DE3007176A1 - Getriebe zur uebertragung von drehmomenten in einer einzigen richtung - Google Patents

Getriebe zur uebertragung von drehmomenten in einer einzigen richtung

Info

Publication number
DE3007176A1
DE3007176A1 DE19803007176 DE3007176A DE3007176A1 DE 3007176 A1 DE3007176 A1 DE 3007176A1 DE 19803007176 DE19803007176 DE 19803007176 DE 3007176 A DE3007176 A DE 3007176A DE 3007176 A1 DE3007176 A1 DE 3007176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
teeth
leading
guided
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007176
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007176C2 (de
Inventor
Cyril Vuilleumier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSIH Management Services SA
Original Assignee
SSIH Management Services SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSIH Management Services SA filed Critical SSIH Management Services SA
Publication of DE3007176A1 publication Critical patent/DE3007176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007176C2 publication Critical patent/DE3007176C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/003Monodirectionally torque-transmitting toothed gearing
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/006Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in only one direction (free running devices)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

35.366
SocietB Suisse pour 1'Industrie Horlogere Management Services SA
63, Rue Centrale,
CH-2500 BIENNE (Kanton Bern, Schweiz)
Getriebe zur Übertragung von Drehmomenten in einer einzigen Richtung
030037/0713
3007Ί76
Räderwerke für elektronische Uhren mit Schrittschaltmotor müssen so konstruiert sein, daß jedes führende Ritzel in der Lage ist, das geführte Ritzel, mit dem es in Eingriff steht, in beiden Drehrichtungen anzutreiben, daß die Verzahnungen aber in mindestens einer Getriebestufe, wenn ein störendes Drehmoment von dem geführten Ritzel auf das führende übertragen wird, blockiert sind und dieses Drehmoment nicht auf den Motor übertragen wird.
Diese Forderung rührt daher, daß bei kleinen elektronischen Uhren, beispielsweise bei Damenuhren, die Unbalanz des Minutenzeigers ein Drehmoment ausüben kann, das, wenn es über die Antriebsräder ι
für die Zeiger auf die Motoriuelle übertragen wird, diese in unge- j luollter Weise drehen kann. Da es nicht möglich ist, die Über- ! tragung eines solchen Drehmoments mit Hilfe einer Bremse zu wer- ; hindern, die auf das Minutenrad oder ein anderes Element des Räderwerks einwirkt, weil ein derartiges Organ den Motor über seine Leistungsgrenze hinaus beanspruchen würde, hat man versucht, Getriebe "zur Übertragung von Drehmomenten in einer einzigen Richtung", dh Getriebe zu entwickeln, die blockiert werden, wenn das geführte Ritzel auf das führende Ritzel einzuwirken sucht. Derartige Getriebe sind beispielsweise in der schweizerischen Patent-: schrift 599 485 beschrieben. Sie weisen sowohl auf dem führenden ' Ritzel als auch auf dem geführten Ritzel Zähne auf, die in unterschiedlicher Höhe stehen, wodurch eine Konstruktion entsteht, die
Platz in Anspruch nimmt und deren Ausführung kompliziert ist. j Eine Anordnung, die ebenfalls ein Getriebe zur Übertragung won Drehmomenten in einer einzigen Richtung aufweist, ist im Rahmen einer Antriebsmechanik für ein Kalenderwerk in der schweizerischen; Patentschrift 321 237 beschrieben. Die Zähne sind dort durch Regelflächen begrenzt, deren Erzeugende parallel zu den Achsen der : Drehteile verlaufen, aber diese Zähne sind asymmetrisch, so daß ' die Herstellung der Verzahnung nicht durch Abwälzfräsen erfolgen : kann. Die Fertigung dieser Getriebe erfordert daher ebenfalls · kostspielige Arbeitsgänge. |
030037/0713
Jf.
Es ist ferner bekannt, daß Malteserkreuzgetriebe und deren verschiedene Abwandlungen den Antrieb eines geführten Ritzels mit intermittierendem Vorschub ermöglichen. Während des Zeitraums, in dem der Zahn des führenden Ritzels nicht in Eingriff mit der Verzahnung des geführten Ritzels steht, ist dieses gegenüber jeder Drehbewegung blockiert. Von der Tatsache abgesehen, daß ein Malteserkreuzgetriebe für den Antrieb eines geführten Ritzels von einem sich schrittweise weiterdrehenden führenden Ritzel aus nicht geeignet ist, meist das Malteserkreuzgetriebe ebenfalls komplizierte Formen auf, deren Herstellung auf dem Wege des Abwälzfräsens ausgeschlossen ist.
In Getrieben für Winden sind seit langem Zahnprofile bekannt, die bei einer Rücklaufbewegung selbsttätig sperren können. So beschreibt beispielsweise das deutsche Patent 5583 ein Getriebe dieser Art, bei dem die beiden miteinander in Eingriff stehenden Verzahnungen zylindrische Scheitelflächen aufweisen. Dedoch ist dieses Getriebe so aufgebaut, daß in bestimmten Positionen des führenden Ritzels eine Drehmomentumkehr zunächst eine Drehung der beiden Ritzel über ein verhältnismäßig großes Bogenstück hinweg hervorruft, bevor die Sperrung eintritt. Derartige Vorgänge sind natürlich nicht zulässig, wenn es sich darum handelt, die Wirkungen der Unbalanz des Minutenzeigers in dem Räderwerk einer Quarzarmbanduhr mit Schrittschaltmotor aufzufangen.
In der Deutschen Patentanmeldung 26 04 741 ist ein Getriebe vorgeschlagen, das in ein Uhrwerk eingebaut werden kann und bei dem die Zähne des führenden Ritzels als Spitzzähne ausgeführt sind, wobei die Verzahnungen so ausgebildet sind, daß das Getriebe in bestimmten gegenseitigen Stellungen blockiert wird, wenn auf das geführte Ritzel ein Drehmoment einwirkt, dessen Richtung der Rich-
■■ tung desjenigen Drehmoments entgegengesetzt ist, das von dem führenden Ritzel übertragen wird. Da aber das führende Ritzel mit
' Spitzzähnen ausgestattet ist, läßt sich die Sperrung des Getrie- : bes nicht mit Sicherheit gewährleisten, vor allem wenn in Groß- ! serie produziert werden soll.
030037/0713
In der deutschen Patentanmeldung 27 09 348 ist ebenfalls ein Räderwerk für eine elektronische Uhr beschrieben, das so aufgebaut ist, daß bei bestimmten Positionen des führenden Ritzels einer seiner Zähne ein Anschlagselement bildet, das das geführte Ritzel festhalten kann, tuenn auf das letztere ein entgegengesetztes Drehmoment ausgeübt wird. Auch in diesem Falle könnte der Rücklauf, je nach der Position der Verzahnungen im Augenblick der Drehmomentumkehr, einen verhältnismäßig hohen Betrag erreichen.· >
Gegenstand der Erfindung ist ein Getriebe zur Übertragung von Drehmomenten in einer einzigen Richtung, insbesondere für den An- I trieb eines Räderwerks in einem Präzisionsmechanismus won einem Schrittschaltmotor aus, mit einem schrittweise sich drehenden führenden Ritzel und einem in Eingriff mit dem führenden Ritzel stehenden geführten Ritzel, wobei beide Ritzel mit einer Verzahnung > von gleichen und gleichabständigen Zähnen ausgestattet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Getriebe dieser Art: zu entwickeln, das für den Antrieb des Räderwerks einer elektronischen Uhr von einem führenden, auf der Welle eines Schrittschaltmotors festgekeilten Ritzel aus geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Getriebe soll die besondere Eigenschaft haben, daß, wenn ein entgegengesetzt gerichtetes Drehmoment auf das " geführte Ritzel einwirkt, die Winkelbewegung, die dieses Ritzel vor dem Eintreten des Blockierens ausführt, nur eine geringe Weite hat. Außerdem soll das Getriebe für den Einbau in Uhrwerke mit kleinen Abmessungen geeignet sein und eine einfach geformte Verzahnung mit symmetrischen, durch Abwälzfräsen zu schneidenden Zähnen aufweisen. :
Das erfindungsgemäße Getriebe ist dazu dadurch gekennzeichnet, daßi die Zähne der beiden Verzahnungen symmetrisch sind, daß die Tei- ' lung des führenden Ritzels das Einfache bis Zweifache der Teilung des geführten Ritzels beträgt, und daß der Eingriffsbogen der Zäh-; ne des führenden Ritzels in die Zähne des geführten Ritzels ein · Bogenstück aufweist, das frei durchlaufen wird und das geführte ! Ritzel nicht antreibt, sowie ein Antriebsbogenstück, längs dessen j der eingreifende Zahn das geführte Ritzel um einen Schritt seiner
"Ö~3TÖ'377 0 713
Verzahnung fortschreiten läßt, wobei die Zähne so gestaltet sind, daß in jeder Stillstandsposition des führenden Ritzels zwei seiner Zähne des geführte Ritzel daran hindern, sich unter dem Einfluß eines störenden Drehmoments zu beu/egen.
Nachstehend soll an einem Beispiel eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes an Hand der Zeichnung beschrieben u/erden, die folgendes darstellt:
Fig.1: eine Teildraufsicht in großem Maßstab, die das führende Ritzel in einer seiner Stillstandspositionen wiedergibt;
Fig.2: eine der Fig.1 vergleichbare Ansicht der Relativstellungen des führenden und des geführten Ritzels während der Drehung des führenden Ritzels aus einer seiner Stillstandspositionen in die nächste;
Fig.3: in kleinerem Maßstab eine perspektivische Teilansicht, die bestimmte Elemente einer Armbanduhr zeigt, bei der ein Getriebe nach Fig.1 verwendet wird.
Das gezeichnete Getriebe meist ein führendes Ritzel 1 mit vier Zähnen 2 auf j das Ritzel ist auf die Welle 3 eines Schrittschaltmotors in einem Quarzuhrwerk mit kleinen Zeigern aufgekeilt, beispielsweise in einer Damenarmbanduhr. Das führende Ritzel 1 treibt ein Ritzel 4, beispielsweise ein Zwischenrad oder ein Sekundenrad an. Die Art der Drehung des geführten Ritzels 4 ist zeichnerisch nicht wiedergegeben, weil das zum Verständnis der Erfindung nicht wichtig ist. Das Ritzel 4 besitzt eine Verzahnung mit im vorliegenden Beispiel achtzehn Zähnen 5.
In Fig.1 ist das führende Ritzel 1 in einer seiner vier Stillstandspositionen wiedergegeben. Der Schrittscnaltmotor dreht sich nämlich in jeder Sekunde um einen Viertelkreis und bleibt nach jedem Schritt in einer Stellung stehen, wie sie in Fig.1 gezeichnet ist. In Fig.1 ist eine theoretische Stellung des geführten Ritzels gezeichnet: die Mittelstellung zwischen den Extrempositionen, die es einnehmen kann, wenn bei in der Figur gezeichneter Stillstandsposition des führenden Ritzels die beiden Zähne 5, die jeweils einem der Zähne 2a und 2b gegenüberstehen, sich bis zu den Punkten weiterbewegen, an dem sie die letzteren berühren. Die beiden Zähne 2a und 2b bestimmen das mögliche Spiel des Ritzels 4.
0300 3T/ 0 7 1 3
Die Zähne 2 u/eisen jeweils zwei Flanken 6 und 7 auf, die die üblichen Profile besitzen, beispielsweise Zykloiden- oder Kreisevol- j ventenprofile. Der Scheitel 8 jedes Zahnes stellt einen Abschnitt i einer zum Ritzel koaxialen Zylinderfläche dar, deren Radius gleich : dem Radius des Zahnkopfkreises der Verzahnung ist. Die Breite der ι Zähne 2, dh der in der Höhe des Teilkreises gemessene Abstand ziui- ' sehen den Flanken 6 und 7, ist weniger groß als der ebenfalls auf j dem Teilkreis gemessene Abstand zwischen den einander gegenüber- | liegenden Flanken von zwei benachbarten Zähnen. '.
Dasselbe gilt für die Zähne 5. Die Flanken 9 und 10 der Zähne 5 ! besitzen übliches Profil, aber zum Unterschied von den Flanken 6 j und 7 der Zähne 2 treffen sie auf dem Zahnkopfkreis des Ritzels 4 > aufeinander und bilden eine Kante 11. Bei den Zähnen 5 handelt es \ sich also um Spitzzähne. Ihre Breite ist ebenfalls geringer als [ der auf dem Teilkreis gemessene Abstand zwischen den gegenüberlie- j genden Flanken zweier benachbarter Zähne. j
Es ist festzuhalten, daß die Teilung der Verzahnung 2 zwischen dem " Einfachen und dem Zweifachen der Teilung der Verzahnung 5 liegt. j Andererseits sind die Formen der Verzahnung so bestimmt, daß, wenn ; das Ritzel 1 sich in der in Fig.1 gezeichneten Position befindet, ; das Ritzel 4 mit geringem Spiel blockiert ist. Zwei benachbarte
Zähne 2a und 2b des Ritzels 1 blockieren das Ritzel 4 mit ihrer
Scheitelfläche 8, unabhängig von der Richtung, in der das Ritzel 4 : sich zu drehen sucht. In der einen Richtung legt sich die Flanke 9i •eines Zahnes 5 gegen die Scheitelfläche 8 eines Zahnes 2a, wie in ; Fig.1 gestrichelt eingezeichnet ist. Dieser Zahn 5 übt dadurch ;
ι auf das Ritzel eine Radialkraft aus, die zum Blockieren führt. In ■ der anderen Richtung legt sich die Flanke 1L) eines anderen, dem !· :Zahn 2b benachbarten Zahnes 5 auf die Scheitelfläche 8 des letztgenannten Zahnes. Weil die Zähne symmetrisch sind, weil die Scheitelflächen 8 koaxial zu dem Ritzel 1 v/erlaufen, und weil die Posi- ! tion des Ritzels 1 auf seiner Welle 3 so gewählt ist, daß beim An- ■ halten des Motors die Zähne symmetrisch zu der durch die Achsen I der Ritzel 1 und 4 definierten Ebene stehen, gelten für beide j Richtungen die gleichen Blockierungsoedingungen. Da außerdem die
Flanken y und 1U der Zähne 5 konvex gebogene Flächen bspw in Zy- ι
"03 003 770 7 T3
kloiden- oder Kreisevolventenform haben, stützen sie sich linienhaft auf einer der Flächen 8 ab und bewirken die Blockierung unabhängig von dar Lage dieser Abstützlinie.
Fig.2 zeigt die Eingriffsverhältnisse der Ritzels 1 am Ritzel 4 bei der Drehung des führenden Ritzels. Man erkennt die relative Lage der beiden Ritzel, wenn,mährend das Ritzel 4 sich mit einem seiner Zähne 5 an dem Zahn 2b des Ritzels 1 abötützt, das letztere in Richtung des Pfeils 12 angetrieben u/ird. Die Flanke 6 des Zahnes 2a berührt die Flanke 10 des Zahnes 5, der sich in seiner Bahn befindet. Derjenige Zahn 5, der dem Zahn 2b gegenübersteht, wird stets das Getriebe blockieren, wenn das Ritzel 4 einen Antrieb im Uhrzeigersinn erführe, während eine unbehinderte Drehbewegung möglich ist, wenn das Ritzel 4 von dem Ritzel 1 in Richtung gegen den Uhrzeiger geführt wird.
In Fig.1 war zu erkennen, daß die Drehung des Ritzels 1 in Richtung des Pfeils 12 aus der Stellung heraus, die es in Fig,1 einnimmt, unabhängig von der Einstellung des Ritzels 4 inna^halb des Bereichs des möglichen Spiels,ein Bogenstück umfaßt, in dam es frei drehbar ist und keinen der Zähne 5 berührt. Nur wenn das Ritzel eine Position einnimmt, die ungefähr derjenigen nach Fig.2 entspricht, berührt es diesen Zahn, und man stellt fest, daß das Ritzel 1 von diesem Punkte aus ein Bogenstück durchmißt, bei dessen Durchlaufen es das Ritzel 4 um einen Zahnschritt weiterbeiuegt. Während dieser Drehung gelangt der Zahn 2c in die Position des Zahns 2a in Fig.1, so daß beim Vorwärtsschreiten des Ritzels 1 um einen Schritt auch das Ritzel 4 um einen Schritt vorwärtsbewegt sein wird.
Solange im übrigen sich das Ritzel 1 in der Position nach Fig.1 oder in einer der möglichen vergleichbaren Positionen befindet, hält es das Ritzel 4 blockiert.
Fig.3 zeigt den Aufbau bestimmter Einzelteile einer Armbanduhr, die mit dem obenbeschriebenen Getriebe ausgestattet ist. Das Ritzel 1 ist danach auf die Welle 3 gekeilt. Diese Welle ist der Rotor eines Schrittschaltmotors 13, der auf der Werkplatte 14 des Uhrwerks angebracht ist. Der Motor empfängt periodisch, bei-
0 3003Y/0713
/fO
spislsujeise alle 10 Sekunden, einen Impuls, durch den der Rotor des Motors um einen Viertelkreis u/eitergedreht wird. In jeder Stillstandsposition des Rortos stänen die Zähne des Ritzels 1 symmetrisch zu der von den Achsen der Wellen 3 und 15 aufgespannten Ebene; auf der Welle 15 ist das geführte Ritzel 4 angebracht, von dem in Fig.3 ebenfalls ein Teilstück zu sehen ist. Das Ritzel 4 stellt beispielsweise ein Zuiischenrad dar. Es besitzt eine zu der ersten koaxial liegende zu/eite Verzahnung mit nur geringer Zähnezahl. Diese zuleite Verzahnung treibt ihrerseits mit möglichst geringem Spiel ein Rad an, auf dessen Rohr ein Minutenzeiger befestigt ist.
Als Motor 13 kann ein umsteuerbarer Motor verwendet werden, dh ein Motor, dessen Drehrichtung mit ganz einfachen Mitteln umgekehrt werden kann, beispielsweise indem die Polarität der von dem Motor empfangenen Impulse umgekehrt u/ird.
Das obenbeschriebene Getriebe kann somit, unabhängig von der Drehrichtung des Motors, ein Drehmoment von dem führenden Ritzel auf das geführte Ritzel übertragen, und das Räderwerk blockiert selbsttätig, wenn eine Drehmomentumkehr eintritt, dh wenn das Drehmoment von dem geführten Ritzel auf das geführte Ritzel einwirkt, während der Motor in der Stillstandsposition angehalten ist.
Wie oben erwähnt, läßt sich ein derartiges Getriebe an vielen Stellen bei elektronischen Uhren einsetzen, insbesondere bei Uhren mit Schrittschaltmotor geringer Leistung und kleiner Abmessungen.
Das Profil der Verzahnung läßt sich, wenn man von einer normalen Verzahnung mit willkürlich gewähltem Modul und Profil ausgeht, beispielsweise herstellen, indem man einen von zwei Zähnen am führenden Ritzel wegläßt, indem man die Zähne dieses Ritzels verbreitert, um Scheitelflächen zu gewinnen, die die Blockierung bewirken, und indem man die Zahl der Zähne des geführten Ritzels beispielsweise um ein Viertel vermindert, um ihren Abstand zu vergrößern.
030037/0713
3007Ί76
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, treibt jeder Zahn des führenden Ritzels einen Zahn des geführten Ritzels an und läßt dieses um einen l/erzahnungsschritt vorschreiten. Das Übersetzungsverhältnis stimmt somit mit dem Verhältnis der Zähnezahl überein. Jedoch erfolgt der Antrieb nicht kontinuierlich, und das geführte Ritzel wird selbst dann intermittierend weitergedreht, wenn das führende Rad sich kontinuierlich dreht.
Geht man von einem Getriebe mit normalem Profil aus, so hängt die Wahl der abgeänderten Teilung für die geführte Verzahnung und der abgeänderten Verzahnung für die Zähne der führenden Verzahnung von den Profilen und den gewählten Durchmesserverhältnissen ab.
Bei der beschriebenen Verzahnung berühren die Zähne des führenden Ritzels die Zähne des geführten Ritzels an einem Punkte, der um eine halbe Zahnbreite vor der die Mittelpunkte verbindenden Linie liegt, uias eine günstige Eingriffslinie darstellt. Bei jedem Schritt treibt das führende Ritzel das geführte Ritzel, bis der Zahn, der die Verzahnung führt, sich in der Position des Zahnes 2b in Fig.1 befindet. Die Profile können so aufgestellt werden, daß das Verzahnungsspiel bis auf die bei Uhru/erksgetrieben üblichen Werte verringert ist.
030037/0713

Claims (6)

  1. -S-
    Patentansprüche
    MJ Getriebe zur Übertragung von Drehmomenten in einer einzigen Richtung für den Antrieb eines Räderwerks in einem Präzisionsmechanismus von einem Schrittschaltmotor aus, mit einem schrittweise sich drehenden führenden Ritzel und einem in Eingriff mit dem führenden Ritzel stehenden geführten Ritzel, wobei beide Ritzel mit einer Verzahnung von gleichen und gleichabständigen Zähnen ausgestattet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der beiden Verzahnungen symmetrisch sind, daß die Teilung des führenden Ritzels das Einfache bis Zweifache der Teilung des geführten Ritzels beträgt, und daß der Eingriffsbogen der Zähne des führenden Ritzels in die Zähne des geführten Ritzels ein Bogenstück aufweist, das frei durchlaufen wird und das geführte Ritzel nicht antreibt, fiuiie ein Antriebsbogenstück, längs dessen der eingreifende Zahn das geführte Ritzel um einen Schritt seiner Verzahnung fortschreiten läßt, wobei die Zähne so gestaltet sind, daß in jeder Stillstandsposition des führenden Ritzels zwei seiner Zähne das geführte Ritzel daran hindern, sich unter dem Einfluß eines störenden Drehmoments zu beuisgen.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geführte Ritzel Zähne besitzt, die als Spitzzähne ausgebildet sind, während das führende Ritzel Zähne mit Scheitelflächen in Gestalt von zu dem Ritzel koaxialen Zylinderflächen besitzt und die Zahnprofile beider Verzahnungen als normale Zykloiden- oder Kreisevolventenprofile ausgeführt sind.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stillstandspositionen des führenden Ritzels die Scheitelflächen der beiden das geführte Ritzel blockierenden Zähne sich in der Bahn befinden, die von den Flanken der Zähne des geführten Ritzels durchlaufen wird, und so gerichtet sind, daß sie Anschlagflächen für das genannte geführte Ritzel bilden.
    030037/0713
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- ; net, daß das führende Ritzel weniger Zähne hat als das geführte
    Ritzel.
  5. 5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- : durch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zuiei aufeinander- . folgenden Zähnen, gemessen auf dem Teilkreis jeder der beiden Ver-< zahnungen, größer ist als die Breite eines Zahnes. \
  6. 6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, um den das führende Ritzel I sich bei jedem Schaltschritt des Motors meiterdreht, ein ganz- ι zahliges Vielfaches des Teilungsu/inkels seiner Verzahnung ist. ;
    030037/0713
DE3007176A 1979-03-08 1980-02-26 Anordnung zum Übertragen der Drehbewegung eines schrittweise angetriebenen Ritzels auf ein schrittweise anzutreibendes Zahnrad in Uhren Expired DE3007176C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7905930A FR2450982A1 (fr) 1979-03-08 1979-03-08 Engrenage a transmission de couple a sens unique, notamment pour montre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007176A1 true DE3007176A1 (de) 1980-09-11
DE3007176C2 DE3007176C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=9222887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007176A Expired DE3007176C2 (de) 1979-03-08 1980-02-26 Anordnung zum Übertragen der Drehbewegung eines schrittweise angetriebenen Ritzels auf ein schrittweise anzutreibendes Zahnrad in Uhren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4321839A (de)
JP (1) JPS5642168A (de)
CH (1) CH638942B (de)
DE (1) DE3007176C2 (de)
FR (1) FR2450982A1 (de)
GB (1) GB2049870B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734906A (en) * 1984-07-06 1988-03-29 Storage Technology Partners 11 Optical disk recording and readout system having read, write and coarse light beams
US4643538A (en) * 1984-07-06 1987-02-17 Storage Technology Partners Ii Combined beam cross-section correcting, collimating and de-astigmatizing optical system
US4911032A (en) * 1988-10-03 1990-03-27 Moore Push-Pin Company One-way gear
US4891090A (en) * 1988-10-04 1990-01-02 Moore Push-Pin Company Two-reel dispenser for a transfer adhesive
GB9324895D0 (en) * 1993-12-03 1994-01-19 Kelly Peter J Gear mechanisms
JP2000130560A (ja) * 1998-10-27 2000-05-12 Fuji Kiko Co Ltd 少歯数サイクロイド歯車
EP2053474B1 (de) * 2007-10-22 2012-12-12 Omega SA Chronographenuhr
US8242736B2 (en) * 2008-04-03 2012-08-14 Honda Motor Co., Ltd. DC motor with directionally determined torque
DE102010023728A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittles abspanender Bearbeitung
EP2927756A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhrwerk, das mit einem Antriebsmechanismus eines Analoganzeigers mit periodischer oder intermittierender Bewegung ausgestattet ist
US10709533B2 (en) 2017-12-12 2020-07-14 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and handle and refill head thereof
USD846883S1 (en) * 2017-12-12 2019-04-30 Colgate-Palmolive Company Handle of an oral care implement
US10631964B2 (en) 2017-12-12 2020-04-28 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD891784S1 (en) 2018-12-18 2020-08-04 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush handle
USD960582S1 (en) 2020-12-10 2022-08-16 Colgate-Palmolive Company Oral care refill head

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5583C (de) * E. BRAUER in Berlin, Friedenstr. 12 Hemmräder
CH321237A (fr) * 1955-03-08 1957-04-30 O M E G A Louis Brandt & Frere Dispositif d'accouplement à roue libre sans ressort
DE2518013A1 (de) * 1975-02-21 1976-09-02 Ebauches Sa Antriebsvorrichtung
DE2646669A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Seikosha Kk Getriebemechanismus fuer eine uhr
DE2604741A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Ebauches Sa Zahnradgetriebe
DE2709348A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-15 Ricoh Watch Anordnung zum verhindern der rueckwaertsuebertragung einer antriebskraft in einem zahnraedergetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US784813A (en) * 1904-10-10 1905-03-14 Wilcox Mfg Company Wire-stretcher.
US2064699A (en) * 1935-07-11 1936-12-15 Columbus Mckinnon Chain Corp Gearing
US2436231A (en) * 1945-10-20 1948-02-17 R W Cramer Company Inc Self-starting synchronous motor
US2752751A (en) * 1952-07-12 1956-07-03 Vaucher Eric Automatic winding gear for watches
FR1142156A (fr) * 1955-03-02 1957-09-13 Phillac S A Perfectionnements aux roues dentées
US4041794A (en) * 1975-10-28 1977-08-16 Ebauches S.A. Mechanism of transmission
US4051744A (en) * 1976-10-15 1977-10-04 Kabushiki Kaisha Seikosha Gear mechanism for preventing reverse rotation
US4200000A (en) * 1978-10-04 1980-04-29 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Gear train

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5583C (de) * E. BRAUER in Berlin, Friedenstr. 12 Hemmräder
CH321237A (fr) * 1955-03-08 1957-04-30 O M E G A Louis Brandt & Frere Dispositif d'accouplement à roue libre sans ressort
DE2518013A1 (de) * 1975-02-21 1976-09-02 Ebauches Sa Antriebsvorrichtung
DE2646669A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Seikosha Kk Getriebemechanismus fuer eine uhr
DE2604741A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Ebauches Sa Zahnradgetriebe
DE2709348A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-15 Ricoh Watch Anordnung zum verhindern der rueckwaertsuebertragung einer antriebskraft in einem zahnraedergetriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: A.K. Thomas und W.Charchut, Die Tragfähigkeit der Zahnräder, 7. Auflage 1971, München, p.14 *
DE-Buch: O. Dittrich und R. Schumann, Anwendungen der An- triebstechnik, Bd. III: Getriebe, Mainz, 1974, p. 46 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5642168A (en) 1981-04-20
GB2049870B (en) 1983-03-30
DE3007176C2 (de) 1983-06-16
FR2450982B1 (de) 1982-08-13
CH638942GA3 (de) 1983-10-31
CH638942B (fr)
GB2049870A (en) 1980-12-31
FR2450982A1 (fr) 1980-10-03
US4321839A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007176A1 (de) Getriebe zur uebertragung von drehmomenten in einer einzigen richtung
DE3206946C2 (de) Schaltgetriebe für Geräte der Zeitmeßtechnik
DE2210701A1 (de) Zahnschaltwerk mit zylinderverriegelung
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2709348C3 (de) Zahnradgetriebe
DE2136528C3 (de) Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung
DE1950639A1 (de) Getriebe fuer grosse Drehmomente uebertragende,nahe nebeneinander parallel angeordnete Wellen
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE2362385B2 (de) Zeitschalter
DE3522688C2 (de)
DE2202056B2 (de) Vorrichtung zum verhindern eines messfehlers bei einem laengenmessgeraet
DE2724277A1 (de) Quarzkristalluhr mit analoganzeige
DE2803837C3 (de) Digital anzeigende Uhr
DE3105439C2 (de)
DE2329447A1 (de) Intermittierend wirkende sperrklinkenvorschub-untersetzung
DE732162C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Ablaufs bzw. Aufzugs einer Uhr
DE2452738C3 (de) Zeitschaltgerät, insbesondere digitale Herdschaltuhr
DE2313313C3 (de) Differentialmeßkreis
DE2618433A1 (de) Getriebe
DE1903880A1 (de) Schrittschaltwerk
DE2249176B2 (de) Getriebe, insbesondere für die Zeitsteuerung von Feuerungsautomaten
DE2703259A1 (de) Zahnradlaufwerk fuer eine anzeigevorrichtung
DE1939518A1 (de) Einrichtung fuer die wechselseitige Bewegungsuebertragung,in der Art eines Zahnstangen- und -Ritzel-Triebs
DE2828996B2 (de) Zeigerwerk für Analoguhren
AT236877B (de) Uhr mit mehreren Zifferblättern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G04B 13/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: G04C 3/14 F16H 1/06 F16H 55/08 G04B 11/02 G04B 19/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation