DE164320C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164320C
DE164320C DENDAT164320D DE164320DA DE164320C DE 164320 C DE164320 C DE 164320C DE NDAT164320 D DENDAT164320 D DE NDAT164320D DE 164320D A DE164320D A DE 164320DA DE 164320 C DE164320 C DE 164320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
suspended
patent specification
leuco product
gallocyanins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164320D
Other languages
English (en)
Publication of DE164320C publication Critical patent/DE164320C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/005Gallocyanine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In der Patentschrift 108550 ist ein Verfahren zur Darstellung der Leukogallocyanine beschrieben, welches darin besteht, daß die Gallocyanine in Lösung oder in Suspension mit chemischen Reduktionsmitteln behandelt werden.
Im Verlaufe weiterer Untersuchungen wurde nun gefunden, daß man diese Reduktion auch mit Hilfe des elektrischen Stromes in elektrolytischem Bade ausführen kann. Die dabei erhaltenen Produkte sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften identisch mit den nach dem Verfahren der Patentschrift 108550 erhaltenen. Die elektrolytische Reduktion hat gegenüber der rein chemischen außer der großen Einfachheit den Vorteil, daß man in die Reduktionsflüssigkeit keine fremden Substanzen zu bringen braucht, welche später wieder entfernt werden müssen. Man erhält vielmehr sofort Lösungen, welche eine weitere Reinigung erübrigen.
Zur Ausführung des Verfahrens suspendiert man die Farbstoffe in verdünnten Säuren und elektrolysiert unter Rührung im Kathodenraum einer durch Diaphragma geteilten Zelle. Als Kathodenmaterial kann man alle Leiter 1. Klasse verwenden, die in der betreffenden Säure " unlöslich sind. Ein Zusatz von sogenannten Wasserstoffüberträgern, z.B. Zinnsalzen, Titansalzen usw., kann geschehen, ist aber überflüssig.
Beispiel I.
30 g Gallaminblau GM werden in 660 ecm Wasser suspendiert, dem man 33 g konzentrierte Salzsäure zusetzt. Diese Lösung bildet den Katolyt. Kathode ist ein Platinblech von ι qdm wirksamer Oberfläche. Im Anodenraum befindet sich Salzsäure und eine Kohlenanode. Man reduziert mit 1 bis 1,5 Amp. Stromdichte pro Quadratdezimeter bei einer Temperatur von etwa 70 bis 80 °. Die Reduktion ist beendet, sobald aller Farbstoff in Lösung gegangen und die ursprünglich violette Farbe in einen wenig intensiven bräunlichgrünen Ton umgeschlagen ist. Durch Aussalzen aus dieser Lösung erhält man das Leukoprodukt in fester Form.
In der gleichen Weise lassen sich die übrigen Farbstoffe dieser Reihe reduzieren.
Beispiel II.
Im Kathodenraum einer durch Diaphragma geteilten Zelle befinden sich 600 g Wasser mit 25 g Schwefelsäure, in welche man 30 g Gallocyanin DH einrührt. Kathode ist ein Bleiblech von 1 qdm wirksamer Oberfläche. Der Anodenraum ist mit etwa 3<5prozentiger
*) Früheres Zusatzpatent 138763.

Claims (1)

  1. Schwefelsäure gefüllt und enthält ein Bleiblech als Anode. Temperatur 70 bis 80°. Stromdichte 1,5 Amp. Gegen Ende des Versuches schlägt die Farbe in ein schmutziges Grün um, und das Leukoprodukt fällt in Form eines fein kristallinischen Niederschlages aus, dessen Menge sich beim Abkühlen noch etwas vermehrt. Durch Abfiltrieren gewinnt man das gewünschte Leukoprodukt.
    Auch die übrigen Gallocyanine lassen sich in ähnlicher Weise reduzieren.
    Pate ν τ-Α ν Spruch :
    Verfahren zur Darstellung der in der Patentschrift 108550 beschriebenen Leukogallocyanine, darin bestehend, daß man die Reduktion der suspendierten oder gelösten Farbstoffe statt mit chemischen Mitteln im elektrolytischen Bade ausführt.
DENDAT164320D Active DE164320C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164320C true DE164320C (de)

Family

ID=429926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164320D Active DE164320C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164320C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE164320C (de)
EP1289930B1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-aminosalicylsäure
EP0064154B1 (de) Verfahren zur Herstellung von blauen Eisenhexacyanoferrat-III-Pigmenten
DE3102585A1 (de) Verfahren zur bildung eines elektrolytischen chromniederschlags mittels einer dreiwertiges chrom enthaltenden badfluessigkeit
DE1959907A1 (de) Rutheniumkomplex und seine Verwendung bei der Elektroplattierung
DE3244092A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von gold und verfahren zur galvanischen abscheidung von hartgold unter seiner verwendung
DE1667609C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines SiO tief 2 Sols in einem alkoholischen Dispersionsmittel
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
DE139567C (de)
DE1249251B (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuredialkylestem
DE615909C (de) Bad fuer die galvanische Kobaltabscheidung
DE379512C (de) Verfahren zur Herstellung reiner Aluminiumsalze
DE618195C (de) Verfahren zum anodischen Oxydieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE692122C (de) Rhodiumbad
DE259953C (de)
DE172654C (de)
DE1643558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon oder p-Benzochinon
DE295841C (de)
DE264013C (de)
DE136678C (de)
DE49826C (de) Neuerung in der Herstellung zinkhaltiger galvanischer Niederschläge
DE530525C (de) Verfahren zur elektrolytischen Goldabscheidung
DE91707C (de)
DE154086C (de)
DE81640C (de)