DE1812079B2 - Antriebseinrichtung fuer datums und wochentagseinstellung bei uhrwerken - Google Patents

Antriebseinrichtung fuer datums und wochentagseinstellung bei uhrwerken

Info

Publication number
DE1812079B2
DE1812079B2 DE19681812079 DE1812079A DE1812079B2 DE 1812079 B2 DE1812079 B2 DE 1812079B2 DE 19681812079 DE19681812079 DE 19681812079 DE 1812079 A DE1812079 A DE 1812079A DE 1812079 B2 DE1812079 B2 DE 1812079B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
date
day
teeth
week
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681812079
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812079A1 (de
Inventor
Michel Villers Ie Lac Taillard (Frankreich)
Original Assignee
France Ebauches S A , Besancon (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Ebauches S A , Besancon (Frankreich) filed Critical France Ebauches S A , Besancon (Frankreich)
Publication of DE1812079A1 publication Critical patent/DE1812079A1/de
Publication of DE1812079B2 publication Critical patent/DE1812079B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/25366Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement manually corrected at the end of months having less than 31 days
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Armen, welches drehfest mit einer Scheibe für die 10 ger Höhe bzw. Dicke zu verminderten Gestehungs-Wochentaganzeige verbunden ist. ■ kosten.
Die meisten dieser Einrichtungen verwenden ein Hierzu ist eine solche Antriebseinrichtung für die
Zwischenrad, welches von dem Stundenrad angetrie- Datum- und Wochentageinstellung einer Uhr erfinben wird und innerhalb von 24 Stunden eine Um- dungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein koaxial drehung ausführt, wobei mittels eines Zahnes oder 15 und fest mit dem Stundenrad verbundenes Schaltrad, Zapfens die Datumanzeige betätigt wird. Ein zweites welches bei sonst glattem Umfang einen oder mehrere Zwischenrad oder ein zweiter Zapfen oder Zahn be- Schaltzähne aufweist, bei jeder Umdrehung ein an tätigt die Scheibe für die Wochentaganzeige. Hierbei seinem Außenumfang in gleichen Abständen mit ist auch bekannt, die beiden Zwischenräder für die Zahnsegmenten versehenes Treibrad weiterdreht und Datum- und die Wochentaganzeige von einem ge- 20 anschließend mit seinem glatten Umfangsabschnitt in meinsamen, dazwischen angeordneten Ritzel antrei- den Abstand zwischen zwei Zahnsegmenten greifend ben zu lassen. gegen weitere Verdrehung blockiert und daß auf
Diese bekannten Ausführungen weisen jedoch dem Treibrad diametral zwei Schaltelemente derart wesentliche Nachteile auf. Durch den erforderlichen angeordnet sind, daß diese abwechselnd sowohl in großen Durchmesser des Zwischenrades kann kein 25 den Schaltstern der Wochentagsscheibe als auch in Stundenrad mit großem Durchmesser verwendet wer- die Zahnung der Datumsscheibe einzugreifen verden, weswegen es unmöglich ist, einen schnellen mögen.
Wechsel in der Datum- und Wochentagangabe zu - Aus Platzgründen ist es vorteilhaft, die beiden erzielen. Darüber hinaus führen diese bekannten Aus- gegenüberliegenden Betätigungszähne des Treibrades bildungen und Anordnungen zu ziemlich hohen und 30 in einer Ebene anzuordnen.
dicken Uhrwerken, die außerdem noch durch Feder- Zur Blockierung der Krone zur Datumsanzeige
hebel und Klinkwerke gewichtsmäßig belastet werden.
Eine andere Ausführung besteht in der Ausstattung des Stundenrades mit einem einzigen Zapfen
oder Zahn, welcher ein Zwischenrad antreibt, welches 35
seinerseits abwechselnd mit kurzen und langen Zähnen versehen ist. Das Stundenrad wirkt hierdurch in
24 Stunden auf zwei aufeinanderfolgende Zähne ein.
Hiervon betätigen jedoch nur die längeren Zähne die
Datumanzeige alle 24 Stunden. Eine solche Ausbil- 40
dung gestattet eine Verkleinerung des Durchmessers
von dem Zwischenrad und eine Vergrößerung des
Durchmessers von dem Stundenrad in der Weise, daß
hierdurch ein schnellerer Anzeigewechsel erfolgen
kann. Hierbei ist es jedoch erforderlich, Klinkwerke 45 Zwischenrades ist vorzusehen, welche die Räder blockieren, wenn sie gebildet,
nicht betätigt werden, um eine ungewollte Bewegung Dieses Zwischenrad 2 arbeitet zusammen mit einem
und Veränderung der Anzeige zu verhindern. Dar- Treibrad 5, welches an seinem Außenumfang mit vier über hinaus ist die Herstellung der Zähne an dem Zahnsegmenten 6 ausgestattet ist, die gleichmäßig
unter Ausbildung von Zwischenräumen 7 am Außenumfang des Treibrades 5 angeordnet sind.
Das Zwischenrad 2 ist drehfest mit dem Stundenrad verbunden und führt auf diese Weise eine Umdrehung in 12 Stunden aus. Hieraus ergibt sich, daß
dann seinerseits mittels eines Zapfens oder Zahnes 55 das Zwischenrad 2 mit seinen beiden Zähnen 3 zweidie Krone zur Datumsanzeige. Das Zwischenrad mit mal pro Tag mit je einem Zahnsegment 6 in Eingriff dem einzigen Zapfen oder Zahn macht eine Um- gelangt, so daß das Treibrad 5 eine halbe Umdrehung drehung in 6 Stunden und hält das Kreuzrad blök- pro Tag ausführt.
kiert, solange der Zahn oder Zapfen nicht mit den Wie bereits erwähnt, ist das Treibrad 5 mit zwei
Schenkeln des Kreuzrades im Eingriff steht. Diese 60 diametral gegenüberliegenden Zähnen 8 und 9 ausMöglichkeit besteht durch die konkave Ausbildung gestattet, die in gleicher Ebene angeordnet sind und der äußeren Querkanten der Schenkel des Kreuzrades, welche sich an den Außenumfang des Zwischenrades anlegen. Eine solche Ausbildung ist jedoch
verhältnismäßig aufwendig und kompliziert notwen- 65
digermaßen das Uhrwerk.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung aller der vorstehend erwähnten Nachteile,
und des Sternrades zur Wochentagsanzeige kann in an sich bekannter Weise je ein Klinkwerk oder ein Federhebel vorgesehen werden.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung für die Datums- und Wochentagseinstellung bei Uhrwerken dargestellt, wobei
F i g. 1 eine Draufsicht und
F i g. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II nach F i g. 1 wiedergeben.
Hiernach enthält das Uhrwerk 1 ein Zwischenrad 2, welches mit zwei hintereinander angeordneten Zähnen 3 ausgestattet ist. Der übrige Umfang 4 des glatt und teilkreisförmig aus-
Zwischenrad äußerst schwierig auszuführen.
Bei einer anderen bekannten Ausführung treibt das Stundenrad ein Zwischenrad an, welches mit einem einzigen Zapfen oder Zahn versehen ist und seinerseits ein Kreuzrad antreibt. Dieses Kreuzrad betätigt
bei jeder halben Umdrehung des Treibrades 5 die Krone 11 zur Datumsanzeige und das Sternrad 12 zur Wochentagsanzeige betätigen.
Das Sternrad 12 zur Wochentagsanzeige ist hierbei konzentrisch zu dem Stundenrohr 13 angeordnet..
Je ein Klinkwerk 14 und 15 blockiert die Krone 11 und das Sternrad 12, solange diese nicht von den
beiden Zapfen oder Zähnen 8 und 9 betätigt werden.
Sobald die beiden Zähne 3 des Zwischenrades 2 ein Zahnsegment 6 betätigt und weitergedreht haben, gelangen diese wieder außer Eingriff hiermit, und der glatte Umfangsabschnitt 4 des Zwischenrades 2 gelangt in den Zwischenraum 7 unmittelbar hinter dem Zahnsegment, welches durch Eingriff mit den beiden Zähnen 3 weiterbewegt wurde. Auf diese Weise wird das Treibrad 5 für die Zeit der restlichen Umdrehung des Stundenrades blockiert. Diese einfache Anordnung und Ausbildung gestattet auf diese Weise, auf ein zusätzliches Klinkwerk zur Blockierung des Treibrades 5 zu verzichten und hierdurch eine erhebliche Platzeinsparung zu erzielen.
Neben einer wesentlichen Vereinfachung der Ausbildung des Treibrades 5 ist auch die Herstellung von Uhrwerken mit geringer Höhe oder Stärke möglich, da die beiden Zapfen oder Zähne 8 und 9 zur Betätigung der Datumsanzeige 11 und der Wochentagsanzeige 12 in einer Ebene angeordnet sind.
Weiterhin bringt die Möglichkeit einer Anordnung der Krone 11 und des Sternrades 12 konzentrisch zu dem Stundenrohr 13 eine weitere Vereinfachung in der konstruktiven Ausbildung des Uhrwerkes.
Selbstverständlich ist es möglich, die beiden Zähne 3 an dem Zwischenrad 2 und auch die Zahnsegmente 6 an dem Treibrad 5 durch andere Elemente zu ersetzen, die konstruktiv in gleicher Weise wirken.
Auch können die beiden Zähne oder Zapfen 8 und 9 ah dem Treibrad 5 in anderer Weise ausgebildet und angeordnet werden, ohne hierdurch eine andere Wirkungsweise zu erzielen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Antriebseinrichtung für die Datum- und Wochentageinstellung einer Uhr mit innenverzahntem Datumring und einer koaxial zum Stundenrohr angeordneten, mit einem Schaltstern versehenen Tagesscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß ein koaxial und fest mit dem Stundenrad verbundenes Schaltrad (2), welches bei sonst glattem Umfang einen oder mehrere Schaltzähne (3) aufweist, bei jeder Umdrehung ein an seinem Außenumfang in gleichen Abständen (7) mit Zahnsegmenten (6) versehenes Treibrad (5) weiterdreht und anschließend mit seinem glatten Umfangsabschnitt (4) in den Abstand (7) zwischen zwei Zahnsegmenten (6) greifend gegen weitere Verdrehung blockiert und daß auf dem Treibrad (5) diametral zwei Schaltelemente (8, 9) derart angeordnet sind, daß diese abwechselnd sowohl in den Schaltstern (12) der Wochentagsscheibe als auch in die Zahnung (11) der Datumscheibe einzugreifen vermögen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung der beiden gegenüberliegenden Schaltelemente (8, 9) in einer Ebene.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je ein Klinkwerk (14,15) zur Blockierung des Datumringes (11) und des Schaltsternes (12) für die Wochentaganzeige.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681812079 1968-03-25 1968-12-02 Antriebseinrichtung fuer datums und wochentagseinstellung bei uhrwerken Withdrawn DE1812079B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR145187 1968-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1812079A1 DE1812079A1 (de) 1969-10-16
DE1812079B2 true DE1812079B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=8647967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812079 Withdrawn DE1812079B2 (de) 1968-03-25 1968-12-02 Antriebseinrichtung fuer datums und wochentagseinstellung bei uhrwerken

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH508916A (de)
DE (1) DE1812079B2 (de)
FR (1) FR1568274A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512765A (fr) * 1969-09-23 1971-04-15 Record Watch Co S A Mécanisme d'entraînement d'un indicateur de quantième et/ou de jours de la semaine
FR2092738B1 (de) * 1970-06-12 1973-08-10 Ebauches Sa
CH556671A4 (de) * 1971-04-16 1976-10-15
EP3608729A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-12 Rolex Sa Kalendervorrichtung für uhr

Also Published As

Publication number Publication date
CH1142668A4 (de) 1971-02-26
FR1568274A (de) 1969-05-23
CH508916A (fr) 1971-02-26
DE1812079A1 (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529191B1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2311539C3 (de) Kalendermechanismus
DE1812079B2 (de) Antriebseinrichtung fuer datums und wochentagseinstellung bei uhrwerken
DE1812079C (de) Antriebseinrichtung fur Datums und Wochentagsemstellung bei Uhrwerken
DE1775031A1 (de) Mechanismus zur Drehzahlaenderung,insbesondere fuer Uhrwerke u.dgl.
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE803763C (de) Uhr mit selbsttaetigem und manuellem Aufzug
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE732162C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Ablaufs bzw. Aufzugs einer Uhr
DE818272C (de) Schachuhr
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE19912320A1 (de) Zeitmessgerät, das mit einem Alarm ausgerüstet ist
DE2162083A1 (de) Werk für Kalenderuhr
DE485134C (de) Uhr mit Wechselzifferblatt
DE586221C (de) Triebwerk fuer Uhren mit springenden Ziffern
DE246976C (de)
WO2024040277A1 (de) Vorrichtung zum zählen und rechnen
DE573939C (de) Dauerkalender
DE700124C (de) Selbstkassierende Sparuhr
DE908955C (de) Wandkalenderuhr
DE857293C (de) Zaehlwerk
DE2439401C3 (de) Numerische Anzeige in einer Uhr
DE2437230A1 (de) Kalenderuhrwerk mit drei anzeigeelementen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee