DE295816C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295816C
DE295816C DE1915295816D DE295816DA DE295816C DE 295816 C DE295816 C DE 295816C DE 1915295816 D DE1915295816 D DE 1915295816D DE 295816D A DE295816D A DE 295816DA DE 295816 C DE295816 C DE 295816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sulfuric acid
alkali
treatments
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1915295816D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE295816C publication Critical patent/DE295816C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/59Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with ammonia; with complexes of organic amines with inorganic substances
    • D06M11/62Complexes of metal oxides or complexes of metal salts with ammonia or with organic amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 295816 KLASSE 8ä\ GRUPPE
zu verleihen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. IVIai 1915 ab.
Es ist bekannt, daß durch Einwirkung von konzentrierter Schwefelsäure auf Baumwolle diese eine pergamentartige Beschaffenheit annimmt. Es wurde bereits früher gefunden, daß die Einwirkung der Schwefelsäure eine intensivere ist, wenn die Baumwolle vorher merzerisiert wurde. Läßt man beispielsweise auf ein merzerisiertes Gewebe Schwefelsäure von über 5οα/2° Βέ einwirken, so erhält dasselbe ein stark transparentes Aussehen. Auf dieser Beobachtung fußt das Verfahren der Patentschrift 280134. Wird ein vormerzerisiertes Gewebe mit einer' Schwefelsäure von ungefähr 50° Be behandelt, so entsteht, wie in der Patentschrift 290444 beschrieben wurde, ein eigenartiger, wollähnlicher Effekt. Eine ähnliche Veränderung der Baumwolle findet statt, wenn das Gewebe zuerst mit Schwefelsäure von ungefähr 50 ° Be behandelt wird und man alsdann konzentrierte Natronlauge darauf einwirken läßt. (Siehe die Zusatzpatentschrift 294571 zur Patentschrift 290444.)
Aus obigen Patentschriften geht hervor, daß einerseits die Einwirkung von Schwefelsäure eine eingreifendere ist, wenn die Baumwolle vorher mit Natronlauge behandelt wurde, und auch umgekehrt eine der Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure ausgesetzte Baumwolle bei der nachherigen Behandlung mit Natronlauge sich anders verhält als eine nicht vorbehandelte Baumwolle.
Es wurde nun gefunden, daß noch weitergehende Veränderungen der Zellulose und infolgedessen weitere neuartige Veränderungen von Baumwollgeweben erzielt werden können dadurch, daß man abwechslungsweise mehrmals konzentrierte Schwefelsäure und konzentrierte Natronlauge auf diese einwirken läßt. Wird mit konzentrierter Natronlauge behandelte Baumwolle zum zweiten Male derselben Behandlung unterworfen, so geht keine weitere Veränderung mehr mit derselben vor, d. h. die zweite Natronbehandlung bleibt wirkungslos. In analoger Weise verhält sich Baumwolle gegenüber mehrmaliger Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure. Hat man jedoch die merzerisierte Baumwolle nachher der Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure ausgesetzt, so reagiert die Natronlauge aufs neue mit derselben und bewirkt eine weitere Veränderung. Genau gleich liegen die Verhältnisse, wenn die erste Behandlung eine solche mit konzentrierter Schwefelsäure ist. Wird alsdann mit Natronlauge behandelt, so wird nachher die konzentrierte Schwefelsäure aufs neue einwirken. Die abwechselnde Behandlung mit Säure und Alkali kann mehrmals wiederholt werden, wobei die Anzahl der Manipulationen natürlich durch den fortschreitenden Lösungsprozeß der Zellulose begrenzt wird. Um neuartige Effekte zu erzielen, ist es notwendig, daß das eine der beiden Agenzien wenigstens zweimal in Anwendung kommt mit einer Zwischenbehandlung durch das andere,
10637

Claims (4)

also ζ. B. I^atronlauge-Schwefelsäure-Natronlauge, oder umgekehrt. Dazwischen muß' natürlich gut' gewaschen, eventuell getrocknet werden; /' ■ Es liegt auf der Hand, daß je nach der Anzahl der Manipulationen, ferner je nachdem die erste bzw. letzte Behandlung mit konzentrierter Alkalilauge bzw. konzentrierter Säure vorgenommen wurde, die. verschiedenartigsten ίο Veränderungen zu erzielen sind. Ist die Konzentration der Schwefelsäure ungefähr 50 ° Be, so entstehen Effekte, welche Ähnlichkeit haben , /mit denjenigen, welche in der Patentschrift '' 2(90444 beschrieben sind; wird eine höher konzentrierte Säure gewählt, so bekommt das Gewebe ein mehr transparentes Aussehen. Es ist aber nicht notwendig, daß bei der ersten und zweiten Säurebehandlung die Konzentration dieselbe sei. Veränderungen in der Beschaffenheit des Gewebes können auch erzielt werden dadurch, daß dasselbe während der Behandlung in der Längs- und Querrichtung mehr oder weniger gespannt bzw. mehr oder weniger schrumpfen gelassen wird. An Stelle der konzentrierten Schwefelsäure können auch Phosphorsäure von 55 bis 57 ° Be, Salzsäure vom spezifischen Gewicht 1,19 bei niedriger Temperatur, Salpetersäure von 43 bis 46 ° Be, Chlorzinklösung von 66° Be bei 60 bis 70° C oder Kupferoxydammoniaklösung zur Verwendung kommen. Es können endlich auch gemusterte Effekte erzeugt werden in der Weise, daß bei einer oder mehreren der Operationen die Säure bzw. das Alkali nur an einzelnen Stellen aufgedruckt wird oder indem von Anfang an oder zwischen der ersten und zweiten bzw. zwischen zwei folgenden Operationen eine Reserve aufgedruckt wird, welche eine weitere Einwirkung der Säure bzw. des Alkalis verhindert. Die nicht bedruckten bzw. die reservierten Stellen zeigen das Gewebe in der ursprünglichen bzw. nur teilweise veränderten Beschaffenheit und heben sich von den bedruckten bzw. den nicht reservierten Partien, welche eine weitergehende Modifikation erfahren haben, ab, so daß mehr oder weniger scharf sich abhebende Muster entstehen. Patent- Awsntüc he:
1. Verfahren, um Baumwollgeweben verschiedenartige neuartige Beschaffenheiten zu verleihen, insbesondere, um Transparenz- und wollähnliche Effekte darauf zu erzielen, durch aufeinanderfolgende Behandlung der Gewebe mit Alkalilauge und Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkalilauge und die Schwefelsäure abwechslungsweise mehrmals auf die Gewebe einwirken läßt, und zwar in der Weise, daß zwischen zwei Behandlungen mit Schwefelsäure eine Behandlung mit Alkalilauge, oder zwischen zwei Behandlungen mit .Alkalilauge eine Behandlung mit Schwefelsäure stattfindet.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in demselben die Behandlung bzw. die Behandlungen mit Schwefelsäure durch solche mit Phosphorsäure von 55 bis 57° Be, Salzsäure vom spezifischen Gewicht 1,19 bei niedriger Temperatur, Salpetersäure von 43 bis 46 ° Be, Chlorzinklösung von 66° Be bei 60 bis 700C oder Kupferoxydammoniaklösung ersetzt.
3. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. gemäß den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu erzielende Beschaffenheit des Gewebes während dessen Behändlungen mit Alkalilauge und Schwefelsäure bzw. den in Patentansprach 2 erwähnten Schwefelsäure-Ersatzmitteln dadurch beeinflußt, daß man das Gewebe während aller Behandlungen oder nur während einiger derselben in der Längsund Querrichtung mehr oder weniger spannt bzw. mehr oder weniger einschrumpfen läßt, um Veränderungen in der Beschaffenheit des Gewebes zu ermöglichen.
4. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. gemäß den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung von gemusterten Effekten bei einer oder mehreren der abwechselnden Behandlungen die Alkalilauge bzw. die Säure oder ihr Ersatzmittel nur stellenweise auf das Gewebe zur Einwirkung gebracht wird. -
1Ö637
DE1915295816D 1915-05-19 1915-05-19 Expired - Lifetime DE295816C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE295816T 1915-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295816C true DE295816C (de)

Family

ID=23800766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915295816D Expired - Lifetime DE295816C (de) 1915-05-19 1915-05-19

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1392265A (de)
DE (1) DE295816C (de)
FR (1) FR481561A (de)
GB (1) GB100483A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR481561A (fr) 1916-12-19
US1392265A (en) 1921-09-27
GB100483A (en) 1916-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE295816C (de)
DE692689C (de) Verfahren zur Herstellung von kreppartigen Effekten auf Flaechengebilden aus pflanzlichen Faserstoffen
DE749049C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Appretureffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
AT81367B (de) Verfahren zur Erzeugung transparenter, wollähnlichVerfahren zur Erzeugung transparenter, wollähnlicher Effekte auf Baumwollgeweben. er Effekte auf Baumwollgeweben.
DE441526C (de) Textilveredelungsverfahren
DE710126C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
DE2941694A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gemusterten textilmaterials
DE842826C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus vegetabilischen Saatgutglobulinen oder Phosphorproteinen
DE572643C (de) Verfahren zur Umwandlung von Erzeugnissen mit Maschenstruktur aus Cellulose und regenerierter Cellulose in gewebeaehnliche Erzeugnisse
DE179772C (de)
DE274044C (de)
DE598034C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit relief- oder friseartigen Effekten
DE1535471A1 (de) Gewebter,dehnbarer Textilstoff
DE598862C (de) Verfahren zur Herstellung hohler kuenstlicher Faeden
DE835591C (de) Verfahren zur Erzeugung von kreppartigen Schrumpfeffekten, kombiniert mit Farbdruckeffekten auf native Cellulose enthaltenden Geweben
DE723627C (de) Verfahren zum Appretieren von Garnen und Geweben aus natuerlichen Cellulosefasern
DE340824C (de) Verfahren, um Baumwolle ein transparentes Aussehen zu verleihen
DE338360C (de) Verfahren zur Umwandlung von Viskose in Kunstseidefaeden u. dgl.
DE1262215C2 (de) Verfahren zur erzeugung von ausbrennmustern in misch-textilstoffen
DE465629C (de) Verfahren zur Herstellung von Baumwollgeweben mit Kraeuselungs-, Krepp- und aehnlichen Effekten
DE622885C (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen pflanzlichen Ursprungs mit Kuepenfarbstoffen
DE601706C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferseide
DE654155C (de) Verfahren zur Gestaltung des Warenbildes von cellulosehaltigen Geweben durch Herstellung von Musterungen
AT118606B (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen.
DE716086C (de) Verfahren zur Herstellung von Transparentmustern auf Geweben aus Faserstoffen pflanzlichen Ursprungs