DE3001357C2 - Granuliertes Abführmittel auf der Basis von Plantagosamen und Sennesfrüchten und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Granuliertes Abführmittel auf der Basis von Plantagosamen und Sennesfrüchten und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE3001357C2 DE3001357C2 DE3001357A DE3001357A DE3001357C2 DE 3001357 C2 DE3001357 C2 DE 3001357C2 DE 3001357 A DE3001357 A DE 3001357A DE 3001357 A DE3001357 A DE 3001357A DE 3001357 C2 DE3001357 C2 DE 3001357C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plantago
- laxative
- seeds
- senna
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/48—Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/23—Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/48—Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
- A61K36/481—Astragalus (milkvetch)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/48—Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
- A61K36/482—Cassia, e.g. golden shower tree
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/53—Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
- A61K36/534—Mentha (mint)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/53—Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
- A61K36/537—Salvia (sage)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/68—Plantaginaceae (Plantain Family)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/88—Liliopsida (monocotyledons)
- A61K36/899—Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/10—Laxatives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Botany (AREA)
- Mycology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
99% feiner als 500 μΐη
85% feiner als 400 μΐη
50% feiner als 200 μίτι
85% feiner als 400 μΐη
50% feiner als 200 μίτι
vermählen werden.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sennosidgehalt
der Sennafrüchte vor dem Vermählen durch Mischen unterschiedlicher Partien auf einen Standardwert im
Bereich von 2,0 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise von 2,2 Gew.-%, eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermischen der
Mahlprodukte unter Zusatz von vermahlenen Plantagosamenschalen, insbesondere in Mengen von etwa 3
bis 4 Gew.-% der Mischung, erfolgt.
5. Granuliertes Abführmittel auf der Basis von Sennafrüchten, Plantagosamen und gegebenenfalls Plantagosamenschalen
mit erhöhter Retardwirkung aufgrund der von Plantagosamen umschlossenen Sennapartikel,
erhältlich durch die Anzahl und Reihenfolge der im Anspruch 1 enthaltenen Verfahrensschritte.
Die Erfindung bezieht sich auf ein granuliertes Abführmittel auf der Basis von Plantagosamen ggf. mit
Plantagosamenschalen und Sennesfrüchten sowie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Die Verwendung von Plantagosamen (Plantaginis ovatae Semen) für Arzneimittel zur Regulierung der
Darmtätigkeit ist bekannt. Diese Samen besitzen eine beträchtliche Quellfähigkeit und üben einen physikalischen
Dehnungsreiz auf die empfindlichen Rezeptoren der Darmwände aus. Nach einem bekannten Verfahren
(DE-PS 11 03 520) werden die Samen fein vermählen, mit Wasser zu einem viskosen Brei angeteigt und in
Strangform getrocknet, zerkleinert und schließlich dragiert.
Die Wirkung der Früchte der Senna angustifolia als pflanzliches Abführmittel ist ebenfalls bekannt. Man
kennt auch Laxativa, die beide Wirkungsprinzipien enthalten, bei denen somit die physikalische Wirkung der
Plantagosamen durch das pharmakologisch anregende Wirkprinzip der Inhaltsstoffe der Sennesfrüchte unterstützt
wird, um eine bessere Gesamtwirkung zu erreichen.
Es ist bereits bekannt, Mischungen aus vermahlenen Plantagosamen und Sennafrüchten als einfaches Ge-'
misch, bei dem die Bestandteile nebeneinander vorliegen, zu konfektionieren.
Bei Anwendung derartiger Kombinationspräparate werden jedoch oft unerwünschte Nebenwirkungen beobachtet,
die auf einen zu starken Reiz der Schleimhäute bei massierter Einwirkung der alkali-empfindlichen und
oxydationsanfälligen Inhaltsstoffe der Sennesfrüchte (Sennoside) und nachteilige Effekte von Abbauprodukten
der Sennoside zurückgehen.
Um solche nachteiligen Nebenwirkungen weitgehend auszuschließen, wurde nun eine Präparatform entwikkelt,
bei der das Mahlprodukt von Fructus Sennae vor einem vorzeitigen Angriff geschützt und durch eine
verzögerte Freigabe der Sennoside eine länger anhaltende mildere Wirkung erzielt wird.
Die Erfindung bett ifft deshalb ein Verfahren zur Herstellung eines Abführmittelgranulates auf der Basis von
Sennafrüchten, Plantagosamen und gegebenenfalls Plantagosamenschalen, wobei die Wirkstoffe trocken vermischt
werden, dem Gemisch soviel Wasser zugesetzt wird, bis eine homogene Mischung entsteht, die anschließend
auf eine Restfeuchte von maximal 3,5% getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die vermahlenen
Plantagosamen, gegebenenfalls im Gemisch mit Plantagosamenschalen (I) und Sennafrüchten (II), im Mischungsverhältnis
von 4 bis 5 :1 (I: II) trocken vermischt, die Mischung mit Wasser auf einen Wassergehalt von
30 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die feuchte Gesamtmasse, anteigt, wobei das Anteigen unter stetigem Zusammenführen
relativ kleiner Mengen an Mahlproduktmischung und Wasser in mehreren hintereinandergeschalteten
Mischstufen in mehreren Schneckenmischern erfolgt und das getrocknete Granulat abschließend dragiert
wird.
Es hat sich gezeigt, daß im erfindungsgemäßen Laxativum die beiden Arzneimittelkomponenten nicht mechanisch
isoliert nebeneinander vorliegen, sondern die Partikel der vermahlenen Sennesfrüchte von einer »Schutzschicht«
aus den Schleimstoffen der Plantagosamen-Mahlprodukten umgeben sind. Durch diese Umhüllung
werden die Sennoside weitgehend vor unerwünschten Veränderungen geschützt und ihre Freigabe stark verzögert,
so daß eine länger anhaltende retardierende mildere Wirkung erzielt wird.
Diese Schutzwirkung kann noch zusätzlich stabilisiert und verstärkt werden, wenn man dem Gemisch der
beiden vermahlenen Komponenten, Plantaginis Semen ovatae und Fructus Sennae angustifoliae, im Verlaufe
der Vermahlung von Plantagosamen verlorengegangene geringe Anteile an Samenschalen zwecks Restitution
wieder zugibt Diese Husks besitzen im Vergleich zum vermahlenen Plantagosamen als Mahlprodukt auf Grund
der in ihnen in höherer Konzentration vorhandenen Schleimstoffe eine weit größere Quellfähigkeit: So ergaben
Messungen der Quellungszahl nach DAB 8, Seite 24, an je 30 Proben einen Mittelwert von 57 ml je Gramm für
gemahlene Plantagosamenschalen, während für die verm&hlenen Plantagosamen ein Mittelwert von 15 ml je
Gramm gefunden wurde.
Entsprechend dieser größeren Quellfähigkeit der vermahlenen Plantagosamenschalen erhöht sich bei ihrem
Zusatz auch die Tendenz zur Bildung der gewünschten Umhüllung der dispersen Fructus Sennae Partikeln, was
für die arzneiliche Verwendung als besonders vorteilhaft erscheint
Das Gewichtsverhältnis des Plantagosamenanteils zum Sennafruchtanteil liegt beim erfindungsgemäßen
Laxativum vorzugsweise bei etwa 4 bis 5 :1, wobei insbesondere ein Gewichtsverhältnis der Plantagosamen-,
Plantagosamenschalen- und Sennafrucht-Mahlproduktsanteile von etwa 52 :2,2 :12,4 gewählt wird.
Die vermahlenen Plantagosamen und Sennafrüchte werden im Gew.-Verhältnis 4:1 bis 5:1, vorzugsweise
unter ergänzendem Zusatz von etwa 3 bis 4 Gew.-% gemahlenen Plantagosamenschalen, mit 30 bis 40% Wasser
durchgearbeitet, wobei nur eine begrenzte Quellung auftritt In diesem angequollener. Zustand sind die Schleimstoffe
der vermahlenen Plantago ovata Samen bzw. Samenschalen (Husks) aufgrund der ausreichenden Immobilisierung
des Wassers in den Quellschichten zur Spreitung befähigt, wobei jedoch eine angemessene Weiterverarbeitbarkeit
der Masse gegeben ist. Größere Wassermengen führen dagegen zu Verarbeitungsproblemen,
während die Lyosphären bei Zugabe unzureichender Wassermengen nur unterschwellig ausgeprägt sind, so daß
/die Spreitung nicht in gewünschtem Maße erreicht wird.
Vor dem Vermählen werden die Plantagosamen und Sennesfrüchte zweckmäßigerweise bei 80° C auf einen
Feuchtigkeitsgehalt von 3,5% getrocknet und der Sennosidgehalt der Sennakomponente durch Mischen unterschiedlicher
Partien auf etwa 2,0 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 2,2% eingestellt. Während des Vermahlens soll
die Temperatur des Mahlgutes nicht über 80c C ansteigen.
Die trocken gemischten Mahlprodukte werden zur Erzielung einer einheitlichen Anfeuchtung und Anquellung
fortlaufend in kleinen Anteilen mit Wasser zusammengebracht und in einer Reihe von Mischstufen einem
intensiven Vermischen unterworfen. Vorzugsweise geschieht dies in einer Anzahl von hintereinandergeschalteten
Schneckenmischern. Auf diese Weise wird innerhalb weniger Minuten eine gleichmäßige Anteigung und
Anquellung erreicht.
Zum Zwecke der Einstellung der erforderlichen inneren Gleichgewichte zwischen den polymolekularen
Schutzschichten, die durch Mucilagoschichten von vermahlenen Plantago ovata Samen und Samenschalen
gebildet werden und den in ihrer Nachbarschaft befindlichen dispergierten Sennesfruchtpartikeln ist es zweckmäßig,
die Weiterverarbeitung der Mischung in der Strangpresse nicht sofort vorzunehmen, sondern Vorzugsweise
Wartezeiten von 1 bis 2 Stunden zwischenzuschalten.
Das der Strangpresse zugeleitete Material wird sodann mit einem Druck von etwa 50 atü extrudiert und am
Ausgang der Presse mit einem rotierenden Messer in Granulae von 2,1 bis 2,2 m Länge zerhackt. Auch in diesem
.t Zustand soll das Produkt einen Feuchtigkeitsgehalt in der Gegend von 35% besitzen.
Ji Die anschließende Trocknung erfolgt in einem Wirbelschichttrockner mit Vibrationsvorschub innerhalb von
■ elwa 25 Minuten auf Restfeuchten von nicht mehr als 3,5% besonders zweckmäßig, wobei mit einer Lufttempe-
S · ratur von 125°C und einer Luftmenge von ca. 8000 cbm pro Stunde gearbeitet wird. Die trockenen Granulae
werden gesiebt, um Granulae zu entfernen, die kleiner als 1 mm oder größer als 3 mm sind. Ihr Schüttgewicht
\ beträgt 510 bis 530 g/l. Schließlich wird dieses Granulat mit einer Dragiersuspension zusammengebracht und zu
keinen Zuckerschicht-Dragees verarbeitet, wobei der Dragiersuspension in der Dragiertechnik allgemein übli-
Ί ehe H ilfssloffe zugesetzt werden können.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des oben beschriebenen Produktes besteht aus
Plantago Semen ovata 52,000 Gew.-Teile
.1 Plantago Semen ovata (Schalen) 2,200 Gew.-Teile
! Sennae Fructus angustifoliae 12,400 Gew.-Teile
Talcum 12^59 Gew.-Teile
Gummi arabicum 1,400 Gew.-Teile
• Ferrum Oxydatum, E 172 Farbindex (1956) 77492,77499,77491 0,697 Gew.-Teile
·. Tragantgummi 0,750 Gew.-Teile
■j Oleum Carvi 0,035 Gew.-Teile
s Oleum Salviae 0,035 Gew.-Teile
[ Oleum Menthae Piperitae 0,070 Gew.-Teile
Paraffinum Subliquidum 0,240 Gew.-Teile
ι Paraffinum Durum oil 10 Gew.-Teile
ί Saccharum 17,604 Gew.-Teile
$ pro 100 Gew.-Teile dragierten Granulats.
' i Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht aus
Ή.
u Plantago Semen ovata 54,200 Gew.-Teile
Sennae Fructus angustifoliae 12,400 Gew.-Teile
Übrige Bestandteile wie zuvor angegeben.
unters. Material |
Prozentsatz der ausgelaugten Sennoside Wasser künstl. 10min 30min 10min |
88,9% 59,3% 8,9% |
55,6% 40,7% 6,7% |
Magensaft 30 min |
künstl. Darmsaft 10 min |
30 min |
I II III |
85,2% 55,6% 13,0% |
59,3% 44,4% 2,2% |
74,1% 48,2% 3,2% |
74,1 % 59,3% 5,6% |
Die Bakterienzahl wird während des gesamten Herstellungsganges ständig überwacht
Die Herstellungsweise sowie Art und Menge der Bestandteile verleihen dem erfindungsgemäßen Laxativum
vorteilhafte Eigenschaften im Vergleich zu den bekannten Abführmitteln dieser Art Diese Vorteile bestehen
darin, daß durch die physiologisch adäquate Queüung des Produktes der Darm die für eine optimale natürliche
Darmtätigkeit erforderliche Füllung erhält und unerwünschte Nebenwirkungen wie Reizung der Magen- und
Darmschleimhäute weitgehend ausgeschaltet sind und eine vorsichtige, gedämpfte Freisetzung der intakten
Sennoside in Form einer Retardwirkung gewährleistet ist Diese pharmakologisch und klinisch beobachteten
besonderen Vorteile werden anhand "von Modellversuchen zur Kinetik der Sennosidf reisetzung verständlich:
Zum Nachweis der abschirmenden Hüllwirkung der aufgetrockneten Schleimstoffe von Plantagosamen(schalen)-Mahlprodukten
wurden Auslaugversuche in Wasser bei 23°C sowie künstlichem Magen- und Darmsaft (jeweils b?i 37° C) an 12,4 g gepulverter Sennesdroge, Sennae Fructus angustifoliae (I), an Mischungen von 12,4 g
gepulverter Sennesdroge und 54,2 g gemahlenem Plantagosamen (II) sowie an erfindungsgemäßen Laxativum
mit 12,4 g Sennesfrucht- und 54,2 g Plantagosamen-Mahlprodukten (III) durchgeführt
Dazu wurden die vorstehend genannten Pulver jeweils in 300 ml Auslaugflüssigkeit 10 Minuten bzw. 30
Minuten lang gerührt, die Flüssigkeit durch Zentrifugieren vom Unlöslichen getrennt und lyophilisiert Nach
Ermittlung der Auswaage wurde der Gehalt an Sennosiden nach der modifizierten Methode gemäß EuAB 2
bestimmt und in Relation zu der in der eingesetzten Drogenmenge vorhandenen Sennosidmenge gesetzt. Die
nachfolgende Tabelle zeigt die bei diesen Versuchen ermittelten Werte.
Diese Werte zeigen deutlich die verzögerte Freisetzung der Sennoside aus dem erfindungsgemäßen Laxativum.
Diese retardierte Freigabe der Sennoside aus dem erfindungsgemäßen Abführmittel führt jedoch keineswegs
zu einer völligen Blockierung der Wirkstoffe, die vielmehr über längere Zeiten hinweg praktisch vollständig
freigesetzt werden, wie der folgende in vitro Versuch zeigt:
Erfindungsgemäßes Laxativum wurde über Nacht quellen gelassen. Anschließend wurde das gequollene
Material mit Wasser versetzt und fünfmal extrahiert, wobei die Wasserphase nach jeder Stunde erneuert wurde.
Nach fünfstündiger Extraktion konnten rund 84% der zu erwartenden Sennoside aus den wäßrigen Phasen
isoliert werden. Die einzelnen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
Bestimmung der Sennosidfreisetzungsrate aus gequollenem Laxativum
- Bei Verwendung von künstlichem Magensaft bzw. künstlichem Darmsaft erhält man annähernd gleiche
Werte.
Diese der mittleren Aufenthaltsdauer der Drogen im Magen-Darmtrakt angenäherten Versuche zeigen
deutlich, daß die Sennoside der Sennesfruchtkomponente des erfindungsgemäßen Laxativum — wenn auch in
erwünschter Weise verzögert — praktisch vollständig zur Auswirkung kommen können.
Die vorstehend mitgeteilten und weitere Ergebnisse, die in den Beispielen weiter unten aufgeführt sind, lassen
erkennen, daß sich die erfindungsgemäßen Laxativa infolge einer sanften und von unerfreulichen Nebeneffekten
freien Wirkung durch eine besonders gute Verträglichkeit auszeichnen und so insbesondere als Unterstützung
zur Eliminierung bei Hämorrhoid- oder F'ssur-Patienten vor und nach chirurgischem Eingriff geeignet sind. Sie
können zur klinischen Regulierung für Patienten, die ans Bett gefesselt sind, über längere Zeiten hinweg
angewandt werden und sind ohne Bedenken auch während der Schwangerschaft verabreichbar.
Herstellungsbeispiel
Die Samen von Plantago ovata wurden von Verunreinigungen und Fremdsamen befreit, bei etwa 80° C auf
einen Feuchtigkeitsgehalt von 3,5% getrocknet und auf eine Korngrößenverteilung vermählen, die in etwa der
folgenden Siebanalyse entspricht:
Ausrührung | Feststoff (g) | Sennoside (g) | gelöster Sen- |
(Extraktion) | nosidanteil (%) | ||
1. | 20,73 | 0,126 | 46,67 |
2. | 6,56 | 0,051 | 18,89 |
3. | 2,98 | 0,026 | 9,63 |
4. | 1,53 | 0,014 | 5,18 |
5. | 1,15 | 0,009 | 3,33 |
Summe | 0,226 | 83,7 |
99% feiner als 500 μίτι
85% feiner als 400 μηι
50% feiner als 200 μίτι
85% feiner als 400 μηι
50% feiner als 200 μίτι
Während der Vermahlung wurde das Material nicht über 80° C erhitzt.
Separat wurden Sennesfrüchte (Sennae Fructus angustifoliae) erforderlichenfalls durch Mischen unterschiedlicher
Partien auf einen Sennosidgehalt von 2,2% eingestellt. Das Vermählen auf die der obigen Siebanalyse
entsprechende Korngröße erfolgte in zwei Stufen mit einer Vorvermahlung und einer Feinvermahlung.
