DE69204035T2 - Gezackter Schlüssel, insbesondere für Schloss oder Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung. - Google Patents

Gezackter Schlüssel, insbesondere für Schloss oder Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung.

Info

Publication number
DE69204035T2
DE69204035T2 DE1992604035 DE69204035T DE69204035T2 DE 69204035 T2 DE69204035 T2 DE 69204035T2 DE 1992604035 DE1992604035 DE 1992604035 DE 69204035 T DE69204035 T DE 69204035T DE 69204035 T2 DE69204035 T2 DE 69204035T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
opening
profile
key body
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1992604035
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204035D1 (de
Inventor
Daniel Hagry
Michel Jouffroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antivols Simplex SA
Original Assignee
Antivols Simplex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antivols Simplex SA filed Critical Antivols Simplex SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69204035D1 publication Critical patent/DE69204035D1/de
Publication of DE69204035T2 publication Critical patent/DE69204035T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen gezackten Schlüssel, wie er bei Schlössern oder Diebstahlsicherungen für Kraftfahrzeuge verwendet wird. Ein solcher Schlüssel wird beispielsweise in der DE-B-2 516 340 dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Schlüssel, deren Auszackung auf den Seitenflächen eines Flachstücks vorgesehen ist, das den Schlüsselschaft bildet, so daß die hergestellten Zacken nicht die Außenkanten des Flachstücks berühren, um scharfe Kanten zu vermeiden, die für den Benutzer unangenehm anzufühlen sein oder sogar seine Taschen beschädigen können.
  • Derartige Auszackungen werden in der Regel durch Fräsen der Seitenflächen des Flachstücks hergestellt, wofür der Einsatz von Spezialmaschinen erforderlich ist, die komplexe und schwierige Vorgänge ausführen, woraus sich entsprechend hohe Gesamtkosten für den Schlüssel ergeben.
  • Um die Herstellung derartiger Auszackungen zu vereinfachen, wurde vorgeschlagen, den gesamten Schlüssel aus zwei unabhängigen Flachstücken herzustellen, die mit den endgültigen Auszackungen bearbeitet und aneinander angesetzt werden, wobei ihre Auszackungen einander gegenüberliegen.
  • Eine solche Bauart ermöglicht zwar gegebenenfalls eine Vereinfachung der Bearbeitungsvorgänge, wobei die Kosten des Schlüssels jedoch nach wie vor unverhältmäßig hoch ausfallen, was damit zusammenhängt, daß die Zusammenfügung der beiden so gebildeten Flachstücke durch die Vorsichtsmaßnahmen erschwert wird, die zu treffen sind, um sie sicher zusammenzupassen.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Probleme und schlägt dazu einen gezackten Schlüssel vor, insbesondere für ein Schloß oder eine Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Schlüsselkörper, in dem eine Öffnung für die Aufnahme eines Schlüsselprofils vorgesehen ist, das zwei Reihen von gestuften Kerben aufweist, welche die Auszackung des Schlüssels bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselprofil aus einem horizontalen Kern besteht, der sich an zwei vertikale Flügel anschließt, an deren Enden die Reihen von gestuften Kerben vorgesehen sind, wobei die genannten vertikalen Flügel symmetrisch und im Verhältnis zur Längsachse des Schlüsselprofils versetzt sind, und daß der Schlüsselkörper Seitenflächen umfaßt, an denen in Höhe der Öffnung im Verhältnis zur Längsachse des Schlüsselkörpers symmetrische Aussparungen eingearbeitet sind, wobei die genannten Aussparungen zur Aufnahme der Flügel mit den daran befindlichen Reihen von gestuften Kerben dienen.
  • Obgleich der Schlüssel zweiteilig ausgeführt ist, entfallen daher die Vorsichtsmaßnahmen beim Zusammenpassen, da das Schlüsselprofil die vollständige Auszackung des Schlüssels enthält.
  • Außerdem werden bei dieser Gestaltung die gestuften Kerben nicht durch Fräsarbeiten, sondern durch Dreharbeiten hergestellt, die deutlich schneller erfolgen und für die weniger komplexe und somit kostengünstigere Maschinen erforderlich sind.
  • Nach Merkmalen der besonderen Ausführungsarten ist folgendes vorgesehen:
  • - Die vertikalen Flügel weisen koplanare Innenflächen auf.
  • - Das Schlüsselprofil umfaßt an einem seiner Enden eine Nase mit Ansätzen, die durch Verrastung mit einem Schenkel der Öffnung des Schlüsselkörpers zusammenwirken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, auf denen folgendes dargestellt ist:
  • - Figur 1 zeigt einen Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schlüsselkörpers.
  • - Figur 2 zeigt eine Schnittansicht des Schlüsselkörpers entlang der Linie A-A von Figur 1.
  • - Figur 3 zeigt eine Seitenansich des Schlüsselkörpers entsprechend dem Pfeil P von Figur 1.
  • - Figur 4 zeigt eine Draufsicht des Schlüsselkörpers.
  • - Figur 5 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schlüsselprofils.
  • - Figur 6 zeigt eine Schnittansicht des Schlüsselprofils entlang der Linie B-B von Figur 5.
  • - Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schlüsselkörpers und des Schlüsselprofils vor der Zusammenfügung.
  • Zunächst wird auf die Figuren 1 bis 4 und 7 Bezug genommen, auf denen ein Schlüsselkörper 10 veranschaulicht wird, der aus einem Flachstück mit allgemeiner Parallepipedform besteht.
  • Das hintere Ende 12 des Flachstücks, das sich in den Figuren 1, 4 und 7 auf der rechten Seite befindet, ist massiv ausgeführt und für die Verbindung mit einem (nicht dargestellten) Schlüsselkopf, beispielsweise mittels Nieten oder Aufformen, vorgesehen.
  • Das in den gleichen Figuren links angeordnete vordere Ende 14 des Flachstücks ist abgeschrägt, um die Einführung des Schlüssels in den Zylinder, beispielsweise des Schlosses, zu erleichtern, mit dem er zusammenwirken soll.
  • Der Schlüsselkörper 10 umfaßt entlang seiner Längsachse X-X eine allgemein T-förmige Öffnung 16, wobei sich die Schenkel 18 des T auf der Seite des hinteren Endes 12 befinden.
  • Der Schlüsselkörper 10 weist Seitenflächen 20, 22 auf, an denen Aussparungen 24 bzw. 26 vorgesehen sind.
  • Diese Aussparungen 24, 26 befinden sich am Vorderteil des Schlüssels (links in den Figuren). Die Aussparung 24 befindet sich im unteren Teil des Schlüsselkörpers 10 und mündet in die Öffnung 16, während die Aussparung 26 im oberen Teil des Schlüsselkörpers 10 vorgesehen ist und ebenfalls in die Öffnung 16 mündet. Mit anderen Worten: Die Aussparungen 24 und 26 sind symmetrisch im Verhältnis zur Achse X-X angeordnet.
  • Am vorderen Ende 14 umfaßt der Schlüsselkörper 10 auf jeder seiner Seitenflächen 20, 22 eine Längsnut 28 bzw. 30, die außermittig im Verhältnis zur Achse X-X und symmetrisch zu der genannten Achse angeordnet ist, wie man dies insbesondere in Figur 3 erkennen kann.
  • Jede Längsnut 28, 30 führt einerseits zum vorderen Ende 14 und andererseits in die Öffnung 16. Dabei ist zu beachten, daß eine der Längsflächen 28', 30' jeder der Nuten 28, 30 als Verlängerung einer der Längsflächen 32, 34 der Öffnung 16 ausgeführt ist.
  • Es wird nun auf die Figuren 5, 6 und 7 Bezug genommen, die ein Schlüsselprofil 40 veranschaulichen.
  • Wie insbesondere in den Figuren 6 und 7 zu erkennen ist, besteht das Schlüsselprofil 40 aus einem horizontalen Kern 42, der sich an zwei vertikale Flügel 44, 46 anschließt, die symmetrisch im Verhältnis zur Achse Y-Y angeordnet sind.
  • Die Flügel 44, 46 weisen Innenflächen 58 bzw. 60 auf, die koplanar ausgeführt sind, das heißt die sich entlang einer gleichen Vertikalachse beiderseits des Kerns 42 erstrecken.
  • Die vertikalen Flügel 44, 46 umfassen auf ihrer Endfläche in Längsrichtung eine Reihe gestufter Kerben 48 bzw. 48', die sich vom vorderen Ende 52 aus auf einer Länge L erstrecken, die der Länge L der Aussparungen 24 und 26 des Schlüsselkörpers 10 entspricht.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Form und die Höhe der gestuften Kerben 48, 48' symmetrisch im Verhältnis zur Achse Y-Y, wobei die besagten gestuften Kerben so die Auszackung des Schlüssel bilden.
  • Der Querschnitt des Schlüsselprofils ermöglicht die Herstellung dieser Auszackung durch eine einfache Dreharbeit und nicht mehr durch Fräsen, wie dies bei den Schlüsseln nach dem bisherigen Stand der Technik der Fall war. Dabei ist insbesondere festzustellen (Figur 6), daß die Kerben 48, 48' im Querschnitt eine gekrümmte Außenfläche 50, 50' aufweisen.
  • Das hintere Ende des Schlüsselprofils ist in Form einer Nase 54 ausgeführt, die sich über eine Auskehlung 56 an die Kerben 48, 48' anschließt.
  • Zur Bildung des Schlüssels wird das Schlüsselprofil 40 mit seinen Kerben 48, 48' beispielsweise in der Waagerechten in die Öffnung 16 des Schlüsselkörpers 10 eingeführt, woraufhin durch eine Drehbewegung die Innenflächen 58, 60 der vertikalen Flügel 44, 46 an den Seitenflächen 22 bzw. 20 des Schlüsselkörpers 10 angebracht werden.
  • Anders ausgedrückt: Die Flügel 44, 46 des Schlüsselprofils, an denen sich die Reihen von Kerben 48, 48' auf einer Länge L befinden, kommen in den Aussparungen 26, 24 zum Eingriff, die im Schlüsselkörper 10 vorgesehen sind.
  • Um eine Vormontage des Schlüsselkörpers 10 mit dem Schlüsselprofil 40 auszuführen, ist die Nase 54 mit elastischen Ansätzen 62 versehen, die in den Schenkeln 18 der Öffnung 16 des Schlüsselkörpers 10 einrasten.
  • Die endgültige Verbindung des Schlüsselkörpers 10 und des Schlüsselprofils 40 kann beispielsweise durch Aufformen eines (nicht dargestellten) Schlüsselkopfes erfolgen.
  • Wenn man mit E die Breite der Öffnung 16 und mit e die Breite der Nuten 28, 30 bezeichnet, ist die Breite des Kerns 42 des Schlüsselprofils 40 gleich E - 2 e.
  • Durch diese Größenrelation entsteht in Höhe der Öffnung 16 eine Verlängerung der Nuten 28 und 30, wodurch insgesamt Führungsnuten für das Einsetzen des Schlüssels im Zylinder gebildet werden.
  • Das vordere Ende 14 des Flachstücks kann auch nicht abgeschrägt sein und eine Eintrittsfläche in das Schloß aufweisen, die vertikal ausgeführt ist. Außerdem kann die Vormontage von Schlüsselkörper 10 und Schlüsselprofil 40 durch Metallverformung anstelle einer Verrastung von Ansätzen erfolgen, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die Ansprüche definiert wird, verlassen würde.

Claims (6)

1. Gezackter Schlüssel, insbesondere für ein Schloß oder eine Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung, bestehend aus einem Schlüsselkörper (10), in dem eine Öffnung (16) für die Aufnahme eines Schlüsselprofils (40) vorgesehen ist, das zwei Reihen von gestuften Kerben (48, 48') aufweist, welche die Auszackung des Schlüssels bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselprofil (40) aus einem horizontalen Kern (42) besteht, der sich an zwei vertikale Flügel (44, 46) anschließt, an deren Enden die Reihen von gestuften Kerben (48, 48') vorgesehen sind, wobei die genannten vertikalen Flügel (44, 46) symmetrisch und im Verhältnis zur Längsachse (Y-Y) des Schlüsselprofils (40) versetzt sind, und daß der Schlüsselkörper (10) Seitenflächen (20, 22) umfaßt, an denen in Höhe der Öffnung (16) im Verhältnis zur Längsachse (X-X) des Schlüsselkörpers (10) symmetrische Aussparungen (24, 26) eingearbeitet sind, wobei die genannten Aussparungen (24, 26) zur Aufnahme der Flügel (44, 46) mit den daran befindlichen Reihen von gestuften Kerben (48, 48') dienen.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Flügel (44, 46) koplanare Innenflächen (58, 60) aufweisen.
3. Schlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselprofil (40) an einem seiner Enden eine Nase (54) mit Ansätzen (62) umfaßt, die durch Verrastung mit einem Schenkel (18) der Öffnung (16) des Schlüsselkörpers (10) zusammenwirken.
4. Schlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselkörper (10) an einem seiner Enden (14) zwei im Verhältnis zur Achse (X-X) des Schlüsselkörpers (10) symmetrische Nuten (28, 30) umfaßt, bei denen eine ihrer Längsflächen (28', 30') als Verlängerung der Längsflächen (32, 34) der Öffnung (16) ausgeführt ist.
5. Schlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (42) des Schlüsselprofils (40) eine Breite aufweist, die gleich der Breite (E) der Öffnung (16) abzüglich der zweifachen Breite (e) der Nuten (28, 30) ist.
6. Schlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (50, 50') der gestuften Kerben (48, 48') eine gekrümmte Fläche ist.
DE1992604035 1991-12-09 1992-12-07 Gezackter Schlüssel, insbesondere für Schloss oder Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung. Expired - Fee Related DE69204035T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9115220A FR2684713B1 (fr) 1991-12-09 1991-12-09 Clee dentee, notamment pour serrure ou antivol de vehicule automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204035D1 DE69204035D1 (de) 1995-09-14
DE69204035T2 true DE69204035T2 (de) 1996-01-11

Family

ID=9419812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992604035 Expired - Fee Related DE69204035T2 (de) 1991-12-09 1992-12-07 Gezackter Schlüssel, insbesondere für Schloss oder Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0546912B1 (de)
DE (1) DE69204035T2 (de)
ES (1) ES2079162T3 (de)
FR (1) FR2684713B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2173835T3 (es) * 1999-05-08 2002-11-01 Schulte Zylinderschl Gmbh Dispositivo de cerradura, compuesto de un cilindro de cierre y de la llave correspondiente.
DE102006000123A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für einen Schließzylinder
DE102010029167B4 (de) * 2010-05-20 2012-03-01 Bks Gmbh Profilzylinderschlüssel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2268140B1 (de) * 1974-04-18 1978-05-12 Neiman Sa
US4325243A (en) * 1978-09-08 1982-04-20 Aisin Seiki Company, Limited Key holder
DE8502136U1 (de) * 1984-03-30 1985-04-25 Jäkel, geb. Hartenstein, Brigitte, Dr. rer. nat., 7408 Kusterdingen Schluessel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2684713B1 (fr) 1995-10-13
ES2079162T3 (es) 1996-01-01
EP0546912B1 (de) 1995-08-09
FR2684713A1 (fr) 1993-06-11
DE69204035D1 (de) 1995-09-14
EP0546912A1 (de) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462257B1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen
DE3878160T2 (de) Profileisen mit zwei einfuegbaren teilen, insbesondere rinne mit einem koerper und einem deckel.
DE2707885C2 (de) Energieabsorbierende Stoßstange für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1420919B1 (de) Spannfutter für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
DE102004019089B4 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
WO2019170547A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer bodenschiene, einer längsverschiebbaren sitzschiene und einer arretiereinheit
EP0232483B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE2520284A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen elektromotor
DE3734539C2 (de)
DE60112143T2 (de) Rückhalteteil für ein Kraftfahrzeugschloss, Verfahren zu seiner Herstellung und Schloss versehen mit einem solchen Rückhalteteil
DE3003140A1 (de) Oese fuer eine verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
DE3151019A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des oberen umlenkbeschlages fuer einen dreipunktsicherheitsgurt an der karosserie eines kraftfahrzeuges
DE69204035T2 (de) Gezackter Schlüssel, insbesondere für Schloss oder Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung.
DE10235086A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze
EP2217330B1 (de) Armaturendruckplattenset sowie armaturendruckplatte
DE2646528C3 (de) Spritzbohrwerkzeug
DE69516575T2 (de) Befestigungselement für Kabel, Rohre oder dergleichen
DE102010054369A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit S-Schlag und Schlosshalter
DE69313213T2 (de) Klammer zur Verbindung von Modulplatten
DE3139911A1 (de) "vorrichtung zur befestigung von verkleidungsteilen"
DE29807433U1 (de) Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem
DE69620048T2 (de) Profilstäbe zum Zusammenbau eines Stuhlgerüstes, etwa eines Flugzeugsitzes und Verfahren für den Zusammenbau unter Benutzung dieser Profilstäbe
DE2435250A1 (de) Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste
EP0478886B2 (de) Zugglied
DE3041189C2 (de) An einer seitlichen Außenfläche eines Kraftfahrzeuges befestigte Abstandshalterung für ein verschiebbares Stoßfängerseitenteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee