DE102008059070B4 - Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung - Google Patents

Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059070B4
DE102008059070B4 DE102008059070.3A DE102008059070A DE102008059070B4 DE 102008059070 B4 DE102008059070 B4 DE 102008059070B4 DE 102008059070 A DE102008059070 A DE 102008059070A DE 102008059070 B4 DE102008059070 B4 DE 102008059070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
amounts
intestinal flora
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008059070.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059070A1 (de
Inventor
Dr. med. Vestweber Anna-Maria
Dr. Hansen Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Original Assignee
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH filed Critical Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority to DE102008059070.3A priority Critical patent/DE102008059070B4/de
Priority to DE202008016879U priority patent/DE202008016879U1/de
Publication of DE102008059070A1 publication Critical patent/DE102008059070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059070B4 publication Critical patent/DE102008059070B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/062Ascomycota
    • A61K36/064Saccharomycetales, e.g. baker's yeast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/745Bifidobacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Abstract

Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, wobei die Zusammensetzung - in Kombination und jeweils in pharmazeutisch wirksamen Mengen -(a) die Darmflora positiv beeinflussende Mikroorganismen in einer Menge von 10bis 10KbE/g, bezogen auf die Zusammensetzung, und in einer Menge von 1 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei (a) die Mikroorganismen ausgewählt sind aus Saccharomyces boulardii und Saccharomyces cervesiae und als Trockensubstanz der Zusammensetzung zugegeben sind,(b) mindestens ein Präbiotikum in Mengen von 0,6 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei (b) das Präbiotikum Gummi arabicum ist,(c) mindestens einen Elektrolyten in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei (c) der oder die Elektrolyte ausgewählt sind aus Natrium-, Kalium-, Calcium- und/oder Magnesiumchlorid,(d) Folsäure in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung,(e) mindestens ein weiteres Polysaccharid in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei das Polysaccharid Pektin ist, und(f) mindestens ein Aluminiumsilikat in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Verdauungsstörungen und insbesondere den Bereich der Durchfallerkrankungen (Diarrhoe), wie Reisediarrhoe.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, insbesondere eine pharmazeutische Zusammensetzung bzw. Zubereitung, welche sich vorzugsweise zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen, insbesondere von durch Infektionen und/oder Intoxikationen hervorgerufenen Durchfallerkrankungen, wie Reisediarrhoe, und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora eignet. Die Zusammensetzung nach der Erfindung enthält in Kombination die Darmflora positiv beeinflussende Mikroorganismen und mindestens ein Präbiotikum.
  • Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Dosiereinheiten zur peroralen Applikation in fester Form, welche die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthalten.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Verpackungseinheit, welche die erfindungsgemäße(n) Dosiereinheit(en) umfaßt.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen, insbesondere von durch Infektionen und/oder Intoxikationen hervorgerufenen Durchfallerkrankungen, wie Reisediarrhoe, und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Antidiarrhoikum und/oder in Arzneimittel(n), Nahrungsergänzungsmittel(n) oder dergleichen.
  • Der Verdauungstrakt oder Verdauungsapparat wird von denjenigen Organen gebildet, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen. Im Verdauungstrakt laufen Prozesse ab, welche zu einer Aufspaltung von in der Nahrung enthaltenen Nährstoffen führen, um diese für den Körper verwertbar zu machen und um auf diese Weise eine Aufnahme der Nährstoffe in den Körper zu ermöglichen. Im Verdauungstrakt finden der enzymatische Aufschluß der Nahrung, die Resorption von Nährstoffen, Elektrolyten und Wasser sowie die Ausscheidung unverdaulicher oder nicht verwertbarer Nahrungsbestandteile statt.
  • Neben Enzymen sind auch verschiedene Mikroorganismen im Darm an der Verdauung beteiligt, welche die sogenannte Darmflora ausbilden. Der natürlichen bzw. physiologischen Darmflora, welche durch eine komplexe und sich im biologischen Gleichgeweicht befindliche Gemeinschaft von Mikroorganismen gebildet wird, kommt insbesondere im Hinblick auf eine Unterstützung der Verdauung von Nahrungsbestandteilen und auf eine Versorgung des menschlichen Körpers mit Vitaminen, wie Thiamin, Riboflavin, Vitamin B12 und Vitamin K, eine wichtige Rolle zu. Zudem führt eine intakte Darmflora insbesondere durch Wachstumskompetition oder durch Synthese von bakteriziden Substanzen zu einer Vorbeugung von Fehlbesiedlungen des Darmes mit pathogenen Mikroorganismen. Somit stellt eine intakte Darmflora in Ergänzung zu der gleichermaßen schützenden Magensäure eine Barriere gegen Krankheitserreger dar, die mit der Nahrung aufgenommen werden können. Im normalen Zustand befindet sich die Darmflora in einem Gleichgewicht, das durch das plötzliche Vorhandensein von anderen Bakterien unterschiedlich stark gestört wird.
  • So können die zuvor genannten Schutz- bzw. Barrierefunktionen bei Überlastung - beispielsweise durch Aufnahme kontaminierter bzw. verdorbener Nahrung - zusammenbrechen bzw. sind insbesondere in bezug auf bestimmte toxische Substanzen, wie bakterielle Toxine, nicht ausreichend bzw. gar nicht wirksam.
  • Störungen des Darmsystems, welche insbesondere mit einer Schädigung der Darmflora einhergehen, führen oftmals zu Durchfallerkrankungen, welche von Übelkeit, Fieber und Bauchschmerzen begleitet sind und insgesamt eine hohe Belastung für die davon betroffenen Personen darstellen. Im medizinischen Sinne wird insbesondere dann von einer Durchfallerkrankung - synonym auch als Diarrhoe bezeichnet - gesprochen, wenn mehr als dreimal am Tag nichtgeformte bis wäßrige Stühle auftreten. Eine Diarrhoe kann akut auftreten oder chronisch sein, wobei eine Diarrhoe von mehr als zwei Wochen als chronisch bezeichnet wird. Eine Diarrhoe bzw. Durchfallerkrankung stellt gewissermaßen auch eine Schutzreaktion des Körpers dar, um eingedrungene Krankheitserreger oder toxische Substanzen aus dem Körper bzw. Darm möglichst schnell zu entfernen. Einhergehend mit einer Durchfallerkrankung ist ein hoher Wasser- und Elektrolytverlust, was oftmals zu weiteren Komplikationen führen kann, insbesondere wenn der Durchfall länger anhält.
  • Durchfallerkrankungen können neben chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, welche beispielsweise in Verbindung mit Nahrungsmittelallergien stehen können, in erster Linie auf Infektionen durch pathogene Erreger zurückgeführt werden. Dabei werden die pathogenen Erreger insbesondere mit infektiöser Nahrung aufgenommen. Die Erreger durchbrechen die Magenschranke und vermehren sich im Darmlumen. Als Folge kommt es zu einer unkontrollierten Sekretion von Wasser und Schleim aus der Darmwand; gleichzeitig wird die Fähigkeit der Darmzellen verringert, Wasser aufzunehmen. Nichtresorbiertes Wasser verflüssigt den Stuhl und wird mit ihm ausgeschieden, was zu den Symptomen der Durchfallerkrankung führt. Als Erreger für Durchfallerkrankungen kommen insbesondere pathogene Keime von Campylobacter, Salmonella und pathogene Escherichia-Stämme in Betracht. Auch Virusinfektionen, wie sie insbesondere durch humane Rotaviren hervorgerufen werden, spielen hinsichtlich der Entstehung von Diarrhoe eine große Rolle. Auch Protozoen, wie Entamoeba histolytica und Giardia lamblia können Durchfall verursachen. Auch die Aufnahme beispielsweise von bakteriellen Toxinen, wie sie insbesondere durch den Verzehr von abgekochter infektiöser Nahrung - bei welcher zwar die Erreger als solche, jedoch nicht deren Giftstoffe eliminiert sind - geschehen kann, führt oftmals zu Durchfallerkrankungen. Weiterhin können verschiedene Medikamente, wie Abführmittel, Psychopharmaka und Antibiotika, eine Durchfallerkrankung bzw. Diarrhoe auslösen, insbesondere durch eine nachhaltige Schädigung der natürlichen Darmflora.
  • Eine Störung der Darmflora, welche im allgemeinen mit Durchfallerkrankungen in Verbindung stehen, wird als sogenannte Dysbiose bezeichnet. Eine nachhaltige Veränderung der Darmflora kann zu tiefgreifenden bzw. chronischen Störungen der Verdauung führen.
  • Eine besondere Rolle bei Durchfallerkrankungen kommt der häufig auftretenden Reisediarrhoe zu, welche synonym auch als Reisedurchfall bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um eine Infektionskrankheit des Darmes, die durch pathogene Bakterien bzw. deren Toxine verursacht wird, wobei in mehr als 50 % der auftretenden Fälle pathogene, enterotoxinbildende Bakterien vom Typ Escherichia coli (ETEC) beteiligt sind. Derartige Bakterien treten oftmals in den Tropen oder Subtropen auf. Bei Urlaubsreisenden handelt es sich um eine der häufigsten Reisekrankheiten überhaupt. Eine Reisediarrhoe manifestiert sich in den meisten Fällen als akute Reisediarrhoe, wobei die Inkubationszeit wenige Stunden bis wenige Tage beträgt. Die mittlere Krankheitsdauer beträgt drei bis fünf Tage, wobei es bei einer nicht unerheblichen Zahl der Fälle zu der Entwicklung einer chronischen Diarrhoe kommt, die über mehrere Wochen bestehen kann, einhergehend mit dauerhaften Störungen bzw. Veränderungen der natürlichen Darmflora.
  • Die von den schädlichen Bakterien gebildeten Enterotoxine - nachgewiesen z. B. bei Enterotoxin bildenden Stämmen von Escherichia coli (ETEC), Campylobacter-Spezies, Shigellen und Salmonellen - führen zu einer aktiven Sekretion von Chloridionen aus der Darmzelle in das Darmlumen, gefolgt von einer passiven Ausscheidung von Natriumionen und Wasser. Neben der gestörten Resorptionstätigkeit kommt es zu einer sogenannten sekretorischen Diarrhoe, wobei aufgrund der zuvor genannten Erreger durch den direkten Befall der Darmschleimhaut auch eine entzündliche Dysenterie hervorgerufen werden kann.
  • Der mit dem Durchfall verbundene Flüssigkeitsverlust kann zu Austrocknung, einhergehend mit einem signifikanten Elektrolytverlust, insbesondere von Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Chloridionen, führen, was auch Krämpfe induzieren kann. Bei andauerndem Durchfall können die damit einhergehende Dehydratation und der Elektrolytverlust sogar zu einer lebensbedrohlichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes führen.
  • Zur Behandlung der vorgenannten Durchfallerkrankungen ist es im Stand der Technik oftmals vorgesehen, pharmazeutische Präparate einzusetzen, welche die Darmtätigkeit vermindern bzw. unterdrücken. Ein diesbezüglich eingesetzter Wirkstoff ist das sogenannte Loperamid, welches zu den Opioiden zählt und eine die Darmperistaltik verringernde Wirkung aufweist. Die Anwendung derartiger, die Darmperistaltik beeinflussender Substanzen kann jedoch dazu führen, daß die Ausscheidung von Krankheitserregern bzw. von Toxinen behindert bzw. verzögert wird. Zudem weisen derartige Zusammensetzungen mitunter schwere Nebenwirkungen auf, insbesondere bei defekter Blut/Hirn-Schranke.
  • Um den Flüssigkeitsverlust zu kompensieren bzw. so gering wie möglich zu halten, kommt oftmals der Einsatz von oralen Rehydratationslösungen in Betracht, welche Elektrolyte und Mineralstoffe sowie Glukose in wäßriger Lösung enthalten. Auf diese Weise werden allerdings die Erreger als solche nicht bekämpft.
  • Des weiteren ist es im Stand der Technik vorgesehen, zur Behandlung von Durchfallerkrankungen lebende bzw. lebensfähige Mikroorganismen zu verabreichen, welche einen positiven Effekt auf die Wiederherstellung der natürlichen Darmflora haben. Hierzu werden im Stand der Technik zum Beispiel bestimmte Arten von Bifidobacterium und Streptococcus eingesetzt. Die Wirkeffizienz dieser in Form von Monopräparaten eingesetzten Mittel ist jedoch nicht immer ausreichend, insbesondere hinsichtlich einer raschen Rekonstitution der natürlichen Darmflora.
  • Die wissenschaftliche Publikation „Assessment of the safety, tolerance, and protective effect against diarrhea of infant formulas containing mixtures of probiotics or probiotics and prebiotics in a randomized controlled trial", von J. P. Chouraqui et al., erschienen in Am. J. Clin. Nutr. 87(5) (2008) 1365-1373; ISSN: 1938-3207, betrifft eine Ernährungsstudie an Säuglingen, welche von der zweiten bis zur sechzehnten Lebenswoche ausschließlich mit Nahrungsmitteln ernährt wurden, welche Probiotika oder eine Kombination aus Probiotika und Präbiotika oder aber ein Placebo enthalten. Die Studie wird an gesunden Säuglingen durchgeführt und deren weitere Entwicklung beobachtet.
  • Die wissenschaftliche Publikation „The effect of early nutritional supplementation with a mixture ofprobiotic, prebiotic, fiber and micronutrients in infants with acute diarrhea in Indonesia“ von R. Agustina et al., erschienen in Asia Pac. J. Clin. Nutr. 16(3) (2007) 435-442; ISSN: 0964-7058, betrifft eine Studie an Säuglingen, welche an akuter Diarrhoe leiden. Ein Teil der Kinder erhält im Rahmen der Studie eine Nahrungsergänzung, welche aus Probiotika, Präbiotika, Ballaststoffen und Mikronährstoffen besteht, während eine Kontrollgruppe ein Placebopräparat erhält.
  • Die EP 1 162 987 B1 betrifft eine lebende Milchsäurebakterien enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung für die human- und tiermedizinische Verwendung zur Regeneration der Darmflora bei Diarrhoe oder dyspeptischem Syndrom, für die Prophylaxe und Behandlung von Darmflorastörung nach der Verwendung von Antibiotika, für Digestionskrankheiten des künstlich ernährten Neugeborenen und für Digestionskrankheiten bei landwirtschaftlichen Nutztieren und Hobbytieren, wobei die Zusammensetzung ein Calciumsalz und ein Aluminiumsalz als Zusatzstoffe enthält.
  • Die EP 1 696 937 B1 betrifft eine kaubare Tablette, welche ein präbiotisches Kombinationsprodukt aus Inulin und/oder Oligofruktose und resistenter Stärke umfasst, wobei das Kombinationsprodukt einem direkten Mischen und einer Kompression oder einem Feuchtgranulierungsverfahren und Trocknen vor dem Tablettieren unterzogen wurde.
  • Die WO 01/15714 A1 beschreibt eine Zusammensetzung zur allgemeinen Verbesserung der Immunabwehr, welche mindestens einen Mikronährstoff, mindestens eine Komponente aus der Gruppe der Präbiotika, Probiotika oder Synbiotika sowie einen lipid- oder kohlenhydratbasierten Exzipienten enthält.
  • Die WO 2006/041930 A2 betrifft eine synbiotische Zusammensetzung, welche eine probiotische Zusammensetzung und eine präbiotische Mischung umfasst. Die probiotische Zusammensetzung weist Lactobacillus-Spezies auf, und die präbiotische Mischung umfasst mindestens ein stabilisiertes Reiskleiederivat, welches mindestens ein natürliches Antioxidans enthält.
  • Die US 2008/0199444 A1 betrifft ein Verfahren zur Senkung des Toxinlevels im Stuhl durch Gabe einer Zusammensetzung, welche lebende, sich positiv auswirkende Bakterien oder ein Präbiotikum oder beides enthält.
  • Die weitere wissenschaftliche Publikation „Dietary modulation of the human colonic microbiota: updating the concept ofprebiotics“ von G. R. Gibson et al., erschienen in Nutr. Res. Rev. 17 (2004) 259-275; ISSN: 0954-4224, betrifft einen wissenschaftlichen Diskussionsbeitrag, welcher zum Ziel hat, eine allgemein gültige Definition für Präbiotika sowie Standards für deren eindeutigen wissenschaftlichen Nachweis zu etablieren.
  • Die wissenschaftliche Veröffentlichung „Probiotics and Prebiotics: Effects on Diarrhea“ von M. de Vrese und P. R. Marteau, erschienen in J. Nutrition 137 (2007) 803-811; ISSN: 1541-6100, betrifft die Untersuchung des Einflusses von Probiotika und Präbiotika auf den Verlauf von Durchfallerkrankungen.
  • Die wissenschaftliche Veröffentlichung „Enteral-tube-feeding diarrhoea: manipulation the colonic microbiota with probiotics and prebiotics“ von K. Whelan, erschienen in Proc. Notr. Soc. 66(3) (2007) 299-306; ISSN: 0029-6651, betrifft eine Untersuchung über das Auftreten und den Verlauf von Durchfallerkrankungen bei künstlich enteral ernährten Patienten.
  • Die EP 1 023 440 B1 betrifft ein magensaftresistent beschichtetes Granulat, welches einen Kern mit Milchsäurebakterien aufweist. Bei den eingesetzten Beschichtungsmaterialien kann es sich unter anderem um Natriumalginat oder Gummi arabicum handeln. Die Zusammensetzungen werden allgemein zur Behandlung von Darmerkrankungen, wie Verstopfung, Durchfall oder allgemeiner Darmpflege, eingesetzt.
  • Die EP 1 262 192 A2 betrifft Zusammensetzungen zur Verbesserung der gastrointestinalen Gesundheit, welche intestinale Mikroorganismen, insbesondere Milchsäurebakterien, und immunologisch aktive Immunglobuline enthalten. Die immunologisch aktiven Immunglobuline sind vorzugsweise aus Kuhmilch, Milchprodukten oder Molke isoliert.
  • Die WO 2007/079147 A2 betrifft ein Verabreichungssystem für probiotische Bakterien, welches eine Matrix auf Basis von Polysacchariden, Sacchariden und Polyolen in kristalliner Form aufweist. Die Probiotika werden an ihrem Wirkort aus der Matrix freigesetzt.
  • Zusammenfassend ist es im Stand der Technik somit einerseits vorgesehen, pharmazeutische Präparate mit chemisch-synthetischen Wirkstoffen zur Anwendung zu bringen. Diese Präparate haben oftmals den Nachteil, daß sie von Nebenwirkungen begleitet sind. Andererseits kommen Präparate auf Basis natürlicher Wirkstoffe zum Einsatz. Diese Präparate zeigen aber den die Verdauungsstörungen lindernden Effekt nicht immer in ausreichendem Maße. Insgesamt führen die im Stand der Technik vorgesehenen medikamentösen Ansätze zur Vorbeugung bzw. Behandlung von Verdauungsbeschwerden bzw. -störungen der vorgenannten Art nicht immer zu einem ausreichenden Therapieerfolg und weisen oftmals gravierende Nebenwirkungen auf.
  • Vor diesem Hintergrund besteht - insbesondere auch aufgrund der großen Verbreitung von Durchfallerkrankungen und den damit einhergehenden starken Beschwerden - ein großer Bedarf, geeignete Zusammensetzungen, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen und Therapieformen bereitzustellen, welche sich in effizienter Weise zur schonenden Behandlung von Durchfallerkrankungen eignen bzw. eine gute Prophylaxe gegenüber solchen Erkrankungen darstellen.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung bzw. Zubereitung, bereitzustellen, welche sich zur prophylaktischen und therapeutischen Behandlung von Störungen des Darmtraktes, insbesondere von Durchfallerkrankungen, eignet, wobei es sich bei den Durchfallerkrankungen insbesondere um von durch Infektionen bzw. Intoxikationen hervorgerufenen Durchfallerkrankungen handelt. Dabei soll die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Zusammensetzung die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermeiden oder zumindest abschwächen. Neben einer guten Wirksamkeit soll gleichzeitig eine hervorragende Verträglichkeit gewährleistet sein.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Zusammensetzung, insbesondere in Form einer pharmazeutischen Zubereitung, welche einen positiven Effekt auf die natürliche Darmflora hat und sich zur Pflege der Darmflora und/oder zur Rekonstitution der natürlichen Darmflora, insbesondere bei Infektionen mit durchfallinduzierenden Mikroorganismen oder bei Intoxikation mit toxischen Substanzen, insbesondere Enterotoxinen, eignet.
  • Die Anmelderin hat in völlig überraschender Weise herausgefunden, daß die zuvor geschilderte Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß erfindungsgemäß eine Zusammensetzung bzw. Kombination bzw. Zubereitung bereitgestellt wird, welche eine Kombination von die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen einerseits und mindestens einem Präbiotikum andererseits enthält. Denn eine derartige Kombination führt zu einer schnellen und dauerhaften Linderung von Durchfallerkrankungen, wobei insbesondere die natürliche Darmflora positiv beeinflußt bzw. wiederhergestellt wird und somit die Verdauungsbeschwerden bzw. die Symptome einer Durchfallerkrankung in kurzer Zeit abklingen. In diesem Zusammenhang hat die Anmelderin völlig überraschend gefunden, daß die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung durch die gezielte Kombination von die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen mit mindestens einem Präbiotikum in bezug auf Durchfallerkrankungen, insbesondere in bezug auf Reisediarrhoe, signifikant verbessert werden kann. Infolge der Verabreichung bzw. Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung klingen die mit der Durchfallerkrankung verbundenen Symptome rasch ab, so daß der Leidensdruck deutlich vermindert ist. Zudem eignet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung, beispielsweise in Form eines Nahrungsergänzungsmittels, zur Darmpflege, d. h. zur Pflege bzw. Aufrechterhaltung der natürlichen Darmflora, zur Gesunderhaltung und zur Normalisierung der Darmflora. Insbesondere weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine hervorragende prophylaktische Wirkung auf.
  • Somit schlägt die vorliegende Erfindung zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabenstellung - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - eine Zusammensetzung, insbesondere ein Arzneimittel bzw. eine pharmazeutische Zusammensetzung, gemäß Anspruch 1 vor. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist die erfindungsgemäße Dosiereinheit gemäß Anspruch 16, welche insbesondere zur peroralen Applikation geeignet ist und welche die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist die erfindungsgemäße Verpackungseinheit gemäß Anspruch 17, welche mindestens eine Dosiereinheit nach der Erfindung enthält.
  • Noch weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist die erfindungsgemäße Verwendung der Zusammensetzung nach der Erfindung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora gemäß Anspruch 18.
  • Der Begriff „Arzneimittel“ - synonym bisweilen auch als „pharmazeutische Zubereitung“, „pharmazeutische Zusammensetzung“, „pharmazeutische Kombination“ etc. bezeichnet - ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung sehr breit zu verstehen und umfaßt jede Art von möglicher pharmazeutischer Zubereitung, Zusammensetzung oder Kombination, insbesondere Arzneimittel bzw. Pharmaka als solche, aber auch sogenannte Medizinprodukte, homöopathische Mittel, Nahrungsergänzungsmittel, wie diätische Nahrungsergänzungsmittel, Diätika und dergleichen.
  • Bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen gewichtsbezogenen Mengenangaben ist zu beachten, daß diese im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung derart auszuwählen sind, daß sie sich in der Summe in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung unter Einbeziehung der Komponenten bzw. Inhaltsstoffe bzw. Zusatzstoffe bzw. Bestandteile bzw. Exzipienten, insbesondere wie nachfolgend definiert, stets um 100 Gew.-% ergänzen. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst. Im übrigen gilt, daß der Fachmann anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt von den nachfolgend angeführten Mengenangaben abweichen kann, ohne daß er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • Es versteht sich zudem von selbst, daß Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen nur zu einem Erfindungsaspekt angeführt sind, selbstverständlich auch in bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten.
  • Zur Lösung der vorgenannten wird erfindungsgemäß - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - eine Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora,
    wobei die Zusammensetzung - in Kombination und jeweils in pharmazeutisch wirksamen Mengen -
    1. (a) die Darmflora positiv beeinflussende Mikroorganismen in einer Menge von 104 bis 1016 KbE/g, bezogen auf die Zusammensetzung, und in einer Menge von 1 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei (a) die Mikroorganismen ausgewählt sind aus Saccharomyces boulardii und Saccharomyces cervesiae und als Trockensubstanz der Zusammensetzung zugegeben sind,
    2. (b) mindestens ein Präbiotikum in Mengen von 0,6 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei (b) das Präbiotikum Gummi arabicum ist,
    3. (c) mindestens einen Elektrolyten in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei (c) der oder die Elektrolyte ausgewählt sind aus Natrium-, Kalium-, Calcium- und/oder Magnesiumchlorid,
    4. (d) Folsäure in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung,
    5. (e) mindestens ein weiteres Polysaccharid in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei das Polysaccharid Pektin ist, und
    6. (f) mindestens ein Aluminiumsilikat in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung,
    enthält.
  • Die Anmelderin hat in völlig überraschender Weise herausgefunden, daß die gezielte Kombination von die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen, insbesondere wie nachfolgend definiert, und mindestens einem Präbiotikum, insbesondere wie nachfolgend definiert, eine hervorragende Wirksamkeit gegenüber Durchfallerkrankungen entfaltet bzw. mit einem besonders guten Effekt auf die natürliche Darmflora einhergeht, wobei die Verabreichung bzw. Applikation der erfindungsgemäßen Kombination zu einer deutlich höheren Wirksamkeit führt als die Applikation von die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen einerseits oder eines Präbiotikums andererseits jeweils für sich allein. Dies deutet auf einen synergistischen Effekt der erfindungsgemäß beanspruchten Kombination hin.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere gelungen, eine Zusammensetzung bereitzustellen, welche eine hohe Wirksamkeit gegenüber durch Infektionen bzw. Intoxikationen hervorgerufenen Durchfallerkrankungen, wie Reisediarrhoe, aufweist. Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzten Mikroorganismen mit die Darmflora positiv beeinflussender Wirkung führen - ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen - dazu, daß die körpereigene, natürliche Darmflora unterstützt bzw. rekonstituiert bzw. wiederhergestellt wird und pathogene Erreger effizient aus der Darmflora verdrängt bzw. entfernt werden. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wirkt somit einer Fehlbesiedlung mit nichtphysiologischen Darmbakterien bzw. -keimen entgegen bzw. beseitigt eine Fehlbesiedlung des Darmes mit pathogenen Erregern. Krankheitsverursachende bzw. Enterotoxin bildende Mikroorganismen bzw. Erreger im Darm werden so wirksam eliminiert. Zudem führt die Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung dazu, daß der Verlust von Wasser und Elektrolyten verringert wird, was auch zur Folge hat, daß der Stuhl wieder fester und damit die Diarrhoe unterbunden wird. Die Zusammensetzung nach der Erfindung wirkt insgesamt einer Dysbakterie bzw. Dysbiose wirksam entgegen, und das mikrobielle Milieu im Darm wird wieder auf ein natürliches Maß reguliert.
  • Dabei hat die Anmelderin völlig überraschend herausgefunden, daß durch die gezielte Kombination mit mindestens einem Präbiotikum die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zubereitung deutlich gesteigert ist, insbesondere da - ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen - durch die zusätzliche Verwendung mindestens eines Präbiotikums eine gezielte positive Beeinflussung des Wachstums von Mikroorganismen mit einem gesundheitsfördernden Einfluß bzw. von natürlich in dem Darm vorkommenden Mikroorganismen resultiert. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignet sich insgesamt zur Behandlung von Darmstörungen, welche mit unnatürlichen bzw. krankhaften Veränderungen der Darmflora einhergehen, wie es insbesondere bei Durchfallerkrankungen, wie Reisediarrhoe oder Diarrhoe unter Sondenernährung, der Fall ist. Nicht zuletzt aufgrund der Verwendung natürlicher Komponenten bzw. Wirkstoffen ist zudem eine gute Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gewährleistet. Darüber hinaus eignet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung nicht zuletzt aufgrund ihrer guten Verträglichkeit auch zur prophylaktischen Anwendung. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann im Rahmen einer Darmpflege zur Aufrechterhaltung bzw. Unterstützung der natürlichen Darmflora bzw. zu deren Gesunderhaltung eingesetzt werden, beispielsweise in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder dergleichen. Durch den mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung einhergehenden probiotischen Effekt kann die natürliche Darmflora wiederhergestellt bzw. aufrechtgehalten werden, was gleichermaßen positiv im Hinblick auf eine Prophylaxe in bezug auf Durchfallerkrankungen zu werten ist. Insgesamt kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung somit einen wertvollen Beitrag zur Gesundung bzw. Gesunderhaltung leisten.
  • Was die erfindungsgemäß als Komponente (a) eingesetzten Mikroorganismen anbelangt, so sind diese Hefen. Wie nachfolgend noch angeführt, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung bestimmte Hefen bzw. Hefepilze eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält somit Mikroorganismen auf Basis von Hefen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Hefen sind dabei, wie nachfolgend noch angeführt, insbesondere in lebens- bzw. vermehrungsfähiger bzw. biologisch aktiver Form in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten, und zwar dahingehend, daß bei Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. einhergehend mit deren Aufnahme insbesondere im Darmlumen eine biologische Aktivität der erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen resultiert, beispielsweise einhergehend mit einer Vermehrung der verabreichten Mikroorganismen. Mit anderen Worten handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung somit vorzugsweise um ein Probiotikum, welches lebensfähige Mikroorganismen enthält, die sich im Darm vermehren können und hier die zuvor beschriebenen positiven Effekte ausüben. Die vorliegende Erfindung umfaßt gleichermaßen auch solche Ausführungsformen, wonach die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch als solche nichtlebensfähige Mikroorganismen bzw. Bestandteile bzw. Fragmente, wie Zellmembranen, Zellwände oder Zellfragmente, der verwendeten Mikroorganismen, enthält, wobei in diesem Fall die nichtlebensfähigen Mikroorganismen bzw. deren Bestandteile bzw. Fragmente als solche bereits eine physiologische Wirkung auf den Darm bzw. die Darmflora im Sinne der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • Erfindungsgemäß sind (a) die Mikroorganismen ausgewählt aus Saccharomyces boulardii und Saccharomyces cervesiae.
  • Erfindungsgemäß werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn (a) die Mikroorganismen Saccharomyces boulardii sind bzw. durch diese gebildet werden oder diese enthalten. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden (a) die Mikroorganismen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung durch Saccharomyces boulardii gebildet. Saccharomyces boulardii, synonym auch als Saccharomyces cervesiae var. boulardii bezeichnet, ist eine mit Saccharomyces cervesiae verwandte Hefe, welche erstmalig im Jahre 1923 von dem französischen Mykologen Henry Boulard in Indochina von den Schalen von Litchi- und Mangostanfrüchten isoliert wurde.
  • Saccharomyces boulardii zählt zu den Hefen bzw. Hefepilzen bzw. Zuckerhefen und ist einer Gattung der Schlauchpilze bzw. Ascomycota zugeordnet. Die Verwendung von Saccharomyces, insbesondere Saccharomyces boulardii, im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung führt zu einer besonders hohen Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung im Zusammenhang mit den zuvor genannten Störungen des Darmes, insbesondere Durchfallerkrankungen. Die Hefepilze besiedeln innerhalb kurzer Zeit nach Applikation den Magen/Darm-Trakt, insbesondere den Darm, wobei pathogene Erreger, die häufig Ursache für Durchfall sind, insbesondere wie zuvor angeführt, in ihrem Wachstum gehemmt und verdrängt werden und somit die natürliche Darmflora insgesamt positiv beeinflußt wird. Das Wachstum natürlich bzw. physiologisch im Darm vorkommender Mikroorganismen wird gezielt bzw. selektiv gefördert.
  • Die (a) Mikroorganismen sind der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Trockensubstanz, insbesondere als biologisch aktive Trockensubstanz, insbesondere in lyophilisierter Form und/oder als Lyophilisat, zugegeben. Die Herstellung der Trockensubstanzen bzw. der Lyophilisate als solche ist dem Fachmann wohlbekannt. Sofern erfindungsgemäß Hefen, wie Saccharomyces boulardii, eingesetzt werden, so können diese Mikroorganismen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Form von Trockenhefe oder Preßhefe, vorzugsweise Trockenhefe, welche gleichermaßen als Lyophilisate vorliegen können, zugegeben sein.
  • Was die Menge der in der Zusammensetzung enthaltenen (a) Mikroorganismen anbelangt, so kann diese in weiten Bereichen variieren. Erfindungsgemäß enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung (a) die Mikroorganismen in einer Menge von 104 bis 1016 KbE/g, insbesondere 106 bis 1014 KbE/g, vorzugsweise 108 bis 1012 KbE/g, bezogen auf die Zusammensetzung. Die Abkürzung „KbE“, welche synonym auch als „KBE“ oder „CFU“ bezeichnet wird, bedeutet „Koloniebildende Einheit“ und stellt eine dem Fachmann an sich geläufige Einheit zur Quantifizierung von Mikroorganismen in einer Probe bzw. Zusammensetzung dar, wobei der Gehalt an Mikroorganismen über eine Kulturbildung bestimmt werden kann.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, daß (a) die Mikroorganismen in der verabreichungs- bzw. applikationsfertigen Dosiereinheit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, beispielsweise einer Kapsel oder Tablette, in einer Menge von 0,5·104 bis 1017 KbE, insbesondere 0,5·105 bis 1015 KbE, vorzugsweise 0,5·108 bis 1013 KbE, bezogen auf eine Dosiereinheit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, vorliegen.
  • Weiterhin enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung (a) die Mikroorganismen in einer Menge von 1 bis 95 Gew.-%, insbesondere 5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung. Die zuvor genannten Mengenangaben beziehen sich dabei auf die Trockensubstanz bzw. das Lyophilisat bzw. die Trockenhefe oder dergleichen der eingesetzten Mikroorganismen. Die vorgenannten Mengenangaben bezeichnen im Falle der Verwendung mehrerer verschiedener Arten bzw. Spezies bzw. Stämme von Mikroorganismen die Summe aller in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhandener Mikroorganismen.
  • Was (b) das Präbiotikum anbelangt, so kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, daß (b) das Präbiotikum eine Substanz ist, welche insbesondere spezifisch das Wachstum von die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen fördert. Mit anderen Worten kann das erfindungsgemäß eingesetzte Präbiotikum ausgewählt sein derart, daß das Wachstum gesunder bzw. natürlicher Darmbakterien selektiv gefördert wird, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung - insbesondere in Kombination mit den erfindungsgemäß eingesetzten, die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen - zu einer hervorragenden Wirksamkeit in bezug auf die Behandlung von Durchfallerkrankungen, insbesondere von Reisediarrhoe, führt. Gleichermaßen kann das Präbiotikum auch das Wachstum bzw. die Vermehrung bzw. die biologische Aktivität der erfindungsgemäß eingesetzten Mikroorganismen mit positiver Wirkung auf die Darmflora erhöhen. Der Begriff „Präbiotikum“, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich insbesondere unverdauliche Nahrungsbestandteile mit positiven Auswirkungen auf die Darmflora, insbesondere durch selektive Stimulation des Wachstums von natürlichen bzw. physiologischen Darmbakterien.
  • Erfindungsgemäß ist das Präbiotikum Gummi arabicum. Gummi arabicum kann als Exsudat aus dem Pflanzensaft beispielsweise von Acacia senigal oder Acacia seyal gewonnen werden. Bei Gummi arabicum handelt es sich um ein natürliches Polysaccharid, welches als Ballaststoff im Rahmen seiner Applikation gut verträglich ist. Gummi arabicum weist eine besonders hohe präbiotische Wirkung auf und fördert in besonderem Maße - insbesondere in Kombination mit den erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen - das Wachstum von nützlichen Darmbakterien, beispielsweise von natürlich in der Darmflora vorkommenden Bifidobakterien. Insbesondere unterstützt Gummi arabicum im Rahmen seiner Eigenschaft als Präbiotikum das Wachstum natürlicher bzw. physiologischer Mikroorganismen im Darm bzw. die Rekonstitution der natürlichen Darmflora in besonders selektiver Weise. Für weitere Ausführungen in bezug auf Gummi arabicum kann beispielsweise auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Band 2, 1997, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, Stichwort: „Gummi arabicum“ sowie auf die dort jeweils in bezug genommene Literatur verwiesen werden, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält (b) das Präbiotikum in Mengen von 0,6 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten. Die vorgenannten Mengenangaben bezeichnen im Falle der Verwendung mehrerer verschiedener Präbiotika in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Summe aller in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhandener Präbiotika.
  • Neben den vorgenannten Inhaltsstoffen (d. h. (a) Mikroorganismen mit positiver Wirkung auf die Darmflora einerseits und (b) Präbiotikum bzw. Präbiotika andererseits) enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch noch (c) mindestens einen Elektrolyten, vorzugsweise eine Mischung verschiedener Elektrolyte, in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten. Die vorgenannten Mengenangaben bezeichnen im Falle einer Mischung verschiedener Elektrolyte die Summe aller in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhandener Elektrolyte. Die Zugabe von Elektrolyten ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise ein durch die Durchfallerkrankung bedingter Elektrolytverlust kompensiert und somit auf Basis der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Elektrolythaushalt im Gleichgewicht gehalten werden kann bzw. das Gleichgewicht des Elektrolythaushaltes wieder hergestellt werden kann.
  • Was das anorganische Alkali- und/oder Erdalkalisalz anbelangt, so handelt es sich hierbei um Natrium-, Kalium-, Calcium- und/oder Magnesiumchlorid. Denn insbesondere im Rahmen von Durchfallerkrankungen wird vom Körper - wie zuvor angeführt - in hohem Maße Chlorid ausgeschieden, was zu einem Chloridmangel bzw. zu einer Hypochloridämie führen kann, was sogar zu lebensbedrohlichen Gesundheitszuständen führen kann. Mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann im Falle der bevorzugten Ausführungsform unter Verwendung von Chloriden ein Chloridmangel in effektiver Weise unterbunden bzw. abgeschwächt werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung außerdem (d) Folsäure enthält, und zwar in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung. Die Folsäure hat im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung insbesondere die Aufgabe, regenerative Gewebe, insbesondere das Darmepithelgewebe, anzuregen.
  • Erfindungsgemäß ist es zudem vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung außerdem (e) mindestens ein weiteres Polysaccharid enthält, wobei das Polysaccharid Pektin ist. Hierbei handelt es sich um pflanzliche Polysaccharide, genauer Polyuronide, deren Hauptbestandteil α-D-Galacturonsäure als Monomer ist. Die Galacturonsäure-Monomere sind über α-1,4- und zu einem geringen Anteil auch über β-1,4-glycosidische Bindungen miteinander verknüpft und bilden so das Rückrat des Pektinmoleküls. Für weitere Ausführungen zu dem Begriff „Pektin“ kann verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Band 4, 1989, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, Stichwort: „Pektine“ sowie auf die dort in Bezug genommene Literatur, deren gesamter Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Die erfindungsgemäß eingesetzten Pektine binden bei ihrer Applikation überschüssiges Wasser im Darm, insbesondere im Rahmen einer Gelbildung, so daß auf diese Weise überschüssiges Wasser im Darm gebunden und der Stuhl weiter verfestigt wird, was einer Diahrroe gleichermaßen entgegenwirkt.
  • Das erfindungsgemäß einsetzbare weitere Polysaccharid gemäß Komponente (e) ist in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten. Die vorgenannten Mengenangaben beziehen sich dabei insbesondere auf die Trockensubstanz der eingesetzten Polysaccharide, welche beispielsweise in Form von Pulver eingesetzt werden können. Die vorgenannten Mengenangaben bezeichnen im Falle einer Mischung verschiedener Polysaccharide gemäß der Komponente (e) die Summe aller in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhandener Polysaccharide gemäß der Komponente (e) bzw. die Summe aller Pektine.
  • Weiterhin hat die Anmelderin in überraschender Weise herausgefunden, daß die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung noch weiter gesteigert werden kann, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung außerdem (f) mindestens ein Aluminiumsilikat (Kaolin) enthält. Das Aluminiumsilikat ist erfindungsgemäß in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten. Das Silikat, insbesondere das Aluminiumsilikat bzw. Kaolin, kann beispielsweise in Form eines Pulvers, in Form von Komprimaten oder Dragees zugesetzt werden. Das erfindungsgemäß verwendete Silikat, insbesondere Aluminiumsilikat bzw. Kaolin, besitzt absorbierende Eigenschaften, wird vom Körper nicht aufgenommen und saugt überschüssiges Wasser bzw. überschüssige Flüssigkeit im Dickdarm auf und ist zudem in der Lage, Enterotoxine und schädliche Darmbakterien zu binden. Das Silikat, insbesondere Aluminiumsilikat bzw. Kaolin, ist somit eine gute Wirksubstanz gegen Durchfall, welche die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung weiter zu steigern imstande ist.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält das Aluminiumsilikat bzw. Kaolin in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Zudem kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung außerdem mindestens einen pharmazeutischen Träger enthalten.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung außerdem übliche pharmazeutische Zusatz- und/oder Hilfsstoffe enthalten, insbesondere aus der Gruppe von Füll-, Streck-, Binde-, Netz-, Stabilisierungs-, Färbe-, Puffer-, Riech-, Geschmacks- und/oder Konservierungsstoffen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in peroral verabreichbarer Applikationsform vorliegen.
  • In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, daß die Zusammensetzung als feste Dosiereinheit, bevorzugt in Form von Dosiereinheiten für die einmalige Applikation, vorliegt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann diesbezüglich als Kapsel, Tablette, insbesondere Filmtablette, Dragee oder Pille, vorzugsweise als Kapsel, insbesondere mit einer magensaftlöslichen (Kapsel-)Hülle, vorliegen. Die Dosiereinheit, insbesondere die Kapsel, kann jedoch alternativ auch mit einer magensaftresistenten (Kapsel-)Hülle versehen sein. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine magensaftresistente, aber darmlösliche, vorzugsweise dünndarmlösliche Verkapselung oder Umhüllung. Erfindungsgemäß ist es insgesamt bevorzugt, die feste Zusammensetzung nach der Erfindung als eine magensaftlösliche Applikationsform zu formulieren, d. h. in Form von üblichen Tabletten, Pillen, Kapseln, Dragees oder dergleichen, welche sich nach der Applikation bereits im Magensaft auflösen und von dort aus in den Darm gelangen. Gleichermaßen kommt auch eine pulverförmige Applikationsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Betracht.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in Dosiereinheiten von jeweils 0,1 bis 10 g, insbesondere 0,25 bis 5 g, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 g, vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als Arzneimittel oder Pharmazeutikum, als Medizinprodukt, als Homöopathikum oder als Nahrungsergänzungsmittel, Nahrungsmittelzusatz oder Diätikum oder als bilanziertes diätisches Lebensmittel oder als bilanziertes diätisches Nahrungsergänzungsmittel ausgebildet sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, eine wirksame Zusammensetzung auf Basis einer Kombination von die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen einerseits und mindestens einem Präbiotikum andererseits bereitzustellen, welche in bezug auf die vorgenannten Störungen des Darmes, insbesondere Durchfallerkrankungen, bei gleichzeitig guter Verträglichkeit einer hohe Wirksamkeit aufweist.
  • Die erfmdungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zubereitung, kombiniert in sinnvoller Weise eine Komponente auf Basis von die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen, wobei diesbezüglich vorzugsweise Saccharomyces boulardii eingesetzt wird, mit mindestens einem Präbiotikum, wobei diesbezüglich Gummi arabicum eingesetzt wird, wodurch eine Diarrhoe, insbesondere Reisediarrhoe, schonend unterbunden bzw. rasch ausgeheilt wird und die damit in Verbindung stehenden Beschwerden wirksam gelindert werden. Im Rahmen der erfmdungsgemäß eingesetzten Kombination wird eine über die Wirkung der jeweiligen Einzelstoffe hinausgehende Wirkung erzielt, was auf einen gewissen synergistischen Effekt zurückzuführen ist. In diesem Zusammenhang ergänzen sich die probiotischen Wirkungen der die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen einerseits mit den präbiotischen Wirkungen der weiteren Zusatzkomponente, nämlich dem Präbiotikum, in signifikanter Weise.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - eine Dosiereinheit zur peroralen Applikation in fester Form, insbesondere in Form einer Kapsel, einer Tablette, insbesondere Filmtablette, eines Dragees oder einer Pille, vorzugsweise in Form einer Kapsel, insbesondere mit einer magensaftlöslichen Kapselhülle, welche die Zusammensetzung nach der Erfindung enthält.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - eine Verpackungseinheit, welche die erfindungsgemäße Dosiereinheit bzw. eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Dosiereinheiten, wie zuvor definiert, enthält.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wie zuvor definiert, zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen, insbesondere von durch Infektionen und/oder Intoxikationen hervorgerufenen Durchfallerkrankungen, wie Reisediarrhoe, und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora und/oder zur Herstellung eines Arzneimittels zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen, insbesondere von durch Infektionen und/oder Intoxikationen hervorgerufenen Durchfallerkrankungen, wie Reisediarrhoe, und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung kann die Zusammensetzung bzw. Kombination nach der vorliegenden Erfindung beispielsweise in regelmäßigen Zeitabständen, beispielsweise in Zeitabständen von 30 Minuten bis 2 Stunden mit etwas Flüssigkeit aufgenommen werden (z. B. mit etwas Flüssigkeit unzerkaut geschluckt werden, wenn es sich um Kapseln, Tabletten, Dragees, Pillen oder dergleichen handelt). Dabei können pro Applikation 0,1 bis 10 g, insbesondere 0,2 bis 5 g, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 g, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung appliziert werden.
  • Im Falle akuter Durchfallerkrankungen können beispielsweise dreimal täglich zwei bis vier Kapseln eingenommen werden. Zur Vorbeugung bzw. Prophylaxe von Reisediarrhoe kann mit der Verabreichung beispielsweise einige Tage vor der Abreise begonnen werden, wobei auch diesbezüglich beispielsweise dreimal täglich zwei bis vier Kapseln eingenommen werden. Bei einer aufgrund von Sondenernährung vorliegenden Diarrhoe können bis zu zehn Kapsein täglich verabreicht werden, welche beispielsweise in der Nährlösung aufgelöst werden können. Diesbezüglich kommt auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf Basis eines Pulvers in Betracht.
  • Nach Abklingen der Beschwerden bzw. Durchfälle kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung noch einige Tage weiter eingenommen werden. Die Verabreichung kann mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder anderen Getränken, erfolgen.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt. Das nachfolgende Ausführungsbeispiel dient lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzung:
  • Kapseln auf Basis der erfmdungsgemäßen Zusammensetzung werden unter Einsatz der nachfolgenden Komponenten bzw. Inhaltsstoffe in dem Fachmann an sich bekannter Art und Weise hergestellt. Die Kapseln weisen eine magensaftlösliche Umhüllung auf:
    Inhaltsstoffe Menge in g/Kapsel
    Saccharomyces boulardii (Trockenhefe) 0,03 - 0,25 (z. B. 0,5)
    Gummi arabicum 0,1 - 0,5 (z. B. 0,2)
    Pektin 0,01 - 0,1 (z. B. 0,05)
    NaCl 0,05 - 0,8 (z. B. 0,35)
    KCl 0,05 - 0,6 (z. B. 0,15)
    Kaolin 0,1 - 1,0 (z. B. 0,5)
    Füll- und Hilfsstoffe ad 1,5
    Gesamtgewicht Kapsel: 1,5
  • Bei Zusammensetzungen mit einem Pektingehalt von weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzungen, (d.h. weniger als 0,015 g/Kapsel) bzw. Zusammensetzungen mit einem Gesamtelektrolytgehalt bzw. Kaolingehalt von mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, (d.h. jeweils mehr als 0,75 g/Kapsel) handelt es sich um nicht-erfmdungsgemäße Vergleichszusammensetzungen.
  • Anwendungs- und Wirksamkeitsstudien:
  • Erfmdungsgemäße Kapseln gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel auf Basis von Saccharomyces boulardii, des Präbiotikums Gummi arabicum sowie auf Basis von Pektin (erfmdungsgemäße Zusammensetzung I) wurden an zehn Patienten mit Durchfallerkrankungen in einer Tagesdosis von vier Dosiereinheiten verabreicht (vier Kapseln über den Tag verteilt mit etwas Flüssigkeit eingenommen).
  • Weiterhin wurden Kapseln auf Basis von Saccharomyces boulardii und Gummi arabicum (nicht-erfmdungsgemäße Vergleichszusammensetzung II) zehn weiteren Patienten mit akuter Reisediarrhoe nach obigem Schema verabreicht.
  • Zum weiteren Vergleich wurden Kapseln jeweils nur mit Saccharomyces boulardii, d. h. im Vergleich zu dem ersten Beispiel wurden das Präbiotikum Gummi arabicum und Pektin durch äquivalente Mengen an Füllstoff ersetzt (Vergleichsserie I); Kapseln nur mit dem Präbiotikum Gummi arabicum, d. h. Saccharomyces boulardii und Pektin wurden im Vergleich zum ersten erfindungsgemäßen Beispiel durch äquivalente Mengen an Füllstoff ersetzt (Vergleichsserie II); und Kapseln ohne Wirksubstanzen, d. h. Saccharomyces boulardii, das Präbiotikum und Pektin wurden im Vergleich zu dem ersten erfindungsgemäßen Beispiel durch äquivalente Mengen an Füllstoff ersetzt (Vergleichsserie III, Placebo) hergestellt. Auch die nichterfindungsgemäßen Kapseln der Vergleichsserien I bis III wurden an jeweils zehn Patienten mit akuter Reisediarrhoe gemäß dem obigen Schema verabreicht.
  • Bei den erfindungsgemäßen Kapseln auf Basis der Kombination von Saccharomyces boulardii, Gummi arabicum und Pektin (erfindungsgemäße Zusammensetzung I) trat bereit nach wenigen Stunden eine deutliche Linderung der Diarrhoe ein. Die Häufigkeit der Stuhlabgänge nahm ab, und der Stuhl wies eine deutlich festere Konsistenz auf. Auch bei den nicht-erfindungsgemäßen Kapseln auf Basis von Saccharomyces boulardii und dem Präbiotikum Gummi arabicum (nicht-erfindungsgemäße Zusammensetzung II) trat bereits am ersten Tag eine signifikante Besserung der Symptome auf. Im Unterschied hierzu trat bei den Kapseln der Vergleichsserie I und II erst nach zwei Tagen bzw. nach drei Tagen eine relativ geringfügige Verbesserung der Diarrhoeerkrankung auf, insbesondere klagten die Probanden nach wie vor über wäßrigen Stuhl und allgemeines Unwohlsein. In bezug auf die Kapseln der Vergleichsserie III wurde erst nach etwa 3 bis 4 Tagen ein leichtes Abklingen der Symptome festgestellt.
  • Die zuvor angeführte Studie zeigt die deutlich gesteigerte Wirkung der erfindungsgemäßen Kombinationen (erfindungsgemäße Zusammensetzung I) in bezug auf die Behandlung von Durchfallerkrankungen, die deutlich über die Wirkung der jeweiligen Einzelsubstanzen und über Placebo hinausgeht.

Claims (18)

  1. Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, wobei die Zusammensetzung - in Kombination und jeweils in pharmazeutisch wirksamen Mengen - (a) die Darmflora positiv beeinflussende Mikroorganismen in einer Menge von 104 bis 1016 KbE/g, bezogen auf die Zusammensetzung, und in einer Menge von 1 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei (a) die Mikroorganismen ausgewählt sind aus Saccharomyces boulardii und Saccharomyces cervesiae und als Trockensubstanz der Zusammensetzung zugegeben sind, (b) mindestens ein Präbiotikum in Mengen von 0,6 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei (b) das Präbiotikum Gummi arabicum ist, (c) mindestens einen Elektrolyten in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei (c) der oder die Elektrolyte ausgewählt sind aus Natrium-, Kalium-, Calcium- und/oder Magnesiumchlorid, (d) Folsäure in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, (e) mindestens ein weiteres Polysaccharid in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei das Polysaccharid Pektin ist, und (f) mindestens ein Aluminiumsilikat in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei (a) die Mikroorganismen als biologisch aktive Trockensubstanz, insbesondere als Lyophilisat, der Zusammensetzung zugegeben sind.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend (a) die Mikroorganismen in einer Menge von 106 bis 1014 KbE/g, vorzugsweise 108 bis 1012 KbE/g, bezogen auf die Zusammensetzung.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend (a) die Mikroorganismen in einer Menge von 5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend (b) das Präbiotikum in Mengen von 0,7 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend (c) den mindestens einen Elektrolyten, vorzugsweise eine Mischung verschiedener Elektrolyte, in Mengen von 1,5 bis 30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend (d) Folsäure in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend (e) Pektin in Mengen von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend außerdem mindestens einen pharmazeutischen Träger.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend außerdem übliche pharmazeutische Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, insbesondere aus der Gruppe von Füll-, Streck-, Binde-, Netz-, Stabilisierungs-, Färbe-, Puffer-, Riech-, Geschmacks- und/oder Konservierungsstoffen.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung in peroral verabreichbarer Applikationsform vorliegt.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als feste Dosiereinheit, bevorzugt in Form von Dosiereinheiten für die einmalige Applikation, vorliegt.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als Kapsel, Tablette, insbesondere Filmtablette, Dragee oder Pille, vorzugsweise als Kapsel, insbesondere mit einer magensaftlöslichen Kapselhülle, vorliegt.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung in Dosiereinheiten von jeweils 0,1 bis 10 g, insbesondere 0,25 bis 5 g, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 g, vorliegt.
  15. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als Arzneimittel oder Pharmazeutikum, als Medizinprodukt, als Homöopathikum oder als Nahrungsergänzungsmittel, Nahrungsmittelzusatz, Diätikum oder als bilanziertes diätisches Lebensmittel oder als bilanziertes diätisches Nahrungsergänzungsmittel ausgebildet ist.
  16. Dosiereinheit zur peroralen Applikation in fester Form, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Verpackungseinheit, enthaltend mindestens eine Dosiereinheit, nach Anspruch 16.
  18. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora und/oder zur Herstellung eines Arzneimittels zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora.
DE102008059070.3A 2008-11-26 2008-11-26 Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung Active DE102008059070B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059070.3A DE102008059070B4 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung
DE202008016879U DE202008016879U1 (de) 2008-11-26 2008-12-19 Antidiarrhoikum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059070.3A DE102008059070B4 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059070A1 DE102008059070A1 (de) 2010-05-27
DE102008059070B4 true DE102008059070B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=41667880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059070.3A Active DE102008059070B4 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung
DE202008016879U Expired - Lifetime DE202008016879U1 (de) 2008-11-26 2008-12-19 Antidiarrhoikum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008016879U Expired - Lifetime DE202008016879U1 (de) 2008-11-26 2008-12-19 Antidiarrhoikum

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008059070B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1405757B1 (it) * 2010-11-03 2014-01-24 Gruppo Farmaimpresa Srl Preparazione farmaceutica comprendente saccaromyces e simeticone per il trattamento delle patologie gastrointestinali
CN110804571B (zh) * 2019-12-02 2021-03-05 华中农业大学 一种复合乳酸菌制剂及在制备成饲料添加剂中的应用
DE102020134587A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung 1,8-Cineol enthaltende Zusammensetzung für die therapeutische Verwendung
DE202020107468U1 (de) 2020-12-22 2022-03-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung 1,8-Cineol enthaltende Zusammensetzung für die therapeutische Verwendung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1023440A1 (de) 1997-10-17 2000-08-02 Il Yang Pharm. Co., Ltd. Enterisch beschichtete mikrogranülen zur stabilisierung von milchsäurebakterien
WO2001015714A1 (en) 1999-08-26 2001-03-08 Zlotkin Stanley H Composition comprising micronutrients in combination with prebiotics, probiotics, and/or synbiotics
EP1162987A1 (de) 1999-03-15 2001-12-19 Italmed S.N.C. Di Galli G. E Pacini G. Pharmazeutische zusammensetzungen für medizinische und veterinäre verwendung zur verbesserung der darmflora in dyspeptischer symptome und diarrhoeen auf dem veterinärsektor
EP1262192A2 (de) 1994-10-28 2002-12-04 Metagenics, Inc. Zusammensetzungen und Methoden welche der humanen gastrointestinalen Gesundheit dienen
WO2006041930A2 (en) 2004-10-04 2006-04-20 Nutracea Incorporated Synbiotics
EP1696937A1 (de) 2003-12-12 2006-09-06 Nova Biotics AS Präbiotische kombinationsprodukte
WO2007079147A2 (en) 2005-12-28 2007-07-12 Advanced Bionutrition Corporation A delivery vehicle for probiotic bacteria comprising a dry matrix of polysaccharides, saccharides and polyols in a glass form and methods of making same
US20080199444A1 (en) 2006-06-26 2008-08-21 Yunlong Cui Composition and method for reducing feces toxins and treating digestive disorders

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262192A2 (de) 1994-10-28 2002-12-04 Metagenics, Inc. Zusammensetzungen und Methoden welche der humanen gastrointestinalen Gesundheit dienen
EP1023440A1 (de) 1997-10-17 2000-08-02 Il Yang Pharm. Co., Ltd. Enterisch beschichtete mikrogranülen zur stabilisierung von milchsäurebakterien
EP1162987A1 (de) 1999-03-15 2001-12-19 Italmed S.N.C. Di Galli G. E Pacini G. Pharmazeutische zusammensetzungen für medizinische und veterinäre verwendung zur verbesserung der darmflora in dyspeptischer symptome und diarrhoeen auf dem veterinärsektor
WO2001015714A1 (en) 1999-08-26 2001-03-08 Zlotkin Stanley H Composition comprising micronutrients in combination with prebiotics, probiotics, and/or synbiotics
EP1696937A1 (de) 2003-12-12 2006-09-06 Nova Biotics AS Präbiotische kombinationsprodukte
WO2006041930A2 (en) 2004-10-04 2006-04-20 Nutracea Incorporated Synbiotics
WO2007079147A2 (en) 2005-12-28 2007-07-12 Advanced Bionutrition Corporation A delivery vehicle for probiotic bacteria comprising a dry matrix of polysaccharides, saccharides and polyols in a glass form and methods of making same
US20080199444A1 (en) 2006-06-26 2008-08-21 Yunlong Cui Composition and method for reducing feces toxins and treating digestive disorders

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Assessment of the safety, tolerance, and protective effect against diarrhea of infant formulas containing mixtures of probiotics or probiotics and prebiotics in a randomized controlled trial", von J. P. Chouraqui et al., erschienen in Am. J. Clin. Nutr. 87(5) (2008) 1365-1373; ISSN: 1938-3207
AUGUSTINA, R. [u.a.]: The effect of early nutritional supplementation with a mixture of probiotic, fiber and micronutrients in infants with acute diarrhea in Indonesia. In: Asia Pac. J. Clin. Nutr., Vol.16, 2007, Nr.3, S. 435-442.-ISSN: 0964-7058 *
CHOURAQUI, J.P. [u.a.]: Assessment of the safety, tolerance, and protective effect against diarrhea of infant formulas containing mixtures of probiotics or probiotic and prebiotics in a randomized controlled trial. In: Am. J. Clin. Nutr., Vol.87, 2008, Nr.5, S. 1365-1373. - Online ISSN: 1938-3207 *
DE VRESE, M., MARTEAU, P.R.: Probiotics and Prebiotics: Effects on Diarrhea. In: J. Nutrition, Vol.137, 2007, S. 803S-811S.- Online ISSN: 1541-6100 *
G. R. Gibson et al., erschienen in Nutr. Res. Rev. 17 (2004) 259-275; ISSN: 0954-4224
GIBSON, G.R. [u.a.]: Dietary modulation of the human colonic microbiota: updating the concept of prebiotics. In: Nutr. Res. Rev., Vol.17, 2004, S.259-275.- ISSN: 0954-4224 *
K. Whelan, erschienen in Proc. Notr. Soc. 66(3) (2007) 299-306; ISSN: 0029-6651
M. de Vrese und P. R. Marteau, erschienen in J. Nutrition 137 (2007) 803-811; ISSN: 1541-6100
R. Agustina et al., erschienen in Asia Pac. J. Clin. Nutr. 16(3) (2007) 435-442; ISSN: 0964-7058
WHELAN, K.: Enteral-tube-feeding diarrhoea: manipulating the colonic microbiota with probiotics and prebiotics. In: Proc. Nutr. Soc., Vol.66, 2007, Nr.3, S. 299-306.-ISSN: 0029-6651 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059070A1 (de) 2010-05-27
DE202008016879U1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502007010071C5 (de) Verwendung einer zusammensetzung aus mineralstoffen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen bakterien zur vermeidung oder reduzierung von gasbildung im dickdarm eines säugetiers und dadurch bedingter abdominaler beschwerden
US9717767B2 (en) Compositions and methods for improving human health and nutrition
DE202010008308U1 (de) Zusammensetzung zur nutritiven Ergänzung oder Behandlung bei Harnwegsinfekten und/oder bakteriellen Entzündungen der Schleimhäute
DE102008059070B4 (de) Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung
CN101433332B (zh) 改善肠道功能润肠通便的食品补充剂及其制备方法
CN114831286A (zh) 一种具有缓解便秘功能的组合物及其制备方法
DE102012109727A1 (de) Enterosorbenszusammensetzung
EP3556226B1 (de) Komplex-synbiotikum zum aufbau einer gesunden darmflora
EP1886690B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Anwendung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
DE202007008818U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Infekten
DE202008015430U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Verdauungsstörungen
DE202011004425U1 (de) Zusammensetzung zur Anwendung bei Verdauungsbeschwerden
DE102014103832A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Magenbeschwerden
WO2004017979A2 (de) Arznei-, nahrungsergänzungsmittel und futtermittelzusatz
DE202020002846U1 (de) Zubereitung einer innovativen Mehrkomponenten-Pulvermischung mit synbiotisch verstärkter Gesamt-Wirkung
DE2715384A1 (de) Arzneimittel gegen diarrhoeen
DE102015114857A1 (de) Getränk, enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung
EP3129031B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von magenbeschwerden
RU2817151C1 (ru) Состав энтеросорбента
RU2351344C2 (ru) Фармацевтическое средство для нормализации кишечного биоценоза
EP2509613A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von magen- und darmbeschwerden
DE202006012340U1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere zur Anwendung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
EP4248956A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit cannabidiol
EP3090638A1 (de) Nahrungsergänzung zur behandlung von vitamin-d3-mangelerscheinungen
US20140271981A1 (en) Prebiotic Compositions And Method Of Its Use

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23L0001305000

Ipc: A23L0033100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final