DE3149409A1 - Rundfunkempfaenger - Google Patents

Rundfunkempfaenger

Info

Publication number
DE3149409A1
DE3149409A1 DE19813149409 DE3149409A DE3149409A1 DE 3149409 A1 DE3149409 A1 DE 3149409A1 DE 19813149409 DE19813149409 DE 19813149409 DE 3149409 A DE3149409 A DE 3149409A DE 3149409 A1 DE3149409 A1 DE 3149409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
station
memory
control unit
reception level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149409
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149409C2 (de
Inventor
Yuji Otsu Shiga Shiratani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3149409A1 publication Critical patent/DE3149409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149409C2 publication Critical patent/DE3149409C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0066Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

  • Rundfunkempfänger
  • Die Erfindung betrifft einen Rundfunkempfänger mit einem Abstimmgerät bzw. Tuner, einem Speicher, in welchem Abstimmdaten für eine Anzahl von Rundfunk-Sendern gespeichert sind, die gleiche oder unterschiedliche Rundfunkprogramme auf verschiedenen Frequenzen ausstrahlen, und einer Steuereinheit zum Abtasten bzw. Abgreifen (scanning) der im Speicher (ab)gespeicherten Abstimmdaten für die verschiedenen Sender zwecks Wahl oder Einstellung eines Senders, der einen guten Empfangspegel gewährleistet.
  • Bei einem bisherigen Rundfunkempfänger dieser Art sind im Speicher Abstimmdaten für eine Anzahl von Rundfunk-Sendern, die ein gemeinsames Programm auf verschiedenen Frequenzen ausstrahlen, sowie Abstimmdaten für mehrere Sender gespeichert, die verschiedene Rundfunkprogramme auf verschiedenen Frequenzen ausstrahlen. Wenn der Hörer bzw. Benutzer durch Drücken einer Stations(wähl)taste für die im Speicher abgespeicherten Sender den Sender gewählt hat, der das gewünschte Programm ausstrahlt, sucht oder greift die Steuereinheit das gewählte, im Speicher enthaltene Rundfunkfrequenzband ab und mißt gleichzeitig den Empfangspegel (Empfangs stärke) der abgegriffenen Sender, bis der Sender erreicht ist, der einen zufriedenstellenden Empfangspegel liefert. Hierauf beendet die Steuereinheit den Abgriff bzw. die Suche, so daß nun der eingestellte Sender empfangen wird.
  • Der beschriebene Vorgang erfolgt in vielen Fällen automatisch; diese Senderwahl ist daher besonders vorteilhaft für in Kraftfahrzeuge eingebaute Rundfunkempfänger. Wenn nämlich ein solches Rundfunkgerät während der Fahrt einen der gespeicherten Sender empfängt, kann sich dessen Empfangspegel bzw. -stärke (im Laufe der Fahrt) verschlechtern. In diesem Fall tritt die beschriebene automatische Senderwahlfunktion in Kraft, um einen Sender mit gutem Empfangspegel zu suchen und einzustellen. Für diesen Zweck sind zahlreiche Rundfunkgeräte der angesprochenen Art mit automatischen Stationswähltasten ausgestattet, die zur Einleitung einer automatischen Senderwahl (1rStationssuchlauf11) gedrückt werden. Außerdem kann die genannte Funktion auch selbsttätig in Abhängigkeit von einer Verschlechterung des Empfangspegels des empfangenen Rundfunksenders durchgeführt werden.
  • Bei diesen bisherigen Rundfunkempfängern entspricht der mittels der automatischen Senderwahl eingestellte Sender nicht in jedem Fall dem Geschmack des Benutzers. Wenn der gewünschte Sender der eingestellte, aus dem Speicher abgerufene Sender ist, wird gegen den Willen des Benutzers ein anderer Sender empfangen, wenn sich der Empfangspegel des gewünschten Senders verschlechtert.
  • Aufgabe der Erfindung ist- damit insbesondere die Schaffung eines verbesserten Rundfunkempfängers, der einen gewünschten Sender aus mehreren Sendern, deren Empfangsdaten in einem Speicher enthalten sind, zu wählen und beim Vorliegen eines guten Empfangspegels kontinuierlich zu empfangen vermag, und der in Abhängigkeit von einer Verschlechterung des Empfangspegels selbsttätig vom gewünschten, d.h. eingestellten Sender auf den Empfang eines anderen Senders umschaltet, nach einer Erholung des Empfangspegels des zuerst empfangenen Senders jedoch selbsttätig wieder auf diesen zurückschaltet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Rundfunkempfänger der vorstehend umrissenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Empfangspegel-Entscheidungs- bzw.
  • Detektorschaltung mit dem Tuner zur Bestimmung eines Ausgangssignals des letzteren verbunden ist und daß die Steuereinheit sowohl mit der Empfangspegel-Detektor schaltung als auch mit dem Speicher verbunden ist, um ein Ausgangs signal der Detektorschaltung zu prüfen und dann auf den anfänglich eingestellten Sender zurückzuschalten, wenn die Steuereinheit anhand des geprüften Ausgangssignals von der Detektorschaltung eine Erholung des Empfangspegels des zuerst eingestellten Senders feststellt.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine Stillabstimm- bzw. Stummschaltung sowohl an den Tuner als auch an die Steuereinheit angeschlossen ist und daß die Steuereinheit der Stummschaltung ein Stummschaltsignal zuführt, um den Empfänger während einer kurzen Zeitspanne, die für den Empfang des vorübergehend gewählten, im Speicher gespeicherten Senders benötigt wird, in einem Stummschaltzustand zu halten.
  • Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur ein Blockschaltbild eines Rundfunkempfängers mit Merkmalen nach der Erfindung zeigt.
  • Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine Antenne 10 vorgesehen, die an einen Tuner bzw. ein Abstimmgerät 12 angeschlossen ist und diesen bzw. dieses mit den Empfangssignalen versorgt. Ein Teil des durch den Tuner 12 abgestimmten Signals wird einem Pegeldetektor bzw. einer Pegelmeßschaltung 14 zugeführt, der bzw. die wiederum ein Ausgangssignal zu einer Steuereinheit 16 liefert.Der restliche Teil des vom Tuner 12 abgestimmten Signals wird über eine Stillabstimm- bzw. Stummschaltung 18 zu einem Niederfrequenz-Verstärker 20 übertragen und durch diesen verstärkt. Das verstärkte Signal von diesem Verstärker 20 wir.d einem Lautsprecher 22 zugeführt und durch diesen in ein entsprechendes Tonsignal umgewandelt.
  • Ein mit einem Speicher 26 über die Steuereinheit 16 verbundener Stationswähler 24 umfaßt eine Anzahl von Stations(wähl)tasten, bei der dargestellten Ausführungsform 9 Tasten 24-1, 24-2, , 24-9. Der Speicher 26 enthält eine Anzahl von Datenfeldern, bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls 9 Datenfelder 26-1, 26-2, , 26-9, d.h. je ein Datenfeld für jede Stationstaste 24-1 bis 24-9. In diesen Datenfeldern 26-1 bis 26-9 sind die betreffenden Abstimmdaten für eine Anzahl von Rundfunk-Sendern abgespeichert, welche dasselbe Programm oder verschiedene Programme auf verschiedenen Frequenzen innerhalb mehrerer Rundfunkfrequenzbändern ausstrahlen.
  • Der Speicher 26 ist mit einem Empfangsstation-Datenspeicher 28 mit zwei Datenfeldern verbunden, von denen das eine ein Empfangsstation-Datenfeld 28-1 und das andere ein Reservestation-Datenfeld 28-2 darstellt.
  • Bei der Durchführung der automatischen Senderwahl durch Drücken einer gewählten Stationstaste 24-1 bis 24-9 im Stationswähler 24 liefert die Steuereinheit 16 zum Sps sicher 26 ein durch die gedrückte Stationstaste bestimmtes Stationswählsignal. Der Speicher 26 überträgt in Abhängigkeit von diesem Stationswählsignal von der Steuereinheit 26 Abstimmdaten, die in dem durch das Stationswählsignal bestimmten bzw. der gedrückten Stationstaste entsprechenden Datenfeld enthalten sind, zu beiden Datenfeldern 28-1 und 28-2 des Empfangsstation-Datenspeichers 28. Beispielsweise werden beim Drücken der Stationstaste 24-1 die im Datenfeld 26-1 des Speichers 26 gespeicherten Abstimmdaten zu den beiden Datenfeldern 28-1 und 28-2 des Empfangsstation-Datenspeichers 28 übertragen.
  • Die Steuereinheit 16 ist außerdem mit dem Empfangsstation-Datenspeicher 28 verbunden, der seinerseits an den Tuner 12 über einen Abstimmspannungsgenerator 30 angeschlossen ist, der wiederum beispielsweise ein Frequenzsynthesizer mit phasenstarrer Regelschleife sein kann.
  • Nachdem die zum Beispiel in den Datenfeldern 26-1 des Speichers 26 abgespeicherten Abstimmdaten zu den Datenfeldern 28-1 und 28-2 des Datenspeichers 28 übertragen worden sind, läßt die Steuereinheit 16 den Empfangsstation-Datenspeicher 28 die in seinem Empfangsstation-Datenfeld 28-1 abgespeicherten Abstimmdaten zum Abstimmspannungsgenerator 30 übertragen, so daß letzterer eine durch die ihm zugelieferten Abstimmdaten bestimmte Abstimmspannung erzeugt. Letztere wird sodann dem Tuner 12 zugeführt, weicher bei der dargestellten Ausführungsform drei Varactor-Dioden 12a aufweist, von denen jeweils eine betätigt bzw. durchgeschaltet wird, um den Tuner 12 auf eine durch die Abstimmspannung oder die Abstimmdaten vom Datenfeld 26-1 des Speichers 26 bestimmte Frequenz abzustimmen. Der Tuner 12 empfängt somit ein Programm von dem Rundfunk-Sender, dessen Abstimmdaten im Datenfeld 26-1 des Speichers 26 oder im Datenfeld 28-1 des Empfangsstation-Datenspeichers 28 gespeichert bzw. enthalten sind.
  • Das Ausgangssignal des Tuners 12 wird über die Stummschaltung 18 und den Niederfrequenz-Verstärker 20 an den Lautsprecher 22 angelegt, der daraufhin ein entsprechendes Tonsignal erzeugt. Gleichzeitig spricht die Empfangspegel-Detektorschaltung 14 auf das Ausgangssignal vom Tuner 12 unter Lieferung eines ent- sprechenden Ausgangssignals an, das wiederum durch die Steuereinheit 16 abgegriffen wird.
  • Wenn sich unter diesen Empfangsbedingungen der Empfangspegel bzw -zustand des eingestellten Senders verschlechtert, fällt das Ausgangssignal der Empfangspegel-Detektorschaltung 14 ab. In Abhängigkeit hiervon tastet die Steuereinheit 16 automatisch die Datenfelder im Speicher 26 in einer vorbestimmten Richtung, z.B. in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung gemäß der Figur ab.
  • Dies bedeutet, daß die dargestellte Schaltung einen automatischen "Stationssuchlauf" durchführt, wobei gleichzeitig die Steuereinheit 16 ein Stummschaltsignal zur Stummschaltung 18 liefert, um das vom Lautsprecher 22 abgegebene Tonsignal zu unterdrücken. Bei der automatischen Stationswahl bzw. beim "Stationssuchlauf" werden die Datenfelder des Speichers 26 nacheinander abgetastet und die in den abgetasteten Datenfeldern enthaltenen bzw. gespeicherten Abstimmdaten aufeinanderfolgend über das Empfangsstation-Datenfeld 28-1 des Datenspeichers 28 zum Abstimmspannungsgenerator 30 übertragen, um letzteren aufeinanderfolgend entsprechenr de Abstimmspannungen zum Tuner 12 liefern zu lassen.
  • Der Tuner 12 wird dabei nacheinander auf die durch die Abstimmspannungen bestimmten Frequenzen abgestimmt.
  • Andererseits mißt die Steuereinheit 16 das Ausgangssignal der Empfangspegel-Detektorschaltung 14 für jedes der Datenfelder 26-1 bis 26-9 des Speichers 26, bis ein Rundfunk-Sender erreicht ist, der nach Bestimmung durch die Steuereinheit 16 einen zufriedenstellenden, d.h.
  • empfangswürdigen Empfangspegel besitzt. Zu diesem Zeitpunkt wird der automatische Stationssuchlauf im Speicher 26 beendet, während gleichzeitig die Steuereinheit 16 die Lieferung des Stummschalisignals zur Stummschaltung 18 beendet. Der Lautsprecher 22 erzeugt daraufhin erneut das Tonsignal des Rundfunkprogramms, das von dem nun mehr eingestellten Rundfunk-Sender ausgestrahlt wird, dessen Abstimmdaten im Empfangsstation-Datenfeld 28-1 des Datenspeichers 28 gespeichert sind. Das nun mehr vom Tuner 12 empfangene Rundfunkprogramm kann von dem Programm verschieden sein, das der Tuner 12 vor dem Suchlauf im Speicher 26 empfangen hat.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß der Empfangsstation-Datenspeicher 28 das Reservestation-Datenfeld 28-1 aufweist, in welchem weiterhin die Abstimmdaten für den Sender gespeichert sind, der anfänglich bzw. zuerst auf die beschriebene Weise durch den Stationswähler 24 gewählt worden ist.
  • Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, erfolgt der automatische Stationswählvorgang bzw.
  • "Stationssuchlauf" ohne Belästigung durch Zwischenstationsrauschen, weil durch die Stummschaltung 18 die Tonsignalabgabe durch den Lautsprecher 22 zwischenzeitlich unterdrückt wird.
  • Im Anschluß an diese Vorgänge prüft die Steuereinheit 16 den Empfangspegel des zuerst empfangenen, augenblicklich nicht mehr gewählten Senders, während der Rundfunkempfänger weiterhin den auf beschriebene Weise neu eingestellten Sender empfängt. Zu diesem Zweck kann der augenblicklich vom Tuner empfangene Sender kurzzeitig auf den Sender umgeschaltet werden, dessen Empfangspegel oder -zustand geprüft werden soll. In diesem Fall kann vorzugsweise die Stummschaltung aus folgenden Gründen aktiviert werden: Da das Tonsignal in vergleich:wse langen Zeitabständen für jeweils eine äußerst kurze Zeit ausfällt, kann der Benutzer bzw. Hörer möglicherweise diesen Tonsignalausfall überhaupt nicht feststellen. Es ist bekannt, daß im Fall von bestimmten Tonsignalquellen, z.B. bei Sprache, Musik oder dergleichen, der Ausfall bzw. die Unterbrechung des Tonsignals vom Hörer kaum wahrgenommen wird, sofern die Tonsignalausfälle für Zeitspannen von nicht mehr als etwa 10 ms und in Zeitabständen von nicht weniger als 0,5 s auftreten.
  • Die Steuereinheit 16 liefert somit die Stummschaltsignale mit äußerst kurzer Zeitdauer periodisch in vorbestimmten Zeitabständen zur Stummschaltung 18, während sie gleichzeitig ein Datenänderungssignal zum Empfangsstation-Datenspeicher 28 liefert. Im Datenspeicher 28 werden die im Datenfeld 28-1 enthaltenen Abstimmdaten gegen die im Reservestation-Datenfeld 28-2 enthaltenen Daten ausgetauscht, so daß der Tuner 12 auf den zuerst gewählten Sender abstimmt. Gleichzeitig stellt die Steuereinheit 16 fest, ob der Empfangspegel-Detektor 14 ein über einervorbestimmbs Größe liegendes Ausgangssignal liefert. Ist dies nicht der Fall, so bewirkt die Steuereinheit 16 wieder eine Rückkehr auf qie anliegenden Abstimmdaten unter Beendigung der Abgabe des Stummschaltsignals.
  • Der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt sich, bis der Empfangspegel-Detektor der Steuereinheit 16 ein Ausgangssignal liefert, das zumindest die vorbestimmte Größe besitzt. Zu diesem Zeitpunkt werden im Empfangsstation-Datenspeicher 28 die zunächst im Reservestation-Datenfeld 28-2 abgespeicherten Abstimmdaten in das Empfangsstation-Datenfeld 28-1 eingeschrieben. Hierbei werden in das Reservestation-Datenfeld 28-2 die ursprünglichen Abstimmdaten oder die nunmehr bzw. vorher im Empfangsstation-Datenfeld 28-1 gespeicherten Abstimmdaten eingeschrieben.
  • Wenn sich somit der Empfangspegel eines gewählten Rundfunk-Senders, dessen Empfangsdaten im Speicher 26 gespeichert sind, verschlechtert, wird ersichtlicher- weise ein anderer Sender, dessen Empfangsdaten ebenfalls im Speicher 26 gespeichert sind, mittels eines automatischen Stationswählvorgangs empfangen, während der zuerst gewählte Sender wieder empfangen wird, wenn sich sein Empfangspegel erholt hat.
  • Der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger ist daher insofern vorteilhaft, als ein manuell gewählter gewünschter Rundfunk-Sender ständig empfangen werden kann, solange sein Empfangspegel zufriedenstellend ist, während bei einer Verschlechterung dieses Empfangspegels automatisch auf den Empfang eines anderen Senders umgeschaltet wird.
  • Mit der Erfindung wird somit ein bequemer zu bedienender Rundfunkempfänger geschaffen, bei dem die umständliche und häufige Senderwahl völlig entfällt und bei dem es für den Benutzer nicht nötig ist, sich beispielsweise im Fall eines sogenannten Autoradios um den Empfangspegel des jeweils eingestellten Rundfunk-Senders zu kümmern.

Claims (4)

  1. Patentansprüche X R,undfunkempfänger mit einem Abstimmgerät bzw. Tuner, einem Speicher, in welchem Abstimmdaten für eine Anzahl von Rundfunk-Sendern gespeichert sind, die gleiche oder unterschiedliche Rundfunkprogramme auf verschiedenen Frequenzen ausstrahlen, und einer Steuereinheit zum Abtasten bzw. Abgreifen (scanning) der im Speicher (ab) gespeicherten Abstimmdaten für die verschiedenen Sender zwecks Wahl oder Einstellung eines Senders, der einen guten Empfangspegel gewährleistet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Empfangspegel-Entscheidungs- bzw. -Detektorschaltung (14) mit dem Tuner (12) zur Bestimmung eines Ausgangssignals des letzteren verbunden ist und daß die Steuereinheit (16) sowohl mit der Empfangspegel-Detektorschaltung (14) als auch mit dem Speicher (26) verbunden ist, um ein Ausgangssignal der Detektorschaltung (14) zu prüfen und dann auf den anfänglich eingestellten Sender zurückzuschalten, wenn die Steuereinheit (16) anhand des geprüften Ausgangssignals von der Detektorschaltung (14) eine Erholung des Empfangspegels des zuerst eingestellten Senders feststellt.
  2. 2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stillabstimm- bzw. Stummschaltung (18) sowohl an den Tuner (12) als auch an die Steuereinheit (16) angeschlossen ist und daß die Steuereinheit (16) der Stummschaltung (18) ein Stummschaltsignal zuführt, um den Empfänger während einer kurzen Zeitspanne, die für den Empfang eines vorübergehend gewählten, im Speicher (26) gespeicherten Senders benötigt wird, in einem Stummschaltzustand zu halten.
  3. 3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn sich der Empfangspegel eines automatisch gewählten bzw. eingestellten Senders während des Empfangs verschlechtert, die Steuereinheit (16) den automatischen Stationswählvorgang ("Stationssuchlauf") durchführt.
  4. 4. Rundfunkempfänger' nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß an die Steuereinheit (16) ein weiterer Speicher (28) mit einem ersten und einem zweiten Datenfeld (28-1 bzw. 28-2) angeschlossen ist, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß in erstem und zweitem Datenfeld (28-1 bzw. 28-2) die Abstimmdaten für den anfänglich gewählten Rundfunk-Sender gespeichert sind, der Tuner (12) auf einen Sender abstimmt, dessen Abstimmdaten im ersten Datenfeld (28-1) gespeichert sind, und die Steuereinheit (16) in Abhängigkeit von einer Verschlechterung des Empfangspegels des anfänglich gewählten Senders aufeinanderfolgend im Speicher (26) (ab) gespeicherte Abstimmdaten zum ersten Datenfeld (28-1) überträgt, um einen Sender mit gutem Empfangspegel zu ermitteln, und dann die im ersten Datenfeld (28-1) enthaltenen Abstimmdaten gegen die im zweiten Datenfeld (28-2) gespeicherten Abstimmdaten austauscht, um eine Erholung des Empfangspegels des anfänglich gewählten Senders festzustellen, während in das zweite Datenfeld (28-2) die Abstimmdaten für den anfänglich gewählten Sender eingeschrieben werden.
DE19813149409 1980-12-16 1981-12-14 Rundfunkempfaenger Granted DE3149409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17824180A JPS57101417A (en) 1980-12-16 1980-12-16 Receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149409A1 true DE3149409A1 (de) 1982-09-16
DE3149409C2 DE3149409C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=16045057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149409 Granted DE3149409A1 (de) 1980-12-16 1981-12-14 Rundfunkempfaenger

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57101417A (de)
DE (1) DE3149409A1 (de)
SE (1) SE454036B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314995A2 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Blaupunkt-Werke GmbH Empfänger für das Radio-Daten-System
EP0326747A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Pioneer Electronic Corporation Empfänger für RDS
FR2628585A1 (fr) * 1988-03-08 1989-09-15 Sgs Thomson Microelectronics Appareil de radio avec systeme de recherche de canal d'emission
EP0386836A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Verarbeiten eines Rundfunkdatensignals, sowie Empfänger zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3941628A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und anordnung zur programmspeicherung in fernsehempfangsgeraeten
EP0445885A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Philips Electronique Grand Public Empfänger mit Vorrichtung zur Erfassung und zum Vergleich der Identifikationsdaten zweier Sendekanäle
DE4042143A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Pioneer Electronic Corp Verfahren zur voreinstellung einer sendestation bei radioempfaengern
EP0484246A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Lg Electronics Inc. Hochgeschwindigkeitsverfahhren zur Suche einer alternativen Frequenz in einem Radiosystem
EP0509175A2 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Pioneer Electronic Corporation Tuner mit Voreinstellung
WO1994008397A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-14 Becker Gmbh Verfahren zur abstimmung eines rundfunkempfängers mittels stationstasten
EP0973285A2 (de) * 1998-07-11 2000-01-19 GRUNDIG Aktiengesellschaft Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug, insbesondere Rundfunkempfänger für den Empfang von mit Zusatzsignalen versehenen Rundfunksignalen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052739U (ja) * 1983-09-16 1985-04-13 パイオニア株式会社 受信機
JPS60132426A (ja) * 1983-12-21 1985-07-15 Fujitsu Ten Ltd 電子同調式カ−ラジオの同調方式
JPS60139014A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Pioneer Electronic Corp 受信装置
JPS61139125A (ja) * 1984-12-12 1986-06-26 Nissan Motor Co Ltd 車両用オーディオ装置
JPH04118313U (ja) * 1991-04-03 1992-10-22 デンカポリマー株式会社 包装用容器
DE4316687A1 (de) * 1993-05-16 1994-11-17 H U C Elektronik Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Rundfunkempfang
DE4316685A1 (de) * 1993-05-16 1994-11-17 H U C Elektronik Gmbh Verfahren zur Ermittlung und Speicherung von empfangswürdigen Rundfunksendern in einem Empfangsteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544511A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-15 Philips Nv Empfaenger mit einer abstimmschaltung mit einer sendersuchanordnung
DE2850866A1 (de) * 1978-11-24 1980-05-29 Opel Adam Ag Verfahren zum auffinden des empfangsstaerksten senders bei einem mobilen rundfunk- oder fernsehempfangsgeraet und geraet zur ausfuehrung des verfahrens
DE2850733A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-04 Blaupunkt Werke Gmbh Rundfunkempfaenger, insbesondere ukw- empfaenger, mit einer einrichtung zur programm-direktwahl
DE3001005A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Philips Nv Empfaenger mit einer sendersuchschaltung
DE3102448A1 (de) * 1980-01-28 1981-12-10 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Empfaenger mit einer sendersuchschaltung
DE3120690A1 (de) * 1980-05-29 1982-01-28 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven "empfaenger mit einer sendersuchschaltung"

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544511A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-15 Philips Nv Empfaenger mit einer abstimmschaltung mit einer sendersuchanordnung
DE2850733A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-04 Blaupunkt Werke Gmbh Rundfunkempfaenger, insbesondere ukw- empfaenger, mit einer einrichtung zur programm-direktwahl
DE2850866A1 (de) * 1978-11-24 1980-05-29 Opel Adam Ag Verfahren zum auffinden des empfangsstaerksten senders bei einem mobilen rundfunk- oder fernsehempfangsgeraet und geraet zur ausfuehrung des verfahrens
DE3001005A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Philips Nv Empfaenger mit einer sendersuchschaltung
DE3102448A1 (de) * 1980-01-28 1981-12-10 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Empfaenger mit einer sendersuchschaltung
DE3120690A1 (de) * 1980-05-29 1982-01-28 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven "empfaenger mit einer sendersuchschaltung"

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau 1978, H.18, S.886-888 *
Funktechnik 1979, H.10, S.T475-T476 *
Radio Fernsehen Elektronik, 1981, H.8, S.477 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314995A2 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Blaupunkt-Werke GmbH Empfänger für das Radio-Daten-System
EP0314995A3 (en) * 1987-11-05 1989-11-15 Gmbh Blaupunkt-Werke Rds receiver
EP0326747A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Pioneer Electronic Corporation Empfänger für RDS
EP0326747A3 (en) * 1988-02-05 1989-11-15 Pioneer Electronic Corporation Radio data system receiver
FR2628585A1 (fr) * 1988-03-08 1989-09-15 Sgs Thomson Microelectronics Appareil de radio avec systeme de recherche de canal d'emission
EP0333551A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-20 STMicroelectronics S.A. Rundfunkgerät mit einer Sendekanal suchenden Anordnung
EP0386836A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Verarbeiten eines Rundfunkdatensignals, sowie Empfänger zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3941628A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und anordnung zur programmspeicherung in fernsehempfangsgeraeten
EP0445885A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Philips Electronique Grand Public Empfänger mit Vorrichtung zur Erfassung und zum Vergleich der Identifikationsdaten zweier Sendekanäle
FR2659511A1 (fr) * 1990-03-09 1991-09-13 Portenseigne Radiotechnique Procede d'acquisition et de comparaison des donnees d'identification de deux canaux de transmission, et appareil recepteur correspondant.
DE4042143A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Pioneer Electronic Corp Verfahren zur voreinstellung einer sendestation bei radioempfaengern
EP0484246A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Lg Electronics Inc. Hochgeschwindigkeitsverfahhren zur Suche einer alternativen Frequenz in einem Radiosystem
EP0509175A2 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Pioneer Electronic Corporation Tuner mit Voreinstellung
EP0509175A3 (de) * 1991-04-16 1992-10-28 Pioneer Electronic Corporation Tuner mit Voreinstellung
WO1994008397A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-14 Becker Gmbh Verfahren zur abstimmung eines rundfunkempfängers mittels stationstasten
EP0973285A2 (de) * 1998-07-11 2000-01-19 GRUNDIG Aktiengesellschaft Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug, insbesondere Rundfunkempfänger für den Empfang von mit Zusatzsignalen versehenen Rundfunksignalen
DE19831259A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-20 Grundig Ag Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
EP0973285A3 (de) * 1998-07-11 2004-12-01 Grundig Car InterMedia System GmbH Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug, insbesondere Rundfunkempfänger für den Empfang von mit Zusatzsignalen versehenen Rundfunksignalen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8107411L (sv) 1982-06-17
SE454036B (sv) 1988-03-21
DE3149409C2 (de) 1988-11-24
JPS637688B2 (de) 1988-02-18
JPS57101417A (en) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149409A1 (de) Rundfunkempfaenger
EP0531725B1 (de) UKW-Empfänger mit mehreren Antennen
DE3130864C2 (de) Rundfunkempfänger
DE4103062C2 (de) Rundfunkempfänger
DE2437974C3 (de) Kanalsuch- und Kanalwählanordnung
DE3129349C2 (de)
DE2946755A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer einen rundfunkempfaenger mit sendersuchlauf
DE19520635A1 (de) Empfänger mit automatischer Schaltfunktion für die Empfangsstation
DE2902712A1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE2823021C2 (de) Abstimmschaltung in einem Hochfrequenzempfänger
DE2850733C2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere UKW- Empfänger, mit einer Einrichtung zur Programm-Direktwahl
DE4106161C2 (de) Verfahren zur Sendestationen-Voreinstellungsabfrage bei Radioempfängern
DE10034039A1 (de) Runddfunkempfangssystem, Empfänger und Betriebsverfahren dafür
EP0211366B1 (de) Ortsveränderliches Rundfunkgerät, wie Autoradio oder dgl., insbesondere UKW-Empfänger
DE3037196C1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfaengern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
DE3104845A1 (de) "rundfunkempfaenger mit einer durch ein digitales datenwort steuerbaren abstimmeinheit und verfahren zum steuern desselben
EP0036086A1 (de) UKW-Autoradio mit zwei Empfangsteilen und mit zwei Sendersuchlaufeinrichtungen
DE3829004A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE3153411C2 (en) Multi-station receiver with muting circuit
EP0892496B1 (de) Autoradio und Verfahren zur Überprüfung und/oder Aktualisierung einer abgespeicherten Sendertabelle eines Autoradios
DE4039117C5 (de) Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger
EP0399355B1 (de) Rundfunkempfänger
DE4111698A1 (de) Radioempfaenger
DE69120331T3 (de) Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger
DE3153784B4 (de) Mehrstationsempfänger mit Stillabstimmschaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee