de)
AT203073B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Grundhelligkeit und der Gradation einer elektro-optischen Wiedergabeeinrichtung, insbesondere in einem Fernsehempfänger
DE3824561A1 (de) Linearitaetskorrekturschaltung fuer fernsehempfaenger
DE883923C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung bzw. Verringerung des Stoersignals
DE1039561B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsehgeraete zur Kompensation des Detailverlustes in Rasterrichtung
DE1035198B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Grundhelligkeit und der Gradation einer elektro-optischen Wiedergabeeinrichtung, insbesondere in einem Fernsehempfaenger
DE1251369B (de) Strahlstromregelschaltung fur Fernsehaufnahmerohren
DE2205117C3 (de) Verwendung einer Korrekturschaltung in einer Einröhren-Farbfernsehkamera
DE806862C (de) Gegenkopplungsverstaerker mit besonders breitem Frequenzband
DE955778C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Gradationsregelung und Anhebung der hohen Bildfrequenzen
DE889614C (de) Abstimmanzeiger fuer drahtlose Empfangsgeraete
DE1462897A1 (de) Konvergenzausgleichs-Schaltungsanordnung
DE3017929C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE1249325B (de) Schaltungsanordnung :ur raumlichtabhängigen Steuerung des Contrastes und der Helligkeit in einem ernsehempfänger
DE1274629B (de) Zeilenablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger
DE929973C (de) Fernsehempfangseinrichtung
DE2137714A1 (de) Einrichtung zur Kompensation uner wunschter Reflexions oder Streulichter bei der Nachbildung grafischer Verfahren mittels eines eine Darstellungseinnch tung enthaltenden Simulators