DE3240565A1 - Direktmischender synchronempfaenger - Google Patents

Direktmischender synchronempfaenger

Info

Publication number
DE3240565A1
DE3240565A1 DE19823240565 DE3240565A DE3240565A1 DE 3240565 A1 DE3240565 A1 DE 3240565A1 DE 19823240565 DE19823240565 DE 19823240565 DE 3240565 A DE3240565 A DE 3240565A DE 3240565 A1 DE3240565 A1 DE 3240565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
signals
frequency divider
synchronous receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240565
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240565C2 (de
Inventor
Heinz 7100 Heilbronn Rinderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19823240565 priority Critical patent/DE3240565C2/de
Priority to JP20379683A priority patent/JPS5997233A/ja
Priority to NL8303754A priority patent/NL8303754A/nl
Priority to GB08329429A priority patent/GB2130826A/en
Publication of DE3240565A1 publication Critical patent/DE3240565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240565C2 publication Critical patent/DE3240565C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/30Circuits for homodyne or synchrodyne receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

TELEFÜNKEN electronic GmbH Theodor-Stern-Kai 1, 6 Frankfurt 7o
Heilbronn, den 02.11.82 PTL-La/ra - HN 82/85
Direktmischender Synchronempfänger
Die Erfindung betrifft einen direktmischenden Synchronempfänger für AM-Empfang mit einstellbarer Empfangsfrequenz, der einen PLL.-Kreis zur Synchronisierung der Überlagerungsschwingung und einen Mischer für die Amplitudenmodulation aufweist.
Das klassische Konzept eines Funkempfängers der heutigen Zeit bedient sich des Superhet-Prinzips. Bei diesem Prinzip wird bekanntlich das Eingangssignal in ein Zwischenfrequenzsignal umgesetzt, selektiv verstärkt und demoduliert. Die klassische Form der analogen Signalverarbeitung benötigt hochselektive Bandpaßfilter im ZF-Teil. Als Bauformen solcher Bandpaßfilter werden neben LC-Filtern auch Keramik-, Quarz- und Oberflächenwellenfilter verwendet. Solche Filterbauformen stehen jedoch der weiterführenden Integration des analogen Signalverarbeitungsteils und damit einer rationellen Empfängerfertigung entgegen. Die genannten Filterbauformen sind z. T. auch sehr kostspielig. Unter diesen Umständen kommt der Entwicklung neuer integrierbarer Empfängerkonzepte eine besondere Bedeutung zu.
Neue Möglichkeiten bietet der sogenannte direktmischende AM-Empfanger, der im Prinzip bekannt ist und der in oekannter Weise einen multiplikativen Mischer, einen Niederfrequenzverstärker und einen Überlagerungsoszillator aufweist. Bei dem bekannten direktmischenden AM-Empfanger wird keine
Zwischenfrequenz erzeugt, sondern gleich das Nutzsignal demoduliert, indem der Überlagerungsoszillator auf das zu empfangende Nutzsignal abgestimmt und mit dem Träger des Nutzsignals phasenrichtig synchronisiert wird. Unter dieser Bedingung werden vom Mischer die Seitenbänder des Nutzsignals direkt in das Basisband, d. h. NF-Band, transponiert und damit die direkte Demodulation des Nutzsignals bewirkt. Das so gewonnene Signal kann dann bandbegrenzt verstärkt als Informationssignal wiedergegeben werden.
Im folgenden wird auf die Signalumsetzung bei einem direktmischenden Synchronempfänger noch näher eingegangen. Das dem Mischer zugeführte hochfrequente Signalspektrum weist beispielsweise ein relativ schwaches Nutzsignal sowie ein starkes Störsignal auf. Die beiden Signale beinhalten jeweils das Trägersignal sowie die Modulations-Seitenbänder. Die Frequenz des Überlagerungsoszillators sei auf das Nutzsignal abgestimmt und mit dessen Träger synchronisiert. Dabei sind die Phase des Oszillatorsignals und die Phase des Nutzsignals am Mischer gleich- oder gegenphasig.
Am Mischerausgang entsteht in diesem Fall eine der Trägeramplitude des Nutzsignals proportionale Gleichstromkomponente sowie die Summe der demodulierten Seitenspektren des Nutzsignals und des transportierten, aber nicht demodulierten Störsignalspektrums, letzteres versetzt um den ursprünglichen Frequenzabstand. Am Ausgang des bandbegrenzten NF-Verstärkers erscheint das demodulierte Nutzsignal verstärkt, während das vom Störsignal stammende Spektrum nach Maßgabe der Tiefpaßcharakteristik des NF-Verstärkers abgeschwächt wird.
Das bekannte Empfängersystem hat den Vorteil, daß es eine Eigenselektivität besitzt, da im Idealfall ausschließlich (nur) das Signal demoduliert wird, dessen Trägerfrequenz
gleich der Frequenz des Überlagerungsoszillators ist. Pfeifstellen, wie sie beim Superhetempfanger durch Signalspektren auf der Signalfrequenz entstehen, gibt es hier nicht.
Ein direktmischender Synchronempfänger hat den weiteren Vorteil, daß die Kanalselektion auf der NF-Ebene und damit im Basisband vorgenommen werden kann. Wegen der Eigenselektivität des Systems sind keine hohen Anforderungen an die Filtercharakteristik zu stellen, was eine wesentliche Voraussetzung für eine Integration des Systems ist. Direktmischen.de Synchronempfänger haben auch keine prinzipiellen Gleichlaufprobleme, da der Parallelgleichlauf zwischen Vorselektion- und Überlagerungsempfänger - im Gegensatz zum Superhetempfanger - unproblematisch ist» Bei direktmischenden Synchronempfängern ist aber auch die Schwellwertempfindlichkeit besser als bei Superhetempfängern, die außer von der Rauschzahl der Eingangsstufe auch von der Demodulationsbandbreite bestimmt wird, welche bei der Synchrondemodulation nur halb so groß ist wie bei Zwei-Seitenband—AM mit herkömmlicher Demodulation.
Direktmischende Synchronempfänger für AM-Empfang mit einstellbarer Empfangsfrequenz weisen beispielsweise einen PLL-Kreis zur Synchronisierung der Überlagerungsschwingung und einen Mischer für die Amplitudenmodulation auf. Bei einem solchen Empfänger sind Signale zu erzeugen, die gegeneinander um 90° versetzt sind. Das eine dieser Signale steuert den Mischer der Demodulationsstufe und das andere Signal den Mischer des PLL-Kreises an.
Die Erzeugung von Signalen, die um 90° phasenversetzt sind, stößt dann auf Schwierigkeiten, wenn ein relativ großer Frequenzbereich abgestimmt werden soll, wie es bei Funkempfängern der Fall ist. Bisher werden dafür aufwendige Allpaßfilter oder Signalkoppler (Hybrids) verwendet, die nicht integrierbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen direktmischenden Synchronempfänger eine Lösung für die Erzeugung von um 90° phasenversetzten Signalen anzugeben, die integrierbar ist und zu einem einfacheren Aufbau eines direktmischenden Synchronempfangers führt. Diese Aufgabe wird bei einem direktmischenden Synchronempfänger der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein steuerbarer Oszillator vorgesehen ist, der ein Frequenzsignal erzeugt, dessen Frequenz ein Vielfaches der Empfangsfrequenz beträgt, und daß zur Erzeugung von gegeneinander um 90° versetzten Signalen, von denen das eine den Mischer der Demodulationsstufe und das andere den Mischer des PLL-Kreises ansteuert. Frequenzteiler vorgesehen sind.
Die Erfindung ermöglicht nicht nur eine leichtere Integration und einen einfacheren Aufbau, sondern sie hat auch den Vorteil, daß der Oszillator keine Eigenstörung im Empfangssystem verursacht. Auch dadurch wird ein einfacherer Aufbau des Synchronempfängers ermöglicht.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Frequenz des steuerbaren Oszillators gleich der zweifachen Empfangsfrequenz und das Ausgangssignal wird in zwei gegenphasige Signale umgewandelt, von denen das eine einem ersten Frequenzteiler und das andere einem zweiten Frequenzteiler zugeführt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung steuert der steuerbare Oszillator einen Phasenwender und den ersten Frequenzteiler an, wobei der zweite Frequenzteiler dem Phasenwender nachgeschaltet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der steuerbare Oszillator die beiden gegenphasigen Signale selbst liefert.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der steuerbare Frequenzteiler einen dritten Frequenzteiler ansteuert, der zwei gegenphasige Signale mit der zweifachen Empfangsfrequenz liefert, von denen das eine
den ersten Frequenzteiler und das andere den zweiten Frequenzteiler ansteuert. Der steuerbare Oszillator liefert in diesem Fall die vierfache Empfangsfrequenz.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Wie die Figur 1 zeigt, wird bei einem direktmischenden Synchronempfänger das Antennensignal einem abstimmbaren selektiven Verstärker 1 zugeführt, der das Empfangssignal bevorzugt verstärkt. Das Ausgangssignal des selektiven Verstärkers 1 wird den beiden multiplikativen Mischern 2 und 3 zugeführt. Als multiplikative Mischer werden beispielsweise passive Ringmischer oder aktive Bauformen wie z.B. die integrierten Schaltkreise TDA 1062 oder MC 1595 verwendet. Der Mischer 3 ist Teil eines PLL-Kreises, der an den einen Eingang des Mischers 2 ein Signal mit der Frequenz des Empfangssignals liefert. Der PLL-Kreis weist außer dem Mischer 3 ein Schleifenfilter 4, einen Verstärker 5 sowie eine Einheit 6 auf, die zwei um 90° versetzte Signale mit der Frequenz des Empfangssignals liefert. Wird das von der Einheit 6 und damit vom PLL-Kreis gelieferte Signal von der Frequenz des Empfangssignals zusammen mit dem Empfangssignal dem Mischer 2 gleichphasig oder gegenphasig zugeführt, so entsteht am Ausgang des Mischers 2 ein niederfrequentes Signal, welches direkt die gewünschte Information enthält. Dem Mischer 2 ist ein NF-Verstärker nachgeschaltet, der das demodulierte Signal verstärkt.
Das Schleifenfilter 4 besteht gemäß der Figur 2 beispielsweise aus einem Widerstand 8 im Längszweig, einem Kondensator 9 im einen Querzweig und einem Widerstand 10 sowie einem Kondensator 11 im anderen Querzweig. Schleifenfilter können jedoch auch in aktiver Form innerhalb des Verstärkers 5 ausgeführt sein.
Die zwei um 90° gegeneinander versetzte Signale liefernde Einheit 6 weist gemäß der Figur 3 beispielsweise einen spannungsgesteuerten Oszillator 12 auf, der den Phasenwender 13 sowie den ersten Frequenzteiler 14 ansteuert. Dem Phasenwender 13 ist der zweite Frequenzteiler 15 nachgeschaltet. Der Oszillator liefert ein Signal, dessen Frequenz gleich der doppelten Frequenz des Empfangssignals ist. Dieses Signal wird durch die beiden Frequenzteiler 14 und 15 im Verhältnis 2 : 1 heruntergeteilt, so daß an den beiden Ausgängen 16 und 17 der in der Figur 3 dargestellten Einheit Signale entstehen, deren Frequenz gleich der Empfangsfrequenz ist. Der Phasenwender 13 bewirkt eine Phasenverschiebung um 180°, während an den Ausgängen 16 und 17 infolge der Frequenzteilung um 90° gegeneinander versetzte Signale entstehen.
Die Figur 4 zeigt eine andere Ausfuhrungsform der Einheit 6 der Figur 1. Nach der Figur 4 liefert der spannungsgesteuerte Oszillator 12 selbst zwei um 180° phasenverschobene Signale, von denen eines dem ersten Frequenzteiler 14 und das andere dem zweiten Frequenzteiler 15 zugeführt wird. Durch die Frequenzteilung erscheinen am Ausgang (18, 19) der Schaltung der Figur 4 zwei um 90° phasenverschobene Signale.
Die Figur 5 zeigt eine Ausführungsform .des spannungsgesteuerten Oszillators 12 der Figur 4, der zwei um 180° phasenverschobene Signale liefert. Nach der Figur 5 weist ein solcher Oszillator einen Schwingkreis mit einer Varaktordoppeldiode 20 sowie eine Schwingkreisspule 21 auf. An diesen Schwingkreis ist ein kreuzgekoppelter Differenzverstärker mit den beiden Transistoren 22 und 23 transformatisch angekoppelt, an dessen Ausgängen die um 180° phasenverschobenen Signale abgenommen werden können. Der eine Ausgang ist mit der Basis des Transistors 23 und der andere Ausgang mit der Basis des Transistors 22 verbunden. Wie die Figur 5 weiter zeigt, ist der Kollektor der Transistoren jeweils mit der Basis des anderen Transistors verbunden. Gespeist wird der Oszillator durch die Betriebsspannungsquelle 24.
Die Figur 6 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Einheit 6 der Figur 1. Während der Oszillator der Figuren 3 und 4 ein Signal liefert, dessen Frequenz gleich der zweifachen Empfangsfrequenz ist, liefert der Oszillator 12 der Figur 6 ein Signal, dessen Frequenz gleich der vierfachen Empfangsfrequenz ist. Dieses Signal wird dem dritten Frequenzteiler 25 zugeführt, der zwei um 180° phasenverschobene Signale liefert, deren Frequenz aufgrund der Frequenzteilung im Verhältnis 2 : 1 nur noch der zweifachen Empfangsfrequenz entspricht. Das eine Signal wird dem ersten Frequenzteiler 14 und das andere Signal dem zweiten Frequenzteiler 15 zugeführt. Infolge der weiteren Frequenzteilung im Verhältnis 2 : 1 entstehen an den beiden Ausgängen (26, 27) zwei um 90° phasenverschobene Signale, deren Frequenz gleich der Empfangsfrequenz ist.
Die Figur 7 zeigt als Beispiel Kurvenformen der in der Anordnung der Figur 3 im Betrieb auftretenden Signale. Die Figur 7a zeigt das Ausgangssignal des Oszillators 12, aus dem mittels des Frequenzteilers 14 das Signal der Figur 7b erzeugt wird, welches infolge der Frequenzteilung im Verhältnis 2 : 1 die halbe Frequenz des Signals der Figur 7a aufweist. Die Rechteckform des Signals der Figur 7b ergibt sich durch die Verwendung von Flip-Flops im Frequenzteiler
Das Signal der Figur 7c ist das Ausgangssignal des Phasenwenders 13 der Figur 3, welches um 180° gegenüber dem Ausgangssignal des Oszillators 12 phasenverschoben ist. Das Signal der Figur 7d ist das Ausgangssignal des zweiten Frequenzteilers 15, welches infolge der Herunterteilung im Verhältnis 2 : 1 nur noch die halbe Frequenz des Signals der Figur 7c und damit die Frequenz des Empfangssignals aufweist. Die Rechteckform des Signals der Figur 7d ist ebenfalls auf Flip-Flops im Frequenzteiler zurückzuführen.
• ■ WW1WWt-WeW . W W W · w. *>
Vergleicht man die Signale der Figuren 7b und 7d, so erkennt man, daß diese beiden Signale, von denen das eine (Figur 7b) am Ausgang 16 und das andere (Figur 7d) am Ausgang 17 der Schaltungsanordnung der Figur 3 auftritt, wie gewünscht eine Phasenverschiebung von 90° gegeneinander
aufweisen.

Claims (7)

  1. TELEFUNKEN electronic GmbH Theodor-Stern-Kai 1, 6 Frankfurt 70
    Heilbronn, den 02.11.82 PTL-La/ra - HN 82/85
    Patentansprüche
    f 1)7 Direktmischender Synchronempfänger für AM-Empfang mit einstellbarer Empfangsfrequenz, der einen PLL-Kreis zur Synchronisierung der Überlagerungsschwingung und einen Mischer für die Amplitudendemodulation aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein steuerbarer Oszillator vorgesehen ist, der ein Frequenzsignal erzeugt, dessen Frequenz ein Vielfaches der Empfangsfrequenz beträgt, und daß zur Erzeugung von gegeneinander um 90° versetzten Signalen, von denen das eine den Mischer der Demodulationsstufe und das andere den Mischer des PLL-Kreises ansteuert, Frequenzteiler vorgesehen sind.
  2. 2) Synchronempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des steuerbaren Oszillators gleich der zweifachen Empfangsfrequenz ist und daß das Ausgangssignal in zwei gegenphasige Signale umgewandelt wird, von denen das eine einem ersten Frequenzteiler und das andere einem zweiten Frequenzteiler zugeführt wird.
  3. 3) Synchronempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Oszillator einen Phasenwehder und den ersten Frequenzteiler ansteuert und daß dem Phasenwender der zweite Frequenzteiler nachgeschaltet ist.
    2* ·*■··· S
  4. 4) Synchronempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Oszillator derart ausgebildet ist, daß er die zwei gegenphasigen Signale liefert.
  5. 5) Synchronempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Oszillator derart ausgebildet ist, daß er ein Signal mit der vierfachen Empfangsfrequenz liefert, und daß er einen dritten Frequenzteiler ansteuert, der zwei gegenphasige Signale mit der zweifachen Empfangsfrequenz liefert,· von denen eines den ersten Frequenzteiler und das andere den zweiten Frequenzteiler ansteuert.
  6. 6) Synchronempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Oszillator zur Erzeugung der gegenphasigen Signale symmetrisch ausgebildet ist.
  7. 7) Synchronempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischer und die Frequenzteiler in einem gemeinsamen Halbleiterkörper integriert sind.
DE19823240565 1982-11-03 1982-11-03 Direktmischender Synchronempfänger Expired DE3240565C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240565 DE3240565C2 (de) 1982-11-03 1982-11-03 Direktmischender Synchronempfänger
JP20379683A JPS5997233A (ja) 1982-11-03 1983-11-01 直接混合同期受信機
NL8303754A NL8303754A (nl) 1982-11-03 1983-11-01 Direkt mengende synchrone ontvanger.
GB08329429A GB2130826A (en) 1982-11-03 1983-11-03 Directly mixing synchronous receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240565 DE3240565C2 (de) 1982-11-03 1982-11-03 Direktmischender Synchronempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240565A1 true DE3240565A1 (de) 1984-05-10
DE3240565C2 DE3240565C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=6177185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240565 Expired DE3240565C2 (de) 1982-11-03 1982-11-03 Direktmischender Synchronempfänger

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5997233A (de)
DE (1) DE3240565C2 (de)
GB (1) GB2130826A (de)
NL (1) NL8303754A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184873A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Phasenriegelschleife, insbesondere zur Anwendung in einem synchronen AM-Empfänger mit direkter Mischung
US5283532A (en) * 1991-06-08 1994-02-01 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Receiver having a local oscillator first synchronized to a reference frequency and then to a received signal
US5530929A (en) * 1993-09-09 1996-06-25 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Homodyne receiver minimizing oscillator leakage
US5579347A (en) * 1994-12-28 1996-11-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Digitally compensated direct conversion receiver

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602819A (nl) * 1986-11-07 1988-06-01 Philips Nv Direktmengende synchroonontvanger.
GB9015059D0 (en) * 1990-07-09 1990-08-29 C Com Group Plc Radio receivers
GB9501243D0 (en) * 1995-01-23 1995-03-15 Rca Thomson Licensing Corp Local oscillator using digital handswitching
US5786865A (en) * 1996-06-28 1998-07-28 Zilog, Inc. Apparatus and method for digital amplitude and phase detection
DE19857303A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Empfangsstufe
WO2003055064A1 (es) * 2001-12-20 2003-07-03 Universidad De Barcelona Sistema generador analógico de señales en cuadratura
EP1351378B1 (de) * 2002-04-04 2007-07-04 Texas Instruments Inc. Quadraturteiler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902952A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Licentia Gmbh Direktmischendes empfangssystem
DE3114063A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Empfangssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433442A (de) * 1965-06-04 1967-04-15 Siemens Ag Albis Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier um 90 gegeneinander phasenverschobener Impulsreihen
US3800228A (en) * 1972-02-23 1974-03-26 Honeywell Inf Systems Phase jitter compensator
US3748590A (en) * 1972-04-14 1973-07-24 Singer Co Sine cosine frequency tracker
US4228320A (en) * 1978-11-02 1980-10-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Noise detector for frequency modulation systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902952A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Licentia Gmbh Direktmischendes empfangssystem
DE3114063A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Empfangssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Broadcast and TV-Receivers 1969, S.300-308 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184873A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Phasenriegelschleife, insbesondere zur Anwendung in einem synchronen AM-Empfänger mit direkter Mischung
US5283532A (en) * 1991-06-08 1994-02-01 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Receiver having a local oscillator first synchronized to a reference frequency and then to a received signal
US5530929A (en) * 1993-09-09 1996-06-25 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Homodyne receiver minimizing oscillator leakage
US5579347A (en) * 1994-12-28 1996-11-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Digitally compensated direct conversion receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240565C2 (de) 1985-12-12
JPS5997233A (ja) 1984-06-05
GB2130826A (en) 1984-06-06
NL8303754A (nl) 1984-06-01
GB8329429D0 (en) 1983-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126080C2 (de) Mischersystem für einen Direktumsetzungsempfänger
DE69834875T2 (de) Frequenzumsetzungsschaltung
DE3913593C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines empfangenen modulierten Informationssignals in ein Zwischenfrequenzsignal
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE2622594A1 (de) Elektronischer rundfunkempfaenger
DE2645950A1 (de) Radio-empfaenger fuer frequenzmodulierte signale
DE2943375A1 (de) Nahstationsstoerungs-detektorvorrichtung
DE102005015093A1 (de) Testsignal-Erzeugungsschaltung und Empfangsschaltung
DE2739035C3 (de) Frequenzsteuerbarer Oszillator mit einer Schaltungsanordnung zur Vervielfachung der Frequenz
DE3240565A1 (de) Direktmischender synchronempfaenger
DE3506778A1 (de) Mehrfachueberlagerungsempfaenger
DE3311784C2 (de)
DE3533330C2 (de)
DE2442985C2 (de)
EP1128552B1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals
DE3005033C2 (de) Stereomodulatorschaltung
EP0184593A1 (de) Generatorschaltung zur Erzeugung zweier um 90 grad phasenverschobener Sinussignale
DE60217519T2 (de) Empfänger
DE2826098A1 (de) Frequenzsyntheseschaltung
DE2730153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfangen von radiosignalen nach dem ueberlagerungsprinzip
DE3412191A1 (de) Integrierbare empfaengerschaltung
DE2739668C2 (de) Pilotsignal-Löschschaltung für Multiplexdecoder
DE2833053C2 (de)
DE3914693C2 (de)
DE3139157A1 (de) Pilotton-demodulator fuer den stereo-fernsehempfang

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation