DE3001005A1 - Empfaenger mit einer sendersuchschaltung - Google Patents

Empfaenger mit einer sendersuchschaltung

Info

Publication number
DE3001005A1
DE3001005A1 DE19803001005 DE3001005A DE3001005A1 DE 3001005 A1 DE3001005 A1 DE 3001005A1 DE 19803001005 DE19803001005 DE 19803001005 DE 3001005 A DE3001005 A DE 3001005A DE 3001005 A1 DE3001005 A1 DE 3001005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
receiver
search
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001005
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001005C2 (de
Inventor
Theodorus Henricus Mar Deursen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3001005A1 publication Critical patent/DE3001005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001005C2 publication Critical patent/DE3001005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0041Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers
    • H03J1/005Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers in a loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

N.V. Philips«Gloeilampenfabrieken ,* PHN 9332 "Empfänger mit einer Sendersuchschaltung"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger mit einer Sendersuchschaltung zum Abstimmen des Empfängers auf ein nachfolgendes Abstimmdatum aus einer in einer Speicherschaltung gespeicherten Gruppe von Abstimmdaten, wobei die Suchschaltung bei einem Suchvorgang unter Einfluß eines von der Feldstärke eines empfangenen Senders abhängigen Empfangsverhältnissignals angehalten werden kann.
Aus der DE-OS 25 44 511 ist ein Empfänger der oben genannten Art bekannt. Ein Suchvorgang dieses Empfängers kann manchmal auf einem Sender beendet werden, dessen Frequenz dem Abstimmdatum, auf das die Suchschaltung den Empfänger abgestimmt hat, nicht entspricht. Dies könnte dadurch vermieden werden, daß das von der Feldstärke des empfangenen Senders abhängige Signal einem selektiven Netzwerk entnommen wird, das nur in einem sehr beschränkten Frequenzbereich eine Spannung abgibt. Dies würde jedoch zu einer trägen Wirkung des Suchvorgangs führen.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Verbesserung des oben genannten Empfängers zu schaffen, so daß der Suchvorgang schnell bleiben kann und dennoch nicht auf einem Sender beendet werden kann, dessen Frequenz dem Abstimmdatum, auf das der Empfänger abgestimmt ist, nicht entspricht.
Ein Empfänger der oben genannten Art weist dazu das Kennzeichen auf, daß das Empfangsverhältnissignal zugleich derart durch ein von einem Frequenzdetektor erhaltenes Signal beeinflußt wird, daß das von der Feldstärke abhängige Signal ein vorübergehendes Beenden des Suchvorganges verur-
030030/0776
PHN 9332
Sachen kann und das von dem Frequenzdetektor erhaltene Signal einen neuen Start des Suchvorganges verursachen kann, wenn die Frequenz des empfangenen Senders der durch das Abstimmdatum bestimmten Frequenz nicht entspricht.
Die Bandbreite eines Frequenzdetektors kann groß genug gewählt werden,;um schnell ein Signal abgeben zu können. So wird schnell ein ausreichend genaues Kriterium in bezug auf die Übereinstimmung der Frequenz des empfangenen Senders mit dem Abstimmdatum erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Einzelheiten, die zum Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung - sind, sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Einem Eingang-, \: eines. HF- und .Mischteils 3 des Empfängers wird ein Antennensignal zügeführt.und einem Eingang 5 desselbenr,ein von-einem Oszillator 7 herrührendes Signal. Von einem Ausgang-9 des HF--und Mischteils 3 wird ein ZF-Signal ' erhalten, das ,einem. ZF.-r-Yerstärker 11 .zugeführt wird, -
Der Oszillator 7 bildet einen Teil einer Frequenzsyntheseschaltung, die dadurch abgestimmt wird, daß einer Eingangskombina,ti,on 13, eines;-Frequenzteilers 15 ein Abstimmdatum in Form eines digitalen Kodes zugeführt wird, mit dem die Zahl eingestellt wird,- durch :die der Teiler die Frequenz eines yon.dem Oszillator.7 herrührenden und einem-Eingang
zugeführten Signals teilt. An einem Ausgang 19 des Frequenzteilers 15 wird ein Signal erhalten, dessen Frequenz durch die Oszillatorfrequenz und die Zahl, durch die der Teiler teilt, bestimmt wird. Dieses Signal wird in einem Phasendetektor 21 mit einem Bezugssignal verglichen, das von
einem Bezugsoszillator 23 herrührt, und in Frequenz und Phase demselben angeglichen durch ein von einem Regelsignal-
030030/0778
PHN 9332
ausgang 25 des Phasendetektors 21 erhaltenes Regelsignal, das einem Regelsignaleingang 27 des Oszillators 7 zugeführt wird. Der Empfänger wird dadurch auf eine durch das Abstimmdatum bestimmte Frequenz abgestimmt.
Das den Eingängen 13 des Frequenzteilers 15 zugeführte Abstimmdatum rührt von Ausgängen 29 oder 31 einer Speicherschaltung 33 her, die über eine Torschaltung 35 bzw. 37 mit den Eingängen 13 des Frequenzteilers 15 verbunden werden kann.
Die Speicherschaltung 33 enthält zwei Kreislaufspeicher bzw. 41, die je eine Gruppe von Abstimmdaten enthalten und unter dem Einfluß eines einem Eingang 42 zuzuführenden Taktimpulses jeweils ein anderes Abstimmdatum den zugeordneten Ausgängen 29 bzw. 31 anbieten kann. Die Abstimmdaten in einer Gruppe sind beispielsweise derart gewählt worden, daß sie den Empfänger auf Sender abstimmen können, die ähnliche Programme, insbesondere dasselbe Programm, ausstrahlen.
Mit Hilfe der Toschaltungen 35, 37 kann gewählt werden, aus welchem Kreislaufspeicher und folglich aus welcher Gruppe die Abstimmdaten dem Frequenzteiler 15 zugeführt werden. Dies erfolgt mittels eines Schaltsignals, das von einem Schalter 43 oder 45 einer Bedienungsanordnung herrührt, wenn der betreffende Schalter geschlossen wird. Ein ODER-Tor 48 sorgt dann dafür, daß ein UND-Tor 49 ein Signal zugeführt bekommt, so daß die von einem Taktimpuls-Signalgenerator 51 herrührenden Taktimpulse über dieses UND-Tor 49 dem Eingang 42 der Speicherschaltung 33 abgegeben werden, wenn einem dritten Eingang des UND-Tors 49 ein Empfangsverhältnissignal zugeführt wird, das der logischen Eins entspricht. Dieses Signals rührt von einem
ODER-Tor 53 her.
Dadurch, daß einer der Schalter 43 oder 45 geschlossen
030030/0776
PHN 9332
wird, wird ein Suchvorgang gestartet, wodurch der Empfänger nacheinander auf Frequenzen entsprechend den Abstimmdaten aus einer Gruppe abgestimmt wird. Der Suchvorgang endet, wenn das Empfangsverhältnissignal vom ODER-Tor 53 logisch Null wird.
Das Entstehen des Empfangsverhältnissignals am Ausgang des ODER-Tors 53 wird nun beschrieben. Der ZF-Teil 11 liefert bei Empfang eines Sendersignals ein ZF-Signal an einem Amplitudendetektor 54 und an einem Frequenzdetektor 55. Der Amplitudendetektor 54 hat einen Ausgang 57, der ein gleichgerichtetes ZF-Signal an einem Eingang 59 eines Begrenzers 61 abgibt. Der Begrenzer 61 macht aus dem Ausgangssignal des Amplitudendetektors 54 ein logisches Signal, das an einem Ausgang 63 des Begrenzers 61 erscheint und einem invertierenden Eingang des ODER-Tores 53 sowie einem Eingang eines UND-Tores 65 zugeführt wird.
Dieses logische Signal wird nachfolgend als a bzeichnet und hat einen Wert Eins, wenn der empfangene Sender eine ausreichende Feldstärke hat und innerhalb der Bandbreite des ZF-Verstärkers 11 liegt. Wenn der Empfänger ein UKW-Empfänger ist, ist die Bandbreite groß und das Signal a wird sehr schnell Eins, wenn ein derartiger Sender empfangen wird.
Das Signal am Ausgang 57 des Amplitudendetektors 54 wird weiterhin über eine Verzögerungsschaltung, die durch einen Widerstand 67 und einen Kondensator 69 gebildet wird, einem Eingang 71 eines Begrenzers 73 zugeführt. Der Begrenzer 73 liefert an einem Ausgang 75 ein logisches Signal, das nachfolgend als b bezeichnet und einem Eingang eines UND-Toies 7! zugeführt wird. Dieses Signal b ist gegenüber dem Signal a zeitlich etwas verzögert.
Der Frequenzdetektor 55 hat zwei Ausgänge 81, 83, an
030030/0776
BAD ORIGINAL
PHN 9322
denen Signale erscheinen, aus denen unerwünschte Wechselstromanteile entfernt sind. Diese Signale haben gegenüber einem Bezugspegel eine entgegengesetzte Polarität und weisen als Funktion der Frequenz die bekannte S-Form auf.
Diese Signale werden über zwei Dioden 85» 87 einem Eingang eines Begrenzers 91 zugeführt, der an einem Ausgang 93 ein logisches Signal liefert, das als c bezeichnet wird und außerhalb des Durchlaßbereiches des ZF-Verstärkers 11 und in einem sehr kleinen Frequenzbereich um die Zwischenfrequenz herum Eins ist. Dieses Signal c wird einem weiteren Eingang des UND-Tores 65 sowie einem invertierenden weiteren Eingang des UND-Tores 77 zugeführt. Dieses UND-Tor 77 gibt ein logisches Signal bc1 ab, das einem weiteren Eingang des ODER-Tores 53 zugeführt wird (c1 - bzw. a1 oder b1 entspricht der Negation von c - bzw. a oder b).
Das ODE^t-Tor 53 liefert das Empfangsverhältnissignal mit der logischen Formel a1 + bc'. Wenn kein Sender empfangen wird, sind die Signale a und b Null und ist c Eins, das EmpfangsVerhältnissignal a1 + bcf ist dann Eins und das UND-Tor 49 gibt ein Taktsignal ab, wenn einer der Schalter 43, 45 geschlossen ist. Der Empfänger führt dann einen Suchvorgang aus. Wird ein Sender empfangen, der ein ausreichend starkes Zwischenfrequenzsignal liefert, wird a Eins und b bleibt noch während kurzer Zeit Null. Das Empfangsverhältnissignal a1 + bc1 wird Null und der Suchvorgang hört auf. Die Zeitkonstante des Netzwerkes mit dem Widerstand und dem Kondensator 69 ist derart, daß b Eins wird, wenn
die Regelschleife der Frequenzsyntheseschaltung zur Ruhe gelangt ist und der Empfänger also gerade auf eine einem Abstimmdatum aus der gewählten Gruppe entsprechende Frequenz abgestimmt ist. Das Empfangsverhältnissignal a1 + bc· wird dann infolge des Signals c Null, wenn der Sender die
richtige Mittelfrequenz hat. Der Suchvorgang setzt dann völlig aus. Hat der empfangene Sender eine Frequenz, die
030030/0776
PHN 9332
etwas von der Mittelfrequenz abweicht, so wird das Signal c Null und das Empfangsverhältnissignal a' + bc1 Eins und der Suchvorgang wird unmittelbar wieder gestartet.
Der Suchvorgang wird also nur völlig beendet, wenn ein Sender .mit einer ausreichenden Feldstärke empfangen wird, der die richtige Frequenz hat. Wird ein Sender empfaogen mit einer aisreichenden Feldstärke aber mit einer etwas abweichenden Frequenz, so findet nur ein vorübergehendes Anhalten des Suchvorganges statt, während der sehr kurzen Zeit, die zum Abstimmen des Empfängers auf die durch das Abstimmdatum bestimmte Frequenz notwendig ist.
Der Frequenzdetektor 55 hat einen weiteren Ausgang 93, der ein niederfrequentes Signal liefert, das über einen Schalter 95 einem NF-Wiedergabeteil 97 zugeführt wird. Der Schalter 95 wird durch das Ausgangssignal ac des UND-Tores betätigt und wird folglich nur geschlossen, wenn der empfangene. Sender die richtige Frequenz hat.
Es dürfte einleuchten, daß der Empfänger gewünschtenfalls auch für Abstimmung auf andere Abstimmdaten als diejenigen aus der Speicherschaltung 33 geeignet sein kann. Dies ist in der Zeichnung durch gestrichelte Linien angedeutet.
Obschon in dem Empfänger des Ausführungsbeispiels eine Frequenzsyntheseschaltung mit einem einstellbaren Teiler angegeben ist, kann selbstverständlich auch eine andere Art von Frequenzsyntheseschaltung verwendet werden. Im
allgemeinen wird jede Abstimmschaltung ausreichen, die keine automatische Frequenzregelung braucht mit Hilfe eines Aus gangs signals des ZF-Teils.
Mehrere Funktionen in dem Empfänger, die in dem gegebenen
Beispiel simultan durchgeführt werden, können selbstverständlich auch sequentiell durchgeführt werden, beispiels-
030030/0776
PHN 9332
weise wenn der Empfänger mit einem Mikroprozessor ausgebildet ist.
Obschon die Sendersuchschaltung sich insbesondere für UKW-Rundfunkempfänger eignet und insbesondere für Fahrzeugempfänger, ist der Anwendungsbereich darauf nicht beschränkt.
Es sind auch andere Kombinationen von Toren, Detektionsschaltungen und Begrenzern möglich, um die Funktionen nach der Erfindung auszuführen. Das Empfangsverhältnissignal bzw. die zusammensetzenden Teile desselben können beispielsweise auch zusammen mit den anderen Signalen, die dem UND-Tor 49 und dem ODER-Tor 48 zugeführt werden, andersartig kombiniert werden.
Als Frequenzdetektor kann jeder Detektor verwendet werden, der eine Frequenz genau ermitteln kann ohne die Bandbreite beschränkende Mittel.
Die Speicherschaltung des Empfängers kann gewünschtenfalls eine oder mehrere Gruppen von Abstimmdaten enthalten.
030C30/0776

Claims (1)

  1. y PHN 9332
    PATENTANSPRUCH:
    Empfänger mit einer Sendersuchschaltung zum Abstimmen des Empfängers auf ein nachfolgendes Abstimmdatum aus einer in einer Speicherschaltung gespeicherten Gruppe von Abstimmdaten, wobei die Suchschaltung beim Suchvorgang unter dem Einfluß eines von der Feldstärke eines empfangenen Senders abhängigen Empfangsverhältnissignals angehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsverhältnissignal zugleich derart durch ein von einem Frequenzdetektor (55) erhaltenes Signal(ö) beeinflußt wird, daß das von der Feldstärke abhängige Signal (a, b) ein vorübergehendes Beenden des Suchvorganges verursachen kann und das von dem Frequenzdetektor (55) erhaltene Signal (c)-einen neuen Start des Suchvorganges verursachen kann, wenn die Frequenz des empfangenen Senders der durch das Abstimmdatum bestimmten Frequenz nicht entspricht.
    0.300 30/0 778
DE3001005A 1979-01-17 1980-01-12 Empfänger mit einer Sendersuchschaltung Expired DE3001005C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7900350,A NL176511C (nl) 1979-01-17 1979-01-17 Ontvanger met een zenderzoekschakeling.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001005A1 true DE3001005A1 (de) 1980-07-24
DE3001005C2 DE3001005C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=19832469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001005A Expired DE3001005C2 (de) 1979-01-17 1980-01-12 Empfänger mit einer Sendersuchschaltung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4285066A (de)
JP (1) JPS5596721A (de)
AU (1) AU525881B2 (de)
BE (1) BE881159A (de)
BR (1) BR8000201A (de)
CA (1) CA1150773A (de)
DE (1) DE3001005C2 (de)
ES (1) ES487706A1 (de)
FR (1) FR2447117B1 (de)
GB (1) GB2040621B (de)
HK (1) HK21584A (de)
IT (1) IT1127977B (de)
NL (1) NL176511C (de)
NZ (1) NZ192592A (de)
SE (1) SE446799B (de)
SG (1) SG14683G (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130863A1 (de) * 1980-08-04 1982-02-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Rundfunkempfaenger
DE3149409A1 (de) * 1980-12-16 1982-09-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Rundfunkempfaenger
DE3148085A1 (de) * 1980-12-04 1982-09-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Mehrstationsempfaenger
DE3153784B4 (de) * 1980-12-04 2005-06-16 Mitsubishi Denki K.K. Mehrstationsempfänger mit Stillabstimmschaltkreis

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8000509A (nl) * 1980-01-28 1981-08-17 Philips Nv Ontvanger met een zenderzoekschakeling.
NL8003087A (nl) * 1980-05-29 1982-01-04 Philips Nv Ontvanger met een zenderzoekschakeling.
US4380826A (en) * 1980-12-09 1983-04-19 Clarion Co., Ltd. Control system for channel selection
JPS57212819A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Sharp Corp Automatic tuning storage receiver
NL8202416A (nl) * 1982-06-15 1984-01-02 Philips Nv Ontvanger voor fm-signalen met opslag van zender status code.
JPS5937725A (ja) * 1982-08-26 1984-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイジタルチユ−ニングラジオ受信機
JPS6178230A (ja) * 1984-09-26 1986-04-21 Nec Corp 集積化am/fm切換回路
JPS63134108A (ja) * 1986-11-21 1988-06-06 Nippon Steel Corp 棒線材の表面疵自動切削装置
US5073975A (en) * 1989-08-28 1991-12-17 Delco Electronics Corporation Stop on station circuit including center channel detector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544511A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-15 Philips Nv Empfaenger mit einer abstimmschaltung mit einer sendersuchanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059978B (de) * 1958-02-28 1959-06-25 Blaupunkt Werke Gmbh Anordnung zur Steuerung einer Vorrichtung zur automatischen Senderwahl
US3069637A (en) * 1961-07-31 1962-12-18 Jr Ralph M Seeley Electronic signal seeking means having tuning reactance automatically controlled by difference between concurrent and delayed detector output
FR2125717A5 (de) * 1971-02-18 1972-09-29 Socrat
US3961261A (en) * 1974-03-14 1976-06-01 Tennelec, Inc. Crystalless scanning radio receiver
US4009442A (en) * 1975-05-12 1977-02-22 Von Bromssen Knut Thorkel Device which among a number of radio signals selects one specially marked radio signal
JPS5858847B2 (ja) * 1976-06-24 1983-12-27 ソニー株式会社 ヘテロダイン受信機
US4063179A (en) * 1976-07-21 1977-12-13 Craig Corporation Channel selector for a scanning monitor receiver

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544511A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-15 Philips Nv Empfaenger mit einer abstimmschaltung mit einer sendersuchanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130863A1 (de) * 1980-08-04 1982-02-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Rundfunkempfaenger
DE3148085A1 (de) * 1980-12-04 1982-09-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Mehrstationsempfaenger
DE3153411C2 (en) * 1980-12-04 1989-10-05 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp Multi-station receiver with muting circuit
DE3153784B4 (de) * 1980-12-04 2005-06-16 Mitsubishi Denki K.K. Mehrstationsempfänger mit Stillabstimmschaltkreis
DE3149409A1 (de) * 1980-12-16 1982-09-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Rundfunkempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
GB2040621A (en) 1980-08-28
SE8000261L (sv) 1980-07-18
IT1127977B (it) 1986-05-28
SE446799B (sv) 1986-10-06
SG14683G (en) 1983-12-16
IT8067049A0 (it) 1980-01-14
BE881159A (fr) 1980-07-15
CA1150773A (en) 1983-07-26
GB2040621B (en) 1983-01-26
FR2447117A1 (fr) 1980-08-14
NL176511B (nl) 1984-11-16
BR8000201A (pt) 1980-09-23
AU5455180A (en) 1980-07-24
AU525881B2 (en) 1982-12-02
HK21584A (en) 1984-03-16
US4285066A (en) 1981-08-18
JPS5596721A (en) 1980-07-23
FR2447117B1 (fr) 1986-06-20
ES487706A1 (es) 1980-06-16
NL176511C (nl) 1985-04-16
DE3001005C2 (de) 1982-09-30
NZ192592A (en) 1982-09-07
NL7900350A (nl) 1980-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950137C3 (de) Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät
DE3001005C2 (de) Empfänger mit einer Sendersuchschaltung
DE978046C (de) Impulsradargeraet mit einer Anordnung zur entstoerenden Auswahl einer Zufallsfrequenz
EP0497116A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE3120690A1 (de) "empfaenger mit einer sendersuchschaltung"
DE2222523A1 (de) Abstimmautomatik, insbesondere fuer fernsehempfaenger
DE2814577A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger
DE2845483C2 (de) Empfänger mit einer Frequenzsyntheseschaltung
DE2823021C2 (de) Abstimmschaltung in einem Hochfrequenzempfänger
DE3247082A1 (de) Abstimmschaltungsanordnung vom pll-typ
DE3102448C2 (de) Empfänger mit einer Sendersuchschaltung
DE2850733A1 (de) Rundfunkempfaenger, insbesondere ukw- empfaenger, mit einer einrichtung zur programm-direktwahl
DE3311878C2 (de)
DE2853448C2 (de)
DE2400943C2 (de) Stummschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger mit digitaler Frequenzaufbereitung des Oszillatorsignales
DE3130863A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE3829004A1 (de) Rundfunkempfaenger
EP0318689A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Frequenznachstimmung einer Frequenzquelle
DE2728119A1 (de) Rundfunk-empfaenger
DE3200560C2 (de)
EP0036086A1 (de) UKW-Autoradio mit zwei Empfangsteilen und mit zwei Sendersuchlaufeinrichtungen
DE2907604C2 (de) Elektronischer digitaler Kanalwähler
DE3104845A1 (de) "rundfunkempfaenger mit einer durch ein digitales datenwort steuerbaren abstimmeinheit und verfahren zum steuern desselben
DE3153411C2 (en) Multi-station receiver with muting circuit
DE2541299A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer abstimmspannung zum abstimmen eines empfaengers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee