DE3522688C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3522688C2
DE3522688C2 DE3522688A DE3522688A DE3522688C2 DE 3522688 C2 DE3522688 C2 DE 3522688C2 DE 3522688 A DE3522688 A DE 3522688A DE 3522688 A DE3522688 A DE 3522688A DE 3522688 C2 DE3522688 C2 DE 3522688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
drive
gear
seconds
pitch circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3522688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522688A1 (de
Inventor
Wolfgang 7530 Pforzheim De Kroener
Hans Georg 7538 Keltern De Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pforzheimer Uhren-Rohwerke Porta 7530 Pforzheim De GmbH
Original Assignee
Pforzheimer Uhren-Rohwerke Porta 7530 Pforzheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pforzheimer Uhren-Rohwerke Porta 7530 Pforzheim De GmbH filed Critical Pforzheimer Uhren-Rohwerke Porta 7530 Pforzheim De GmbH
Priority to DE19853522688 priority Critical patent/DE3522688A1/de
Priority to CH219986A priority patent/CH665931GA3/de
Publication of DE3522688A1 publication Critical patent/DE3522688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522688C2 publication Critical patent/DE3522688C2/de
Priority to US07/142,668 priority patent/US4805161A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische, analog anzei­ gende Armbanduhr, deren Stunden- und Minutenzeiger von einem Schrittmotor mit einer von einem Impulsgeber bestimm­ ten Anzahl von Drehschritten pro Zeiteinheit über ein Räder­ werk angetrieben werden, wobei das Räderwerk besteht aus dem auf der Rotorwelle des Schrittmotors befindlichen Rotor­ trieb, der mit einem Zwischenrad zusammenarbeitet, dessen Zwischentrieb auf ein Sekundenrad einwirkt und der Sekunden­ trieb in das Kleinbodenrad eingreift.
Die Herstellung der Räderwerks derartiger Uhren ist durch die Vielzahl von sehr präzise auszuführenden Bearbeitungs­ operationen verhältnismäßig aufwendig. Insbesondere gilt dies für Armbanduhren und hier wieder für die heute gefor­ derten Armbanduhren geringer Abmessungen, insbesondere ge­ ringer Dicke. Zu bedenken ist auch, daß nicht nur die Ein­ zelteile des Räderwerks sehr präzise hergestellt werden müssen, sondern daß das gesamte Räderwerk mit der gleichen Präzision zusammengefügt werden muß, die Räder beziehungs­ weise Triebe dieses Räderwerks also auch sehr genau inein­ andergreifen müssen. Dies gilt sowohl für den Abstand und die parallele Lage der Radachsen zusammenarbeitender Rad­ paare, wie auch für den vollkommenen Eingriff über die Breite der Verzahnung. Konnte man sich bei den bisherigen verhältnismäßig groß dimensionierten Armbanduhren hinsicht­ lich des Eingriffs noch damit behelfen, daß die Triebe eine verhältnismäßig große Breite gegenüber den Zahnrädern auf­ wiesen, so ist dies, unter dem Zwang die Dimensionen der Uhr zu verkleinern, kaum noch möglich. Die Höhenlage zusam­ menarbeitender Radpaare gemessen von der gemeinsamen Werk­ platten-Oberfläche aus, muß also auch sehr genau eingehal­ ten werden.
Dies trifft selbstverständlich auch zu zwischen dem Zwischentrieb und dem Sekundenrad einerseits und dem Sekun­ dentrieb und dem Kleinbodenrad andererseits. Gerade diese Paarung ist mitbestimmend für die Dicke einer Uhr, da das Sekundenrad, wenn ein mittlerer Sekundenzeiger vorgesehen ist, stets im Zentrum des Räderwerks liegen muß. Es über­ decken sich hier also sowohl das Zwischenrad, das Sekunden­ rad, das Kleinbodenrad, das Minuten-, wie auch das Stund­ rad, wobei zumindest der Zwischentrieb, der Sekundentrieb und der Kleinbodentrieb verhältnismäßig hoch ausgeführt werden müssen, um den vollkommenen Eingriff der Zahnräder in diese Triebe, ohne übermäßige Justierarbeiten, zu ermög­ lichen.
Das Untersetzungsverhältnis zwischen diesen Radpaaren richtet sich nach den Drehschritten, die der Schritt­ motor/Sekunde ausführt beziehungsweise nach der Anzahl Impulse/Sekunde, die der Schrittmotor von der Elektronik erhält. Soll der Sekundenzeiger pro Sekunden-Teilung einen Teilschritt ausführen, so liegt auch das Untersetzungsver­ hältnis zwischen dem Sekundenrad und dem Minutenrad mit 60 : 1 fest. Der Zwang zum Einhalten dieses starren Unterset­ zungsverhältnisses entfällt jedoch, wenn kein Sekunden­ zeiger vorgesehen ist. Dann kann das Sekundenrad selbstver­ ständlich auch kleinere oder größere Teilschritte in bezug auf die Sekunden-Teillänge ausführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische, analog anzeigende Armbanduhr anzugeben, die äußerst flach aufge­ baut und auf wirtschaftliche Art und Weise zu fertigen ist.
Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß das Sekundenrad und der Sekundentrieb ein einziges Triebrad ist, in das sowohl der Zwischentrieb wie auch das Klein­ bodenrad mit gleicher Teilung eingreifen und daß der Impuls­ geber auf eine entsprechend der geänderten Übersetzung geringere Impulszahl pro Zeiteinheit eingestellt ist.
Die Erfindung macht sich damit die oben angeführten Über­ legungen zunutze, indem das Sekundenrad und der Sekunden­ trieb zu einem einzigen Triebrad zusammengefaßt werden, in das sowohl der Zwischentrieb, wie auch das Kleinbodenrad mit gleicher Teilung eingreifen. Durch diese Maßnahme wird zwar das Untersetzungsverhältnis geändert, was jedoch ver­ hältnismäßig einfach durch eine Änderung des Elektronik­ bausteins berichtigt werden kann, der entsprechend der Änderung des Untersetzungsverhältnisses mehr oder weniger Impulse pro Zeiteinheit auf den Schrittmotor abgibt. In diesem Falle, da sich das Untersetzungsverhältnis zwischen dem Zwischentrieb und dem Kleinbodenrad über das Triebrad verkleinert, ergibt sich also auch eine geringere Impulszahl pro Zeit­ einheit. Hierdurch wird zwar auch der Teilschnitt, den das Sekundenrad pro Zeiteinheit durchführt, größer, so daß jeder Teilschnitt einem Vielfachen der Sekunden-Teilung entspricht, jedoch ist dies bei Uhren ohne Sekundenzeiger belanglos.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ergeben sich ver­ schiedene Vorteile. Das Sekundenrad besteht nun nicht mehr aus einem, auf der gleichen Achse befestigten Zahnrad und einem verhältnismäßig hoch (breit) auszuführenden Trieb, sondern lediglich noch aus einem Triebrad, das maximal die Höhe des vorherigen Triebes aufweisen muß. Dies kommt also der Möglichkeit, die Dicke der Uhr zu verringern, bereits schon sehr entgegen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu er­ sehen, daß nun sowohl der Zwischentrieb, wie auch das Klein­ bodenrad auf gleicher Höhe in das Triebrad eingreifen können, wodurch wiederum eine Reduzierungsmöglichkeit der Höhe beziehungsweise Dicke des Uhrwerks gegeben ist. Hinzu kommen wirtschaftlichen Vorteile, da nun nur noch ein ein­ ziges Triebrad hergestellt und verzahnt werden muß.
Ebenfalls aus wirtschaftlichen Gründen wird zweckmäßiger­ weise der Teilkreisdurchmesser (Wälzkreisdurchmesser) des Triebrades gleich dem Durchmesser des Sekundenrades ge­ wählt, da damit der ursprüngliche Zwischentrieb beibehalten werden kann. Denkbar wäre auch eine Änderung des Unter­ setzungsverhältnisses zwischen dem Kleinbodenrad beziehungs­ weise Kleinbodentrieb und dem Minutenrad. Aber auch hier wird aus wirtschaftlichen Gründen zweckmäßigerweise der Teilkreisdurchmesser (Wälzkreisdurchmesser) des Kleinboden­ rades lediglich um die Durchmesserdifferenz zwischen dem Sekundenrad und dem Sekundentrieb verringert, jedoch der Kleinbodentrieb beibehalten.
Da der Zwischentrieb, wie auch das Kleinbodenrad in die gleiche Verzahnung des Triebrades, zweckmäßigerweise in gleicher Höhe, eingreifen, genügt es, wenn die Zahnbreite des Triebrades nach der Erfindung nur geringfügig größer als diejenige des vorherigen Sekundenrades ist. Zweckmäßi­ gerweise wird hierbei die Dicke des Triebradkörpers gleich der Dicke des vorherigen Sekundenrades gehalten und die größere Breite der Verzahnung dadurch hergestellt, daß der Triebradkörper in einen breiteren (höheren) Zahnkranz aus­ läuft. In diesem Falle kann das zuvor verwendete Sekunden­ rad eingesetzt werden, wobei das Zahnrad des Sekundenrades lediglich durch die Triebradverzahnung zu ersetzen ist. Dem trägt auch Rechnung, daß einem weiteren Merkmal der Erfin­ dung nach die Verbreiterung des Zahnkranzes sich in Rich­ tung des vorherigen Sekundentriebs erstreckt.
In der Zeichnung sind Teilabbildungen des ehemaligen Räder­ werks sowie des Räderwerks nach der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ansicht um das Zentrum des Räderwerkes nach der bisherigen Konstruktion,
Fig. 2 ein Sekundenrad nach der bisherigen Konstruktion,
Fig. 3 die Ansicht des Räderwerks um das Sekundenrad nach der Erfindung und
Fig. 4 ein Triebrad nach der Erfindung.
In eine Werkplatte 1 ist drehbar ein Minutenrad 2 und in ihm ein Sekundenrad 3 mit seiner Welle 4 angeordnet. Weiter erkennbar ist noch das Zwischenrad 5, wie auch das Klein­ bodenrad 6. Das Zwischenrad 5 besteht aus dem in das Ritzel eines Schrittmotors (nicht eingezeichnet) eingreifenden Zahnrad 7, sowie aus dem Zwischentrieb 8. Das Sekundenrad 3 besteht in der Darstellung nach Fig. 1 aus dem in den Zwischentrieb 8 eingreifenden Zahnrad 9 und dem Sekunden­ trieb 10. Das Kleinbodenrad 6 wird gebildet durch das in den Sekundentrieb 10 eingreifende Zahnrad 11 sowie aus dem Kleinbodentrieb 12. Dieser Kleinbodentrieb 12 greift in ein Zahnrad 13 des Minutenrades 2 ein. Das Sekundenrad 3 der bisherigen Ausführung ist in Fig. 2 nochmals deutlicher dar­ gestellt. Erkennbar bestehen hierbei das Zahnrad 9 und der Trieb 10 aus zwei Teilen unterschiedlichen Durchmessers, die auf die Welle 4, im allgemeinen mittels einer Riffe­ lung, aufgesetzt sind.
Die Ausführung nach der Erfindung, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, behält alle Teile, bis auf ein Trieb­ rad 14 und das in dieses Triebrad 14 eingreifende Zahn­ rad 11 des Kleinbodenrades 6 bei. Das Triebrad 14 ist bei der gezeichneten Darstellung ebenfalls aufgesetzt auf die Welle 4, wobei durchaus die auch zuvor eingesetzte Welle 4 Verwendung finden kann. Dies wird möglich dadurch, daß der Triebradkörper 15 gleich stark ist wie das vorherige Sekun­ denrad 9, am Umfang jedoch eine Verzahnung 16 trägt, die etwa doppelt so breit ist, wobei die Verbreiterung sich in Richtung des vorherigen Sekundentriebs 10 erstreckt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, greifen nunmehr der Zwischen­ trieb 8 und das Zahnrad 11 des Kleinbodentriebes 6 direkt in das Triebrad 14, das die gleiche Teilung wie der Zwischentrieb 8 und das Zahnrad 11 aufweist, ein. Dem Kon­ strukteur steht es damit frei, den Eingriff des Zahnra­ des 11 des Kleinbodenrades 6 in der Höhe innerhalb der Breite der Verzahnung 16 zu verschieben und damit Einfluß auf die gesamte Uhrwerkshöhe zu nehmen.

Claims (6)

1. Elektronische, analog anzeigende Armbanduhr, deren Stunden- und Minutenzeiger von einem Schrittmotor mit einer von einem Impulsgeber bestimmten Anzahl von Drehschritten pro Zeiteinheit über ein Räderwerk angetrieben werden, wobei das Räderwerk besteht aus dem auf der Rotorwelle des Schrittmotors befindlichen Rotorbetrieb, der mit einem Zwischenrad zusammenarbeitet, dessen Zwischentrieb auf ein Sekundenrad einwirkt und der Sekundentrieb in das Klein­ bodenrad eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundenrad (3, 9) und der Sekundentrieb (3, 10) ein einziges Triebrad (14) ist, in das sowohl der Zwischen­ trieb (8), wie auch ds Kleinbodenrad (6, 11) mit gleicher Teilung eingreifen und daß der Impulsgeber auf eine ent­ sprechend der geänderten Übersetzung geringere Impulszahl pro Zeiteinheit eingestellt ist.
2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilkreisdurchmesser (Wälzkreisdurchmesser) des Triebrades (14) gleich dem Durchmesser des Sekundenra­ des (3, 9) ist.
3. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilkreisdurchmesser (Wälzkreisdurchmesser) des Kleinbodenrades (6, 11) um die Durchmesserdifferenz zwischen dem Sekundenrad (3, 9) und dem Sekundentrieb (3, 10) verringert ist.
4. Armbanduhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnbreite des Triebrades (14) nur geringfügig größer als diejenige des Sekundenrades (3, 9) ist.
5. Armbanduhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Triebradkörpers (15) gleich der Dicke des Sekundenrades (3, 9 ) ist und der Triebradkörper (15) in einen breiteren (höheren) Zahnkranz (16) ausläuft.
6. Armbanduhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Verbreiterung des Zahnkranzes (16) sich in Richtung des vorherigen Sekundentriebs (3, 10) erstreckt.
DE19853522688 1985-06-25 1985-06-25 Raederwerk einer armbanduhr Granted DE3522688A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522688 DE3522688A1 (de) 1985-06-25 1985-06-25 Raederwerk einer armbanduhr
CH219986A CH665931GA3 (de) 1985-06-25 1986-05-29
US07/142,668 US4805161A (en) 1985-06-25 1988-01-11 Drive arrangement for an electronically controlled watch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522688 DE3522688A1 (de) 1985-06-25 1985-06-25 Raederwerk einer armbanduhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522688A1 DE3522688A1 (de) 1987-01-08
DE3522688C2 true DE3522688C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6274132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522688 Granted DE3522688A1 (de) 1985-06-25 1985-06-25 Raederwerk einer armbanduhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4805161A (de)
CH (1) CH665931GA3 (de)
DE (1) DE3522688A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW505830B (en) * 2001-04-03 2002-10-11 Ebauchesfabrik Eta Ag Timepiece movement
US6922375B2 (en) * 2003-03-17 2005-07-26 Li-Mei Shen Super-thin hanging clock
US9435409B2 (en) * 2011-11-21 2016-09-06 GM Global Technology Operations LLC Variator output gearset
JP5792400B2 (ja) * 2012-02-29 2015-10-14 ウーテーアー・エス・アー・マニファクチュール・オロロジェール・スイス 表盤下の針の取り付け

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1131075A4 (fr) * 1975-08-30 1977-03-15 Jeannet Chambrelien Pierre Rouage démultiplicateur pour montre électronique à affichage analogique
SU1226392A1 (ru) * 1978-08-11 1986-04-23 Научно-исследовательский институт часовой промышленности Редуктор электронно-механических наружных часов с шаговым двигателем
JPS55152487A (en) * 1979-05-16 1980-11-27 Seiko Epson Corp Crystal wrist watch
US4249251A (en) * 1979-10-29 1981-02-03 Timex Corporation Gear train for timepiece with a stepping motor
US4496246A (en) * 1980-10-21 1985-01-29 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Timepiece construction
US4365889A (en) * 1980-11-10 1982-12-28 Xerox Corporation Document handling unit
US4426158A (en) * 1981-02-26 1984-01-17 Eta S.A., Fabriques D'ebauches Analog-display electronic watch with stator mounted rotor, hand spindles and gear train
CH648984GA3 (de) * 1983-05-05 1985-04-30

Also Published As

Publication number Publication date
US4805161A (en) 1989-02-14
DE3522688A1 (de) 1987-01-08
CH665931GA3 (de) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210081T2 (de) Uhrwerk
DE3036165C3 (de) Uhr zur analogen Anzeige der Zeit
DE2824990C2 (de)
DE2351403A1 (de) Uhr-chronograph
DE3620421C2 (de)
DE3522688C2 (de)
DE3007176A1 (de) Getriebe zur uebertragung von drehmomenten in einer einzigen richtung
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE69309879T2 (de) Islamitischer Kalender
DE3832271C2 (de)
DE2446095A1 (de) Gezeitenuhr
DE2250994C3 (de) Zeigerwerksanordnung in Uhren
DE69210295T2 (de) Doppelzeitzone mit durchquerender Achse und Zeiteinstellung über die Krone
DE732162C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Ablaufs bzw. Aufzugs einer Uhr
DE3522672C1 (en) Setting stem/setting wheel
DE69408637T2 (de) Antriebsmechanismus für die Zeiger einer Uhr
DE2419189A1 (de) Elektrische uhr
DE2548808A1 (de) Uhr zur gleichzeitigen anzeige verschiedener, jedoch indirekt zusammenhaengender zeitzyklen
DE3434435C2 (de)
DE2732047A1 (de) Elektrische uhr
DE2136720B2 (de) Uhr mit Einzelteilen aus Kunststoff und Metall
DE19912320A1 (de) Zeitmessgerät, das mit einem Alarm ausgerüstet ist
DE1812079B2 (de) Antriebseinrichtung fuer datums und wochentagseinstellung bei uhrwerken
DE1949143C (de) Weckeruhr mit automatischem Aufzug
DE1157552B (de) Uhr mit zwei Zifferblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee