AT123585B - Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln.

Info

Publication number
AT123585B
AT123585B AT123585DA AT123585B AT 123585 B AT123585 B AT 123585B AT 123585D A AT123585D A AT 123585DA AT 123585 B AT123585 B AT 123585B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acidic
fertilizers
substances
masses
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Reitmair
Original Assignee
Otto Reitmair
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Reitmair filed Critical Otto Reitmair
Application granted granted Critical
Publication of AT123585B publication Critical patent/AT123585B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Fäkalien und anderen Abfallstoffen tierischer und pflanzlicher Herkunft zu Düngemitteln. 



   Es ist bekannt, Fäkalien zu Düngemitteln zu verarbeiten und zu diesem Zwecke den durch Absitzen oder auf mechanischem Wege vorher konzentrierten   Fäkalflüssigkeiten pulveriges Material   beizumischen und damit die notwendige trockene Beschaffenheit zu erzielen. Man hat aber bisher die chemische Zusammensetzung solcher pulveriger Beimengungen und durch sie verursachte Reaktionen in den   Fäkaltlüssigkeiten   entweder überhaupt nicht beachtet oder aber eine Auswahl der Zusatzstoffe in der Richtung getroffen, die bei Fäkalien zu beobachtende   Vergärung   damit in bestimmter, angeblich nützlicher Weise zu fördern, also Zusätze gegeben, welche die Gärung und Zersetzung beschleunigen. 



   Es wurde nun im scharfen Gegensatze zur bisher üblichen Fäkalienverarbeitung gefunden, dass die wertvollsten Produkte nicht durch Reschleunigung, sondern durch möglichste Hemmung jener Gährungsund Zersetzungsvorgänge erhalten werden, d. h. diese Hemmung soll von der ersten Aufsammelstelle bis zum   Zeitpunkt der Überführung   der   Fakalienflüssigkeiten   in die trockenen Fertigprodukte bewirkt werden. 



   Solche Hemmung der   Gälungs-und Zersetzungsvorgänge erfolgt erfindungsgemäss durch   geeignete   Zusätze saurer Natur, welche in solchen Mengen und so oft gegeben werden, dass eine stets saure Reaktion der Fäkalilüssigkeiten aufrechterhalten wird ; ferner wird zweckmässig jegliche Temperaturerhöhung der   
 EMI1.1 
 



   Die sauer reagierenden Zusätze erfolgen in   bekannten Mengen,   so dass die Flüssigkeitsmassen einen jeweils genau bekannten   Aziditätsgrad   aufweisen ; es wurde gefunden, dass die Gärung der flüssigen Massen am besten gehemmt wird, wenn der durch Zusatz von Säure oder sauren Salzen hervorgerufene Säuregehalt etwa   Y2-1'2   Gewiehtsprozente SO2 beträgt auf die Flüssigkeitsmassen gereclmet, Die Hemmung der   Gärungsvorgänge   ist so lange notwendig und muss so lange aufrechterhalten werden, bis die Umwandlung der wasserreichen Massen in die lockeren trockenen Fertigprodukte erfolgt ist, in welchem Zustand ein   Feuchtigkeitsgehalt von 15-25%   normal vorhanden ist. 



   Diese Umwandlung erfolgt erfindungsgemäss durch Mischung abgewogener Mengen der sauren Flüssigkeit mit entsprechenden Mengen pulveriger Substanz. Diese muss hohes Aufsaugungsvermögen und bekannte Basizität haben. Gleichzeitig kann man. um die vorhandene Feuchtigkeitsmenge weiter zu vermindern, eventuell noch weitere   adsorbierende   und wasserbindende Stoffe, wie beispielsweise Gips, 
 EMI1.2 
 Austrocknung der Massen geführt. 



   Die Endprodukte der   Mischung   sollen praktisch neutral sein ; ihre Zersetzung findet dann erst im Boden statt, woselbst durch die Gegenwart der Absorptionsstoffe des Bodens keine Verluste eintreten. 



   Die zur Mischung verwendeten festen Stoffe müssen zur Erzielung eines guten Trockenproduktes ausser hohem Aufsaugungsvermögen noch eine möglichst feinkörnige pulverige Beschaffenheit besitzen, während ihr Gehalt an kohlensaurem Kalk oder andern basisch wirkenden Substanzen möglichst gering sein soll. Besonders eignen sich hiezu humose Sande oder moorige Sandböden, welche Humussubstanzen in stärker zersetztem Zustande, ferner feinkörnigen Sand, aber wenig staubfeinen Sand und wenig kohlensauren Kalk enthalten. 



   Ein gewisser, nicht zu geringer Anteil an feinkörnigem Sand ist notwendig, um eine gründliche mechanische Zerteilung aller   kolloidalen Massen während des Abmischens und   damit ein homogenes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Endprodukt zu erhalten. Den jeweils gewünschten Humusgehalt erzielt man durch entsprechende Beimischung verschiedener Humussandsorten und sonstiger   natürlich   vorkommender oder künstlich gewonnener Stoffe. Der Phosphor-, Stickstoff-und Kaligehalt kann durch entsprechende Zusätze, wie hochwertige künstliche Düngemittel, angereichert werden. 



   Das beschriebene Verfahren kann auch in einer Modifikation   ausgeführt   werden, bei welcher zum Ansäuern der   Fäkalflüssigkeiten   an Stelle der Schwefelsäure   stickstoffreiche saure Brühen verwendet werden,   
 EMI2.1 
 wodurch eine starke Anreicherung des Produktes an für die   Düngung   wertvollen Stoffen eintritt. 



   Hiezu werden Tierkadaver sowie   Schlachtabfälle   verschiedenster Art, verdorbene pflanzliche Futtermittel und Nahrungsmittel Leder, Haut, Wolle, Haare usw. durch   Schwefelsäure   in teilweise flüssige Form gebracht und so den flüssigen Fäkalmassen zugeführt, wodurch diese mit wertvollen, löslich gemachten Stickstoffverbindungen bereichert werden. Auch   erhebliche   Mengen an Phosphorsäure - diese namentlich bei der   Aufschliessung   von knoehenhaltigen Abfällen -, Kali und Kalk, letzterer in Form von Gips,   wenden soleherart zugeführt, wodurch   eine weitere Werterhöhung des Produktes für   Düngezwecke   erzielt wird. 



   Tierkadaver waren bisher nur schwierig in eine für   Düngungszwecke   verwertbare Form zu bringen. 



  Es war eine weitgehende kostspielige Zerkleinerung der Stücke und anderes notwendig. an deren Stelle nunmehr eine einfache, länger dauernde   Mazeration   mit konzentrierter Schwefelsäure tritt. Hiebei können auch kontinuierlich wirkende Extraktionsapparate verwendet werden. 



   Solche saure Brühen weisen naturgemäss eine relativ hohe Azidität auf. Verarbeitet man hingegen verdorbene Futter-und Nahrungsmittel, so säuert man   zweckmässig   schwach an und dekantiert die Flüssigkeit, da hiebei bereits die Hauptmengen der gewinnbaren Pflanzennährstoffe erhalten werden ; so erhält   man   Brühen mit geringem Säuregehalt. Die verschiedene Azidität aller Brühen muss bei der Verwendung   zum   Säuern der Fäkalienmassen entsprechend berücksichtigt werden. 



   Ausführungsbeispiele :
1. 80 kg Sandhumus von   180% Aufsaugungsvermögen   und einem Gehalt von   0#52%     kohlensaurem   Kalk   (0'416   kg CaC03) werden mit 20 kg Gips und 60 kg angesäuerter Fäkalflüssigkeit, deren Azidität einem Säuregehalt von   0#555 Gewichtsprozent SO3 entspricht (0#333 kg SO3), in einem Mischapparat zwei   Minuten lang bewegt. Man erhält beim Entleeren des Apparates ein trockenes,   feinkrümmeliges   lockeres Produkt von neutraler Reaktion, welches ohne weitere Behandlung streufähig und bei loser Verladung im Wagen sowie in   Papiersäcken   gut transportabel ist. Dabei wird das   Aufsaugnngsvermogen   nur zu einem Drittel ausgenutzt.

   Bei mehrtägigem Lagern am Lagerhaufen findet eine weitere Abtrocknung statt. 



   2. Unter Einhaltung sonst obiger   Mischungsverhältnisse   werden statt der angesäuerten Fäkalflüssigkeiten Gemische von solchen mit sauren   Pflanzennährstoffbrühen   animalischer und vegetabilischer 
 EMI2.2 
 ist (z. B.   1'11% S03 entsprechend),   muss die Menge des kohlensauren Kalkes in den zugesetzten festen Stoffen entsprechend erhöht sein (beispielsweise werden 80 kg Sandhumus mit   1#04 ., kohlensaurem   Kalk auf 60 kg Flüssigkeit verwendet). 



   3. Den nach obigen Beispielen erhaltenen Produkten werden im Mischapparat, zweckmässig gegen Ende des Ahmischens, konzentrierte Pflanzennährsalze oder andere hochwertige   Düngemittel   zur Aufwertung beigegeben. Hiebei darf das   Reaktionsgleichgewicht   aber nicht gestört   werden : wenn   die beabsichtigten Beimengungen basischen Charakter haben, muss eine entsprechende Neutralisation vor oder während des Zusetzens vorgenommen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln aus menschlichen oder   tierischen Auswurfstoffen   und sonstigen Abfallstoffen, insbesondere Fäkalien durch Zusatz von Säuren, sauren Salzen. sauren Brühen, dadurch gekennzeichnet, dass die sauren Zusätze in solchen Mengen und so oft gegeben werden. dass die Massen andauernd saure Reaktion aufweisen, deren Stärke zweckmässig   0'5-1'2 Gewichtsprozent     S03 entspricht,   so dass die   Gärungs-und Zersetzungsvorgänge gehemmt   bzw. verhindert, nicht aber vollkommen aufgehoben werden, worauf die sauren Massen durch Zusatz von aufsaugungsfähigen bzw.

   wasseradsorbierenden Stoffen oder Stoffgemengen   zweckmässig   in Pulverform, die einzeln oder alle   basische   Reaktion aufweisen, gegebenenfalls unter Zusatz von hochwertigen   Düngemitteln   in Trockenprodukte überführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Trockenproduktes EMI2.3 oder Stoffgemenge oder Gemenge aufsaugungsfähiger Stoffe mit hochwertigen Düngemitteln erfolgt, dass das entstehende Trockenprodukt praktisch neutrale Reaktion besitzt.
AT123585D 1927-09-16 1927-09-16 Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln. AT123585B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123585T 1927-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123585B true AT123585B (de) 1931-06-25

Family

ID=3633459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123585D AT123585B (de) 1927-09-16 1927-09-16 Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123585B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672310A5 (de)
EP0125440A2 (de) Naturdünger auf der Basis von Hühnermist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE821946C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
AT123585B (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln.
DE1206293B (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Dicalciumphosphat bestehenden Mineralstoffbeifutters
DE1592662A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel und nach diesem Verfahren hergestelltes organisches Duengemittel
DE1963177C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen und rieselfähigen Düngemittels aus flüssig-breiigem Kot
DE915453C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE940707C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln mit einem Gehalt an organischer Substanz
DE1247354B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger oder fester Duengemittel auf der Basis stabiler, waessriger Duengemittelloesungen oder -suspensionen von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
EP0551859B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Panseninhalt
DE559926C (de) Verfahren zum Aufschluss von calciumcarbonatreichen Rohphosphaten unter gleichzeitiger Herstellung von Dicalciumphosphat
DE40360C (de) Verfahren zur Darstellung eines stickstoffhaltigen Düngemittels aus thierischen Abfällen
DE738358C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Kaliumhumat-Duengemitteln
DE1065435B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, gut streufähigen Phosphatdüngemitteln
DE549114C (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Kunstduengers
DE107574C (de)
DE867999C (de) Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel
DE1592609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels
DE3426811A1 (de) Streumittel und verfahren zu seiner herstellung
DE849560C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels auf Superphosphatbasis
DE903582C (de) Duengemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE604905C (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen
DE726857C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsaeureduengemittels
DE908860C (de) Verfahren zur Behandlung stark staubender Duengemittel durch Einwirkung von Klaerschlamm