DE585272C - Verfahren zur Wiederherstellung des Glanzes auf Gebilden aus Cellulosederivaten - Google Patents

Verfahren zur Wiederherstellung des Glanzes auf Gebilden aus Cellulosederivaten

Info

Publication number
DE585272C
DE585272C DEA62241D DEA0062241D DE585272C DE 585272 C DE585272 C DE 585272C DE A62241 D DEA62241 D DE A62241D DE A0062241 D DEA0062241 D DE A0062241D DE 585272 C DE585272 C DE 585272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose derivatives
gloss
hot
restoring
structures made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62241D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Krais
Dr Wolfgang Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACETA GmbH
Original Assignee
ACETA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACETA GmbH filed Critical ACETA GmbH
Priority to DEA62241D priority Critical patent/DE585272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585272C publication Critical patent/DE585272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Wiederherstellung des Glanzes auf Gebilden aus Cellulosederivaten Es sind bereits Verfahren bekanntgeworden, nach denen es möglich ist, durch heiße Flüssigkeiten oder Dampf mehr oder weniger weitgehend mattierte Gebilde aus Cellulosederivaten wieder glänzend zu machen. So ist z. B. vorgeschlagen worden, die matten Gebilde mit wäßrigen Lösungen von Quellungsmitteln zu behandeln, vorzugsweise solchen, die einen höheren Siedepunkt haben als das Wasser. Die Anwendung solcher Quellungsmittel ist kostspielig und mit Rücksicht auf die Färbungen häufig nicht anwendbar. Weiterhin hat man empfohlen, die matten Produkte zur Wiederherstellung des Glanzes mit schwachen Salzlösungen u. dgl. zu kochen, vorzugsweise nach vorausgehender Behandlung mit Quellungsmitteln. Ferner ist es bekannt, den Glanz auf den mattierten Erzeugnissen durch Behandlung mit Dampf wieder. hervorzurufen, gegebenenfalls nach vorausgehender Anwendung von Quellungsmitteln. Schließlich ist auch schon vorgeschlagen worden, zur Beseitigung matter Stellen die Gewebe in angefeuchtetem Zustande mit heißen Flächen in Berührung zu bringen. Diese Arbeitsweise hat keinen Eingang in die Praxis gefunden, da die Stücke einen unangenehm harten Griff erhalten und auch sonst leicht Schäden nehmen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Wiederherstellung des Glanzes besonders einfach und sicher gelingt, wenn man die mit wäßrigen Flüssigkeiten, z. B. reinem Wasser, Farbstofflösungen u. dgl., die keine zusätzlichen Quellungsmittel enthalten, auf Temperaturen über 85' erhitzte Ware ohne Zwischentrocknung und ohne Wärmeverlust in eine ebenfalls heiße Flüssigkeit bringt, welche auf die Cellulose,derivate stark, entquellend wirkt. Die durch die Vorbehandlung erweichten Produkte, z. B. Fäden aus Acetylcellulose, verlieren spontan eine beträchtliche Menge Wasser und erleiden dabei eine Volumenverkleinerung, bei welcher die bei der Mattierung entstandenen Hohlräume in der Faser fast vollständig wieder geschlossen werden. Derartige Flüssigkeiten sind: konz. Salzlösungen, z. B. 2o °loige Calciumchloridlösung, konz. Lösungen von Zuckern, mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerin, u. a. m. Die vorausgehendeErweichung und dasAufrechterhalten dieses Zustandes beim Eingehen in das Entquellungsbad ist für den Erfolg ausschlaggebend.
  • Bei einem der bereits erwähnten älteren Verfahren ist die Salzmenge in der Behandlungslösung derart gewählt, daß im gleichen Bad sowohl der nötige Erweichungsvorgang als auch der Entquellungsvorgang so nebeneinander stattfinden können, daß starke Mattierungen bis zu einem gewissen Grad rückgängig gemacht werden können. Andererseits erzielt man auf unbehandelter glänzender Acetatseide eine gewisse Mattierung, da die angegebenen Konzentrationen nicht zu einem vollständigen Schutz der Acetatseide genügen. Verwendet man höhere Konzentrationen, 'so tritt auch bei sehr langem Kochen keine Wiederherstellung des Glanzes ein, weil in diesen Bädern zwar ein starker osmotischer Druck auf die Faser ausgeübt wird, aber keine genügende Erweichung der Masse während des Kochens eintreten kann. Im Gegensatz hierzu wird bei dem neuen Verfahren der Erweichungsprozeß in das erste heiße Bad verlegt, während im zweiten lediglich die Entquellung und Schließung der-in der mattierten Faser vorhandenen Hohlräume bewirkt wird. Die Wiederherstellung des Glanzes erfolgt also schlagartig, und ein längeres Kochen wie bei dem älteren Verfahren erübrigt sich. Es genügt z. B. ein kurzes Durchpassieren durch eine hochkonzentrierte Salzlösung, z: B. auf einer Kontinuemaschine. Hieraus ergibt sich eine wesentliche Zeitersparnis und eine Schonung der Gewebe.
  • In den meisten Fällen wird eine einmalige Behandlung dieser Art genügen. Man kann aber auch, z. B. wenn es sich um die Verbesserung unbeabsichtigt matt gewordener Stücke handelt, die Behandlung wiederholen. Es ist zweckmäßig, während der Behandlung bei Temperaturen über 85' die Ware leicht gespannt zu halten, damit eine meist unerwünschte Kräuselung vermieden wird. Durch örtliche Anwendung der Entquellungsmittel, z. B. von Glycerin, gegebenenfalls in Verbindung mit Verdickungsmitteln, können auf mattierten Geweben Mattglanzeffekte erhalten werden. Bei Benutzung alkalischer Entquellungsmittel erfolgt gleichzeitig eine oberflächliche Verseifung der Acetatseide. Man gewinnt hierdurch die :Möglichkeit, matt glänzende Zweifarbeneffekte zu erzeugen. Beispiel Ein Satingewebe aus Acetatseide, das durch 3stündiges Kochen in weichem Wasser seinen Glanz zum größten Teil eingebüßt hat, wird fo Minuten in Wasser von g5° behandelt und dann unter Abquetschen des Überschusses unter gelinder Spannung durch ein auf zoo ° erhitztes Bad aus go°/oigem Glycerin geleitet. Nach wenigen Minuten ist der Glanz zum größten Teil wiederhergestellt. An Stelle von Glycerin kann mit gleichem Erfolg eine aoo/oige Chlorcalciumlösung oder eine 6oojoige Lösung von Glucose verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Wiederherstellung des Glanzes auf durch heiße Behandlungsflüssigkeiten oder Dampf mattierten Gebilden aus Cellulosederivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man die heißen, wasserfeuchten, gegebenenfalls durch ein heißes wäßriges Erweichungsbad geführten Gebilde unmittelbar mit stark entquellend wirkenden, heißen, wäßrigen Lösungen behandelt.
DEA62241D 1931-06-09 1931-06-09 Verfahren zur Wiederherstellung des Glanzes auf Gebilden aus Cellulosederivaten Expired DE585272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62241D DE585272C (de) 1931-06-09 1931-06-09 Verfahren zur Wiederherstellung des Glanzes auf Gebilden aus Cellulosederivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62241D DE585272C (de) 1931-06-09 1931-06-09 Verfahren zur Wiederherstellung des Glanzes auf Gebilden aus Cellulosederivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585272C true DE585272C (de) 1933-09-30

Family

ID=6942838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62241D Expired DE585272C (de) 1931-06-09 1931-06-09 Verfahren zur Wiederherstellung des Glanzes auf Gebilden aus Cellulosederivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585272C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117136A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 JeNaCell GmbH Verfahren zur Generierung getrockneter Cellulose und cellulosehaltigen Materials sowie nach diesem Verfahren hergestellte requellbare Celluloseprodukte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117136A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 JeNaCell GmbH Verfahren zur Generierung getrockneter Cellulose und cellulosehaltigen Materials sowie nach diesem Verfahren hergestellte requellbare Celluloseprodukte
WO2013060321A2 (de) 2011-10-25 2013-05-02 JeNaCell GmbH Verfahren zur generierung getrockneter cellulose und cellulosehaltigen materials sowie nach diesem verfahren hergestellte requellbare celluloseprodukte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643540C (de) Verfahren zur Erzeugung von Transparent- oder Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose
DE585272C (de) Verfahren zur Wiederherstellung des Glanzes auf Gebilden aus Cellulosederivaten
AT205749B (de) Verfahren zur Behandlung von künstlichen Schwämmen aus regenerierter Cellulose
DE2324687C3 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
DE717938C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut aus Cellulosekunstseide
DE752227C (de) Appretur- und Schlichtemittel
DE349655C (de) Verfahren, um Textilfasern aller Art von ihren staerkeartigen, gummiartigen, gelatineartigen und fetten, von der Appretur oder Versteifung u. dgl. herstammenden Stoffen mit Hilfe von Bakterien zu befreien
DE902003C (de) Verfahren zur Veredelung von umgefaellter Cellulose
DE1710975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Eigenschaften eines Gewebes
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE593722C (de) Verfahren zur Erzeugung von Transparenteffekten auf Seide
AT204993B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung, Entschlichtung und Bleiche von Gespinsten und Geweben aus Rohbaumwolle
AT139438B (de) Verfahren zum Veredeln von Wolle.
DE405517C (de) Verfahren zum Mercerisieren von Baumwollgeweben
DE650995C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Mustern, die durch Anwendung mechanischer Mittel auf cellulosehaltigen Textilstoffen erhaeltlich sind
DE398583C (de) Neuerung bei der Herstellung von mercerisierte Cellulose und kuenstliche Seide enthaltenden Stoffen
DE340824C (de) Verfahren, um Baumwolle ein transparentes Aussehen zu verleihen
DE318672C (de)
DE738559C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Geweben
DE685765C (de) Verfahren zum Mattieren von Cellulosehydratkunstseide
DE639671C (de) Verfahren zur Herstellung von durchscheinenden Mustern auf cellulosehaltigen Flaechengebilden
AT98165B (de) Verfahren zum Merzerisieren von Geweben.
DE563888C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreppeffekten auf Geweben, die aus stark gedrehten Acetylcellulosefaeden bestehen bzw. solche Faeden enthalten
DE808706C (de) Verfahren zur Behandlung von Zellulosematerial mit konzentrierter Alkalilauge
DE719433C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydratkunstseide oder -zellwolle enthaltenden Mischgeweben oder Mischgespinsten