WO2011089012A2 - Johannisbrotmehl (ceratonia siliqua) zur behandlung von diarrhö - Google Patents

Johannisbrotmehl (ceratonia siliqua) zur behandlung von diarrhö Download PDF

Info

Publication number
WO2011089012A2
WO2011089012A2 PCT/EP2011/000257 EP2011000257W WO2011089012A2 WO 2011089012 A2 WO2011089012 A2 WO 2011089012A2 EP 2011000257 W EP2011000257 W EP 2011000257W WO 2011089012 A2 WO2011089012 A2 WO 2011089012A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
active substance
medical device
use according
fruit
ceratonia siliqua
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000257
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011089012A3 (de
Inventor
Roberto Gorelli
Original Assignee
Roberto Gorelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roberto Gorelli filed Critical Roberto Gorelli
Publication of WO2011089012A2 publication Critical patent/WO2011089012A2/de
Publication of WO2011089012A3 publication Critical patent/WO2011089012A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7135Compounds containing heavy metals
    • A61K31/714Cobalamins, e.g. cyanocobalamin, i.e. vitamin B12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2095Tabletting processes; Dosage units made by direct compression of powders or specially processed granules, by eliminating solvents, by melt-extrusion, by injection molding, by 3D printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the invention relates to the use of the crop stands of Ceratonia siliqua for the manufacture of a medical device for new applications. It further relates to a method for producing the medical device.
  • Activated charcoal in powder or granular form is still used simply to adsorb pollutants from the intestine and to remove them from the body.
  • Well-known in the application are Compretten.
  • CONFIRMATION COPY EP 1 178 811 B1 published under DE 699 35 352 T2, describes an electrolyte gel for maintaining hydration and rehydration. It uses the usual ions, which are Na + , K + , Cl “ , citrate " and carbohydrates and structurants. In the latter, gelling and / or thickening agents are included. In locus bean gum is equated with Ceratonia siliqua and characterized as a non-ionic polysaccharide comprising straight-chain mannan groups with a branching every other mannose unit through a galactose unit. The oral administration of the electrolyte gel should compensate for the loss of water after diarrhea and / or vomiting and also act as a preventative measure.
  • the homeopathic remedies are widely used and have different effects. They are tolerated differently.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a medical device that is suitable for the treatment of diarrhea, it is well tolerated, is available at low cost and is free of unwanted side effects.
  • the invention is based on the scientific knowledge that an already erupted diarrhea can be eliminated within a few hours by the water loss of the human body through a natural remedy. is limited or prevented, bacteria are killed, toxins are absorbed and removed from the human body.
  • the extraction of the dry extract is carried out in a well-known manner by harvesting the fruits of the tree Ceratonia siliqua, their purification, pulverization and mixing with conventional excipients and carriers until the preparation of a purchasable mass. Also, it is possible to market the powder as such, the administration amount is 5 to 50 g (3 to 50 tablets) per use case in one day, preferably 30 to 50 g per use case in one day, for children up to 2 years These are a few tablespoons of powder to take with some liquid.
  • the powdered fruit stands Ceratonia siliqua, which is also known as carob tree, can be a total of dry powder with any amount of liquid, best of all clean water, but not dairy or lactose-containing drinks, the sufferer fed.
  • the agent has a calming effect on the intestine and blocks the loss of water in the intestine during diarrhea or intestinal inflammation. It is a relatively high dose of 5 to 50 g per use case to supply the body throughout the day, preferably distributed on three times a day. The effect occurs at the latest after 6 hours, the consistency of the stool normalized within 12 hours.
  • the feeding of a third portion or other portions on the following day have a preventive effect.
  • the homoeopathic natural product mixture is formed. It consists of - about 50 to 60% fructose
  • Trace elements iron, manganese, chromium, copper, nickel
  • the invention is further based on the consideration that many users of the medical device belong to the poorer sections of the population, whose nutritional status is far from the optimum. Therefore, the medical device not only very inexpensive, but also contain additives that are both healthy and healthy for the user to serve serve.
  • indications include cholera, salmonellosis, shigellosis, amoebic dysentery, enteritis, colitis.
  • the powder can be formulated as a liquid for infusion, as a drinking suspension, as a tablet, especially as a chewable tablet, and more preferably as a chewable tablet by adding soft ingredients to the powder and then mixing and compressing.
  • the fruit stands of the Ceratonia siliqua are harvested, cleaned with a blower, dried and ground. A dark brown fine powder is obtained.
  • the harvesting of the pod-like fruits is done by shaking the tree, then cleaning by air classification, drying in the air, grinding in a ball mill.
  • the dry extract proposed for use is characterized by the following parameters, based on 100 g of dry matter
  • Vitamin E 0.63 mg minerals Ca 348.00 mg
  • the powder (or 1 gr tab) is filled into a powder bottle (or blister).
  • the person in need stirs up to 5 -10 g of the powder (or tablet) with clean water and drink the suspension (or take the tablet). He repeats this one or more times, if necessary.
  • the diarrhea could be overcome within six hours.
  • the amount also depends on the severity of the disease or the cause of the disease.
  • Example 2 The powder obtained according to Example 1 is suspended in a carrier liquid consisting of clean water or cola and this suspension is marketed.
  • Example 2 50 g of the powder obtained according to Example 1 are mixed with 1 g of tannin and pressed into tablets. The tablets are placed on the market.
  • Example 3 50 g of the mixture according to Example 3 are mixed with 2 g of silica, mixed and pressed into tablets. A binder is not required. The tablets are made up and placed on the market.
  • Example 5 100 g of Ceratonia siliqua powder are dry-mixed with 1 g of tannin, 1 g of silica, 0.1 g of acetylsalicylic acid, 0.1 g of vitamin B 12 and compressed into tablets. The tablets are made up and placed on the market.
  • Quoted non-patent literature 100 g of Ceratonia siliqua powder are dry-mixed with 1 g of tannin, 1 g of silica, 0.1 g of acetylsalicylic acid, 0.1 g of vitamin B 12 and compressed into tablets. The tablets are made up and placed on the market.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verwendung der Fruchtstände von Ceratonia siliqua als Wirksubstanz zur Herstellung eines Medizinprodukts gegen Diarrhoe und/oder Darmentzündungen. Pro Anwendung werden 5 - 50 g, vorzugsweise 30 - 50 g der Wirksubstanz verabreicht. Die Wirksubstanz liegt vorzugsweise in pulverisierter Form vor. Dazu werden die Fruchtstände von Ceratonia siliqua in Form von Fruchtkörner enthaltenden Schoten im wesentlichen reif geerntet, gereinigt, getrocknet und zumindest die Fruchtkörner gemahlen werden. Die Wirksubstanz kann in einer Trägerflüssigkeit suspendiert sein und insbesondere als Wirksubstanz gegen Diarrhoe als Ursache von Cholera, Salmonellose, Schigellose, Amöbenruhr, Enteritis und/oder Dickdarmentzündungen verwendet werden. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des genannten Medizinprodukts. Dabei werden zumindest die Fruchtkörner gemahlen und ohne weitere Bindemittel als Medizinprodukt verwendet. Die Wirksubstanz kann mit weiteren Stoffen vermischt werden, die ausgewählt sind aus Naturstoffen, homöopathischen, allopathischen und/oder synthetischen Wirkstoffen sowie Mischungen davon. Dadurch haben sich synergistische Effekte gezeigt.

Description

Verwendung eines Naturstoffgemisches auf der Basis der Fruchtstände Ceratonia siliqua als Medizinprodukt
Die Erfindung betrifft die Verwendung der Fruchtstände von Ceratonia siliqua zur Herstellung eines Medizinprodukts für neue Anwendungen. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Medizinprodukts.
Es ist bereits bekannt, die insbesondere im Mittelmeerraum und in den Ländern Schwarzafrikas auftretende Diarrhö zu bekämpfen. Dazu stellt die Pharmaindu- strie eine Reihe von Mitteln zur Verfügung, von denen Imodium® bekannt ist, ferner Loperamid ratiopharm® akut, Lopedium® akut und weitere.
Aber auch homöopathische Mittel sind im Einsatz. Zu nennen sind Präparate mit Hefepilzen, z.B. Hamadin® , Perenterol® , Omniflora® , Perocur® , Santax® , Flo- ratil® , Yomogi® oder Lactobazillen, z.B. Lacteol® , alternativ Tannin- Eiweißmittel, wie Tannacomp® , Tannalbin® , Albutannin® , Eichenrinde, z.B. Traxatron, ferner Aloe oder Extrakte aus der Uzarawurzel. Ist die Diarrhö Folge verdorbener Speisen, bietet sich Okoubaka an, ein Mittel aus dem Afrikanischen Rindenbaum. Okoubaka wird aus der Rinde des Baumes und aus seinen Ästen gewonnen.
Nach wie vor wird auch einfach Aktivkohle in Pulver- oder Körnerform angewendet, um Schadstoffe aus dem Darm zu adsorbieren und aus dem Körper zu entfernen. Bekannt in der Anwendung sind Compretten .
BESTÄTIGUNGSKOPIE In der EP 1 178 811 Bl, veröffentlicht unter DE 699 35 352 T2, wird ein Elektrolytgel zur Erhaltung der Hydratation und Rehydratation beschrieben. Es werden die üblichen Ionen eingesetzt, das sind Na+, K+, Cl", citrat" sowie Kohlenhydrate und Strukturierungsmittel. Unter letzteren sind Gelierungs- und/oder Verdik- kungsmittel erfaßt, In [0033] wird Johannisbrotgummi mit Ceratonia siliqua gleichgesetzt und als nicht ionisches Polysaccharid charakterisiert, das geradkettige Mannangruppen mit einer Verzweigung an jeder zweiten Mannoseeinheit durch eine Galactoseeinheit umfaßt. Die orale Verabreichung des Elektrolytgels soll den Wasserverlust nach Diarrhoe und/oder Erbrechen ausgleichen und auch vorbeugend wirken.
Die bisher bekannten synthetischen Pharmazeutika haben den Nachteil, daß ihre Nebenwirkungen vielfältig und teilweise unangenehm sind. Die Ursache liegt in der Anwendung körperfremder Substanzen, die vom menschlichen Organismus nur partiell akzeptiert werden.
Die homöopathischen Mittel sind weit verbreitet und zeigen unterschiedliche Wirkung. Sie werden unterschiedlich gut vertragen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Medizinprodukt bereitzustellen, das zur Behandlung von Diarrhoe geeignet ist, dabei gut vertragen wird, preiswert zur Verfügung steht und frei ist von unerwünschten Nebenwirkungen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Verwendung der Fruchtstände von Ceratonia siliqua zur Herstellung eines Medizinprodukts gegen Diarrhoe erreicht.
Der Erfindung liegt die wissenschaftliche Erkenntnis zugrunde, dass eine bereits ausgebrochene Diarrhoe innerhalb weniger Stunden eliminiert werden kann, indem durch ein Naturheilmittel der Wasserverlust des menschlichen Körpers be- schränkt oder unterbunden wird, Bakterien abgetötet werden, Giftstoffe absorbiert und aus dem menschlichen Körper entfernt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Fruchtstände der Pflanze Cerato- nia siliqua zur Lösung der Aufgabenstellung geeignet sind.
Die Gewinnung des Trockenextraktes erfolgt in allgemein bekannter Weise durch Ernten der Früchte des Baumes Ceratonia siliqua, ihre Reinigung, das Pulverisieren und Vermischen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen bis zur Bereitung einer kaufähigen Masse. Ebenso ist es möglich, das Pulver als solches in den Verkehr zu bringen, die Verabreichungsmenge beträgt 5 bis 50 g (3 bis 50 Tabletten) pro Anwendungsfall an einem Tag, bevorzugt 30 bis 50 g pro Anwendungsfall an einem Tag, für Kinder bis 2 Jahre sind das einige Eßlöffel Pulver, einzunehmen mit etwas Flüssigkeit.
Die pulverisierten Fruchtstände der Ceratonia siliqua, die auch als Johannisbrotbaum bekannt ist, können insgesamt als Trockenpulver mit beliebiger Menge Flüssigkeit, am besten sauberes Wasser, jedoch nicht Milchprodukte oder lactose- haltige Getränke, dem Erkrankten zugeführt werden. Das Mittel wirkt auf den Darm beruhigend und blockiert den Wasserverlust des Darmes während einer Diarrhö oder einer Darmentzündung. Es ist eine relativ hohe Dosis von 5 bis 50 g pro Anwendungsfall dem Körper im Laufe des Tages zuzuführen, am besten auf drei mal täglich verteilt. Die Wirkung tritt spätestens nach 6 Stunden ein, die Konsistenz des Stuhles normalisiert sich innerhalb von 12 Stunden. Das Zuführen einer dritten Portion oder weiterer Portionen am folgenden Tag haben vorbeugende Wirkung.
Die Wirkung des Produktes in der angewendeten Menge ist unerwartet, da die vorherrschende Meinung der Fachwelt davon ausgeht, daß in höherer Dosierung - und 30 bis 50 g pro Anwendung sind eine höhere Dosierung - eine abführende Wirkung eintritt ("http ://carob . stali s. info/inhalt-de.htm) . Das Gegenteil ist der Fall. In höherer Dosierung wird die Diarrhö gestoppt, der Stuhl verfestigt sich und nach etwa 12 Stunden ist die Diarrhö überstanden.
Die Wirkung ist auch insofern überraschend, als daß die Fruchtstände, welche zu über 50 % aus Fruchtzucker bestehen, diese Wirkung haben, weil die herrschende Meinung davon ausgeht, daß Zucker - in welcher Form auch immer - bei Diarrhö zu meiden ist (dazu u.a. Bassermann, Ratgeber Gesundheit 1996, S. 255 ff).
Es ist für die Anwendung unerheblich, ob die Fruchtstände des Ceratonia siliqua nach Reinigen und Trocknen komplett zermahlen werden oder ob vorab die Schoten gedroschen und nur die 0,2 g schweren Körner zermahlen werden. In beiden Fällen entsteht das homöopathisch wirkende Naturstoffgemisch. Es besteht aus - ca. 50 bis 60 % Fruchtzucker
Vitaminen der B-Gruppe und ß-Carotin
- Mineralien (Kalium, Magnesium, Kalzium Phosphor)
Spurenelementen (Eisen, Mangan, Chrom, Kupfer, Nickel)
Fettsäuren, Gerb- und Schleimstoffen
Faserstoffen wie Lignin
Tumorinhibitoren
- Antioxidantien
Bekannt ist die Verwendung der pulverisierten Kerne der Schoten des Ceratonia siliqua als Dickungsmittel in der Lebensmittelindustrie (E410), als Aromastoffe im Konditoreigewerbe, in geringer Dosierung bei Magenentzündungen. Von Sa- racoglu wurde vorgeschlagen (htpp://www.medizin-forum.de/prostratitis.jkb- index-d.html), Johannisbrot zur Behandlung von Asthma (allergisch und nicht allergisch), zur Prävention von Lungenkrebs, gegen Lungenödeme, gegen reduzierte Libido und als Potenzmittel einzusetzen.
Die Erfindung geht des weiteren von der Überlegung aus, daß viele Anwender des Medizinproduktes zu den ärmeren Bevölkerungsschichten gehören, deren Ernährungszustand vom Optimum weit entfernt ist. Deshalb soll das Medizinprodukt nicht nur sehr preiswert sein, sondern auch Zusatzstoffe enthalten, die sowohl der Gesundung als auch der Gesundheit der Anwender zu dienen geeignet sind.
Dabei hat sich herausgestellt, daß die Wirkung des Trockenpulvers bzw. Trocken- extraktes synergistisch verstärkt wird, wenn es in einer Mischung mit
a) Amoxicillin
b) Tetracyclin
c) Chloramphenicol
d) Cotrimoxazol
verabreicht wird. Der Vorteil dieser synergistischen Verstärkung der Wirkung bleibt auch erhalten, wenn gleichzeitig zu dem Trockenextrakt ein Antibiotikum genommen wird, ohne daß es mit dem Trockenpulver oder Trockenextrakt vermischt worden ist.
Besonders vorteilhaft ist es im Sinne einer synergistischen Wirkungsverstärkung, wenn das Trockenpulver der Ceratonia siliqua mit weiteren Naturstoffen gemischt wird. Dazu bieten sich an
a) Tannin
b) Carotin
c) Kieselerde
d) Vitamin B 12
jeweils in einem Anteil von 1 bis 5 % an der Gesamtmenge des Medizinproduktes.
Indikationen sind neben Diarrhö auch Cholera, Salmonellose, Schigellose, Amöbenruhr, Enteritis, Dickdarmentzündungen.
Das Pulver kann formuliert werden als Flüssigkeit zur Infusion, als Trinksuspension, als Tablette, insbesondere als Kautablette und besonders bevorzugt als Kautablette durch Zufügen von weichen Ingredienzien zum Pulver und nachfolgendem Mischen und Verdichten.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Beispiel 1
Die Fruchtstände des Ceratonia siliqua werden geerntet, mit einem Gebläse gereinigt, getrocknet und gemahlen. Man erhält ein dunkelbraunes feines Pulver.
Das Ernten der schotenartigen Früchte erfolgt durch Schütteln vom Baum, anschließende Reinigung durch Windsichten, Trocknen an der Luft, Zermahlen in einer Kugelmühle.
Der zur Anwendung vorgeschlagene Trockenextrakt ist durch die folgenden Pa- rameter gekennzeichnet, bezogen auf 100 g Trockensubstanz
Energie kcal 207,00
KJoule 865,00
Kalorien aus Proteinen 6,00 %
Kalorien aus Kohlehydraten 91 ,00 %
Kalorien aus Fetten 3,00 %
Vitamine TiaminBl 0,05 mg
Riboflavin B2 0,46 mg
Niacin B3 1,89 mg
Vitamin A 1 ,00 μg
Vitamin C 0,20 mg
Vitamin E 0,63 mg Mineralien Ca 348,00 mg
Fe 2,94 mg
P 79,00 mg
Mg 54,00 mg
K 827,00 mg
Cu 0,57 mg
Se 5,30 mg
Zn 0,92 mg Aminosäuren, pro 100 g eßbarer Anteil
Lysin 196,00 mg
Histidin 122,00 mg
Arginin 130,00 mg
Aspartin 502,00 mg
Threonin 271,00 mg
Serin 304 mg
Glutaminsäure 362,00 mg
Prolin 354,00 mg
Glycin 267,00 mg
Alanin 584,00 mg
Cystin 29,00 mg
Valin 446,00 mg
Methionin 81,00 mg
Isoleucin 209,00 mg
Leucin 442,00 mg
Thyrosin 120,00 mg
Phenylalanin 151,00 mg
Tryptophan 48,00 mg
Das Pulver (oder 1 gr Tab) wird in eine Pulverflasche (oder Blister) abgefüllt. Der Bedürftige verrührt bis zu 5 -10 g des Pulvers (oder der Tablette) mit sauberem Wasser und trinkt die Suspension (oder nimmt die Tablette). Das wiederholt er ein oder mehrere Male, wenn notwendig.
Dabei hat sich gezeigt, daß bei Zuführung einer Menge von 5 - 10 g des Pulvers, bzw. 5 - 50 g der Wirksubstanz in den Körper eines Erkrankten die Diarrhoe innerhalb von sechs Stunden überwunden werden konnte. Die Menge hängt auch von der Schwere des Erkrankungsbildes bzw. der Erkrankungsursache ab.
Durch die gesundheitlich unbedenkliche Möglichkeit, den Vorgang des Verrüh- rens von bis zu 10 g des Pulvers (oder des Eirmehmens der entsprechenden Tablette) mit sauberem Wasser und des Trinkens der Suspension bzw. Einnehmens der Tablette kurzfristig zu wiederholen, bis sich der Erfolg eingestellt hat, werden auch unbedenkliche, aber nicht notwendige Überdosierungen wirksam vermieden. Die Einnahme von etwa 30 bis zu 50 g der Wirksubstanz innerhalb von sechs Stunden brachte auch bei schwereren Erkrankungsbildern einen guten Erfolg. Die Diarhoe wurde überwunden.
Beispiel 2 Das entsprechend Beispiel 1 erhaltene Pulver wird in eine Trägerflüssigkeit, bestehend aus sauberem Wasser oder Cola suspendiert und diese Suspension in den Verkehr gebracht.
Beispiel 3
50 g des entsprechend Beispiel 1 erhaltenen Pulvers werden mit 1 g Tannin gemischt und zu Tabletten verpreßt. Die Tabletten werden in den Verkehr gebracht.
Beispiel 4
50 g des Gemischs nach Beispiel 3 werden mit 2 g Kieselerde versetzt, gemischt und zu Tabletten gepreßt. Ein Bindemittel ist nicht erforderlich. Die Tabletten werden konfektioniert und in den Verkehr gebracht.
Beispiel 5 100 g Pulver der Ceratonia siliqua werden mit 1 g Tannin, 1 g Kieselerde, 0,1 g Acetylsalicylsäure, 0,1 g Vitamin B 12 trocken gemischt und zu Tabletten gepreßt. Die Tabletten werden konfektioniert und in den Verkehr gebracht. Zitierte Nichtpatentliteratur
Ärzte Zeitung 17.07.2009, http://www.aerztezeitung.de/extras http://www.cibo360.it/cgi-bin/db
http://carob.stalis.info

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung der Fruchtstände von Ceratonia siliqua als Wirksubstanz zur Herstellung eines Medizinprodukts gegen Diarrhö und/oder Darmentzündungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Anwendung 5 - 50 g, vorzugsweise 30 - 50 g der Wirksubstanz verabreicht werden
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirksubstanz in pulverisierter Form vorliegt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fruchtstände von Ceratonia siliqua in Form von Fruchtkörner enthaltenden Schoten im wesentlichen reif geerntet, gereinigt, getrocknet und zumindest die Fruchtkörner gemahlen werden, um sie in pulverisierter Form zu erhalten.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirksubstanz in einer Trägerflüssigkeit suspendiert ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Inhaltsstoffe der Wirksubstanz:
- 50 bis 60 % Fruchtzucker,
- Vitamine der B-Gruppe und ß-Carotin,
- Mineralien,
- Spurenelemente,
- Fettsäuren, Gerb- und Schleimstoffe, Faserstoffe,
Tumorinhibitoren
Antioxidantien.
Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Wirksubstanz gegen Diarrhoe als Ursache von Cholera, Salmonellose, Schigellose, Amöbenruhr, Enteritis und/oder Dickdarmentzündungen.
Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Wirksubstanz in dem fertigen Medizinprodukt in Kombination mit weiteren Stoffen vorliegt, die ausgewählt sind aus Naturstoffen, homöopathischen, allopathischen und/oder synthetischen Mitteln sowie Mischungen davon.
Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Naturstoffe ausgewählt sind aus Tanninen, Ascorbinsäure, Kieselerde, Vitamin B, insbesondere Vitamin B12, sowie Mischungen davon.
Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet daß die Naturstoffe jeweils in einem Anteil von 1 bis 5 %, bezogen auf die Gesamtmenge des Medizinproduktes, enthalten sind.
Verfahren zur Herstellung eines Medizinprodukts nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fruchtstände von Ceratonia siliqua in Form von Schoten im wesentlichen reif geerntet, gereinigt, getrocknet, zumindest die Fruchtkörner gemahlen und ohne weitere Bindemittel als Medizinprodukt verwendet werden.
13. Verfahren zur Herstellung eines Medizinprodukts nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Fruchtstände von Ceratonia siliqua in Form der Schoten nach dem Reinigen und Trocknen komplett zermahlen werden Verfahren zur Herstellung eines Medizinprodukts nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Fruchtstände von Ceratonia siliqua in Form der Schoten gedroschen und die Körner zermahlen werden
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß das durch Mahlen erhaltene Trockenpulver ohne weitere Bindemittel zu Tabletten gepreßt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet daß das durch Mahlen erhaltene Trockenpulver vor der direkten Verwendung oder vor dem Pressen zu Tabletten mit weiteren Stoffen vermischt wird, die ausgewählt sind aus Naturstoffen, homöopathischen, allopathischen und/oder synthetischen Wirkstoffen sowie Mischungen davon.
PCT/EP2011/000257 2010-01-23 2011-01-22 Johannisbrotmehl (ceratonia siliqua) zur behandlung von diarrhö WO2011089012A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005434.8 2010-01-23
DE102010005434A DE102010005434A1 (de) 2010-01-23 2010-01-23 Verwendung eines Naturstoffgemisches als Medizinprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011089012A2 true WO2011089012A2 (de) 2011-07-28
WO2011089012A3 WO2011089012A3 (de) 2012-01-12

Family

ID=44281083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000257 WO2011089012A2 (de) 2010-01-23 2011-01-22 Johannisbrotmehl (ceratonia siliqua) zur behandlung von diarrhö

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010005434A1 (de)
WO (1) WO2011089012A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243651A1 (es) 2018-06-21 2019-12-26 Laboratorios Abbap Pharma S.L. Composición para la prevención y/o el tratamiento de las hemorroides
WO2023161402A1 (en) 2022-02-24 2023-08-31 Bares Dominguez Miguel Angel Composition for the treatment of inflammation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178811B1 (de) 1999-05-21 2007-02-28 PTS Labs Elektrolytgel zur erhaltung der hydration und rehydration

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE36448T1 (de) * 1985-08-30 1988-09-15 Nestle Sa Diaetetisches produkt mit blutreinigender und antidiarrhoel-wirksamkeit und verfahren zu seiner zubereitung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178811B1 (de) 1999-05-21 2007-02-28 PTS Labs Elektrolytgel zur erhaltung der hydration und rehydration
DE69935352T2 (de) 1999-05-21 2007-11-29 PTS Labs, Lake Forest Elektrolytgel zur erhaltung der hydration und rehydration

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASSERMANN, RATGEBER GESUNDHEIT, 1996, pages 255 FF

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243651A1 (es) 2018-06-21 2019-12-26 Laboratorios Abbap Pharma S.L. Composición para la prevención y/o el tratamiento de las hemorroides
WO2023161402A1 (en) 2022-02-24 2023-08-31 Bares Dominguez Miguel Angel Composition for the treatment of inflammation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005434A1 (de) 2011-07-28
WO2011089012A3 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2224939B1 (de) Zubereitungen mit hagebuttenextrakten sowie verfahren zur herstellung von hagebuttenextrakten
DE602004006860T2 (de) Capsaicinoid enthaltende pharmazeutische zusammensetzung zur oralen verabreichung
DE102006056454A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel
DE3001357C2 (de) Granuliertes Abführmittel auf der Basis von Plantagosamen und Sennesfrüchten und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2011089012A2 (de) Johannisbrotmehl (ceratonia siliqua) zur behandlung von diarrhö
DE102008059070B4 (de) Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung
WO2000059519A2 (de) Wirkstoff und wirkstoffkombination für mensch und tier
DE3139920A1 (de) "mittel in granulatform auf basis von polysaccharid-gummen, verfahren zu seiner herstellung und verwendung"
DE3225056C2 (de) Verwendung des zerkleinerten Samens des Bockshornklees (Trigonella foenum-graecum) als Wirkstoff zur Bekämpfung toxischer Leberschädigung und/oder zur Verbesserung der Leberfunktion
DE602005001849T2 (de) Orale diätzusammensetzung, enthaltend konjugierte linolsäure und coffein
EP0384308B1 (de) Extrakt Arzneimittel
KR102125628B1 (ko) 로즈힙을 함유하는 연골손상방지 내지 재생용 조성물
DE102005046892A1 (de) Zusammensetzung aus planzlichem Material und Verwendung derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Übergewicht, Fettleibigkeit und Fettsucht
DE19838794A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Osteoarthritis und zur nutritiven Behandlung des Gelenkknorpels
WO2008014860A1 (de) Verwendung von teilen der baobab-pflanze als tierfutter oder als zusatz in tierfutter
EP0743062B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brausepräparats und Brausepräparat
EP3960194B1 (de) Zusammensetzung zur verminderung der symptome der nykturie
DE202014101285U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Magenbeschwerden
DE69820527T2 (de) Calciumkanalantagonist mit hemmender Wirkung auf die Freisetzung von Parathyroidhormonen und seine Verwendung
EP3387916B1 (de) Essbare zusammensetzung zur verdauungsförderung
DE102010022602A1 (de) Natürliches Antibiotikum und Nahrungsergänzungsmittel aus pflanzlichen Wirkstoffen
EP0321783A2 (de) Aufbereitungsverfahren für Leinsamen
EP4304619A1 (de) Flüssiges nahrungsergänzungsmittel zur verwendung zur immunstimulation, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
EP4248956A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit cannabidiol
DE202023100133U1 (de) Nahrungsergänzungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2