DE3102448C2 - Empfänger mit einer Sendersuchschaltung - Google Patents

Empfänger mit einer Sendersuchschaltung

Info

Publication number
DE3102448C2
DE3102448C2 DE3102448A DE3102448A DE3102448C2 DE 3102448 C2 DE3102448 C2 DE 3102448C2 DE 3102448 A DE3102448 A DE 3102448A DE 3102448 A DE3102448 A DE 3102448A DE 3102448 C2 DE3102448 C2 DE 3102448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
field strength
circuit
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3102448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102448A1 (de
Inventor
Derk Jan Chris 5621 Eindhoven Wassink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3102448A1 publication Critical patent/DE3102448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102448C2 publication Critical patent/DE3102448C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/28Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers
    • H03J7/285Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers the counter or frequency divider being used in a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/183Automatic scanning over a band of frequencies combined with selection between different stations transmitting the same programm, e.g. by analysis of the received signal strength

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

In einem Empfänger mit einer Sendersuchschaltung, mit der eine mit Hilfe eines Gruppenwahlschalters (43, 45) zu wählende Gruppe gewissen Sendern entsprechender Abstimmdaten (39 oder 41) abgesucht werden kann, wird eine feldstärkenverhaltenabhängige Startverzögerungsschaltung (61) verwendet um das Starten eines Suchvorganges gegenüber einer Feldstärkenverringerung zu verzögern um ein zu frequenten Starten eines Suchvorganges zu vermeiden.

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger mit einer Sendersuchschaltung zum Abstimmen des Empfängers auf jeweils ein folgendes Abstimmdatum aus einer in einer Speicherschaltung gespeicherten Gruppe von Abstimmdaten, dessen Sendersuchschaltung von einem von der Feldstärke eines empfangenen Senders abhängigen Startsignals, das bei einer zu geringen Feldstärke des empfangenen Senders einen Suchvorgang auslöst, gestartet wird, welcher Empfänger weiterhin mit einer Startsignalverzögerungsschaltung versehen ist, die eine einstellbare Verzögerungszeit aufweist zum Verzögern des Startsignals abhängig vom Verhalten des Feldstärkensignals.
Aus der FR-PA 23 83 560 ist ein Empfänger der obengenannten Art bekannt. Ein Suchvorgang dieses Empfängers wird gestartet, wenn die Feldstärke eines Senders, auf den abgestimmt ist, einen bestimmten Wert unterschreitet. Insbesondere bei Verwendung eines derartigen Empfängers in einem Fahrzeug stellt es sich heraus, daß abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs bald ein Suchvorgang zu oft gestartet wird (und zwar bei niedriger Fahrgeschwindigkeit), bald zu wenig (bei hoher Fahrgeschwindigkeit).
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, dies zu b5 vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein Empfänger der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß zur Einstellung der Verzögerungszeit die Startsignalverzögerungsschaltung durch einen Steuerkreis gesteuert wird, der jeweils, wenn die Feldstärke innerhalb eines festen Zeitintervalls nach Beendigung des vorhergehenden Suchvorgangs mindestens die eingestellte Verzögerungszeit zu gering gewesen ist, die Verzögerungszeit verlängert und der jeweils nach diesem Zeitintervall, in dem keine Verlängerung der Verzögerungszeit stattgefunden hat, die eingestellte Verzögerungszeit verringert
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Empfängers,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer möglichen Schaltungsanordnung für einen Empfänger nach der Erfindung, mit der eine von dem Verhalten der Feldstärke abhängige Signalverzögerung erhalten werden kann.
In der Zeichnung sind Einzelheiten, die zum Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung sind, nicht dargestellt.
In Fig. 1 wird einem Eingang 1 eines HF- und Mischteils 3 des Empfängers ein Antennensignal zugeführt und einem Eingang 5 desselben ein von einem Oszillator 7 herrührendes Signal. Von einem Ausgang 9 des HF- und Mischteils 3 wird ein ZF-Signal erhalten, das einem ZF-Verstärker 11 zugeführt wird.
Der Oszillator 7 bildet einen Teil einer Frequenzsyntheseschaltung, die dadurch abgestimmt wird, daß einer Eingangskombination 13 eines Frequenzteilers 15 ein Abstimmdatum in Form eines digitalen Kodes zugeführt wird, mit dem die Zahl eingestellt wird, durch die der Teiler 15 die Frequenz eines von dem Oszillator 7 herrührenden und einem Eingang 17 zugeführten Signals teilt. Von einem Ausgang 19 des Frequenzteilers 15 wird ein Signal erhalten, dessen Frequenz durch die Oszillatorfrequenz und die Zahl, durch die der Teiler 15 teilt, bestimmt wird. Dieses Signal wird in einem Phasendetektor 21 mit einem von einem Bezugsoszillator 23 herrührenden Bezugssignal verglichen und in der Frequenz und in der Phase demselben angeglichen durch ein von einem Regelsignalausgang 25 des Phasendetektors 21 erhaltenes Regelsignal, das einem Regelsignaleingang 27 des Oszillators 7 zugeführt wird. Der Empfänger wird dadurch auf eine Frequenz abgestimmt, die durch das Abstimmdatum bestimmt wird.
Das der Eingangskombination 13 de> Frequenzteilers 15 zugeführte Abstimmdatum rührt von einer Ausgangskombination 29 oder 31 einer Speicherschaltung 33 her, die über eine Torschaltung 35 bzw. 37 mit der Eingangskombination 13 des Frequenzteilers 15 verbunden werden kann.
Die Speicherschaltung 33 enthält zwei Umlaufspeicher 39, 41, die je eine Gruppe von Abstimmdaten enthalten und unter dem Einfluß eines einem Eingang 42 zuzuführenden Taktimpulses jeweils ein anderes Abstimmdatum jeder der Ausgangskombinationen 29, 31 anbieten kann. Die Abstimmdaten in einer Gruppe sind beispielsweise derart gewählt worden, daß sie den Empfänger auf Sender gleicher Art abstimmen können, wie beispielsweise Sender, die dasselbe Programm ausstrahlen.
Mit Hilfe der Torschaltungen 35, 37 kann gewählt werden, aus welchem Umlaufspeicher und folglich aus welcher Gruppe die Abstimmdaten am Frequenzteiler 15 zugeführt werden. Dies erfolgt mittels eines von
einem Schalter 43 oder 45 einer Bedienungsanordnung 47 herrührenden Schaltsignals, wenn der betreffende Schalter geschlossen wird. Ein ODER-Tor 48 sorgt dann dafür, daß ein UND-Tor 49 ein Signal zugeführt bekommt, so daß von einem Taktimpulssignalgenerator 51 herrührende Taktimpulse über dieses UND-Tor 49 dem Eingang 42 der Speicherschaltung 33 abgegeben werden, wenn einem dritten Eingang dss UND-Tores 49 ein Empfangsbedingungssignal zugeführt wird, das einer logischen Eins entspricht Dieses Signal rührt von einem UND-Tor 53 mit invertierenden Eingängen her. Dadurch, ^sB einer der Schalter 43 oder 45 geschlossen wird, wird dann ein Suchvorgang gestartet, wodurch die Abstimmdaten aus einer Gruppe den Empfänger nacheinander auf Frequenzen entsprechend den Ab- i> Stimmdaten abstimmen. Der Suchvorgang hält an, wenn das Empfangsbedingungssignal von dem UND-Tor 53 logisch Null wird.
Das Entstehen des Empfangsbedingungssignals am Ausgang des UND-Tores 53 wird nun näher beschrieben. Der ZF-Teil 11 liefert bei Empfang eines Sendersignals ein ZF-Signal an einen Amplitudendetektor 54 und an einem Frequenzdetektor 55. Der Amplitudendetektor 54 hat einen Ausgang 57, der am einen Eingang 59 einer feldstärkenverhaltenabhängigen Verzögerungsschaltung 61 ein gleichgerichtetes ZF-Signal abgibt. Diese Verzögerungsschaltung 61 verzögert die abfallenden Flanken in dem Signal an dem Ausgang 57 des Amplitudendetektors 54 und läßt ansteigende Flanken darin unverzögert durch. Die Verzögerung der m abfallenden Flanken ist von dem Verhalten der Feldstärke abhängig und wird bei der Beschreibung der Fig. 2 näher erläutert.
An einem Ausgang 63 der Verzögerungsschaltung 61 entsteht ein logisches Signal, das nachfolgend als a j> bezeichnet wird. Das Signal a hat einen Wert logisch Eins wenn der empfangene Sender eine ausreichende Feldstärke hat und innerhalb der Bandbreite des ZF-Verstärkers 11 liegt. Wenn der Empfänger ein FM-Rundfunkempfänger ist, ist diese Bandbreite groß und wird das Signal a sehr schnell Eins, wenn ein derartiger Sender empfangen wird.
Das Signal a an dem Ausgang 63 der Verzögerungsschaltung 61 wird weiterhin über eine integrierende Schaltung durch einen Widerstand 67 und einen Kondensator 69 einem Eingang 71 eines Begrenzers 73 zugeführt. Der Begrenzer 73 liefert an einem Ausgang 75 ein logisches Signal, das nachfolgend mit b bezeichnet wird und einem invertierenden Eingang eines UND-Tores 77 zugeführt wird. Dieses Signal b ist gegenüber dem Signal a im Ganzen etwas verzögert.
Das UND-Tor 77 gibt nun ein Signal ab'ab, das durch die Inversion an dem Eingang des UND-Tores 53 dieses UND-Tor 53 jeweils während kurzer Zeit unmittelbar nach dem Auftritt einer positiven Flanke in dem a-Signal sperrt, wodurch das UND-Tor 49 sper.t und ein Suchvorgang des Empfängers während dieser kurzen Zeit anhält.
Der Frequenzdetektor 55 hat zwei Ausgänge 81, 83, an denen Signale erscheinen, aus denen unerwünschte Wechselstromanteile entfernt sind. Diese Signale haben gegenüber einem Bezugspegel eine entgegengesetzte Polarität und weisen als Funktion der Frequenz die bekannte S-Form auf. Sie werden über zwei Dioden 85, einem Begrenzer 91 zugeführt, der an einem Ausgang <>r< ein logisches Signal liefert, das als c bezeichnet wird und Eins ist außerhalb des Durchlaßbereiches des ZF-Verstärkers 11 und in einem sehr kleinen Frequenzbereich um die Mittenfrequenz hemm. Dieses Signal c wird einem UND-Tor 94 zugeführt, ebenso wie das Signal a.
Das UND-Tor 94 gibt ein logische? Signal ac ab, das einem weiteren invertierenden Eingang des UND-Tores 53 zugeführt wird sowie einem Schalter 95 in einer NF-Signalstrecke des Empfängers, die von einem Ausgang 96 des Frequenzdetektors 55 zu einem Wiedergabeelement 97 führt
Das von dem UND-Tor 94 herrührende logische Signal ac wird Eins, wenn ein bei einem durch das Signal aft'vorübergehend angehaltenen Suchvorgang empfangener Sender die genaue Frequenz hat und bildet dadurch ein endgültiges Stopsignal, durch das das UND-Tor 53 und dadurch das UND-Tor 49 gesperrt bleibt Der Tonkanal wird dann durch den Schalter 95 du^chgeschaltet Hat der empfangene Sender nicht die richtige Frequenz, so bleibt das Signal ac Null, und der Such Vorgang wird unmittelbar, nachdem das Signal ab' wieder Null geworden ist, wieder gestartet
Das UND-Tor 53 gibt ein logisches Signal (ac)' ■ fab')—a'+be' ab, das das Empfangsbedingungssignal bildet von dem das Anhalten eines Sendersuchvorgangs auf einem empfangenen Sender ausreichender Feldstärke und genauer Frequenz obenstehend beschrieben wurde. Dies wird also durch die unverzögerte, positiv verlaufende Flanke des a-Signals eingeleitet.
Das Neustarten eines Suchvorgangs bei Verringerung der Feldstärke bis unter einen bestimmten Wert wird durch eine negativ verlaufende Flanke des a-Signals verursacht, das von Eins nach Null geht. Das Ausgangssignal a'+bc' des UND-Tores 53 wird dann Eins, und weil einer der Schalter 43, 45 noch immer geschlossen ist, werden über das UND-Tor 49 Taktimpulse weitergeleitet, durch die ein Suchvorgang durchgeführt wird. Die negativ verlaufenden Flanken in dem a-Signal treten, wie bereits erwähnt, gegenüber den Zeitpunkten, wo die Feldstärke des empfangenen Senders einen bestimmten Wert unterschreitet, verzögert auf. Dies kann mit der Schaltungsanordnung 61 erreicht werden, die untenstehend noch beschrieben wird.
Es dürfte einleuchten, daß der Empfänger gewünschtenfalls auch weiterhin zur Abstimmung auf andere Abstimmdaten als diejenigen aus der Speicherschaltung 33 geeignet sein kann. Dies ist in der Figur durch gestrichelte Linien angegeben.
Obschon in dem Empfänger des Ausführungsbeispiels eine Frequenzsyntheseschaltung mit einem einstellbaren Teiler angegeben ist, kann selbstverständlich auch eine andere Art von Frequenzsyntheseschaltung verwendet werden.
Einige Funktionen in dem Empfänger, die in dem gegebenen Beispiel simultan durchgeführt werden, können selbstverständlich auch sequentiell durchgeführt werden, beispielsweise, wenn der Empfänger mit einem Mikroprozessor versehen ist.
Obschon die beschriebene Sendersuchschaltung sich insbesondere für FM-Rundfunkempfänger und insbesondere für Fahrzeugempfänger eignet, braucht der Anwendungsbereich sich nicht darauf zu beschränken, auch in Flugzeugempfängern beispielsweise kann eine Verbesserung damit erhalten werden.
Es dürfte weiterhin deutlich sein, daß mehrere andere Kombinationen von Toren, Detektionsschaltung und Begrenzer möglich sind, um die erfindungsgemäßen Funktionen durchzuführen. Das Empfangsbedingungssignal oder die zusammenstellenden Teile desselben
können beispielsweise auch zusammen mit den anderen Signalen, die dem UND-Tor 49 und dem ODER-Tor 48 zugeführt werden, auf andere Weise kombiniert werden. Als Frequenzdetektor kann jeder Detektor verwendet werden, der eine Frequenzabweichung ohne die bandbreitenbegrenzende Mittel genau feststellen kann. Die Speicherschaltung des Empfängers kann gewünschtenfalls eine oder mehrere Gruppen von Abstimmdaten erhalten.
Zur Anwendung der feldstärkenverhaltenabhängigen Verzögerung in dem Startsignal ist der beschriebene vorübergehende Stopvorgang und das Neustarten bei Empfang eines Senders mit einer unerwünschten Frequenz keine Anforderung und können fortgelassen werden, so daß in diesem Fall als Empfangsbedingungssignal gewünschtenfalls nur eine Inverse des Signals a dienen kann.
Es ist weiterhin möglich, die abfallenden und ansteigenden Flanken in dem a-Signal in getrennten Kreisen zu behandeln und diese als einzelne Start- und Stopsignale einem Start-Stop-Speicher zuzuführen, der das Empfangsbedingungssignal liefern kann.
In F i g. 2 sind für entsprechende Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet worden wie in Fig. 1. Dem Eingang 59 der Verzögerungsschaltung 61 wird das von der Feldstärke abhängige Signal zugeführt, das durch einen Begrenzer 101 in ein logisches Signal ρ umgewandelt wird, das bei ausreichender Feldstärke für einen guten Empfang Eins und bei nicht ausreichender Feldstärke Null ist.
Das logische Signal ρ wird über einen Inverter 102 einem Befehlseingang 103 eines ersten Zählers 105 und unmittelbar einem Stelleingang 107 einer Flip-Flop-Schaltung 109 und einem Rückstelleingang 113 des ersten Zählers 105 zugeführt. Der erste Zähler 105 erhält weiterhin an einem Eingang 115 Taktimpulse zugeführt, und zwar von einem Taktimpulssignalgenerator 117 und hat vier Ausgänge 119,121,123,125.
Wenn das logische Signal ρ Eins ist, wird der erste Zähler 105 über den Eingang 113 rückgestellt gehalten und das invertierte p-Signal an dem Befehlseingang 103 sperrt einen Zählvorgang. Jeder der Ausgänge 119,121, 123, 125 ist dann Null. Diese Ausgänge sind mit einem Eingang eines UND-Tores 127, 129, 131 bzw. 133 verbunden, deren Ausgänge an Eingängen eines ODER-Tores 135 liegen, dessen Ausgang mit einem Rückstelleingang 137 der Flip-Flop-Schaltung 109 verbunden ist Dieser Rückstelleingang 137 ist folglich auch Null und von einem Ausgang 139 der Flip-Flop-Schaltung 109 wird ein Signal erhalten, das Eins ist und dem Ausgang 63 zugeführt wird, dem das Signal a entnommen wird, das dann also Eins ist Ein anderer Ausgang i4ö der Fiip-Fiop-Schaltung iO9 ist dann Nuii. Wird das Signal ρ infolge einer Feldstärkenverringerung Null, so fängt der erste Zähler 105 zu zählen an, weil dieser nicht länger durch das Signal an dem Eingang 103, das nun Eins ist, gesperrt wird und weil das Rückstellsignal an dem Eingang 113 Null geworden ist. Bei einer ausreichend langen Periode, in der das Signal ρ Null ist werden nacheinander die Ausgänge 119, 121, 123, 125 des ersten Zählers 105 Eins nach einer Zeit r, 2r, 4r, 8t bzw. 16t, wobei für τ als günstiger Wert ein Wert zwischen etwa 10 Millisekunden und 100 Millisekunden, vorzugsweise etwa 50 Millisekunden, gewählt werden kann, die beispielsweise vier Taktimpulsen entsprechen kann.
Die UND-Tore 127,129,131,133 werden durch einen zweiten Zähler 141 betätigt der eine Stellung minus
Eins, Null, Eins oder Zwei annehmen kann. Bei einer Stellung minus Eins ist ein Ausgang 143 desselben logisch Eins, ebenso wie ein Ausgang 145, während ein Ausgang 147 logisch Null ist. Bei einer Stellung Null sind die Ausgänge 143, 145, 147 logisch Null; bei einer Stellung Eins ist der Ausgang 145 Eins und sind die Ausgänge 143 und 147 Null, und bei einer Stellung Zwei sind die Ausgänge 145 und 147 Eins und ist der Ausgang 143 Null.
Der Ausgang 143 des zweiten Zählers 141 liegt an einem weiteren Eingang des UND-Tores 127 und an invertierenden Eingängen der UND-Tore 129, 131 und 133. Die Ausgänge 145 und 147 des zweiten Zählers 141 liegen an einem ersten bzw. zweiten Eingang eines UND-Tores 149, dessen Ausgang an einem weiteren Eingang des UND-Tores 133 liegt, an einem ersten Eingang und einem invertierenden zweiten Eingang eines UND-Tores 151, dessen Ausgang an einem weiteren Eingang des UND-Tores 131 liegt und an einem invertierenden ersten und einem invertierenden zweiten Eingang eines UND-Tores 153, dessen Ausgang an einem weiteren Eingang des UND-Tores 129 liegt.
Dadurch wird der Ausgang des UND-Tores 127 Eins, wenn die Stellung des zweiten Zählers 141 minus Eins ist und der Ausgang 119 des ersten Zählers 105 Eins ist. Der Ausgang des UND-Tores 129 wird Eins, wenn die Stellung des zweiten Zählers 141 Null ist und der Ausgang 121 des ersten Zählers 105 Eins. Der Ausgang des UND-Tores 131 wird Eins, wenn die Stellung des zweiten Zählers 141 Eins ist und der Ausgang des ersten Zählers Eins ist und der Ausgang des UND-Tores 133 wird Eins, wenn die Stellung des zweiten Zählers Zwei ist und der Ausgang 125 des ersten Zählers 105 Eins ist. Dies ist der Fall während einer Zeit r, 2τ, 4τ, 8τ, 16τ, nachdem das p-Signal Null geworden ist.
Dadurch wird der Ausgang des ODER-Tores 135 Eins während einer Zeit τ, 2τ, 4r, 8r bzw. 16t, abhängig von der Stellung des zweiten Zählers 141, nachdem das p-Signal Null geworden ist. Der Eingang 107 der Flip-Flop-Schaltung 109 war bereits Null geworden, weil das p-Signal Null geworden war, so daß der Ausgang 139 der Flip-Flop-Schaltung 109 während einer Zeit τ, 2τ, 4τ, 8τ, 16τ, nachdem das p-Signai Null geworden ist, Null wird. Es tritt also eine Verzögerung des Startens eines Suchvorgangs auf, die von der Stellung des zweiten Zählers 141 abhängig ist
Wird das Signal ρ nun wieder Eins, so wird der erste Zähler 105 über den Eingang 103 angehalten und über den Eingang 113 auf Null gesetzt so daß der Eingang der Flip-Flop-Schaitung 109 Null wird und der Eingang 107 Eins. Der Ausgang 139 wird unmittelbar Eins, wenn das p-Signal Eins wird, und der Suchvorgang kann unverzogert angehalten werden.
Bleibt das p-Signal kürzer Null als eine Zeit Ax, wobei X durch die Stellung des zweiten Zählers 141 bestimmt wird, so bleibt das a-Signal an dem Ausgang 139 der Flip-Flop-Schaltung 109 Eins, und es findet kein Starten des Suchvorganges statt
Es wird nun beschrieben, wie die Stellung des zweiten Zählers 141, die, wie obenstehend beschrieben, die Verzögerung eines Startens eines Suchvorganges bestimmt durch das Verhalten des p-Signals und folglich durch das Verhalten der Feldstärke eines empfangenen Senders beeinflußt wird.
Der zweite Zähler 141 hat einen Addiereingang 157, der an einem Ausgang eines UND-Tores 159 liegt, von dem ein Eingang an dem Ausgang 140 der Flip-Flop-Schaltung 109 liegt, und einen Subtrahiereingang 161,
der an einem Ausgang eines UND-Tores 163 liegt. Der Ausgang des UND-Tores 159 kann nicht logisch Eins werden und die Zählerstellung kann folglich nicht weiter zunehmen, wenn ein invertierender Eingang des UND-Tores 159, der an dem Ausgang des UND-Tores ■-, 149 liegt, Eins ist, d. h. wenn die höchste Zählerstellung, die in diesem Fall zwei ist, erreicht ist. Der Ausgang des UND-Tores 161 kann nicht Eins werden, wenn die niedrigste Zählerstellung, die in diesem Fall minus Eins ist und wodurch der Ausgang 143 des Zählers 141 Eins κι ist, erreicht ist, so daß die Zählerstellung dann nicht weiter abnehmen kann.
Ob der zweite Zähler 141 addiert oder subtrahiert, wird durch ein von einem Ausgang 165 eines Zeitschalters 167 herrührendes Signal bestimmt, wobei ι -, ein Ausgang 169 dieses Zeitschalters 167 über einen Kondensator 171 an dem Ausgang 141 der Flip-Flop-Schaltung 109 liegt und über einen Kondensator 173 und eine Verzögerungsschaltung 175 an einem Schalter 176, der andererseits an einer positiven Spannung liegt. Der Eingang 169 ist weiterhin über einen Widerstand 174 geerdet. Der Schalter 176 ist ein Ein-Aus-Schalter für die Speisespannung des Empfängers. Der Ausgang 165 des Zeitschalters 167 liegt unmittelbar an einem Eingang des UND-Tores 159 und über einen Inverter 177 an einem Eingang des UND-Tores 163.
Der Zeitschalter 167 hält den Ausgang 165 hoch während einer Zeit, die zwischen einer halben und vier Minuten, vorzugsweise etwa eine Minute, nachdem an dem Eingang 169 eine positive Flanke aufgetreten ist, so also nachdem das a-Signal zum letzten Mal Eins geworden ist und das p-Signal also eine Feldstärkenverringerung aufwies, die langer dauerte als Xv, liegen kann.
Der zweite Zähler 141 wird durch ein Signal seinem s". Rückstelleingang 179 auf Null gesetzt. Dieses Signal tritt auf, wenn über den Schalter 176, der beim Einschalten des Empfängers geschlossen wird, über die Verzögerungsschaltung 175 und über ein differenzierendes Netzwerk mit einem Kondensator 183 und einem Widerstand 185 während kurzer Zeit an den Rückstelleingang 179 des zweiten Zählers 141 eine positive Spannung gelegt wird.
Jedes Mal, wo das Signal an dem Ausgang 140 der Flip-Flop-Schaltung 109 innerhalb einer Minute nach j-, dem durch einen vorhergehenden Suchvorgang verursachten Start des Zeitschalters 167 von Null nach Eins geht, d. h. je innerhalb dieser Zeit nach einem vorhergehenden Suchvorgang durchgeführter neuer Suchvorgang, also jedes Mal, wenn die Feldstärke ->n innerhalb dieser Minute länger als Xv nicht zureichend gewesen ist, läßt die Stellung des Zählers 141 um Eins zunehmen, und dadurch wird die Verzögerung in dem Starten eines Suchvorganges zunehmen. Die Verzögerung in dem Starten eines Suchvorganges ist also von der Zeitdauer der Verringerung der Feldstärke und von der Frequenz, mit der die Verringerungen der Feldstärke auftreten, abhängig.
Tritt innerhalb von zwei Minuten nach einer Verringerung der Feldstärke, die einen Suchvorgang verursachte, keine neue Verringerung auf, die einen Suchvorgang verursacht so wird der Ausgang 165 des Zeitschalters 167 Null und kann über den Inverter 177 das UND-Tor 163, das das Zurückzählen herbeiführt, wirksam werden.
Das UND-Tor 163 bekommt an einem weiteren Eingang über ein differenzierendes Netzwerk mit einem Kondensator 186 und einem Widerstand 187 ein Signal von einem Inverter 188 zugeführt, der aus einem positiven Ausgangsimpuls eines monostabilen Multivibrators 189 einen negativen Impuls macht. Der monostabile Multivibrator 189 wird durch eine negativ verlaufende Flanke eines Ausgangssignals eines zweiten Zeitschalters 191 gestartet. Der Zeitschalter 191 bekommt ein Ausgangssignal von einem ODER-Tor 193 zugeführt, von dem ein Eingang über ein differenzierendes Netzwerk mit einem Kondensator 195 und einem Widerstand 197 an dem Ausgang des Inverters 177 liegt und ein anderer Eingang an einem Ausgang eines UND-Tores 199, von dem wieder ein Eingang an dem Ausgang des Inverters 177 liegt und ein anderer Eingang an dem Ausgang des Inverters 188.
Der zweite Zeitschalter 191 wird durch eine positive Flanke an dem Ausgang des differenzierenden Netzwerks 195,197 gestartet. Diese tritt auf, wenn das Signal des Ausgangs des Inverters 177 positiv wird. Über das ODER-Tor 193 wird diese Flanke dem Zeitschalter 191 zugeführt, dessen Ausgang dann während einer bis zehn, vorzugsweise etwa zwei Minuten Eins bleibt und daraufhin beim Zurückfallen nach Null den monostabilen Multivibrator 189 startet, der einen positiven Impuls abgibt, der über den Inverter 187 in einen negativen Impuls umgewandelt wird, dessen positive Rückflanke die Stellung des zweiten Zählers 141 um eins verringert und über das UND-Tor 199 und das ODER-Tor 193 den zweiten Zeitschalter 191 abermals startet, so daß dieser jeweils nach zwei Minuten einen Impuls an dem Rückwärtszähleingang 161 des zweiten Zählers 141 liefert, solange keine Unterbrechung in der Feldstärke auftritt und der erste Zeitschalter 167 also ein Ausgangssignal Null liefert, das über den Inverter 177 die betreffenden Eingänge der UN D-Tore 163 und 199 Eins hält Die Stellung des zweiten Zählers 141 kann dadurch abnehmen bis in die niedrigste Stellung minus Eins, wodurch das UND-Tor 163 wieder gesperrt wird durch das Signal, das von dem Ausgang 143 des zweiten Zählers 141 herrührt
Bei Verwendung einer obenstehend beschriebenen, feldstärkenverhaltenabhängigen Verzögerungsschaltung in einem Autoradio passen die Sucheigenschaften desselben sich automatisch auf eine günstige Weise an die Fahrgeschwindigkeit an. Es stellt sich nämlich heraus, daß die Dauer der Feldstärkenverringerungen denen der Fahrgeschwindigkeit fast umgekehrt proportional sind. Die Schaltungsanordnung stellt sich bei hoher Fahrgeschwindigkeit automatisch auf eine kürzere Start-Verzögerungszeit ein als bei einer niedrigen Fahrgeschwindigkeit
In dem obenstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel haben nur Feldstärkenverringerungen, die zu einem Such Vorgang führen, also Feidstärkenverringerungen, die langer dauern als eine eingestellte Startverzögerungszeit Xv, Einfluß auf diese Startverzögerungszeit Diese Startverzögerungszeit wird vergrößert wenn die Frequenz dieser Feldstärkenverringerungen höher ist als etwa eine je Minute und verringert, wenn die Frequenz niedriger ist als etwa einmal je zwei Minuten. Es dürfte einleuchten, daß, obschon eine günstige Anpassung für ein Autoradio erhalten wird, wenn auf die obenstehend beschriebene Weise die Dauer sowie die Frequenz der Feldstärkenverringerungen berücksichtigt werden, gewünschtenfalls auch jedes dieser beiden Kriterien einzeln benutzt werden kann, um die Sucheigenschaften eines Empfängers an Gebrauchsumstände anzupassen. Auch kann gewünschtenfalls diese Anpassung mit einer Kombination
unabhängig voneinander gemessener Frequenz und Dauer der Feldstärkenverringerungen erhalten werden. Obschon in der obenstehend beschriebenen Schaltungsanordnung für die Feldstärkensignalverhaltenerkennung dieselben Elemente verwendet werden wie für die Startsignalverzögerung, braucht dies nicht der Fall zu sein und können beide gewünschtenfalls in einzelnen Schaltungsanordnungen erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Empfänger mit einer Sendersuchschaltung zum Abstimmen des Empfängers auf jeweils ein folgendes Abstimmdatum aus einer in einer Speicherschal tung gespeicherten Gruppe von Abstimmdaten, dessen Sendersuchschaltung von einem von der Feldstärke eines empfangenen Senders abhängigen Startsignals, das bei einer zu geringen Feldstärke des to empfangenen Senders einen Suchvorgang auslöst, gestartet wird, welcher Empfänger weiterhin mit einer Startsignalverzögerungsschaltung versehen ist, die eine einstellbare Verzögerungszeit aufweist zum Verzögern des Startsignals, abhängig vom is Verhalten des Feldstärkensignals, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Verzögerungszeit die Startsignalverzögerungss^haltung durch einen Steuerkreis gesteuert wird, der jeweils, wenn die Feldstärke innerhalb eines festen Zeitintervalls nach Beendigung des vorhergehenden Suchvorgangs mindestens die eingestellte Verzögerungszeit zu gering gewesen ist, die Verzögerungszeit verlängert und der jeweils nach diesem Zeitintervall,
in dem keine Verlängerung der Verzögerungszeit stattgefunden hat, die eingestellte Verzögerungszeit verringert.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Steuerkreis die Verzögerungszeit der Startsignalverzögerungsschaltung auf einen Wert eingestellt werden kann, der ein ganzes Vielfaches einer Bezugsverzögerungszeit ist
3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nach demjenigen Zeitintervall, in dem keine Verlängerung der Verzögerungszeit stattgefunden hat, die eingestellte Verzögerungszeit periodisch verringert wird.
DE3102448A 1980-01-28 1981-01-26 Empfänger mit einer Sendersuchschaltung Expired DE3102448C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8000509A NL8000509A (nl) 1980-01-28 1980-01-28 Ontvanger met een zenderzoekschakeling.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102448A1 DE3102448A1 (de) 1981-12-10
DE3102448C2 true DE3102448C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=19834750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3102448A Expired DE3102448C2 (de) 1980-01-28 1981-01-26 Empfänger mit einer Sendersuchschaltung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4378604A (de)
JP (1) JPS56114431A (de)
AU (1) AU538969B2 (de)
BE (1) BE887241A (de)
BR (1) BR8100416A (de)
CA (1) CA1171464A (de)
DE (1) DE3102448C2 (de)
DK (1) DK32881A (de)
ES (1) ES498816A0 (de)
FR (1) FR2474789A1 (de)
GB (1) GB2068668B (de)
HK (1) HK27285A (de)
NL (1) NL8000509A (de)
SE (1) SE8100424L (de)
SG (1) SG51684G (de)
ZA (1) ZA808113B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805391A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfangsgerät mit einem Sendersuchlauf

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8003087A (nl) * 1980-05-29 1982-01-04 Philips Nv Ontvanger met een zenderzoekschakeling.
JPS57101417A (en) * 1980-12-16 1982-06-24 Mitsubishi Electric Corp Receiver
JPS57129017A (en) * 1981-02-03 1982-08-10 Mitsubishi Electric Corp Receiver
NL8202416A (nl) * 1982-06-15 1984-01-02 Philips Nv Ontvanger voor fm-signalen met opslag van zender status code.
DE3517736A1 (de) * 1985-05-17 1986-12-18 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Mobil einsetzbarer rundfunkempfaenger mit verzoegertem suchlaufstart
JP2541233B2 (ja) * 1987-08-26 1996-10-09 ソニー株式会社 受信電界判別装置
DE3938268C1 (de) * 1989-11-17 1991-01-31 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
US5471670A (en) * 1993-07-02 1995-11-28 Motorola, Inc. Method for determining communciation resource handoffs
DE202010006707U1 (de) * 2010-05-11 2010-09-30 Becker Flugfunkwerk Gmbh Bedieneinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591144B2 (de) * 1967-11-28 1976-12-16 Gottstein, Dietrich, 8026 Ebenhausen Empfangseinrichtung mit mindestens zwei empfaengerzuegen und einer automatischen umschalteinrichtung
DE2345649A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-20 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur automatischen sendersuche
NL169008C (nl) * 1974-10-07 1982-05-17 Philips Nv Ontvanger bevattende een afstemschakeling met een zenderzoekinrichting.
US4011515A (en) * 1975-05-23 1977-03-08 General Electric Company Tunable scanning radio receiver
FR2383560A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de commande de recherche de frequence dans un recepteur radioelectrique mobile par rapport a des stations emettrices
NL176511C (nl) * 1979-01-17 1985-04-16 Philips Nv Ontvanger met een zenderzoekschakeling.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805391A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfangsgerät mit einem Sendersuchlauf

Also Published As

Publication number Publication date
ES8202215A1 (es) 1982-01-01
ZA808113B (en) 1982-08-25
DE3102448A1 (de) 1981-12-10
FR2474789B1 (de) 1984-03-16
NL8000509A (nl) 1981-08-17
DK32881A (da) 1981-07-29
BE887241A (fr) 1981-07-27
HK27285A (en) 1985-04-12
CA1171464A (en) 1984-07-24
GB2068668A (en) 1981-08-12
AU538969B2 (en) 1984-09-06
SG51684G (en) 1985-03-29
US4378604A (en) 1983-03-29
BR8100416A (pt) 1981-08-11
ES498816A0 (es) 1982-01-01
JPS56114431A (en) 1981-09-09
SE8100424L (sv) 1981-07-29
GB2068668B (en) 1984-04-18
JPS6332289B2 (de) 1988-06-29
AU6661981A (en) 1981-08-06
FR2474789A1 (fr) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034155C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines Rundfunkempfängers
DE1950137B2 (de) Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät
DE1591072B2 (de) Verfahren zum synchronisieren einer nebenstation mit einer hauptstation in einem tdma-satelliten-nachrichtensystem und synchronisierungsvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3102448C2 (de) Empfänger mit einer Sendersuchschaltung
CH656034A5 (de) Empfaenger mit sendersuchschaltung.
DE2726277A1 (de) Abtastsignaldetektor
DE2222523A1 (de) Abstimmautomatik, insbesondere fuer fernsehempfaenger
DE2305847A1 (de) Anordnung zum beliebigen erzeugen einer aus einer anzahl in einem breiten frequenzband liegender diskreter frequenzen
DE3001005C2 (de) Empfänger mit einer Sendersuchschaltung
DE2845483C2 (de) Empfänger mit einer Frequenzsyntheseschaltung
DE2424613B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Feinabstimmung eines Überlagerungsempfängers
DE3130865A1 (de) Kanalwaehlvorrichtung
DE3027660C2 (de) Einstellschaltung
DE3938268C1 (de)
EP0042961B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsen vorgegebener Zeitrelation innerhalb vorgegebener Impulsintervalle mit hoher zeitlicher Auflösung
DE3035679C2 (de)
DE2759715C2 (de) Stillabstimmschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger
DE2914934C2 (de)
DE2907604C2 (de) Elektronischer digitaler Kanalwähler
DE2416601C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Ausweitung empfangener Fernbedienungssignale
DE2541299A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer abstimmspannung zum abstimmen eines empfaengers
DE2749559A1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE3035759C2 (de)
DE2559860C3 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Koinzidenz von Synchronisierungsimpulsen und von Zeilenrücklaufimpulsen in einem Fernsehsignal
DE3006990C2 (de) Einrichtung zur automatischen Antennenumschaltung bei Mehrfachempfang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee