DE29560C - Neuerung in der Herstellung von Superphosphaten - Google Patents

Neuerung in der Herstellung von Superphosphaten

Info

Publication number
DE29560C
DE29560C DENDAT29560D DE29560DA DE29560C DE 29560 C DE29560 C DE 29560C DE NDAT29560 D DENDAT29560 D DE NDAT29560D DE 29560D A DE29560D A DE 29560DA DE 29560 C DE29560 C DE 29560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superphosphates
production
sodium chloride
innovation
superphosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29560D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. DREYFUS in Paris, 17 rue du Val de Gräce
Publication of DE29560C publication Critical patent/DE29560C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B1/00Superphosphates, i.e. fertilisers produced by reacting rock or bone phosphates with sulfuric or phosphoric acid in such amounts and concentrations as to yield solid products directly
    • C05B1/02Superphosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 16: Düngerbereitung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. fänl 1884 ab.
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf die Behandlung natürlicher Phosphate, welche in grofsen Lagern in Frankreich und anderen Ländern vorkommen und welche ein beträchtliches Quantum Eisen und Thonerde enthalten.
Es ist bekannt, dafs Phosphate in Pulverform, wenn sie mit Schwefelsäure vermengt und dann während 14 bis 20 Tagen der Maceration ausgesetzt werden, ein leicht zu zerkleinerndes und durchzusiebendes Superphosphat ergeben, vorausgesetzt, dafs das Rohproduct gar kein oder nur wenig Eisen und Thonerde enthält. Kommen diese Bestandtheile vor und sind sie bis zu 15 pCt. vorhanden, so weifs man:
1. dafs das in der Maceration befindliche Superphosphat sich dergestalt erhitzt, dafs oft die Hälfte oder selbst ein noch gröfserer Theil der Phosphorsäure zurückgeht und beim Erkalten in den in citronsaurem Ammoniak unlöslichen Zustand übergeht;
2. dafs ein feuchtes, pastöses und zähes Superphosphat erhalten wird, das sich schwer pulverisiren läfst;
3. dafs sich eine grofse Menge pastöser Klümpchen bilden, die unter dem Namen »Griese« (gruaux) bekannt sind, welche man, um sie gebrauchen zu können, im Ofen trocknen mufs.
Die Erfindung besteht nun darin, diese grofsen Unzuträglichkeiten durch Zumischung eines geringen Quantums Chlornatriums, das fein zerkleinert wird, zu vermeiden; man kann hierzu das billig erhältliche, als Rückstand bei der Salpeterfabrikation vorkommende Chlornatrium verwenden.
Enthält nun z. B. das natürliche Phosphat ungefähr 15 pCt. Eisen und Thonerde, so würde man auf ca. 100 kg Phosphate 6 kg Chlornatrium zusetzen.
Der Zusatz von Chlornatrium kann vor oder nach der Behandlung des Phosphats mit Schwefelsäure erfolgen. ,
Setzt man das Chlornatrium dem Phosphat unter inniger Vermischung beider Substanzen mit einander vor der Behandlung mit Schwefelsäure zu, so hat man den Uebelstand, dafs man bei der Behandlung mit Schwefelsäure einen Rührapparat mit sehr starker Abzugsvorrichtung anwenden mufs, um sich von dem in grofsem Mafse entwickelnden Chlorwasserstoffgas zu befreien, wenn man nicht vorzieht, dieses Gas auf bekanntem Wege zu condensiren. Man hat aber andererseits den Vortheil, das dargestellte Superphosphat sofort verwenden zu können, weil dasselbe keine Klümpchen einschliefst und genügend trocken ist, um ohne vorhergängige Pulverisiriing durchgesiebt werden zu können.
Bewirkt man den Zusatz des .Chlornatriums nach der Behandlung mit Schwefelsäure, also zu dem aus dieser Behandlung gewonnenen Superphosphat, so hat man die Entwickelung von Chlorwasserstoiifsäure nicht mehr zu fürchten, es wird aber eine Macerationsdauer von 14 bis 20 Tagen wieder nöthig. Nach dieser Zeit ist das Superphosphat vollkommen trocken, schliefst keine Klümpchen ein und kann mit Leichtigkeit pulverisirt und gesiebt werden.
In beiden Fällen enthält das gewonnene Superphosphat nur Spuren von Chlornatrium; es ist von tadellosem Ansehen und tritt, Dank
der Gegenwart eines gewissen Quantums Chlorwasserstoffsäure, die Erscheinung des Zurückgehens der Phosphorsäure in keiner Weise auf. Es geben übrigens Chlorkalium und die sauren Sake der Alkalien und alkalischen Erden analoge Resultate, aber in weit geringerem Grade; es ist demnach der gröfseren Wirksamkeit ' halber als auch des geringeren Preises wegen dem Chlornatrium der Vorzug zu geben.

Claims (1)

  1. Paten t-An spruch:
    Bei der > Herstellung von Superphosphaten aus natürlichen Phosphaten, welche Eisen und Thonerde enthalten, der Zusatz von Chlornatrium im Verhältnifs zu dem im Rohproduct enthaltenen Eisen und Thonerde entweder vor oder nach der Behandlung des Rohproductes mit Schwefelsäure.
DENDAT29560D Neuerung in der Herstellung von Superphosphaten Active DE29560C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29560C true DE29560C (de)

Family

ID=305731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29560D Active DE29560C (de) Neuerung in der Herstellung von Superphosphaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29560C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29560C (de) Neuerung in der Herstellung von Superphosphaten
DE29660C (de) Beweglicher Rost
DE106228C (de)
DE716833C (de) Verfahren zur Neutralisierung von Superphosphaten
DE969208C (de) Mischduenger aus Thomasphosphat und Kaliduengesalzen
DE686447C (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen und streufaehigen Mischduengers
DE612708C (de) Verfahren zur Herstellung nicht backender, ammonnitrathaltiger Mischduenger
DE413729C (de) Herstellung von Duengemitteln
DE749061C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
DE915453C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE1112740B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Phosphatduengemitteln
DE814146C (de) Verfahren zur Herstellung von freifliessenden Gemengen aus wasserfreiem Natriumpolyphosphat und kristall-wasserhaltigen Salzen
DE940707C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln mit einem Gehalt an organischer Substanz
AT123585B (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln.
DE1957063C (de) Verfahren zur Herstellung von fein teihgem Maddrellschem Salz
DE203758C (de)
DE660936C (de) Verfahren zur Herstellung eines staubfreien, nicht aetzenden, koernigen Kalkstickstoffs
DE953532C (de) Bodenverbesserungsmittel
AT81969B (de) Verfahren zum Aufschließen von Torf, insbesondere Verfahren zum Aufschließen von Torf, insbesondere zum Zwecke der Düngerherstellung. zum Zwecke der Düngerherstellung.
DE932015C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE557886C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Reaktionen, bei welchen konzentrierte, gasfoermige Salzsaeure benutzt wird
DE129034C (de)
DE1094765B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen, gut streufaehigen Phosphatduengemitteln
DE500656C (de) Verfahren zur Herstellung schnellpoekelnder Salze und zur schnellen Poekelung von Fleischwaren
DE498983C (de) Duengemittel