DE29824525U1 - Bausatz für ein Stallzelt - Google Patents

Bausatz für ein Stallzelt

Info

Publication number
DE29824525U1
DE29824525U1 DE29824525U DE29824525U DE29824525U1 DE 29824525 U1 DE29824525 U1 DE 29824525U1 DE 29824525 U DE29824525 U DE 29824525U DE 29824525 U DE29824525 U DE 29824525U DE 29824525 U1 DE29824525 U1 DE 29824525U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
connectors
kit according
connector
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29824525U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29824622U priority Critical patent/DE29824622U1/de
Priority claimed from DE29824622U external-priority patent/DE29824622U1/de
Publication of DE29824525U1 publication Critical patent/DE29824525U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0035Transportable or mobile animal shelters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (19)

1. Bausatz für ein Wände und Dach aufweisendes Stallzelt mit Trägerelementen, die zu einem Tragegestänge zusammensetzbar sind, mit wenigstens einer ein- oder mehrteiligen flexiblen Zelthaut, die zur Bildung von Wänden und Dach geeignet ist und mit Befestigungsmittel und/oder Spannmittel zum Fixieren und/oder Spannen der Zelthaut dadurch gekennzeichnet,
daß Primärträgerelemente und Primärverbinder zum Aufbau eines Grundrahmens vorgesehen sind,
wobei als Primärträgerelemente im wesentlichen lineare, stabförmige Profilkörper und als Primärverbinder lineare Profilkörper und/oder dreischenklige, eckenförmig abgewinkelte Profilkörper ("Eck-Primärverbinder") und/oder dreischenklige T-förmige Profilkörper ("T-Primärverbinder"), sowie wahlweise Primärverbinder mit mehr als drei Schenkeln vorgesehen sind,
und wobei das Material der Primärträgerelemente und der Primärverbinder so gewählt und ihr Profilkörper in Abhängigkeit von diesem Material derart im Querschnitt dimensioniert ist, daß das mathematische Produkt "P(primär)" von axialem Flächenträgheitsmoment zweiten Grades und Elastizitätsmodul dieses Materials mehr als 1 Meganewton (MN) mal Quadratmillimeter (mm2), vorzugsweise mehr als 1 000 MN mal mm2, besonders bevorzugt etwa 10 000 MN mal mm2, jedoch weniger als 150 mal 103 MN mal mm2 beträgt, und/oder das Material der Primärträgerelemente und der Primärverbinder so gewählt und ihr Profilkörper in Abhängigkeit von diesem Material derart im Querschnitt dimensioniert ist, daß das mathematische Produkt "C (primär)" von der Streckgrenze (im Fall von sprödbrechenden Materialien ersatzweise die Zug- bzw. Reißfestigkeit) dieses Materials und dem axialen Widerstandsmoment mehr als 100 Newton (N) mal Millimeter (mm), vorzugsweise mehr als 300 N mal Millimeter und ganz besonders bevorzugt etwa 500 N mal mm, jedoch weniger als 4 100 Newton mal mm beträgt,
und daß Sekundärträgerelemente zur Versteifung und Stabilisierung des Grundrahmens und Sekundärverbinder zum Verbinden der Sekundärträgerelemente untereinander und zur Befestigung der Sekundärträgerelemente an dem Grundrahmen vorgesehen sind,
wobei wenigstens diese Sekundärträgerelemente Profilkörper sind, deren Material so gewählt und die in Abhängigkeit von diesem Material im Querschnitt derart dimensioniert sind, daß das mathematische Produkt "P(sekundär)" von ihrem axialen Flächenträgheitsmoment zweiten Grades und Elastizitätsmodul ihres Materials kleiner als oder gleich "P(primär)" bzw. kleiner als die untere Grenze von "C(primär)" oder gleich der unteren Begrenzung von von "C(primär)" ist,
und wobei die Sekundärverbinder entweder als Profilkörper mit einem Prinzipaufbau wie die Primärverbinder und einer Materialbeschaffenheit und Dimensionierung gemäß "P(sekundär)" oder als beliebige andere Haltemittel realisiert sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper der Primärträgerelemente und der Primärverbinder aus einem Material bestehen und im Querschnitt derart dimensioniert sind, daß das mathematische Produkt "P(sekundär)" aus Flächenträgheitsmoment zweiten Grades und Elastizitätsmodul des Materials mehr als 5000 Meganewton (MN) mal Quadratmillimeter (mm2), vorzugsweise etwa 8000 MN mal mm2 beträgt.
3. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper der Primärträgerelementen und der Primärverbinder aus einem Material bestehen und im Querschnitt derart dimensioniert sind, daß das mathematische Produkt "P(sekundär)" aus Flächenträgheitsmomemt zweiten Grades und Elastizitätsmodul des Materials mehr als etwa 10 000 Meganewton (MN) mal Quadratmillimeter (mm2) beträgt.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper der Primärträgerelemente als Aluminiumrohre nach DIN 1746 mit einem Außendurchmesser von 60 mm und einer Wanddicke von 3 mm realisiert sind.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper der Sekundärträgerelemente als Aluminiumrohren nach DIN 746 mit einem Außendurchmesser von 30 mm und einer Wanddicke von 3 mm realisiert sind.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärverbinder aus Edelstahl gefertigt sind.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Primärverbinder zusätzlich oder anstatt (linearer oder dreischenkliger) vier oder mehrschenklige Profilkörper vorgesehen sind, wobei einzelne Schenkel ggf. auch sekundär ausgelegt sein können und wobei die vierschenkligen Verbinder annähernd tetraederförmig sein können.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Primärverbinder als sog. "längenvariable" Verbinder mit variierbarer Einschubtiefe/Einstecktiefe zwischen Primärverbinder und Rahmenelement, d. h. Primärträgerelement oder Sekundärträgerelement, realisiert sind.
9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß lineare und/oder dreischenklige und/oder vierschenklige Primärverbinder vorgesehen sind, die aus zwei bzw. vier oder mehr Rohrhülsen bestehen, die derart dimensioniert sind, daß sie die Enden der Rahmenelemente bzw. der betreffenden Primärträgerelemente paßgenau umhüllen, und in deren Hülsenwand jeweils wenigstens eine Durchgangsbohrung ausgebildet ist, in der ein Bolzen gelagert ist, mit dem die Hülse verwindungssteif und wieder lösbar an einem Primärträgerelement (ggf auch einem Sekundärträgerelement) bzw. Rahmenelement fixierbar ist;
wobei die gedachten Seelen der Schenkel (Rohrhülsen) der drei- und mehrschenkligen Verbinder von einem Schnittpunkt ausgehen und zueinander senkrecht stehen (mit Ausnahme der T-Verbinderform, bei welcher vereinfacht zwei der Schenkel in einer Flucht stehen) und die Rohrhülsen sich äußerstenfalls an ihrer äußeren freien Umfangkante berühren, so daß diese Stirnseiten offen sind und wobei die Rohrhülsen untereinander durch Aussteifungen stabilisiert sind.
10. Bausatz nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß lineare und/oder dreischenklige und/oder vierschenklige Primärverbinder vorgesehen sind, die aus zwei bzw. drei bzw. vier oder mehr Rohrhülsen oder Vollprofilen bestehen, die im Schnittpunkt ihrer gedachten Seelen miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind, die so dimensioniert sind, daß sie als Innenhülsen (bzw. Innenvollprofile) in die freien Enden der Primärträgerelemente bzw. Rahmenelemente einfügbar sind, und in deren Hülsenwand (bzw. Vollprofil) jeweils wenigstens eine Durchgangsbohrung ausgebildet ist, in der ein Bolzen gelagert ist, mit dem die Hülse verwindungssteif und wieder lösbar an einem Primärträgerelement (ggf auch Sekundärträgerelement) bzw. Rahmenelement fixierbar ist.
11. Bausatz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß lineare und/oder dreischenklige und/oder vierschenklige Primärverbinder vorgesehen sind, deren Schenkel als Profilkerne mit Außengewinde ausgebildet sind, wobei jeder Profilkern so dimensioniert ist, daß er annähernd formschlüssig in ein Primärträgerelement einführbar ist, und wobei auf jedem Profilkern eine Gewinde­ mutter angeordnet ist, deren Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser eines Primärträgerelements ist, und deren Position auf dem Profilkern bzw. dessen Gewinde durch Verdrehen variierbar ist.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem linearen "längenvariabler" Primärverbinder vorgesehen ist, welcher aus einem stabförmigen Profilkern besteht, welcher etwa in Höhe seiner Längsachsenhalbierenden von einem Schraubenkopf unlösbar verbunden ist, und wenigstens einer der Profilkernabschnitte diesseits und jenseits des Schraubenkopfes mit Gewinde versehen ist, auf welchem ein Bauteil mit Innengewinde, vorzugsweise eine Gewindemutter angeordnet ist.
13. Bausatz nach einem der Anspruche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein linearer längenvariablen Primärverbinder vorgesehen ist, der aus einer Hülse besteht, die so dimensioniert ist, daß sie formschlüssig in ein stirn­ seitiges Ende eines Primärträgerelements einführbar ist, und in deren Innenhohl­ raum, etwa auf Höhe der Längsachsenhalbierenden eine Rundplatte angeordnet ist, die sich über den gesamten Innenquerschnitt der Hülse erstreckt und mit der Hülsen­ innenwand fest verbundenen ist, und an deren einer oder beiden Seiten je ein Gewindebolzen annähernd zentrisch befestigt ist, der sich entlang der Hülsenlängs­ achse erstreckt,
und daß Primärverbinder vorgesehen sind, die wenigstens an einer ihrer stirn­ seitigen Öffnungen eine Rundplatte aufweisen, die sich über den gesamten Öffnungsquerschnitt erstreckt und an ihrem Rand mit der Wand des Primärträger­ elements verbunden ist, und die eine zentrale Öffnung aufweist, in der der Gewinde­ bolzen des Primärverbinders ohne wesentliche Reibung führbar ist und an deren Innenseite eine Gewindemutter befestigt ist, deren Gewindeöffnung an den Gewindebolzen des Primärverbinders angepaßt ist und mit der Öffnung der Rund­ platte fluchtet.
14. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel zum Fixieren der Zelthaut als an der Zelthaut ausgebildete Hohlsäume und/oder als Seile, Ketten, Haken, Krampen u. ä. realisiert sind.
15. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel zum Fixieren des Grundrahmens am Untergrund, nämlich Bödennägeln und Schellen und/oder Häringe und/oder Ständerfüße u. a. vorgesehen sind.
16. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis I S. dadurch gekennzeichnet, daß die Zelthaut aus einem Material mit einer Reißfestigkeit von 5 kN/m oder mehr, vorzugsweise 10 kN/m oder mehr, und einem der Spannweite angepaßten tangentialem Elastizitätsmodul von 5 bis 2000 kN/m besteht.
17. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zelthaut ein Spannseil derart angeordnet ist, daß es zur Befestigung und/oder zur Verspannung der Zelthaut nach Art eines Segels einsetzbar ist.
18. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige "längenvariable" lineare und/oder dreischenklige und/oder mehrschenklige Primärverbinder (und ggf. auch Sekundärverbinder) vorgesehen sind, deren einer oder mehrere Schenkel mit einem Bauteil mit Innengewinde, vorzugsweise einer Gewindemutter verbunden, vorzugsweise verschweißt ist, wobei die gedachte Seele des Bauteil mit Innengewinde parallel zur gedachten Seele der Schenkel der Verbinder gerichtet sind und in das Innengewinde eine in dieses passende und teilweise oder ganz mit Gewinde ausgestattete Schraube eingeschraubt ist, deren zum Trägerelement hinweisendes Ende sich gegen einen mit dem dazugeordneten Trägerelement lösbar verbundenen Bolzen, Dorn oder Pfanne oder dergleichen abstützt und die Lage der Schraube auf diese Weise die Einstecktiefe von Rahmenträgerelement und Verbinder festlegt.
19. Bausatz nach Anspruch 18, wobei das Bauteil mit Innengewinde, vorzugsweise eine Gewindemutter, mit dem Trägerelement wiederlösbar oder fest verbunden ist und sich gegen einen mit dem Verbinder fest, vorzugsweise verschweißt oder wiederlösbar verbunden ist und eine Schraube in analoger Weise zu Anspruch 18 die Einstecktiefe von Rahmenträgerelement und Verbinder festlegt.
DE29824525U 1998-04-01 1998-04-01 Bausatz für ein Stallzelt Expired - Lifetime DE29824525U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824622U DE29824622U1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Verbinder für lineare Profilkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814563A DE19814563C2 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Bausatz für ein Stallzelt
DE29824622U DE29824622U1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Verbinder für lineare Profilkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824525U1 true DE29824525U1 (de) 2002-03-21

Family

ID=26045197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814563A Expired - Fee Related DE19814563C2 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Bausatz für ein Stallzelt
DE29824525U Expired - Lifetime DE29824525U1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Bausatz für ein Stallzelt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814563A Expired - Fee Related DE19814563C2 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Bausatz für ein Stallzelt

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19814563C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109626A1 (de) * 2001-02-28 2002-10-02 Stephan Panzer Werbe-und/oder Informationsvorrichtung
DE20203066U1 (de) * 2002-02-27 2003-07-10 Hofmeister Hans Georg Schutzbau

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803323U (de) * 1958-04-17 1959-12-31 Eugen Lederer Transportable, behelfsmaessige bedachung.
GB1166489A (en) * 1965-11-04 1969-10-08 Yoshimi Yazaki Building Constructions Capable of being Readily Fabricated or Dismantled
GB1173468A (en) * 1967-03-22 1969-12-10 Humphreys & Glasgow Ltd Improvements in Temporary Shelters
DE3033838A1 (de) * 1980-09-09 1982-06-24 L. Stromeyer & Co Gmbh, 7750 Konstanz Ueberdachung oder wandteil mit zwischen einem rahmenfeld aufgespanntem zeugstueck
DE8108399U1 (de) * 1981-03-21 1981-08-20 Fröhlich & Wolff GmbH, 3436 Hessisch-Lichtenau Pferdestall
DE8623982U1 (de) * 1986-09-06 1989-03-09 Eberlein, Bernd, 3593 Edertal, De
US5226440A (en) * 1991-12-23 1993-07-13 Johnson Camping, Inc. Tent and like frame structure with double tube beam and rafter components

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814563C2 (de) 2001-06-07
DE19814563A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333619A1 (de) Schalung fuer rundbauten
DE102007033829A1 (de) Mastanordnung
DE202007018210U1 (de) Stahlbetonbauelement mit Queranker
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE29824525U1 (de) Bausatz für ein Stallzelt
DE20215867U1 (de) System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten
AT511570B1 (de) Balanciervorrichtung mit einer tragstruktur
DE4335388A1 (de) Abschalwinkel
DE8012727U1 (de) Katzenkletterbaum
DE2820185C3 (de) Siebforderband
AT381977B (de) Groessenverstellbare zarge zum verschliessen von rohbauoeffnungen u.dgl.
AT224575B (de) Webschaftrahmen
AT248660B (de) Einrichtung zum Verankern von Belagplatten
DE4243379C2 (de) Befestigungsvorrichtung für gedämmte Rohre
DE1684773C (de) Transportables Schwimmbecken, dessen Wand aus zwei oder mehreren aneinanderge reihten, nach außen gekrümmten Teilen be steht
DE525015C (de) Bauteil, insbesondere fuer Waende
DE8619341U1 (de) Freitragende Wangentreppe
DE102004048365A1 (de) Mast
DE29824622U1 (de) Verbinder für lineare Profilkörper
CH635642A5 (en) Fastening element for shuttering elements which are to be fastened at a distance on walls, ceilings or roof structures
DE7234165U (de) Zaun
AT389222B (de) Sitz fuer behaelter
DE2037294B2 (de) Bestandelemente an dehnbaren spannrahmen fuer leinwandgemaelde u.dgl
DE8224733U1 (de) Abstandhalter fuer beton-bewehrungen
DE2552032A1 (de) Vorfertigbarer zaun

Legal Events

Date Code Title Description
R130 Divisional application to

Ref document number: 29824622

Country of ref document: DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20020425

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20020321

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20040323

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20060512

R071 Expiry of right