DE20215867U1 - System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten - Google Patents

System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE20215867U1
DE20215867U1 DE20215867U DE20215867U DE20215867U1 DE 20215867 U1 DE20215867 U1 DE 20215867U1 DE 20215867 U DE20215867 U DE 20215867U DE 20215867 U DE20215867 U DE 20215867U DE 20215867 U1 DE20215867 U1 DE 20215867U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
elements
support
anchor
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20215867U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAGEL EVA
Original Assignee
NAGEL EVA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAGEL EVA filed Critical NAGEL EVA
Priority to DE20215867U priority Critical patent/DE20215867U1/de
Publication of DE20215867U1 publication Critical patent/DE20215867U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten (111) an Punktfundamenten oder -verankerungen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zwischen den Punktfundamenten oder -verankerungen langgestreckte Tragelemente (15), insbesondere gespannte Drahtseile, verlegt oder verlegbar sind,
b) an wobei an den Tragelementen (15) oder an zwischen diesen festgelegten, weiteren langgestreckten Tragelementen (15) wenigstens zwei langgestreckte, zu den Tragelementen (15) vorzugsweise windschief oder winklig, insbesondere etwa orthogonal verlaufende Halteprofile (103;127) mit einem wenigstens eine Aufnahmetasche aufweisenden Querschnitt, bspw. in der Form eines Π, U oder V, oder mit zwei entgegengesetzt geöffneten Aufnahmetaschen, bspw. H, R, N oder X, festlegbar sind, wobei wenigstens zwei Halteprofile (103;127) einander zugekehrte Aufnahmetaschen aufweisen, so dass eine Solarkomponente (111) mit je einer Kante in diese einschiebbar und/oder eingeschoben ist,
c) und wobei die Halteprofile (103;127) durch an den Tragelementen (15) festlegbare Stütz-, Spann- und/oder Klemmelemente (104;132) entlang der Tragelemente (15) aufeinander zu bzw. an eine dazwischen eingesetzte Solarkomponente (111) heranschieb-...

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten an Punktfundamenten oder -verankerungen.
  • Derzeit werden Solarmodule mit einem vergleichsweise großen Aufwand befestigt, der die Kosten für eine Solaranlage nicht unerheblich erhöht.
  • Aus diesem Nachteil des beschriebenen Stands der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, den Montageaufwand so weit als möglich zu reduzieren, um dadurch Kosten einzusparen.
  • Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung vor, dass
    • a) zwischen den Punktfundamenten oder -verankerungen langgestreckte Tragelemente, insbesondere gespannte Drahtseile, verlegt oder verlegbar sind,
    • b) wobei an diesen Tragelementen oder an zwischen diesen festgelegten, weiteren langgestreckten Tragelementen wenigstens zwei zu diesen winklig verlaufende, bspw. etwa orthogonale, querschnittlich etwa U-, V-, I-, X-, Zund/oder K-förmige Halteprofile festlegbar sind, wobei wenigstens zwei Halteprofile einander zugekehrte Öffnungsseiten aufweisen, in die eine Solarkomponente mit je einer Kante einschiebbar und/oder eingeschoben ist,
    • c) und wobei die Halteprofile durch an den Tragelementen festlegbare Spann- oder Klemmelemente aufeinander zu bzw. an eine dazwischen eingesetzte Solarkomponente heranschieb- und/oder anpressbar und in dieser Position festlegbar sind.
  • Die langgestreckten Tragelemente erlauben die Verbindung mehrerer Halteprofile für eine Mehrzahl von Solarelementen mit einigen wenigen Verankerungspunkten. Ferner können die Halteprofile in Längsrichtung der Tragelemente verschoben werden, um einerseits eine optimale Plazierung der Solarmodule zu ermöglichen. Darüber hinaus ist ein Zusammenfahren der Halteprofile bei eingelegtem Solarelement möglich, um dieses dazwischen einzuklemmen. Wenn eine beliebige Schrägstellung gewünscht wird, können zunächst zwischen jeweils zwei bspw. übereinander verlaufenden Tragelementen zunächst Quer-Tragelemente unter dem gewünschten Neigungswinkel verlegt werden, an denen dann die Halteprofile fixierbar sind. Werden zwei solcher, geneigt verlaufender Halteprofile gegeneinander versetzt, kann zusätzlich zu dem Neigungswinkel auch die Horizontalrichtung der Solarelemente bspw. optimal in Richtung Süden ausgerichtet werden. Durch die von zwei Schenkeln gebildete Öftnungsseite eines Halteprofils können Solarelemente unabhängig von deren Dicke und Breite gehalten werden. Die längs der Tragelemente verschiebbaren und sodann festfegbaren Spann- oder Klemmelemente erlauben eine Anpassung an unterschiedliche Längen der betreffenden Solarelemente. Somit können alle Arten von Solarelementen in optimaler Neigung und Süd-Ausrichtung an Punktfundamenten und/oder -verankerungen fixiert werden, ohne dass hierzu größere, handwerkliche Tätigkeiten erforderlich sind.
  • Die Verankerung der langgestreckten Tragelemente gelingt durch eine Anordnung mit einem an einem Bauwerk, bspw. Hauswand, Dachstuhl oder Mauer, oder an einem Fundament festgelegtes oder festlegbares Ankerelement mit einem ringförmigen Kopf; einem Ösen- oder Hakenelement mit einem rotationssymmetrisehen Schaft, der durch den ringförmigen Kopf des Ankerelements hindurchgesteckt oder hindurchsteckbar ist und ein Außengewinde aufweist; sowie einem auf das Außengewinde des Ösen- oder Hakenelements aufschraubbaren Gewindeelement.
  • Hier findet eine Integration von Verankerung und Spannvorrichtung statt, die sämtlichen gestellten Anforderungen gerecht wird. Die Spannvorrichtung umfaßt zwei zum Spannen des Seils gegeneinander verschiebbare Elemente, von denen eines gleichzeitig als Verankerungselement mit Befestigungselementen, bspw. Durchstecköffnungen für Schrauben, ausgebildet ist. Dadurch kann dieses Element mit einer Doppelfunktion unbedenklich mit einer ausreichenden Stärke ausgeführt sein, bspw. aus einem 5 mm oder noch stärkeren Stahlblechzuschnitt gebogen. Das demgegenüber verschiebbare Spannungselement trägt gleichzeitig die für die Seilverankerung erforderliche Öse bzw. Haken. und erfüllt demnach ebenfalls eine Doppelfunktion. Mit seinem rückwärtigen Schaft erfährt dieses Ösenelement eine Führung in der (durch Biegung gebildeten) Hülse des Verankerungselements. Durch die solchermaßen bereichsweise konzentrische Anordrung von Verankerungs- und Ösenelement ergibt sich ein sehr geringer Materialeinsatz. Das Gewindeelement schließlich enthält eine für die Betätigbarkeit der Spannvorrichtung wichtige Untersetzung in Form einer (sehr) flachen Gewindesteigung. Das Gewindeelement kann an seiner Außenseite mit einem Sechskant od. dgl. versehen sein, so dass es bequem mit einem Schraubenschlüssel erfaßt und rotiert werden kann, um das betreffende Seil zu spannen. Die von einer Drehbewegung abgeleitete Spannbewegung hat den weiteren Vorteil, dass durch Verwendung eines Schraubenschlüssels mit einem langen oder gar verlängerten Griff das zwecks Seilspannung aufzubringende Drehmoment weiter reduzierbar ist.
  • Zur Spannung eines Seiles genügt im Grunde ein einziges, verstellbares Spannelement, während an dem gegenüberliegenden Seilende eine (unbewegliche, d.h. starre) Verankerungsmöglichkeit ausreichend ist, sofern mit der (einzigen) Spanneinrichtung eine ausreichende Verstellung möglich ist, um die angestrebte Seil-Zugkraft aufbringen zu können. Zur Lösung des sekundären Problems der Anzeige der aktuellen Seil-Zugkraft kann daher in die Zugkraftübertragungskette an beliebiger Stelle zwischen den beiden an einem Bauwerk, Fundament od. dgl. festgelegten Verankerungselementen ein Element zur Anzeige des aktuellen Seil-Zugkraftwertes eingeschalten sein. Hierfür eignen sieh insbesondere Federelemente, da bei diesen die Auslenkung proportional zu der einwirkenden Kraft ist. An dem Grad der Auslenkung läßt sich daher die aktuelle Seil-Zugkraft ablesen. Natürlich könnte ein derartiges Zugkraft-Anzeigeelement auch im Bereich eines Seilendes ohne Verstellmöglichkeit oder gar innerhalb des (solchenfalls aufgeteilten) Seils angeordnet sein, dies ist jedoch unpraktisch, da in diesem Fall die einstellende Person den aktuellen Spannungszustand nicht selbst ablesen kann und daher stets zwei Personen für eine entsprechende Einstellung erforderlich sind. Das Zugkraft-Anzeigeelement ist daher bevorzugt im Bereich eines verstellbaren Seil-Spannungselements angeordnet. Hier bietet sich der Raum zwischen dem Ankerelement einerseits und einem mit diesem zusammenwirkenden Haken- und Ösenelement andererseits an, da bei der erfindungsgemäßen Anordnung in diesem Bereich die Seil-Zugkraft in eine zwischen den beiden Elementen wirkende Druckkraft umgewandelt wird. Somit kann eine Druckfeder mit einer hinreichend großen Steifigkeit verwendet werden, deren Kompressionszustand ein Maß für die aktuelle Seil-Zugspannung ist. Durch Anlegen eines in Millimeter geeichten Maßstabs an ein derartiges (Druck-) Federelement kann daher über einen die Federkonstante berücksichtigenden Multiplikationsfaktor die Seil-Zugkraft berechnet werden. Natürlich könnte auch ein (Zug-) Federelement zwischen Haken- oder Ösenelement und Seil eingehängt werden.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Schenkel eines Halteprofils von ihrer gemeinsamen Kante oder einem rückwärtigen Verbindungssteg in Richtung auf ihre freie Öffnungskante divergieren, bspw. in einem Winkel von 30° bis 60°, so dass sich der von diesen Schenkeln eingeschlossene Schlitz zu seinem Boden hin verjüngt. Hiermit ist eine Anpassungsmöglichkeit auch an unterschiedliche Stärken der Solarelemente gegeben, indem dieselben je nach ihrer Stärke weiter oder weniger tief in den durch die betreffenden Schenkel gebildeten Schlitz einschiebbar sind.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der von zwei Schenkeln eingeschlossene Schlitz eines Halteprofils durch einen elastischen Werkstoff, insbesondere eine wetterfesten Schaumstoff, ausgekleidet ist. Dieser Werkstoff schützt einerseits die Solarmodule bei der Montage und sorgt anschließend für einen festen, spielfreien Sitz des betreffenden Elements.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass an einem Halteprofil vorzugsweise an einer freien Längskante wenigstens ein Steg zum Festlegen an einem oder mehreren Spann- oder Klemmelementen vorgesehen ist. Somit ist eine Verankerung durch Formschluß möglich, wodurch ein hohes Maß an Sieherheit gewährleistet ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich ferner aus durch zwei Befestigungsstege pro Halteprofil, die vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene verlaufen, sich jedoch in entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Durch Umgreifen zweier derartiger Stege ist eine unlösbare Verbindung geschaffen, wobei dennoch ein Aufschieben eines Spann- oder Klemmelements auf ein Halteprofil von dessen Stirnseite her jederzeit möglich ist.
  • Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass ein Halteprofil Ausnehmungen zum Ein- oder Hindurchführen eines Spann- oder Klemmelements oder eines Tragelements aufweist. Es handelt sich hierbei um eine Alternative, bei der zwar ein stirnseitiges Aufschieben nicht mehr möglich ist, wobei jedoch ein Lösen nahezu unmöglich ist, insbesondere dann, wenn die Ausnehmungen einen ösenförmig geschlossenen Rand aufweisen.
  • Weitere Vorzüge ergeben sich dadurch, dass die Spann- oder Klemmelemente vorzugsweise umgebogene Laschen zum Umgreifen von Befestigungsstegen oder zum Eingreifen in Befestigungsausnehmungen eines Halteprofils aufweisen. Derartige Laschen können leicht aus einem ebenen Zuschnitt gebogen werden. Dadurch ist es möglich, ein Spann- oder Klemmelement aus einem Blech bspw. aus einem rostfreien oder verzinkten bzw. verzinkbaren Stahl oder Eisen mit einfachsten Mitteln wie Ausstanzen und anschließendem Biegen herzustellen. Die Biegekanten können hierbei wahlweise in Richtung der Halteprofile oder in Richtung der Tragelemente verlaufen.
  • Die Erfindung erfährt eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, dass an einem Spann- oder Klemmelement wenigstens zwei in etwa entgegengesetzten Richtungen weisende, bspw. umgebogene Befestigungslaschen vorgesehen sind. Diese Laschen korrespondieren mit in entgegengesetzten Richtungen weisenden Befestigungsstegen eines Halteprofils und erlauben eine unlösbare Verbindung zwischen diesen Elementen.
  • Ein weiteres, erfindungsgemäßes Merkmal liegt darin, dass an einem Spann- oder Klemmelement wenigstens ein Element zum Umgreifen eines Tragelements vorgesehen ist. Auch bei der Schnittstelle zwischen Tragelement und Spann- oder Klemmelement bringt ein Formschluß ein hohes Maß an Sicherheit.
  • Es hat sich bewährt, dass das Element zum Umgreifen eines Tragelements einen haken- oder ösenartigen Zuschnitt aufweist. Ein hakenartiger Zuschnitt hat den Vorteil, dass das Spann- oder Klemmelement nach Installation des Tragelements aufsteckbar ist.
  • Eine vorteilhafte Anordnung läßt sich dadurch finden, dass an einem Spann- oder Klemmelement wenigstens eine an einem Tragelement form- und/oder reibschlüssig festlegbare Vorrichtung vorgesehen ist. Diese Vorrichtung dient der unverrückbaren Arretierung des Spann- oder Klemmelements an dem Tragelement nach Heranschieben desselben zusammen mit dem aufgesteckten Halteprofil an ein eingelegtes Solarmodul.
  • Die Erfindung bietet ferner die Möglichkeit, dass die an einem Tragelement form- und/oder reibschlüssig festlegbare Vorrichtung durch ein bügelförmiges Element mit einer U- oder hakenförmigen Gestalt gebildet ist, das durch eine oder mehrere Öffnungen des Spann- oder Klemmelements hindurchsteckbar ist. Ein U-Bügel umgreift zusammen mit dem Spann- oder Klemmelement ein Tragelement vollständig und kann sich daher versehentlich unter keinen Umständen lösen.
  • Eine weitere Optimierung läßt sich dadurch erreichen, dass das bügelförmige Element mittels einem ein Gewinde an seinen Durchsteckenden umgreifenden Schraubelement festziehbar ist. Hierbei lassen sich mit einfachsten Werkzeugen extrem hohe Arretierungskräfte erzielen.
  • Vorzugsweise ist das Spann- oder Klemmelement derart ausgebildet, dass gleichzeitig mit der bspw. reibschlüssigen Arretierung des Spann- oder Klemmelements an einem Tragelement auch eine unverrückbare, insbesondere reibschlüssige Arretierung gegenüber dem Halteprofil erfolgt. Solchenfalls kann im Idealfall bspw. durch Anziehen einer einzigen Schraube die gesamte Verbindung von dem Halteprofil über das Spann- oder Klemmelement bis hin zu dem Tragelement hergestellt werden. Vorzugsweise ist die Verbindung zu dem Halteprofil durch ein dieses teilweise übergreifendes Element bewerkstelligt, das bspw. elastisch gegen das Tragelement preßbar ist, vorzugsweise unter dem Einfluß einer Spannschraube. Diese Anpreßkraft wird wiederum von einem gegenüberliegenden Bereich des Spann- oder Klemmelements aufgenommen.
  • Der Erfindungsgedanke erlaubt eine Weiterbildung dahingehend, dass an einem Tragelement zwischen je zwei festgelegten Spann- oder Klemmelementen je ein elastisches Abstützeelement, bspw. aus einem wetterfesten Schaumstoff, aufgeschoben ist. Dieses kann bei Verlegung der Tragelemente längs einer Wand, Mauer oder eines Dachs zu einer stabilen Lage der Solarmodule beitragen, so dass die Verwendung von vorzugsweise metallischen Spanndrähten als Tragelement möglich ist. Die Elastizität der Abstützelemente sollte derart gewählt sein, dass einerseits ein weicher Kontakt mit der betreffenden Fläche gewährleistet ist, damit bspw. Dachziegel nicht beschädigt werden können. Andererseits soll bereits eine kleine Verformung zu einer erheblichen Rückstellkraft führen, damit die Spann- oder Klemmelemente wie auch die Halteprofile und insbesondere die Solarmodule selbst nicht an der betreffenden Fläche anschlagen können.
  • Die Endung läßt sich dadurch ergänzen, dass das Abstützelement eine langgestreckte, hohlzylindrische Gestalt aufweist, in deren Innenraum ein langgestrecktes Tragelement eingelegt ist. Diese Gestalt sorgt für eine große Kontaktfläche mit der betreffenden Fläche, woraus eine hohe Rückstellkraft resultiert.
  • Zur Perfektionierung der erfindungsgemäßen Konstruktion kann vorgesehen sein, dass das hohlzylindrische Abstützelement einen radialen Längsschlitz aufweist, durch den das Tragelement hindurchtreten kann. Dadurch gestaltet sich die Montage eines derartigen Abstützelements als äußerst einfach: Es wird einfach auf die gewünschte Länge zurechtgeschnitten und sodann über das Tragelement geschoben.
  • Bevorzugt ist umläuft der radiale Längsschlitz die Längsachse des hohlzylindrischen Elements längs einer Schraubenlinie. Diese Schlitzgeometrie verhindert, dass sich das Abstützelement versehentlich von dem Tragelement lösen könnte.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fixierungselements;
  • 2 einen Schnitt durch die 1 entlang der Linie II-II;
  • 3 eine Draufsicht auf die 1 in Richtung des Pfeils III;
  • 4 das Detail IV aus 3;
  • S eine Seitenansicht auf ein Tragelement und ein darauf appliziertes Spann- oder Klemmelement bei eingesetztem Halteprofil, etwa in Richtung des Pfeils V aus 6;
  • 6 eine Draufsicht auf die 5;
  • 7 eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer der 5 entsprechenden Darstellung;
  • 8 eine Draufsicht auf die 7; sowie
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die beiden Hauptbestandteile des erfindungsgemäßen Fixierungselements 1 sind das überwiegend flächige Verankerungsteil 2 einerseits und das überwiegend langgestreckte Ösenteil 3 andererseits. Bei der dargestellten Ausführungsform untergliedert sich das Verankerungsteil 2 wiederum in ein Befestigungsteil 4 und ein lösbar daran festgelegtes Kopfteil 5. Diese beiden Teile 4,5 haben jeweils etwa deckungsgleiche, vorzugsweise quadratische Laschen zur gegenseitigen Verbindung mittels durch miteinander fluchtende Bohrungen beider Laschen durchgeifender Schrauben 6. Natürlich kann bei einer anderen Ausführungsform das Verankerungsteil 2 auch insgesamt einstückig ausgeführt sein.
  • Die Grundfläche des Verankerungsteils 2 läßt sich näherungsweise als L charakterisieren. Während ein Schenkel 7 des L durch ein bspw. flach und mittig angeschweißtes Flacheisen ein T-Profil erhält und dadurch gegenüber Verbiegungen auch bei hohen Belastungen unempfindlich ist, so ist am freien Ende des anderen Schenkels 8 die Führungshülse 9 für das Ösenteil 3 angeordnet, deren Längsachse etwa parallel zu dem Schenkel 7 mit T-Profil verläuft. Damit ist die Spannrichtung und somit auch die Richtung der aufzunehmenden Zugkraft definiert und weist in Richtung des T-profilierten Schenkels 7.
  • Der andere Schenkel 8 hat ebenfalls eine flächige Gestalt, welche mit dem Mittelsteg 12 des T-Profils 7 in einer Ebene liegt und dadurch auch bei hohen Zugkräften keine Verformungstendenz zeigt.
  • Der T-Profil-Schenkel 7 kann an seinem Mittelsteg 12 Befestigungsbohrungen aufweisen sowie auch – möglichst symmetrisch dazu – an dem längs aufgeschweißten Versteifungs-Flacheisen 13. Während mit ersteren eine Befestigung an einer Seite eines Dachsparrens möglich ist, wobei das Versteifungs-Flacheisen 13 den betreffenden Dachsparren zusätzlich untergreift, dienen letztere zum Festschrauben an einer Hauswand od. dgl. Hierbei wird jedoch bevorzugt das Ösenelement 3 um 180° gedreht von der anderen Stirnseite her in die Führungshülse 9 eingesteckt, so dass sich eine günstigere Statik ergibt.
  • Eine Ausnehmung 11 in der Innenseite des T-Profil-Schenkels 7 ist in der Lage, bei Montage an einem Dachsparren eine evtl. vorhandene Dachrinne zu unter- bzw. umgreifen, und verleiht der Grundfläche des Fixierungselements 1 eine näherungsweise U-förmige Gestalt.
  • Die Aufteilung des Verankerungsteils 2 in zwei Teile 7, 8 erlaubt es auch, den Schenkel 8 bspw. mit einer bspw. vertikal in den Boden in Form eines Punktfundaments einzementierten, bspw. ebenfalls T-profilierten Schiene zu verbinden. Dadurch kann auch ohne bereits vorhandenem Bauwerk mit einfachsten Mitteln eine Verankerung eines Seils od. dgl. erfolgen. Zur weiteren Vereinfachung kann auch an einer derartigen Schiene ein ringförmiges Element direkt angeformt sein.
  • An dem rückwärtigen Ende des Schafts 14 des Ösenteils 3, der etwa die doppelte Länge der Führungshülse 9 aufweist, ist ein Außengewinde vorhanden, auf welches zwei Gewindeelemente 16 mit Außensechskant aufgeschraubt sind, die sich gegenseitig kontern können. Da der Außendurchmesser des Schafts 14 etwa dem Innendurchmesser der Führungshülse 9 entspricht, ist der Außenumfang eines aufgeschraubten Gewindeelements 16 deutlich größer als der Hülsendurchmesser – das Gewindeelement 16 stützt sich auf der rückwärtigen Stirnseite der Führungshülse 9 ab. Diese Kraft wird bei Drehung des vorderen Gewindeelements 16 gegenüber dem Ösenteil 3 auf letzteres übertragen und von diesem einem eingehängten Spannseil 15 mitgeteilt.
  • Anstelle einer Öse 10 kann zum Einhängen des Spannseils 15 auch ein Haken, ein U-förmiges Teil od. dgl. vorgesehen sein.
  • Wie man der 1 entnehmen kann, läßt sich das Befestigungsteil 4 von dem Kopfteil 5 lösen und in um 90° verdrehter Position wieder festlegen. Hierbei gelangt die Dachrinnenausnehmung 11 in den Bereich hinter den Gewindeelementen 16 und behindert deren Verdrehung mittels eines Schraubenschlüssels nicht. Diese Konfiguration eignet sich besonders für die Verankerung und Spannung eines Stahlseils 15 an der Oberseite eines von einem Mäuerchen umlaufenen Betonflachdachs, indem die Seile 15 solchenfalls von Mäuerchen zu Mäuerchen gespannt werden. Das Stahlseil 15 wird durch die Öse 10 gefädelt und sodann an sich selbst festgelegt, insbesondere festgeklemmt.
  • Da die Länge des mit Gewinde versehen Schaftbereichs des Ösenteils 3 wie auch die Tiefe der Dachrinnenausnehmung 11 ggf. 1 bis 5 cm, vorzugsweise 2 bis 4 cm betragen können, steht ein großer Spielraum für eine Seilspannung zur Verfügung.
  • In 4 ist zu erkennen, dass zwischen der dem Seil 15 abgesandten Stirnseite der Führungshülse 9 und den der Arretierung dienenden Gewindeelementen 16 eine Druckfeder 17, bspw. eine Spiralfeder, eingesetzt sein kann, die den Schaft 14 des Ösenteils 3 umgibt und dadurch geführt ist. Die Druckfeder 17 kann zwischen zwei Ringscheiben 18, 19 eingespannt sein, welche die Federkraft auf die gegeneinander beweglichen Teile 2, 3 ableitet. Die mit Spannung des Seils 15 erhöhte Zugkraft führt zu einer Kompression der Druckfeder 17, deren Länge gemessen werden kann, um die Seil-Zugkraft mit ausreichender Genauigkeit bestimmen zu können. Um Rechenfehler zu vermeiden, kann an einem Montageelement ein bezügl. der Auslenkkraft der Feder 17 in Kilopond kp, Newton N, Tonnen t od. dgl. geeichter Maßstab und/oder eine Markierung 20 angebracht sein, insbesondere an einem zu dem Schaft 14 parallelen Fortsatz 21. Hierfür bietet sich insbesondere eine Ringscheibe 18, 19 an, da der Abstand zwischen den beiden Scheiben 18, 19 der aktuellen Federlänge 17 und damit der Seil-Zugkraft entspricht. Der Nullpunkt 22 eines derartigen Maßstabs kann daher in einem festen (zu der Achse 14 parallelen) Abstand von der Ebene der betreffenden (mit dem Fortsatz 21 versehenen) Scheibe 18, 19 angeordnet sein, welcher der (unkomprimierten) Länge der Feder 17 entspricht. Abgelesen wird dieser Maßstab anhand der Relativstellung der jeweils anderen Ringscheibe 19, 18.
  • Eine vorteilhafte Eigenschaft des Verankerungsteils 2 ist, dass dieses ohne Ösenteil 3 zur Verankerung von stangenartigen Tragelementen verwendbar ist, sofern eine besonders hohe Stabilität der Tragkonstruktion gefordert wird.
  • Weitere Modifikationen sind denkbar. So kann der im Beispiel T-profilierte Schenkel 7 anstelle durch ein angeschweißtes Flacheisen 13 auch durch ein angeschweißtes Rohr versteift sein. Das Verankerungsteil 2 kann mit in eine Wand einzementierbaren Fahnen, Laschen od. dgl. realisiert sein, etc.
  • Gespannte Seile 15 können unter beliebigen Neigungswinkeln verlaufen, um eine Ausrichtung der Solarpaneele nach Süden zu ermöglichen. Dazu können die Verankerungselemente 2 entsprechend schräg einzementiert werden, und/oder die Seile 14 werden über Umlenkelemente, insbesondere Rollen, geführt, die an den Fundamenten für die Verankerungselemente 2 oder an eigenen Fundamenten befestigt bzw. gelagert sein können.
  • Sämtliche Teile können aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und/oder verzinkt sein.