Die beiden Mahlprodukte wurden unter Zusatz von vermahlenen Plantago ovata Samenschalen mit einem
Tragantträgermedium in folgenden Mengenverhältnissen trocken gemischt:
104,0 kg Plantagosamen (Mahlprodukt)
24,8 kg Sennesfrüchte (Mahlprodukt)
4.4 kg Plantagosamenschalen (Mahlprodukt)
1.5 kg Tragant 134,7 kg
Diese Pulvermischung wurde vom Mischbehälter in den Mischtrakt einer Strangpresse überführt und kontinuierlich
mit 30 bis 40% Wasser gemischt. In diesem durchfeuchteten Zustand wurde die Masse 1 bis 2 Stunden
ruhen gelassen, um einer Spreitung der Mucilago-Schichten um die Sennesfruchtpartikeln Vorschub zu leisten.
Das Material wurde dann in einer Strangpresse mit großem D-Verhältnis mit einem Druck von ca. 50 atü
gepreßt und am Ausgang der Presse mit einem gesondert steuerbaren rotierenden Messer in Granulae von 2,1
bis 2,2 mm Länge zerhackt. Das feuchte Granulat zeigte einen erwünschten Feuchtigkeitsgehalt von 35%.
Die anschließende Trocknung erfolgte in einem Wirbelschichttrockner mit Vibrationsvorschub bis auf einen
Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 3,5% innerhalb von etwa 25 Minuten bei einer Lufttemperatur von 125°C
und einem Luftdurchsatz von 8000 m3/h.
Die trockenen Granulate wurden schließlich unter Mitverwendung einer Dragiersuspension zu Zuckerschicht-Dragees
verarbeitet, wobei die Dragiersuspension außer Saccharose in der pharmazeutischen Technologie
übliche aromatische Essenzen wie Pfefferminzöl, Kümmelöl und Salbeiöl sowie Pigmente enthalten kann.
Das erhaltene Laxativum wird in Tagesdosen von 1 bis 5 g bei Patienten mit Obstipation und zur Stuhlregulierung
angewandt. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laxativa hat folgende
Zusammensetzung:
Plantaginis Semen ovatae fvlahlprodukt 52,000 kg Plantaginis Semen ovatae Schalen Mahlprodukt 2,200 kg
Fructus Sennae angustifoliae Mahlprodukt 12,400 kg
Saccharum 17,600 kg
Oleum Carvi 0,035 kg
Oleum Salviae 0,035 kg
Oleum Menthae piperitae 0,070 kg
Talcum 12,459 kg
j Gummi arabicum 1,400 kg
Tragant 0,750 kg
Paraffinum subliquidum 0,240 kg -
Paraffinum durum 0,110kg
Ferrum oxidatum 0,697 kg
pro 100 kg dragierten Granulats.
Dieses Produkt hat eine Quellungszahl von ca. 7,50 (mindestens 6,0) (Bestimmung nach DAB 8), ein Schüttgewicht
von 0,765 bis 0,905 g/ml (Bestimmung nach DIN 53 912), Granula-Durchmesser von 1—3 mm und einen
Sennosidgehalt von 0,25% bis 031%, bevorzugt 0,27%. Diese Parameter sichern eine besonders gute Gesamtwirkung.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht aus:
Plantaginis Semen ovatae Mahlprodukt 54,200 kg
Fructus Sennae angustifoliae 12,400 kg
Übrige Bestandteile wie zuvor angegeben.
Die Parameter dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform betreffen gleiche Bereiche.
2ur Prüfung der pharmakologischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Abführmittels wurden folgende
■Untersuchungen durchgeführt
Prüfung der Toxizität und Nebenwirkungen
Die akute Toxizität wurde bei Ratten und Mäusen beiderlei Geschlechts unter Einbeziehung von je <40 Tieren -65
geprüft Diesen wurde das pulverisierte Laxativum mit der vorstehend angegebenen speziellen Zusammensetzung
in frisch mit Wasser suspendierter Form per os verabreicht Anschließend wurden die Tiere 8 Tage lang
beobachtet
Eine genaue Bestimmung der DL50 erwies sich als unmöglich, da die Toxizität des Laxativum zu gering ist.
Selbst das Hundertfache der für den Menschen empfohlenen Tagesdosis führte zu keiner schädlichen Wirkung
bei den Tieren. Somit können lediglich folgende Minimalwerte angegeben werden:
DL50 (per os) bei der Ratte:
> 5 g/kg
bei der Maus: > 10 g/kg.
Zusätzlich wurde die subakute Toxizität bei Ratten und Mäusen durch (tägliche) Verabreichung von 0,5; 1,0
und 2,0 g/kg (per os) während eines Zeitraumes von 15 Tagen untersucht. Es wurde keinerlei Mortalität
beobachtet.
Zur Prüfung der chronischen Toxizität wurde das Laxativum an zwei Gruppen von Sprague-Dawley Ratten
beiderlei Geschlechts mit 150 g Körpergewicht in einer Dosis von 0,5 g/kg und 1,0 g/kg verabreicht. Bei den
Tieren wurden Gewichtszunahme, Erythrozytenzahl, Leukozytenzahl, Differential-Blutbild, Blutzucker, Prothrombinwert,
Transaminasen und Reststickstoff vor und nach der Behandlung geprüft. Dabei wurden keine
merklichen Veränderungen im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe von Tieren festgestellt.
Nach Beendigung der Untersuchungen wurden alle Tiere getötet und einer vollständigen Autopsie unterzogen:
Das Gewicht von Milz, Leber, Herz, Niere, Gehirn, Nebenniere, Schilddrüse, Testis und Hypophyse zeigte
keinerlei merkliche Anomalien im Vergleich zu den Kontrolltieren. Histologisch wurden praktisch keine Abweichungen
hinsichtlich der Zellinfiltration, Fettinfiltration und adenomatösen Hyperplasie der Leber, der Nephrose,
der Sinusoidaldilatation der Nebenniere, der Zellinfiltration des Herzens, adenomatöser Hyperplasie der
Schilddrüse und Zellinfiltration der Milz und Testis beobachtet.
In weiteren Toxizitätstestreihen wurde die subakute Toxizität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
durch 30tägige Verabreichung an 30 aufeinander folgenden Tagen an Ratten und Hunde geprüft. Die orale
Verabreichung des 5- und lOfachen der für den menschlichen Gebrauch empfohlenen Dosis wurde von Ratten
und Hunden beiderlei Geschlechts gut vertragen.
Zur weiteren Absicherung wurde die chronische Toxizität bei oraler Verabreichung an Ratten und Hunde
über einen Zeitraum von 180 Tagen bestimmt. Bei diesen Untersuchungen wurde eine 2V2- und 5fach höhere
Dosis als für den menschlichen Gebrauch empfohlen an Sprague-Dawley Ratten und Bastardhunde beiderlei
Geschlechts verabreicht, die von den Tieren gut vertragen wurde. Während und nach der Behandlung wurden
bei folgenden Parametern keine Veränderungen beobachtet: Entwicklung des Körpergewichts, hämatologische,
blut-chemische und urinologische Parameter, makroskopische und mikroskopische Untersuchungen der Hauptorgane. Besonders zu bemerken ist, daß keine Blutung oder Geschwürbildung im Magen-Darm-Trakt aufgetreten
ist.
Untersuchungen beim Kaninchen mit einer täglichen Verabreichung von 1,0 g/kg (per os) über 6 Wochen
hinweg an männliche und weibliche Tiere zeigten keine schädlichen Wirkungen hinsichtlich des Körpergewichts,
der Erythrozyten- und Leukozytenzahl, des Differential-Blutbildes, Reststickstoffs und Blutzuckers an.
Die teratogene Wirkung des erfindungsgemäßen Laxativum wurde bei Ratten und Kaninchen mit täglichen
Dosierungen von 1 g/kg (per os) geprüft, die vom 7. bis zum 21. Tag der Gestatio bei der Ratte und vom 7. bis 15.
Tag der Gestatio beim Kaninchen verabreicht wurden. Die Föten wurden den Tieren am 21. bzw. 27. Tag
entnommen und untersucht. Eine spezifische teratogene Wirkung des erfindungsgemäßen Laxativum wurde
nicht festgestellt, und offensichtlich hat das Laxativum keinen Einfluß auf die embryonale Entwicklung.
Prüfung der laxativen Wirkung
Zur Untersuchung der abführenden Wirkung wurden Einzeldosen von 2,5 bzw. 5 g/kg (per os) des erfindungsgemäßen
Laxativum Mäusen bzw. Ratten verabreicht. 3 bis 4 Std. nach der Verabreichung wurde eine deutliche,
dosisabhängige Wirkung mit Vermehrung und Erweichung des Faeces beobachtet
Der Einfluß des Laxativum auf die intestinale Notilität und auf die Passagedauer des Darminhalts wurde an
Sprague-Dawley Ratten beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 240 g geprüft An Gruppen von je 10
Tieren wurden nach einem 24stündigen Nahrungsentzug 22 ml/kg einer wäßrigen Suspension mit 10% Tierkohle
und 0,5% Carboxymethylcellulose sowie 2,5 bzw. 5 g/kg des zu prüfenden Laxativum verabreicht 40 Minuten
nach der Verabreichung wurden die Tiere getötet und die Gesamtlänge des Dünndarms sowie die mit Suspension
gefüllte Länge hiervon gemessen. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Behandlung Dosis (g/kg) Darmfüliänge (cm)
- - 56±4,4
Laxativum 2,5 79 ±6,2
-· Laxativum 5 86 + 6,8
In weiteren Versuchsreihen wurde die abführende Wirkung des erfindungsgemäßen Laxativum durch Verabreichung
in unterschiedlichen Dosen an Mäuse bzw. Ratten untersucht Folgendes Prüfverfahren wurde angewandt:
Für die Untersuchungen wurden gleich viel männliche und weibliche Mäuse (Stamm: Swiss) mit einem
mittleren Körpergewicht von 24 g und gleich viel männliche und weibliche Sprague-Dawley Ratten mit einem
mittleren Körpergewicht von 230 g verwendet
Nach 3stündigem Nahrungsentzug wurden die Tiere in einem Käfig mit Einzelabteilen untergebracht, dessen
η | Behandlung | g/kg | Beobachtungszeit (SId. nach Verabreichung) | W | 4 | W | 6 | W | 8 | W |
2 | 0,1 | H | 0,1 | H | 0,1 | H | 0,1 | |||
H | 0,2 | 3,8 | 2,2 | 4,5 | 6,2 | 4,5 | 6,8 | |||
10 | Kontrolle | _ | 2,4 | 4,1 | 3,8 | 6,1 | 4,2 | 7,2 | 5,4 | 9,1 |
10 | Lax. | 2,5 | 3,1 | 3,9 | 4,4 | 4,9 | ||||
10 | Lax. | 5 | 3,3 | |||||||
Boden mit Filterpapier ausgelegt war, um die Fäkalien der einzelnen Tiere sammeln zu können. Die Tiere, die
.weichen Stuhl ausschieden, wurden aus dem Versuchsprogramm entfernt. Die verbleibenden Tiere wurden im
Behandlungskäfig untergebracht. Ihnen wurden oral (mittels einer Oralspritze) 2,5 bzw. 5 g/kg des Laxativum
verabreicht.
In regelmäßigen Zeitintervallen bis 8 Std. nach der Verabreichung wurden Zahl und Art der Faeces bzw.
Fäkalienkügelchen notiert, die von den Tieren ausgeschieden wurden. Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden
Tabellen zusammengefaßt (in denen durch »Lax.« die Verabreichung von erfindungsgemäßen Laxativum bezeichnet
wird).
Prüfung der abführenden Wirkung bei der Ratte
H = harte Faeces; W = weiche Faeces;
angegeben sind die Anzahl der Fäkalienkügelchen/Ratte.
angegeben sind die Anzahl der Fäkalienkügelchen/Ratte.
Prüfung der abführenden Wirkung bei der Maus
Ferner wurde das Verhältnis der Anzahl der Tiere mit weichen Faeces zur Gesamtzahl der behandelten
Rallen bzw. Mäuse bestimmt.
η Behandig. g/kg Stunden nach Verabreichung
der Ratten 2 4 6 8
40
10 Kontrolle - 0/10 0/10 2/10 2/10
10 Lax. 2,5 3/10 5/10 5/10 6/10
10 Lax. 5 3/10 7/10 10/10 10/10
Bei diesen Tieren erreicht man offensichtlich bei einer Dosierung über 2,5 g/kg die obere Grenze bezüglich
Wirkung.
π Behandig. g/kg Stunden nach Verabreichung
der Mäuse 2 4 6 8
η | Behandlung | g/kg | Beobachtungszeit (Std. nach Verabreichung) | W | 4 | W | 6 | W | 8 | W |
2 | 0,1 | H | 0,1 | H | 0,2 | H | 0,2 | |||
H | 0,2 | 4,2 | 2,1 | 4,4 | 3,3 | 4,5 | 3,8 | |||
20 | Kontrolle | 3,1 | 3,4 | 4,2 | 5,6 | 5,1 | 8,2 | 5,3 | 9,8 | |
20 | Lax. | 2,5 | 2,4 | 4,4 - | 4,6 | 4,6 | ||||
20 | Lax. | 5 | 2,6 | |||||||
20 | Kontrolle | — | 0/20 | 1/20 | 4/20 | 4/20 |
20 | Lax. | 2,5 | 4/20 | 8/20 | 10/20 | 17/20 |
20 | Lax. | 5 | 8/20 | 17/20 | 20/20 | 20/20 |
j j Die Ergebnisse zeigen die deutliche abführende Wirkung des erfindungsgemäßen Laxativum, die sich in einer
j Zunahme der Stuhlentleerung und einer beträchtlichen Erhöhung der Anzahl der weichen Fäkalienkügelchen im
Vergleich zu den harten Fäkalienkügelchen äußert
Schließlich wurde bei einer Überprüfung der choleretischen Wirkung des erfindungsgemäßen Laxativum
praktisch keine bedeutsame Wirkung festgestellt, woraus geschlossen wird, daß das erfindungsgemäße Produkt
' keine choleretische Wirkung besitzt
Die tägliche Nahrungsaufnahme wurde ebenfalls untersucht; es wurde dabei praktisch keine Veränderung
festgestellt
Bei einem Diuresetest wurde eine Verminderung der Nieren-Sekretion beobachtet, die mit der Erhöhung der
fB .enleralen Flüssigkeitsausscheidung zusammenzuhängen scheint
1H Das in Dosen von 1,0 und 2,0 g/kg an männliche Ratten von 280 g Körpergewicht verabreichte Produkt ergab
-keine merklichen Veränderungen des arteriellen Blutdrucks und der Herztätigkeit Auch wurden keine entzünd-
lichen Veränderungen im Magen-Darm-Bereich festgestellt.
Zusammenfassend läßt sich an Hand der Untersuchungsergebnisse feststellen, daß die erfindungsgeniäße
Zusammensetzung eine außerordentlich niedrige Toxizität besitzt, die so gering ist, daß eine in vivo Messung der
DL50-Werte scheitert, da selbst das Hundertfache der für den menschlichen Gebrauch empfohlenen Dosis von
5 den Versuchstieren noch gut vertragen wird.
Toxische Wirkungen oder Unverträglichkeiten wurden nicht beobachtet, sondern lediglich die gewünschte
abführende Wirkung, d. h., die pharmakologische Haupteigenschaft. Ferner wurden keine entzündlichen Veränderungen
im Magen-Darm-Bereich der Tiere festgestellt, die mit einer hohen Dosis des Laxativum behandelt
oder einer Langzeitbehandlung mit demselben unterworfen worden waren. Dies wird als überraschend betrach-10
tet, da häufig entzündliche Veränderungen bei Tieren beobachtet werden, die Abführmittel erhalten haben.
Bei trächtigen Tieren führt die Verabreichung des erfindungsgemäßen Laxativum zu keinerlei Veränderungen
in der normalen Entwicklung der Föten, deren Anzahl, Gewicht und Erscheinungsbild völlig mit den entsprechenden
Daten und Befunden der Kontrolltiere übereinstimmten.
Die abführende Wirkung des Mittels zeigt sich 3 bis 4 Stunden nach der Verabreichung an die Versuchstiere.
15 Sie ist direkt dosisabhängig und äußert sich in einer Beschleunigung der Durchgangszeit des Darminhalts sowie
einer Vermehrung und Erweichung der Stühle.
Diuresetests bei behandelten Tieren ergaben eine Verminderung der Harnausscheidung, die mit der Zunähme
der enteralen Flüssigkeitsausscheidung zusammenhängen kann. Es wurden keine Veränderungen der Gallenabsonderung,
der Funktion der glatten Muskulatur, des arteriellen Blutdrucks, oder der Herztätigkeit festgestellt:
20 Die tägliche Nahrungsaufnahme wurde ebenfalls nicht durch die Verabreichung des erfindungsgemäßen Laxativum
beeinflußt.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines Abführmittelgranulates auf der Basis von Sennafrüchten, Plantagosamen
und gegebenenfalls Plantagosamenschalen, wobei die Wirkstoffe trocken vermischt werden, dem Gemisch
soviel Wasser zugesetzt wird, bis eine homogene Mischung entsteht, die anschließend auf eine
Restfeuchte von maxinial 3,5% getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die vermahlenen
Plantagosamen, gegebenenfalls im Gemisch mit Plantagosamenschalen (1) und Sennafrüchten (II), im
Mischungsverhältnis von 4 bis 5 :1 (I: II) trocken vermischt, die Mischung mit Wasser auf einen Wassergehalt
von 30 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die feuchte Gesamtmasse, anteigt, wobei das Anteigen unter stetigem
in Zusammenführen relativ kleiner Mengen an Mahlproduktmischung und Wasser in mehreren hintereinandergeschalteten
Mischstufen in mehreren Schneckenmischern erfolgt und das getrocknete Granulat abschließend
dragiert wird.
2. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Plantagosamen und
Sennafrüchte gesondert auf eine Korngrößenverteilung mit etwa
Priority Applications (26)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3001357A DE3001357C2 (de) | 1980-01-16 | 1980-01-16 | Granuliertes Abführmittel auf der Basis von Plantagosamen und Sennesfrüchten und Verfahren zur Herstellung desselben |
CA000368439A CA1167769A (en) | 1980-01-16 | 1981-01-13 | Laxative composition comprising psyllium seeds and senna fruits and method for the preparation thereof |
GB8101047A GB2067402B (en) | 1980-01-16 | 1981-01-14 | Laxatives containing senna and psyllium |
DK015181A DK153774C (da) | 1980-01-16 | 1981-01-14 | Fremgangsmaade til fremstilling af et affoeringsmiddel med forsinket frigivelse af aktivt stof paa basis af psylliumfroe og sennesfrugter |
LU83058A LU83058A1 (de) | 1980-01-16 | 1981-01-14 | Abfuehrmittel auf der basis von plantagosamen und sennafruechten und verfahren zur herstellung desselben |
FI810095A FI75095C (fi) | 1980-01-16 | 1981-01-14 | Foerfarande foer framstaellning avfoeringsmedel baserat pao ratamonfroen och sennafrukter. |
IE74/81A IE50621B1 (en) | 1980-01-16 | 1981-01-15 | Laxative composition |
AT0014681A AT372280B (de) | 1980-01-16 | 1981-01-15 | Verfahren zur herstellung eines abfuehrmittels auf der basis von plantagosamen und sennafruechten |
GR63874A GR73649B (de) | 1980-01-16 | 1981-01-15 | |
PT72358A PT72358B (de) | 1980-01-16 | 1981-01-15 | Abfuhrmittel auf der basis von plantagosamen und senna fruchtenund nerfahren zur herstellung desselben |
ZA00810254A ZA81254B (en) | 1980-01-16 | 1981-01-15 | A laxative composition and a method of preparing the same |
CS81297A CS227324B2 (en) | 1980-01-16 | 1981-01-15 | Method of preparing laxatives on the basis of plantago seed and senna pods |
CH247/81A CH650403A5 (de) | 1980-01-16 | 1981-01-15 | Abfuehrmittel auf der basis von plantagosamen und sennafruechten und verfahren zur herstellung desselben. |
SE8100207A SE454744B (sv) | 1980-01-16 | 1981-01-15 | Forfarande for framstellning av ett laxativ pa basis av plantagofron och sennafrukter samt det hervid framstellda laxativet |
IT19154/81A IT1135052B (it) | 1980-01-16 | 1981-01-15 | Composto lassativo costituito da semi di psyllium e da frutti di senna e metodo per la preparazione dello stesso |
NLAANVRAGE8100167,A NL188452C (nl) | 1980-01-16 | 1981-01-15 | Werkwijze voor het bereiden van een laxeermiddel op basis van weegbreezaad en sennavruchten alsmede het daarmee verkregen laxeermiddel. |
NO810133A NO153594C (no) | 1980-01-16 | 1981-01-15 | Fremgangsmaate for fremstilling av et avfoeringsmiddel paa basis av psylliumfroe og sennafrukter. |
AU66241/81A AU547152B2 (en) | 1980-01-16 | 1981-01-15 | Laxative composition comprising psyllium seeds and senna fruits |
YU95/81A YU42551B (en) | 1980-01-16 | 1981-01-16 | Process for preparing a laxative on the base of plantain seed and senna fruit |
FR8100819A FR2473311A1 (fr) | 1980-01-16 | 1981-01-16 | Laxatif a base de graines de plantago et de fruits de sene et procede pour sa preparation |
BE0/203510A BE887111A (fr) | 1980-01-16 | 1981-01-16 | Laxatif a base de graines de plantago et de fruits de sene et procede pour sa preparation |
AR283983A AR222269A1 (es) | 1980-01-16 | 1981-01-16 | Procedimiento para la elaboracion de un laxante a base de semilla de llanten comun y frutos de sen |
MX819267U MX7112E (es) | 1980-01-16 | 1981-01-16 | Procedimiento para preparar una composicion laxante a base de semillas de llanten y frutos de sen |
SU813238931A SU1145911A3 (ru) | 1980-01-16 | 1981-01-16 | Способ получени слабительного средства |
NZ196034A NZ196034A (en) | 1980-01-16 | 1981-01-16 | Laxative comprising ground psyllium seeds and ground senna fruits |
HK759/84A HK75984A (en) | 1980-01-16 | 1984-10-04 | Laxative composition |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3001357A DE3001357C2 (de) | 1980-01-16 | 1980-01-16 | Granuliertes Abführmittel auf der Basis von Plantagosamen und Sennesfrüchten und Verfahren zur Herstellung desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001357A1 DE3001357A1 (de) | 1981-07-23 |
DE3001357C2 true DE3001357C2 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=6092153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3001357A Expired DE3001357C2 (de) | 1980-01-16 | 1980-01-16 | Granuliertes Abführmittel auf der Basis von Plantagosamen und Sennesfrüchten und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR222269A1 (de) |
AT (1) | AT372280B (de) |
AU (1) | AU547152B2 (de) |
BE (1) | BE887111A (de) |
CA (1) | CA1167769A (de) |
CH (1) | CH650403A5 (de) |
CS (1) | CS227324B2 (de) |
DE (1) | DE3001357C2 (de) |
DK (1) | DK153774C (de) |
FI (1) | FI75095C (de) |
FR (1) | FR2473311A1 (de) |
GB (1) | GB2067402B (de) |
GR (1) | GR73649B (de) |
HK (1) | HK75984A (de) |
IE (1) | IE50621B1 (de) |
IT (1) | IT1135052B (de) |
LU (1) | LU83058A1 (de) |
MX (1) | MX7112E (de) |
NL (1) | NL188452C (de) |
NO (1) | NO153594C (de) |
NZ (1) | NZ196034A (de) |
PT (1) | PT72358B (de) |
SE (1) | SE454744B (de) |
SU (1) | SU1145911A3 (de) |
YU (1) | YU42551B (de) |
ZA (1) | ZA81254B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007007143U1 (de) | 2007-05-02 | 2008-06-12 | Madaus Gmbh | Neue pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung als Laxativum |
DE102007023397A1 (de) | 2007-05-02 | 2008-11-06 | Madaus Gmbh | Neue pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung als Laxativum |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4321263A (en) * | 1980-09-30 | 1982-03-23 | Rowell Laboratories, Inc. | Psyllium compositions |
DE3479630D1 (en) * | 1983-12-12 | 1989-10-12 | Procter & Gamble | Psyllium mucilloid products |
US5009916A (en) * | 1983-12-12 | 1991-04-23 | The Procter & Gamble Company | Psyllium mucilloid fiber food products |
US4950689A (en) * | 1987-03-31 | 1990-08-21 | Yang Robert K | Pectin delivery system |
US5219570A (en) * | 1989-08-10 | 1993-06-15 | The Procter & Gamble Company | Agglomerated psyllium husk containing edible acid |
DK0412604T3 (da) * | 1989-08-10 | 1993-12-13 | Procter & Gamble | Agglomererede psylliumskaller omfattende spiselig syre |
US5126150A (en) * | 1990-10-01 | 1992-06-30 | The Procter & Gamble Company | Compositions containing psyllium |
GB2272374B (en) * | 1992-11-13 | 1996-07-03 | Asta Medica Ag | Stable senna extract formulations |
FR2723318B1 (fr) * | 1994-08-04 | 1999-09-03 | Chicouri Marcel | Nouvelles compositions laxatives et leur procede de preparation |
US20050053676A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-10 | Madaus Ag | Powdered composition for use as laxative |
ES2320827B1 (es) * | 2006-12-29 | 2010-03-03 | Madaus, S.A. | "composicion farmaceutica que contiene psyllium y senna". |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1847247A (en) * | 1931-02-14 | 1932-03-01 | Jones William Thomas | Mechanical laxative |
DE1003916B (de) * | 1954-05-12 | 1957-03-07 | Westminster Lab Ltd | Verfahren zur Herstellung von Sennespraeparaten |
GB829068A (en) * | 1958-04-09 | 1960-02-24 | Mundipharma Ag | Improvements in novel laxative agents |
DE1103520B (de) * | 1959-08-12 | 1961-03-30 | Madaus & Co Dr | Verfahren zur Herstellung eines Abfuehrmittels |
DE2629773C2 (de) * | 1976-07-02 | 1985-06-27 | Thiele, Henry, Dipl.-Ing. Dr., 7534 Birkenfeld | Produkt aus Kleie und Pektin |
-
1980
- 1980-01-16 DE DE3001357A patent/DE3001357C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-01-13 CA CA000368439A patent/CA1167769A/en not_active Expired
- 1981-01-14 LU LU83058A patent/LU83058A1/de unknown
- 1981-01-14 FI FI810095A patent/FI75095C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-01-14 GB GB8101047A patent/GB2067402B/en not_active Expired
- 1981-01-14 DK DK015181A patent/DK153774C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-01-15 CH CH247/81A patent/CH650403A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-01-15 IT IT19154/81A patent/IT1135052B/it active
- 1981-01-15 IE IE74/81A patent/IE50621B1/en not_active IP Right Cessation
- 1981-01-15 SE SE8100207A patent/SE454744B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-01-15 NO NO810133A patent/NO153594C/no unknown
- 1981-01-15 NL NLAANVRAGE8100167,A patent/NL188452C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-01-15 AU AU66241/81A patent/AU547152B2/en not_active Ceased
- 1981-01-15 GR GR63874A patent/GR73649B/el unknown
- 1981-01-15 PT PT72358A patent/PT72358B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-01-15 CS CS81297A patent/CS227324B2/cs unknown
- 1981-01-15 AT AT0014681A patent/AT372280B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-01-15 ZA ZA00810254A patent/ZA81254B/xx unknown
- 1981-01-16 MX MX819267U patent/MX7112E/es unknown
- 1981-01-16 AR AR283983A patent/AR222269A1/es active
- 1981-01-16 SU SU813238931A patent/SU1145911A3/ru active
- 1981-01-16 BE BE0/203510A patent/BE887111A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-01-16 NZ NZ196034A patent/NZ196034A/en unknown
- 1981-01-16 YU YU95/81A patent/YU42551B/xx unknown
- 1981-01-16 FR FR8100819A patent/FR2473311A1/fr active Granted
-
1984
- 1984-10-04 HK HK759/84A patent/HK75984A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007007143U1 (de) | 2007-05-02 | 2008-06-12 | Madaus Gmbh | Neue pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung als Laxativum |
DE102007023397A1 (de) | 2007-05-02 | 2008-11-06 | Madaus Gmbh | Neue pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung als Laxativum |
WO2008135115A2 (de) | 2007-05-02 | 2008-11-13 | Madaus Gmbh | Neue pharmazeutische zusammensetzung zur verwendung als laxativum |
EP2139505A2 (de) | 2007-05-02 | 2010-01-06 | Madaus GmbH | Neue pharmazeutische zusammensetzung zur verwendung als laxativum |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4511561A (en) | Laxative composition comprising psyllium seeds and senna fruits | |
DE69836321T2 (de) | Pflanzenextrakte mit appetitzügelnder Aktivität | |
DE69531688T2 (de) | Extrakt aus chinesischen kräutern | |
DE69121685T2 (de) | Feuchtigkeitsarme Cholestyraminzubereitung | |
DE3001357C2 (de) | Granuliertes Abführmittel auf der Basis von Plantagosamen und Sennesfrüchten und Verfahren zur Herstellung desselben | |
CH660111A5 (de) | Diaet-faserprodukt. | |
DE69624364T2 (de) | Abführmittel enthaltend lactitol und psyllium | |
DE60031421T2 (de) | Pflanzenextrakt-mischungen (cissus, vernonia, brillantaisia) und ihre verwendungen | |
DE2821015A1 (de) | Diaetetisches praeparat | |
DE60224513T2 (de) | Cactacea zubereitung mit fettbindenden eigenschaften, sowie verfahren ihrer herstellung | |
DE1492253A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tabletten mit protrahierter Wirkung | |
DE202006001770U1 (de) | Aktivkohle für die medizinische Verwendung | |
DE69625188T2 (de) | Pektin und ein phospholipid enthaltendes arzneimittel zur verwendung gegen durchfall und magengeschwüre | |
DE69809375T2 (de) | Antikrebs-Zubereitung | |
CN110721256B (zh) | 一种防治蛋鸡绦虫病的中药组合物及其制备方法 | |
DE3609005A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen mit metabolischer aktivitaet | |
DE112012001971T5 (de) | Gewichtsreduzierendes Material | |
EP0982034A1 (de) | Zusammensetzung enthaltend Glucosamin und einen Extrakt aus Perna canaliculus | |
DE102016003907A1 (de) | Eine Barbados-Aloe-Narbenbeseitigungssalbe | |
DD157666A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines abfuehrmittels | |
CH699627B1 (de) | Zusammensetzung aus chinesischen Heilkräutern zur Behandlung von Apoplexie, Hemiplegie, myokardialer Ischämie und Kardiodynie, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
WO2011089012A2 (de) | Johannisbrotmehl (ceratonia siliqua) zur behandlung von diarrhö | |
DE112010003201T5 (de) | Beschichtete Sennesextrektpellets | |
DE3229086A1 (de) | Heilmittel gegen husten und andere erkrankungen der atmungsorgane von pferden sowie unter verwendung desselben herestelltes futtermittel fuer pferde | |
DE19751181A1 (de) | Beifuttermittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MADAUS AG, 5000 KOELN, DE |