DE202020002846U1 - Zubereitung einer innovativen Mehrkomponenten-Pulvermischung mit synbiotisch verstärkter Gesamt-Wirkung - Google Patents

Zubereitung einer innovativen Mehrkomponenten-Pulvermischung mit synbiotisch verstärkter Gesamt-Wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE202020002846U1
DE202020002846U1 DE202020002846.0U DE202020002846U DE202020002846U1 DE 202020002846 U1 DE202020002846 U1 DE 202020002846U1 DE 202020002846 U DE202020002846 U DE 202020002846U DE 202020002846 U1 DE202020002846 U1 DE 202020002846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
powder
fos
sanaflor
opticult
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020002846.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020002846.0U priority Critical patent/DE202020002846U1/de
Publication of DE202020002846U1 publication Critical patent/DE202020002846U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/125Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols; containing starch hydrolysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/135Bacteria or derivatives thereof, e.g. probiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

dadurch gekennzeichnet, das die Zuckerreduzierung und eine cremige Textur der fertiigen Diät-Shakes mit Zusätzen von Fructooligosaccharid- Konzentraten (FOS-Konzentrat) oder äquivalent Galactooligosacchariden (GOS-Konzentrat) umgesetzt werden

Description

  • Stand der Technik ist das Gebrauchsmuster DE 20 2018 004506 .
  • Erstmals konnte diese synbiotische Rezeptur die ideal geeigneten löslichen Ballaststoffe Fructooligosaccharide und Resistentem Dextrin mit darauf abgestimmten Kulturen höchstmöglich dosieren / substituieren.
  • Diese jetzige Anmeldung ist als dynamische Weiterentwicklung des vorstehenden Schutzrechtes entstanden. Wir sollten unbedingt ein Produkt „ohne Kühlkette“ anbie - ten können,die vorliegende Rerezeptur erfüllt die Anforderungen als Pulverzubereitung. Diese Umsetzung wurde jetzt aktuell möglich, weil seit kurzem ein FOS-Pulver mit über 90 % Fasergehalt und 50 % Süßkraft als Rohstoff zur Verfügung steht.
  • Innovative zusätzliche Vorteile konnten realisiert werden: eine neuartige Multispezies-Kulturenkombination entwickelt, mit Hilfe des Mikroökologischen Institutes Herborn, optimiert die synbiotische Gesamtwirkung, die Eiweißkomponente mit hohem Amino - säurengehalt garantieren die bekannten gesundheitlichen Wirkungen.
  • Glycin als nicht-essentielle Aminosäure wirkt z.B. schleimhautprotektiv auf die wichti - gen Dickdarm-Schleimhautellen, dem direkten Fermentations-Wirkort der Rezeptur-Bal- laststoffe durch die probiotischen Kulturen. Die durch Glycin/Kollagen „getunten“ Schleimhautzellen werden signifikant nochmals höhere Konzentrationen der wertvollen kurzkettigen Fettsäuren produzieren.
  • Wasserlösliche Ballaststoffe wie FOS und resistentes Dextrin, unterliegen einem nahezu vollständigem Abbau. Analog der Fettsäuresynthese entstehen je Gramm fermentier - baren Ballaststoffes Im Durchschnitt 0,5 bis 0,6 Gramm kurzkettige Fettsäuren.
  • Fettsäurensynthese :
  • Im Durchschnitt entstehen pro Gramm fermentierbaren Ballaststoffes 0,5 bis 0,6 g kurz kettige Fettsäuren, nachstehend KKFS abgekürzt. Das molare Verhältnis von Azetat, Pro- pionat und Butyrat beträgt etwa 60: 20: 15. Durch die Bildung von kurzkettigen Fettsäu- ren liefern die Ballaststoffe Energie (~ 2 kcal/g Ballaststoffe).
  • Innovation der Rezeptur DE 20 2018 004 506
  • 10 Gramm FOS-Fructooligosaccharide plus 12,5 Gramm Resistentes Dextrin/RS 4, also insgesamt 22,5 Gramm fast vollständig fermentierbare lösliche Ballaststoffe produzie - ren entsprechend der oben beschriebenen Fettsäurensynthese:
    • 22,5 Gramm Ballaststoffe x 0,6 Gramm = 13,5 Gramm kurzkettige Fettsäuren.
    • 13;5 Gramm kurzkettige Fettsäuren enthalten nach molarem Verhältnis:
    • 8,1 Gramm Acetat, 2,7 Gramm Propionat, 2,2 Gramm Butyrat
  • Diese hohen Konzentrationen der vorstehend genannten KKFS durch die innovative Rezeptur dosieren in einer Portion bis zu dreifach höhere Mengen der studienbelegt gesundheitsverbessernd wirkenden KKFS, im direkten Vergleich zu Kapsel-Präparaten.
  • Hauptfunktionen der KKFS
  • Im Dickdarm werden FOS und RS 4 durch Bifidobakterien und Milchsäurebakterien mittels Fermentation abgebaut. Diese Bakterien benötigen FOS u. RS 4 -resistentes Dex- trin für ihr eigenes Wachszum.
  • Während dieses Fermentierungsvorganges werden die KKFS gebildet. Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure sind die im Dickdarm am häufigsten vorkommenden KKFS (90-95%).
  • Die geschützte Rezeptur DE 20 2018 004 506 verwendet als Substrate FOS-Liquid von BENEO - hier 12 Gramm in 250 ml TJ u. RS 4 mit 10 Gramm.
  • Aus diesen BS-Konzentraten produziert ein 250 ml Spezial-Trinkjoghurt ca. 13 Gramm verfügbare KKFS.
  • Diese KKFS senken den pH-Wert im Dickdarm, wodurch das Wachstum u. das Überleben von Pathogenen verhindert wird, das Wachstum der nützlichen Bakterien, Bifidobakterien u. Milchsäure-Bakterien wird begünstigt.
  • Die Bifidos vermehren sich um den Faktor 4 bis 10 - erreichen Konzentrationen von bis zu 10 Mrd. KBE - vergleichbar mit den Werten von Yakult ® - hier die Kultur L-Shirota.
  • KKFS: Acetat, Propionat, Butyrat -jeweils mit ihrer eigenen Wirkungen.
  • Butyrat wirkt sich vorteilhaft auf die Gesundheit des Dickdarms aus und ist eine Energiequelle für die Epithelzellen / Zellschichten an der Darmwand des Dickdarms.
  • Butyrat macht die Darmwand mittels einer erhöhten Ausscheidung von Schleim schlechter durchlässig und stärkt damit seine Präventivwirkung gegen Krankheiten.
  • Darüber hinaus fördert Butyrat die normale Differenzierung (Spezialisierung) und Proliferation (Vermehrung) der Zellen. KKFS unterstützen die Regulierung der Natrium- und Wasserabsorbierung und steigern dadurch die Absorption von Kalzium und anderen Mineralstoffen.
  • Somit kann mit der Substitution der vorliegenden Rezeptur/ des synbiotisch-wirkenden Trinkjoghurts die Problematik von zu geringen KKFS-Spiegeln m Dickdarm signifikant verbessert, erstmals wahrscheinlich sogar beseitigt werden.
  • Butyrat-Substitutionen mit hohen Dosierungen, wie mit der vorliegenden Rezeptur, steigern studienbelegt die Energieverbrennung und die mitochondrialen Funktionen.
  • Außerdem führte Butyrat zu einer verbesserten Insulinsensitivität, der Empfindlichkeit der Körperzellen / Insulinrezeptoren, gegenüber Insulin.
  • Eine geringe Insulinsensitivität bezeichnet man auch als Insulinresistenz. KKFS erreichen so eine präventive Wirkung vor manifestierten Diabetes Typ II -Erkrankungen.
  • Die kleinsten Bestandteile der Eiweiße sind Aminosäuren. Diese führen neben der Freisetzung von Insulin auch zur Ausschüttung von Cholezystokinin, einem weiteren potentem Sättigungshormone.
  • Die Aminosäure Leucin ist sogar in der Lage, direkt im Gehirn einen Sättigungsreiz auszulösen.
  • Eiweiße nehmen noch auf eine ganze Reihe weiterer orexigener Substanzen Einfluss. Die sehr vielfältigen Sättigungsmechanismen der Eiweiße führen zur Meinung vieler Experten, dass Eiweiß-Mahlzeiten am besten sättigen.
  • Aus diesen Gründen wurde die erfindungsgemäße Rezeptur um die gleichzeitige Zufuhr einer Eiweißkomponente ergänzt. Es gibt nach eigenen Recherchen keine zweite Rezeptur, die geprüft die aus den am besten bioverfügbaren/ ideal verstoffwechselba - ren löslichen Ballaststoffen, gleichzeitig aus den besten Fermentations-Kulturen plus einer sättigenden Eiweißkomponente zusammenge setzt ist.
  • Durch diese innovative Rezeptur lassen sich, in der relativ geringen Trinkmenge von 250 ml Trinkjoghurt, erstmals gezielt hohe Konzentrationen von Sättigungshormonen her - stellen..
  • Die erfindungsgemäße Pulvermischung bewirkt nicht nur signifikante Sättigungseffekte, ist auch für Diabetiker und Adipositas-Patienten ideal geeignet.
    • 1. Laut diverser Studien könnten kurzkettige Fettsäuren helfen, den Stresspegel im Körper zu reduzieren, Diabetes vorzubeugen oder zu lindern, Knochen zu stärken und Gelenkentzündungen zu lindern und damit Osteoporose und/ oder Arthritis positiv zu beeinflussen
    • 2.Forschungsergebnisse legen nahe, dass kurzkettige Fettsäuren helfen, den Verlauf von Autoimmuerkrankungen wie zum Beispiel Rheuma, Multiple Sklerose, Schuppenflechte o. die Darmerkrankung Morbus Crohn günstig zu beeinflussen.
  • Bekannt ist mittlerweile auch, dass kurzkettige Fettsäuren die eigene Körperabwehr besser ausbalancieren und damit das Immunsystem stärken. Sie können zudem helfen die Cholesterinspiegel zu senken, den Appetit zu reduzieren und schützen unseren Organismus vor Angriffen auf eigene Körperzellen.
  • Außerdem können KKFS dazu beitragen, Herz- Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Zudem sind sie die Schlüssel für eine gesunde Darmflora.
  • Dort befinden sich mehr als zwei Drittel unserer Immunzelle des Immunsytems.
  • Die erfindungsgemäße Rezeptur dosiert in einem Portionsvolumen von nur 250 ml optimal verwertbare präbiotische Ballaststoffe mit den besten probiotischen Fermen - tationskulturen..
  • Diese bislang beste synbiosche Gesamtwirkung wird ergänzt durch die wichtige gleich - zeitige Eiweißzufuhr, diese 3-er Kombination ist die erste dieser Art im Selbstmedikati .- onsmarkt.
  • Die erfindungsgemäße Rezeptur setzt sich zusammen aus:
    1. 1. dem hochferment- löslichen Ballaststoff Oligofructose
    2. 2. Resistentes Dextrin als löslicher Ballaststoff - ist der beste Butyratbildner
    3. 3. der probiotischen Multispezies-Kulturenmischung opticult sanaflor
    4. 4. einer bioverfügbaren Eiweißkomponente mit abgestimmtem Aminosäurenprofil
  • Diese pulverisierten Rohstoffe werden gründlich vermischt, idealerweise in umwelt - freundlichen Dosen abgefüllt. Die späteren Dosierungen führen der/die Anwender/in mittels Dosierhilfe durch.
  • Die Dose wird bis zu einem Füllstand gefüllt, der ein effizientes Schütteln der Komponenten ermögllicht .
  • So wird eine gleichmäßige Verteilung aller Inhaltsstoffe vor den jeweiligen Applikationen gewährleistet. Alternativ können die Dosiermengen natürlich auch in Sachets abgefüllt werden.
  • Überraschenderweise gelang die Dosierung der minimalen Kulturen-Mengen am bes - ten, wenn die Joghurtkulturen vor der Abfüllung mit der RS 4 Menge vermischt wurde; diese Teilmischung danach dann mit den anderen Komponenten im Mischer zum Endprodukt zufügt /abgemischt wurde.
  • 40 Gramm werden aus der Dose mit der Dosierhilfe entnommen, in ca. 200 ml Magermilch oder Wasser, Fruchtsaft eingerührt, bis eine homogene Trinkmenge ents - standen ist.
  • Ideal geeignet ist zur Vermischung ein Stab-Mixer, damit können gleichzeitig ca. 20 Gramm frische Früchte fein püriert u. homogen eingemischt werden.
  • Die so hergestellte Trinkmenge mit einer Einzeldosierung der erfindungsgemäßen Rezeptur ist ein innovatives Kombinationsprodukt Erstmals können Verbraucher die studienbelegten gesundheitsverbessernden Leistungen der besten Ballaststoffe direkt zur Fermentation durch die probiotischen Multispezies-Kulturen verstoffwechselt, nutzen.
  • Die zusätzliche Eiweißzufuhr in gleicher Rezeptur optimiert durch die Aminosäuren- Wirkungen zusätzlich, anerkannt von Ernährungswissenschaftlern. Ein vergleichbares Kombinationsprodukt ist im Handel bislang nicht erhältlich.
  • Aus diesen BS-Konzentraten produziert ein 250 ml Spezial-Trinkjoghurt ca. 13 Gramm verfügbare KKFS.
  • Diese KKFS senken den pH-Wert im Dickdarm, wodurch das Wachstum und das Überleben von Pathogenen, das Wachstum der nützlichen Bakterien, Bifidobakterien u. Milchsäure-Bakterien begünstigt wird.
  • Die Bifidos vermehren sich mit dem Faktor 4 bis 10 - erreichen Konzentrationen von bis zu 10 Mrd. - vergleichbar mit den Werten von Yakult® - hier die Kultur L-Shirota.
    1. 1. Die Eiweißzufuhr in gleicher Rezeptur, optimiert durch die Aminosäuren-Wirkungen zusätzlich, anerkannt von Ernährungswissenschaftlern .
  • Ein vergleichbares Kombinations-Produkt ist bislang im Handel nicht erhältlich.
  • Bei den Umsetzungen der Rezeptur DE 20 2018 004506 zu abfüllfertigen Großchargen ergab sich als dynamische Weiterentwicklung die Frage nach einer Produktvariante in Pulverform.
  • Als Trinkjoghurt ist der Vertrieb der erfindungsgemäßen Rezeptur DE 20 2018 004506 , über Apotheken, Drogeriemärkte, Onlinehandel, bedingt durch die Einhaltung einer Kühlkette (geringere Haltbarkeit im Rahmen der MHD) schwer zu realisieren.
  • Dank einer Rohstoff-Neueinführung und nach umfangreichen Kompatibilitätstests konnte mit erfinderischen Schritten eine meßbar noch besser wirksame Rezeptur-Vari- ante in haltbarer Pulverform umgesetzt werden.
  • Die hochfermentierbaren Ballaststoffe Oligofructose und resistentes Dextrin ( RS 4 fermentiert durch Studien belegt die höchsten Butyratkonzentrationen) sind jetzt aktuell auch in Pulverform verfügbar.
  • Zusätzliche Werteverbesserungen bringen die neuen Ergänzungen der Rezeptur durch den Zusatz einer speziell dafür entwickelten probiotischen Multispezies-Kulturenkom - bination u. einer effizienten Proteinkomponente.
  • Ballaststoffe unterstützen das Wachstum der Darmflora, indem sie gesunden Darmbak- terien als Nahrungsquelle dienen, durch die gesteigerte Fermentationsraten reflekto - risch den Sauerstoffgehalt im Darm senken.
  • Ballaststoffe, die in allen Pflanzen wie Gemüse, Obst oder Nüssen vorkommen, dienen der Darmflora als Nahrungsquelle und unterstützen so das Wachstum gesundheitsför - dernder Darmbakterien .
  • Kalifornische Forscher entdeckten nun noch einen weiteren Weg, über den die Nahr - ungsfasern das Gleichgewicht im Darm stärken und Krankheitserreger schwächen. Beim bakteriellen Abbau von Ballaststoffen entsteht u.a. die kurzkettige Fettsäure Butyrat.
  • Diese dient den Darmzellen nicht nur als Energiequelle, sondern regt diese offenbar auch zur maximalen Aufnahme von Sauerstoff an.
  • Auf diese Weise sinkt der Sauerstoffgehalt im Darminneren wodurch Sauerstoff- abhängig krankhafte Keime wie Escherichia coli und Salmonellenterica in ihrem Wachs - zum gehemmt werden.
  • Gesundheitsfördernde Bakterien wie Milchsäure- Bifidobakterien wachsen hingegen unter sauerstoffarmen Bedingungen signifikant besser. Mehr gute Bakterien bedeuten wiederum zusätzlich nützliche Bakterien, die Ballaststoffe zu Butyrat abbauen, wodurch der Sauerstoff reduzierende Prozess als potenzierender Kreislauf weiter gefördert wird.
  • Für krankhafte Bakterien entsteht so ein Teufelskreis, für unsere Gesundheit ist es ein Segen.
  • https://science.sciencemag.org/content/sci/357/6351/570/F1.large.jpg?download=tru
  • Abstract:
  • Die Studie bestätigte eine Verminderung von Butyrat-produzierenden Mikroben, die eine epitheliale Signalübertragung durch den intrazellulären Butyratsensor Peroxisom -Proliferator aktivierten Rezeptor (PPAR-) verringerte.
  • Der Nitratspiegel erhöhte sich im Dickdarmlumen aufgrund der epithelialen Expression von Nos2, das für induzierbare Stickoxidsynthase kodierende Gen, war in Abwesenheit einer PPAR-γ- Signal - Übertragung erhöht
  • Mikrobiotainduziertes PPAR-γ -Signal begrenzt auch die luminale Bioverfügbarkeit von Sauerstoff, indem es den Energiestoffwechsel von Kolonepithelzellen (Kolononizyten) in Richtung β -Oxidation treibt.
  • Daher ist die mikrobiotikaktivierte PPAR- γ -Signalübertragung ein homöostatischer Signalweg, der eine dysbiotische Expansion potenziell pathogener Escherichia und Salmonella verhindert *,
  • Indem die Bioverfügbarkeit von Atmungselektronenakzeptoren für Enterobacteriaceae im Lumen des Dickdarms signifikant verringert wird.
  • * dies ist der Wirkungsnachweis der vorliegenden synbiotischen Rezeptur für NW-Reduzierungen bei Metformin-Patienten, weil Metformin E. Coli- Bakterien vermehrt, die Ursache für ausgeprägte Magen-Darm-Beschwerden sind.
  • Generell kann die innovative Reduzierung von Sauerstoffkonzentrationen an den Schleimhäuten des Dickdarms durch die erfindungsgemäße Rezeptur als die Fermentationsgarantie zur signifikant gesteigerten kurzkettigen Fettsäuren- Synthesera ten- zitiert werden..
  • Im Spiegel Online- Artikel „Superorgan Darm“ des Wissenschaftsautors Jörg Blech steht:
    • erst die Minimierung der Sauerstoff-Gaskonzentrationen an der Darmschleimhaut realisiert hohe Mengen kurzkettiger Fettsäuren - effizient wirksam im Organismus.
  • Diese idealen Fermentstiondbedingungen zu nutzen ermöglicht immer nur eine gleichzeitige Gabe von geeigneten probiotischen Kulturen kombiniert mit garantiert hochfermentierbaren löslichen Ballaststoffen wie FOS u. Resistentes Dextrin, eine synbiotische Kombination wie die der vorliegenden Rezeptur.
  • Alleinige Dosierungen von Probiotikakapseln könnten dies nicht leisten, Zitat des Autors Jörg Blech.
  • Selbst hochdosierte Probiotika-Kapseln erreichen, ohne vorhandene geeignete Ballast - stoffe zur Fermentation an den Dickdarm-Schleimhäuten, keine vergleichbaren KKFS- Wirkspiegel - wie im direkten Vergleich mit einer Synbiotikadosierung.
  • Die Wirkstoffe der Rezeptur (eine Kombination von hochfermentierbaren Ballaststoffen plus ertestet durch die ideal konzipierte Multispezies-Kulturen der Firma Optiferm GmbH) - werden an der Dickdarm-Schleimhaut fermentiert .
  • Die dadurch hohen Butyratkonzentrationen aktivieren die Schleimhautzellen des Dickdarms zur signigikanten Resorptionssteigerungen von Sauerstoff.
  • Geringere Sauerstoff-Gaskonzentrationen potenzieren die Anzahl der Bifidokulturen um den Faktor 10, die dadurch aus den Ballaststoffsubstraten mehr Butyrat synthetisieren.
  • E. Coli braucht Sauerstoff, die verstärkte Reduzierung von Sauerstoff eliminiert äquivalente E. Coli - Mengen, die Darmunverträglichkeiten werden minimiert/beseitigt !
  • Das Antidiabetikum Metformin induziert höhere Konzentrationen von E.coli Darmbak - terien.
  • Ca. ein Drittel der über 7 Millionen Typ II-Diabetiker in Deutschland wird mit Metformin behandelt, anteilig ca. ein Drittel der Metformin-Patienten leiden an oft ausgeprägten Darmunverträglichkeiten.
  • So errechnet könnten die täglich rund 700 000 Patienten durch die kontinuierliche Einnahme der vorliegenden Rezeptur lästige Metformin-NW minimieren, gleichzeitig wirkt die vorliegende Rezeptur blutzuckersenkend, kann so Antidiabetika-Dosierungen nach ärztlichen Kontrollen reduzieren.
  • Die kurzkettige Fettsäure Butyrat wird von Darmbakterien gebildet und ist die Hauptenergiequelle der Darmzellen. Daneben steuert Butyrat auch die immunologi - schen Abwehrkräfte des Darms und beeinflusst verschiedene Stoffwechselabläufe im Organismus, zum Beispiel in der Leber oder im Gehirn.
  • Ein chronischer Mangel von Butyrat steht in Verbindung mit Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Adipositas und/ oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Zudem erhöhen niedrige Butyratkonzentrationen im Dickdarm das Risiko von Infekti- onskrankheiten.
  • Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) sind den butyratprodu - zierenden Darmbakterien nun auf die Spur gekommen. Bei ihren Untersuchungen stell- te das Team um Dr. Marius Vital fest, dass im Durchschnitt über 20 verschiedene buty - ratbildene Arten im Darm zu finden sind, die sich Umweltbedingungen gezielt anpassen können.
  • Weitreichende Folgen eines Butyratmangels
  • Zusätzlich habe die Analyse bestätigt, dass ein Mangel an butyratbildenden Bakterien mit diversen Volkskrankheiten wie Diabetes oder Fettleibigkeit in Verbindung stehen, berichtet das HZI.
  • Insgesamt analysierten die Forscher 2387 Transkriptom-Proben. Für die Datenanalyse kombinierten sie Informationen aus verschiedenen öffentlich verfügbaren Datensätzen von Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas oder Leberzirrhose.
  • So konnten sie ökologische Schlüsselmerkmale dieser funktionellen Bakteriengemein - Schaft identifizieren.
  • „Die Butyrat-produzierende Gemeinschaft im Darm besteht aus vielen Bakterienstäm- men und bildet eine biochemisch diverse Gruppe“, Zitat von Vital in der HZI-Mitteilung. Dabei seien viele Bakterienarten involviert
  • „Die große Artenvielfalt an Butybildenden Bakterien hilft, eine funktionelle Stabilität des Darmmikrobioms und auch grobe Störungen wie eine Antibiotika-Behandlung zu reduzieren“, berichtet Vital.
  • Auch die Ernährung zeige einen Einfluss auf das Vorhandensein von butyratbildenden Bakterien, die bei ballaststoffreicher Ernährung zunehmen - im Vergleich zu einem übermäßigen Verzehr von fleischhaltigen Nahrungsmitteln. Die Ergebnisse könnten künftig helfen, individuell angepasste Medikamente zu entwickeln, um eine funktio- nelle Darmdysbiose zu verhindern und damit das Auftreten von Krankheiten zu verringern, so das HZI.
  • Untersuchungen zeigen, dass Butyrat die Sekretion von Darmhormonen wie Glucagon-ähnlichem Peptid-1 (GLP-1) und Peptid YY (PYY) verstärkt. GLP-1 erhöht die Insulinproduktion und reduziert die Glucagonproduktion in der Bauchspeicheldrüse. PYY erhöht die Aufnahme von Glukose sowohl in Ihren Muskeln als auch im Fettgewe- bes.
  • Eine erhöhte Produktion kurzkettiger Fettsäuren, einschließlich Butyrat im Dickdarm, erhöht die Freisetzung dieser Darmhormone, was auf potenzielle Vorteile für die Steuerung des Blutzuckerspiegels u.die Verhinderung einer Gewichtszunahme hinweist.
  • Begründung der probiotischen Stamm-Auswahl für die erfindungsgemäße Rezeptur
  • beratende Unterstützung durch Professor Andreas Schwiertz -Mikroökologisches Institut Herborn
  • Akkermansia muciniphila* ist ein wichtiges physiologisches Darmbakterium für die Aufrechterhaltung einer gesunden Darmschleimhaut und dem Erhalt der Darmbarriere.
  • Weiterhin konnte in Studien gezeigt werden, dass bei zahlreichen Erkrankungen Akkermansia muciniphila ver mindert ist (Übergewicht, Neurodermitis oder Allergien).
  • *Akkermansia muciniphila ist ein 2004 entdecktes Darmbakterium, in der menschlichen Darmschleimhaut existent und wahrscheinlich einen erheblichen Beitrag zu einer gesunden Darmflora leistet. Das sauerstoffempfindliche Bakterium gehört dem Stamm der Verrurcomicrobia an.
  • Wie läßt sich das Wachstum von Akkermansia muciniphila fördern ?
  • Maßnahmen zur Vermehrung von A. muciniphila u. Faecalibacterium prausnitzii
  • Zur Förderung von Faecalibacterium empfiehlt sich eine erhöhte Zufuhr von komplexen Ballaststoffen wie etwa Inulin und/oder Oligofructose, welche sich in Nahrungsmitteln wie Chicoree, Zwiebeln, Topinambur und Artischocken wiederfindet,
  • Auch Präbiotika mit Inulin-Gehalt sind geeignet *
  • * Der Ballaststoffgehalt von Topinambur ist mit 12,5 g doppelt so hoch wie der von Vollkornbrot. 100 Gramm Topinambur-Knolle enthalten so ca. 12,5 Gramm Fruktooligo- saccharide
  • Die vorliegende Rezeptur dosiert, dies ohne pflanzenspezifische Qualitätsschwankun-, gen 10 Gramm FOS, als Bonus dazu 10 Gramm des wertvollen Kulturen-wachstum fördernden Ballaststoffes RS 4, resistentes Dextrin.
  • Die Bewertung von Faecalibacterium prausnitzii sollte immer im Zusammenhang mit Akkermansia muciniphila durchgeführt werden.
  • Da die durch den Mucin-Abbau von A. muciniphila bereitgestellten Substrate F. prausnitzii als wichtige Nahrungsgrundlage dienen, sollte primär versucht werden, die Menge von A. muciniphila zu erhöhen.
  • Leider stehen aktuell keine Probiotika zur Verfügung, die direkt Akkermansia muciniphila enthalten.
  • Daher kann die Vermehrung nur durch eine gezielte Ernährung positiv beeinflusst werden.
  • Derzeit gibt es kein Nahrungsergänzungsmittel, mit dem man diesen Keim direkt zuführen kann! Akkermansia muciniphila ist ein anaerober Mikroorganismus/ Darmbakterium, d.h. er kann nicht unter Sauerstoffbedingungen überleben und des - halb auch nicht in Kapselgalenik als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden kann.
  • Man muss diese physiologischen Darmbakterien indirekt fördern, durch bestimmte Präbiotika wie resistente Stärke/ resistentes Dextrin-Begründung der Verwendung von RS 3/ RS 4 in der erfindungsgemäßen Rezeptur.
  • Außerdem können andere probiotischen Stämme wie Lactobacillus plantarum, L. rhamnosus, Bifidobacterium breve, B. animalis supbs. lactis oder B. longum; Bifidobacterium adolescentis die Bedingungen im Darm günstig beeinflussen und dadurch das Wachstum von Akkermansia muciniphilia fördern.
  • Butansäure, wie Butyrat mit korrekter Bezeichnung heißt, wird ausschließlich von der Darmflora gebildet. Einer der wichtigsten Produzenten ist F. prausnitzii. Buttersäure und ihre Derivate sind die Hauptenergiequelle des Darmepithels.
  • Auch Proliferation, Differenzierung und Apoptose der Zellen werden von der Buttersäure reguliert. Darüber hinaus hat Butyrat eine antiinflammatorische Wirkung,
  • Auch bei der Progression des M. Crohn spielt sie eine entscheidende Rolle. Eine der Schlüsselursachen der chronischen Entzündung ist das Eindringen der Darmflora in das Epithel. Buttersäure verhindert dies, indem sie die Verbindungen zwischen den Zellen, die sogenannte Tight junctions, stärkt u. so die Integrität der Darmbarriere aufrecht er- hält.
  • Saccharolytische Bakterien
  • Saccharolytische Bakterien im Darm sind für die Spaltung von komplexen Poly- u. Oligosacchariden wie z.B. resistente Stärke/Dextrin verantwortlich.
  • Die bei der Spaltung entstehende Milchsäure dient anderen Bakterien wie Ruminococcus bromii oder Faecalibacterium prausnitzii als Grundlage für die Herstell- ung von Buttersäure.
  • Eine Schlüsselrolle spielt dabei Bifidobacterium adolescentis, dokumentiert in einer Studie, die mit gesunden Probanden untersucht wurde.
  • (Venkataraman et al. Microbiome 2016).
  • Quellen
  • Dao MC, Everard A, Aron-Wisnewsky J et al (2016) Akkermansia muciniphila and improved metabolic health during a dietary intervention in obesity:
    • relationship with gut microbiome richness and ecology. Gut. 65(3):426-36. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26100928
    • Leitner C (2019) Studie zur Darmflora - Wie ein Bakterium beim Abnehmen helfen könnte. Spiegel
  • Produktbeschreibung der opticult sanaflor Multispezies- Kulturen
  • opticult sanaflor Multispezies Kulturen bestehen aus verschiedenen Bifidobakterien und Laktobazillen, welche nebeneinander koexistieren und dabei sogar ihre jeweils spezifischen probiotischen Eigenschaften fördern.
  • opticult sanaflor Multispezies Kultur bestehen aus den folgenden Stämmen: Bifidobacterium adolescentis
  • Bifidobacterium bifidum
  • Bifidobacterium longum ssp. longum
  • Bifidobacterium longum ssp. breve Bifidobacterium infantis Lactobacillus rhamnosus Lactobacillus acidophilus
  • Der Einsatz der Einzelstämme variiert je nach Bedarf.
  • Die Keimdichten der Einzelstämme variieren je nach Bedarf zwischen 106 CFU und 10 opticult sanaflor synthetisieren verschiedene biologisch aktive Substanzen, darunter:
    • Thiamin (B1) Riboflavin (B2) Pyridoxin (B6) Folsäure (B9) Cyanocobalamin (B12) Menachinon (K2) Nikotin
    • Askorbinsäure
    • Essigsäure
    • Milchsäure
    • Biotin
    • Tryptophan
    • opticult sanaflor ist äußerst resistent gegen schädigende Faktoren der aggressiven Umgebung des Ma-gen- Darm-Traktes;
    • opticult sanaflor vereinfacht die Kolonisierung und Aktivierung der Kulturen im Verdauungstrakt.
    • opticult sanaflor weist eine ausgeprägte antioxidative Aktivität auf.
    • opticult sanaflor hat eine starke probiotische Wirkung.
    • opticult sanaflor nutzt freie Aminosäuren- auch aus der Rezeptur! in aseptischer fettfreier Milch wie Valin, Methionin, Alanin, Arginin, Isoleucin und Glycin.
  • Die antagonistische Aktivität von opticult sanaflor lässt sich generell für die folgenden pathogenen u. oppor- tunistischen Darmbakterien nachweisen:
    • E coli,
    • Candida albicans Proteus mirabilis Proteus vulgaris Klebsiella pneumoniae Citrobacter freundii
    • Bacillus subtilis
    • opticult sanaflor ist gegen hohe Konzentrationen der folgenden Antibiotika resistent:
      • Amikacin
      • Tetracyclin
      • Benzylpenicillin
      • Gentamicin
      • Kanamycin
      • Ofloxacin
      • Streptomycin
      • Sulfadimezin
      • Ampicillin
      • Lincomycin
      • Oleandomycin
      • Cave: opticult sanaflor verlängert die Lagerfähigkeit von fermentierten Milchprodukten um bis zu 100 % bei einer Lagertemperatur von 4 ± 2° C.
  • Die Optiferm GmbH hat die Auswahl der opticult sanaflor Multispezies-Kulturen auf das synbiotische Konzept (eine Kombination von optimal fermentierbaren Fructooligosacha riden / Dextrin- Ballaststoffen abgestimmt
  • Die Entwicklung und die Verwendung der innovativen opticult sanaflor Multispezies- Kulturen für die geschützte sybnbiotische Rezeptur wird daher mittels einer gültigen Geheimhaltungsvereinbarung von beiden Vertragspartnern wechselseitig und gleichbe- rechtigt geschützt.
  • Begründung der Auswahl einer neu zusätzlich substituierten Protein-Komponente in die DE 20 2018 004506 Rezeptur
  • Ballaststoffe und Eiweiß halten sehr lange satt
  • Ballaststoffe sind die idealen Sattmacher, denn sie quellen auf, vergrößern im Magen ihr Volumen und dehnen diesen. Außerdem liefern sie komplexe Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel langsam und über einen längeren Zeitraum konstant ansteigen lassen.
  • Auch Eiweiß ist ein guter Verbündeter im Kampf gegen überschlüssige Kilos, denn proteinreiche Lebens machen nicht nur lange satt, sie sind auch echte Fatburner.
  • Durch die Verstoffwechslung der Proteine reduziert der Organismus die Kalorienbilanz durch adäquat mehr verbrauchte Verbrennungsenergie,.
  • Bei regelmäßiger Dosierung der erfindungsgemäßen Rezeptur optimieren sich so die Gewichtsverlust durch die FOS/Dextrin-Ballaststoffe), subtrahierend durch den gesteigerten Energieverbrauch des Protein-Stoffwechsels durch die neue Eiweißdosier- ung in die vorliegende synbiotische Mischung.
  • Die vorstehend beschriebenen, sich kombinierend addierenden Gesamtwirkungen der vorliegenden 3-Komponenten-Pulverzubereitung werden nach Recherchen als erfinderischen Schritt erstmalig so hochdosiert u. wirkungssicher- kombiniert in einem Endprodukt umgesetzt.
  • Das körpereigene Eiweiß-Management
  • Nach dem Verzehr eiweißhaltiger Nahrungsmittel zerlegt der Verdauungsapparat das angelieferte Protein in Aminosäuren. Diese treten durch die Darmwand in das Allround-Organ Blut über, werden in der Leber aufgebaut und erneut vom Blut zu jeder Körperzelle befördert.
  • Diesen steht frei, die notwendigen Aminosäuren aufzunehmen, denn die Nachfrage entscheidet darüber welche Kombinationen zur Zellneubildung oder-reparatur, zum Aufbau von Enzymen, Antikörpern,Hormonen und Blutzellen benötigt werden. Die Eiweißbiosynthese unterliegt dem für Zellen und Gewebe charakteristischen und hormonell kontrollierten Aufbau genetisch festgelegter Erb - Informationen.
  • Was leisten Aminosäuren im Organismus?
    • • Aminosäuren sind unentbehrliche Auslöser und Startersubstanzen für den reibungslosen Ablauf aller Stoffwechselvorgänge.
    • • Aminosäuren spielen als Bausteine eine grundlegende Rolle für das körpereigene Abwehrsystem.
    • • Aminosäuren sind ein elementarer Bestandteil aller Zellmembranen und deshalb für die Transport- und Rezeptorfunktionen unerläßlich.
    • • Aminosäuren sind als Träger der unverfälschten Zellneubildung und- reparatur mit einem Pergamentpapier vergleichbar, auf dem die Erbinformation geschrieben stehen.
    • • Ohne Aminosäuren ist jeder Muskel zum Stillstand verurteilt, da eine Muskelkontrak- tion ohne Proteine nicht möglich wäre.
    • • Aminosäuren sorgen im Bindegewebe für den Transport von Hämoglobin, Sauerstoff, Vitaminen und Mineralstoffen.
    • • Unterschiedliche Kombinationen von Aminosäuren üben Hormonfunktionen aus.
    • • Das komplette Angebot an essentiellen und nicht essentiellen Aminosäuren schafft die Grundlage für eine verlässliche immunologische Ausgewogenheit.
  • Die neue Formel der Abwehr-Optimierung: Aminosäuren
  • Der menschliche Körper benötigt einen vollständigen Aminosäuren-Spiegel, damit dem Abwehrsystem täglich neue Kräfte zur Verfügung stehen.. Schließlich werden alle Antikörper durchweg aus Proteinen hergestellt.
  • Dies gilt sowohl für die Vorbeugung von Erkrankungen, die ein starkes Immunsystem bewältigt, als auch für die begleitende Behandlung einer Krankheit, wenn Heilung und Linderung beschleunigt werden sollen.
  • Das komplexe Abwehrsystem benötigt für den Aufbau von spezifischen Immunprote - inen (Immunglobulinen) eine optimale Versorgung mit Aminosäuren.
  • Auf diese Weise können die unterschiedlichen Schaltstellen des Immunsystems ihre beschützenden Aufgaben wahrnehmen.
  • Eine unvorstellbar große Zahl von Immunzellen muß täglich ergänzt und erneuert werden. Dies gilt insbesondere für die „Kinderstube“ des Immunsystems, im menschli - chen Darm.
  • Mit mehr als 80 Prozent wird ein Großteil der für das Immunsystem benötigten Zellen in der Schleimhaut des Darms aufgebaut.
  • Alarmmeldungen des Immunsystems
  • Eine längerfristige Behandlung mit Antibiotika sowie Chemo- und Strahlentherapie insbesondere aber chronische Magen-Darm-Erkrankungen schwächen das Immunsys-tem im Darmbereich nachhaltig.
  • Bereits eine Mangelernährung kann die Darmschleimhaut für bestimmte Bakterien durchlässig machen und damit ihre Abwehrfunktion minimieren.
  • Für den Aufbau und Erhalt der Kinderstube des Immunsystems im Darm spielen folgende Aminosäuren eine herausragende Rolle: Arginin, Cystein, Glutamin, Glycin, Methionin und Taurin.
  • Durch die Bildung von Antikörpern und Immunglobulinen unterstützen und garantieren die Aminosäuren die Proteinsynthese. Sie regenerieren außerdem im Verbund mit Vitaminen und Spurenelementen Darmschleimhaut und stärken damit die Abwehrkraft des gesamten Organismus.
  • Der Ernährungsmediziner und Immunologe. Dr. Claus Muss betont: „Die Therapie mit Aminosäuren stellt eine essentielle Säule der Immunmodulation für die Praxis dar“..
  • Wirkungen der Aminosäuren im Organismus
    • • Aminosäuren sind unentbehrliche Auslöser und Startersubstanzen für den reibungslosen Ablauf aller Stoffwechselvorgänge.
    • • Aminosäuren spielen als Bausteine eine grundlegende Rolle für das körpereigene Abwehrsystem.
    • • Aminosäuren sind ein elementarer Bestandteil aller Zellmembranen und deshalb für die Transport- und Rezeptorfunktionen unerläßlich.
    • • Aminosäuren sind als Träger der unverfälschten Zellneubildung und -reparatur mit einem Pergamentpapier vergleichbar, auf dem die Erbinformation geschrieben steht.
    • • Ohne Aminosäuren ist jeder Muskel zum Stillstand verurteilt, da eine Muskelkontraktion ohne Proteine nicht möglich wäre.
    • • Aminosäuren sorgen im Bindegewebe für den Transport von Hämoglobin, Sauerstoff, Vitaminen und Mineralstoffen.
    • • unterschiedliche Kombinationen von Aminosäuren üben Hormonfunktionen aus.
    • • das komplette Angebot an essentiellen und nicht essentiellen Aminosäuren schafft die Grundlage für eine verläßliche immunologische Ausgewogenheit
  • Wirkungen von Aminosäuren in der Immun-Ernährung
  • Obgleich alle Aminosäuren- die essentiellen und die nicht essentiellen - unverzichtbar sind, haben einige Aminosäuren einen direkten Einfluß auf die Abwehrfähigkeit des Körpers:
    • Arginin Die immunfördernde Aminosäure beeinflusst die Proteinsynthese und wirkt damit einem Proteinverlust/Schwund der Muskelmasse) während Krankheit und Bettlägrigkeit entgegen. Ihre antioxidativen Eigenschaft stützen die Stabilität des Immunsystems.
    • Lysin In Gemeinsamkeit mit Arginin stabilisiert Lysin das Immunsystem. Dies zeigt sich u.a. durch den ausgeprägt antiviralen Effekt von Lysin
    • Cystein Dieser Bausteine wird für den Substanzerhalt und -aufbau des Organismus benötigt. In Gemeinsamkeit mit Glutamin und Glycin verfügt es über eine ausgeprägte antioxidative Wirkung. Zu einer Immun-Ernährung gehört deswegen auch die regelmäßige Aufnahme von Cystein, Glutamin und Glycin.
    • Glycin Die Aminosäure ist für die Bildung von Immunglobulinen und Antikörpern erforderlich und damit für die Aufrechterhaltung eines stabilen Immunsystems unerläßlich
    • Glycin ist außerdem am Entgiftungs-Stoffwechsel der Leber beteiligt.
    • Methionin Diese Aminosäure unterstützt die Wundheilung und die Behandlung von Immundefiziten. Methionin zählt zu den Substanzen, die für den körpereigenen Aufbau von Cystein und Taurin notwendig
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018004506 [0001, 0012, 0048, 0049, 0125]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Dao MC, Everard A, Aron-Wisnewsky J et al (2016) Akkermansia muciniphila and improved metabolic health during a dietary intervention in obesity [0114]

Claims (15)

  1. dadurch gekennzeichnet, das die Zuckerreduzierung und eine cremige Textur der fertiigen Diät-Shakes mit Zusätzen von Fructooligosaccharid- Konzentraten (FOS-Konzentrat) oder äquivalent Galactooligosacchariden (GOS-Konzentrat) umgesetzt werden
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das durch die erfindungsgemäße Rezeptur Trink- zubereitungen / Diät-Shakes ohne Saccharosezusätze hergestellt werden können.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Gesamtzuckergehalt der fertigen Diät-Trinkzubereitung 50 bis 70 % zuckerreduziert ist- eingerechnet/mitberücksichtigt ist hier der eventuelle Fructosegehalt der eingerührten Früchten
  4. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das als eventuelles natürliches Süßungs - Mittel Isomaltose / Palatinose ® verwendet wird
  5. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die relativen Mengen der FOS-GOS-Zusätze 3 bis 12 % anteilig in 100 Gramm Pulverzubereitung betragen
  6. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das neben der FOS-Zufuhr zusätzlich 2 bis 5 % Resistentes Dextrin - RS 4 substituiert werden kann
  7. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die FOS-Hochfaserkonzentrate als flüssige oder pulverartige Rohstoffe substituiert werden können
  8. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das neben den oben genannten FOS, GOS und/oder RS 4 Mengen auch Fruchtpulverzubereitungen in Mengen von 1 % bis 5 % ver- wendet werden
  9. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die abgestimmten Multispezies-- Kulturen Opticult sanaflor ((exklusiv von der Optiferm GmbH konzipiert/gefertigt für die Verwend ung in der vorliegende erfindungsgemäßen synbiotischen Rezeptur) mit ideal wirksamen KBE Konzentrationen der einzelnen Stämme je Dosis Pulverzubereitung zugefügt werden
  10. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Einzeldosis-Mengen des Kulturenmixes opticult sanaflor als Kapseln beigelegt werden
  11. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die KBE-Mengen opticult sanaflor vor der Herstellung der Endmischung/Pulverzubereitung der Rohstoffkomponente Resistentes Dextrin/ RS 4 zugemischt werden, um eine genaue Dosierung der Kulturen je Pulverdosis zu gewährleisten - Vermeidung einer Entmischung homogen verteilter Einzelkomponenten in der Rezeptur je Dosierung
  12. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das den Rezepturen zusätzlich Proteinkonzentrate wahlweise und/oder kombiniert Whey-Protein, Molkenprotein/Laktalbumin, Magerquarkpulver, Casein, Milchproteinlsolat, Sojaprotein beigemischt werden, In Mengen von 10 bis 30 % anteilig 100 Gramm der erfindungsgemäßen Pulverzubereitung
  13. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Hilfsstoffe wie Emulgatoren/ Binde - Mittel für eine optimale Viskosität der fertigen Trinkzubereitungen/Shakes zugemischt werden kön nen.
  14. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Pulvermischung Vitamine, Spurrenlemente, pflanzliche Wirkstoffe im ernährungsphysiologisch angepassten Mengenbereich beigemischt werden können
  15. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Dosierungsmengen auch in Sa - chets abgefüllt werden können
DE202020002846.0U 2020-07-02 2020-07-02 Zubereitung einer innovativen Mehrkomponenten-Pulvermischung mit synbiotisch verstärkter Gesamt-Wirkung Expired - Lifetime DE202020002846U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002846.0U DE202020002846U1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Zubereitung einer innovativen Mehrkomponenten-Pulvermischung mit synbiotisch verstärkter Gesamt-Wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002846.0U DE202020002846U1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Zubereitung einer innovativen Mehrkomponenten-Pulvermischung mit synbiotisch verstärkter Gesamt-Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020002846U1 true DE202020002846U1 (de) 2020-07-22

Family

ID=72139263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020002846.0U Expired - Lifetime DE202020002846U1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Zubereitung einer innovativen Mehrkomponenten-Pulvermischung mit synbiotisch verstärkter Gesamt-Wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020002846U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021002499U1 (de) 2021-07-29 2021-09-20 Günter Dölcken Zubereitung einer innovativen Mehrkomponenten-Pulvermischung mit tribiotisch verstärkender Gesamtwirkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021002499U1 (de) 2021-07-29 2021-09-20 Günter Dölcken Zubereitung einer innovativen Mehrkomponenten-Pulvermischung mit tribiotisch verstärkender Gesamtwirkung
DE202022001692U1 (de) 2021-07-29 2022-11-08 Günter Dölcken Zubereitung einer innovativen Drei-Komponenten-Pulvermischung mit tribiotischem Wirkprinzip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502007010071C5 (de) Verwendung einer zusammensetzung aus mineralstoffen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen bakterien zur vermeidung oder reduzierung von gasbildung im dickdarm eines säugetiers und dadurch bedingter abdominaler beschwerden
DE60126104T2 (de) Ernährungszusammensetzung und verfahren zur verbesserung der absetzung von proteinen
WO2022016774A1 (zh) 利于调节肠道、促进消化、改善便秘的组合物及其制备方法
CN101678054A (zh) 在外科手术前和/或外科手术后环境中的益生菌
CN110338402A (zh) 一种复合益生菌粉及其制备方法
CN109430407A (zh) 益生菌组合制剂
KR101539382B1 (ko) 장 기능 개선 및 배변 촉진용 식품 조성물
EP3806645A1 (de) Nährstoffzusammensetzung auf der basis von intaktem erbsenprotein
CN113826692A (zh) 一种益生菌固体饮料及其制备方法
CN111227261A (zh) 一种益生元组合物及其应用
US20060045924A1 (en) Dried fruit composition with laxative effects and method for administration thereof
DE202010008308U1 (de) Zusammensetzung zur nutritiven Ergänzung oder Behandlung bei Harnwegsinfekten und/oder bakteriellen Entzündungen der Schleimhäute
CN108541953A (zh) 一种具有调节肠道微生物结构并增殖嗜黏蛋白阿卡曼氏菌的组合物
CN107889997A (zh) 一种益生菌冻干粉固体饮料
WO2008092565A1 (de) Produkt mit lebenden probiotischen mikroorganismen
DE202018004506U1 (de) Zubereitung einer innovativen BioNaturjogurt-Rezeptur ohne Zuckerzusatz als Basis auch für signifikant zuckerreduzierte Fruchtjogurts
DE202020002846U1 (de) Zubereitung einer innovativen Mehrkomponenten-Pulvermischung mit synbiotisch verstärkter Gesamt-Wirkung
KR102000170B1 (ko) 체지방 감소 및 장관면역활성 증진을 위한 건강보조식품
DE10008279A1 (de) Milchzucker enthaltende Zusammensetzung
DE102008059070B4 (de) Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung
US20060210606A1 (en) Food for improving clinical conditions capable of lowering the concentration of low-molecular weight nitrogen-containing compounds in blood
CN109043554A (zh) 一种高膳食纤维的特殊食品及其制备方法
DE202021002499U1 (de) Zubereitung einer innovativen Mehrkomponenten-Pulvermischung mit tribiotisch verstärkender Gesamtwirkung
CN107822149A (zh) 一种对人体有减脂功效的奶昔食品及其制备方法
CN107495203A (zh) 一种含山楂的离子维c组合物及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years