  • Anstelle von Drahtseilen 15 können auch Stangen mit vorzugsweise kreisförmigem oder regulär-vieleckigem Querschnitt oder (Rund-)Rohre jeweils mit einem nach der zu überbrückenden Länge variablen Durchmesser in dem Bereich von bspw. 1 bis 2 cm verwendet werden. Die zu überbrückende Länge kann dabei etwa zwischen 2 und 5 m variieren; bspw. sollte eine Garagendachfläche 102 ohne zusätzliche Stützstellen belegbar sein.
  • Im Rahmen eines ersten Systems 101 sind an insgesamt wenigstens zwei Tragelementen 15 wenigstens zwei Halteprofile 103 mittels je zwei Spann- oder Klemmelementen 104 festgelegt. Die Halteprofile 103 haben etwa einen I-förmigen Querschnitt. Dieser kann aus zwei identischen U-Profilen 105 zusammengefügt sein, bspw. zusammengeschweißt 106.
  • Ein U-Profil 105 hat einen Mittelsteg 107 und zwei Schenkel 108, 109. Der obere Schenkel 108 schließt zusammen mit dem Mittelsteg 107 einen etwa rechten Winkel ein, während der untere Schenkel 109 von dem Mittelsteg 107 in Richtung auf seine freie Kante 110 nach abwärts divergiert, bspw. in einem Winkel von 45°. Dadurch ist es möglich, ein Solarmodul 111 unabhängig von dessen Stärke in den Schlitz zwischen den beiden Schenkeln 108, 109 einzuschieben und darin festzuklemmen.
  • Damit hierbei das Solarmodul 111 nicht beschädigt wird, ist der durch den Mittelsteg 107 und die beiden Schenkel 108, 109 gebildete Schlitz durch einen wetterfesten Gummi- oder Schaumstoffstreifen 112 od. dgl. ausgekleidet.
  • Ferner ist der untere Schenkel 109 im Bereich seiner freien Kante parallel zu dem oberen Schenkel 108 umgebogen, wodurch ein Befestigungssteg 113 gebildet wird, der über den wetterfesten Gummi- oder Schaumstoffstreifen 112 hinausragt.
  • Wie man der 5 entnehmen kann, ergibt sich durch das spiegelbildliche Aneinanderfügen zweier U-Profile 105 ein Halteprofil 103 mit K-Querschnitt.
  • Zur Verbindung eines Halteprofils 103 mit einem Tragelement 15 dient ein Spann- oder Klemmelement 104. Dieses ist aus einem länglichen Blechzuschnitt gebildet, das an einer Schmalseite einen hakenartigen Ansatz 114 zum Einhängen an einem Tragelement 15 und an der gegenüberliegenden Schmalseite zwei Durchstecköffnungen für die Enden eines U-förmigen Arretierungsbügels 115 aufweist. Die Enden dieses das Tragelement 15 untergreifenden Bügels 115 sind mit einem Gewinde versehen, auf das je ein Innengewindeelement 116 aufschraubbar ist, um das Tragelement 1 mittels des Bügels 115 an die Unterseite des Spann- oder Klemmelements 104 heranzuziehen und dort reibschlüssig festzulegen.
  • An den beiden Längsseiten des Spann- oder Klemmelements befinden sich je zwei Befestigungslaschen 117, die nach oben und sodann aufeinander zu umgebogen und dadurch in der Lage sind, je einen Befestigungssteg 113 des Halteprofils 103 zu umgreifen.
  • Das Spann- oder Klemmelement 104 ist in seinem mittleren Bereich mit einer etwa dachförmigen Hochwölbung 118 versehen, die mit den nicht verkleideten Außenseiten eines Halteprofils 103 korrespondiert, derart, dass der divergierende Bereich je eines der unteren Schenkel 109 an je einer Dachfläche der Hochwölbung 118 anliegt. Dadurch können einerseits beim Anpressen des Halteprofils 103 gegen ein Solarmodul 111 die Abstützkräfte direkt von dessen unterem Schenkel 109 auf das Spann- oder Klemmelement 104 übertragen werden. Andererseits bildet die Hochwölbung 118 einen natürlichen Biegebereich, und beim Arretieren des Bügels 115 mit den Gewindeelementen 116 kann sich das an dem Haken 114 von dem Tragelement 15 untergriffene Spann- oder Klemmelement 104 im Bereich der Hochwölbung geringfügig zusammenbiegen. Dadurch wird das zunächst in Längsrichtung des Halteprofils 103 verschiebbare Spann- oder Klemmelement 104 gegenüber den beiden unteren Schenkeln 109 des Halteprofils 103 verspannt, so dass dieses nun unverrückbar festgelegt ist.
  • Zur Montage werden zunächst die Spann- oder Klemmelemente 104 in der gewünschten Anzahl auf ein Halteprofil 103 aufgeschoben und sodann mit ihren Häken 114 an je einem Tragelement 15 eingehängt. Sodann werden die Bügel 115 eingesetzt und mit den Gewinedeelementen 116 gesichert, wobei das Spann- oder Klemmelement 104 jedoch noch längs des Tragelements 15 verschiebbar ist.
  • Hohlzylindrische Abstützelemente 119 werden auf den Abstand zwischen zwei Spann- oder Klemmelementen 104 zurechtgeschnitten und mittels mantelseitiger Schlitze auf die Tragelemente 15 aufgesteckt.
  • Anschließend werden Solarmodule 111 an einem zuvor installierten Halteprofil 103 angesetzt und das jüngste Halteprofil 103 wird auf dieses aufgeschoben. Unter festem Zusammenpressen der Halteprofile 103 werden sodann die Gewindeelemente 116 festgezogen.
  • Vorzugsweise werden immer zwei Reihen von Solarmodulen 111 mit einem gemeinsamen Halteprofil 103 zu einer Einheit verbunden, während zu der nächsten Doppelreihe ein Abstand gelassen wird. Dadurch muß zum Austausch eines Solarmoduls 111 jeweils nur ein Halteprofil 103 gelöst und von der betreffenden Reihe entfernt werden. Aus demselben Grund sollte die Länge der Halteprofile 103 nicht viel größer als die Breite von zwei bis drei Solarmodulen 111 gewählt werden, damit beim Lösen eines Halteprofils 3 nur wenige Solarmodule 111 gelockert werden.
  • Es sind eine Reihe von Modifikationen möglich. Bspw. können die Tragelemente 15 in Ausnehmungen der Halteelemente 103 und/oder der Spann- oder Klemmelemente 104. eingelegt sein, um durch einen direkten Formschluß ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.
  • Bei der Ausführungsform 121 nach den 7 und 8 wurde Wert auf eine besonders energiesparende Herstellung gelegt, damit die Gesamtbilanz der einzusetzenden und erzeugbaren Energie möglichst günstig ausfällt. Die einzelnen Elemente sind deshalb so gestaltet, dass sie ohne jeglichen Schweißvorgang hergestellt werden können. Erforderlich sind ausschließlich Stanz- und Biegeschritte. Dies wird dadurch erreicht, dass der Verbindungssteg 122 zwischen den oberen und unteren Schenkeln 123, 124 geneigt zwischen einander diametral gegenüberliegenden Kanten 125, 126 dieser Schenkel 123, 124 verläuft. Das Profil 127 erhält dadurch einen Z–förmigen Querschnitt, der sich unschwer bspw. aus einem Flacheisen biegen läßt.
  • Gleichzeitig sind die nicht an den Verbindungssteg 122 grenzenden Kanten 128, 129 des Profils 127 abermals umgebogen, und zwar aufeinander zu, so dass sich zusammen mit seitlich um zu dem Seil 15 parallele Kanten 130 hochgebogenen und hinterschnitten konturierten Seitenschenkeln 131 des Spann- oder Klemmelements 132 ein Formschluß nach Art eines Schwalbenschwanzes ausbilden läßt. Damit die Solarpaneele nicht auf kantenförmigen Endbereichen des Halteprofils 127 aufsitzen, sind diese Endbereiche 133 abermals nach innen umgebogen, und zwar vorzugsweise parallel zu den oberen und unteren Schenkeln 123, 124 des Profils 127. Somit ergeben sich flächige Abstützungsbereiche 134, 135 für die Solarpaneele 111. Diese Abstützungsbereiche 134, 135 sind wie auch der Verbindungssteg 122 durch aufgeklebte Streifen 136 eines Schaumstoffs oder sonstigen Elastomers gepolstert.
  • Eine weitere Besonderheit der Ausführungsform 121 ist der Arretierungsmechanismus. Wie bei der ersten Ausführungsform besteht dieser aus einem hakenförmigen Element 142 an einem Ende des Spann- oder Klemmelements 132 einerseits sowie aus einem U-förmigen, das Seil 15 untergreifenden Bügel 137 andererseits. Im Gegensatz zu der Anordnung nach den 5 und 6 werden auf die mit Gewinde versehenen Enden des Bügels 137 aufgeschraubte Innengewindeelemente 138 nicht direkt gegen die Oberseite des aus einem stabilen Blech gebogenen Spann- oder Klemmelements 132 festgezogen. Vielmehr befindet sich dazwischen noch ein weiteres, in sich steifes Element 139, das eine untere Kante 126 des Halteprofils 127, vorzugsweise im Bereich des Verbindungsstegs 122, übergreift. Mit seinem gegenüberliegenden Ende stützt sich das steife Element 39 an der Grundfläche des Spann- oder Klemmelements 132 ab; es kann auch durch eine Umbiegung dieses Teils 132 im eine zu dem Halteprofil 127 parallele Kante gebildet und dadurch mit diesem verbinden sein. Werden nun die Innengewindeelemente 138 festgezogen, so wird nicht nur das Tragseil 15 gegen die Unterseite des Spann- oder Klemmelements 132 gepreßt und dadurch fixiert; gleichzeitig wird auch mittels des steifen Elements 139 das Halteprofil 127 fest in seinen durch die Hinterschneidungsbereiche des Spann- oder Klemmelements 132 gebildeten Sitz gepreßt und solchermaßen ebenfalls arretiert. Damit sich hierbei die Arretierungskräfte weitgehend gleichmäßig aufteilen, kann zwischen dem ebenen Boden 140 des Spann- oder Klemmelements 132, dessen Seitenschenkel 131 und dem steifen Element 139 ein Keil 141, bspw. aus Hartgummi oder einem ähnlich „harten" Elastomer, aber ggf. auch aus Metall, eingesetzt sein. Wenn dieser Keil 141 bis etwa an den Fußbereich bzw. die Kante 126 des Halteprofils 127 heranreicht, kann er sich nicht weiter verschieben bzw. preßt zusätzlich gegen das Halteprofil 127, um dieses festzulegen. Vorzugsweise wird der Keil 141 wie auch der Boden 140 und das steife Element 139 von je zwei Öffnungen zum Hindurchtritt je eines Schenkels des U-förmigen Bügels 137 durchsetzt.
  • Da bei der Ausführungsform 121 kein Solarpaneel 111 direkt an der Unterseite des oberen Schenkels 123 des Halteprofils 127 anliegt, können mittels einer Hinterschneidung ähnlich der Seitenschenkel 131 nahezu beliebige Zusatzelemente oberhalb der Halteprofile 127 befestigt werden. Hierbei ist bspw. an Stützkonstruktionen zu denken, welche eine Neigung der Ebene eines Solarpaneels gegenüber der Ebene der Tragelemente 15 herbeiführen.
  • Ein weiterer Vorzug der Ausführungsform 121 liegt darin, dass die Halteprofile 127 während einer Lagerungsphase platzsparend aneinandergeschoben werden können.
  • Dies gilt insbesondere auch für das Halteprofil 152 der Ausführungsform 151, welches etwa den folgenden Querschnitt aufweist: < Dieser besteht aus einem Mittelsteg 153 mit einem um einen Winkel von weniger als 90° in eine erste Richtung (nach unten) umgebogenen Ansatz 154 an der einen Endkante und einem zweiten Ansatz 155 an der gegenüberliegenden Endkante, der in die andere Richtung (nach oben) um mehr als 90° (zurück) umgebogen ist.
  • Das dazu passende Spann- oder Klemmelement 156 ist mittels Laser aus einem Edelstahlblech ausgeschnitten und anschließend U-förmig gebogen. Die beiden freien Außenkanten 157 der Seitenschenkel 158 haben in einem mittleren Abschnitt einen an den Querschnitt des Halteprofits 152 angepaßten Bereich. Dieser zeichnet sich aus durch einen schräg verlaufenden Einschnitt 159 zur Aufnahme des ersten Ansatzes 154 sowie aus einer V-förmigen Kerbe 160 zur Aufnahme des anderen Ansatzes 155.
  • An dem Mittelsteg 161 des Spann- oder Klemmelements 156 ist im Bereich eines Endes, vorzugsweise näher dem schrägen Einschnitt, ein Hakenelement 162 vorgesehen. Dieses ist entgegen den Seitenschenkeln 156 aus der Ebene des Mittelstegs 161 herausgebogen, um gegenüber dem Drahtseil 15 leichtgängig verschiebbar zu sein. Ein zurückgebogenes Widerhakenelement 163 an seinem Ende umgreift das Drahtseil und hält dieses in der eingehakten Position gemäß 9 fest.
  • An seinem anderen Ende weist der Mittelsteg 161 des Spann- oder Klemmelements 156 ein oder vorzugsweise zwei Bohrungen 164 auf. Dort kann mittels Maschinenschrauben 165 ein Klemmplättchen 166 mit leicht umgebogenen Kanten 167 festgeschraubt werden, unter dem das Drahtseil 15 einklemmbar ist. Die umgebogenen Kanten 167 erfüllen dabei eine ähnliche Funktion wie das Widerhakenelement 163. Da die Maschinenschrauben 165 zum Einlegen des Drahtseils 15 unter das Klemmplättchen 166 nicht vollständig gelöst werden müssen, läßt sich das Spann- oder Klemmelement 156 mittels weniger Handgriffe an einem Drahtseil 15 festlegen. Gleichzeitig kann zur Fixierung des Halteprofils 152 an der Innenseite des Mittelstegs 161 eine weitere Platte vorgesehen sein, die von den Schrauben 165 ebenfalls durchgriffen und bei deren Festziehen gemeinsam mit dem Klemmplättchen 166 fixiert wird. Diese Platte kann den zweiten, zurückgebogenen Ansatz 155 des Halteprofils 152 übergreifen und dadurch festklemmen.

Claims (35)

  1. System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten (111) an Punktfundamenten oder -verankerungen, dadurch gekennzeichnet, daß a) zwischen den Punktfundamenten oder -verankerungen langgestreckte Tragelemente (15), insbesondere gespannte Drahtseile, verlegt oder verlegbar sind, b) an wobei an den Tragelementen (15) oder an zwischen diesen festgelegten, weiteren langgestreckten Tragelementen (15) wenigstens zwei langgestreckte, zu den Tragelementen (15) vorzugsweise windschief oder winklig, insbesondere etwa orthogonal verlaufende Halteprofile (103;127) mit einem wenigstens eine Aufnahmetasche aufweisenden Querschnitt, bspw. in der Form eines Π, U oder V, oder mit zwei entgegengesetzt geöffneten Aufnahmetaschen, bspw. H, R, N oder X, festlegbar sind, wobei wenigstens zwei Halteprofile (103;127) einander zugekehrte Aufnahmetaschen aufweisen, so dass eine Solarkomponente (111) mit je einer Kante in diese einschiebbar und/oder eingeschoben ist, c) und wobei die Halteprofile (103;127) durch an den Tragelementen (15) festlegbare Stütz-, Spann- und/oder Klemmelemente (104;132) entlang der Tragelemente (15) aufeinander zu bzw. an eine dazwischen eingesetzte Solarkomponente (111) heranschieb- und/oder anpressbar und in dieser Position festlegbar sind.
  2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch a) ein an einem Bauwerk, bspw. Hauswand, Dachstuhl oder Mauer, oder an einem Fundament festgelegtes oder festlegbares Ankerelement (2) mit einem ring- oder hülsenförmigen Kopf (9); b) ein Ösen- oder Hakenelement (3) mit einem rotationssymmetrischen Schaft (14), der durch den ring- oder hülsenförmigen Kopf (9) des Ankerelements (2) hindurchgesteckt oder hindurchsteckbar ist und ein Außengewinde aufweist; sowie c) ein auf das Außengewinde des Ösen- oder Hakenelements (3) aufschraubbares Gewindeelement (16).
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (2) aus einem oder mehreren Blechzuschnitten geformt, insbesondere gebogen ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (5) des Ankerelements (2) die Gestalt eines Hohlzylinders aufweist, der durch Biegung des Blechzuschnittes gebildet ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (2) ein Befestigungsteil (4) aufweist.
  6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (4) des Ankerelements (2) eine ebene Grundfläche (12) mit Schraubendurchstecköffnungen zum Anschrauben an einen Balken eines Dachstuhls aufweist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (12) des Befestigungsteils (4) des Ankerelements (2) eine oberseitige Einkerbung oder Vertiefung (11) aufweist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oberseitige Einkerbung oder Vertiefung (11) in der Grundfläche (12) des Befestigungsteils (4) des Ankerelements 82) etwa dem Querschnitt einer Dachrinne entspricht oder größer ist als dieser.
  9. System nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (4) des Ankerelements (2) eine lotrecht zu dessen Grundfläche (12) verlaufende Grundplatte (13) aufweist.
  10. System nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (13) des Befestigungsteils (4) dieses zu beiden Seiten überragt.
  11. System nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den über die Grundfläche (12) des Befestigungsteils (4) überragenden Bereichen der Grundplatte (13) Befestigungsbohrungen vorgesehen sind.
  12. System nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (4) des Ankerelements (2) lösbar mit dessen Kopf (5) verbunden ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Anker- (2) und Ösen- oder Hakenelement (3) mittels ebener, überlappend neben- und aneinandergelegter und zusammengschraubter Blechlaschen erfolgt.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (2) um einen Winkel um eine zu seiner Grundfläche (12) lotrechte Achse verschwenkt an dem Kopfelement (5) festlegbar ist.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel etwa 90° beträgt.
  16. System nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Kopf- (5) und Befestigungsteil (4) des Ankerelements (2) zusammengeformt sind.
  17. System nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeöse (10) des Ösen- oder Hakenelements (3) durch Umbiegung von dessen Schaft (14) gebildet ist.
  18. System nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Schafts (14) des Ösen- oder Hakenelements (3) nur wenig kleiner ist als der Innendurchmesser des Kopfs (5) des Ankerelements (2).
  19. System nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ösen- oder Hakenelement (3) aus dem Kopf (5) des Ankerelements (2) entfernbar ist, um ein stangenartiges Tragelement direkt einsetzen und mit einem Gewindeelement (16) fixieren zu können.
  20. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteprofile (103;127;152) vorzugsweise in Sonnenstrahlrichtung vor bzw. oberhalb der Tragelemente (15) verlaufend angeordnet sind.
  21. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (108,109;123,124;153,155) und/oder innenliegende Teile (122) eines Halteprofils (103;127;152) von ihrer gemeinsamen Kante oder einem rückwärtigen Verbindungssteg (107) in Richtung auf ihre freie Öffnungskante divergieren, bspw. in einem Winkel von 30° bis 60°, so dass sich der von diesen Schenkeln (108,109) eingeschlossene Schlitz zu seinem Grund (107) hin verjüngt.
  22. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von zwei Schenkeln (108,109;122;134;153,155) eingeschlossene, schlitzförmige Aufnahmetasche eines Halteprofils (103;127;152) durch einen elastischen Werkstoff (112;136), insbesondere einen wetterfesten Schaumstoff, ausgekleidet ist.
  23. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteprofil (03;127;152) Ausnehmungen zum Ein- oder Hindurchführen eines Spann- oder Klemmelements (104;132;156) oder eines Tragelements (15) aufweist.
  24. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Halteprofil (103;127;152) vorzugsweise an einer freien Längskante wenigstens ein Steg (113;133;154) zum Festlegen an einem oder mehreren Spann- oder Klemmelementen (104;132;156) vorgesehen ist.
  25. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Halteprofil (103;127;152) vorzugsweise an einer freien Längskante wenigstens eine in einem spitzen Winkel zurückgebogene Umbiegung (133;155) zum Festlegen an einem oder mehreren Spann- oder Klemmelementen (132;156) vorgesehen ist.
  26. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- oder Klemmelemente (104;132;156) vorzugsweise umgebogene Laschen (117;131;158) zum Umgreifen von Befestigungsstegen (113;133;154) oder Ausbiegungen (155) eines Halteprofils (103;127;152) oder zum Eingreifen in Befestigungsausnehmungen des letzteren aufweisen.
  27. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Spann- oder Klemmelement (104) wenigstens zwei in etwa entgegengesetzten Richtungen umgebogene Befestigungslaschen (117) vorgesehen sind.
  28. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Spann- oder Klemmelement (104;132;156) wenigstens ein Element (114;141;162) zum Umgreifen eines Tragelements (15) vorgesehen ist.
  29. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (114;141;162) zum Umgreifen eines Tragelements (15) einen haken- oder ösenartigen Zuschnitt aufweist.
  30. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Spann- oder Klemmelement (104;132) wenigstens eine an einem Tragelement (15) form- und/oder reibschlüssig festlegbare Vorrichtung vorgesehen ist.
  31. System nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Tragelement (15) form- und/oder reibschlüssig festlegbare Vorrichtung durch ein bügelförmiges Element (115;137;166) mit einer U- oder hakenförmigen Gestalt gebildet ist, das an einer oder mehreren Öffnungen (164) des Spann- oder Klemmelements (104;132;156) festlegbar ist.
  32. System nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das bügelförmige Element (115;137;166) mittels wenigstens einem die Öffnung(en) (164) durchgreifenden Gewindeelement (165) und einem dessen Durchsteckenden umgreifenden Schraubelement (116;138) festziehbar ist.
  33. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass unter einem Schraubelement (116;138) ein Fixierungselement eingelegt ist, das in den Bereich des Halteprofils (152), insbesondere in eine dieses aufnehmende Kerbe (160), hineinragt und beim Anziehen des (der) Schraubelements (-e) gegen das Halteprofil (152) gepreßt wird, um dieses reibschlüssig zu fixieren.
  34. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei vorzugsweise zueinander parallele, insbesondere etwa übereinander verlaufende Tragelemente (15) durch wenigstens ein langgestrecktes, steifes Element miteinander verbunden sind, an welchem über daran festgelegte Spann- oder Klemmelemente (104;132;156) die Halteprofile (103;127;152) befestigt sind, so dass die darin eingesetzten Solarelemente (111) einen gegenüber den Tragelementen (15) geneigten Verlauf aufweisen.
  35. System nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) langgestreckte(n), steife(n) Element(e) bis zu einer unter den Tragelementen (15) verlaufenden Untergrund (102) reicht (-en) und sich darauf abstützt (-en).
DE20215867U 2002-10-15 2002-10-15 System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten Expired - Lifetime DE20215867U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215867U DE20215867U1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215867U DE20215867U1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20215867U1 true DE20215867U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31969846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20215867U Expired - Lifetime DE20215867U1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20215867U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568950A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Eva Küchler System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten
DE102006044418B3 (de) * 2006-09-18 2007-12-06 Solon AG für Solartechnik Leichtgewichtiges Photovoltaiksystem in einer Ausbildung als Modulplatte
DE102008005713A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Solon Se Befestigungsvorrichtung für Photovoltaikmodule auf Schrägdächern
WO2009127342A2 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Neues trägersystem zum aufbau von photovoltaik-freilandanlagen sowie dessen verwendung
EP2431546A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-21 ISCOM S.r.l. Vorrichtung zur Befestigung von Paneelen an hängenden Seilen und Paneel, das mit einer derartigen Vorrichtung befestigbar ist
AT12759U1 (de) * 2010-09-08 2012-11-15 Ibc Solar Ag Verstärkung eines flächenelementes mit rahmen
DE102012005251A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Rainer Schmidt Multifunktionsbefestigung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568950A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Eva Küchler System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten
DE102006044418B3 (de) * 2006-09-18 2007-12-06 Solon AG für Solartechnik Leichtgewichtiges Photovoltaiksystem in einer Ausbildung als Modulplatte
US7847185B2 (en) 2006-09-18 2010-12-07 Solon Se Light-weight photovoltaic system
DE102008005713A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Solon Se Befestigungsvorrichtung für Photovoltaikmodule auf Schrägdächern
US7963074B2 (en) 2008-01-21 2011-06-21 Solon Se Fixing device for photovoltaic modules on sloping roofs
WO2009127342A2 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Neues trägersystem zum aufbau von photovoltaik-freilandanlagen sowie dessen verwendung
WO2009127342A3 (de) * 2008-04-14 2010-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Neues trägersystem zum aufbau von photovoltaik-freilandanlagen sowie dessen verwendung
AT12759U1 (de) * 2010-09-08 2012-11-15 Ibc Solar Ag Verstärkung eines flächenelementes mit rahmen
EP2431546A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-21 ISCOM S.r.l. Vorrichtung zur Befestigung von Paneelen an hängenden Seilen und Paneel, das mit einer derartigen Vorrichtung befestigbar ist
DE102012005251A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Rainer Schmidt Multifunktionsbefestigung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721107B1 (de) Montagesystem mit gewindestein
EP1561956A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE102010030577B4 (de) Blumenkasten-Halte-Vorrichtung
DE3530694A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
EP0333772A1 (de) Bauelement-system.
DE20215867U1 (de) System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten
EP0439716B1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
DE10050021A1 (de) Montagesystem für flächige Solarkomponenten
DE10116783A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von langgestreckten Tragelementen für die Befestigung von flächigen Solarkomponenten
DE10258148B4 (de) Antennenhalter
DE10262175B4 (de) Antennenhalter
EP1568950B1 (de) System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten
CH671255A5 (en) Holder on facade cladding - has rail accommodating sliding nut and with U=sections and springs gripping panels
AT523350B1 (de) Tragelementkonstruktion für ein Balkongeländer und Verwendung derselben
DE10116782A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Solarkomponenten
EP0348853A2 (de) Spannvorrichtung
EP0984107B1 (de) Profilschiene und Verbindungselement für eine Tragvorrichtung
DE2841204A1 (de) Haltevorrichtung fuer wand-bekleidungsplatten
CH666308A5 (en) Wall or roof cladding holder - has central rail portion for clamping nut with adjacent channel sections
EP3029219B1 (de) Verfahren zum setzen einer abstand-, anschlag- oder distanzhaltervorrichtung sowie ein abstand-, anschlag- oder distanzhalter
AT413722B (de) Distanzhalter
DE10206327A1 (de) Dachkonstruktion
DE19931038C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE202023100433U1 (de) Montagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051104

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090501