DE3000073A1 - Hitzehaertbare spritzgussmasse - Google Patents

Hitzehaertbare spritzgussmasse

Info

Publication number
DE3000073A1
DE3000073A1 DE19803000073 DE3000073A DE3000073A1 DE 3000073 A1 DE3000073 A1 DE 3000073A1 DE 19803000073 DE19803000073 DE 19803000073 DE 3000073 A DE3000073 A DE 3000073A DE 3000073 A1 DE3000073 A1 DE 3000073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
glycol
molding compound
unsaturated polyester
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000073
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000073C2 (de
Inventor
Mamoru Hara
Hideo Miyake
Shiga Otsu
Junichi Sakamoto
Masakazu Sawaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE3000073A1 publication Critical patent/DE3000073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000073C2 publication Critical patent/DE3000073C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/40Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hitzehärtbare Spritzgußmasse, die keine Klebrigkeit aufweist und ein flüssiges Monomeres, z.B. ein Moaomeres vom Styroltyp und/oder ein Monomeres vom Allyltyp enthält.
Preß- und Formmassen auf Bgsis von Phenolharzen werden in großem Umfang als hitzehärtende, trockene Spritzgußmassen verwendet, die sich für elektrische Teile, elektronische Teile und Automobilteile eignen. Angesichts der neueren Bestrebungen zur Miniaturisierung und kompakteren Gestaltung von Teilen sowie der strengeren Vorschriften und Bestimmungen müssen verschiedene Eigenschaften, z.B. die elektrischen Eigenschaften, die Hitzebeständigkeit und feuer- und flammhemmenden Eigenschaften von Bauteilen in der Elektroindustrie, elektronisehen Industrie und in der Automobilindustrie verbessert werden. Diese Eigenschaften, insbesondere die elektrischen Eigenschaften und die Hitzebeständigkeit, hängen jedoch von den Eigenschaften des Phenolharzes selbst ab, so daß die Möglichkeit der Verbesserung dieser Eigenschäften begrenzt ist= Formmassen auf Phenolharzbasis werfen ferner das Problem der Gesundheitsgefährdung als Folge des darin als Verstärkung enthaltenen Asbests auf. Daher wurde vorgeschlagen, den Asbest durch Glasfasern zu ersetzen. Der Ersatz von Asbest durch Glasfasern führt jedoch zu einem anderen Problem, nämlich dem Problem der Verschlechterung der Spritzbarkeit der Masse.
Weitere hitzehärtbare Spritzgußmassen r die für elektrische und elektronische Teile und Automobüteile verwendet werden, sind die nassen (wet type) Formmassen, z.B. lose (bulk) Formmassen und vorgemischte harzgetränkte
030035/0611
300007
Glasfasermaterialien, und trockene Formmassen, Z = B0 Alkydformma5.sen und Diallylphthalat-Formmassen« Die nassen Formmassen sind auf Grund ihrer Klebrigkeit unzweckmäßig -und nachteilig und erfordern eine spezielle Spritzgußmaschine. Ferner müssen sie unter begrenzten Bedingungen gespritzt werden, um die gewünschten Produkte zu erhalten. Andererseits werden die trockenen Formmassen unter Verwendung eines Diallylphthalat-Vorpolymerisats, das bei Raumtemperatur fest ist, hergestellt, so daß es unmöglich ist, es als solches zuzumischen,und zur Verbesserung der Dispergierbarkeit der Komponenten ein Lösungsmittel bei der Mischungsherstellung verwendet und nach dem Mischvorgang entfernt werden muß, wodurch sich hohe Kosten ergeben. Ferner weisen die trockenen Spritzgußmassen schlechte Spritzgußeigenschaften auf, so daß sie nur für begrenzte Zwecke verwendet werden können.
Angesichts dieses Standes der Technik wurde vorgeschlagen, als hitzehärtbare Spritzgußmasse ein bei Raumtemperatur im festen Zustand vorliegendes ungesättigtes Polyesterharz an Stelle der üblichen hitzehärtbaren Spritzgußmassen zu verwenden ο Diese festen ungesättigten Polyesterharze werden hergestellt, indem die üblichen flüssigen ungesättigten Polyesterharze durch Verwendung einer symmetrischen Dicarbonsäure und eines Glykols als ungesättigte Polyesterkomponenten so modifiziert werden, daß ihnen Kristallinität verliehen wird. Diese ungesättigten Polyester werden grob wie folgt eingeteilt:
' 1) Ungesättigte Polyester aus Terephthalsäure/Fumarsäure und Äthylengiykol (siehe japanische Patentveröffentlichungen (ungeprüft) 26282/1973 und 36290/1973, US-PS 3 652 470 und GB-PS 1 331 428).
2) Ungesättigte Polyester auf Basis von Fumarsäure und Äthylengiykol. (oder Neopentylglykol) (siehe japani-
0 300 3 5/0611
sehe Patentveröffentlichunqen (ungeprüft) 31787/1974, 75291/1975 und 102.688/1975 und DE-PS 1 720 49G).
3) Ungesättigte Polyester auf Basis von Fumarsäure und einem speziellen Glykol (japanische Patentveröffentlichungen (ungeprüft) 9945/1971 und 131.289/1974).
Von den vorstehend genannten ungesättigten Polyestern sind die Polyester (1) selbst im geschmolzenen Zustand bei hoher Temperatur mit einem Styrolmonomeren oder Allylmonomeren kaum verträglich, so daß es schwierig ist, eine homogene Formmasse herzustellen. Demgemäß zeigen sie keine gleichmäßige Fließfähigkeit und lassen sich beim Spritzgießen schwierig in die Form füllen, so daß lediglich Formteile mit unerwünschten Fließmarkierungen und Fehlern (surge) und schlechten Eigenschaften erhalten werden. Die Polyester (2) weisen ungenügende Kristallinität auf, und es ist notwendig, ihnen zusätzlich ein Verdickungsmittel zuzumischen, um Formmassen ohne Klebrigkeit zu bilden. Außerdem weisen die daraus hergestellten Formteile Fehler wie Blasen und Rißbildung als Folge des hohen Reaktionsvermögens der Polyester auf. Auch die Polyester (3) weisen geringe Kristallinität auf; ferner erfordern sie die Verwendung eines teuren speziellem Glykols, so daß sie nicht wirtschaftlich sind.
Es wurde ferner vorgeschlagen, 1,6-Hexandiol als symmetrisches Glykol zu verwenden. Zwar ist der unter Verwendung von 1,6-Hexandiol hergestellte kristalline ungesättigte Polyester mit Styrol- oder Allylmonomeren sehr - verträglich, jedoch ist seine Viskosität niedrig, so daß die Fließfähigkeit der Formmasse beim Spritzgießen schlecht ist und keine Produkte mit gutem Aussehen herstellbar sind Cdie Produkte zeigen Wellen (surge) auf der Oberfläche.
Bei eingehenden Untersuchungen mit dem Ziel, hitzehärtbare Spritzgußmassen auf Basis von kristallinen unge-
030035/061.1
sättigten Polyestern zu verbessern, wurde nun gefunden, daß, wenn die Komponenten, die Viskosität, der Schmelzpunkt und die Säurezahl der kristallinen ungesättigten Polyester geregelt und begrenzt werden, die Polyester mit Styrolmonomeren und/oder Allylmonomeren im geschmolzenen Zustand bei hoher Temperatur sehr verträglich sind und mit üblichen Zusatzstoffen wie Füllstoffen, Verstärkerfüllstoffen, flamm- und feuerhemmenden Zusätzen, Entformungsmitteln , farbgebenden Stoffen, Polymerisations-Initiatoren, Polymerisationsinhibitoren u.dgl., homogen gemischt werden können und die gewünschten Spritzgußmassen ohne Klebrigkeit ergeben, und daß ferner bei Einstellung der Ausdehnung beim Fließtest (extension in flow test) innerhalb eines bestimmten Bereichs die Spritzgußmassen ausgezeichnete Fülleigenschaften aufweisen und die gewünschten Formteile mit guterr Aussehen und ausgezeichneten Eigenschaften bilden.
Gegenstand der Erfindung sind verbesserte hitzehärtbare Spritzgußmassen., die einen speziellen kristallinen ungesättigten Polyester enthalten, ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen und ausgezeichnete Formteile bilden, die gutes Aussehen und ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen, und für elektrische Teile,elektronische Teile sowie Automobilteile geeignet sind.
Die hitzehärtbare Spritzgußmasse gemäß der Erfindung enthält ein kristallines ungesättigtes Polyesterharz, das (A) einen kristallinen ungesättigten Polyester , der aus Terephthalsäure und Fumarsäure im Molverhältnis von 5^5 bis 1:9 als Säurekomponenten und 1,4-Butandiol und einem anderen Glykol im Molverhältnis von 7:3 bis 10:0 als Glykolkomponenten besteht und eine Gardner-Holdt-Blasenviskositat von N bis W (gemessen in 70 gewichtsprozentiger Lösung in Tetrachloräthan bei 25°C), einen Schmelzpunkt von 50 bis 1300C und eine Säurezahl von nicht mehr als 20 hat, und (B) ein Styrol-
030035/0611
monomeres und/oder Allylmonomeres enthält, wobei das kristalline ungesättigte Polyesterharz gleichmäßig mit (C) Glasfasern und (D) einem Zusatzstoff aus der aus Füllstoffen, feuer- und flammhemmende Mittel, Entformungs mittel, farbgebenden Stoffen, Polymerisationsinitiatoren und Polymerisationsinhibitoren bestehenden Gruppe gemischt ist, die Komponenten in Gewichtsverhältnissen von B/(A+B) = 5 - 4o %, C/(A+B+C+D) = 5 bis 3o S und (C + D)/(A + B) = 90/10 bis 40/60 vorliegen und die Spritzgußmassen beim Scheibenfließtest (disc flow test) eine Ausdehnunq von 80 bis 110 mm hat (gemessen nach der in JIS K-6911 beschriebenen Methode).
Die hitzehärtbare Spritzgußmasse gemäß der Erfindung ist frei'von Klebrigkeit und hat ausgezeichnete Fließfähigkeit und Fülleigenschaften und vermag daher Formteile mit ausgezeichnetem Aussehen zu bilden. Ferner weist die Spritzgußmasse ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, elektrische Eigenschaften und Flammwidrigkeit und Feuerwiderstandsfähigkeit auf. Sie hat insbesondere eine hohe Formbeständigkeit in der Wärme bis über 2700C und hohe Biegefestigkeit bei 2000C. Ferner ist die Formmasse gemäß der Erfindung üblichen trockenen Formmassen in den elektrischen Eigenschaften wie Kriechstromfestigkeit und Durchschlagsfestigkeit und in der Schlagfestig-
25 keit und -Zähigkeit überlegen.
Die hitzehärtbare Spritzgußmasse gemäß der Erfindung ist im Gebrauch charakteristisch für einen kristallinen ungesättigten Polyester, der eine höhere Viskosität als übliche ungesättigte Polyester hat, d.h. er hat eine Gardner-Holdt-Blasenviskosität von N bis W (gemessen in 70 gewichtsprozentiger Lösung in Tetrachloräthan bei 25°C).
Die Säurekomponenten des kristallinen ungesättigten Polyesters (A) sind Dxcarbonsaurekomponenten, die im wesentlichen aus Terephthalsäure und Fumarsäure bestehen.
030035/061 1
Terephthalsäure oder ihre funktionellen Derivate und Fumarsäure werden als Ausgangsmaterialien verwendet. Die Terephthalsäure und Fumarsäure werden im Molverhältnis von 5:5 bis 1:9, vorzugsweise von 4:6 bis 2:8 verwendet. Bei Verwendung von Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid an Stelle von Fumarsäure hat der erhaltene ungesättigte Polyester ungenügende Kristallinität und ist daher für die Zwecke der Erfindung unbrauchbar.
Als Glykolkomponenten des kristallinen ungesättigten Polyesters (A) wird 1,4-Butandiol allein oder eine Kombination von 1,4-Butandiol mit einem anderen Glykol im Molverhältnis von 7:3 bis 10:0, vorzugsweise von 8:2 bis 9,5:0,5 verwendet. Als anderes Glykol, das zusammen mit 1,4—Butandiol zu verwenden ist, kommen beispielsweise Xthylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, 2,2,4-Trimethyl-l,3-pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropy1-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat, hydriertes Bisphenol A, Addukte von Bisphenol A und Äthylenoxid oder Propylenoxid in Frage. Hiervon werden Propylenglykol, Neopentylglykol und Dipropylenglykol bevorzugt.
Wenn das Molverhältnis von 1,4-Butandiol zum anderen Glykol kleiner ist als 7:3, sind die gewünschten Formmassen ohne Klebrigkeit nicht erzielbar, selbst wenn das Molverhältnis von Terepthalsäure zu Fumarsäure im Bereich von 5:5 bis 1:9 liegt. Andererseits hat die Formmasse auch bei einem Molverhältnis von 1,4-Butandiol zum anderen Glykol im Bereich von 7:3 bis 10:0, aber bei einem Molverhältnis von Terephthalsäure zu Fumarsäure von mehr als 5:5 keine Klebrigkeit, jedoch vermag sie nicht die gewünschten Formteile mit ausreichenden Eigenschaften zu bilden. Wenn ferner das Molverhältnis von Teretphthalsäure zu Fumarsäure kleiner als 1:9 ist, hat die Formmasse zwar keine Klebrigkeit, jedoch neigen die daraus hergestellten Formteile zu
030035/061 1
Blasenbildung und Rißbildung, und ihre Eigenschaften sind ungenügend.
Der gemäß der Erfindung verwendete kristalline ungesättigte Polyester (A) hat eine Gardner-Holdt-Blasenviskosität (nachstehend einfach als "Viskosität" bezeichnet) von N bis W, vorzugsweise von R bis V. Wenn die Viskosität höher ist als W, kann der ungesättigte Polyester nicht gleichmäßig mit Glasfasern und anderen Zusatzstoffen gemischt werden, so daß er schlechte Fließfähigkeit beim Spritzgießen zeigt. Wenn dagegen die Viskosität kleiner ist als N, -kann der ungesättigte Polyester zwar mit Glasfasern und anderen Zusatzstoffen gemischt werden, jedoch ist das Fließverhalten beim Spfitzgießen ungleichmäßig, so daß die gewünschten Formteile mit gutem Aussehen nicht herstellbar sind (die Formteile weisen Wellen auf der Oberfläche auf).
Der kristalline ungesättigte Polyester (A) gemäß der Erfindung hat einen Schmelzpunkt von 50 bis 1300C, vorzugsweise von 60 bis 1200C. Wenn der Schmelzpunkt unter 50°C liegt, sind die gewünschten Formmassen ohne Klebrigkeit nicht herstellbar. Ferner zeigt die Formmasse ungleichmäßiges Fließverhalten beim Spritzgießen, so daß die gewünschten Formteile mit gutem Aussehen nicht "herstellbar sind (die Formteile zeigen Fließmarkierungen und Wellen auf der Oberfläche). Wenn andererseits der Schmelzpunkt über 1300C liegt, hat die Formmasse zwar keine Klebrigkeit, jedoch schlechtes Fließverhalten beim Spritzgießen.
Der kristalline ungesättigte Polyester (A) gemäß der Erfindung hat eine Säurezahl von nicht mehr als 20, vorzugsweise von nicht mehr als 15. Wenn die Säurezahl über 20 liegt, kann der Polyester nicht gleichmäßig mit Glasfasern und anderen Zusatzstoffen gemischt werden, so daß sein Fließverhalten beim Spritzgießen schlecht ist.
030035/0611 ■ BAD ORIGINAL
Das kristalline ungesättigte Polyesterharz gemäß der Erfindung ist ein Gemisch des kristallinen ungesättigten Polyesters (A) mit wenigstens einem Monomeren aus der aus Styrolmonomeren und Allylmonomeren bestehenden Gruppe (B). Das Monomere vom Styroltyp und/oder das Monomere vom Allyltyp (B) sind in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-Teilen, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des kristallinen ungesättigten Polyesterharzes zugemischt. Wenn das Styrolmonomere und/oder das Allylmonomere in einer Menge von mehr als 40 Gew,-% verwendet werden, sind die gewünschten Formmassen ohne Klebrigkeit nicht herstellbar, und die Spritzgußmasse zeigt beim Spritzgießen kein gleichmäßiges Fließverhalten und vermag daher nicht die gewünschten Formteile mit gutem Aussehen zu bilden (die Formteile zeigen Fließmarkierungen auf der Oberfläche). Wenn andererseits die Monomeren (B) in einer Menge von weniger als 5 Gew„-% verwendet werden, ist das Fließverhalten der Formmasse beim Spritzgießen schlecht, so daß die gewünschten Formteile nicht
20 herstellbar sind. /
Als Styroimonomere können für die Zwecke der Erfindung beispielsweise Styrol, Vinyltoluol, Chlorstyrol, Bromstyrol, t-Butylstyrol, ct-Methylstyrol und Divinylbenzol verwendet werden. Als Allylmonomere werden für die Zwecke der Erfindung beispielsweise Diallyl-o-phthaiat, Diallylisophthalat oder Diallylterephthalat verwendet» Diese Monomeren können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
Wenn der kristalline ungesättigte Polyester mit dem Styrolmonomeren und/oder Allylmonomeren gemischt wird, können andere Zusatzstoffe wie Glasfasern, Füllstoffe, flammen— oder feuerhemmende Mittel, Entformungsmittel, farbgebende Stoffe, Polymerisationsinitiatoren und Polymerisationsinhibitoren gleichzeitig zugemischt werden.
Die der Spritzgußmasse zuzumischenden Glasfasern (C)
0300 3-5/0611
haben gewöhnlich eine Länge von 3 oder 6 mm. Die Glasfasern werden in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmasse, verwendet. Wenn die Glasfasern in einer Menge von weniger als 5 Gew.-% verwendet werden, ist die Verstärkungswirkung der Glasfasern gering. Wenn die Glasfasermenge andererseits größer ist als 30 Gew.-%, ist die Fließfähigkeit der Formmasse beim Spritzgießen sehr schlecht, und sie läßt sich kaum verarbeiten.
Als Füllstoffe, die in die Spritzgußmasse einzuarbeiten sind, eignen sich beispielsweise Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Bariumsulfat, Calciumsilicat, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Ton, Talkum, Holzmehl, volles Reismehl, Diatomeenerde, winzige Hohlkügelchen aus Glas und Bimsstein (microballoons) und aus Kunstharzen. Als feuer- und flammenhemmende Mittel kommen beispielsweise AntinDntrioxid, Phosphorverbindungen (z.B. Triäthylphosphat) und halogenierte Verbindungen (z.B. Tetrabromdiphenyläther) in Frage. Als Entformungsmittel eignen sich z.B. Zinkstearat, und Calciumstearat. parbgebende Stoffe können der Formmasse zugemischt werden, um farbige Spritzgußmassen zu bilden.
Zur Herstellung von elektrischen Teilen, elektronischen Teilen und Automobilteilen, bei denen es auf besonders gute Hitzebeständigkeit, elektrische Eigenschaften und Feuerwiderstandsfähigkeit ankommt, werden vorzugsweise Füllstoffe wie Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Bariumsulfat, Calciumsilicat, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Ton, Talkum, Diatomeenerde und verschiedene Mikrohohlkügelchen in die Spritzgußmasse eingearbeitet. Da bei Asbest das Problem der Gesundheitsgefährdung des Personals besteht, wird er nicht verwendet.
Der Spritzgußmasse gemäß der Erfindung kann gegebenenfalls ein das Schrumpfen verhinderndes Mittel, das im Styrolmonomeren oder Allylmonomeren löslich ist, z.B.
030035/0611
Polystyrol, Polyvinylacetat, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate und Polyester, zugemischt werden. Die Einarbeitung eines viskositätssteigernden Mittels wie Magne-■siumoxidj Calciumoxid, Magnesiumhydroxid oder Calciumhydroxid ist jedoch nicht erforderlich. Es ist eines der Merkmale der Spritzgußmasse gemäß der Erfindung, daß sie keine Klebrigkeit aufweist, obwohl kein viskositätssteigerndes Mittel zugesetzt wird«
Als Polymerisationsinitiatoren werden der Spritzgußmasse gemäß der Erfindung vorzugsweise organische Peroxide, die bei mittleren oder hohen Temperaturen zersetzbar sind, zugemischt, da die Formmasse unter Erhitzen hergestellt wird. Als organische Peroxide eignen sich beispielsweise Methyläthylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid, t-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Diisopropylbenzolhydroperoxid, 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroperoxid, p-Mönthanhydroperoxid, Di-t-butylperoxid, t-Butylcumylperoxid, Dicumylperoxid, a,cx'-Bis-(t-butylperoxy)-p-diisopropylbenzol, 2,5-Dimethyl-2,5-di(ben2oylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexin-3, Decanoylperoxid, Lauroylperoxid, Stearoylperoxid, Benzoylperoxid, t-Butylperoxy-2-äthylhexanoat, t-Butylperoxylaurat, t-Butylperoxybenzoat, Di-t-butyldiperoxyphthalat, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)-hexan, t-Butylperoxymaleat, 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxy-2-äthylhexanoat u»dgl. Diese organischen Peroxide können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Sie werden in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des kristallinen ungesättigten Polyesterharzes verwendet.
Als Polymerisationsinhibitoren, die der Spritzgußmasse zuzumischen sind, eignen sich beispielsweise p-Benzochinon^ Naphthochinon, p-Toluchinon, 2,5-Diphenyl-pbenzochinon, 2 , 5-Diacetoxy-p-benzochinon , Hydrochinon, p-t-Butvlcatechin, 2,5-Di-t-butylhydrochinon, Di-t-butyl-
030035/061 1
p-kresol, Hydrochinonmonomethyläther ο.dgl., die allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden können. Der Polymerisationsinhibitor wird in einer Menge von nicht mehr als 0,5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des kristallinen ungesättigten Polyesterharzes verwendet.
Ein faserförmiger Verstärkerfüllstoff, z.B. synthetische Fasern, Kohlenstoff-Fasern, Naturfasern oder Holzzellstoff, kann zusammen mit den Glasfasern (C) verwendet werden.
Als anderer Zusatzstoff (D) werden für die Zwecke der Erfindung Füllstoffe, feuer- und flammenhemmende Mittel, Entformungsmittel, farbgebende Mittel, Polymerisationsinitiatoren und Polymerisationsinhibitoren, die vorstehend genannt wurden, verwendet.
Das Mischungsverhältnis der Glasfasern (C) und der anderen Zusatzstoffe (D) zum kristallinen ungesättigten Polyesterharz (A + B) variiert mit der Art der Glasfasern und anderen Zusatzstoffe, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von (C -+ D)/ (A + B) = 90/10 bis 40/60, vorzugsweise 85/15 bis 45/55 (auf Gewicht bezogen)*
Wenn der Mengenanteil der Glasfasern und anderen Zusatzstoffe größer ist als 90 Gew.-%, hat die Formmasse schlechtes Fließverhalten beim Spritzgießen und vermag die gewünschten Formteile nicht zu bilden. Wenn andererseits der Mengenanteil der Glasfasern und anderen Zusatzstoffe kleiner ist als 40 Gew.-%, zeigt die Formmasse ungleichmäßiges Fließverhalten beim Spritzgießen und schlechte Formfüllung, so daß die gewünschten Formteile mit gutem Aussehen nicht herstellbar sind (die Formteile zeigen Fließmarkierungen und Wellen auf der Oberfläche).
Die Spritzgußmasse wird gewöhnlich in zwei Stufen durch Kneten und Granulieren mit Extrusion hergestellt. Die
0 30 035/0611
Knetstufe umfaßt gleichmäßiges Kneten des kristallinen ungesättigten Polyesterharzes und der Glasfasern und anderen Zusatzstoffe mit einem Kneter oder Schnellmischer odgl., vorzugsweise mit einem Druckkneter mit hohem Knetwirkungsgrad. Das Kneten wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 bis 1000C vorgenommen. Die Stufe der Granulierung mit Extrusion umfasst das Granulieren der durch Kneten erhaltenen Formmasse mit einem Extruder. Das Granulieren mit Extrusion wird ebenfalls vorzugsweise bei einer Temperatur von 60° bis 1000C durchgeführt. Es ist auch möglich, die durch Kneten erhaltene Masse zu einer körnigen oder pulverförmigen Masse zu zerkleinern, ohne sie zu extrudieren, und die hierbei erhaltene körnige oder pulverförmige Masse durch Spritzgießen zu verarbeiten. Gemäß der Erfindung kann die Herstellung der Spritzgußmasse ohne Verwendung eines Lösungsmittels erfolgen. Dies ist eines der Merkmale der Erfindung.
Die Spritzgußmasse gemäß der Erfindung hat bei dem in 2.0 JIS K-6911 beschriebenen Scheibenfließtest eine Ausdehnung von 80 bis 110 mm, vorzugsweise von 85 bis 105 mm. Dieser Test wird mit einer Testprobe von 3 g bei einer Temperatur der Form von 1600C, unter einem Druck von
2
245 N/mm und einer Preßzeit von 30 Sekunden durchgeführt, Wenn die Ausdehnung beim Scheibenfließtest im vorstehend genannten Bereich liegt, hat die Formmasse ausgezeichnete Formenfülleigenschaften und vermag die gewünschten Formteile mit gutem Aussehen der Oberfläche ohne Fließmarkierungen und Wellen zu bilden» Wenn die Ausdehnung größer ist als 110 mm, sind die Formenfülleigenschaften der Formmasse schlecht, und die Formteile zeigen schlechtes Aussehen mit Poren, Fließmarkierungen und Wellen«. Wenn andererseits die Ausdehnung geringer ist als 80 mm, findet unerwünschtes Härten der Formmasse während des
35 Füllens der Form statt«
030035/0611
Zur Verarbeitung der Spritzgußmassen gemäß der Erfindung sind keine speziellen Formgebungsmaschinen erforderlich, vielmehr können die üblichen Spritzgußmaschinen, die üblicherweise für die konventionellen Formmassen auf Phenolharzbasis eingesetzt werden, verwendet werden.
Die Spritzgußmassen gemäß der Erfindung können auch nach anderen Verfahren, z.B. durch Pressen oder Preßspritzen, verarbeitet werden.
Das Spritzgießen der Formmassen gemäß der Erfindung erfolgt gewöhnlich unter den folgenden Bedingungen:
Temperatur der Form: 150 bis 1700C
Temperatur des Zylinders: Düsenteil 70 bis 9O0C
Einfülltrichterteil: 20-400C
Schneckendrehzahl: 70 UpM
2 Spritzdruck: 137 N/mm oder weniger
2 Rückdruck der Schnecke: 0 bis 0,5 N/mm
Die Spritzgußmasse gemäß der Erfindung liegt vorzugsweise in Form von Pellets, Granulat oder Pulver auf Grund der leichten Handhabung in dieser Form vor. Da sie keinen Asbest enthält, wirft die Spritzgußmasse gemäß der Erfindung kein Problem in bezug auf Gesundheitsgefährdung auf. Sie zeigt ausgezeichnete Stabilität im Zylinder der Spritzgußmaschine sowie ausgezeichnetes Verhalten beim Durchgang durch die Düse und ausgezeichnete Formbarkeit.
Sie vermag daher die gewünschten Formteile mit gutem Aussehen und gutem Glanz ohne Fehler wie Blasen, Risse, Fließmarkierungen und Wellen zu bilden. Die Spritzgußmassen gemäß der Erfindung sind somit vorteilhaft für die Herstellung von elektrischen Teilen, elektronischen Teilen und Automobilteilen, bei denen besonders hervorragende Eigenschaften in bezug auf Hitzebeständigkeit, elektrische Eigenschaften und Feuer- und Flammhemmungsvermögen erforderlich sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Bezugsbeispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen
030035/0611
verstehen sich die Teile als Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben. Die in diesen Beispielen genannten Eigenschaften wurden wie folgt gemessen:
Die Viskosität des kristallinen ungesättigten Polyesters wird in 70 gewichtsprozentiger Lösung in Tetrachloräthan bei 25°C unter Verwendung eines Gardner-Holdt-Blasenviskosimeters gemessen. Die Viskosität wird wie folgt angegeben: Beispielsweise ist U-V die mittlere Viskosität der Werte U und V; U ist die mittlere Viskosität des Werts U und des Werts von U - V; U ist die mittlere Viskosität des Werts von T-U und des Wertes U.
Die Säurezahl des kristallinen ungesättigten Polyesters wird nach der in JIS K-6901 beschriebenen Methode unter Verwendung von Chloroform als Lösungsmittel gemessen.
Der Schmelzpunkt des kristallinen ungesättigten Polyesters wird mit einer automatischen Schmelzpunktapparatur (Typ FP-I, Hersteller Mettler Co.) gemessen.
Die Formmasse wird unter Verwendung eines beheizten Druckkneters und eines mit Schneidvorrichtung versehenen Extrusionsgranulators hergestellt.
Die Klebrigkeit der Formmasse wird wie folgt bewertet: Die Teilchen der Formmasse werden in ein Rohr (Durchmesser 30 mm, Länge 200 mm) bis zu einer Höhe von 10 cm gefüllt und 24 Stunden in einem bei konstanter Temperatur von 25°C gehaltenen Bad gehalten. Anschließend werden die Fließeigenschaften und die Blockingeigenschaften der Formmasse mit dem bloßen Auge festgestellt.
Die Fließeigenschaften der Formmasse werden mit Hilfe des in JIS K-6911 beschriebenen Scheibenfließtests ermittelt, bei dem die Ausdehnung einer Scheibe (in mm) bei einem Probengewicht von 3 g, einer Temperatur der
2 Form von 1600C unter einem Druck von 245 N/mm während
030035/0611
einer Preßzeit von 30 Sekunden gemessen wird.
Die Verpreßbarkeit durch Spritzgießen wird unter Verwendung einer Spritzgußmaschine "Nestal Duromat D-120" {Hersteller Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) unter den folgenden Bedingungen ermittelt:
Temperatur der Form: 160 _+ S0G
Temperatur des Zylinders: Düsenteil 9O°C
Einfülltrichterteil: 400C Drehzahl der Schnecke: 40 bis 50 UpM Spritzdruck: 137 N/mm2
Rückdruck der Schnecke: 0
Schußzeit: Spritzen: 15 Sekunden oder weniger
Härten: 60 bis 120 Sekunden
Die Formenfülleigenschaften beim Spritzgießen und das Aussehen des Formteils werden wie folgt bewertet:
Das Spritzgießen erfolgt unter Verwendung einer Form für die Herstellung einer Stabprobe mit quadratischem Querschnitt (wobei die Größe der Probe für die Messung der Formbeständigkeit in der Wärme gemäß ASTM D 648 geeignet ist) und einer mit Kerbe versehenen Stabprobe mit quadratischem Querschnitt (wobei die Größe des Prüfkörpers für die Messung der Kerbschlagzähigkeit nach Charpy gemäß JIS K-6911 geeignet ist). Die Formenfülleigenschaften werden hauptsächlich durch Beobachten des Zustandes der mit Kerbe versehenen quadratischen Stabprobe bewertet, und das Aussehen wird hauptsächlich durch Untersuchung der quadratischen Stabprobe mit dem bloßen'Auge bewertet.
Von den physikalischen Eigenschaften des Formteils werden die Biegefestigkeit, die Zugfestigkeit, die Wasserabsorption, der Isolationswiderstand, der Lichtbogenwiderstand, die Charpy-Kerbschlagzähigkeit und die Durchschlagsfestigkeit nach der in JIS K-6911 beschriebenen Methode gemessen. Die Formbeständigkeit in der Wärme wird nach
030035/0611
der in ASTM D 648 beschriebenen Methode ermittelt
2 2
(Belastung 18,5 kg/cm oder 1,81 N/mm ), wobei die vorstehend beschriebene Stabprobe mit guadratischem Querschnitt verwendet wird. Die Biegefestigkeit bei erhöhter Temperatur wird nach der in JIS K-6911 beschriebenen Methode bei 2000C gemessen. Die Kriechstromfestigkeit wird nach der Methode IEC Pub. 112 gemessen. Die Flammwidrigkeit 'oder feuerhemmenden Eigenschaften werden nach der Prüfmethode UL 94 gemessen.
Herstellung eines kristallinen ungesättigten Polyesters
In einen mit Rührer, Thermometer, Stickstoffeinführungsrohr und Teilrückflußkühler versehenen Autoklaven aus nichtrostendem Stahl werden 5482 Teile Terephthalsäure, 9165 Teile 1,4-Butandiol und 5,9 Teile Kaliumtitanyloxalat gegeben. Das Gemisch wird etwa 1,5 Stunden bei 210 bis 2200C umgesetzt. Nach Kühlung des Reaktionsgemisches auf eine Temperatur unter 1800C werden ihm 7777 Teile Fumarsäure, 860 Teile Propylenglykol, 1055 Teile 1,4-Butandiol, 6,2 Teile phosphorige Säure und 2,4 Teile. Hydrochinon zugesetzt, worauf das Gemisch etwa 8 Stunden bei 2100C unter Einführung von Stickstoffgas umgesetzt wird, wobei ein ungesättigter Polyester (A) mit einer Säurezahl von 10, einem Schmelzpunkt von 960C und einer Viskosität U erhalten wird. Gemäß NMR-Analyse besteht der ungesättigte Polyester (A) aus 33 Mol Terephthalsäure, 67 Mol Fumarsäure, 89 Mol 1,4-Butandiol und 11 Mol Propylenglykol.
Beispiel 1
Auf die vorstehend unter "Herstellung" beschriebene Weise werden verschiedene kristalline ungesättigte Polyester (A) bis (C), die nachstehend in Tabelle 1 genannt sind, hergestellt.
030035/0611
Tabelle 1
Poly Komponenten Mol Glykol Mol Säure- Viscosi tat - Schmelz V+ 92
ester 33 Art** I 89 zahl punkt
BD
67 11
43 PG 81 U+
A Dicarbonsäure BD 10 96
Art* 57 19
TPA' 24 NPG 94
B 76 BD 6 17 R ; 116
FA DPG !
TPA
C 5
FA
TPA
FA
* TPA = Terephthalsäure; FA = Fumarsäure ** PG = Propylenglykol; BD = 1,4-Butandiol NPG = Neopentylglykol; DPG = Dipropylenglykol
Die in der beschriebenen Weise hergestellten kristallinen ungesättigten Polyester werden jeweils mit Styrol
bzw«, Diallylphthalat, Glasfasern und verschiedenen Zusatzstoffen in den in Tabelle 2 genannten Mengen mit
einem Druckkneter bei 800C geknetet. Das geknetete Gemisch wird mit einem mit Schneidvorrichtung versehenen Extrusionsgranulator bei 800C granuliert, wobei granulierte Formmassen (I) bis (XI) mit einem Korndurchmesser von etwa 4 mm, die in Tabelle 2 genannt sind, erhalten
werden. Die in dieser Weise hergestellten Formmassen
uncj freien Fluss
haben keine Klebrigkeit/und die in Tabelle 2 genannten
Riesel- und Fließeigenschaften«,
Die Formmassen weisen ausgezeichnete Formenfülleigenschaften auf und ermöglichen die Herstellung von Formteilen mit gutem Aussehen ohne Wellen bei ausgezeichneter Preßbarkeit, wie in Tabelle 2 angegeben.
030035/0611
Tabelle
Formmasse
Bestandteile
Teile
Fließeigen- Aussehen des schäften Formteils
Kristall!- Styrol Calcium- Glas- Zink- Dicumyl- p-Benzo- °\ t 7 ,, ' \ -
ner unge- carbonat fasern stea- perox d chinon (Aysdehnung (Wellen auf
sättigter ·2 ·3 rat beim Schei" der Ober" Polyester*!
benfließtest (mm)
fläche)
I (A) 1800 500 6500 1200 100 20
II (A) 2000 600 6300 1200 100 .30
III (A) 1700 700 6100 1500 100 20
IV (A) 1800 *4
500
6500 1200 100 20
V (B) 2000 300 6600 1000 100 20
VI (B) 1800 500 6000 1500 100 20
VII (C) 2200 700 5500 1500 100 30
VIII (C) 1900 600 6300 1200 100 20
IX (C) 2100 600 6700 1000 100 30
X (C) 1700 800 5800 1700 100 20
XI (C) 1900 600*4 6300 1200 100 20
0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.6 0.5 0.6 0.5 0.5
87
101 91 92 86 90 94 89
103 101 93
*1) Die alphabetischen Bezeichnungen der kristallinen ungesättigten Polyester gleichen wie in Tabelle 1.
♦2) Handelsübliches Produkt "NS 1200" (Hersteller Nitto Funka Kogyo KoK,,) *3) Handelsübliches Produkt "ES-03-B-32" (Hersteller Nippon Glass Fiber Co=) •4) Diallylphthalat wird an Stelle von Styrol verwendete
völlig frei fast keine fast keine völlig frei fast keine völlig frei fast keine völlig frei fast keine fast keine völlig frei sind die
Die Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle 3 genannt. Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß die Formteile äußerst gute physikalische Festigkeit und Hitzebeständigkeit aufweisen.
Tabelle 3 Zugfestig
keit
N/mm
Formbeständigkeit
in der Wärme
0C
2400C
Form Eigenschaften der Formteile 38,2 über 2400C
masse Biegefestigkeit
N/mm^
40,2 über 2400C
I 106 41,2 über 2400C
II 112 40,2 über
III 94 Bezugsbeispiel 1
IV 119
Auf die unter "Herstellung" beschriebene Weise werden verschiedene kristalline ungesättigte Polyester (a) bis (g), die in Tabelle 4 genannt sind, hergestellt.
Tabelle 4
Poly K ο rr ρ ο η Mol ent e η Mol Säure Visko Schmelz
ester Dicarbon- 33 Glykol 90 zahl sität punkt
saure 0C
Art 67 Art 10
TPA 32 BD 89
a 10 K 89
FA 68 PG 11
TPA 34 BD 88
b 6 X 98
FA 66 PG 12
TPA 52 BD 95
C 27 U+ - 94
FA 48 PG 5
TPA BD
d 6 W 133
FA
I
PG
03003 5/06 11
Tabelle 4 (Forts») t
Mol
; η Mol Säure-ί Visko- sität Schmelz
33 ■ Glykol 54 zahl : punkt
Poly 0C
ester Komponente 67 Art 66
Dicarbon- 55 BD 80
säure T
Art 45 , DPG 20 4 46
e TPA 23 BD 59
U-V
FA 77 DPG 41 11 78
f TPA BD
V~
FA NPG 7 69
g TPA
FA
Die in der beschriebenen Weise hergestellten kristallinen ungesättigten Polyester werden jeweils mit Styrol bzw= Diallylphthalat, Glasfasern und verschiedenen Zusatzstoffen in den nachstehend genannten Mengen mit einem Druckkneter bei 800C gemischt und geknetet. Das geknetete Gemisch wird mit einem mit Schneidvorrichtung versehenen Extrusionsgranulator bei 800C granuliert, wobei die in Tabelle 5 genannten Formmassen (I) bis (VIII) in Granulatform mit einem Korndurchmesser von etwa 4 mm erhalten werden.
Kristalliner ungesättigter Polyester
Styrol bzw. Diallylphthalat Calciumcarbonat (NS 1200) Glasfasern (ES-03-B-32) Zinkstearat Dicumylperoxid p-Benzochinon
1800 Teile
500 Il
6500 Il
1200 It
100 Il
20 Il
0,5 II
030035/061 1
Tabelle 5
10
15
25
30 .
35
Form Kristalli a Fließeigen Füllung der Aussehen
masse ner unge b schaften Form (Wellen auf
sättigter (Ausdehnung der Ober
Polyester beim Schei- fläche
•1 benfließ- (surges))
test) , mm
I 108 schlecht viele Welle
II 73 unvollständig _
(nicht
spritzbar)
III'
IV
76 schlecht
78 unvollständig
(nicht
spritzbar)
viele Wellen, Verbrennungsmarkierungen
V d 72 - 110 dto.
VI*3 e 116 - -
VII f schlecht viele Wellen
VIII g schlecht äußerst
viele Wellen
0I) Die alphabetischen Bezeichnungen der kristallinen ungesättigten Polyester sind die gleichen wie in Tabelle 4.
*2) Diallylphthalat wird an Stelle von Styrol verwendet.
*3) Da die Formmasse Klebrigkeit aufweist und mit sich verklebt (Blocking), ist sie durch Spritzgießen nicht verarbeitbar.
Die Formmassen außer der Formmasse (VI) weisen keine Klebrigkeit auf und sind freifließend und rieselfähig. Ihre Fähigkeit, die Form zu füllen, ist jedoch schlecht, oder sie können nicht in die Form gefüllt und daher nicht verspritzt werden. Die Formmassen, die die Form schlecht füllen, ergeben unbrauchbare Formteile mit zahlreichen Wellen (surges) auf der Oberfläche.
030035/0611
Bezuqsbeispiel 2
Auf die unter "Herstellung" beschriebene Weise werden verschiedene kristalline ungesättigte Polyester (h) bis (j), die in Tabelle 6 genannt sind, hergestellt=
Tabelle 6
Poly * J K ο m ρ ο η Hol e η t e η Mol Säure-i Visko- sität Schmelz
ester Dicarbon- 40 Glykol zahl punkt, 0C
saure 100
Art 60 Art*)
TPA 39 81 R
h EG 12 52
FA 61 19
TPA 36 EG P
i 100 10 50
FA 74 i PG
TPA R
HD 9 82
FA
*) EG = Äthylenglykol; HD = 1,6-Hexandiol
Die in' der beschriebenen Weise hergestellten kristallinen ungesättigten Polyester werden jeweils mit Styrol, Glasfasern und verschiedenen Zusatzstoffen in den in Tabelle 7 genannten Mengen mit einem Druckkneter bei 800C gemischt und geknetet. Das geknetete Gemisch wird mit einem mit Schneidvorrichtung versehenen Extrusionsgranulator bei 800C granuliert, wobei die in Tabelle 7 genannten Formmassen (IX) bis (XI) in Granulatform mit einem Korndurchmesser von etwa 4 mm erhalten werden.
Die Formmassen weisen keine Klebrigkeit auf und sind freifließend und rieselfähig. Die Formfüllung bei den Formmassen (IX) und (XI) ist schlecht, während die Formmasse (X) die Form gut füllt. Die aus diesen Formmassen erhaltenen Formteile zeiger, zahlreiche Wellen. Die aus den Formmassen (IX) und (X) erhaltenen Formteile zeigen ferner Fließmarkierungen auf der Oberfläche.
030035/061 1
Tabelle
Formmasse
Bestandteile
(Teile)
Fließ-
Kristal- Styrol CaI- Glas- Zink- Dicu- p-Ben-
liner cium- fa- stea- myl- zochi-
ungesät- car- sern rat per- non
tigter bonat oxid Polyester Füllung der Aussehen des
Form
(Ausdehnung beim
Scheibenfließtest) , mm
Formteils (Wellen
(surges) auf der Oberflache)
CO O O
IX (h) 1800 500 6500 1200 100 20 0,5
X (i) 1600 400 6400 1500 100 20 0,4
XI (j) 1800 500 6500 1200 100 20 0,5 schlecht viele Wellen, (dünne Fließmarkie-Stellen) rungen
94
110
fast gut viele Wellen, Fließmafkierungen
schlecht äußerst zahlreiche Wellen
Bezuqsbeispiel 3
Auf die unter "Herstellung" beschriebene Weise wird ein ungesättigter Polyester aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Terephthalsäure Fumarsäure 1,6-Hexandiol Propylenglykol
31 Mol 69 Mol 80 Mol 20 Mol
Der Polyester weist jedoch keine Kristallinität auf, hat einen unter Raumtemperatur liegenden Schmelzpunkt und ist in Styrol bei Raumtemperatur löslich«
Wenn ferner Maleinsäureanhydrid an Stelle von Fumarsäure bei der Herstellung des in Bezugsbeispiel 2 genannten kristallinen ungesättigten Polyesters (j) verwendet wird, ist kein kristalliner ungesättigter Polyester herstellbar, vielmehr wird ein in Styrol bei Raumtemperatur löslicher Polyester mit einem unter Raumtemperatur liegenden Schmelzpunkt erhalten.
Beispiel 2
Auf die unter "Herstellung" beschriebene Weise werden verschiedene kristalline ungesättigte Polyester (D) bis (F), die in Tabelle 8 genannt sind, hergestellt=
Poly Korn ρ ο η ( Mol 2 η t e η Mol Säure Visko Schmelz
ester Dicarbonsäure 41 Glykol 90 zahl sität punkt ,
Art Art 0C
TPA 59 BD 10
D 30 89 9 T-U 98
FA ' PG
TPA · 70 BD 11
E 35 79 11 U+ 94
FA NPG
TPA 65 BD 21
F 12 T+ 91
FA PG
03003 5/0611
Die hierbei erhaltenen kristallinen ungesättigten Polyester (D) bis (F) werden mit verschiedenen flüssigen Monomeren, Glasfasern und verschiedenen Zusatzstoffen, die in Tabelle 9 genannt sind, in den in Tabelle 9 genannten Mengen mit einem Druckkneter bei 800C gemischt und geknetet. Das geknetete Gemisch wird mit einem mit Schneidvorrichtung versehenen Extrusionsgranulator bei 8O0C granuliert, wobei die in Tabelle 9 genannten Formmassen (XII) bis (XVI) in Granulatform mit einem Korndurchmesser von etwa 4 mm erhalten werden.
030035/061 1
Tabelle
Formmasse
Bestandteile
(Teile)
Kristal- Flüssi- CaI- Glas- Zink- Dicumyl- p-Eenzo-
liner ges cium- fasern stea- peroxid chinon
ungesät- Monome- carbo- rat
tigter res *1 nat * 2 *3 Polyester
Fließeigenschaften
(Ausdehnung
beim Scheibenfließtest)(mm)
Aussehen des Formteils (Wellen (surges) auf der Oberfläche)
XII (D) 1800 ST
500
6000 1500 100
030 03 5 XIII (E) 1700 CLST
500
ST
300
5800 1700 100
. 9 0/ XIV (P) 1800 DAP
500
6000 1500 100
XV (E) 1800 DAP
300
DAIP
200
6000 1500 100
XVI (E) 1800 ST
200
DAP
300
6000 1500 100
20
20
0.5
0.5
20
20
*5
*5
0.5
0.5
20
0.5 92
90
93
91
93
fast keine fast keine
fast keine fast keine
fast keine
"I) ST = Styrol; CLST = Monochlorstyrol; DAP = Diallylphthalat; DAIP = DialIy1isophthalat
°2) Handelsübliches Produkt "NS.1200"
*3) Handelsübliches Produkt "ES-03-B-32"
M) Hydrochinon wird an Stelle von p-Benzochinon verwendet,
° 5) t-Buty1peroxybenzoat wird an Stelle von Dicumylperoxid verwendet»
Die in dieser Weise hergestellten Formmassen weisen keine Klebrigkeit auf, sind freifließend und rieselfähig und haben ferner ausgezeichnete Fließeigenschaften, wie in Tabelle 9 angegeben. Sie füllen die Form ausgezeichnet und bilden die gewünschten Formteile fast ohne Oberflächenwellen. Die Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle 10 genannt. Wie die Werte zeigen, weisen die Produkte äußerst hohe Festigkeit und ausgezeichnete Formbeständigkeit in der Wärme auf.
Tabelle 10
Form Eigenschaften der Formteile ,2 Formbeständigkeit
in der Wärme (0C)
masse Biegefestig
keit, N/mm
Zugfestig
keit, N/mm
,3 über 2400C
XII 100 41 ,2 über 2400C
XIII 82,4 35 CNJ über 24O0C
XIV 121,6 38 CN) über 2400C
XV 123,6 40 über 24O0C
XVI 104 39
Beispiel 3
Der gemäß Beispiel 2 hergestellte kristalline ungesättigte Polyester (F) wird mit Styrol bzw. Diallylphthalat, verschiedenen Glasfasern und verschiedenen Zusatzstoffen, die in Tabelle 11 genannt sind, in den in Tabelle 11 genannten Mengen mit einem Druckkneter bei 800C gemischt. Das geknetete Gemisch wird mit einem mit Schneidvorrichtung versehenen Extrusionsgranulator bei 80°C granuliert, wobei die in Tabelle 11 genannten Formmassen/in Granulatform mit einem Korndurchmesser von etwa 4 mm erhalten werden.
Die in dieser Weise erhaltenen Formmassen weisen keine Klebrigkeit auf, sind freifließend und rieselfähig und haben ferner ausgezeichnete Fließeigenschaften, wie in Tabelle 11 angegeben, und zeigen ferner ausgezeichnete Füllung der Form. Sie ergeben die gewünschten Formteile mit gutem Aussehen.
030035/061 1
Tabelle
Form KO π e η t e η (Teil 10 0,
100,
5000
1500
1200 6500 Glas
fasern
»2
e ) Dicu-
myl-
per-
oxid
p-Benzo-
chinon
masse· Kristall!
ηer unge
sättigter
Polyester
( P)
Füllstoff ' 400,
12 00,
3500
3000
1200 , 6500 ES-3
120 0
Zink-
stea-
rat
20' 0.5
XVIl 1800 NS
APS
NS 200, 6000
Holzmehl 700
1200 , 6500 ES-3
1200
100 20 0.5
VIII 1800 NS.
NS
NS ES-3
1000
100 30 0.6 D
XIX 2000 NS FES-6
1200
100 20*4 0.5
; XX 1800 NS CS-6
1200
100 20 0.5
XXI 1800 ACS-3
• 1200
100 20 0.5
XXII 1800 100
ι ρ ο η
Styrol
500
*3
5.00
600
500
*3
500
500
86
98
91
85 92
92
NS 100, NS 200, NS 400 und NS 1200: Calciumcarbonat (Hersteller Nitto Funka Kogyo K0K0) APS 100: Ton (Hersteller Engelhard Minerals and Chemicals Corpo)
"2) ES-3: Produkt "ES-03-B-32 (Glasfasern, Hersteller Nippon Glass Fiber Co») FES-6: Glasfaser "FES-06-0408" (Hersteller Fuji Fiber Glass Co0) CS-6: Glasfaser " CS-6E-221 (Hersteller Nitto Boseki K0K0) ASCS-3 Glasfaser CS-06-HB-830A (Hersteller Asahi Fiber Glass Co.)
"3) Diallylphthalat wird anstelle von Styrol verwendet=
"4) t-Butylperoxybenzoat wird anstelle von Dicumylperoxid verwendet=
"* 5) Hydrochinon wird anstelle von p-Benzochinon verwendet =
Fließeigen-j schäften
Ausdehnung; beim Scheibenfließ- test)(mm)
Aussehen (Wellen auf der Oberfläche)
völlig frei
fast keine I
voll ig frei LO
h-i
I
fast keine
fast keine
fast keine
O G CD
Beispiel 4
Die gemäß Beispiel 2 hergestellten kristallinen ungesättigten Polyester (E) bzw. (F) werden mit Styrol bzw. Diallylphthalat,Glasfasern und verschiedenen Zusatzstoffen, die in Tabelle 12 genannt sind, in den in Tabelle genannten Mengen bei 8O0C mit einem Druckkneter gemischt und geknetet. Das geknetete Gemisch wird mit einem mit Schneidvorrichtung versehenen Extrusionsgranulator bei 8O0C granuliert, wobei die in Tabelle 12 genannten Formmassen (XXIII) bis (XXV) in Granulatform mit einem Korndurchmesser von etwa 4 mm erhalten werden.
030035/061 1
Tabelle
12
O O OJ CJI "■^ O co
Form B e s t a n d teile (' reile) Zink-
stea-
rat
Dicumyl-
peroxid
p-Benzo-
chinon
Fließeigen
schaften
(Ausdehnung
beim Schei-
benfließ-
test)(mm)
Aussehen
(Wellen auf
der Ober
fläche
masse Kristalli-
ner unge
sättigter
Polyester
Styrol Füllstoff*1 Glas
fasern
100 20 · 0.5 86 völlig frei
XXIII (E) 1800 450 NS 600, 2200
H42M, 4300
1200 100 20 0.5 98 fast keine
XXIV (E) 1900 500 NS 1200, 1900
H32, 3200
H42M, 1400
1200 100 20 0.5 100 fast keine
XXV (F) 1700 400 NS 1200, 2700
H32, 4000
1200
1) NS 6CO und NS 1200: Calciumcarbonat (Hersteller Nitto Funka Kogyo K0K0)
H 32 und H 42M: Aluminiumhydroxid (Hydirite®, Hersteller Showa Keikinzoku K.K.)
2) Diallylphthalat wird an Stelle von Styrol verwendet.
:3) t-Eutylperoxybenzoat wird an Stelle von Dicumylperoxid verwendet=
U) U>
IW Vf X-S* N/* ^' Il Χ* NACHGEREiCHT
Die in dieser Weise hergestellten Formmassen weisen keine Klebrigkeit auf, sind freifließend und rieselfähig und ; haben ferner ausgezeichnete Fließeigenschaften, wie Tabelle 12 zeigt. Außerdem haben sie augezeichnete Formenfülleigenschaften und bilden die gewünschten Formteile : mit gutem Aussehen. .
ι Die Eigenschaften der aus den Formmassen hergestellten I Formteile sind in Tabelle 13 genannt. Wie die Werte j zeigen, haben die Formteile ausgezeichnete Festigkeit, ; Formbeständigkeit in der Wärme, Wasserabsorption, ausgezeichneten Isolationswiderstand, Lichtbogenwiderstand, ausgezeichnete Kriechstromfestigkeit und ausgezeichnete Flammwidrigkeit und feuerhemmende Eigenschaften.
Tabelle 13
Eigenschaften F ο r m m a s s e
2
Biegefestigkeit, N/mm
XXIII XXIV XXV
2
Zugfestigkeit, N/mm
100 110,8 ' 91,2
Formbeständigkeit in der Wärme 42,2 43,1 37,3
Biegefestigkeit bei 2000C, N/mr mehr als
2400C
mehr als
2400C
mehr als
2400C
Wasserabsorption, Gew.-% i2 40,2 47,1 38,2
Isolationswiderstand (Ohm) 0,06 0,04 0,04
im normalen Zustand
nach dem Kochen 1014 1014 1014
Lichtbogenwiderstand (Sek.) 1013 1013 1013
Kriechstromfestigkeit, V mehr als
190
mehr als
190
mehr als
190
Charpy-KerbSchlagzähigkeit
N mm/mm^
mehr als
900
mehr als
900
mehr als
900
Durchschlagsfestigkeit, kV/mm 6,2 6,9 5,7
Feuerhemmende Eigenschaften 16 16 16
94V-0 94V-0 94V-0
030035/061 1
3Q0QQ73
Bezuqsbeispiel 4
Der gemäß Beispiel 1 hergestellte kristalline ungesättigte Polyester (C) wird mit Styrol bzw. Diallylphthalat, Glasfasern und verschiedenen Zusatzstoffen, die in Tabelle 14 genannt sind, in den in Tabelle 14 genannten Mengen mit einem Druckkneter bei 800C gemischt und geknetet. Das geknetete Gemisch wird mit einem mit Schneidvorrichtung versehenen Granulator bei 800C granuliert, wobei die in Tabelle 14 genannten Formmassen (XII) bis (XIV) in Granulatform mit einem Korndurchmesser von etwa 4 mm erhalten werden,,
Die erhaltenen Formmassen weisen keine Klebrigkeit auf, sind freifließend und rieselfähig und haben die in Tabelle 14 genannten Fließeigenschaften. Das Formfüllvermögen der Formmassen (XII) und (XIII) ist äußerst schlecht, und die aus ihnen hergestellten Formteile zeigen äußerst viele Oberflächenwellen, während die aus der Formmasse (XII) hergestellten Formteile außerdem starke Fließmarkierungen aufweisen= Die Formmasse (XIV) füllt die Form nicht vollständig und kann daher nicht durch Spritzgießen verarbeitet werden«
030035/061 1
Tabelle
14
ο co Q O CO cn
O O5
Form B e s t c ι η d t e i 1 e (Teile) Zink- Dicumyl- p-Benzo- Fließeigen- Formfüllung,
masse Kristalli Styrol Füllstoff Glas stea- peroxid chinon schaften Aussehen der
ner unge fasern rat (Ausdehnung Formteile
sättigter beim Schei-
Polyester bentest)mm
100 30 0,6 123 äußerst viele
XII 2400 600 NS 100, 5400 1500 WeIlen,
Fließmarkie
rungen
100 30 0,5 126 äußerst
XIII 2400 600* NS 100, 5400 1500 viele
WeIlen
100 20 0,5 75 Formfüllung
XIV 1600 400 H 42, 6400 1500 unvollstän-
dig (nicht
spritzbar)
*) Diallylphthalat wird anstelle von Styrol verwendet.
U) cn
Bezugsbeispiel 5
Auf die unter "Herstellung" beschriebene Weise wird ein ungesättigter Polyester aus Terephthalsäure und Fumarsäure im Molverhältnis von 33/67 und Propylenglykol und Neopentylglykol im Molverhältnis von 9/1 hergestellt. Der ungesättigte Polyester hat einen Schmelzpunkt von 72°C, eine Viskosität von D-E und eine Säurezahl von 12.
Der erhaltene ungesättigte Polyester wird mit Diallylphthalat-Vorpolymerisat, Methanol, Aceton, Glasfasern und verschiedenen Zusatzstoffen in den nachstehend genannten Mengen mit einem Druckkneter bei 800C gemischt und geknetet.
Ungesättigter Polyester 1800 Teile
Diellylphthalat-Vorpolymerisat 450 "
Methanol 150 "
Aceton 100
Glasfasern (ES-03-B-32) 1200
Calciumcarbonat (NS 1200) 6500 "
Zinkstearat 100 "
Dicumylperoxid 40 "
p-Benzochinon 0,5 "
Das geknetete Gemisch wird mit einem mit Schneidvorrichtung versehenen Extrusionsgranulator bei 800C granuliert, wobei eine Formmasse in Granulatform mit einem Korndurchmesser von etwa 4 mm erhalten wird. Diese Formmasse wird zur Entfernung des Lösungsmittels (Methanol und Aceton) mit einem Heißlufttrockner bei 700C behandelt.
Die erhaltene Formmasse weist keine Klebrigkeit auf, ist freifließend und rieselfähig und hat beim Fließtest eine Ausdehnung von 90 mm. Die Formmasse zeigt ausgezeichnetes Formenfüllvermögen, und die daraus hergestellten Formteile zeigen fast keine Wellen. Die Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle 15 genannt.
030035/061 1
Tabelle
Biegefestigkeit, Zugfestigkeit Formbeständigkeit in der Wärme Biegefestigkeit bei 2000C Wasserabsorption Isolationswiderstand im normalen Zustand
nach dem Kochen Lichtbogenwiderstand KriechStromfestigkeit Charpy-Kerbeschlagzähigkeit Durchschlagsfestigkeit
108 N/mm
36,3 " 2100C
weniger als 14,7 N/mm' 0,04 Gew.-%
14
10 Ohm
1012 Ohm mehr als 190 Sek.
600 V
4,4 N mm/mm
13 kV/mm
Wie die Werte in den Tabellen 13 und 15 eindeutig zeigen, sind die aus den hitzehärtbaren Spritzgußmassen gemäß der Erfindung hergestellten Formteile den aus üblichen hitzehärtbaren trockenen Spritzgußmassen hergestellten Formteilen in der Hitzebeständigkeit, z.B. in der Formbeständigkeit in der Wärme und Heißbiegefestigkeit, in den elektrischen Eigenschaften, z.B. der Kriechstromfestigkeit und Durchschlagsfestigkeit, und in der Schlagzähigkeit überlegen.
030035/061

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (1.^HitzehMrtbare Spritzgußmasse, enthaltend ..·-. ;ein-kristallines, unges.ä.ttig-tes Polyesterharz, das ■■'■-■··* :>:" ("A) "einen krista'lTinen ungesättigten Polyester, der
    ·„.', aus ,Xerephthalsäurre und.^Fumarsäure im Molverhältnis von :S:5 bis'· Ί-:"9 als'-Säurekomponenten und - 1,^--tButandiol.-und..einem, anderen Glykol im Molver-'·'■■*'" "' "' hai tn'is von 7": 3' bis''lO'rO ' als Glykolkomponenten ... besteht und .eine Gar.dn.e.r-Hold.t-Blasenviskosi.tä.t von N bis W (gemessen in 70 gewichtsprozentiger Lösung in Tetrachloräthan bei 25°C), einen Schmelzpunkt von 50 bis 1300C und eine Säurezahl von nicht mehr als 20 hat, und
    (B) ein Styrolmonomeres und/oder ein Allylmonomeres enthält,
    (C) Glasfasern und
    (D) einen Zusatzstoff aus der aus Füllstoffen, feuerwand flammhemmenden Mitteln, Entformungsmitteln, farbgebenden Mitteln, Polymerisationsinitiatoren
    036035/0 611
    — _2 —
    .,._,· und Polynae-ri-sationshiHi-bitoren bestehenden Gruppe, wobeti die Komponenten in .Gewicfe'tsverhältnissen von B/(A +.B) .= 5, bis 40%, C/.CA ■+■ B.;+. C + Dj = 5 bis 30% und (C + D)/(A + B) = 90./1Ό bis- 40/60 vorlieg-en und die Spritzgußrnasse beim Scheibenfließtest eine Ausdehnung Von 80 bis 110 mm" hat.
  2. 2. Hitzehärtbare-Spritzgußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, .daß der kristalline ungesättigte Polyester Terephthalsäure und Fumarsäure im Molverhältriis von 4/6 bis 2/8 als Säurekomporienten und
    • 1,4—Butandiol und ein'ahderes GTykol im Molverhältnis ·. ■ von·'8/2 bis 9,5/0,5'-als Glykolkomponenten enthält.
  3. 3. Hitzehär-tbare Spritzgußmasse nach Ans.prubh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Glykol aus Äthylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat, hydriertem Bisphenol A und Bisphenol A-Äthylenoxid-Addukten oder Bisphenol A-Propylenoxid-Addukten ausgewählt ist.
  4. 4. Hitzehärtbare Spritzgußmasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Glykol aus der aus Propylenglykol, Neopentylglykol und Dipropylenglykol bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  5. 5. Hitzehärtbare Spritzgußmasse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere (B) aus der aus Styrol, Vinyltoluol, Chlorstyrol, Bromstyrol, t-Butylstyrol, a-Methylstyrol, Divinylbenzol, Diallylo-phthalat, Diallylisophthalat und DiaHylterephthalat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
    030035/0611
  6. 6. Hitzehärtbare Spritzgußmasse nach Anspruch 1 bis 5, . dadurch gekennzeichnet, daß sie das Monomere (B) in einer Menge von 10 bis 35 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des kristallinen ungesättigten Polyesterharzes (A+B) enthält.
  7. 7. Hltzehärtbare Spritzgußmasse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet., daü sie die Glasfasern (C) in einer Menge von 8 bis 25 Gew.-%^ bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmasse (A + E + C + D) enthält.
  8. 8. tritzehärtbare Spritzgußmasse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Glasfasern (C) und den anderen Zusatzstoff (D) in Mengen enthält, die einem Gewichtsverhältnis von (C + D)VCA + B)
    im Bereich von 85/15 bis ^5/55 entsprechen.
    0 3 003 5/06H
DE19803000073 1979-01-05 1980-01-03 Hitzehaertbare spritzgussmasse Granted DE3000073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54000859A JPS6049221B2 (ja) 1979-01-05 1979-01-05 熱硬化性射出成形材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000073A1 true DE3000073A1 (de) 1980-08-28
DE3000073C2 DE3000073C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=11485378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000073 Granted DE3000073A1 (de) 1979-01-05 1980-01-03 Hitzehaertbare spritzgussmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4290938A (de)
JP (1) JPS6049221B2 (de)
DE (1) DE3000073A1 (de)
FR (1) FR2445849A1 (de)
GB (1) GB2044282B (de)
SE (1) SE447906B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391947A (en) * 1980-11-06 1983-07-05 Westinghouse Electric Corp. Low viscosity polyester coating compositions
US4334035A (en) * 1981-03-19 1982-06-08 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Unsaturated polyester resin composition
EP0076073B2 (de) * 1981-09-25 1990-06-13 Scott Bader Company Limited Granulierte Formmassen
NL8203904A (nl) * 1982-10-08 1984-05-01 Synres Internationaal Nv Bekledingspoeder.
US4619954A (en) * 1984-06-22 1986-10-28 Sequentia, Incorporated Fiberglass reinforced plastic sheet material with fire retardant filler
JPH0481456A (ja) * 1990-07-24 1992-03-16 Hitachi Chem Co Ltd 不飽和ポリエステル樹脂組成物,硬化物の製造法および成形材料
DE4415102A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Basf Ag Direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren
JPH08120168A (ja) * 1994-10-27 1996-05-14 Sekisui Chem Co Ltd 不飽和ポリエステル樹脂組成物及び不飽和ポリエステル樹脂成形体の製造方法
JP3699792B2 (ja) * 1996-11-07 2005-09-28 昭和高分子株式会社 難燃性樹脂組成物
JP3827391B2 (ja) * 1997-03-04 2006-09-27 昭和高分子株式会社 封止用樹脂組成物
JPH10245425A (ja) * 1997-03-04 1998-09-14 Showa Highpolymer Co Ltd 耐熱性不飽和ポリエステル樹脂
JP3907773B2 (ja) * 1997-03-25 2007-04-18 昭和高分子株式会社 低熱膨張性硬化体のための樹脂組成物およびその複合体
US6905634B2 (en) 1998-10-13 2005-06-14 Peter Burnell-Jones Heat curable thermosetting luminescent resins
US6207077B1 (en) * 2000-02-18 2001-03-27 Orion 21 A.D. Pty Ltd Luminescent gel coats and moldable resins
TWI285671B (en) * 1998-10-13 2007-08-21 Orion 21 A D Pty Ltd Luminescent gel coats and moldable resins
US6818153B2 (en) 1998-10-13 2004-11-16 Peter Burnell-Jones Photocurable thermosetting luminescent resins
JP2003183368A (ja) * 2001-12-18 2003-07-03 Japan U-Pica Co Ltd 熱硬化性射出成形材料及びその成形物
US7067595B2 (en) * 2003-10-03 2006-06-27 General Electric Company Poly (arylene ether) composition and method
US20090012211A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 David Abecassis Novel biodegradable nanocomposites
CN104471732B (zh) 2012-06-04 2018-02-09 日本优必佳株式会社 Led反射板用结晶性不饱和聚酯树脂组合物、包含前述组合物的粒状物、成型前述粒状物而成的led反射板、表面安装型发光装置以及具备该发光装置的照明装置及图像显示装置
KR20190121778A (ko) 2017-03-03 2019-10-28 니혼 유피카 가부시키가이샤 전기 전자 부품용 결정성 라디칼 중합성 조성물, 상기 조성물을 사용한 전기 전자 부품 성형체, 및 상기 전기 전자 부품 성형체의 제조 방법
JP6646845B2 (ja) * 2017-11-27 2020-02-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 光反射体用成形材料、光反射体、照明器具及び光反射体の製造方法
JP7106510B2 (ja) * 2019-12-05 2022-07-26 日本ユピカ株式会社 電気電子部品用結晶性ラジカル重合性組成物、当該組成物を使用した電気電子部品用成形体、及び当該成形体の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469895C3 (de) * 1962-09-28 1975-08-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Formmassen, die ungesättigte Polyester enthalten
DE1720490C3 (de) * 1967-07-27 1978-07-06 Phoenix Gummiwerke Ag, 2100 Hamburg Verfahren zur Herstellung von teilkristallinen ungesättigten Polyestern in feinkörniger Form

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926902A (en) * 1971-12-09 1975-12-16 Dart Ind Inc Crosslinkable thermoplastic compositions and processes therefor
JPS49110788A (de) * 1973-02-23 1974-10-22
US3922247A (en) * 1973-06-15 1975-11-25 Gulf Research Development Co Handleable, moldable ester-type resin compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469895C3 (de) * 1962-09-28 1975-08-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Formmassen, die ungesättigte Polyester enthalten
DE1720490C3 (de) * 1967-07-27 1978-07-06 Phoenix Gummiwerke Ag, 2100 Hamburg Verfahren zur Herstellung von teilkristallinen ungesättigten Polyestern in feinkörniger Form

Also Published As

Publication number Publication date
GB2044282B (en) 1983-02-09
JPS5592719A (en) 1980-07-14
FR2445849A1 (fr) 1980-08-01
US4290938A (en) 1981-09-22
FR2445849B1 (de) 1984-03-23
JPS6049221B2 (ja) 1985-10-31
SE447906B (sv) 1986-12-22
GB2044282A (en) 1980-10-15
SE8000045L (sv) 1980-07-06
DE3000073C2 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000073A1 (de) Hitzehaertbare spritzgussmasse
EP0004587B1 (de) Weichmacherhaltiges Polyvinylalkohol-Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
DE2459062B2 (de) Glasfaserverstärkte, flammwidrige, thermoplastische Polyesterformmassen
DE2242476A1 (de) Polymer/polyol-massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanschaeumen
DE69826470T2 (de) Polyacetalharz-zusammensetzung für brennstoff betreffende teile
DE2357523A1 (de) Stabilisierte polyester-zusammensetzungen
DE2612011A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagzaehen thermoplastischen formmassen
DE69829266T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen von Polyphenylenäther und klebrigmachenden Harzen
DE3228544A1 (de) Flammhemmend ausgeruestete polyesterharzmasse
DE3931998A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwarz eingefaerbten, haertbaren polyesterformmassen
DE2609207A1 (de) Pigmentierbare ungesaettigte polyesterharzzusammensetzung mit geringer schrumpfung
DE2433189A1 (de) Schwer entflammbare, glasfaserverstaerkte polytetramethylenterephthalatharzmasse
DE69502178T3 (de) Polyamidharz-zusammensetzung und formmassen daraus
EP0663426B1 (de) Blends auf der Basis von Copolyarylenethersulfonen
DE2361773A1 (de) Verstaerkte thermoplastische massen
EP0081144B1 (de) Warmverformbares flächiges Halbzeug aus faserverstärktem Polyethylenterephthalat
DE69725422T2 (de) Wärmeformbare acrylfolie
DE60209788T2 (de) Wärmehärtende formmasse
DE2651770C2 (de) Flammhemmende hitzehärtbare Massen auf Basis von vinylungesättigten Polymeren
DE2257431B2 (de) Massen zur strassenmarkierung
DE2934763A1 (de) Polyesterharze
DE2712319A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammverzoegernden thermoplastischen harzmassen
DE3425911A1 (de) Vinylchlorid-harzmasse
DE3127780A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee