DE2724277A1 - Quarzkristalluhr mit analoganzeige - Google Patents

Quarzkristalluhr mit analoganzeige

Info

Publication number
DE2724277A1
DE2724277A1 DE19772724277 DE2724277A DE2724277A1 DE 2724277 A1 DE2724277 A1 DE 2724277A1 DE 19772724277 DE19772724277 DE 19772724277 DE 2724277 A DE2724277 A DE 2724277A DE 2724277 A1 DE2724277 A1 DE 2724277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
quartz crystal
battery
diameter
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724277
Other languages
English (en)
Inventor
Joichi Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2724277A1 publication Critical patent/DE2724277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/02Back-gearing arrangements between gear train and hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B33/00Calibers
    • G04B33/10Calibers with seconds hand arranged in the centre of the dial
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Quarzkristalluhr Oberbegriff des Hauptanspruchs.
gemäß dem
Bei bekannten elektronischen.Uhren mit Analoganzeige wird ein Bäderwerk verwendet, bei dem ein Sekundenrad in der Mitte der Uhr angeordnet ist, während eine Batterie an der Seite des Sekundenrads liegt, so daß ein maximaler Abstand zur Batterie erreicht wird. Das Sekundenrad weist ein Zahnrad auf, dessen Zahnzahl 60 beträgt. Mit dem Sekundenrad steht in federndem bzw. elastischem Eingriff ein Schaltrad, das das Sekundenrad weiterschaltet. Aufgrund der vorhandenen Präzision ist es sehr schwierig, ein Zahnrad exakt
709852/075S
ORIGINAL INSPECTED
anzutreiben, dessen Profil die Form eines Haupt-Zahnrades bzw. Hauptrades für eine Uhr hat, dessen Außendurchmesser nicht größer als 3»7 mm ist und das 60 Zähne hat; demzufolge ist das Modul nicht größer als 0,06 mm. Demzufolge sind die verfügbaren Zahnräder mit diesem Durchmesser etwas groß, so daß der Raum zur Aufnahme der Batterie Abstand zur Mitte der Uhr aufweist. Der Außendurchmesser üblicher Batterien für Armbanduhren für Herren liegt bei etwa 11,6 mm. Wenn eine reguläre Batterie neben dem Sekundenrad angeordnet wird, ergibt sich der Radius derjenigen Platte, welche die Batterie vollständig umgibt, zu nicht weniger als 13»4-5 mm. Dieser Wert berücksichtigt jedoch nicht den Abstand zwischen der Batterie und dem Sekundenrad oder einem anderen Teil. Wenn dieser Abstand mit berücksichtigt wird, beläuft sich der Radius der Platte oder des Beweguüganechanismusaufmehr als 14 mm. Nimmt man an, daß der Au- · ßendurchmesser der Platte 26 mm beträgt, dann ragt die Batterie um einen Millimeter aus der Platte hervor. Der maximale Radius des Bewegungsmechanismus ist somit dirchdie Sunme aus dem Radius des Sekundenrads, dem Durchmesser der Batterie und diesem Abstand festgelegt. Daher ist es erwünscht, den Plattendurchmesser sehr klein zu gestalten, weshalb die Batterie gegenüber der Platte vorspringt. In diesem Fall erfordert das Uhrengehäuse eine Aussparung zur Aufnahme der Batterie, infolgedessen sich höhere Herstellungskosten ergeben. Wenn es erwünscht ist, die Batterie innerhalb der Platte anzuordnen, muß der Plattendurchmesser groß genug sein, um diesen maximalen Radius zu erhalten, der durch den Radius des Sekundenzeigers, den Durchmesser der Batterie und den Abstand zwischen Batterie und dem Sekundenrad oder einem anderen Teil festgelegt ist. Dabei ergeben sich insofern Schwierigkeiten bzw. Nachteile, daß die Größe der Uhr sehr groß wird und demzufolge ein Uhrengehäuse mit gutem äußeren Aussehen nicht verfügbar ist.
709852/0755
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend angegebenen Nachteile und Schwierigkeiten bei bekannten Uhren zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird eine elektronische Uhr mit Analoganzeige geschaffen, die vergleichbar kleine Größe hat. Dabei wird die Analoganzeige jede Sekunde angesteuert. Das Räderwerk dieser Uhr ist relativ klein gehalten, so daß die Gesamtanordnung der Uhr es ermöglicht, daß die Batterie nicht gegenüber dem Umfang einer Platte vorragt. Insbesondere weist die Uhr ein Räderwerk auf, bei dem die Zahl der Zähne des Sekundenrads nicht größer als 60 ist, infolgedessen der Durchmesser kleiner als bei bekannten Uhren ist. Ein Leitrad oder Vermittlungsrad steht in Eingriff mit dem Sekundenrad und ein Untersetzungsrad steht in Eingriff mit dem Trieb eines Schrittmotors. Ein Schalt-
in
rad ist!konzentrischer Anordnung gegenüber dem Sekundenrad
vorgesehen.
Bei der erfindungsgemäßen Uhr ist der Sekundenzeiger in der Mitte der Uhr vorgesehen, jedoch kann die erfindungsgemäße Anordnung auch bei Uhren eingesetzt werden, die keinen Sekundenzeiger haben. Außerdem kann auch das Schaltrad und der Schalthebel entfallen, wenn bei der analogen Quarz-Kristall-Uhr keine besondere Genauigkeit hinsichtlich der Drehposition des Sekundenzeigers erforderlich ist. Das Hauptrad weist vorteilhafterweise nicht mehr als 60 Zähne auf; der Durchmesser des Hauptrades ist relativ klein, so daß eine Batterie mit üblicher Größe innerhalb des Umfangs einer Platte oder eines Bewegungsmechanismus bzw. des Bewegungsbereichs der Uhr sehr leicht angeordnet werden kann, so daß eine Verkleinerung der Größe von Quarz-Kristall-Uhren effektiv ausführbar ist. Außerdem ist
709852/0756
keine Aussparung zur Aufnahme einer gegenüber der Platte vorspringenden Batterie notwendig, so daß die Herstellbarkeit des Gehäuses vereinfacht wird und auch die Herstellungskosten verringert werden können. Bei der erfindungsgemäßen Uhr kanndie Batterie in der Peripherie des Bewegungsmechanismus bzw. des Bewegungsbereichs der Uhr vorgesehen werden; ein Deckel zum Austausch der Batterie kann in günstiger Weise vorgesehen werden, so daß das Uhrengehäuse in verbesserter oder verfeinerter Weise konzipiert werden kann.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Erläuterung weiterer Nerkmale anhand von Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Uhr,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A1 in Fig.1, und
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Schaltrad während des Schaltzustands.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Haupträderwerk für die erfindungsgemäße Uhr. Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A1 in Fig. 1 und Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Schaltrad während des Schaltzustande. Gemäß den Zeichnungen ist eine Platte 1 vorgesehen, zu der eine Brücke 2 parallel angeordnet ist. Eine Brücke 3 für ein Minutenrad liegt zwischen der Platte 1 und der Brücke 2. Eine Achse 4a für das Minutenrad 4 ist zwischen der Platte 1 und der Brük ke 3 drehfähig in der Mitte der Platte 1 angeordnet. Die Achse 4a hat die Form eines Rohrs; eiQ Ende der Achse ragt durch die Platte 1 in Richtung auf eine Scheibe vor. Auf dem vorspringenden Abschnitt der Achse 4a ist ein Viertel-
709852/0755
trieb des Minutenanzeigers vorgesehen, der den nicht gezeigten Minutenzeiger trägt und in Reibungseingriff mit diesem vorspringenden Abschnitt steht. Eine Achse 6 für das Sekundenrad geht durch das Rohr des Minutenrads hindurch und wird zwischen der Brücke und einem Teil der Wand des drehfähigen Rohrs gehalten. Ein zweites Zahnrad 8 und ein Schaltrad 7 sind an dem Teil der Achse befestigt, die in den Raum zwischen der Brücke 2 und der Brücke 3 hineinreicht. Das Schaltrad 7 weist 60 Zähne zum Schalten entsprechend Fig. 2 auf, wobei diese Zähne in federndem Eingriff mit einem Schaltstein stehen der an einem Ende des Schalthebels 9 befestigt ist. Da das Schaltrad 7 keine Leistungsübertragung bewirkt, läßt sich das Profil der Zähne in Form einer Sperrklinke ausbilden, die leicht herzustellen ist und keine Herstellung mit hoher Genauigkeit erfordert; das Schaltrad kann 60 Zähne mit gleichem Durchmesser haben wie das Sekundenrad 8. Das Sekundenzahnrad 8 hat 30 Zähne, die mit einem Leitrad bzw. Vermittlungsrad 11 (5· Zahnrad) in Eingriff stehen. Dieses Leitrad 11 steht über ein Untersetzungszahnrad 12 (ö.Zahnrad) mit einem Rotor-Antrieb 14 in Verbindung, der auf· einer Rotor-Welle 14 eines elektromechanischen Wandlers befestigt ist. Die Drehbewegung des Rotor-Antriebs 14 wird auf das Sekundenrad 8 übertragen, wobei eine Untersetzung der Drehgeschwindigkeit auf 1/60 Umdrehungen pro Minute erfolgt; der Sekundenzeiger wird um einen Schritt je Sekunde angetrieben. Mit 15 ist die Batterie bezeichnet, die neben dem Sekundenrad angeordnet ist. Die Batterie befindet sich auf der entgegengesetzten Seite zum Untersetzungszahnrad 12. Ein Teil des Minutenrads, dessen Durchmesser größer als der des Sekundenrads ist, ist unter einer Schulter 15a angeordnet. Wenn bei dem erläuterten Aufbau die Zahl der Zähne des Sekundenrads mit 30 gewählt ist, wobei dessen Modul dem eines üblichen Sekundenrads entspricht,
709852/075S
dann ergibt sich der Durchmesser des Sekundenrads gemäß der Erfindung auf die Hälfte des Durchmessers üblicher Sekundenräder- Obgleich der Durchmesser des Sekundenrads klein ist, ist es möglich, Leistung vom Motor dadurch auf das Haupträderwerk bzw. das Haupt-Zahnradgetriebe dadurch zu übertragen, daß das Leitrad 11 zwischen dem Rotor-Antrieb 14 und dem Sekundenrad 8 vorgesehen ist.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Uhr der Außendurchmesser des Sekundenrads zu 2,0 mm, der Teilungsdurchmesser (Zahnteilungsdurchmesser) zu 1,8 mm (0,06 mm für das Modul), der Durchmesser der Batterie zu 11,6 mm, der Durchmesser der Platte zu 25,6 mm, der Abstand L zwischen dem Sekundenrad 8 und der Batterie 15 zu 0,1 mm bestimmt wird, dann ergibt sich 0,1 mm für den Abstand zwischen der Batterie und dem Umfang der Platte, d.h. den Zwischenraum zwischen der Batterie und dem Plattenumfang, so daß ein kleiner Bewegungsmechanismus für die Uhr mit einer Batterie erhalten wird.
In den Figuren ist der Rotor mit 16 angegeben, während das Stundenrad mit 17 bezeichnet ist..Eine weitere Beschreibung der diesen Teilen zugeordneten Elementen ist nicht gegeben, da im wesentlichen der gleiche Mechanismus wie bei den bekannten Uhren verwendet wird.
709852/0755
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1» Quarzkristalluhr mit Analoganzeige, mit einem Quarzkristall-Oszillator zur Lieferung eines Zeitnormals, einem elektromechanischen Wandler, einem Sekundenrad und einem von dem Sekundenrad getragenen Sekundenzei^ ger und mit einem Bäderwerk, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Zahnräder (11,12) zwischen dem Wandler und dem Sekundenrad (8) angeordnet sind.
  2. 2. Quarzkristalluhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Zahnräder ein Leitrad (11) ist, welches mit dem Sekundenrad (8) in Eingriff steht.
    709852/0755 ORIGINAL INSPECTED
    3· Quarzkristalluhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Sekundenrads (8) kleiner als die Differenz zwischen dem Radius einer Platte (1) und dem Durchmesser einer Batterie ist und daß der Durchmesser der Platte kleiner als 26 mm ist.
    4-. Quarzkristalluhr nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnzahl des Sekundenrads (8) nicht größer als 60 und das Modul der Zähne nicht kleiner als 0,06 mm ist.
    5- Quarzkristalluhr nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zahnrad mit einem Schaltmechanismus (7»9) ausgerüstet ist.
    709852/0755
DE19772724277 1976-06-18 1977-05-28 Quarzkristalluhr mit analoganzeige Withdrawn DE2724277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7179076A JPS52154673A (en) 1976-06-18 1976-06-18 Wheel train mechanism of analog crystal watch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724277A1 true DE2724277A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=13470711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724277 Withdrawn DE2724277A1 (de) 1976-06-18 1977-05-28 Quarzkristalluhr mit analoganzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4123895A (de)
JP (1) JPS52154673A (de)
DE (1) DE2724277A1 (de)
FR (1) FR2360924A1 (de)
GB (1) GB1535029A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588479B2 (ja) * 1977-05-20 1983-02-16 セイコーインスツルメンツ株式会社 電子時計
US4365899A (en) * 1977-12-21 1982-12-28 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Gear train of an electronic timepiece
JPS6031275B2 (ja) * 1977-12-27 1985-07-20 セイコーエプソン株式会社 時計の輪列機構
SU1226392A1 (ru) * 1978-08-11 1986-04-23 Научно-исследовательский институт часовой промышленности Редуктор электронно-механических наружных часов с шаговым двигателем
JPS5684581A (en) * 1979-12-14 1981-07-09 Seiko Instr & Electronics Ltd Wheel line structure of clock
US20030063525A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Ken Richardson Microprocessor controlled quartz analog clock movement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556568A (de) * 1969-02-06 1974-11-29
US3676993A (en) * 1970-08-13 1972-07-18 Hamilton Watch Co Electronic watch
CH555553A (de) * 1972-02-28 1974-10-31
JPS49133066A (de) * 1973-04-24 1974-12-20
JPS5086160U (de) * 1973-12-10 1975-07-22

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52154673A (en) 1977-12-22
FR2360924A1 (fr) 1978-03-03
GB1535029A (en) 1978-12-06
US4123895A (en) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309884T2 (de) Uhrwerk mit zwei entgegengesetzten Analoganzeigen
DE1523886C3 (de) Vorrichtung in einer elektronischen Uhr zur Übertragung der Drehbewegung eines durch einen tonfrequenten elektromechani sehen Oszillator angetriebenen Schaltrades auf das Zeigerwerk
DE2622863A1 (de) Elektrische uhr
DE3206946C2 (de) Schaltgetriebe für Geräte der Zeitmeßtechnik
DE69332014T2 (de) Räderwerk für elektronische Uhr
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2704700B2 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
DE3620421C2 (de)
DE2724277A1 (de) Quarzkristalluhr mit analoganzeige
DE3817519C2 (de) Steuerungs- oder Korrekturvorrichtung der Tages- oder Datumsanzeige für eine Uhr, besonders eine Armbanduhr
DE68901844T2 (de) Kalenderuhr mit einer zentralen datumanzeige.
DE69112609T2 (de) Armbanduhr.
DE2454761A1 (de) Uhrwerk
EP0211285B1 (de) Armbanduhr
DE2446095A1 (de) Gezeitenuhr
DE3325588C2 (de) Schaltuhr mit einer sich drehenden Programmscheibe
DE68902712T2 (de) Uhr mit einer exzentrischen anzeigeeinheit.
DE1775031A1 (de) Mechanismus zur Drehzahlaenderung,insbesondere fuer Uhrwerke u.dgl.
DE3130134C2 (de)
DE2803837C3 (de) Digital anzeigende Uhr
DE2730948C3 (de) Uhrwerk
DE3434435C2 (de)
DE3522688A1 (de) Raederwerk einer armbanduhr
DE2218690B2 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige
DE2719062A1 (de) Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal