DE29821750U1 - Sicherungseinrichtung - Google Patents

Sicherungseinrichtung

Info

Publication number
DE29821750U1
DE29821750U1 DE29821750U DE29821750U DE29821750U1 DE 29821750 U1 DE29821750 U1 DE 29821750U1 DE 29821750 U DE29821750 U DE 29821750U DE 29821750 U DE29821750 U DE 29821750U DE 29821750 U1 DE29821750 U1 DE 29821750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bead
safety device
bolt
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29821750U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNDES FA ALBERT
Original Assignee
BERNDES FA ALBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNDES FA ALBERT filed Critical BERNDES FA ALBERT
Priority to DE29821750U priority Critical patent/DE29821750U1/de
Priority to EP99102116A priority patent/EP1008469B1/de
Priority to DE59901916T priority patent/DE59901916D1/de
Priority to AT99102116T priority patent/ATE220012T1/de
Priority to ES99102116T priority patent/ES2179560T3/es
Publication of DE29821750U1 publication Critical patent/DE29821750U1/de
Priority to HU9904480A priority patent/HU225013B1/hu
Priority to PL337013A priority patent/PL198694B1/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/60Covers, caps or guards, e.g. comprising anti-theft devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • B60D1/065Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle characterised by the hitch mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Sicherungseinrichtungen dienen dazu das unbefugte Benutzen eines Anhängers oder dergleichen zu verhindern. Dabei wird bei den bekannten Sicherungseinrichtungen der Riegel im hinteren quer durch das Gehäuse geführt, so daß der davor liegende Handgriff des Oberteiles der Kugelkopfkupplung nicht mehr betätigt werden kann.
Zur Sicherung des Riegels ist an einer Seite des Gehäuses eine Lasche angeschweißt, die eine Bohrung aufweist, durch die der Schließbolzen einer Schließ einrichtung, beispielsweise eines Vorhängeschlosses, ebenso fuhrbar ist, wie eine deckungsgleich in diese Position verschiebbare Öffnung des Riegels, der der anderen Seite abgewinkelt ist, so daß einerseits durch diese Abwinklung und andererseits durch die geschlossene Verbindung mit der Lasche eine beidseitige Sicherung gegen ein Herausziehen gegeben ist.
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL-ING. STRACKE » DIPL*-TNG.1X)ESEM6EQIS.-<pATEffl\eiW^LTE - BIELEFELD
Anmeldetext vom 30.11.98 Seite 2
Nachteilig bei den bekannten Sicherungseinrichtungen ist zum einen der hohe Fertigungsaurwand, insbesondere durch die separate Ausbildung der Lasche und deren Anschweißung am Gehäuse, und zum anderen die geringe Sicherheit gegen eine mutwillige Beschädigung.
5
So ist der Zugang zu dem Schließbolzen weitgehend frei, mit der Folge, daß mit geeigneten Werkzeugen, beispielsweise einer Metallsäge oder einem Bolzenschneider die Schließeinrichtung gewaltsam geöffnet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungseinrichtung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß sie konstruktiv einfacher aufgebaut und dadurch kostengünstiger herstellbar ist und daß ein gewaltsames Öffnen wirkungsvoller verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Sicherungseinrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Auf das Anbringen zusätzlicher Bauteile, wie der zum Stand der Technik genannten Lasche zum Verschließen des Riegels, kann nun verzichtet werden, da die Sicke durch einen einfachen Stanzvorgang herzustellen ist.
Eine weitere Bearbeitung, auch spangebende, ist nicht erforderlich, so daß sich insgesamt ein erheblicher Kostenvorteil gegenüber den bekannten Sicherungseinrichtungen ergibt.
Ein Gedanke der Erfindung sieht vor, daß in Gebrauchsstellung die beiden sich gegenüberliegenden Sickenwände den Schließbolzen einer Schließeinrichtung, beispielsweise eines Vorhängeschlosses, überragen, der durch eine Bohrung des Riegels geführt ist, wobei der Riegel eine im Sickengrund angeordnete Durchstecköffhung durchtritt,
Dr, LOESENBECK (1980) &diams; DIPL.-ING. STRACKE · DIPL-lfl& T.OESENBE^-J^r.ENTAflwÄL.T.g - BIELEFELD
Anmeldetext vom 30.11.98 Seite 3
die in ihren Grundrißabmaßen etwa den Querschnittsabmaßen des Riegels entspricht und nur geringfügig größer ist. Dabei läuft die bekanntermaßen rechteckige Durchstecköffhung quer zur Sickenachse, so daß der Schließbolzen parallel dazu angeordnet ist. Die Sickenbreite ist so gehalten, daß einerseits ausreichend Platz für den Riegel Durchtritt bleibt, andererseits ein so geringer Abstand zum Schließbolzen ist, daß der Einsatz eines Werkzeuges, um den Schließbolzen zu durchtrennen, beispielsweise eines Bolzenschneiders, ausgeschlossen ist.
Ferner ist nach der Erfindung ist vorgesehen, beidseitig des Gehäuses jeweils eine Sik-O ke einzubringen, so daß auch das der Schließeinrichtung gegenüberliegende Ende des Riegels mit einer entsprechend angepaßten Ausformung in der Sicke so einliegt, daß der Einsatz eines Werkzeuges zum gewaltsamen Durchtrennen des Riegels nahezu unmöglich ist.
Eine weiter bevorzugte Ausführung der neuen Sicherungseinrichtung ist so gestaltet, daß die Sicken in Längsachsrichtung des Gehäuses verlaufen, ebenso wie dadurch bedingt der Schließbolzen. Eine derartige Anbringung hat beim Einsatz handelsüblicher Vorhängeschlösser den Vorteil, daß die Schlüsselseite nach unten gerichtet werden kann. Die gegenüberliegende, üblicherweise geschlossene Rückseite des Vorhänge-Schlosses ist sozusagen die Witterungsseite, so daß das Schloß selbst ausreichend vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Sicke quer zur Längsseite des Gehäuses anzuordnen, so daß sie in Gebrauchsstellung der Sicherungseinrichtung vertikal verläuft.
Neben einer durchgehenden Ausbildung der Sicke, also deren Verlauf über die gesamte Länge bzw. Höhe der Gehäusewand, kann die Sicke auch partiell eingebracht
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL.-ING. STRACKE · DIPL.-&Igr;&Ngr;&THgr;» LOE8ENBECfc-4VtENTANWALT,g - BIELEFELD
Anmeldetext vom 30.11.98 Seite 4
werden.
Dabei ist für den Fall, daß der Schließbolzen gekrümmt ist, wie dies bei Vorhängeschlössern mit runder Grundfläche üblich ist, die Sicke gleichfalls in ihrem Verlauf entsprechend gekrümmt.
5
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
15 Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
20
Fig. 4 und 5
eine Sicherungseinrichtung nach der Erfindung in Gebrauchsstellung in einer Seitenansicht
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sicherungseinrichtung gleichfalls in einer Seitenansicht
eine Vorderansicht auf die Sicherungseinrichtung gemäß des Pfeiles III in den Figuren 1 und 2.
jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sicherungseinrichtung gleichfalls in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht
Die in den Figuren dargestellte Sicherungseinrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das kastenförmig ausgebildet ist und bei der gezeigten Gebrauchsstellung auf das Oberteil 2 einer Kugelkopfkupplung für einen Anhänger geschoben ist.
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL-ING. STRACKE · DIPL-lftGÄÖESENBEat-J^ENTA^WÄLIE - BIELEFELD
Anmeldetext vom 30.11.98 Seite 5
Das Oberteil 2, das fest mit einer anhängerseitigen Deichsel 5 verbunden ist, weist ein Kupplungsgehäuse 3 und einen Handgriff 4 auf.
An den sich gegenüberliegenden Längsseiten des Gehäuses 1 sind in Längsachsrichtung sich erstreckende Sicken 6 vorgesehen, die in ihrem Grund jeweils gegenüberliegend eine Durchstecköffnung 7 besitzen, durch die ein Riegel 8 geschoben ist, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist und bezogen darauf bei den in den Figuren 1-3 gezeigten Ausführungsbeispielen hochkant gegenüber den Sicken 6 verläuft.
'10 Ein Ende des Riegels 8 ist mit einem abgeplatteten Griffteil 13 versehen, das eine im wesentlichen runde Kontur besitzt, deren Radius etwa der Krümmung der Sicke 6 entspricht, wobei die Breite des Griffteils 13 größer ist als die zugeordnete Höhe der Durchstecköffnung 7. Nach einem Durchstecken des Riegels 8 liegt somit das Griffteil 13 an der Krümmung der Sicke 6 an.
15
In an sich bekannter Weise verläuft der Riegel 8 oberhalb des Kupplungsgehäuses 3 und zwar bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 hinter dem Handgriff 4 in dem der Deichsel 5 zugewandten Endbereich des Gehäuses 1.
* 20 Wie besonders die Figur 3 deutlich zeigt, ist in dem Riegel 8 an seinem dem Griffteil 13 gegenüberliegenden Ende eine Bohrung 12 vorgesehen, in der ein Schließbolzen 10 einer als Vorhängeschloß ausgebildeten Schließeinrichtung 9 geführt ist.
Dieser Schließbolzen 10 verläuft im wesentlichen parallel zu den Wandungen der Sikke 6 und wird ober- und unterseitig von diesen überragt.
Die Schließeinrichtung 9 verläuft mit ihrer Breitseite gleichfalls parallel zur Sicke 6, wobei die Schloßseite nach unten gerichtet ist, also in Richtung der dem Handgriff 4
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL-ING. STRACKE · DIPL-I to.ioE&NBE^^UlENTA^WALJE - BIELEFELD
Anmeldetext vom 30.11.98 Seite 6
abgewandten Seite.
Da die Unterseite des Gehäuses 1 gleichfalls weitgehend geschlossen ist, besteht durch die Anordnung des Riegels 8 gemäß der Figur 1 keine Möglichkeit das verriegelte Gehäuse zu entfernen.
5
Bei dem in der Figur 2 gezeigten Beispiel verläuft der Riegel vor dem Handgriff 4, also in dem der Deichsel 5 abgewandten Bereich des Gehäuses 1.
Zur Sicherung des Gehäuses 1 ist unterseitig ein Anschlag 11 an dem Gehäuse 1 befe-MO stigt, der in das Kupplungsgehäuse 3 ragt.
Hierdurch wird ebenfalls eine zuverlässige Sicherung gewährleistet, da es nicht möglich ist, ohne Entfernen des Riegels 8 den Anschlag 11 zu überwinden.
Wie die Figur 3 zeigt, ist die Breite der Sicken 6 so gehalten, daß sie nur geringfügig größer ist, als die Breite des Riegels 8, so daß auch der Abstand zur Schließeinrichtung 9 gering ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Einsatz eines Werkzeuges zum gewaltsamen Durchtrennen des Schließbolzens praktisch ausgeschlossen ist. Dies gilt gleichermaßen für das Griffteil 13.
Bei der in der Figur 4 gezeigten Sicherungseinrichtung ist der Riegel 8 oberhalb der Sicke 6, zwischen deren Wandung und der Oberseite des Gehäuses 1 angeordnet.
Sowohl die Oberseite, wie auch die zugeordnete Sickenwandung weisen eine Durchgangsöffnung 14,15 auf, durch die der Schließbolzen 10, bei gleichzeitigem Durchtritt der Bohrung 12 des Riegels 8, geführt ist.
In der Figur 5 ist zu erkennen, daß der Riegel ebenfalls breitseitig parallel zur Sickenwandung verläuft, wobei hier der Riegel 8 den Sickengrund durchtritt, d.h. die Durchstecköffnung 7 befindet sich innerhalb der Sicke 6. Der Schließbolzen 10 wird ebenso
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL-ING. STRACKE · DIPL-ING. Ig)E^N BE^-J&IENTAfelW^IJE - BIELEFELD
Anmeldetext vom 30.11.98 Seite 7
durch Durchgangsöffiiungen 14,15 der Gehäuseoberseite bzw. der Sickenwand geführt wie bei dem Beispiel nach Figur 4, wobei die Durchgangsöffhung 15 Bestandteil der Durchstecköffhung 7 ist.

Claims (17)

Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL.-ING. STRACKE · DIPL.-INO. L66£ENBBat-.l3ATENT4MWftigT - BIELEFELD Anmeldetext vom 30.11.98 Seite 8 Schutzansprüche
1. Sicherungseinrichtung für das einen Handgriff (4) und ein Kupplungsgehäuse (3) aufweisende, an einer Anhängerdeichsel (5) befestigte Oberteil (2) einer Kugelkopfkupplung, mit einem etwa kastenförmigen, in Gebrauchsstellung auf das Oberteil (2) geschobenen Gehäuse (1), in dem ein quer zur Gehäuselängsachse sich erstreckender, axial mittels einer Schließeinrichtung (9) gesicherte Riegel (8) oberhalb des Kupplungsgehäuses (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Längsseite des Gehäuses (1), eine Sicke (6) eingeformt ist, in der der Schließbolzen (10) der Schließeinrichtung (9) zumindest teilweise eingebettet ist.
2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (6) im Durchdringungsbereich des Riegels (8) angeordnet ist.
3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (6) sich in Längsachsrichtung des Gehäuses (1) erstreckt.
4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober-
seite des Gehäuses (1) sowie die dieser zugewandte Wandung der Sicke (6) jeweils mit einer Durchgangsöffhung (14,15) versehen sind, durch die der Schließbolzen (10) ebenso geführt ist wie durch die Bohrung (12) des Riegels (8).
5. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (8) oberhalb der Sicke (6), zwischen deren Wandung und der Oberseite des Gehäuses (1) gelagert ist.
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL-ING. STRACKE · DIPL.-lto.\C^NBE^-j;&IENTA,iyWÄl.T£ - BIELEFELD
Anmeldetext vom 30.11.98 Seite 9
6. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Längsseite des Gehäuses (1) eine Sicke (6) vorgesehen ist.
7. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (6) quer zur Längsachsrichtung des Gehäuses (1) verläuft.
8. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (6) sich über die gesamte Länge bzw. Breite der Längsseite des Gehäuses (1) erstreckt
9. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (6) partiell eingebracht ist.
10. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (6) in ihrer Längserstreckung der Kontur des Schließbolzens (10) angepaßt ist.
11. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt rechteckige Riegel (8) mit seiner Breitseite quer zur Sicke verläuft.
12. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Sicke (6) geringfügig größer ist als die Breite des Riegels (8).
13. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (8) an seinem dem Schließende gegenüberliegenden Ende ein Griffteil (13) aufweist, das eine etwa runde Kontur besitzt, dessen Durchmesser größer ist als das zugeordnete Abmaß der Durchstecköffnung (7) und dessen Krümmungsradius im Anlagebereich mit der Sicke (6) etwa deren Krümmungsradius entspricht.
Dr. LOESENBECK (1980) · DIPL-ING. STRACKE · DIPL.-lT>lß.*LCEgENBEj3S -.^Ie'nTANwXlT^ - BIELEFELD
Anmeldetext vom 30.11.98 Seite 10
14. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schließbolzen (10) der Schließeinrichtung (9) parallel zur Sicke (6) verläuft, wobei deren gegenüberliegende Wandungen den Schließbolzen (10) überragen.
5
15. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (8) hinter dem Handgriff (4), in dem der Deichsel (5) zugewandten Endbereich durch das Gehäuse (1) geführt ist.
nO 16. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (8) vor dem Handgriff (4) durch das Gehäuse (1) geführt ist.
17. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Gehäuses (1), etwa dem Riegel (8) gegenüberliegend, ein Anschlag (11) vorgesehen ist, der in das Kupplungsgehäuse (3) ragt.
DE29821750U 1998-12-07 1998-12-07 Sicherungseinrichtung Expired - Lifetime DE29821750U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821750U DE29821750U1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Sicherungseinrichtung
EP99102116A EP1008469B1 (de) 1998-12-07 1999-02-03 Sicherungseinrichtung
DE59901916T DE59901916D1 (de) 1998-12-07 1999-02-03 Sicherungseinrichtung
AT99102116T ATE220012T1 (de) 1998-12-07 1999-02-03 Sicherungseinrichtung
ES99102116T ES2179560T3 (es) 1998-12-07 1999-02-03 Instalacion de seguridad.
HU9904480A HU225013B1 (en) 1998-12-07 1999-12-06 Safety device
PL337013A PL198694B1 (pl) 1998-12-07 1999-12-07 Urządzenie zabezpieczające

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821750U DE29821750U1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Sicherungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29821750U1 true DE29821750U1 (de) 1999-02-11

Family

ID=8066274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29821750U Expired - Lifetime DE29821750U1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Sicherungseinrichtung
DE59901916T Expired - Lifetime DE59901916D1 (de) 1998-12-07 1999-02-03 Sicherungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901916T Expired - Lifetime DE59901916D1 (de) 1998-12-07 1999-02-03 Sicherungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1008469B1 (de)
AT (1) ATE220012T1 (de)
DE (2) DE29821750U1 (de)
ES (1) ES2179560T3 (de)
HU (1) HU225013B1 (de)
PL (1) PL198694B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050778A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Berndes Albert Mit einer Schließeinrichtung versehene Kugelkopfkupplung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2425291B (en) * 2005-04-19 2007-08-01 James George Anti-theft security device for trailers
DE102011010537A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Sven Dörnbach Wegfahrsperre für Auflieger und Anhänger
HUE059792T2 (hu) 2019-03-26 2022-12-28 Lutz Leuthold Biztonsági rendszer jármû-pótkocsik számára
DE202020105586U1 (de) 2020-09-29 2020-11-04 Lutz Leuthold Mobiles Sicherungssystem für Fahrzeuganhänger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8519623U1 (de) * 1985-07-06 1985-08-22 Dorer, Josef, 7743 Furtwangen Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuganhänger-Kupplungen
DE8909872U1 (de) * 1989-08-17 1989-10-19 Daelen & Heidemann Propan Rheingas GmbH & Co. KG, 4650 Gelsenkirchen Diebstahlsicherung für Anhänger, insbesondere Wohnwagen
DE4304552A1 (de) * 1993-02-16 1994-09-22 Wolf Dieter Diebstahlsicherung für Pkw - Anhänger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050778A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Berndes Albert Mit einer Schließeinrichtung versehene Kugelkopfkupplung
DE10050778B4 (de) * 2000-10-13 2006-04-06 Berndes, Albert Mit einer Schließeinrichtung versehene Kugelkopfkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
HU9904480D0 (en) 2000-02-28
HUP9904480A3 (en) 2003-05-28
PL337013A1 (en) 2000-06-19
HU225013B1 (en) 2006-05-29
DE59901916D1 (de) 2002-08-08
ATE220012T1 (de) 2002-07-15
PL198694B1 (pl) 2008-07-31
ES2179560T3 (es) 2003-01-16
EP1008469A1 (de) 2000-06-14
EP1008469B1 (de) 2002-07-03
HUP9904480A2 (en) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE3817494C2 (de)
DE19702706C2 (de) Schloß mit einer Sicherung gegen zufälliges Schließen
DE29619213U1 (de) Schloss für Motorradbremsscheiben
DE29821750U1 (de) Sicherungseinrichtung
EP1272720B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE60008223T2 (de) Türbefestigungsvorrichtung
DE2606557C2 (de) Wende-Flachschlüssel für einen Schließzylinder
DE29703396U1 (de) Falle für Schlösser von Türen
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE2900632A1 (de) Schlosseinheit
EP0686743B1 (de) Schliesszylinder mit Abzugsschutz
DE202019102154U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
DE2804603C2 (de) Riegelblockiervorrichtung in einem Schloß mit schlüsselbetätigbarer Zuhaltung
DE102021114206B4 (de) Rahmenschloss
DE69204035T2 (de) Gezackter Schlüssel, insbesondere für Schloss oder Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung.
DE3321323C2 (de) Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder
DE10332409B4 (de) Diebstahlsicherung für eine Zugkugelkupplung
EP0756052A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE60315382T2 (de) Schloss für Türen und dergleichen
CH672654A5 (de)
DE9319458U1 (de) Motorrad-Scheibenbremsenschloß
DE2800539A1 (de) Zuhaltungsschloss
DE29708087U1 (de) Bügelschloß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990325

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020306

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050222

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070110

R071 Expiry of right