DE1206293B - Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Dicalciumphosphat bestehenden Mineralstoffbeifutters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Dicalciumphosphat bestehenden Mineralstoffbeifutters

Info

Publication number
DE1206293B
DE1206293B DEK39684A DEK0039684A DE1206293B DE 1206293 B DE1206293 B DE 1206293B DE K39684 A DEK39684 A DE K39684A DE K0039684 A DEK0039684 A DE K0039684A DE 1206293 B DE1206293 B DE 1206293B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
microns
limestone
phosphoric acid
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK39684A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Joseph Cremer
Dipl-Ing Dr Fredolin Hartmann
Dipl-Chem Dr Franz Rodis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK39684A priority Critical patent/DE1206293B/de
Priority to GB1396/61A priority patent/GB917328A/en
Priority to US266169A priority patent/US3236593A/en
Publication of DE1206293B publication Critical patent/DE1206293B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/32Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • C01B25/322Preparation by neutralisation of orthophosphoric acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/26Compounds containing phosphorus

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES SMTWmt PATENTAMT Int. α.:
A23k
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 53 g-4/04
Nummer: 1206293
Aktenzeichen: K 39684IV a/53 g
Anmeldetag: 16. Januar 1960
Auslegetag: 2. Dezember 1965
Als Mineralstoffergänzung in Futtermitteln wird in großem Umfang Dicalciumphosphat verwendet. Dieses wird praktisch ausschließlich durch Aufschluß von Knochenmehl oder von Rohphosphat mit Säure und folgende fraktionierte Fällung mit Kalk gewonnen. Dabei verbleibt stets ein gewisser Gehalt an Fluor, der unter anderem bewirkt, daß das Produkt während des Trocknungsvorganges teilweise in eine in Ammoncitratlösung schwerlösliche Form übergeht.
Ferner ist es bekannt, aus pulverförmigem Calciumcarbonat unter Zusatz von Bindemitteln, wie Phosphaten, Magnesiumcarbonat, Eisensulfat u. dgl., ein körniges Beifuttermittel für Federvieh herzustellen. Auch ein Magnesium-Calciumphosphatdoppelsalz der Formel MgHPO4 · CaHPO4 ist bereits schon als Beifuttermittel vorgeschlagen worden. Dabei wird zur Herstellung dieses Doppelsalzes Dolomit in feinstverteilter Form und in einem Überschuß von mindestens 50 %, bezogen auf die theoretisch erforderliche Menge, zu einer 70- bis 80%igen Phosphorsäure gegeben, so daß ein Salzgemisch entsteht, das zu mehr als 50% aus Dolomit und den restlichen Prozenten aus MgHPO4-CaHPO4 besteht.
Ferner ist es bekannt, daß man zur Herstellung eines Düngemittels Kreide mit Metaphosphorsäure in Gegenwart von Wasserdampf entweder bei Temperaturen von 110 bis 1200C unter Bildung von wasserlöslichem primärem Calciumorthophosphat oder bei Temperaturen von 400 bis 6000C zu unlöslichem Calciummetaphosphat umsetzen kann, wobei es möglich ist, letzteres durch nachträgliche Behandlung mit Wasserdampf in primäres Calciumorthophosphat überzuführen. Auch die Umsetzung von Phosphorsäure mit Calciumcarbonat, auf der das Verfahren der vorliegenden Erfindung beruht, ist an sich bekannt.
Diese Reaktion wurde bisher so durchgeführt, daß die beiden Komponenten in wäßriger Lösung zusammengegeben wurden und die entstandene Fällung filtriert oder durch Eindampfen konzentriert wurde.
Man hat auch schon vorgeschlagen, feingemahlenen Kalkstein mit einer Wassermenge, die 25 bis 50% seines Gewichtes entspricht, anzufeuchten und mit etwa 85%iger Phosphorsäure in Reaktion zu bringen. Bei dieser Umsetzung entsteht jedoch zumindest vorübergehend ein breiförmiges, klebriges Produkt, das sich in einem Mischer nur schlecht verarbeiten läßt und zur Bildung größerer Aggregate neigt, die, ungenügend durchmischt, in ihrer Zusammensetzung nur zum Teil dem CaHPO4 · 2 H2O entsprechen.
Es wurde nun gefunden, daß die Umsetzung von Phosphorsäure und Calciumcarbonat ohne Auftreten Verfahren zur Herstellung eines im
wesentlichen aus Dicalciumphosphat bestehenden Mineralstoffbeifutters
Anmelder:
Knapsack Aktiengesellschaft, Hürth-Knapsack
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Dr. Fredolin Hartmann,
Urfeld bei Bonn;
Dipl.-Chem. Dr. Franz Rodis,
Knapsack bei Köln;
Dipl.-Chem. Dr. Joseph Cremer,
Hürth-Hermülheim
einer wäßrigen oder breiförmigen Phase gemäß der Gleichung
CaCO3 + H3PO4 + H2O = CaHPO4 · 2 H2O + CO2
durchgeführt werden kann, wenn man auch das Wasser nur in stöchiometrischen Mengen einsetzt. In dieser Reaktionsgleichung entsprechen die Mengen an Phosphorsäure und Wasser der Konzentration einer 84- bis 85%igen Phosphorsäure, wie sie großtechnisch hergestellt wird. Auf diese Weise erhält man ein trockenes, leicht verarbeitbares Reaktionsprodukt, das sich gut mischen läßt.
Erfindungsgemäß wird zur Herstellung eines im wesentlichen aus Dicalciumphosphat bestehenden Mineralstoffbeifutters Orthophosphorsäure einer Konzentration von 75 bis 85 % feingemahlenem, trockenem Kalkstein in einer zur Bildung von CaHPO4 · 2 H2O äquivalenten Menge zugemischt. Liegt eine Säure noch höherer Konzentration, beispielsweise bis zu 100% H3PO4 vor, so kann diese nach entsprechender Verdünnung verwendet werden.
Bei Verwendung von Säuren einer Konzentration von 75 bis weniger als 84% H3PO4 kann die Plastizität des im Mischer erzeugten Produktes dazu führen, daß, wie oben bereits erwähnt, breiförmige Aggregate im Mischer oder am Eintrag in das Drehrohr auftreten.
Es wurde nun gefunden, daß Säuren dieser Konzentration auch anwendbar sind, wenn man einen Teil des Kalksteinmehls durch den beim Kalkbrennen anfallenden Kalkabrieb, der im wesentlichen aus CaO besteht, ersetzt. Dadurch tritt für diesen Anteil eine wesentlich höhere Reaktionswärme — etwa die zehnfache der
509 740/13S
3 4
untengenannten — auf, wodurch so viel Wasser ver- Feinheit die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeindampft wird, daß ein pulvriges Produkt entsteht. trächtigt, ist die Verwendung eines Kalksteinmehls,
Eine ähnliche Wirkung entfaltet auch eine dem über- das mehr als 50°/0 Anteile unter 60 Mikron enthält,
schüssigen Wassergehalt entsprechende Menge wasser- vorteilhaft.
freies Natriumpyrophosphat, wobei es vorteilhaft ist, 5 Auch wenn mehr als 70% des Kalksteinpulvers eine
daß das aus diesem über das Hydrat Na4P2O7 · 10 H2O Kornfeinheit unter 60 Mikron haben, verläuft die Um-
schließlich entstehende Dinatriumphosphat wasser- Setzung nicht momentan, sondern es ist eine gewisse
löslich ist. Dadurch wird die Geschwindigkeit der Auf- Zeit erforderlich, um das einzelne Kalksteinkorn um-
nähme als mineralisches Beifuttermittel erhöht. zuwandern.
Dagegen ist die Umsetzung von Phosphorsäure und io Weiter ist ein gewisser Gehalt an Magnesiumoxyd Calciumcarbonat mit einer so geringen Wärmeent- im Endprodukt erwünscht. Dieser ist meist insofern wicklung — etwa 4 kcal pro g-Mol CaHPO4 · 2 H2O— vorhanden, als die Verunreinigungen des Kalksteinverbunden, daß der für die Bildung des Dihydrates er- mehls, je nach Herkunft desselben, auch Magnesiumforderliche Wassergehalt in dem durch beliebig oxyd enthalten. Da man aber mit diesen Verunreinischnelle Mischung der beiden Komponenten entstan- 15 gungen auch Eisenoxyd, Kieselsäure und Aluminiumdenen Pulver verbleibt. oxyd einbringt, die zwar physiologisch unschädlich
Das bei der Umsetzung entstandene krümelige sind, den Gehalt an P2O5 aber herunterdrücken, so ist
Pulver wird anschließend in einen Behälter gebracht, es für das vorliegende Verfahren von Vorteil, wenn
wo es einem Reifeprozeß bei normaler oder, vorteil- man einen Teil des Kalksteinmehls durch die in bezug
hafterweise, erhöhter Temperatur unterworfen wird. 20 auf Phosphorsäure äquivalente Menge Dolomitmehl
Es muß auf Grund des Kohlensäuregehaltes und des ersetzt. Dies darf jedoch höchstens zu einem Fünftel pH-Wertes des den Mischer verlassenden Pulvers an- geschehen, da infolge der geringeren Reaktionsfähiggenommen werden, daß das letztere zunächst noch keit des Dolomitmehls andernfalls breiförmige Proetwas Monocalciumphosphat enthält, von dem be- dukte bei der primären Mischung entstehen. Diese kannt ist, daß es zunächst gelförmig anfällt und sich 25 lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dann langsam in den kristallinen Zustand umwandelt, nicht verarbeiten.
wodurch sich die bei der frischen Aufschlußmasse zu Das Endprodukt hat gegenüber dem durch Fällung
beobachtende Thixotropie erklären läßt. hergestellten Dicalciumphosphat den Vorteil, daß es
Die plastische Beschaffenheit des Primärproduktes nicht stäubt. Da dieser Umstand physiologisch wertzeigt, daß auch bei der direkten Einwirkung von 3° voll ist, hat man für das stäubende Dicalciumphosphat Phosphorsäure auf trockenes Calciumcarbonat ein bereits vorgeschlagen, durch Zusatz von Phosphormonocalciumphosphathaltiges Dicalciumphosphat ent- säure dieses zu agglomerieren. Wenn also auch bei steht, welches erst durch einen anschließenden Prozeß dem nach vorliegendem Verfahren hergestellten Dieiner Reifung in ein neutrales Produkt übergeht. calciumphosphat der Hauptgrund für eine Herstellung
Diese Reifung, die bei kleinen Mengen als einfache 35 in körniger Form entfällt, so ist es doch ohne weiteres
Lagerung über mehrere Tage bis Wochen ausgeführt möglich, die gewünschte Kornfraktion z. B. von 1 bis
werden kann, wird, wie gefunden wurde, beschleunigt, 2 mm aus dem gereiften Produkt auszusieben und
wenn man die während der Reifung entweichende direkt der Verwendung als Futtermittel zuzuführen.
Kohlensäure durch Luft ersetzt. Dadurch wird ver- Auch eine Trennung durch Windsichtung in einzelne
hindert, daß die anfänglich noch klebfähigen Pulver- 40 Kornfraktionen ist durchführbar. Im allgemeinen wird
teilchen beim Entweichen der Kohlensäure zu festen man die Anteile über 1 beziehungsweise über 0,5 mm
Massen verbacken. absieben, mahlen und der Hauptmenge zufügen.
Schließlich ist eine geringfügige Bewegung des Wie aus den Beispielen hervorgeht, enthält das End-Materials vorteilhaft. Zur Durchführung dieser Maß- produkt etwas weniger Wasser, als es dem theoretischen nahmen erwies sich beispielsweise ein sich langsam 45 Gehalt der Verbindung CaHPO4 · 2 H2O entspricht, drehendes Rohr als geeignet, durch welches im Gegen- Es tritt also überraschenderweise bei den im vorliegenstrom zu dem Produkt Luft von +3O0C bis +8O0C den Verfahren angewendeten Temperaturen unterhalb geleitet wird. Dabei entsteht nach 6 bis 48 Stunden ein +700C schon eine Entwässerung des Dihydrates auf. lockeres, frei bewegliches Pulver. Dies hat den Vorteil, daß der P2O5-Gehalt des End-
Es ist vorteilhaft, die Säure schnell, etwa in wenigen 5° Produktes über den theoretischen Gehalt des Dihy-
Minuten, mit dem Kalksteinmehl zu vermischen. drates hinaus bis auf etwa 48 bis 50 % P2O5 gesteigert
Dabei treten zwar kurzfristig Agglomerate auf, aber werden kann.
diese zerfallen im Mischer dauernd wieder zu einem Weiter kann der Gehalt an P2O5 auch durch Anwenschwach plastischen Pulver. Diese Plastizität ist ein dung von Phosphorsäure über den theoretischen Geweiterer Anlaß für eine schnelle Vermischung, da dann 55 halt des Dicalciumphosphates hinaus — etwa bis zu die backende Wirkung der Rührarme oder ander- 5 % des angewendeten P2O5 — erhöht werden, so daß weitigen Durchmischungsvorrichtungen nur kurz- ein geringerer Anteil an P2O5 in Form von Calciumfristig auftritt. monophosphat bestehenbleibt. Dadurch weist das
Als Mischer hat sich zum Beispiel ein Tellermischer Endprodukt neben 100%iger Citratlöslichkeit auch als geeignet erwiesen, in dem die Säure mittels eines 60 einen kleinen Gehalt an wasserlöslichem P2O5 auf. zweiten im Material laufenden Tellers im Gegenstrom Durch die damit zusammenhängende Beschleunigung verteilt wird. Bei genügender Bewegung des Kalkstein- der physiologischen Wirkung unterscheidet sich das mehls genügt auch schon die Verteilung der Säure über Calciumphosphat nach vorliegendem Verfahren voreine Kunststoffbrause. Die Temperatur im Mischer teilhaft von dem bisher handelsüblichen. Andererseits steigt bis höchstens +70° C. 65 ist es möglich, einen Überschuß an Kalksteinmehl oder
Da die Feinkornanteile unter 60 Mikron sich viel Dolomitmehl über die der Phosphorsäure äquivalente
schneller als die gröberen Anteile des Kalksteinmehls Menge schon bei Herstellung der primären Mischung
umsetzen, andererseits aber eine zu hoch getriebene anzuwenden, wodurch die Reifung stark beschleunigt

Claims (1)

  1. 5 6
    wird. Aus wirtschaftlichen Gründen wird man diesen Beispiel 3
    Überschuß auf 10 bis 20% CaCO3 im Endprodukt
    begrenzen. 100 kg Kalksteinmehl in einer Feinheit wie im Bei-
    . -I1 spiel 1 wurden mit 117 kg 80%iger Phosphorsäure ver-
    B e ι s ρ ι e 1 1 5 ^^ und danach noch 9 kg Na4P2O7 zugemischt.
    Das angewendete Kalksteinmehl ergab folgende Das m einem Trockner üblicher Bauart mit +400C
    Siebanalyse· warmer Luft durchmischte Produkt enthielt nach
    tto, t ■ ι π Aj-i 30 Stunden
    66 % feiner als 33 Mikron
    3% feiner als 33 bis 40 Mikron 47,3% P2O5
    9 % 40 bis 60 Mikron 10 35,9 % CaO
    10 % 60 bis 90 Mikron 12,6 % H2O
    6% 90 bis 120 Mikron 0,4% CO2
    6% gröber als 120 Mikron 2,7% Na2O
    1ml A %u A 1ΛΛ1 o„*n/· Rest MgO, Fe2O3, SiO2, Al2O3u. a.
    100 kg desselben wurden mit 106 kg 84,5%iger is
    Orthophosphorsäure mit einem Gehalt von 61,2%
    P2O5 innerhalb 4 Minuten in einem Tellermischer ver- Beispiel 4
    mischt. Durch einen Bodenaustrag wurde das +650C
    warme Vorprodukt, das noch 8 % CO2 enthielt sowie 80 kg Kalksteinmehl und 16 kg Dolomitmehl des
    einen pH-Wert von 4 aufwies, in ein Drehrohr abge- 20 gleichen Feinheitsgrades wie im Beispiel 3 wurden in
    lassen. Durch im Gegenstrom eingeblasene, auf 5 Minuten in einem Zentrifugalmischer mit 100 kg
    +6O0C erwärmte Luft wurde verhindert, daß der am 85%iger Phosphorsäure vermischt. Das Mischprodukt
    Austragsende des Drehrohrs von der Luft auf ge- wurde mit +50° C warmer Luft unter schwacher
    nommene Wasserdampf sich an der Eintragsseite Bewegung mittels eines senkrecht stehenden Schrau-
    niederschlug. 25 benrührers belüftet. Nach 48 Stunden enthielt das
    Nach jeweils 15 Minuten wurde eine weitere Endprodukt:
    Mischung in das Drehrohr gefüllt und die entspre- 44η0/ pn
    chende Menge —156 kg — Produkt am Austragsende TT'" J0 K?^
    kontinuierlich entnommen und über ein 1-mm-Sieb o'to/
    abgesiebt. Die abgesiebten Anteile wurden gemahlen 30 1790/0 tr π
    und zugemischt. Die Aufenthaltszeit im Drehrohr 1 no/ nr\
    betrug 20 Stunden. 1>υ 'ο <-υ
    Das Endprodukt enthielt
    41 4°/ PO Patentansprüche:
    35 5°/ CaO 35
    2QAO/0 rr Q 1. Verfahren zur Herstellung eines im wesent-
    20°/ CO und liehen aus Dicalciumphosphat bestehenden Mine-
    θ!ό o/l Verunreinigungen aus dem ralstoffbeifutters durch Vermischen von gemahle-
    Kalksteinmehl nem Kalkstein nut Phosphorsaure m zur Bildung
    40 von Dicalciumphosphat äquivalenten Mengen und
    Der pH-Wert betrug 6; der P2O5-Gehalt war zu 98 % Reifenlassen des Reaktionsproduktes, dadurch
    citratlöslich. gekennzeichnet, daß Orthophosphorsäure
    Beispiel 2 e*ner Konzentration von 75 bis 85% trockenem
    Kalkstein zugemischt wird, wobei, sofern deren
    Auf eine im Mischer nach Beispiel 1 intensiv be- 45 Konzentration weniger als 84 bis 85 % beträgt, dem
    wegte Mischung von 90 kg Kalksteinmehl und 5,8 kg Kalkstein so viel an gebranntem Kalk oder wasser-
    Kalkabrieb, der 95 % CaO enthielt, wurden 120 kg freiem Natriumpyrophosphat zugesetzt wird, daß
    76%ige Phosphorsäure mit einem Gehalt von 55% das überschüssige Wasser der Säure gebunden
    P2O5 mittels einer Brause in 4 Minuten verteilt. Das im bzw. verdampft wird und auf diese Weise eine 84-
    Mischer entstandene Pulver wurde wie bei Beispiel 1 im 50 bis 85 %ige Phosphorsäure zur Umsetzung kommt.
    Drehrohr weiterbehandelt. Nach 10 Stunden wurde 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    ein siebfähiges Endprodukt mit zeichnet, daß man höchstens ein Fünftel des KaIk-
    41,0% P2O5 steinmehls durch äquivalente Mengen Dolomit-
    34,1% CaO mehl ersetzt.
    1,4% CO2 55
    22,0% H2O und In Betracht gezogene Druckschriften:
    1,4% Verunreinigungen aus dem Deutsche Patentschriften Nr. 498 138, 721 581;
    Kalk britische Patentschrift Nr. 519 836;
    erhalten. USA.-Patentschrift Nr. 2 108 940.
    509 740/138 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK39684A 1960-01-16 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Dicalciumphosphat bestehenden Mineralstoffbeifutters Pending DE1206293B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39684A DE1206293B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Dicalciumphosphat bestehenden Mineralstoffbeifutters
GB1396/61A GB917328A (en) 1960-01-16 1961-01-12 Process for the manufacture of a mineral feed additive essentially consisting of dicalcium phosphate
US266169A US3236593A (en) 1960-01-16 1963-03-19 Process for the manufacture of a mineral feed additive essentially consisting of dicalcium phosphate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39684A DE1206293B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Dicalciumphosphat bestehenden Mineralstoffbeifutters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206293B true DE1206293B (de) 1965-12-02

Family

ID=7221794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK39684A Pending DE1206293B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Dicalciumphosphat bestehenden Mineralstoffbeifutters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3236593A (de)
DE (1) DE1206293B (de)
GB (1) GB917328A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643683A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Dansk Ind Syndikat Verfahren zur herstellung eines pulver- oder granulatfoermigen, nicht staubenden mineralstoffgemisches
EP0082941A1 (de) * 1981-11-26 1983-07-06 Hoechst Aktiengesellschaft Organo-Mineral-Futterphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391992A (en) * 1964-06-04 1968-07-09 Swift & Co Feed grade dicalcium phosphate
US3409394A (en) * 1967-12-22 1968-11-05 James P. Sprigg Method of producing phosphate granules by reacting phosphoric acid and a carbonate with controlled reaction times
DE3515695A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Benckiser-Knapsack Gmbh, 6802 Ladenburg Verfahren zur herstellung von grobkoernigem dicalciumphosphat-dihydrat
DE3542744C1 (de) * 1985-12-03 1987-05-27 Ewers Rolf Poroeses Hydroxylapatit-Material
US5129905A (en) * 1988-04-20 1992-07-14 Norian Corporation Methods for in situ prepared calcium phosphate minerals
US4880610A (en) * 1988-04-20 1989-11-14 Norian Corporation In situ calcium phosphate minerals--method and composition
EP3693339A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-12 Omya International AG Herstellung von oberflächenreagierten kalziumsalzen durch mahlinduzierte umwandlung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498138C (de) * 1927-09-22 1930-05-19 Wladimir Kyber Dipl Ing Verfahren zur Darstellung eines trockenen Duengemittels
US2108940A (en) * 1934-05-03 1938-02-22 Walter H Macintire Process for making di-calcium phosphate
GB519836A (en) * 1938-09-28 1940-04-08 Jan Becka Process for the production of an addition to cattle fodder
DE721581C (de) * 1939-01-06 1942-06-10 Soeren Peter Soerensen Verfahren zur Herstellung eines koernigen, calciumcarbonathaltigen Beifuttermittels fuer Federvieh

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067538A (en) * 1934-01-05 1937-01-12 Walter H Macintire Process for making double or treble (calcium) superphosphate
US2137674A (en) * 1934-02-14 1938-11-22 Walter H Macintire Process for making double or treble calcium and magnesium superphosphate
US2739886A (en) * 1942-02-25 1956-03-27 Glen E Cooley Processes for producing fertilizers and the products thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498138C (de) * 1927-09-22 1930-05-19 Wladimir Kyber Dipl Ing Verfahren zur Darstellung eines trockenen Duengemittels
US2108940A (en) * 1934-05-03 1938-02-22 Walter H Macintire Process for making di-calcium phosphate
GB519836A (en) * 1938-09-28 1940-04-08 Jan Becka Process for the production of an addition to cattle fodder
DE721581C (de) * 1939-01-06 1942-06-10 Soeren Peter Soerensen Verfahren zur Herstellung eines koernigen, calciumcarbonathaltigen Beifuttermittels fuer Federvieh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643683A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Dansk Ind Syndikat Verfahren zur herstellung eines pulver- oder granulatfoermigen, nicht staubenden mineralstoffgemisches
EP0082941A1 (de) * 1981-11-26 1983-07-06 Hoechst Aktiengesellschaft Organo-Mineral-Futterphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3236593A (en) 1966-02-22
GB917328A (en) 1963-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206293B (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Dicalciumphosphat bestehenden Mineralstoffbeifutters
CH672310A5 (de)
DE1792185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumphosphaten als mineralischer Beifuttermittel
DE1258847B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatformlingen
DE2512099B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocalciumphosphat und/oder Dicalciumphosphat
DE481177C (de) Herstellung eines Duengemittels
DE716833C (de) Verfahren zur Neutralisierung von Superphosphaten
EP0048341B1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Alkalidi- oder -triphosphaten
DE1592685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühphosphat
DE2430267A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spurenelementmischung in granulierter form
DE932615C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrophosphaten mit hohem Gehalt an wasserloeslicher Phosphorsaeure
DE2706077C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels
EP0071101B1 (de) Verfahren zur Herstellung staubfreier, kalk- und phosphathaltiger Düngemittel
DE2643683A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulver- oder granulatfoermigen, nicht staubenden mineralstoffgemisches
DE1301705B (de) Mineralische Beifuttermischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT165866B (de) Verfahren zur Herstellung kalihaltiger Nitrophosphate
EP3472098A1 (de) Lösliche eisenphosphate und verfahren zu deren herstellung
DE928171C (de) Verfahren zur Herstellung von magnesiumhaltigen Phosphorsaeure-duengemitteln mit hoher PO-Ausnutzung
DE915453C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE1301705C2 (de) Mineralische Beifuttermischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE726857C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsaeureduengemittels
EP0082941B1 (de) Organo-Mineral-Futterphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2218424C3 (de) Magnesium- und kaliumsalz- sowie thomasphosphathaltiges Düngemittel in Granulatform
DE2343477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Futterzusätzen
DE3913853A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von phosphorsaeure