DE295841C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE295841C DE295841C DENDAT295841D DE295841DA DE295841C DE 295841 C DE295841 C DE 295841C DE NDAT295841 D DENDAT295841 D DE NDAT295841D DE 295841D A DE295841D A DE 295841DA DE 295841 C DE295841 C DE 295841C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- metals
- lead
- copper
- cathodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000002344 aminooxy group Chemical group [H]N([H])O[*] 0.000 claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- -1 aromatic nitro compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 9
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 5
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PLAZTCDQAHEYBI-UHFFFAOYSA-N 2-Nitrotoluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O PLAZTCDQAHEYBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- FLROJJGKUKLCAE-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-methylphenol Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1O FLROJJGKUKLCAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XYEOALKITRFCJJ-UHFFFAOYSA-N O-benzylhydroxylamine Chemical compound NOCC1=CC=CC=C1 XYEOALKITRFCJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
- C25B3/20—Processes
- C25B3/25—Reduction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE \2q. GRUPPE 32.
in BASEL, Schweiz,
Um aromatische Nitroverbindungen auf elektrolytischem Wege zu Aminooxyverbindungen
zu reduzieren, wurden zur Elektrolyse anfänglich Lösungen der Nitroverbindungen in hochkonzentrierter
Schwefelsäure verwendet (vgl. die Patentschriften 75260, 77806, 78829, 79865, 80978, 81621, 81625 und 82445, Kl. 12). Diese
Arbeitsweise bringt verschiedene Übelstände mit sich. Als solche führt die Patentschrift
154086, Kl. 12 q, die starke Abnutzung der
Apparatur, den großen Verbrauch an konzen-
, trierter Schwefelsäure an; außerdem wirkt die
stark konzentrierte Schwefelsäure häufig sulfierend,
so daß als Nebenprodukte größere Mengen von Sulfosäuren erhalten werden (vgl. Ber. 26 [1893], S. 990/991). Das in der Patentschrift
154086 beschriebene Verfahren verwendet daher schwächere Säure, im Beispiel
der genannten Patentschrift wird eine 5oprozentige Schwefelsäure verwendet. Als Kathoden
dienten bisher Kohlenelektroden (vgl. Patentschriften 150800 und 154086) oder Kathoden
aus Edelmetallen, wie Platin oder Silber (vgl. F. Förster, Elektrochemie wässeriger
Lösungen, II. Aufl. [1915], S. 551 unten).
Endlich wurden noch Kathoden aus Nickel empfohlen, die sich aber im technischen Betriebe
nicht bewährt haben, Die Verwendung anderer unedler Metalle schien ausgeschlossen,
da an ihnen in überwiegendem Maße die hydroxylfreien Amine gebildet werden (vgl. z. B.
F. Förster a. a. O. S. 545 letzter Abs.).-
Bei frischer, namentlich polierter Oberfläche tritt allerdings auch bei einer Anzahl unedler
Metalle anfänglich die Aminbildung gegenüber derjenigen von Aminophenolen zurück. Nachdem
die betreffenden Kathoden aber einige Zeit gearbeitet haben, hat sich ihre Oberfläche verändert
und nimmt die Aminbildung immer mehr überhand. Man könnte zwar versuchen,
die Oberfläche stets wieder zu polieren, doch ist dieser Weg wenig vorteilhaft. Die genannte
Veränderung der Kathodenoberfläche ist jedenfalls so zu erklären, daß sich stets,
vor allem bei Gegenwart der Nitroverbindungen, etwas Kathodenmetall im Elektrolyten
löst, das im Laufe der Elektrolyse auf der Kathodenoberfläche in einer Form sich niederschlägt,
welche die Aminbildung besonders begünstigt. Nach der Patentschrift 117007,
Kl. 12q, werden daher solche Niederschläge
absichtlich erzeugt, um die Reduktion nahezu vollständig im Sinne der Aminbildung zu leiten,
indem man unter Verwendung einer indifferenten Elektrode und unter Zusatz eines Kupfer-, Eisen-, Chrom-, Blei-, Quecksilbersalzes
oder der entsprechenden feinverteilten * Metalle elektrolysiert.
Es wurde nun gefunden, daß überraschenderweise vor allem die Bildung von Aminooxyverbindungen
begünstigt wird, wenn mehrere passend ausgewählte Metalle im Kathodenraum gleichzeitig vorhanden sind. Wird
z. B. Nitrobenzol in verdünnter Schwefelsäure
an einer Bleikathode reduziert, die p-Aminophenol und Anilin stets im Verhältnis von
loo zu etwa 150 liefert, und wird dann in die gleiche Vorrichtung mit derselben Bleikathode
bei der folgenden Reduktion in den Kathodenraum etwas Wismutpulver eingegeben, so fällt der Anilingehalt des Elektrolysenproduktes
auf etwa 20 Prozent vom Aminophenol. Bei den nächsten Arbeitsgängen bleibt dieses Verhältnis annähernd erhalten und verschiebt
sich dann allmählich wieder zu Ungunsten des Aminophenols, offenbar in dem Maße, wie beim jedesmaligen Entleeren der
Vorrichtung etwas im Elektrolyten gelöstes oder suspendiertes Wismut wieder entfernt
wird. Durch erneuten Wismutzusatz wird sofort das günstige Verhältnis wiederhergestellt.
Die die Aminbildung hemmende bzw. die Bildung von Aminophenolen begünstigende Wirkung der gleichzeitigen Anwesenheit mehrerer
Metalle ist nicht auf die soeben angeführte Kombination Blei —Wismut beschränkt.
Man kann Kathoden aus sozusagen beliebigen Stoffen benutzen, indem man einfach das oder
die in jedem einzelnen Falle geeigneten Metalle zugibt. Es lassen sich so eine große
Anzahl anderer Metalle verwenden, z. B. Arsen, Antimon, Kupfer, Nickel, Zinn, Quecksilber,
und man erzielt durch geeignete Zusammenstellung dieser Metalle stets die gleiche oder
eine ähnliche Wirkung. Verwendet man Kathoden aus einem indifferenten Stoff, z. B.
Kohle, so hat die Gegenwart z. B. von den ebenfalls zusammenpassenden Metallen Kupfer
und Blei den Vorteil, daß auf der Kathode kein festhaftender Harzüberzug entsteht.
Anstatt die Metalle als solche zuzusetzen, kann man sie auch in Form ihrer Salze eingeben,
z. B. indem man bei Verwendung einer Bleikathode Kupfersulfat zufügt.
Es ist schon vorgeschlagen worden, als Elektrodenmaterial Blei mit einem geringen
Kupfergehalt. anzuwenden, so bei dem Verfahren der Patentschrift 252759, Kl. 120. Diese
Elektroden eignen sich jedoch für den vorliegenden Zweck im Dauerbetrieb nicht, wahrscheinlich,
weil bei jeder der aufeinanderfolgenden Reduktionen die Kathodenoberfläche immer kupferärmer wird, schließlich nur noch
aus Bleischwamm besteht, wobei dann die Reduktion vollständig wie bei dem Verfahren
der Patentschrift 117007 verläuft.
Immerhin kann man für die Aminophenolbildung auch Kathoden aus Legierungen verschiedener
Metalle anwenden, anstatt wie oben beschrieben die Kathode aus einem Metall herzustellen und das oder die Hilfsmetalle gesondert
beizufügen. Die Auswahl der miteinander zu legierenden Metalle ist in diesem Falle jedoch so zu treffen, daß auch bei
dauernder Verwendung der betreffenden Kathode das Verhältnis zwischen den auf der
Kathodenoberfläche vorhandenen Metallen sich nicht wesentlich ändert, was z. B. gerade bei
der in der Patentschrift 252759 angeführten Bleikupferlegierung, wie gesagt, nicht zutrifft.
Neben dem Vorteil, daß man in der Wahl des Elektrodenmaterials durchaus nicht beschränkt
ist, hat das neue Verfahren noch einen weiteren wichtigen Vorzug. Es hat sich gezeigt, daß im Elektrolyten nicht viel mehr
Säure vorhanden zu sein braucht, als am Schluß der Reduktion durch die entstandene
Base gebunden wird, und zwar ohne daß dabei die Ausbeute an Aminooxyverbindungen
beeinträchtigt wird. Man kann so am Schluß der Elektrolyse eine neutral reagierende Reduktionsmasse
erhalten.- Der Säureverbrauch ist also der denkbar kleinste, während nach
den bisherigen Anschauungen die Bildung von Aminooxyverbindungen um so günstiger verläuft,
je konzentrierter die als Elektrolyt angewandte Säure ist.
Beispiel 1. 8S
Elektrolysiergefäß ist ein Bleizylinder, der zugleich als Anode dient. In dieses wird ein
Tonzylinder hineingestellt, in welchem eine Kupferkathode in F*orm eines perforierten
Hohlzylinders sich befindet. Innerhalb des Kathodenzylinders ist ein geeigneter Rührer
angebracht. In den Kathodenraum ragen außerdem eine oder auch mehrere Stangen
aus Blei hinein. Der Anodenraum wird mit 3oprozentiger Schwefelsäure beschickt. In den
Kathodenraum werden 25 1 Schwefelsäure von 15 ° Be eingefüllt sowie 6 kg Nitrobenzol. Durch
lebhaftes Rühren wird das Nitrobenzol in der Schwefelsäure in Emulsion gehalten. Man
elektrolysiert bei einer Temperatur von 80 bis 950 C mit etwa 3 Amp. per dm2 Kathodenoberfläche
bei 3 bis 31Z2 Volt, bis alles Nitrobenzol
verschwunden ist. Aus der Reduktionsmasse werden die Basen durch Zusatz von Kalkmilch in Freiheit gesetzt, das als
Nebenprodukt entstandene Anilin abgetrieben. Die verbleibende heiße Lösung des p-Aminophenols
wird vom Gips abfiltriert und zur Kristallisation eingedampft. Man gewinnt so reines p-Aminophenol in einer Ausbeute von
etwa 50 Prozent vom Gewicht des angewandten Nitrobenzols und als Nebenprodukt Anilin
in einer Menge, die ungefähr 20 Prozent vom Gewicht des gleichzeitig erhaltenen
p-Aminophenols ausmacht. Ist neben Kupfer und Blei noch Arsen zugegen, indem etwa
als Elektrolyt arsenhaltige Schwefelsäure verwendet wird, so fällt der Anilingehalt auf
10 bis 15 Prozent des Aminophenols. Umgekehrt kann man auch eine Bleikathode anwenden
und in den Kathodenraum eine Kup-
ferstange hineinhängen oder etwas Kupfersulfat eingeben, das von Zeit zu Zeit erneuert
wird.
O ■ ■
An Stelle der Kupferkathode des Beispiels 1 wird eine Bleikathode verwendet. Die Bleistangen
fallen weg, dafür werden in den Kathodenraum etwa 20 g metallisches Wismut eingegeben. Die Elektrolyse und Aufarbeitung
des Reaktionsproduktes werden wie in Beispiel 1 durchgeführt. Erhalten werden
wiederum p-Aminophenol in einer Ausbeute von etwa 50 Prozent des angewandten Nitrobenzols
neben ungefähr 14 Prozent Anilin, auf das Gewicht des gewonnenen p-Aminophenols
berechnet.
In eine Vorrichtung, ähnlich der in Beispiel ι beschriebenen, in deren Kathodenraum
eine Bleikathode sich befindet, werden auf der Kathodenseite 80 1 70 prozentige Schwefelsäure,
14 kg o-Nitrotoluol und 30 g Kupfersulfat
eingefüllt. Dann wird bei 80 bis 90 ° elektrolysiert, bis das o-Nitrotoluol verschwunden
ist. Die Reduktionsmasse erstarrt beim Erkalten zu einem Kristallbrei. Man saugt entweder
ab oder setzt unmittelbar Kalkmilch zu, um die Basen in Freiheit zu setzen, treibt
das als Nebenprodukt entstandene o-Toluidin mit Wasserdampf ab, filtriert und dampft zur
Kristallisation ein. Beim Erkalten kristallisiert 6-Amino-3-oxy-i-methylbenzol in farblosen
Nadeln. aus, die abfiltriert und getrocknet werden. Auf 100 Teile Aminooxymethylbenzol
werden so etwa 80 Teile o-Toluidin erhalten. Wenn man dagegen ohne Zusatz von Kupfersulfat arbeitet, so bilden sich auf
Teile Aminokresol ungefähr 400 Teile o-Toluidin.
Claims (2)
1. Verfahren zur Darstellung von aromatischen Aminooxyverbindungen durch
elektrolytische Reduktion aromatischer Nitroverbindungen in saurer Lösung, dadurch
gekennzeichnet, daß man Kathoden aus indifferenten Stoffen (Kohle) in Gegenwart mehrerer Metalle oder Kathoden aus einem
Metall in Gegenwart mindestens eines an-. deren Metalles, das auch mit dem Hauptmetall
legiert sein kann, in solchen Zusammenstellungen verwendet, daß bei der Elektrolyse ein die Aminbildung hemmender
bzw. die Bildung von Aminooxyverbindungen begünstigender Oberfiächenzustand aufrechterhalten wird.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man im Kathodenraum im Elektrolyten nur wenig mehr Säure verwendet, als zur Bindung der bei der Reduktion entstandenen
Base notwendig ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE295841C true DE295841C (de) |
Family
ID=550284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT295841D Active DE295841C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE295841C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3645864A (en) * | 1969-05-28 | 1972-02-29 | Brown John Constr | Process for the preparation of a p-amino phenol by the electrolytic reduction of nitrobenzene |
-
0
- DE DENDAT295841D patent/DE295841C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3645864A (en) * | 1969-05-28 | 1972-02-29 | Brown John Constr | Process for the preparation of a p-amino phenol by the electrolytic reduction of nitrobenzene |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE832982C (de) | Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer | |
DE2851885A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen elektroloesung und elektrogewinnung von metallen aus sulfidmineralien | |
DE69014755T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolytischem Blei und von elementarem Schwefel aus Galenit. | |
DE295841C (de) | ||
DE1068022B (de) | ||
AT76464B (de) | Verfahren zur Darstellung von aromatischen Aminooxyverbindungen durch elektrolytische Reduktion aromatischer Nitroverbindungen in sauren Elektrolyten. | |
DE855188C (de) | Verfahren zum Elektropolieren von Nickel und nickelhaltigen Legierungen und hierzu geeigneter Elektrolyt | |
DE2425923A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von kaliumkationen von natriumkationen | |
DE692925C (de) | Netz-, Dispergier-, Schaum- und Reinigungsmittel | |
EP0021073B1 (de) | Kobaltkatalysator, seine Herstellung und Verwendung, insbesondere zur Herstellung von Aminen | |
DE196260C (de) | ||
DE815882C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse | |
DE164320C (de) | ||
DE75260C (de) | Verfahren zur Darstellung von Amidophenolen durch elektrolytische Reduction von Nitrokohlenwasserstoffen der Benzolreihe in schwefelsaurer Lösung | |
DE503898C (de) | Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Ammoniumsulfats mit den Sulfaten derAlkalien | |
DE593669C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen | |
DE585426C (de) | Herstellung von Pottasche | |
AT222969B (de) | Verfahren und Lösung zur elektrolytischen Abscheidung einer Legierung auf Metalloberflächen | |
DE173977C (de) | ||
DE229249C (de) | ||
DE283548C (de) | ||
DE956046C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin und kernalkylsubstituierten Diphenylaminen | |
DE564000C (de) | Verfahren zur Herstellung von auf kuenstliche Gebilde, wie Faeden, Baender, weiterzuverarbeitenden waesserigen Fibroinloesungen | |
CH630913A5 (en) | Process for the preparation of N-N-dimethylpiperidinium chloride and N,N-dimethylmorpholinium chloride | |
DE945235C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrazodicarbonamid |