AT81367B - Verfahren zur Erzeugung transparenter, wollähnlichVerfahren zur Erzeugung transparenter, wollähnlicher Effekte auf Baumwollgeweben. er Effekte auf Baumwollgeweben. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung transparenter, wollähnlichVerfahren zur Erzeugung transparenter, wollähnlicher Effekte auf Baumwollgeweben. er Effekte auf Baumwollgeweben.

Info

Publication number
AT81367B
AT81367B AT81367DA AT81367B AT 81367 B AT81367 B AT 81367B AT 81367D A AT81367D A AT 81367DA AT 81367 B AT81367 B AT 81367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
effects
sulfuric acid
acid
wool
treatments
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co A G Heberlein &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co A G Heberlein & filed Critical Heberlein & Co A G Heberlein &
Application granted granted Critical
Publication of AT81367B publication Critical patent/AT81367B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung transparenter,   woll hnlieher   Effekte auf Baumwollgeweben. 



   Es ist bekannt, dass durch Einwirkung von konzentrierter Schwefelsäure auf Baumwolle dieselbe eine pergamentartige Beschaffenheit annimmt. Es wurde nun bereits früher gefunden, dass die Einwirkung der Schwefelsäure eine intensivere ist, wenn die Baumwolle vorher mercerisiert wurde. Lässt man beispielsweise auf ein mercerisiertes Gewebe Schwefelsäure von über   501N Bé   einwirken, so erhält dasselbe ein stark transparentes Aussehen. 



  Auf dieser Beobachtung fusst das in der Patentschrift Nr. 70004 beschriebene Verfahren. 



  Wird ein   vormercerisiertes   Gewebe mit einer Schwefelsäure von ungefähr   500 Bé   behandelt, so entsteht, wie in der Patentschrift Nr. 69358 beschrieben wurde, ein eigenartiger, woll- ähnlicher Effekt. Ähnliche Veränderungen der Baumwolle finden statt, wenn das Gewebe zuerst mit Schwefelsäure behandelt wird und man alsdann konzentrierte Natronlauge darauf einwirken lässt. 



   Aus Vorangehendem geht hervor, dass einerseits die Einwirkung von Schwefelsäure eine eingreifendere ist, wenn die Baumwolle vorher mit Natronlauge behandelt wurde und auch umgekehrt eine der Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure ausgesetzte Baumwolle bei der nachherigen Behandlung mit Natronlauge sich anders verhält, als eine nicht vorbehandelte Baumwolle. 



   Es wurde nun gefunden, dass noch weitergehendere Veränderungen der Cellulose und infolgedessen weitere eigenartige Beschaffenheiten von Baumwollgeweben erzielt werden können dadurch, dass man abwechslungsweise mehrmals konzentrierte Schwefelsäure und konzentrierte Natronlauge auf dieselben einwirken lässt. Wird mit konzentrierter Natronlauge behandelte Baumwolle zum zweiten Male derselben Behandlung unterworfen, so geht keine weitere Veränderung mehr mit derselben vor, d. h. die zweite Natronbehandlung bleibt wirkung-' los. In analoger Weise verhält sich Baumwolle gegenüber mehrmaliger Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure. Hat man jedoch die mit Lauge mercerisiert Baumwolle nachher der Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure ausgesetzt, so reagiert die Natronlauge aufs neue mit derselben und bewirkt eine weitere Veränderung.

   Genau gleich liegen die Verhältnisse, wenn die erste Behandlung eine solche mit konzentrierter Schwefelsäure war. 



  Wird alsdann mit Natronlauge behandelt, so wird nachher die konzentrierte Schwefelsäure aufs neue einwirken. Die abwechselnde Behandlung mit Säure und Alkali kann mehrmals wiederholt werden, wobei die Anzahl der Massnahmen natürlich durch den fortschreitenden Lösungsprozess der Cellulose begrenzt wird. Um eigenartige Effekte zu erzielen, ist es notwendig, dass das eine der beiden Mittel wenigstens zweimal in Anwendung kommt mit einer Zwischenbehandlung durch das andere, also z. B. Natronlauge-Schwefelsäure-Natronlauge oder umgekehrt. Dazwischen muss natürlich gut gewaschen, eventuell getrocknet werden. 



   Es liegt auf der Hand, dass je nach der Anzahl der Massnahmen, ferner je nachdem die erste bzw. letzte Behandlung mit konzentrierter Alkalilauge bzw. konzentrierter Säure vorgenommen wurde, die verschiedenartigsten Variationen zu erzielen sind. Ist die Konzentration der Schwefelsäure ungefähr   500 Bé,   so entstehen Effekte, welche Ähnlichkeit haben mit denjenigen, welche in der Patentschrift Nr. 69358 beschrieben sind ; wird eine höher konzentrierte Säure gewählt, so bekommt das Gewebe ein mehr transparentes Aussehen. Es ist aber nicht notwendig, dass bei der ersten und zweiten Säurebehandlung die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Konzentration dieselbe sei.

   Variationen in der Beschaffenheit des Gewebes können auch dadurch erzielt werden, dass dasselbe während der Behandlung in der   Längs-und   Querrichtung mehr oder weniger gespannt bzw. mehr oder weniger schrumpfen gelassen wird. 



   An Stelle der konzentrierten Schwefelsäure können auch Phosphorsäure von 55-570 Bé,
Salzsäure vom spezifischen Gewichte   1'19   bei niedriger Temperatur, Salpetersäure von   43-4. 6" Be., Chlorzinklösung von 66  Be   bei   60-70    C, oder Kupferoxydammoniaklösung zur Verwendung kommen. 



   Es können endlich auch gemusterte Effekte erzeugt werden in der Weise, dass bei einer oder mehreren der Operationen die Säure bzw. das Alkali nur an einzelnen Stellen aufgedruckt wird oder, indem von Anfang an oder zwischen der ersten und zweiten bzw. zwischen zwei folgenden Operationen eine Reserve aufgedruckt wird, welche eine weitere Einwirkung der Säure bzw. des Alkalis verhindert. Die nicht bedruckten bzw. die reservierten Stellen zeigen das Gewebe in der ursprünglichen bzw. nur teilweise veränderten Beschaffenheit und heben sich von den bedruckten bzw. den nicht reservierten Partien, welche eine weitergehende   Veränderung erfahren haben, ab,   so dass mehr oder weniger scharf sich abhebendes Muster entstehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Verfahren zur Erzeugung transparenter, wollähnlicher Effekte auf Baumwollgeweben, durch aufeinanderfolgende Behandlung der Gewebe mit Alkalilauge und Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkalilauge und die Schwefelsäure abwechslungsweise mehrmals auf die Gewebe einwirken lässt, und zwar in der Weise, dass zwischen zwei Behandlungen mit Schwefelsäure eine Behandlung mit Alkalilauge oder zwischen zwei Behandlungen mit Alkalilauge eine Behandlung mit Schwefelsäure stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass man in demselben die Behandlung bzw. die Behandlungen mit Schwefelsäure durch solche mit Phosphorsäure von 55-570 Bé, Salzsäure vom spezifischen Gewichte no bei niedriger Temperatur, Salpetersäure von 43-460 Bé, Chlorzinklösung von 660 Bé bei 60-700 C oder Kupferoxydammoniaklösung ersetzt.
    3. Verfahren gemäss Anspruch i bzw. gemäss den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu erzielende Beschaffenheit des Gewebes während dessen Behandlungen mit Alkalilauge und Schwefelsäure bzw. den in Anspruch 2 erwähnten Schwefelsäure-Ersatzmitteln dadurch beeinflusst, dass man das Gewebe während aller Behandlungen oder nur während einiger derselben in der Längs-und Querrichtung mehr oder weniger spannt bzw. mehr oder weniger einschrumpfen lässt, um Variationen in der Beschaffenheit des Gewebes zu ermöglichen.
    4. Verfahren gemäss Anspruch i bzw. gemäss den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung von gemusterten Effekten bei einer oder mehreren der abwechselnden Behandlungen, die Alkalilauge bzw. die Säure oder ihr Ersatzmittel nur stellenweise auf dem Gewebe zur Einwirkung gebracht wird.
AT81367D 1915-05-19 1916-04-29 Verfahren zur Erzeugung transparenter, wollähnlichVerfahren zur Erzeugung transparenter, wollähnlicher Effekte auf Baumwollgeweben. er Effekte auf Baumwollgeweben. AT81367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81367X 1915-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81367B true AT81367B (de) 1920-09-25

Family

ID=5639473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81367D AT81367B (de) 1915-05-19 1916-04-29 Verfahren zur Erzeugung transparenter, wollähnlichVerfahren zur Erzeugung transparenter, wollähnlicher Effekte auf Baumwollgeweben. er Effekte auf Baumwollgeweben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81367B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610928C3 (de)
AT81367B (de) Verfahren zur Erzeugung transparenter, wollähnlichVerfahren zur Erzeugung transparenter, wollähnlicher Effekte auf Baumwollgeweben. er Effekte auf Baumwollgeweben.
DE692689C (de) Verfahren zur Herstellung von kreppartigen Effekten auf Flaechengebilden aus pflanzlichen Faserstoffen
DE749049C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Appretureffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE295816C (de)
DE1535471A1 (de) Gewebter,dehnbarer Textilstoff
DE441526C (de) Textilveredelungsverfahren
AT204993B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung, Entschlichtung und Bleiche von Gespinsten und Geweben aus Rohbaumwolle
AT110255B (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Webereieffekten.
DE572643C (de) Verfahren zur Umwandlung von Erzeugnissen mit Maschenstruktur aus Cellulose und regenerierter Cellulose in gewebeaehnliche Erzeugnisse
DE340824C (de) Verfahren, um Baumwolle ein transparentes Aussehen zu verleihen
DE3413630A1 (de) Gestrick und verfahren zu seiner herstellung
EP2158886A2 (de) Strumpf oder Bandage mit höherer Haltbarkeit
DE1262215C2 (de) Verfahren zur erzeugung von ausbrennmustern in misch-textilstoffen
DE179772C (de)
AT266035B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Textilien aus Baumwolle
DE2923803A1 (de) Verfahren zur behandlung von garnen
DE498228C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilware, insbesondere Wirk- oder Strickware
DE906686C (de) Verfahren zur Veredlung von Garnen, Geweben und Gewirken aus Cellulosehydratfasern oder Mischfasergut aus Baumwolle und Cellulosehydratzellwolle
AT118606B (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen.
DE529800C (de) Verfahren zur Erzielung von Kreppeffekten
DE585272C (de) Verfahren zur Wiederherstellung des Glanzes auf Gebilden aus Cellulosederivaten
AT151289B (de) Verfahren zur Erzeugung von Crêpon-Effekten auf Flächengebilden aus pflanzlichen Faserstoffen.
AT142805B (de) Verfahren zum Herstellen von Biesendrillierfransen.
DE1635939A1 (de) Elastische Maschenware