AT118606B - Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen.

Info

Publication number
AT118606B
AT118606B AT118606DA AT118606B AT 118606 B AT118606 B AT 118606B AT 118606D A AT118606D A AT 118606DA AT 118606 B AT118606 B AT 118606B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
swelling
refinement
vegetable fibers
agent
agents
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT118606B publication Critical patent/AT118606B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen. 



   Es ist bereits bekannt, durch aufeinanderfolgende Einwirkung verschiedener Quellungsmittel mannigfache Veränderung auf pflanzlichen Faserstoffen zu bewirken. Auf solchen Vorgängen beruhen unter anderen die Verfahren einer Reihe von österr. Patenten der Erfindern, so Nr. 70004,69358, 81367,85599, 95056. 



   Bei den bekannten Verfahren wurde bisher derart vorgegangen, dass jeweils nach einer erfolgten
Quellungsreaktion vor der Einwirkung des nächstfolgenden Quellungsmittels in üblicher Weise ausgewaschen wurde, wobei die durch den Waschvorgang eintretende Koagulierung den ersten Quellungvorgang jeweils ausnahmslos zu unterbrechen pflegte. 



   Es wurde nun gefunden, dass eine nicht vorauszusehende Steigerung der technischen Wirkung eintritt, wenn bei zwei-oder mehrmaliger Quellung mittels verschiedener Mittel zwischen den einzelnen
Quellungsvorgängen eine Koagulation vermieden wird, d. h. ein Quellungszustand unmittelbar in den anderen übergeht. 



   Nach dem neuen Verfahren lassen sich neuartige Wirkungen erzielen, indem beispielsweise verschiedenartige anorganische konzentrierte Säuren unter geeigneten Bedingungen wechselweise auf Baumwolle zur Einwirkung gebracht werden. In entsprechender Weise können die zu Merzerisationszwecken gebräuchlichen Alkalilaugen in   Verbindung. mit Kupferoxydammoniaklösungen   zur Reaktion gebracht werden. Die bekannten quellend wirkenden Salzlösungen, wie Chlorzink, Rhodankalzium usw. können sowohl unter sich wie auch in Verbindung mit sauren und alkalischen Quellungsmitteln kombiniert werden. Praktisch wird bei diesen verschiedenen Anwendungsweisen so verfahren, dass nach einer erfolgten Quellung der Überschuss des Quellungsmittels durch Abpressen, Ausquetschen, Abschleudern u. dgl. vor der Einwirkung des nächstfolgenden Quellungsmittels entfernt wird. 



   In Fällen, wo bei blossem Abpressen od. dgl. des ersten Quellungsmittels es unerwünscht sein sollte, wenn Anteile davon in das folgende Behandlungsbad übergehen, so kann an Stelle des Abpressens u. dgl. ein Waschen mit indifferenten Lösungsmitteln eingeschaltet werden, wodurch das erste Mittel vollständig oder bis auf einen unschädlichen Rest entfernt wird. Handelt es sich beispielsweise um die Wechselwirkung alkalischer und saurer Quellungsmittel, so ist ein dazwischen zu schaltendes Auswaschen mit einem indifferenten Lösungsmittel nicht zu umgehen, da sonst durch den Neutralisierungsvorgang zwangläufig eine Koagulierung eintreten würde. 



   Das neue Verfahren lässt sich auf alle Arten von pflanzlichen Fasergebilden, sowie auch auf lose Fasern anwenden. Die erhaltenen Effekte sind je nach Art des Faserstoffes und der angewendeten Quellungsmittel verschieden. So können wollähnliche und weiche, steife und durchsichtige, auch leinen- ähnliche Beschaffenheiten mit oder ohne Glanzwirkung erzielt werden. Es kann auch mittels geeigneter Vorrichtungen derart verfahren werden, dass bei Einwirkung der Quellungsmittel das Fasergebilde nicht durchgängig verändert wird, sondern die Quellung nur einseitig und oberflächlich stattfindet. Charakteristisch ist stets eine gesteigerte Wirkung des   Quellungssystems   gegenüber derjenigen der einzelnen Komponenten, die nicht auf blosser Additionswirkung beruht. 



   Nach dem neuen Verfahren lassen sich auch gemusterte Effekte durch örtliche Einwirkung der Quellungsmittel erzielen. Man kann sich hiezu sowohl des unmittelbaren Auftragens durch Bedrucken, Aufspritzen, Bemalen mit oder ohne Verdickungsmittel bedienen, als auch den   Reservedruek,   verbunden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit nachherigem Eintauchen in die Quellungsmittel anwenden. Haltbare, gemusterte Effekte können auch dadurch erzielt werden, dass das Fasergebilde partiell bei einer Temperatur von 100  C, und höher gepresst und nachher der Quellung ausgesetzt wird. 



   Ausführungsbeispiele. 



   1. Feine, vorbehandelte   Baumwoümousseline wird zunächst   lose in Schwefelsäure von   50    Bé eingelegt, nach erfolgter Quellung durch Abquetschen vom Überschuss der Schwefelsäure befreit und unmittelbar in Salpetersäure von 430 Be eingetaucht. Während beide Mittel für sich allein angewendet, nur eine Verdichtung des Gewebes zu bewirken vermögen, entsteht nach dem neuen Verfahren unter beträchtlicher Kontraktion ein steifer, halbtransparenter Effekt von eigentümlichem Charakter. 



   2. Auf ein grobes, zweckmässig gebleichtes, merzerisiertes Baumwollgewebe wird mittels eines auf 1800 C erhitzten Presskörpers ein Muster eingepresst. Das so vorbehandelte Gewebe wird während kurzer Zeit durch eine   Kupferoxydammoniaklösung   hindurchgezogen, dabei der Überschuss der Lösung abgepresst und hierauf das Gewebe in gespanntem Zustande mit Natronlauge-merzerisiert. Nach dem üblichen Säuern, Waschen und Trocknen weist das Gewebe eine damastartige Musterung auf, indem die gepressten Partien den ursprünglichen Gewebecharakter beibehalten haben, während der ilbrige Teil der Fläche eine steife, leinenartige Beschaffenheit zeigt. 



   3. Vorbehandeltes Baumwollgewebe wird in eine heisse Chlorzinklösung von 650 Be eingetaucht, nach erfolgter Quellung dann der Überschuss der Lösung abgeschleudert und unmittelbar der Einwirkung von hochkonzentrierter Salzsäure bei minus 50 C unterworfen. Nach dem Auswaschen und Trocknen ist auf dem Gewebe ein Effekt, ähnlich demjenigen wie im Beispiel 1 beschrieben, zu erkennen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen mittels zweier oder mehrerer der üblichen
Quellungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der   Qqellungsvorgang   zwischen den einzelnen Teilbehandlungen zur Vermeidung einer intermediären Koagulation nicht unterbrochen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Quellungsbehandlungen der Überschuss des ersten Quellungsmittels auf mechanischem Wege entfernt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Quellungsbehandlungen ein Auswaschen mit indifferenten Lösungsmitteln unter Beibehaltung des Quellungszustandes eingeschaltet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellungsmittel örtlich auf die Fasergebilde zur Einwirkung gebracht werden zwecks Erzielung gemusterter Effekte.
AT118606D 1927-11-28 1928-11-23 Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen. AT118606B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118606T 1927-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118606B true AT118606B (de) 1930-07-25

Family

ID=29276844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118606D AT118606B (de) 1927-11-28 1928-11-23 Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118606B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE476595C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
AT118606B (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen.
DE749049C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Appretureffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE692689C (de) Verfahren zur Herstellung von kreppartigen Effekten auf Flaechengebilden aus pflanzlichen Faserstoffen
DE498884C (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen
DE439681C (de) Verfahren zum Wellen von glatten Kunstseidefasern
DE516877C (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen
DE1108656B (de) Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben
DE723627C (de) Verfahren zum Appretieren von Garnen und Geweben aus natuerlichen Cellulosefasern
AT98165B (de) Verfahren zum Merzerisieren von Geweben.
DE587886C (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger Textilstoffe aus Pflanzenfasern
DE593721C (de) Verfahren zur Erzeugung von Transparenteffekten auf Seide
DE650995C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Mustern, die durch Anwendung mechanischer Mittel auf cellulosehaltigen Textilstoffen erhaeltlich sind
AT160442B (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Veredlungseffekten auf textilen Flächengebilden.
DE572643C (de) Verfahren zur Umwandlung von Erzeugnissen mit Maschenstruktur aus Cellulose und regenerierter Cellulose in gewebeaehnliche Erzeugnisse
AT110255B (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Webereieffekten.
AT117014B (de) Verfahren zur Erzeugung von haltbaren gemusterten Effekten auf Fasergebilden.
AT105040B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe.
DE460561C (de) Verfahren zur Veredlung von Baumwollgeweben
AT266035B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Textilien aus Baumwolle
DE528492C (de) Verfahren zur Erzeugung besonderer Effekte auf Baumwollgeweben
AT145376B (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen mittels Kupferoxydammoniaklösung.
AT112971B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Faserstoffe.
AT122454B (de) Verfahren zur Veredlung künstlicher Zellulosefäden.