DE298214C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE298214C DE298214C DENDAT298214D DE298214DA DE298214C DE 298214 C DE298214 C DE 298214C DE NDAT298214 D DENDAT298214 D DE NDAT298214D DE 298214D A DE298214D A DE 298214DA DE 298214 C DE298214 C DE 298214C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- alarm
- alarm clock
- vestibule
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B23/00—Arrangements producing acoustic signals at preselected times
- G04B23/02—Alarm clocks
- G04B23/10—Alarm clocks with presignal; with repeated signal; with changeable intensity of sound
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
in MÜNCHEN.
In Absätzen läutender Wecker.
Den Gegenstand der Erfindung bildet die Lösung der Aufgabe, das bei den bestehenden
Weckern lästige, nervenerregemde, plötzliche Losschlagen des Klöppels im ersten Teile
seiner Wirkung abzuschwächen und ein angenehmes, ruhiges Anschlagen an die Glocke
zu erreichen, andernteils zum Schlüsse aber doch wieder den kräftigen Schlag einsetzen
lassen zu können. '
ίο . Der Alarm erfolgt daher nach dieser Anordnung
in zwei Abschnitten. Der erste besteht aus zwei oder drei Vorsignalen in aufeinanderfolgenden
Zwischenräumen von je ungefähr Ti1Z2 Minuten Ruhepause mit ungefähr
V2 Minute andauerndem, langsam anwachsendem, gedämpftem Alarm, und der darauf folgende
zweite in dem bisher üblichen ausgeführten kräftigen Glockenzeichen. Um diese veränderliche und mit Unterbrechung vor sich
gehende Wirkungsweise bewirken zu können, besteht diese neue Art Wecker aus zwei getrennten,
aber doch' zu gebotenem Zeitpunkt miteinander in Verbindung stehenden Räderwerken
: aus einem gewöhnlichen Weckerwerk mit Wiederholung und einem' Hemmlaufwerk
mit Windflügel.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt die Vorder- und Zifferblattseite des Weckerwerkes,
Fig. 2 die rückseitige Ansicht, Fig. 3 die Seitenansicht des Gesamtwerkes, und Fig'. 4
und 5 die Weckereinstellung in größerem Maßstabe.
Behufs Bewirkung des ersten Signales und seiner Zeitabstände ist an der Minutenzeigerwelle
ι (Fig. 1) und deren Zahnrad 2 fest eine Scheibe 5 angebracht, welche mit
fünfzehn schief ansteigenden und andererseits gerade abfallenden Zähnen versehen ist. Durch
diese schiefe Ansteigung wird.ermöglicht, daß das Alarmzeichen allmählich anwächst und artdererseits
hingegen plötzlich abbricht.
Auf dieser mit den Zähnen versehenen Minutenscheibe. 5 gleitet ein Stift 6 des Hebels 7,
welcher den Windflügel 8 des Laufwerkes B, B öffnet oder sperrt, je nachdem der Stift 6
durch die Zahnspitzen 4,4 gehoben oder andererseits von den Tief flächen 3,3 ... gesenkt
wird. Eine auf den Hebel drückende Feder bewirkt dessen sicheres Aufliegen.
Die Länge der Tief flächen und ihre Abstände bedingen die Zeitdauer der Signale der
ersten Phase.
Zu dem Zwecke nun, daß diese'Alarmzeichen
nur zu einem gewünschten Zeitpunkte stattfinden,, dient eine zweite Scheibe 10, eine
Stunden- oder Weckerstellscheibe, welche auf dem Stundenzeigerrade 9 sitzt und sich mit
diesem fortzubewegen hat.
Auf dieser Stundenscheibe 10 gleitet ein \veiterer Hebel 11, welcher an einem Ende
einen Haken 12 trägt, während ein Arm 13
des Hebels ebenfalls mit einem Stift 14 ermöglicht, den Windflügel 8 des Laufwerkes zu
sperren, solange der Haken 12 auf der konzentrischen
Erhöhung der Stundenscheibe 10 sich befindet.
Gelangt nun aber der dort eingefügte Abfallpunkt 15 des Einschnittes und 16, 17 dieser
Scheibe an den Haken 12 heran, so fällt letzterer in den ersten Teil 16 dieses Einschnittes
und bewirkt hiermit, daß der Stift 14 zurücktritt und den Windflügel 8 des Laufwerkes
freigibt, und nun erst kann der Alarm, wenn auch der Stift 6 des Hebels 7 zeitweise zurücktritt,
in den ersten Abschnitt der Signale eintreten, da zur Zeit noch eine direkte Verbindung
des Laufwerkes B mit dem Weckerwerk A durch das Getriebe 18 der ersteren
mit dem Weckerrad 19 (Fig. 2) des letzteren besteht. Der Einschnitt 16 der Scheibe 10
ist von einer Länge, welche zwei bis drei \^orsignalen
(etwa 10 Minuten) entspricht. Nach weiterem Fortschreiten der Scheibe ι ο gelangt
der tiefere Einschnitt 17 unter den Abfallhaken, und nun erfolgt hiermit der zweite Abschnitt
des Alarms, welcher so lange währt, bis eine Abstellung von Hand folgt oder die
Feder abläuft. Durch diesen tieferen Abfali des Hebels 11 wird nun das Hemmlaufwerk
B vom Weckerwerk A getrennt, und letzteres kann so seine volle, kräftige Wirkung
entfalten. Dieses geschieht in der Weise, daß das Rad 18 aus dem Eingriff mit dem Weckerrad
19 gehoben wird (Fig. 2), und zwar durch den Hebel 20, welcher das Zapfenlager des
Rades 18 trägt und durch eine seitlich angebrachte Feder stets an das Rad 19 gedrückt
wird. Der Hebel 20 steht aber durch den Hebel 22 und einen in der Welle 21 sitzenden
Stift mit dem Hebel 11 in Verbindung.
Ist nach einiger Zeit das Stundenrad mit der Scheibe 10 so weit fortgeschritten, daß
.35 die Schiefe des Einschnittes 17 den Haken und Hebel 12, Ii wieder in die Anfangslage
gebracht hat, so beginnt der Arm 13 des Hebels 11 durch den Stift 14 den Windflügel und
■das Laufwerk wieder zu sperren.
Die Verbindung mit dem Weckerzeiger erfolgt durch ein Umlaufgetriebe mit Stirnrädern.
Von der auf dem Zifferblatt auf einen gewünschten Zeitpunkt einstellbaren Weckerzeigerwelle 23 (Fig. 3, 4 und 5),
welche ein Vermittlungsrad 24 trägt, wird ein Rad 25 gedreht. Dieses Rad trägt auf seiner
Unterseite ein kleines loses Rad 26, welches durch'eine im Rad 25 gelagerte Welle fest in
Verbindung steht mit einem gleichen, auf der oberen Seite befindlichen Rad 27. Das untere
Rad 26 greift direkt in ein größeres, am Stundenrad 9 befestigtes Rad 28 ein. Das obere
Rädchen 27 aber greift wieder in ein loses Beisetzrädchen 29 und dieses zuletzt in ein
fest mit der Auslös- oder Weckerstellscheibe το verbundenes größeres Rad 30, ersichtlich
in Fig. i, 3, 4 und 5. Wird der Weckerzeiger und mit diesem nun die Radverbindung 24, 25
gedreht oder verstellt, so erleidet durch die vorbezeichnete Räderkombination auch ■ die
Stellscheibe 10 eine Verschiebung gegen das Stundenrad, und die Umlaufverhältnisse" der
Räder sind derart getroffen, daß eine Zwölf-Stundenverstellung des Weckerzeigers atich
eine gleiche Winkelverschiebung der Stellscheibe bedingt.
Um den Rückdruck, welchen die fortschreitende Bewegung des Stundenrades auf den
Weckerzeiger ausübt, unwirksam zu machen, ist die Welle 23 des Weckerzeigers mit einem
Sperrad 31 und eingreifender Sperrfeder versehen.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:ι. In Absätzen läutender Wecker, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hemmungslaufwerk vorgesehen ist, das bei Beginn des Läutens mit dem Weckerwerk gekuppelt wird, um ein wiederholtes leises Anschlagen des Klöppels zu erzielen, während am Ende des Weckrufes das Weckerwerk unbehindert in Tätigkeit treten kann.
- 2. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der übliche Wiederholungsweckersperrhebel (7) in den Windfang (8) des Hemmungswerkes (B) eingreift und ein zweiter, ebenfalls in den Windfang (8) greifender, von einer go Stundenauslösscheibe (10) mit zwei verschieden tiefen Kerben (16, 17) gesteuerter dreiarmiger Sperrhebel (11,13,21) angeordnet ist, der in seiner einen Lage mittels eines Anschlages' (14) den Windfang (8) freigibt und in seiner dritten Lage (17) das Hemmwerk (B) durch Herausschwingen eines Rades (18) mittels Zwischenhebel (22, 20) aus dem Weckerwerk wirkungslos macht.
- 3. Einrichtung zum'Einstellen der Einfallscheibe (10) und zum Mitnehmen seitens des Zeigerwerkes, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Umlaufgetriebes mit Stirnrädern, bei dem die äußeren Räder (30, 28) mit der Einfallscheibe (10) bzw. dem Stundenzeiger und die umlaufenden, durch ein Umkehrrad (27) gekuppelten Räder (26 und 29) vermittels ihres Trägers (25) und eines Rades (24) mit der Weckerstellwelle in Verbindung stehen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE298214C true DE298214C (de) |
Family
ID=552440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT298214D Active DE298214C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE298214C (de) |
-
0
- DE DENDAT298214D patent/DE298214C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210081T2 (de) | Uhrwerk | |
DE298214C (de) | ||
DE2003044A1 (de) | Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus | |
DE925638C (de) | Mit Vorsignalen weckende Weckeruhr | |
DE3522688C2 (de) | ||
DE625321C (de) | Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk | |
DE142986C (de) | ||
DE902836C (de) | Zeitmesser mit Ausloesung, insbesondere Weckeruhr | |
DE212949C (de) | ||
DE121495C (de) | ||
DE247939C (de) | ||
DE240028C (de) | ||
DE173601C (de) | ||
DE667523C (de) | Synchronwecker mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung der Weckeinrichtung | |
DE186762C (de) | ||
DE477591C (de) | Fahrpreisanzeiger | |
DE188993C (de) | ||
DE39301C (de) | Weckerwerk für mehrmaliges Wecken bei einmaliger Einstellung | |
DE145733C (de) | ||
DE124290C (de) | ||
DE62597C (de) | Durch eine Münze auszulösende Sperrvorrichtung an Laufwerken | |
DE640490C (de) | Kalenderuhr | |
AT19199B (de) | Monatsuhr mit Einrichtung zur selbsttätigen Anzeige des notwendigen Aufziehens. | |
DE547070C (de) | Selbstregelung fuer Uhren mit Westminster- und Stundenschlag | |
DE491385C (de) | Uhr mit beweglichen Klappen |