CH715734A2 - Probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mit sekundären Pflanzenstoffen, hergestellt aus Kurkuma, Zimt, Pfeffer, Bienen Honig, Birnensaft Konzentrat, Speiseöl, Inulin und Hefe. - Google Patents

Probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mit sekundären Pflanzenstoffen, hergestellt aus Kurkuma, Zimt, Pfeffer, Bienen Honig, Birnensaft Konzentrat, Speiseöl, Inulin und Hefe. Download PDF

Info

Publication number
CH715734A2
CH715734A2 CH01613/18A CH16132018A CH715734A2 CH 715734 A2 CH715734 A2 CH 715734A2 CH 01613/18 A CH01613/18 A CH 01613/18A CH 16132018 A CH16132018 A CH 16132018A CH 715734 A2 CH715734 A2 CH 715734A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inulin
turmeric
liter
cinnamon
paste
Prior art date
Application number
CH01613/18A
Other languages
English (en)
Other versions
CH715734B1 (de
Inventor
Steffen Hanspeter
Original Assignee
Steffen Hanspeter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffen Hanspeter filed Critical Steffen Hanspeter
Priority to CH01613/18A priority Critical patent/CH715734B1/de
Publication of CH715734A2 publication Critical patent/CH715734A2/de
Publication of CH715734B1 publication Critical patent/CH715734B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/748Cyanobacteria, i.e. blue-green bacteria or blue-green algae, e.g. spirulina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/135Bacteria or derivatives thereof, e.g. probiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/14Yeasts or derivatives thereof
    • A23L33/145Extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/733Fructosans, e.g. inulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/63Arthropods
    • A61K35/64Insects, e.g. bees, wasps or fleas
    • A61K35/644Beeswax; Propolis; Royal jelly; Honey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/062Ascomycota
    • A61K36/064Saccharomycetales, e.g. baker's yeast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/54Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/61Myrtaceae (Myrtle family), e.g. teatree or eucalyptus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/67Piperaceae (Pepper family), e.g. Jamaican pepper or kava
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9066Curcuma, e.g. common turmeric, East Indian arrowroot or mango ginger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/256Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seaweeds, e.g. alginates, agar or carrageenan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/294Inorganic additives, e.g. silica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/14Yeasts or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mit Sekundären Pflanzenstoffen hergestellt aus Kurkuma, Zimt, Pfeffer, Muskat, Gewürnelken,Bienen Honig, Birnensaft Konzentrat, mehrfach gesättigtem Speiseöl, Inulin, Zeolith, Spirulina und nicht aktiver Trocken-Hefe in der Formulierung einer Paste, verpackt in einer Tube, einem Schlauchbeutel oder einem Licht geschützten, geeigneten Portionen-Dispenser. Die fein abgestimmte Rezeptur der Paste basiert auf der Kombination von antioxidativen pflanzlichen Sekundärstoffen, die entgiftende und gesundheitsrelevante Eigenschaften aufweisen. Die gesundheitsrelevanten Eigenschaften der innovativen Paste lassen sich Dank der formulierten Ingredienzen zum Teil auf seine antioxidative, antiinflammatorische (entzündungshemmende), krebshemmende, schmerzlindernde, knochenerhaltende und neuroprotektive Wirkungen zurückführen. Dazu kommen noch immunstimulierende und weitere positive Eigenschaften, die sich zum Teil auch auf die Unschädlichmachung und Ausleitung von Zellgiften beziehen. Die Zell- und Membrangifte können zu chronischen Erkrankungen führen und stammen entweder aus der Umwelt oder aus dem eigenen Stoffwechsel. Systematische wissenschaftliche Studien wurden in den Industrieländern erst innerhalb der letzten Jahrzehnte durchgeführt.

Description

Stand der Technik
[0001] Die Phytoalexine Curcumin aus der Gelbwurzel Kurkuma und Eugenol und Cumarin aus der Cylon-Zimt-Baumrinde und Peperin aus dem Pfeffer sind nicht wasserlöslich sondern lypophil und sind bei der Darmresoption nur zusammen mit Fettstoffen (Öle) bioverfügbar und können aber im Fett gelöst, 2'000 mal besser und schneller ins Blut resorpiert werden. Ohne Fett können diese Stoffe im Darmtrakt nicht oder nur schwerlich aufgenommen werden und werden inaktiv aus dem Darm ausgeschieden. Deshalb ist es wichtig, dass diese antioxidativen Pflanzenstoffe immer nur im Fett gelöst konsumiert werden. Diese Tatsache ist jedoch in der Aplikation zum Verzehr sehr aufwendig und sollte deshalb in einer speziellen innovativen Formulierung verabreicht werden. Zudem sollten diese Phytoalexine für eine effiziente Extraktion im fettigen Öl vor der Einnahme erhitzt werden, was wiederum einen zusätzlichen Aufwand der Zubereitung vor dem Konsum benötigt.
Technisches Gebiet
[0002] Mit der neuen Erfindung der Zubereitung soll aufgezeigt werden, dass mit Hilfe einer innovativen Formulierung und Preparation in Form einer Paste, mit dem Inhalt der erwähnten Stoffe, diese Nachteile der aufwendigen Zubereitung vor der Einnahme und zur verbeserten Resorption und Bioaktivierung und optimalen Bioverfügbarkeit dieser sekundären Pflanzen-Stoffe beseitigt werden k
Einführung
Eigenschaften von Kurkuma (Cumarin)
[0003] Der wichtigste Inhaltsstoff der Kurkuma Pflanze ist das Curcumin.
[0004] Es wird auch als Lebensmittelzusatz unter dem Namen E100 verwendet. Hier dient es als Färbemittel und Geschmacksträger. Aber viel interessanter ist seine medizinische Heilwirkung. Mit Hilfe dieser Pflanze kann man einfach und natürlich die eigene Gesundheit fördern oder wiederherstellen. Curcumin wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend, krebshemmend und leitet Schwermetalle aus dem Körper aus. Außerdem hemmt es den Knochenabbau. Auch bei Diabetes und Alzheimer zeigt es positive Wirkungen. Außerdem senkt es den Cholesterinspiegel. Curcumin ist nicht gut wasserlöslich und wird daher im Magen-Darm-Trakt nur zu einem geringen Teil absorbiert. Das Erhitzen in Öl erhöht die Bioverfügbarkeit des Curcumins.
[0005] Das Curcumin ist nur eines der 4 verschiedenen Curcuminoide, welche in der Kurkuma Pflanze enthalten sind. Weitere sind das Cyclocurcumin, das Bisdemethoxycurcumin sowie das Demethoxycurcumin. Die Mischung dieser 4 Curcuminoide wird in ihrer Gesamtheit ebenfalls als Curcumin bezeichnet. Diferuloylmethan ist für die Gelbfärbung von Kurkuma verantwortlich.
Inhaltsstoffe von Kurkuma
[0006] In 100 Gramm gemahlenem Kurkuma sind etwa 354 Kalorien enthalten, diese verteilen sich auf • etwa 10 Gramm Fett, • 8 Gramm pflanzliches Protein sowie • 65 Gramm Kohlenhydrate.
[0007] Kurkuma ist praktisch frei von Cholesterin und weist mit über 190 Milligramm pro einhundert Gramm einen relativ hohen Gehalt an Magnesium auf. Auch für die Versorgung des Körpers mit Calcium ist Kurkuma mit einem Gehalt von über 180 Milligramm pro einhundert Gramm interessant. Außerdem enthält Kurkuma 5 - 7 % ätherische Öle, die antimikrobiell (gegen Mikroorganismen), antineoplastisch (gegen Tumore), antiarthritisch und entzündungshemmend wirken sowie die Herztätigkeit steigern. Des Weiteren sind in der Kurkuma Ferulasäure, Kaffeesäure und Kaffeesäurederivate enthalten.Kaffeesäure schützt vor Magenkrebs und hemmt die Produktion von Nitrosaminen. Diese sind krebserregend und giftig. Die Kurkuma Pflanze enthält auch noch Polysaccharide und Stärke.
Gesundheitliche Wirkung von Kurkuma
[0008] In letzter Zeit gibt es immer mehr Studien, die den positiven Effekt von Kurkuma auf viele zivilisatorische Krankheiten wie Arthrose, Rheuma, Diabetes, Herz-Kreislauf- Krankheiten, Allergien etc. belegen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Kurckuma, obwohl seit 4000 Jahren bekannt, nun in aller Munde ist. Doch was macht die heilende Wirkung von Kurkuma so gut ? Was sind die Vorteile von Kurkuma?
Kurkuma gegen Krebs
[0009] Krebs gehört zu den Krankheiten, an denen jedes Jahr viele Menschen sterben. Bis heute sind die genauen Umstände noch nicht erklärt, die zu der Entwicklung von Krebs führen. Dennoch existieren Lebensmittel, die nachweislich dabei helfen können, einem Tumor vorzubeugen oder die Lebensbedingungen nach einer Erkrankung zu verbessern. Kurkuma ist den meisten Personen lediglich als Gewürz bekannt. Die Knolle kann nicht nur für mehr Geschmack in die Küche integriert werden, sie weist auch Eigenschaften auf, die sich im Kampf gegen Krebs als nützlich herausstellen. Ist sie zwar nicht dazu in der Lage, den Tumor zu heilen, so kann das Gewürz das Wachstum nachweislich verlangsamen, ohne dass chemische Medikamente zum Einsatz kämen, die Nebenwirkungen mit sich bringen. Ca. 3.000 Studien haben sich mit der Heilwirkung des Curcumins bei Krebs beschäftigt. Hierbei sind so ziemlich alle Krebsarten berücksichtigt worden. Die Ergebnisse dieser Studien haben dazu geführt, dass sowohl die deutsche, als auch die österreichische und die amerikanische Gesellschaft für Onkologie Curcuma zur Begleitung der Krebstherapie empfehlen. Positive Wirkungen sind bei so gut wie jeder Krebsart gefunden worden.
[0010] Curcumin wirkt gegen Krebs, indem es • als Antioxidans die Krebsentstehung hemmt • die Mutation vorbelasteter Zellen zu Krebszellen verhindert • das Immunsystem stimuliert • die Entstehung und Ausbreitung von Metastasen hemmt • die Entwicklung von Blutgefäßen im Tumorgewebe verhindert • die Zellmembran der Krebszellen durchlässiger macht und so die chemische oder Strahlen-Therapie unterstützt • Gene aktiviert, die für den Selbstmord der Krebszellen verantwortlich sind
[0011] Gesicherte Erkenntnisse über die positive Wirkung von Curcumin gibt es für folgende Krebsarten: • Hautkrebs • Darmkrebs • Brustkrebs • Lungenkrebs • Prostatakrebs • Gebärmutterhalskrebs
[0012] Für den Hautkrebs wurde bei in vitro Studien gezeigt, dass Curcumin zwei Proteine unterdrückt, die den Selbstmord der Zellen (Apoptose) verhindern. Hierdurch starben vermehrt Krebszellen ab. In Bezug auf den Darmkrebs wirkt Curcumin sowohl vorbeugend als auch heilend. Es verhindert einerseits die Entstehung von Darmpolypen, aus denen sich Darmkrebs entwickeln kann. Andererseits fördert es auch die Rückentwicklung schon vorhandener Darmpolypen. Hierbei konnte eine Reduktion der Anzahl der Darmpolypen um 60 % und eine Verringerung ihrer Größe auf die Hälfte beobachtet werden.
[0013] Bei Brustkrebs konnte im Tierversuch gezeigt werden, dass Curcumin die Metastasenbildung und die Streuung in die Lunge hemmen kann. Dieser Effekt kann dadurch erklärt werden, dass Curcumin als Transkriptionsfaktor wirkt, der die Gene, die für die Krebsentwicklung nötig sind, ausschaltet und so ein Wachstum der Krebszellen und ihre Ausbreitung verhindert. Darüber hinaus haben sich positive Wechselwirkungen zwischen Curcumin und schulmedizinischen Wirkstoffen zur Krebsbekämpfung ergeben. Im Tierversuch wurde gezeigt, dass Curcumin die Behandlung mit einem Chemotherapeutikum unterstützt und der Behandlungserfolg dadurch signifikant vergrößert werden kann.
[0014] Allgemein unterstützt Curcumin sowohl die Chemo- als auch die Strahlentherapie. So kommt es während einer Chemotherapie öfter vor, dass Krebszellen Resistenzen entwickeln. Dann muss ein anderer Wirkstoff gesucht werden, weil der bisher verwendete keine Heilwirkung mehr bzw. kaum noch Wirkung hat. Curcumin kann diese Resistenzenbildung verhindern. Eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2010 hat bei einigen Chemotherapeutika positive Wechselwirkungen gefunden.
[0015] Curcumin kann auch die Ergebnisse einer Strahlentherapie verbessern. Es erhöht die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Strahlung.
Kurkuma gegen Alzheimer und Parkinson
[0016] Grundlage für die Aussagen über die heilenden Kräfte bezüglich des Alzheimers sind unterschiedliche Fallstudien, wie zum Beispiel die des Chefarztes der japanischen Klinik „Kariya Toyota General Hospital“. Dieser untersuchte drei betroffene Personen und konnte nach einer einjährigen Behandlung feststellen, dass vor allem die emotionalen Störungen (verminderte kognitive Leistung, Verhaltensauffälligkeiten, Reizbarkeit, Erregbarkeit, Angstzustände, Apathie) nach der regelmäßigen Einnahme von Kurkuma gelindert werden konnten. Während eine Person eine erhöhte Punktzahl bei dem Test zur Demenzerkrankung erhielt, gelang es den anderen beiden sogar, Angehörige zu erkennen. Abseits dieser Fallstudie existieren weitere Untersuchungen, welche die Ergebnisse unterstreichen. So hat sich beispielsweise gezeigt, dass die antioxidative, entzündungshemmende und entgiftende Eigenschaft des Inhaltsstoffs Curcumin die Leistung des Gedächtnisses bei bestehender Demenz steigern kann. Curcumin ist dafür verantwortlich, dass die Vernichtung von Nervenzellen nur verlangsamt stattfindet und sich eine reduzierte Anzahl an beta-amyloiden Plaques im Gehirn ansammelt.
[0017] Die Ablagerungen von Plaque beeinträchtigen maßgeblich die Gedächtnisleistungen der Betroffenen. Je weniger Aminosäure- Ketten sich im Bereich des Gehirns anheften, desto besser bleibt die Leistungsfähigkeit der Alzheimer-Patienten erhalten. Kurkuma trägt hier einen Teil dazu bei, indem es die Ansammlungen von Plaque reduziert.
[0018] Kurkuma wirkt antioxidativ. Damit kann es der Entwicklung von oxidativem Stress und freien Radikalen entgegentreten. Freie Radikale sind Moleküle, denen ein Elektron fehlt und die körpereigene Substanzen angreifen. Während eines solchen Angriffs kommt es zu einer Oxidierung der betroffenen Zellen. Auf diese Weise werden unter anderem Zellmembrane und Zellkerne beschädigt. Das Gehirn ist aufgrund des erhöhten Sauerstoffbedarfes besonders anfällig für oxidativen Stress. Die so entstehenden freien Radikale sind mit für die Entwicklung von Ablagerungen verantwortlich.
Kurkuma hilft beim Abnehmen
[0019] Curcumin regt den Stoffwechsel an und hilft so beim Abnehmen. Durch das Curcumin kommt es zu einer vermehrten Magensaft-Produktion, die die Verdauung beschleunigt und einem Völlegefühl entgegenwirkt. Die Bitterstoffe des Kurkuma lassen das Verlangen nach Süßem sinken und regen die Galleproduktion an. Der vermehrte Gallensaft fördert die Fettverdauung. Dadurch wird mehr Fett ausgeschieden und weniger im Körper eingelagert. Das Curcumin behindert die Synthese der Fettsäuren und zerstört Fettzellen.
[0020] In einer Studie an Mäusen wurde gezeigt, dass das Curcumin die Blutversorgung der Fettzellen stört. Den Mäusen wurden 12 Wochen lang fettreiche Nahrung und einem Teil davon zusätzlich Curcumin gefüttert. Diejenigen Mäuse, die das Curcumin erhalten hatten, wiesen eine geringere Gewichtszunahme auf, als die anderen. Außerdem zeigte sich, dass bei den Curcumin-Mäusen der Blutzuckerspiegel geringer war. Ein hoher Blutzuckerspiegel ruft ein Hungergefühl hervor. Eine ähnliche Wirkung wurde in einer Studie mit Ratten beobachtet. Ihnen wurde 13 Wochen lang zusätzlich zu ihrem normalen Futter Curcumin verabreicht. Ihr Körpergewicht war anschließend 5 % geringer als das der Raten, die kein Curcumin erhalten hatten.
Eine gute Wirkung von Kurkuma gegenArthritis
[0021] Rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung der Gelenke. Da Kurkuma und speziell der Wirkstoff Curcumin eine entzündungshemmende Wirkung haben, ist es naheliegend, dass Kurkuma sich bei dieser Erkrankung positiv auswirkt. In einer 2012 durchgeführten Studie in Indien wurden drei Patientengruppen mit rheumatoider Arthritis verglichen. Die erste Gruppe bekam täglich 500 mg Curcumin, die zweite Gruppe wurde mit einem nichtsteroidalen Entzündungshemmer behandelt und die dritte Gruppe erhielt eine Kombination dieser beiden. Die beste Heilwirkung zeigte sich bei der Gruppe, die nur Curcumin bekommen hatte.
[0022] An dieser Studie nahmen 45 Patienten teil. Neben der entzündungshemmenden Wirkung lindert Curcuma die Schmerzen und erhöht die Beweglichkeit der Gelenke. In einer anderen Studie, mit 1.000 Arthrose-Patienten, wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe wurde schulmedizinisch nach dem besten Stand des Wissens behandelt, die zweite Gruppe bekam zusätzlich täglich 200 mg Curcumin. Bei dieser zweiten Gruppe zeigte sich nach Ende der Studie eine signifikante Verbesserung aller klinischen Symptome. Diese Studien zeigen, dass Kurkuma eine gute und vor allem fast nebenwirkungsfreie Alternative zu den meist verschriebenen nichtsteroidalen Entzündungshemmern ist. Diese haben bei lange anhaltender Einnahme gravierende Nebenwirkungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Nieren-, Leber- und Magen-Darm-Schäden.
Eine Linderung von Arthrose ist mit Kurkuma möglich
[0023] Besonders gut untersucht ist die Behandlung von Knie-Arthrose mit Kurkuma. Hier haben sich auch in Studien signifikante Wirkungen gezeigt, die denen der herkömmlichen Medikamente gegen Arthrose ähneln. Allerdings hat Curcuma den Vorteil, dass sich auch bei Einnahme über einen längeren Zeitraum in der Regel keine Nebenwirkungen einstellen. In einer Studie der Universität Teheran mit Patienten, die an mittelschwerer Knie-Arthrose litten, wurden die Patienten in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe bekam täglich 1.500 mg Kurkuma-Präparat, die zweite Gruppe ein Placebo.
[0024] Nach sechs Wochen hatte sich die Beweglichkeit des Gelenks statistisch signifikant verbessert, während die Schmerzen gesunken waren. In der Placebo-Gruppe wurden keine Veränderungen beobachtet. Eine andere Studie verglich die Wirkung von Curcumin mit der von Ibuprofen-Tropfen. 367 Knie-Arthrose-Patienten erhielten über vier Wochen entweder Ibuprofen-Tropfen oder einen Extrakt aus der Kurkumapflanze. In Bezug auf die Verbesserung der Gelenk-Beweglichkeit und die Schmerz-Verringerung waren beide Mittel gleich gut. Allerdings klagten die Teilnehmer der Ibuprofen-Gruppen über Magenbeschwerden.
Rheuma-Beschwerden mit Kurkuma und Curcumin lindern
[0025] Rheuma ist eine chronische Erkrankung, die auf entzündlich-degenerative Prozesse im Körper, oft in den Gelenken, zurückgeht. Curcumin wirkt antiinflammatorisch und hemmt damit diese chronischen Entzündungen. Es hemmt das Enzym Cyclooxigenase 2, das für die Bildung der Prostaglandine verantwortlich ist. Dieses Gewebehormon ist der Auslöser der Entzündung. An diesem Punkt setzen auch die klassischen Rheumamedikamente an. Außerdem verringert Curcumin die Anzahl der freien Radikale und schützt so die Zellen vor Beschädigung.
[0026] Eine Studie an Ratten hat gezeigt, dass Curcumin den degenerativen Entzündungsprozess in Gelenken stoppen kann. Eine andere Studie wurde mit Rheumapatienten durchgeführt. Ein Teil der Studienteilnehmer erhielt Curcumin, die anderen das gebräuchliche Antirheumamittel Phenylbutazon. Bei der Curcumin-Gruppe zeigte sich eine Verringerung der Gelenkschwellung und der Morgensteifigkeit. Außerdem wurde die Gehfähigkeit der Patienten erhöht. Eine andere Vergleichsstudie unterteilte die Patienten in drei Gruppen. Die erste Gruppe bekam Curcumin, die Zweite einen üblichen COX-Hemmer und die dritte Gruppe eine Kombination der beiden. Bei der Curcumin-Gruppe war die Wirkung in Bezug auf Verringerung der Gelenkschwellungen und der Gelenkempfindlichkeit am größten.
Kurkuma hilft bei zu hohem Blutdruck
[0027] In einer 2012 veröffentlichten Studie wurde geprüft, ob die Gabe von Curcumin die Entwicklung einer Diabetes mellitus bei Patienten mit einer gestörten Glukosetoleranz verhindern kann. Hierzu wurden 240 Patienten in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe nahm täglich 1,5 g Curcumin ein, die zweite Gruppe bekam ein Placebo. Nach 9 Monaten hatte sich bei 19 Patienten aus der Placebo-Gruppe eine Diabetes entwickelt. Aus der Curcuma-Gruppe erkrankte kein Patient. Ein wichtiger Wirkstoff zur Vermeidung von Diabetes ist auch Vitamin D3.
Wervolles Kurkuma hilft bei Gallen- und Leherbeschwerden
[0028] Curcumin erhöht den Gallenfluss und hilft somit bei Gallenbeschwerden. Es schützt auch vor Leberzirrhose und Leberfibrose bei nichtalkoholischer Fettleber. Curcumin unterdrückt die Bildung von Kollagenfasern, die für die Vernarbung in der Leber verantwortlich sind. Dies geschieht durch eine Hemmung des Leptin-Signalweges. Eine Rolle spielt dabei auch, dass Curcumin die LDL-Rezeptoren der spezialisierten Stellate Cells unterdrückt und damit die Produktion von Bindegewebszellen hemmt, die für die Bildung der Leberfibrose verantwortlich sind. Obige Eigenschaften des Curcumins können auch die Bildung einer nichtalkoholischen Fettleber bei Adipositas hemmen.
[0029] Die neuere Forschung fand heraus, dass viele positive gesundheitliche Eigenschaften des Polyphenols Curcumin auf seine antioxydativen, antibakteriellen, antiviralen und antimykotischen Wirkungen zurückgeführt werden können. Einige spezifische Eigenschaften des Curcumins unterstützen direkt das Immunsystem. Beispielsweise hemmt Curcumin Entzündungs-Zytokine, so dass Entzündungen einen weniger ausgeprägten Verlauf nehmen. Curcumin kann damit eine immunmodulierende Wirkung zugesprochen werden. Das gilt auch bei Entzündungen, die die Leber und die Galle betreffen.
Kurkuma für schöne Haut, Haare und Nägel
[0030] Kurcuma bringt Wellness und Beauty für Haut, Haare und Nägel. Die Inhaltsstoffe wirken nicht nur antibakteriell und abschwellend, sondern fördern auch die Hautdurchblutung. Wegen des hohen Gehalts an natürlichen Antioxidantien schützt Kurkuma effektiv vor Faltenbildung und vorzeitiger Hautalterung. Auch Problemhaut, welche empfindlich ist und zu Entzündungen neigt, profitiert von der reichhaltigen Pflege mit Kurkuma. Bei Pilzbefall oder Ekzemen ist ein Therapieversuch mit Kurkuma ebenfalls aussichtsreich. Der regelmäßige Verzehr von Curcuma kann langfristig zu schönem, dichten und fülligem Haar verhelfen. Bei Schuppenbefall kann das gelbe Kurkumapulver zusammen mit hochwertigen natürlichen Ölen direkt in die Haare gegeben und sanft einmassiert werden. Kurkuma ist darüber hinaus eine reichhaltige biologische Quelle für Vitamine der B-Gruppe, Biotin und Spurenelemente wie Zink oder Kupfer. Dieser Nährstoffkomplex wird zum Aufbau von gesundem Bindegewebe und Kollagen benötigt. Deshalb kann Kurkuma als Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung maßgeblich zu schönen, festen Nägeln mit gesunder Nagelhaut beitragen.
Kurkuma entgiftet den Körper von neurotoxischen Fluoriden
[0031] Die entgiftenden Eigenschaften des Curcumins, dem Hauptbestandteil von Kurkuma mit gesundheitsrelevanten Eigenschaften, lassen sich zum Teil auf seine antioxidative, antiinflammatorische (entzündungshemmende), krebshemmende, schmerzlindernde, knochenerhaltende und neuroprotektive Wirkungen zurückführen. Dazu kommen noch immunstimulierende und weitere positive Eigenschaften, die sich zum Teil auch auf die Unschädlichmachung und Ausleitung von Zellgiften beziehen. Die Zell- und Membrangifte können zu ein chronischen Erkrankung führen und stammen entweder aus der Umwelt oder aus dem eigenen Stoffwechsel. Systematische wissenschaftliche Studien wurden in den Industrieländern erst innerhalb der letzten Jahrzehnte durchgeführt.
[0032] In einem Tierexperiment an Mäusen konnte nachgewiesen werden, dass Curcumin nervenschädliche Fluoride unschädlich machen können. Curcumin zeigt damit entgiftende Eigenschaften, die zukünftig enorm wichtig werden könnten, weil die Fluoridierung von Trinkwasser und Zahnpasta in den Verdacht geraten ist, schwere neurotoxische Schäden im Gehirn zu verursachen. Eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Curcumin Fluoride im Zentralnervensystem unschädlich machen kann, ist seine Eigenschaft, die Blut-Hirn-Schranke überwinden zu können.
Eigenschaften von Zimt und Honig
[0033] Zimt ist eine Heilpflanze, die traditionell von vielen alten Kulturen verwendet wurde.
[0034] Dank den Inhaltsstoffen Eugenol und Cumarin aus der Cylon-Zimt-Baumrinde hilft er bei einer Vielzahl von Beschwerden, einschließlich Magen- Darm-Problemen, Harnwegsinfektionen, zur Linderung von Erkältungssymptomen und den Beschwerden einer Grippe, außerdem wirkt Zimt stark antifungal und antibakteriell. Studien haben gezeigt, dass Zimt Menschen mit Diabetes hilft, den Zucker zu verstoffwechseln.
[0035] Eigentlich wussten es schon unsere Ahnen, aber wie so oft geht im Zuge der Modernisierung volkstümliches Wissen leider verloren: Zimt und Honig gehören zweifellos zu den bewährtesten Zutaten der Hausmedizin. Schon vor Jahrhunderten wurde in Griechenland und Ägypten sowie im Römischen Reich die Zimtrinde, aus welcher das Zimtpulver gewonnen wird, als Bestandteil von Salben und Ölen geschätzt. In China wird Zimt als Gewürz wie auch als Heilmittel seit mindestens 4000 Jahren verwendet. Nach neuen Studien sollen die aus der Zimtrinde gewonnenen ätherischen Öle den Blutzuckerspiegel senken. Weiter wirkt Zimtöl beruhigend, appetitanregend, verdauungsfördernd, krampflösend, schmerzstillend und keimlösend. Es wird auch bei Typ-2-Diabetes eingesetzt. Ins Gerede gekommen ist Zimt wegen seines (bedenklichen) Aromastoffes Cumarin, der vor allem in dem aus China stammenden Cassia-Zimt erhöht vorkommt. Zu bevorzugen ist also der edlere Ceylon- Zimt. Als absolut unbedenklich laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gilt die tägliche Dosis von 0,1 mg Zimt pro Kilogramm Körpergewicht - das entspricht etwa einem halben Teelöffel Zimt über den Tag verteilt, egal welcher Qualität. Wer mag, kann aber höher dosieren. Weitere Studien aus den USA und Kanada haben die heilende Wirkung einer Mischung von Zimt und Honig auf unzählige Beschwerden bestätigt. Wer nämlich täglich aufs Frühstücksbrötchen Honig und Zimt statt Marmelade oder Gelee streicht, kann das Cholesterin in den Arterien senken und damit einem Herzinfarkt vorbeugen. Diese Empfehlung ist in amerikanischen und kanadischen Seniorenheimen längst zur Regel geworden, zumal Zimt und Honig auch Arterien und Venen revitalisieren. Arthritis-Geplagte sollten täglich zweimal, morgens und abends, ein bis zwei Esslöffel Honig mit Zimt einnehmen. Selbst chronische Arthritis kann auf diese Weise weitgehend gelindert werden. Das bestätigt eine Studie der Universität Kopenhagen: Von 200 Versuchspersonen berichteten 73 bereits nach einwöchiger Zimt- Honig-Kur, dass sie schmerzfrei geworden waren. Binnen vier Wochen spürten alle Versuchspersonen beträchtliche Erleichterungen. Eine Vielzahl weiterer Krankheiten kann mit der Zimt-Honig- Mischung behandelt werden: – Hautprobleme: Hautunreinheiten einschließlich Ekzeme und Ringelflechte lassen sich binnen kurzer Zeit lindern, wenn auf die entsprechenden Stellen eine Mischung aus Honig und Zimt zu gleichen Teilen aufgetragen wird. – Blasenentzündungen – Immunsystem: Honig enthält außer Vitaminen auch größere Mengen von Eisen. Eine Mischung mit Zimt kann das Immunsystem stärken und die Bildung weißer Blutkörperchen anregen. Mit den gleichen Mengen, die bei Blasenentzündungen empfohlen werden, lässt sich das gesamte Immunsystem „aufpäppeln“. – Magenübersäuerung: Wer unter Magenübersäuerung leidet, sollte vor jeder größeren Mahlzeit ein bis zwei mit Zimt bestreute Teelöffel Honig zu sich nehmen. Dadurch wird auch die Verdauung gefördert und Verstopfung vorgebeugt. – Gewichtsabnahme: Mittels Zimt und Honig kann man auch abnehmen. – Erschöpfung: Ältere Menschen werden agiler, wenn sie morgens und nachmittags gegen 15 Uhr (wenn der Körper erschlafft), einen halben Teelöffel Honig mit Zimtpulver zu sich nehmen. – Frischer Atem: Einen Teelöffel Honig mit Zimt - das verhindert Mundgeruch und garantiert frischen Atem für den ganzen Tag.
Eigenschaften von Pfeffer
[0036] Zu den gesundheitlichen Vorteilen von schwarzem Pfeffer gehören Erleichterung von Atemwegserkrankungen, Husten, Erkältung, Verstopfung, Verdauungsstörungen, Anämie, Impotenz, Muskelzerrungen, zahnärztliche Krankheiten, Pyorrhea, Durchfall und Herzerkrankungen.
[0037] Schwarzer Pfeffer ist die Frucht der Schwarzpfeffer-Pflanze aus der Familie der Piperaceae und wird sowohl als Gewürz als auch als Medizin verwendet. Die chemische Piperine, die in schwarzem Pfeffer vorhanden ist, bewirkt die Würze. Es ist heimisch in Kerala, dem südlichen Indien. Seit der Antike ist schwarzer Pfeffer eine der am häufigsten gehandelten Gewürze in der Welt. Sie gilt nicht als Saisonpflanze und ist daher das ganze Jahr über verfügbar. Nach dem Trocknen wird dieses pflanzliche Gewürz als Pfefferkorn bezeichnet und wird dann zu einem Pulver gemahlen, um zur Nahrung gestreut zu werden, um Geschmack und Gewürz hinzuzufügen.
[0038] Wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften wird Pfeffer auch verwendet, um Nahrung zu konservieren. Es ist eine reiche Quelle von Mangan, Eisen, Kalium, Vitamin-C, Vitamin K und Ballaststoffen. Schwarzer Pfeffer ist auch ein sehr gutes entzündungshemmendes Mittel.
Gesundheitliche Vorteile Von Schwarzem Pfeffer
[0039] Die Gesundheitlichen Vorteile Von Schwarzem Pfeffer Sind Die Folgenden:
Gut für den Magen
[0040] Pfeffer erhöht die Salzsäure-Sekretion im Magen, wodurch die Verdauung erleichtert wird. Eine richtige Verdauung ist wichtig, um Durchfall, Verstopfung und Koliken zu vermeiden. Pfeffer hilft auch, die Bildung von Gas im Darm zu verhindern, und wenn er zur Ernährung einer Person hinzugefügt wird, kann es Schwitzen und Wasserlassen fördern, womit Giftstoffe aus dem Körper entfernt werden. Schwitzen entfernt Giftstoffe und reinigt die Poren von Fremdkörpern, die dort untergebracht sind, und es kann auch überschüssiges Wasser oder Akkumulation, auch als Ödem bekannt, entfernen. In Bezug auf Wasserlassen können Sie Harnsäure, Harnstoff, überschüssiges Wasser und Fett, da 4% Urin aus Fett gemacht ist, entfernen. Für die Verdauung, induzierende Verdauung kann helfen, Gewicht zu verlieren und die gesamte Funktion des Körpers erhöhen und verhindern, dass verschiedene gastrointestinale Bedingungen und Darmkrebs auftreten. Seine Fähigkeit, Gas auszutreiben ist, kommt weil schwarzer Pfeffer ein Carminative ist, welches Gas aus dem Körper in einer gesunden, abwärts Bewegung rausführt, anstatt es nach oben zu pressen, was eine gefährliche Weise und Belastung der oberen Brusthöhle und lebenswichtigen Organen ist. Es hemmt auch die Bildung von ehr Gas im Körper.
Gewichtsverlust
[0041] Die äußere Schicht vom Pfefferkorn hilft beim Abbau von Fettzellen. Daher sind pfeffrige Lebensmittel ein guter Weg, um zu helfen, natürlich Gewicht zu verlieren. Wenn Fettzellen in ihre Bestandteile zerlegt werden, werden sie leicht durch den Körper verarbeitet und auf andere, gesündere Prozesse und enzymatische Reaktionen angewandt, anstatt einfach nur am Körper zu sitzen und Personen übergewichtig aussehen lassen.
Gesundheit der Haut
[0042] Pfeffer hilft, Vitiligo zu heilen, was eine Hautkrankheit ist, die einige Bereiche der Haut ihre normale Pigmentierung verlieren lässt und weiß wird. Nach Ansicht von Forschern in London, kann der Piperingehalt des Pfeffers die Haut anregen, um Pigmente zu produzieren. Topische Behandlung von Piperin kombiniert mit Ultraviolett-Licht-Therapie ist viel besser als die anderen härtere, chemisch-basierte Behandlungen für Vitiligo. Es reduziert auch die Wahrscheinlichkeit von Hautkrebs aufgrund übermäßiger UV-Strahlung.
Atemwegserkrankungen
[0043] In ayurvedischen Praktiken, wird Pfeffer zu Stärkungsmittel für Erkältungen und Husten hinzugefügt. Pfeffer bietet auch Linderung von Sinusitis und nasalen Verstopfungen. Es hat eine schleimlösende Eigenschaft, die hilft, die Schleim- und Phlegmaablagerungen in den Atemwegen aufzubrechen, und seine natürliche Reizqualität hilft Ihnen, dieses gelöste Material durch den Vorgang des Niesens oder Hustens auszutreiben, was das Material aus dem Körper eliminiert und Ihnen hilft zu heilen, was Infektion oder Krankheit, verursacht die Deposition in an erster Stelle.
Antibakterielle Qualität
[0044] Die antibakterielle Eigenschaft von schwarzem Pfeffer hilft, gegen Infektionen und Insektenstiche anzukämpfen. Pfeffer zur Ernährung hinzugefügt hilft, Arterien sauber zu halten, indem sie in einer ähnlichen Weise wie Ballaststoffe agieren und überschüssiges Cholesterin aus den Wänden schaben, wodurch Atherosklerose, welche verantwortlich für Herzinfarkte und Schlaganfälle ist, reduziert werden.
Antioxidanspotential
[0045] Ein Antioxidans wie Pfeffer kann Schäden durch freien Radikale verhindern oder reparieren und damit helfen, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Leber-Probleme zu verhindern. Freie Radikale sind die Nebenprodukte des zellulären Metabolismus, die gesunde Zellen angreifen und dazu führen, dass ihre DNA in Krebszellen mutieren. Antioxidantien wie schwarzer Pfeffer neutralisieren diese schädlichen Verbindungen und schützen das Körper- System vor vielen Bedingungen, auch vorzeitige Alterungs - Symptome wie Falten, Altersflecken, Makuladegeneration und Gedächtnisverlust.
Verbessert die Bioverfügbarkeit
[0046] Schwarzer Pfeffer hilft beim Transport der Vorteile von anderen Substanzen auf verschiedene Teile des Körpers, die Maximierung der Effizienz der anderen gesunden Lebensmittel, die wir konsumieren. Das ist, warum das Hinzufügen zu Lebensmitteln nicht nur lecker schmeckt, sondern auch hilft, diese Nährstoffe verfügbar und zugänglich für den Körper zu machen.
Kognitive Beeinträchtigung und Neurologische Gesundheit
[0047] Piperine, eine der Schlüsselkomponenten von schwarzem Pfeffer, hat in zahlreichen Studien gezeigt, Gedächtnisstörungen und kognitive Störungen zu reduzieren. Chemische Wege im Gehirn scheinen durch diese organische Verbindung stimuliert zu werden, so dass frühe Untersuchungen die Möglichkeit zeigen, dass Pfeffer Alzheimer-Patienten und Patienten mit Demenz und anderen altersbedingten oder radikalbedingten Störungen der Kognition zugutekommt.
Magengeschwüre
[0048] Eine Reihe von Studien haben gezeigt, dass schwarzer Pfeffer positive Auswirkungen auf Magenschleimhaut Schäden und peptische Geschwüre, aufgrund seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften haben kann. Weitere Forschung wird noch auf diesem Aspekt der gesundheitlichen Effekte von schwarzen Pfeffer durchgeführt.
Asthma und Keuchhusten
[0049] Pfeffer ist eine gute Behandlung für Atemwegserkrankungen wie aufgrund seiner Eigenschaften als Expektorant, sowie seine starken entzündungshemmenden Eigenschaften.
Weitere Vorteile
[0050] Nach der ayurvedischen Medizin,hilft schwarzer Pfeffer auch Ohrenschmerzen und Gangrän zu verhindern. Es ist auch gut gegen Bedingungen der Hernie, Heiserkeit und Insektenstiche. Es ist auch allgemein verwendet, um die Bedingungen von Karies und Zahnschmerzen zu behandeln. In alten Zeiten wurde Pfeffer auch verabreicht, um Sehstörungen zu behandeln.
Eigenschaften von Muskat Nuss
[0051] Eine Muskatnuss ist nicht, wie oftmals fälschlicherweise angenommen, die Frucht eines Muskatnussbaumes, sondern sie ist der Samen. Muskatnussbäume gehören zur Familie der Muskatnussgewächse, auch Myristicaceae genannt. Es handelt sich um bedecktsamige Pflanzen. Das heißt, der Samen, also die Muskatnuss, ist mit Fruchtfleisch und einer Außenschale bedeckt. Die äußere Erscheinung der gesamten Frucht erinnert entfernt an eine Aprikose.
[0052] Wildwachsende Muskatnussbäume, auch Muskatbäume genannt, können eine stattliche Wuchshöhe von bis zu 15 Metern erreichen. Die Herkunft der Muskatbäume sind die Molukken, eine indonesische Inselgruppe zwischen Sulawesi und Neuguinea. Die wissenschaftliche Bezeichnung für einen Muskatnussbaum lautet „Myristica fragrans“. Die Bäume wirken in ihrem Erscheinungsbild buschig. Sie sind immergrün, was bedeutet, dass sie im Herbst und Winter nicht ihre Laubfarbe verändern und Blätter abwerfen. Frische Äste von Muskatbäumen sind zu Anfang flaumig behaart.
Inhaltsstoffe der Muskatnuss
[0053] Verschiedenartige Inhaltsstoffe machen die Muskatnuss zum beliebten Gewürz zum Kochen und zum anderen interessant für dieNaturheilkunde.
[0054] Verschiedenartige Inhaltsstoffe tragen dazu bei, dass die Muskatnuss zum einen ein sehr beliebtes Gewürz zum Kochen ist und zum anderen in der Naturheilkunde Verwendung findet. In der Bestandteile einer Muskatnuss sind: • Fettes Öl, • ätherisches Öl, • Myristicin (ein Phenylpropanoid mit haluzinogenen Eigenschaften), • Eugenol (ein Phenylpropanoid, das intensiv nach Gewürznelke riecht), • Pinene (farbloser Bestandteil von Öl), • Safrol (ein Phenylpropanoid, das wie Anis duftet), • Terpene (u.a. Kohlenwasserstoff-Verbindungen), • Elemicin (haluzinogene Eigenschaften) • Lycopen (rötlicher Farbstoff), • Harz,
Wirkung der Muskatnuss
[0055] Schon in frühen Zeiten diente Muskatnuss als Tonikum, Aphrodisiakum und Stimulans - hierzulande findet es allerdings eher als exotisches Gewürz Verwendung. Bildquelle: Atstock Productions / Shutterstock.com
[0056] Ureinwohner Indonesiens haben schon vor langer Zeit in traditionellen medizinischen Riten und Gebräuchen Muskatnüsse verwendet. Als Grundlage für eine Anwendung von Muskatnuss dienten zahlreiche unterschiedliche Erkrankungsbilder wie • Rheuma, • Husten, • Verdauungsbeschwerden, • Nervosität oder • Flatulenz
[0057] In diesen frühen Zeiten diente Muskatnuss als Tonikum, Aphrodisiakum und Stimulans. Eine missbräuchliche Verwendung als Droge oder Rauschmittel ist aus den Epochen nicht bekannt. Wissenschaftliche Studienanhand von Tierversuchen belegen die tatsächliche Wirkung von Muskatnusspräparaten als funktionierendes Potenzmittel.
Eigenschaften von Gewürznelken
Wie sieht die Gewürznelke aus und wo kommt die Heilpflanze vor?
[0058] Die Gewürznelke (Syzygium aromaticum) ist eine Baumart, die zehn bis zwanzig Meter hoch wird und immergrüne Blätter trägt. Diese sehen eiförmig aus und glänzen lederartig. Sie werden fünf bis fünfzehn Zentimeter lang, sind ganzrandig, punktiert und stehen wechselständig zueinander. Die gelblich-weißlichen Blüten weisen einen rosa-roten Kelch auf und ordnen sich in dreiteiligen Schirmrispen an.
[0059] Die Blütenknospen verfärben sich beim Trocknen braun und sehen ähnlich wie kleine Nägel aus. Sie riechen aromatisch, schmecken leicht süßlich und brennen auf der Zunge. Drückt man mit dem Fingernagel leicht darauf, sondern die Knospen Öl ab.
[0060] Die Gewürznelke gehört zu den Myrtengewächsen (Myrtaceae) und blüht im September. Der Baum wächst auf den Philippinen und den Molukken, welche zu Indonesien gehören. Angebaut wird die Gewürzpflanze in ihrer Heimat Indonesien sowie auf ostafrikanischen Inseln wie Pemba oder Madagaskar.
Welche Pflanzenteile und Inhaltsstoffe werden verwendet?
[0061] Wirksam sind die getrockneten Blütenknospen, die reichlich ätherisches Öl enthalten. Es besteht zu 80 bis 95 Prozent aus der Substanz Eugenol. In kleinen Mengen kommen daneben die Stoffe Acetyleugenol und ß-Caryophyllen vor.
Was bewirken die Inhaltsstoffe? Wogegen hilft Gewürznelke?
[0062] Die Substanz Eugenol hemmt das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Viren. Zudem wirkt Eugenol leicht schmerzstillend, örtlich betäubend und anti-entzündlich.
INHALTSSTOFFE UND WIRKUNGSWEISE VON ZEOLITH
Entgiftung und Ausleitung
ZEOLITH-DER MEISTER DER ENTGIFTUNG
Zeolith - Der Meister der Entgiftung
[0063] Zeolith ist ein Meister der Entgiftung. Die fein vermahlene Mineralerde verfügt gleich über mehrere Mechanismen, mit denen sie den menschlichen Körper von Giften befreien kann. Ähnlich wie ein Schwamm bindet der Zeolith Giftstoffe an sich: Säuren, Schwermetalle, Darmgase, Bakteriengifte, Schimmelpilzgifte und viele mehr. Diese können jetzt völlig unproblematisch mit dem Stuhl ausgeschieden werden und belasten ab sofort den Körper nicht mehr. Zeolith ist eine der einfachsten und preiswertesten Entgiftungsmethoden, die es gibt und die fast jeder problemlos zu Hause durchführen kann.
INHALTSSTOFFE VON SPIRULINA
SPIRULINA ALS PROBIOTISCHES NAHUNGSMITTEL
[0064] Spirulina wurde 1974 von der WHO als „Bestes Nahrungsmittel der Zukunft“ bezeichnet. Die FAO erinnerte 2008 an die Bedeutung von Spirulina und forderte alle Nationen auf, den Anbau weiterzuentwickeln und zu intensivieren. Die Vereinten Nationen haben die Organisation IIMSAM gegründet, die den Anbau von Spirulina weltweit zur Bekämpfung von Hunger und Unterernährung fördert.
Gesundheit
[0065] In der Alternativmedizin werden Spirulinapräparate für positive Effekte gegen Krebs, Viren und Allergien angewendet.
[0066] Die Anwendung von Spirulina-Präparaten senkt die Cholesterin-Konzentration im Blut.
[0067] Dokumentiert ist auch die immunmodulierende Wirkung von Spirulina u. a. bei Allergien als Mastzellinhibitor - Spirulina hemmt die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen. Kyoko Ishii et al. demonstrierten den positiven Einfluss von Spirulina auf die Immunglobulin-A-Sekretion und damit die Verbesserung der Immunkompetenz und Abwehrfunktion im Speichel. Eine aktuellere doppelblind placebokontrollierte Studie in der Türkei belegt eine signifikante Effizienz von Spirulina bei der Behandlung von Patienten mit allergischem Schnupfen. Bei guter Verträglichkeit wurden die Symptome einschließlich Sekretmenge, Niesen, geschwollenen Schleimhäuten und Juckreiz deutlich gebessert. In einer weiteren randomisierten, doppelblind placebokontrollierten Studie nahmen die Probanden 12 Wochen täglich 1 g bzw. 2 g Spirulina. Es zeigte sich, dass die Spiegel von Interleukin-4, das bei Immunglobulin-E-vermittelten Allergien eine verstärkende Rolle spielt, um etwa 32 % gesenkt werden konnten. Darüber hinaus konnte 2011 in einer Studie eine antivirale Wirkung von Spirulina gegen das Epstein-Barr-Virus nachgewiesen werden Eine Meta-Analyse belegt einen positiven Einfluss auf verschiedene Parameter.
Eigenschaften von Honig und Birnensaft-Konzentrat
[0068] Mit der Kombination von Honig und Zimt kann der Cholesterinspiegel gesenkt und die Herzgesundheit verbessert werden. Der regelmässige Konsum reduziert das Risiko für einen Herzinfarkt. Über die Gefahren von_Zucker wird so oft gesprochen, dass viele mittlerweile fälschlicherweise denken, dass alle süßen Speisen automatisch dem Körper schaden. Dies mag zwar im Falle von raffiniertem Zucker zutreffen, es gibt jedoch auch natürlichen Zucker, der sich in Früchten, Wurzelgemüsen und Honig befindet. Diese versorgen den Körper zudem mit wichtigen Nährstoffen und sorgen für eine gute Gesundheit. Nachfolgend werden die voteilhaften Eigenschaften von Honig dargestellt:
1. Honig unterstützt das Imunsystem
[0069] Honig ist voller Vitamine, Mineralien und Enzyme, die den Körper vor Bakterien schützen und das Immunsystem stärken. Auch die Symptome einer Grippe oder einer Erkältung, so wie Husten, Halsschmerzen und eine verstopfte Nase können durch Honig merklich verbessert werden. Um das Immunsystem zu stabilisieren, werden täglich ein bis zwei Esslöffel Bienenhonig in empfohlen. Noch besser ist die Wirkung mit etwas Zimt.
2. Honig zum Abnehmen
[0070] Wer abnehmen will, sollte auf raffinierten Zucker verzichten und diesen beispielsweise durch Honig ersetzen. Ein Glas Wasser mit Honig und Zimt auf nüchternen Magen kann helfen, das gewünschte Ziel zu erreichen. Man kann Honig zum Abnehmen verwenden, auch wenn er mehr Kalorien als Zucker enthält (21 im Vergleich zu 16 pro Teelöffel). Er ist auch süßer und deshalb wird weniger davon benötigt, um die gleiche Wirkung zu erzielen, deshalb werden im Endeffekt weniger Kalorien verzehrt.
[0071] Im Gegensatz zu Zucker, der nur zum Süßen der Speisen dient, ohne Nährstoffe zu liefern, schmeckt Honig nicht nur lecker sondern enthält auch Vitamine, Mineralsalze und Aminosäuren. Er zeichnet sich durch zahlreiche therapeutische Anwengungsmöglichkeiten und Gesundheitsvorteile aus, darunter gehören Stressreduzierung, Regulierung des Schlafs, Vorsorge gegen Atemwegbeschwerden und abführende Wirkung.
[0072] Da Honig zu einem entspannenden Schlaf verhilft und Stress und Angstgefühle reduziert, ist es unwahrscheinlicher, dass jemand spätabends Hunger bekommt oder in der Nacht deswegen aufwacht. Es ist bekannt, dass es eine direkte Beziehung gibt zwischen Gewichtszunahme und Stress oder Schlafmange.
[0073] Ein wichtiger Vorteil von Honig ist, dass dieser langsamer als Zucker absorbiert wird. Deshalb ist er bestens für sportliche Aktivitäten geeignet, um eine rasche Energiezufuhr, die nur kurz andauert zu verhindern. Es wird empfohlen, Honig in kleinen Dosen vor und nach dem Training zu verzehren, da so die Zuckerwerte stabilisiert werden und die Leistungsfähigkeit verbessert wird. Auf diese Weise kann Müdigkeit vorgebeugt werden.
[0074] Beim Konsum von Honig ist es unwahrscheinlicher, während einer Diät zu sündigen, da das Zufriedenheitsgefühl größer ist und weniger Lust auf Süßes und fett- bzw. kalorienreiche Nahrungsmittel besteht.
Birnensaft Konzentrat
[0075] Birnensaft Konzentrat eignet sich zum Süssen in der warmen und kalten Küche, speziell von Kuchen und Gebäcken! Die Birnen sind bezüglich der Zuckerverteilung ideal für unseren Körper. Birnen enthalten nämlich praktisch keine Saccharose, nur etwa 10%. Der grösste Zuckeranteil ist Fructose mit 60-70% und Glukose mit zirka 20%. Für die Herstellung werden die Birnen zuerst in der Obstpresse verarbeitet Aus dem so gewonnen Saft wird durch Verdampfung in der Zentrifuge das Konzentrat gewonnen. Das Birnensaftkonzentrat wird filtriert, entsäuert und anschliessend auf die gleiche Dichte wie Bienenhonig konzentriert.
Leinöl / Traubenkernöl
[0076] Leinsamen und Leinöl wurden nachweislich bereits im Griechenland der Antike und im Mittelalter zur Behandlung von körperlichen Beschwerdenverwendet.
[0077] Heute wird Leinöl in den unterschiedlichsten Formen in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens verwendet. Ob Ernährung, oder Medizin, Leinöl ist als Bestandteil in vielen Produkten enthalten. Hervorstechend ist Leinöl für seine gesundheitlich sehr wertvolle Wirkungvor allem durch seinen sehr hohen Gehalt an Omega 3 Fettsäuren. Die positive Wirkung von Omega 3 Fettsäuren auf das Herz-Kreislaufsystem und die Gelenke sind in vielen Studien schon nachgewiesen worden. Es gibt verschiedene Arten von Leinöl, deren Verwendungsmöglichkeiten auch vom jeweiligen Herstellungsverfahren abhängen können. So gilt Leinöl, welches durch das Verfahren der Kaltpressung gewonnen wird, als besonders qualitativ hochwertig. Denn hierbei wurden durch den geringen Druck und die niedrige Temperatur die Inhaltsstoffe nicht nur schonend gelöst, sondern es sind auch die charakteristischen Eigenschaften des Leinöl erhalten geblieben. Das gewonnene Reinöl wird nach der Kaltpressung von Schwebstoffen befreit und wird daher vor allem für die Zubereitung von Gerichten oder aber auch für pharmazeutische Zwecke verwendet. Häufig werden auch Leinöle angeboten, die die Bezeichnung, Oxyguard, oder ,Omega Safe, beinhalten. Hierbei handelt es sich ebenfalls um Öle, die durch Kaltpressung gewonnen wurden. Zusätzlich erfolgte der Herstellungsprozess jedoch unter einer Schutzatmosphäre, die verhindern soll, dass das gewonnene Leinöl mit dem Sauerstoff der Luft oxidiert und somit bitter und ranzig wird.
Inhaltsstoffe von Leinöl
[0078] VieleInhaltsstoffe, die in Leinöl enthalten sind, sind grundsätzlich für die Gesundheit von großer Bedeutung. Je nach Anbaugebiet des verwendeten Leinsamen kann die Zusammensetzung der im Leinöl enthaltenen Fettsäuren variieren. So kann Leinöl etwa • zehn Prozent gesättigte Fettsäuren (z. B. Stearinsäure, Palmitinsäure) und • etwa 18 Prozent einfach gesättigte Fettsäuren sowie • etwa 72 Prozent mehrfach ungesättigte Fettsäuren (z. B. Omega-6-Linolsäure, Ölsäure, Omega-3-Linolensäure) enthalten. In den mehrfach ungesättigten Fettsäuren können wiederum etwa 12 bis 24 Prozent Omega-6-Linolsäure und 45 bis 70 Prozent Omega-3-Fettsäure alpha-Linolensäure enthalten sein. Vom menschlichen Organismus kann alpha-Linolensäure zu einem kleinen Anteil auch in die Omega-3-Fettsäuren Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure umwandeln, die höherwertig sind.
[0079] Einen ähnlich hohen Anteil an Omcga-3 und Omega-6 Fettsäuren hat nur das Schwarzkümmelöl. Die gesundheitlich positive Wirkung von Schwarzkümmelöl wurde ebenso in knapp 700 Studien ebenso gut erforscht wie die Wirkung von Leinöl, wobei viele Gemeinsamkeiten in den Wirkungen auf die hohen Anteile an Omega 3 und 6 Fettsäuren zurückzuführen sind. Des Weiteren kann Leinöl • Schleimstoffe mit einem Anteil von etwa sechs Prozent sowie • Lecithin, Eiweiß, Cadmium und Linamarin mit insgesamt etwa 20 Prozent enthalten.Bei Linamarin handelt es sich um ein Pflanzengift, welches durch Enzyme des Leinsamen zu Blausäure gespalten werden kann. Durch die menschliche Magensäure wird das Enzym jedoch inaktiviert, sodass es nur zu einer geringen Freisetzung an Blausäuremengen kommt und somit für den menschlichen Organismus ungefährlich ist.
[0080] Neben dem Provitamin A sind auch die Vitamine B1, B2 und B6, C, D, E und K in Leinöl enthalten. Weitere Inhaltsstoffe sind Sterine, Fol-, Pantothen- und Nicotinsäure. Auch die enthaltenen Spurenelemente (z. B. Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Zink, Jod, Kupfer, Natrium) und Mineralstoffe sind für die menschliche Ernährung von großer Bedeutung. Die im Leinöl enthaltenen Lignane (hormonartige Stoffe) fördern durch ihre antioxidative Wirkung zudem die Gesundheit. Damit sich die ungesättigten Fettsäuren gesundheitsfördernd auswirken können, ist die tägliche Einnahme von 40 bis 50 g Leinöl ausreichend, um hier denTagesbedarf zu decken. Von allen Pflanzenölen weist Leinöl die höchste Konzentration an Omega-3-Fettsäuren auf. Dabei kann in Leinöl der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren im Gegensatz zum Gehalt in Fischöl bis zu zehn Mal höher sein.
Medizinische Anwendungen von Leinöl
[0081] Leinöl besitzt einen hohen Anteil an Fettsäuren, die den Transport der Nervenimpulse unterstützen und auch dazu beitragen, dass die Nerven weniger geschädigt werden, was Taubheit, Zittern oder anderen Krankheiten zur Folge haben könnte. Leinöl kann daher mit seinen ernährungsphysiologischen Eigenschaften nicht nur das Nervensystem beeinflussen, sondern auch die Behandlung von Erkrankungen (z. B. Morbus Parkinson, degenerative Nervensystemserkrankungen) unterstützen und kann auch bei Multipler Sklerose oder Diabetes vor Nervenschädigungen schützen. Die Fettsäuren dienen aber auch dazu, Zellwände bzw. Nervenzellen im Körper zu bilden, was besonders für das menschliche Gehirn wichtig ist. Wie Forscher herausfanden, wird die im Leinöl Alpha-Linolensäure nicht nur in die Zellmembranen mit eingebaut, sondern auch teilweise in anderen wichtige Omega-3-Fettsäuren umgebaut. Denn ein Omega-3-Fettsäuren-Mangel kann möglicherweise zu Störungen des Nervensystems führen, was sich vor allem in der Struktur und Funktion äußert. Kinder und Jugendliche benötigen die Omega-3-Fettsäuren, damit das Nervenzellennetz im Gehirn ordnungsgemäß entwickelt wird. Besteht ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren, werden Trans-Isomere vom Körper für die Ausbildung der Nervenzellen verwendet, was dazu führt, dass das neurale Netzwerk, dass sich daraus bildet, nicht richtig funktionieren kann, da es sich langsamer entwickelt und fehlerhaft sein kann. Das hat bei Kindern zur Folge, dass es zu Gedächtnis-, Konzentrations- und Verhaltensproblemen kommen kann.
Mit Leinöl Arteriosklerose vorbeugen
[0082] Für die Gesundheit ist es wichtig, dass da Blut ungehindert durch die Blutgefäße transportiert werden kann. Bei einer Arteriosklerose handelt es sich um eine Arterienverkalkung, die zudem Entzündungsprozesse im menschlichen Körper fördern kann. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der mit zunehmenden Alter vorkommt und bei dem sich immer mehr Fett an den Gefäßwänden ablagert. Das führt dazu, dass die Gefäßwände nicht nur an Elastizität verlieren, sondern es auch zu einer Verengung des Gefäßdurchmessers kommt. Da kein ungehinderter Blutfluss gewährt ist, kommt es nicht nur zu Durchblutungsstörungen, sondern es können auch Herzinfarkt oder Schlaganfall drohen.
[0083] In zahlreichen wissenschaftlichen Studien wird die Wirkung der in Leinöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren, insbesondere der alpha-Lineolensäure, auf den menschlichen Organismus untersucht. So wurde festgestellt, dass die darin enthaltene alpha-Lineolensäure auf entzündliche Prozesse hemmend wirkt, die Blutgerinnung fördert und die Blutgefäße erweitert, wodurch Herz und Blutgefäße geschützt werden können. Bereits der tägliche Verzehr von einem Esslöffel hochwertigen Leinöls reicht aus, um den normalen Bedarf an Omega-3-Fettsäurenim menschlichen Organismus zu decken und somit das Risiko einer Arteriosklerose-Erkrankung zu verringern.Mit
Leinöl Arthrosebeschwerden mildern
[0084] Arthrose ist eine Krankheit, bei der die Gelenke aufgrund von Entzündungen zerstört sind. Daher müssen bei einer Arthroseerkrankung nicht nur die Gelenke aufgebaut, sondern auch die Entzündungen gehemmt werden. Wie wissenschaftlich bewiesen werden konnte, wirken die in Leinöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren ausgesprochen positiv auf den menschlichen Organismus.
[0085] So kann Leinöl auch auf entzündliche Erkrankungen hemmend wirken und somit auch Arthrose und die damit verbundenen Gelenkbeschwerden abmildern. Auch zur Vorbeugung von möglichen Gelenkbeschwerden kann Leinöl regelmäßig eingenommen werden. So konnte in einer Studie nachgewiesen werden, dass das Knie bei einem guten Omega-3-Fettsäuren-Spiegel im Blut, Knorpelgewebes länger gesund bleibt.
[0086] Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit der Wirkung der in Leinöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren auf den menschlichen Organismus. So konnte nachgewiesen werden, dass Arthrosebeschwerden bereits durch die tägliche Einnahme von einem Esslöffel hochwertigen Leinöls abgemildert werden können, gleichzeitig aber auch der tägliche Bedarf an Omega-3-Fettsäuren im menschlichen Organismus gedeckt werden kann.
Leinöl kann Diabetes vermeiden
[0087] Im Gegensatz zu Fleisch oder Wurst, die den Blutzuckerspiegel erhöhen, kann Leinöl die Spitzenwerte des Blutzuckers, die unmittelbar nach der nach Beendigung einer Mahlzeit auftreten, abschwächen. Dieses konnte auch in einer Studienreihe, die von Stephen Cunnane, ein kanadischer Wissenschaftler, an Probanten durchführte, nachgewiesen werden, denn viele Mediziner sehen einen erhöhten Blutzuckerwert als einen wesentlichen Risikofaktor für das Entstehen des Diabetes an.
[0088] Da der Blutzuckerwert nach Mahlzeiten nur geringfügig anstieg, wenn regelmäßig Leinöl eingenommen wurde, ist davon auszugehen, die Einnahme von Leinöl den Blutzuckerspiegel regulieren und somit möglicherweise Diabetes vermeiden kann.
[0089] In einer weiteren Studienreihe von Andre Lemay, einem kanadischen Arzt, konnte nachgewiesen werden, dass die Einnahme von Leinöl auch helfen kann, wenn man bereits an Diabetes erkrankt ist. Denn die im Leinöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sorgen für „flexible“ Zellwände, wodurch die Insulinaufnahme verbessert werden kann und somit möglicherweise eine Verringerung der erforderlichen Insulinmenge bewirkt.
Leinöl kann Rheumabeschwerden lindern
[0090] In verschiedenen Studien konnte nachgewiesen werden, dass an Rheuma erkrankte Personen, insbesondere wenn sie unter Arthritis oder Polyarthritis (Gelenkrheuma) leiden, durch die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren, insbesondere durch die Alpha-Linolensäure, ihre Beschwerden lindern können. So befassten sich zahlreiche Untersuchungen in den vergangenen 30 Jahren mit der Eicosapentaensäure (EPA) und der Docosahecaensäure (DHA), zwei Fettsäuren, die auch im Leinöl enthalten sind.
[0091] Es konnte bestätigt werden, dass sich beide Fettsäuren positiv auf entzündliche Erkrankungen wie beispielsweise Rheuma auswirken können. Die in Leinöl enthaltenden Nährstoffe wirken entzündungshemmend und können das Risiko einer Arthritiserkrankung reduzieren. Nachweislich konnten die für diese Erkrankung typischen Erscheinungen wie Morgensteifigkeit oder Gelenkschmerzen durch die Einnahme von Leinöl über mehrere Monate reduziert werden.
Mit Leinöl den Blutdruck regulieren
[0092] Die Wissenschaftlicher Manfred Wirth und Peter Singer führten in Deutschland eine Studie über die Wirkung der Omega-3-Fettsäuren auf den Blutdruck durch. Es konnte bewiesen werden, dass Omega-3-Fettsäuren dazu führen können, den Blutdruck zu senken. Dabei reicht es bereits aus, tägliche 60 ml Leinöl zu sich zu nehmen,
Herstellung von Traubenkernöl
[0093] Um aus den Trauben einen Liter Öl zu gewinnen, sind etwa 40 Kilogramm der Kerne erforderlich, die in einer Menge von rund zwei Tonnen Trauben vorhanden sind. Diese werden nicht extra angebaut, sondern bei der Weinlese aussortiert. Dort fängt man sie beim Keltern des Weins als sogenannten Trester auf, der am Ende neben den Kernen auch Schalen, Stiele, Blätter und andere Fremdstoffe enthält. Aus diesem Trester werden die Kerne herausgesiebt und vor der weiteren Verarbeitung vom noch anhaftenden Fruchtfleisch befreit, gereinigt und getrocknet. Die Kerne, aus denen Traubenkernöl hergestellt wird, stammen daher überwiegend aus den typischen Weinanbaugebieten im In- und Ausland. Traubenkernöl lässt sich auf zweierlei Weise gewinnen. 1. Zum einen durch Raffination, bei der die Kerne auf eine Temperatur von etwa 170 Grad erhitzt und ausgepresst werden. Hierbei kommen zum Teil auch spezielle Lösungsmittel zum Einsatz, die dafür sorgen, dass sich das Öl leicht aus den Kernen löst. 2. Eine andere, weitaus schonendere Variante hingegen ist die Kaltpressung, denn bei dieser bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe des Öls in größeren Mengen erhalten. Ein Nachteil der Kaltpressung ist, dass das Verfahren nicht so ergiebig ist, da für einen Liter Öl eine größere Menge Traubenkerne als bei der Raffination benötigt wird. Daher ist kalt gepresstes Traubenkernöl in der Regel teurer als raffiniertes Öl. 3. Eine besondere Variante des Traubenkernöls ist Bio-Öl, bei dem die Kerne aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Sie sind daher frei von Rückständen, die sich in der konventionellen Landwirtschaft durch den Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln bilden. Auf die Pressung der Traubenkerne folgt bei vielen Ölherstellern die Filtration. Hierbei wird das Öl durch ein Papier oder einen Stoff gefiltert, um größere Partikel auszusieben. Anschließend erfolgt die Abfüllung in Flaschen, um das Öl vor Luft und Licht zu schützen.
Traubenkernöl Anwendungen
[0094] Die zahlreiche ungesättigte Fettsäuren im Traubenkernöl sorgen für eine Regeneration der oberen Hautschichten. Deshalb wird Traubenkernöl gern in Cremes für die Haut verarbeitet. Zu den wertvollen Inhaltsstoffen von Traubenkernöl zählen zahlreiche ungesättigte Fettsäuren. Dazu gehört Linolsäure, die als Nährstoff im menschlichen Körper für den Erhalt und die Regeneration der oberen Hautschichten sorgt. Zum anderen bewirkt ein hoher Vitamin E-Gehalt im Öl einen Schutz vor sogenannten freien Radikalen, die Zellen im Körper angreifen und so sämtliche Krankheiten auslösen können. Weitere wichtige Bestandteile des Öls sind Phenole, Mineralstoffe, Spurenelemente, Lecithin und Vitamin K. Dieser Nährstoff spielt unter anderem bei der Regulierung der Blutgerinnung sowie dem Knochenstoffwechsel eine große Rolle.
[0095] Für eine Weile geriet die Verwendung von Traubenkernöl wegen der recht aufwendigen Herstellung und des damit verbundenen hohen Preises in Vergessenheit. Neue Techniken haben jedoch dafür gesorgt, dass sich Traubenkernöl inzwischen wieder großer Beliebtheit erfreut und in vielen Reformhäusern und Feinkostläden erhältlich ist. Entzündungshemmende Wirkung von Traubenkernöl Die entzündungshemmende Wirkung der Linolsäure im Traubenkernöl machen es sogar interessant zur Behandlung von Hautkrankheiten wie Neurodermitis Bildquelle: Pi-Lens / Shutterstock.com Traubenkernöl wird in der Naturheilkunde gerne zur Linderung entzündlicher Prozesse verwendet. Besonders bei Hautkrankheiten wie Akne und Neurodermitis vermag es Betroffenen zu helfen. Zurückzuführen ist die entzündungshemmende Wirkung auf die enthaltene Linolsäure. Sie macht einen erheblichen Anteil der enthaltenen ungesättigten Fettsäuren im Traubenkernöl aus. Bei unreiner Haut und Akne hat Traubenkernöl wirkt Traubenkernöl regulierend auf die Talgdrüsen. Ein angenehmer Nebeneffekt ist die hautstraffende Wirkung. So heilen nicht nur die Entzündungen besser aus, man erhält sich mit Traubenkernöl auch das jugendliche Aussehen und bewahrt die Spannkraft der Haut.
Eigenschaften von Inulin
[0096] Inulin ist ein Präbiotikum und damit ein Ballaststoff, der als „Futter“ für die nützlichen Darmbakterien dient. Auf diese Weise hilft Inulin beim Aufbau einer gesunden Darmflora. Inulin wirkt ferner Darmkrebs entgegen, fördert die Verdauung, reguliert den Lipidstoffwechsel und unterstützt die Gewichtsabnahme. Während andere Ballaststoffe die Resorption von Mineralstoffen hemmen können, wirkt Inulin hier gerade andersherum. Es fördert die Aufnahme von Calcium und Magnesium und trägt daher auch entscheidend zu gesunden Knochen und einer guten Mineralstoffversorgung bei.
Inulin - Ein besonderer Ballaststoff
[0097] Inulin ist ein Präbiotikum - und damit ein Stoff, der die nützlichen Darmbakterien füttert und zu einer gesunden und ausgewogenen Darmflora beiträgt. Inulin ist aus diesem Grund auch ein häufiger Bestandteil von Darmreinigungen oder Kuren zum Aufbau der Darmflora. Denn nur mit ausreichend Nahrung siedeln sich die nützlichen Darmbakterien - die im Rahmen von Darmkuren in Form von Probiotika eingenommen werden - überhaupt erst an. In der heutigen Ernährung sind meist viel zu wenige Lebensmittel mit präbiotischen Eigenschaften enthalten (z. B. Topinambur, Schwarzwurzel etc., siehe Liste weiter unten). Die Folge ist, dass die nützlichen Darmbakterien Hunger leiden und schliesslich immer schwächer und weniger werden. Die schädlichen Bakterien finden nun mehr Platz und breiten sich aus. Während die nützlichen Bakterien insbesondere auf bestimmte Ballaststoffe, wie z. B. Inulin angewiesen sind, können sich schädliche Bakterien auch von Einfachzuckern oder Proteinen ernähren, sind also viel flexibler, was ihre Ernährungsgewohnheiten anbelangt. Wenn nun aber die weniger erwünschten Bakterien Proteine verstoffwechseln, entstehen äusserst schädliche Stoffwechselabbauprodukte (z. B. p-Cresol, Ammonium etc.). Sie reizen die Darmschleimhaut, wirken mutagen (also erbgutverändernd und damit u. U. krebserregend) und belasten das Immunsystem. Details dazu lesen Sie hier: Präbiotikum für den Darm Es ist also wichtig, die nützlichen Darmbakterien mit ausreichend Nahrung zu versorgen, um die genannten schädlichen Prozesse zu verhindern.
Präbiotika oder Probiotika
[0098] Der Begriff Präbiotika darf nicht mit Probiotika verwechselt werden. Ein Probiotikum enthält Darmbakterien, ein Präbiotikum hingegen nur das Futter für die Darmbakterien. Eine Kombination aus Prä- und Probiotika wird Synbiotikum genannt. Ein Präbiotikum füttert ausserdem nicht kunterbunt alle Darmbakterien, sondern insbesondere die nützlichen Stämme. Würden die schädlichen damit ebenfalls versorgt werden, dürfte der entsprechende Stoff nicht als Präbiotikum bezeichnet werden. Das Präbiotikum Inulin beispielsweise wird konkret als bifidogen bezeichnet, was bedeutet, dass der Stoff insbesondere die Bifidobakterienfüttert - wie sich in zahlreichen Studien am Menschen (in verschiedenen Altersgruppen) nachweisen liess. In manchen Studien wurde aber auch gezeigt, dass sich unter Einnahme von Inulin genauso die Laktobakterien (Milchsäurebakterien) vermehren. Beide Bakteriengruppen gehören zu den nützlichen Darmbakterien und befinden sich daher in probiotischen Produkten zum Aufbau der Darmflora. Inulin besteht aus Fructose - die Fructose wird jedoch nicht verdaut Da Inulin - ein Kohlenhydrat-Reservestoff von Pflanzen - aus Fructose-Ketten besteht, zählt es zur Gruppe der Fructane. Wir Menschen dagegen haben als Kohlenhydrat-Reservestoff das Glykogen (in der Leber und der Muskulatur). Es gehört zur Gruppe der Glucane, da es aus Glucose-Ketten besteht. Die Fructose-Ketten des Inulins sind aus meist etwa 35 Fructosemolekülen aufgebaut, an deren Ende ein Glucosemolekül befestigt ist. Kürzere Fructose-Ketten (bis zu 10 Fructosemoleküle) nennt man FOS (Fructooligosaccharide, auch Oligofructose genannt). Sie haben ebenfalls präbiotische Eigenschaften und sind in grossen Mengen in der Yaconwurzel und ihren Produkten enthalten. Die einzelnen Fructosemoleküle im Inulin sind nun jedoch so fest miteinander verbunden, dass ein bestimmtes Enzym erforderlich wäre - die Inulinase, um diese Verbindungen zu lösen. Wir Menschen haben dieses Enzym aber nicht. Daher wird das Inulin auch nicht verdaut. Es gelangt stattdessen unverdaut in den Dickdarm. Die Fructose des Inulins wird also nicht resorbiert!
Verdaulicher Zucker und unverdaulicher Zucker
[0099] Ein anderes Beispiel für unverdaulichen Zucker ist die Cellulose. Sie ist das Kohlenhydrat in Gras, Holz oder Papier und besteht ebenfalls aus Zucker (sogar aus Glucose = Traubenzucker und ist damit ein Glucan). Nun kann man aber einen ganzen Stapel Brennholz verspeisen, ohne dass nennenswerte Zuckermengen in unserem Blut eintreffen würden. Auch in der Cellulose sind die einzelnen Bausteine so fest miteinander verbunden, dass wir Menschen sie nicht verdauen können. Die Zuckermoleküle in einem Apfel hingegen liegen entweder frei, also völlig ungebunden als freie Fructose und freie Glucose vor oder aber gebunden in Form von Saccharose. Die Bindung der Saccharose kann leicht vom Verdauungsenzymen gespalten werden (Glucose und Fructose werden frei). Auch die Stärke eines Brötchens kann während der Verdauung sehr leicht in einzelne Glucosemoleküle gespalten werden. Es kommt also bei einem Lebensmittel nicht nur darauf an, ob und wie viel Zucker es enthält, sondern auch in welcher Form der Zucker in diesem Lebensmittel vorliegt. Ein Lebensmittel kann somit sehr Zucker reich sein (Cellulose, Inulin), ohne dass der Körper beim Verzehr des Lebensmittels in den „Genuss“ des Zuckers kommen würde. In diesen Fällen ist der Zuckergehalt dann natürlich auch nicht problematisch. Der glykämische Index bzw. die glykämische Last solcher Lebensmittel ist dann auch sehr gering, da sie den Blutzuckerspiegel so gut wie gar nicht beeinflussen. Unverdauliche Zucker werden aus diesen Gründen auch nicht als Zucker, sondern als Ballaststoffe bezeichnet. Inulin wird fermentiert: Kurzkettige Fettsäuren entstehen Gelangt das unverdaute Inulin nun vom Dünndarm in den Dickdarm, dann freuen sich die dort ansässigen nützlichen Darmbakterien, denn Inulin ist für sie ein ganz besonderer Leckerbissen. Inulin fördert ihr Wachstum und ihre Vermehrung und somit die Entstehung einer gesunden Darmflora. Die Darmbakterien verstoffwechseln (fermentieren) das Inulin, wobei Milchsäure und kurzkettige Fettsäuren entstehen - die Buttersäure, die Propionsäure und die Essigsäure.
Die Wirkungen kurzkettiger Fettsäuren
[0100] Die kurzkettigen Fettsäuren sind nun für einen grossen Teil der vorteilhaften Inulinauswirkungen verantwortlich, da sie die folgenden Eigenschaften mit sich bringen: Energiequelle für Darmschleimhautzellen: Die kurzkettigen Fettsäuren werden von den Darmschleimhautzellen als Energiequelle genutzt.Regeneration der Darmschleimhaut: Die kurzkettigen Fettsäuren fördern die Neubildung von gesunden Darmschleimhautzellen und damit die Regeneration der Darmschleimhaut. Es bilden sich dort nun höhere Villi (Darmzotten), tiefere Krypten, mehr Becherzellen (Zellen, die den schützenden Schleim bilden) und eine dickere Schleimschicht im Dickdarm. Schutz vor Leaky Gut Syndrom: Die kurzkettigen Fettsäuren halten die Barrierefunktion der Darmschleimhaut aufrecht, verhindern also ein Leaky Gut Syndrom. (Hinweis: An mancher Stelle wird behauptet, Präbiotika wie Inulin könnten zu einem Leaky Gut Syndrom beitragen. Das aber trifft offenbar nur auf Mäuse und Ratten zu und auch hier nur dann, wenn zeitgleich ein Calciummangel vorliegt. Sobald die Tiere in den entsprechenden Untersuchungen wieder gut mit Calcium versorgt waren, zeigten Präbiotika die erwartete positive Wirkung und die Darmschleimhaut erholte sich wieder.) Absenkung des Darm-pH-Wertes: Die kurzkettigen Fettsäuren bewirken eine Senkung des Dickdarm-pH-Wertes auf den erwünschten sauren Wert, was pathogene Keime daran hindert, sich im Darm niederzulassen, so dass sich auch die Infektionsrate unter Gabe von Inulin reduziert. Entzündungshemmung: Die kurzkettigen Fettsäuren wirken entzündungshemmend und haben sich selbst bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen als hilfreich erwiesen (siehe weiter unten „Inulin und chronisch entzündliche Darmerkrankungen“).
Inulin ist hitzestabil
[0101] Inulin kann entweder als Nahrungsergänzung in Pulverform eingenommen werden oder in Form besonders inulinreicher Lebensmittel, die man ab sofort verstärkt essen könnte. Hier zu beachten, dass Inulin in einer neutralen Umgebung hitzestabil ist, die entsprechenden Lebensmittel also gekocht werden können, ohne dass die nützlichen Eigenschaften des Inulins verloren gehen würden. Lediglich in einem sauren Milieu (unter pH 5) würde das Fructan bei zusätzlicher Hitzeeinwirkung abgebaut werden. Welche Lebensmittel besonders viel Inulin enthalten, zeigt die nachfolgende Liste. Inulin in Lebensmitteln - Die Liste Inulin ist in vielen Pflanzen enthalten. In tatsächlich relevanten Mengen aber findet sich der präbiotische Stoff nur in wenigen Lebensmitteln. Leider gehören sie auch noch zu jenen, die man heute kaum mehr isst, z. B. Topinambur, Schwarzwurzeln, Zuckerrüben, Zichorienwurzeln oder Artischocken. Oder sie gehören zu Lebensmitteln, von denen man nicht so viel essen kann, wie Zwiebeln oder Knoblauch.
Darmkrebsrisiko senken
[0102] Aus Studien ist bekannt, dass Inulin das Dickdarmkrebsrisiko minimieren kann. Schon im April 2005 schrieben Forscher im „British Journal of Nutrition“, dass Inulin krebshemmende Eigenschaften hat. In 12 Studien hatte man seinerzeit an insgesamt 29 Teilnehmergruppen mit Darmkrebsvorstufen oder bereits ausgebildeten Darmtumoren (die Probanden waren Ratten) zeigen können, dass Inulin in 26 der 29 Gruppen zu einer signifikanten Reduktion des Krebsrisikos bzw. zu einer Rückbildung der Tumoren beitragen kann. Noch bessere Ergebnisse konnten erzielt werden, wenn man Präbiotika kombiniert mit Probiotika verabreichte. Die Wissenschaftler erklärten, dass sich bei der Fermentation von Inulin Stoffe bildeten (u. a. die kurzkettigen Fettsäuren), die eine schädliche Wirkung von Schadstoffen verhinderten, die ferner das bösartige Zellwachstum blockierten und die sogar Metastasierungen hemmten. Inulin - so die Autoren - könne als Schutzmassnahme vor Darmkrebs bezeichnet werden. Im Jahr 2013 wurde eine weitere Studie zur Wirkung von Inulin auf das Darmkrebsrisiko veröffentlicht. Darin zeigte sich, dass Inulin bei Tieren mit geschädigtem Darmmilieu und Darmflornstörungen, das Darmmilieu und auch die Darmflora so positiv beeinflussen konnte, dass das Darmkrebsrisiko sank. Inulin liess die Zahl der schädlichen Bakterien sinken und die der guten Bakterien steigen. Der Spiegel der kurzkettigen Fettsäuren stieg und die Aktivität der Beta-Glucuronidase nahm ab. Die Beta-Glucuronidase ist ein Enzym, das bei Überaktivität dazu führt, dass toxische Stoffe von der Darmschleimhaut resorbiert werden und in den Blutkreislauf gelangen. Auch kann sie im Darm überhaupt erst krebserregende Substanzen entstehen lassen und so das Krebsrisiko erhöhen. Erhöhte Beta-Glucuronidase-Spiegel werden daher derzeit als Hinweis für ein erhöhtes Krebsrisiko gesehen. Auch die Stärkung und Regulierung des Immunsystems gehört zu den Aufgaben des Inulins, was einerseits zu einer erfolgreichen Krebsprävention beiträgt, andererseits aber natürlich auch vor anderen Erkrankungen schützt, z. B. vor den heute so weit verbreiteten Autoimmunerkrankungen, wozu auch die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gezählt werden:
Immunsystem stärken
[0103] Nach dem Verzehr von Inulin werden im lymphatischen Gewebe des Darms (in den Payers - Plaques, die einen wichtigen Teil des Immunsystems darstellen) verstärkt die immunsystemeigenen Botenstoffe IL-10 und Interferon-Gamma ausgeschüttet. IL-10 ist ein antientzündlicher Botenstoff, der das Immunsystem reguliert, also auch Überreaktionen des Immunsystems, wie z. B. übermässige Entzündungsreaktionen, wieder drosselt. Ist wenig IL-10 im Darm, kann dies die Entzündung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen begünstigen, wie z. B. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Das Interferon-Gamma hingegen ist ein Botenstoff, der das Immunsystem stimuliert und es stark gegen Viren und Krebszellen macht. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen bessern Im November 2007 erschien im Journal of Nutrition eine Studie, die den Einfluss von Inulin auf Entzündungen, Darminfektionen und das Leaky Gut Syndrom untersuchte. Inulin beeinflusse die Darmflora äusserst günstig (erhöhe Bifido- und Laktobakterien, senke den Darm-pH-Wert, bilde kurzkettige Fettsäuren etc.) - so die Forscher - und beuge daher Magen-Darm-Infektionen und systemischen Entzündungen vor. Selbst bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen kann Inulin daher offenbar hilfreich sein: Gab man 18 Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa vier Wochen lang ein Symbiotikum (die Kombination aus Prä- und Probiotikum (hier Bifidobakterium longum)), dann sanken die Entzündungswerte (Sudie von 2004).Bei Morbus Crohn zeigte sich in einer weiteren kleinen Studie (10 Patienten), dass die Nahrungergänzung mit 15 g FOS (also den kurzkettigen Fructanen) pro Tag nach drei Wochen zu einer positiven Veränderung der Darmflora und einer reduzierten Krankheitsaktivität führte. Die Anwendung von Inulin bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sollte jedoch mit dem jeweiligen Arzt besprochen werden, u. a. um den richtigen Zeitpunkt für die Einnahme zu wählen. Verstopfung bei Kindern und Erwachsenen lindern Natürlich kümmert sich Inulin auch um sehr naheliegende Darmbeschwerden, wie etwa Verstopfung. Bei 2- bis 5-jährigen Kindern, die an Verstopfung litten, ergab die tägliche Einnahme von 2 g Inulin (kombiniert mit FOS) nach sechs Wochen eine deutliche Besserung, da das Präbiotikum für eine weichere Stuhlkonsistenz und somit zu einer erleichterten Stuhlausscheidung sorgte. Die Studie erschien 2016 im International Journal of Food Sciences and Nutrition. Zur verbesserten Stuhlkonsistenz führt nicht nur die inulinbedingte Darmfloraregulierung, sondern auch die Tatsache, dass Inulin zu den löslichen Ballaststoffen zählt. Diese bilden in wässrigem Milieu eine Art Gel (wie wir es auch vom Flohsamenschalenpulver oder den Chiasamen kennen), das den Stuhl auflockert. Zusätzlich verfügt das Inulingel jedoch auch über eine fettähnliche Konsistenz, so dass der Darminhalt geschmeidiger und gleitfähiger wird. Verstopfung ist auch bei älteren Leuten ein häufiges Problem. Im American Journal of Clinical Nutrition erschien schon 1997 eine Studiemit 25 Teilnehmern. 15 erhielten Lactose (Milchzucker), 10 nahmen Inulin ein - jeweils knapp drei Wochen lang. Man begann mit 20 g pro Tag, steigerte ab Tag 9 bis Tag 11 kontinuierlich auf 40 g und blieb bei dieser Dosis bis Tag 19. Inulin konnte dabei die Verstopfung besser beheben als Lactose. Der Einfluss auf die Darmflora war von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Im Allgemeinen zeigte sich unter Inulin jedoch eine Zunahme der Bifidobakterien, während die Enterokokken und Enterobakterien abnahmen. Lactose hingegen führte zu einer Zunahme der Enterokokken und einer Abnahme der Laktobakterien und Clostridien. Weitere Studien (alle aus 2000) zeigten, dass 10 bis 20 g Inulin pro Tag die Stuhlhäufigkeit erhöhte und den Stuhl weich werden liess. Zu Durchfall kam es jedoch nicht. In einer randomisierten, doppelblinden Sudie von 2011, die im International Journal of Food Sciences and Nutrition erschien, nahmen die Probanden (ältere Leute) 4 Wochen lang 15 g Inulin täglich und erlebten hier ebenfalls eine Verbesserung ihrer Verstopfung. Man beobachtete eine signifikante Zunahme der Darmflora, besonders der nützlichen Bifidobakterien. Zwar kam es bei manchen Teilnehmern zu leichten Blähungen, doch überwogen die Vorteile, so dass niemand die Inulineinnahme deswegen abbrach. Lipidstoffwechsel regulieren Inulin gilt als geeignete Begleitkomponente für Therapien, die den Cholesterin- und Triglyceridspiegel im Fokus haben. Eine Meta-Analyse von 2012 bestätigte dies nach Überprüfung der bis zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Studien. Inulin senke den LDL-Cholesterinspiegel, das Gesamtcholesterin als auch die Triglyceride bei Menschen mit entsprechend erhöhten Spiegeln. Bei Menschen mit normalen Cholesterin- und Blutfettspiegeln kam es zu keiner Reduzierung. Inulin wirkt also nur dort, wo auch eine Wirkung erforderlich ist. Zwei Jahre später erschien eine spanische Studie(mit fast 1600 Teilnehmern), die ebenfalls zeigte, dass insbesondere lösliche Ballaststoffe die Blutfettwerte reduzieren konnten. Je höher der Verzehr löslicher Ballaststoffe in dieser Untersuchung war, umso seltener lagen Unregelmässigkeiten im Lipidstoffwechsel vor. Diabetes vorbeugen und bessern Gerade Diabetiker leiden häufig an Fettstoffwechselstörungen, sprich erhöhten Triglyceriden. Fehlt nämlich Insulin (diesmal Insulin, nicht Inulin!) oder wirkt es nicht richtig (Insulinresistenz), dann steigen die Triglyceridspiegel. Inulin kann Diabetiker also zunächst bei der Regulierung des Fettstoffwechsels unterstützen, wirkt sich jedoch auch direkt auf den Blutzuckerspiegel günstig aus, wie u. a. eine randomisierte, dreifach verblindete Studie vom April 2013 zeigte. 49 Typ-2-Diabetikerinnen erhielten entweder täglich 10 g Inulin oder aber Maltodextrin (Kontrollgruppe). Nach Ablauf von zwei Monaten waren die überprüften Blutwerte der Inulingruppe sehr viel besser als jene der Kontrollgruppe. Bei der Inulingruppe war der Nüchternblutzucker um mehr als 8 Prozent niedriger, der Langzeitblutzucker (HbA1) um mehr als 10 Prozent und auch der Malondialdehydwert um gar 37 Prozent niedriger, als es bei der Kontrollgruppe der Fall war. (Malondialdehyd ist ein Marker für oxidativen Stress, der besonders bei Diabetikern erhöht ist.) Gleichzeitig war der Antioxidantienspiegel in der Inulingruppe um fast 19 Prozent höher. Da Diabetiker häufig mit Übergewicht zu kämpfen haben, kann Inulin auch diesbezüglich nützlich sein, denn es wird gerne bei der Gewichtskontrolle eingesetzt, wie auch die nachfolgend vorgestellte Studie aus 2015 zeigt:
Abnehmen
[0104] Mit zunehmender Fetteinlagerung in der Leber, in der Muskulatur und der Bauchspeicheldrüse steigt das Risiko für eine Insulinresistenz und somit für Typ-2-Diabetes. Man spricht hier von ektopischem Fett, weil es sich nicht um die typischen Stellen der Fetteinlagerung handelt, wie z. B. Bauch oder Hüften. Wird dieses Fett nun wieder abgebaut, sinkt auch das Diabetesrisiko wieder. Doch gerade der Fettabbau ist häufig alles andere als einfach, da sich Gewohnheiten und insbesondere Appetit- und Hungergefühle nicht so leicht abstellen lassen. Fermentierbare Kohlenhydrate wie Inulin gelten als natürlicher Appetitzügler, die zu einer reduzierten Nahrungsaufnahme und infolgedessen zu einer Gewichtsabnahme bei Übergewichtigen führen. Interessant ist, dass Inulin in Tierstudien zu einem Abbau der ektopischen Fetteinlagerungen führte. Oft bringen Diäten zwar einen grossen Gewichtsverlust, was aber meist auf die hohe Wasserausscheidung zurückgeführt werden kann. Viel wichtiger für die Gesundheit wäre aber, wenn Fett abgebaut werden könnte und zwar besonders das ektopische Fett, auch wenn sich dieser Abbau nicht so schnell und massiv auf der Waage zeigt wie die üblichen Wasserverluste. In oben angekündigter Studie nahmen 44 Personen mit Diabetes-Vorstufe 18 Wochen lang entweder Inulin oder Cellulose ein. In den ersten 9 Wochen erhielten sie zusätzlich vier Ernährungsberatungen, um 5 Prozent ihres Gewichts abnehmen zu können, was beiden Gruppen gleichermassen gelang. In den letzten 9 Wochen sollte das erreichte Gewicht - ohne weitere Beratung - lediglich gehalten werden. Die Inulingruppe nahm hier jedoch weiter an Gewicht ab, und zwar mehr als die Cellulosegruppe. Auch die ektopischen Fetteinlagerungen in der Leber und der Muskulatur waren in der Inulingruppe stärker geschrumpft. Möglicherweise lag dieser Erfolg daran, dass Inulin u. a. das Sättigungsgefühl fördert und den Appetit zügelt. Inulin dehnt sich im Magen-Darm-Trakt aus, wenn es mit Wasser das oben beschriebene Gel bildet. Auch verlangsamt es die Magenentleerung, was den Spiegel der appetitfördernden Hormone senkt, wie eine Kanadische Studie von 2016 bestätigt, in der man jungen gesunden Frauen nur acht Tage lang 6 g Inulin zum morgendlichen Joghurt gegeben hatte. Viele Ballaststoffe können die Resorption von Mineralstoffen aus dem Darm hemmen. Nicht so Inulin. Eine Studie zeigte, wie gut Inulin die Mineralstoffaufnahme fördern und auf diese Weise die Mineralstoffversorgung sowie die Knochengesundheit verbessern kann. Forscher rund um Jessica Campell entdeckten in ihrer Untersuchung von 2012, dass die Gabe von Inulin bei Ratten dazu führte, dass die Tiere besser Calcium und Magnesium resorbieren konnten. Da diese beiden Mineralstoffe enorm wichtig für die Knochen sind, empfehlen Campbell und Kollegen eine Nahrungsergänzung mit Inulin zur Prävention und Therapie einer Osteoporose. Eine Studie, die im Jahr 2005 im American Journal of Clinical Nutrition erschien, bestätigte, dass auch der Mensch von dieser Inulineigenschaft profitieren kann. Man gab jungen Frauen (die häufig an einem Calciummangelleiden) ein Jahr lang täglich 8 g Inulin. Im Vergleich zur Placebogruppe zeigte sich, dass die Calciumresorption in der Inulingruppe viel besser war. Nach einem Jahr war die Knochendichte in der Inulingruppe höher als in der Placebogruppe. Da das Osteoporoserisiko im späteren Leben insbesondere von der Calciumversorgung in der Jugend abhängt, ist die Inulineinnahme schon in jungen Jahren sinnvoll. Man glaubt, dass Inulin auch hier über die Darmflora wirkt. Denn je gesünder die Darmflora ist, umso gesünder ist die Darmschleimhaut - und eine gesunde Darmschleimhaut kann viel besser und umfangreicher Mineralstoffe aufnehmen, die geradewegs in die Knochenstruktur weiter geleitet werden können. Sind gleichzeitig ausreichende Mengen der Vitamine D und K vorhanden und sorgt der entsprechende Mensch für genügend Bewegung, steht gesunden und starken Knochen fast nichts mehr im Wege.
Eisenmangel beheben
[0105] Auch die Aufnahme von Eisen wird in Gegenwart von Inulin gefördert, insbesondere aus Lebensmitteln, die Stoffe enthalten, die normalerweise die Eisenresorption hemmen würden, so Forscher im Jahre 2008. Ein Fütterungsversuch mit Schweinen (deren Verdauungssystem und -physiologie jener des Menschen sehr ähnelt) hatte ergeben, dass diese aus Soja und Mais nur wenig Eisen aufnehmen konnten. Gab man ihnen jedoch Inulin ins Futter, konnten sie die Eisenresorption um 28 Prozent steigern. Auch besserten sich die Hämoglobinwerte. Im Jahr 2012 bestätigte eine weitere Studie (diesmal an Ratten) die Steigerung der Eisenaufnahme durch Inulin. Inulin kann daher parallel zu Eisenpräparaten und/oder einer eisenreichen pflanzlichen Ernährung eingenommen werden, um die Aufnahme des Eisens zu verbessern und einem Eisenmangel vorzubeugen oder - falls ein solcher bestehen sollte - diesen schneller zu beheben.
Zusammenfassung: Die Wirkungen von Inulin
[0106] Inulin verfügt zusammenfassend über die folgenden Eigenschaften (wie auch diese Arbeit zeigt): • Inulin verbessert die Darmgesundheit und sorgt für eine gesunde Darmflora • Regeneriert die Darmschleimhaut und beugt einem Leaky Gut Syndrom vor • Wirkt entzündungshemmend • Stärkt das Immunsystem • Reguliert den Lipidstoffwechsel und Blutzuckerspiegel • Reduziert Hungergefühle und Übergewicht • Beugt einer Fettleber durch Abbau der ektopischen Fetteinlagerungen vor • Schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes • Verbessert die Mineralstoffresorption und damit die Knochengesundheit • Sorgt für eine gesunde Entwicklung von Kindern
Eigenschaften von Hefe
[0107] Schon vor Jahrtausenden machten sich die Ägypter Hefe bei der Brot- und Bierherstellung zunutze - allerdings ohne wirklich zu wissen, welche geheimnisvolle Kraft ihnen da beim Backen und Brauen so behilflich war. Dieses Geheimnis wurde erst viel später von Louis Pasteur gelüftet: Er entdeckte 1857 mithilfe des Mikroskops die Hefe und ihre Wirkungsweise. Das erklärt auch, warum die für die Bierherstellung so wesentliche Hefe im deutschen Reinheitsgebot von 1516 mit keinem Wort erwähnt wird.
Was ist Hefe?
[0108] Hefen sind einzellige Mini-Lebewesen, die zu den niederen Pilzen zählen und für das bloße Auge unsichtbar sind. Sie kommen in der Natur als wilde Hefen überall vor und werden seit Jahrhunderten als Kulturhefen mit ganz speziellen Eigenschaften gezüchtet. Schließlich sind sie der natürliche Trick beim Herstellen von Brot, Bier oder Wein.
Wofür wirf Hefe verwendet?
[0109] Hefe ist eine echte Diva, die nur unter ganz bestimmten Bedingungen ihre Kräfte entfaltet. Kälte, Fett oder Salz mag sie gar nicht, aber wenn es mollig warm ist und sie mit Stärke und Zucker gefüttert wird, wächst und gedeiht sie geradezu explosionsartig.
[0110] Dabei vergärt sie Stärke und Zucker zu Alkohol und Kohlendioxid. Das plustert beim Backen den Teig von Kuchen, Brot und Brötchen auf und macht das Gebäck schön locker. Bei Getränken wie Wein oder Bier sorgt sie für den Alkohol. Und ganz nebenbei liefert sie auch noch Aroma und Vitamine.
[0111] Für den Geschmack von Hefeprodukten ist es entscheidend, womit die Hefe bei der Zucht gefüttert wird: Auf Molke gewachsene Milchhefe schmeckt leicht süßlich bis neutral, während die auf Melasse gezüchtete Edel- oder Würzhefe und die auf Gerstenmalz und Hopfen gezüchtete Bierhefe mild- bis herbwürzig schmeckt.
[0112] Wie die Hefe arbeitet, lässt sich ganz einfach beobachten: Man muss einfach etwas Hefe mit einem Teelöffel Zucker und etwas lauwarmem Wasser anrührenund diesen Mix schön warm stellen. Und schon geht's los - besonders für Kinder ein eindrucksvolles Experiment. Das Gesundheitsplus durch zahlreiche Nährstoffe Auch die inneren Werte der Hefe beeindrucken, denn Hefe enthält jede Menge Nährstoffpower: • Besonders der Gehalt an B-Vitaminen ist in Hefe enorm. Vertreten sind vor allem die Vitamine B1, B2, B6 und Niacin. Dieser Mix sorgt für einen reibungslosen Stoffwechsel und unterstützt Muskeln und Nerven -Balsam für alle, die gestresst und angespannt sind. • Mit Folsäure, Pantothensäure und Biotin liefert Hefe zudem wahre Beauty-Vitamine, die wichtig sind für gesunde Haut, Haare und Nägel. • Aber auch der Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelementen kann sich sehen lassen. Hefe enthält Kalium und Natrium in einem idealen Verhältnis, Kalzium für starke Knochen und Zähne, Magnesium für geschmeidige Muskeln, Eisen für die Blutbildung und Zink für gute Abwehrkräfte. • Durch reichlich hochwertiges Eiweiß ist Hefe zudem eine gute Eiweißergänzung für alle, die mehr brauchen: Vegetarier, Kinder im Wachstum, Schwangere oder Stillende und Sportler.Eine Hürde gibt es allerdings auf dem Weg zum wertvollen Inneren der Hefe: Diese hat eine starke Zellwand, die der Körper nicht knacken kann. Wer mit dem Einzeller ganz gezielt seine Nährstoffversorgung verbessern will, sollte deshalb Produkte mit aufgeschlossener Hefe bevorzugen. Hier sind die harten Zellwände schon geknackt und die Power steht dem Körper in vollem Umfang zur Verfügung.
[0113] Aber auch in ihrer ganzen Form bieten einige Hefen ein Gesundheitsplus: Lebende Hefepilze wirken probiotisch. Das heißt, sie sorgen für ein gesundes Gleichgewicht der Darmflora - wichtig für ein starkes Immunsystem und wirksames, natürliches Mittel gegen Durchfälle.
Darstellung und Ausführung der Erfindung
Komponenten in einer Formulierung in Form einer emulgierten Paste
[0114] Kurkuma-Pulver, Zimt-Pulver, fein Gemahlener schwarzer Pfeffer, Flüssiger Honig, Birnensaft-Konzentrat-Sirup, mehrfachungesätigtes Leinöl oder/und Traubenkernöl, Inulin-Pulver, Trocken-Hefe-Pulver.
Technische Hilfsmittel
[0115] – Trommel-Mischer für gemahlene Pulver. – Lebensmittel tauglicher Industrie-Blender-Mixer mit Doppelrührwerk. – Tuben- oder Dispenser-Füllanlage mit Etikettieranlage und Drucker für Herstellungs- und Verbrauchs-Datum. – Autoklav (Vakuum-Pasteurisierungs-Anlage). – Packband für Karton-Boxen-Befüllung inklusive Klebband-Verschliessungs-Maschine.Die trockenen gemahlenen Pulver werden zunächst in einem Trommel-Mischer homogen vermischt. Die trockenen und gemischten Komponenten und die flüssigen Komponenten gemäss Formulierung dieses Probiotischen Nahrungsergänzungsmittels mit Sekundären Pflanzenstoffen, hergestellt aus Kurkuma, Zimt, Pfeffer, Bienen Honig, Birnensaft Konzentrat, Speiseöl, Inulin und Hefe werden anschliessend in einem Lebensmittel Mixer mit Rührwerk zu einer Paste homogenisiert und emulgiert und anschliessend in Tuben oder ähnlchen Dispensern abgefüllt, etikettiert und anschliessend mit einem Label-Drucker mit Herstellungs- und Verbrauchsdatum versehen. Anschliessend werden die abgefüllten Tuben und Dispenserflaschen in Karton-Boxen abgefüllt und mit klebeband verschlossen.
[0116] Die Paste muss nicht unbedingt gekühlt gelagert werden, aber eine Kühlung im Kühlschrank wird bevorzugt zur Erhaltung der Frische und Konservierung der Inhaltsstoffe.
[0117] Die Paste enthält keine Konservierungsmittel noch Farbstoffe.
[0118] Eine Pasteurisation ist notwending zur verbesserten Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe.
[0119] Da die Ingredienzien desinfizierend sind und bakterizid, fungizid und viruzid wirken, ist eine Pasteurisation zudem genügend und eine Sterilisation der bioaktivenPaste als Nahrungsergänzung nicht nötig, und somit bleiben Vitamine und Enzyme voll erhalten.
Lösung der Aufgabe
[0120] Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Patent - Ansprüche definiert. Gemäss der Erfindung beinhaltet die korrekte Herstellung der probiotischen, antioxidativen, heilenden Paste als Nahrungsergänzung, bestehend aus den Komponenten Kurkuma-Pulver, Zimt-Pulver, fein gemahlener schwarzer Pfeffer, flüssiger Honig, Birnensaft-Konzentrat-Sirup, mehrfachungesätigtes Leinöl oder/und Traubenkernöl, Inulin-Pulver und Trocken-Hefe-Pulver folgende Merkmale:
[0121] Die Komponenten müssen in der richtigen Formulierung so gemischt werden, dass bei der täglichen Einnahme von 2 mal 20 Gramm morgens und abends die idealen Tagesmengen der Wirkungs-Substanzen in der Mixtur erreicht werden.
[0122] Die entsprechende innovative Rezeptur lautet demensprechend wie folgt: Die folgenden Rezepturen werden sowohl volumetrisch wie Gewichts spezifisch angegeben!
Spezifisches Gewicht der Pasten-Ingredienzien:
[0123] Kurkuma 490 gr/Liter Zimt 510 gr/Liter Pfeffer 570 gr/Liter Muskat 580 gr/Liter Gewürz - Nelken 550 gr/Liter Honig 1'440 gr/Liter Birnensaft- Konzentrat 1'300 gr/Liter Lein- und/oder Traubenkern Öl oder Hanföl 830 gr/Liter Inulin 504 gr/Liter Trocken Hefe (nicht aktiv 750 gr/Liter
Volumetrisches Rezept für die Herstellung der Paste Gramm per Liter:
[0124] Kurkuma 17% 147 gr/Liter Zimt 12% 102 gr/Liter Pfeffer 3% 28,5 gr/Liter Muskat 2% 29,0 gr/Liter Gewürznelken 2% 27,8 gr/Liter Honig 28% 288 gr/Liter Birnensaft-Konzentrat 5% 65 gr/Liter Lein- und/oder Traubenkern Öl 17% 133,5gr/Liter Inulin 3 % 15,12 gr/Liter Zeolite 5 % 50 gr./Liter Spirulina 5% 48 gr./Liter Trocken Hefe (nicht aktiv) 1% 15 gr/Liter TOTAL 998,42 gr/Liter
Gewichtsspezifische Rezeptur per Kilogram
[0125] Kurkuma 17% 170 gr/kg Zimt 12% 120 gr/kg Pfeffer 3% 30 gr/kg Muskat 2% 20 gr/kg Gewürznelken 2 % 20 gr/kg Honig 28% 280 gr/kg Birnensaft-Konzentrat 5% 50 gr/kg Lein- und/oder Traubenkern Öl 17% 170 gr/kg Inulin 3% 30 gr/kg Zeolith 5 % 50 gr/kg Spirulina 5 50 gr/kg Trocken Hefe (nicht aktiv) 1% 10 gr/kg TOTAL 1000 gr/kg
Ideale Tagesdosis der aktiven Stoffe mit 2 x 20 gr morgens und abends in 40 gr Paste
[0126] Kurkuma 6.80 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Zimt 4.80 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Pfeffer 1.20 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Muskat 0.80 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Gewürznelken 0.80 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Honig 11.20 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Birnensaft- Konzentrat 2.50 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Lein- und/oder Traubenkern Öl 6.80 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Zeolith 2.00 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Spirulina 2,00 gr/40 gr (2×20 gr pro Tag) Inulin 1.20 gr/40 gr (2×20 gr pro Tag) Trocken Hefe (nicht aktiv) 0.6 gr/40 gr (2×20 gr pro Tag)
[0127] Die trockenen gemahlenen Pulver-Ingredienzen werden zunächst in einem Trommel-Mischer homogen vermischt. Die trockenen gemischten und die Wasser enthaltenden Komponenten wie Honig, Birnensaft-Konzentrat, Leinöl und/oder Traubenkern Öl gemäss der Formulierung zur Herstellung dieses Probiotischen Nahrungsergänzungsmittels mit Sekundären Pflanzenstoffen, hergestellt aus Kurkuma, Zimt, Pfeffer, Bienen Honig, Birnensaft Konzentrat, Speiseöl, Inulin und Hefe werden anschliessend in einem Lebensmittel Mixer mit Rührwerk zu einer Paste homogenisiert und emulgiert und anschliessend in Tuben oder ähnlchen Dispensern abgefüllt, etikettiert und anschliessend mit einem Label-Drucker mit Herstellungs- und Verbrauchsdatum versehen. Anschliessend werden die abgefüllten Tuben und Dispenserflaschen in Karton-Boxen abgefüllt und mit Klebeband verschlossen. Die Paste muss nicht unbedingt gekühlt gelagert werden, aber eine Kühlung im Kühlschrank wird bevorzugt zur Erhaltung der Frische und Konservierung der Inhaltsstoffe. Die Paste enthält keine Konservierungsmittel noch Farbstoffe. Eine Pasteurisation ist notwending zur verbesserten Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe. Da die Ingredienzien desinfizierend sind und bakterizid, fungizid und viruzid wirken, ist eine Pasteurisation zudem genügend und eine Sterilisation der bioaktivenPaste als Nahrungsergänzung nicht nötig, und somit bleiben Vitamine und Enzyme voll erhalten.

Claims (4)

1. Probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mit Sekundären Pflanzenstoffen, hergestellt aus Kurkuma, Zimt, Pfeffer, Muskat, Gewürznelken, Bienen Honig, Birnensaft Konzentrat, Speiseöl, Zeolith, Spirulina, Inulin und nicht aktiver Trocken-Hefe in der Formulierung einer Paste, verpackt in einer Tube, einem Schlauchbeutel oder einem Licht geschützten, geeigneten Portionen-Dispenser.
2. Probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mit Sekundären Pflanzenstoffen hergestellt aus Kurkuma, Zimt, Pfeffer, Muskat, Gewürznelken,Bienen Honig, Birnensaft Konzentrat, Speiseöl, Inulin, Zeolith, Spirulina und Hefe in der Formulierung einer Paste, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste aus folgenden prozentmässigen Komponenten besteht: Volumetrisches Rezept für die Herstellung der Paste Gramm per Liter: Kurkuma 17% 147 gr/Liter Zimt 12% 102 gr/Liter Pfeffer 3% 28,5 gr/Liter Muskat 2% 29,0 gr/Liter Gewürznelken 2% 27,8 gr/Liter Honig 28% 288 gr/Liter Birnensaft-Konzentrat 5% 65 gr/Liter Lein- und/oder Traubenkern Öl 17% 133,5gr/Liter Inulin 3 % 15,12 gr/Liter Zeolite 5% 50 gr./Liter Spirulina 5% 48 gr./Liter Trocken Hefe (nicht aktiv) 1% 15 gr/Liter TOTAL 998,42 gr/Liter Gewichtsmässige Zusammensetzung Kurkuma 30% 174 gr/kg Zimt 20% 100 gr/kg Pfeffer 5% 28 gr/kg Honig 20% 430 gr/kg Birnensaft-Konzentrat 5% 78 gr/kg Lein- und/oder Traubenkern Öl 15% 160 gr/kg Inulin 3% 15 gr/kg Trocken Hefe (nicht aktiv) 2% 15 gr/kg TOTAL 1000 gr/kg Ideale Tagesdosis der aktiven Stoffe mit 2 × 20 gr morgens und abends in 40 gr Paste Kurkuma 6.80 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Zimt 4.80 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Pfeffer 1.20 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Muskat 0.80 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Gewürznelken 0.80 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Honig 11.20 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Birnensaft- Konzentrat 2.50 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Lein- und/oder Traubenkern Öl 6.80 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Zeolith 2.00 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Spirulina 2,00 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Inulin 1.20 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag) Trocken Hefe (nicht aktiv) 0.6 gr/40 gr (2× 20 gr pro Tag)
3. Probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mit Sekundären Pflanzenstoffen, hergestellt aus Kurkuma, Zimt, Pfeffer Muskat, Gewürznelken, Bienen Honig, Birnensaft Konzentrat, mehrfach ungesättigtem Speiseöl, Inulin, Inulin, Zeolith und nicht aktiver Trocken-Hefe in der Formulierung einer Paste, gemäss Anspruch 1 und 2 dadurch gekenntzeichnet, dass die Paste vorzugsweise 2 mal täglich morgens und abends zu je 20 gr (1 voller Esslöffel) total 40 gr Tagesration eingenommen werden muss, so dass die positiven gesundheitlichen Wirkungen und Verbesserungen als Nahrungsergänzugsmittel erreicht werden können.
4. Probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mit Sekundären Pflanzenstoffen, hergestellt aus Kurkuma, Zimt, Pfeffer, Muskat, Gewürznelken, Bienen Honig, Birnensaft Konzentrat, mehrfach ungesättigtem Speiseöl, Inulin, Zeolith, Spirulina und nicht aktiver Trocken-Hefe in der Formulierung einer Paste, gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Paste in einer Tube. Einem Schlauchbeutel oder einem Licht geschützten Portionen-Dispenser verpackt wird, um eine einfache Entnahme und Portionierung zu garantieren und um die Paste als Nahrungsergänzungsmittel vor Oxidation und Lichteinfall zu schützen.
CH01613/18A 2018-12-31 2018-12-31 Probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mit sekundären Pflanzenstoffen sowie Herstellungsverfahren. CH715734B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01613/18A CH715734B1 (de) 2018-12-31 2018-12-31 Probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mit sekundären Pflanzenstoffen sowie Herstellungsverfahren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01613/18A CH715734B1 (de) 2018-12-31 2018-12-31 Probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mit sekundären Pflanzenstoffen sowie Herstellungsverfahren.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH715734A2 true CH715734A2 (de) 2020-07-15
CH715734B1 CH715734B1 (de) 2023-01-31

Family

ID=71527508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01613/18A CH715734B1 (de) 2018-12-31 2018-12-31 Probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mit sekundären Pflanzenstoffen sowie Herstellungsverfahren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH715734B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024130316A1 (en) * 2022-12-22 2024-06-27 Pharmako Biotechnologies Pty Ltd Composition for preventing and/or treating metabolic disorders and method of its preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024130316A1 (en) * 2022-12-22 2024-06-27 Pharmako Biotechnologies Pty Ltd Composition for preventing and/or treating metabolic disorders and method of its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
CH715734B1 (de) 2023-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kumar et al. Traditional and medicinal uses of banana
Zaini et al. Kundur [Benincasa hispida (Thunb.) Cogn.]: A potential source for valuable nutrients and functional foods
Zahra’u et al. Baobab tree (Adansonia digitata L) parts: nutrition, applications in food and uses in ethno-medicine–a review
KR101433188B1 (ko) 아미노산, 활성종합비타민 및 한방생약재를 함유하는 숙취해소용 조성물 및, 그 제조방법
Paswan et al. Health benefits and functional and medicinal properties of some common indian spices
KR20180137174A (ko) 발모 촉진, 탈모 완화 및 개선용 건강보조식품
US20080317936A1 (en) Health-enhancing ethnic salad dressing
KR100649128B1 (ko) 매실을 주재료로 한 건강식품 조성물의 제조방법
KR102243873B1 (ko) 조기치매 완화 및 예방용 발효안심침향단 및 그 제조방법
CN105029553A (zh) 一种果汁蛋钙中药保健饮料及其制备方法
Saad Greco-Arab and Islamic diet therapy: Tradition, research and practice
CH715734A2 (de) Probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mit sekundären Pflanzenstoffen, hergestellt aus Kurkuma, Zimt, Pfeffer, Bienen Honig, Birnensaft Konzentrat, Speiseöl, Inulin und Hefe.
KR20120071890A (ko) 동/식물성 식재 발효액 및 그 제조방법
Ashok et al. Nutraceutical values of minor fruits on immunity development to combat diseases
KR100895969B1 (ko) 항산화 및 항콜레스테롤 활성을 갖는 양파추출농축액 및이의 제조방법
KR101476092B1 (ko) 숙취 해소 음료 및 그의 제조 방법
EP3509430B1 (de) Pflanzliches getränk und verfahren zu dessen herstellung
HS et al. Nutraceutical and medicinal values of minor fruits in Western Ghats of South India
DE202008002263U1 (de) Gesundheitsförderndes Mittel und dessen Verwendung
CN105124076A (zh) 一种滋咽润喉的保健茶及其制备方法
DE102005046892A1 (de) Zusammensetzung aus planzlichem Material und Verwendung derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Übergewicht, Fettleibigkeit und Fettsucht
KR102195980B1 (ko) 발효 환 및 이의 제조방법
EP3960194B1 (de) Zusammensetzung zur verminderung der symptome der nykturie
KR101496845B1 (ko) 해삼정과 제조방법
DE102008009752A1 (de) Gesundheitsförderndes Mittel und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)
PL Patent ceased